EP0693606B1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0693606B1
EP0693606B1 EP95108962A EP95108962A EP0693606B1 EP 0693606 B1 EP0693606 B1 EP 0693606B1 EP 95108962 A EP95108962 A EP 95108962A EP 95108962 A EP95108962 A EP 95108962A EP 0693606 B1 EP0693606 B1 EP 0693606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displaceable
hinge
stationary
hinge member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693606A1 (de
Inventor
Wilhelm King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE29518154U priority Critical patent/DE29518154U1/de
Publication of EP0693606A1 publication Critical patent/EP0693606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693606B1 publication Critical patent/EP0693606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/38Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge with a fixed hinge part is connected to a wall element and one opposite the fixed one Hinge part slidable hinge part, for example, on a pivoting part a flap is connected, the slidable hinge part by means of a fixed to the fixed or sliding hinge part Holding element on the fixed hinge part in at least one locking position can be fixed, the holding element being supported against a spring and adjustable against it on the fixed or displaceable Hinge part is arranged, wherein the holding element one or more approaches has the corresponding undercuts of the in the locking position reach behind the movable or the fixed hinge part and the Approaches in the locking position on the undercuts opposite the direction the shift inclined form slopes or curves so that the Removal of the locking position from a force introduced into the swivel part Force component is generated, which deflects the holding element with respect to the spring.
  • the fixed hinge part is on a housing body attached and has a channel-shaped guide receptacle.
  • Slidable hinge part used and can be between two stop positions be adjusted.
  • the first stop position defines the closing position second stop position the open position of the hinge.
  • This Holding element is integrally formed on a spring.
  • the spring is on the fixed Hinge part set.
  • the sliding hinge part has at one end an undercut by the holding element in the open position is engaged so that a locking connection is formed.
  • flap holders are often used for large or heavy flaps. In in this case massive springs must be used.
  • the well-known hinge is only conditional on these springs Suitable, because the guide seat of the fixed Hinge part twisted. The sliding hinge part can then no longer adjust easily.
  • Another disadvantage is that in the closed state there is no locking of the hinge.
  • the object is achieved in that the holding element by means of a pawl Swivel bearing swiveling with the sliding or the fixed Hinge part is connected that the holding element, the approaches on a lever spaced from the pivot bearing and that the spring spaced from the pivot bearing in spring mounts of the holding element and the fixed or slidable hinge part is held.
  • the hinge according to the invention can also, for example, two Approaches wear, each at different distances from the pivot bearing are. This allows the hinge to be opened and closed lock. Because of the spacing, you can also on simple way the locking force of the hinge in the closed position as required choose low while in the open position for safe Flap support a high force can be generated. As a factor influencing the force to be exerted can thus be the distance of the approach from the Pivot bearing and the distance of the spring from the pivot bearing at the Choose hinge design.
  • a simple design of the pivot bearing is characterized in that the Rotary bearing between the holding element and the displaceable or fixed Hinge part from each other connected to the holding element aligned bolt is formed, which in a correspondingly trained bolt receptacle are insertable. This makes it possible to manufacture inexpensive parts, which are also one allow easy assembly.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the holding part on the Approach and side areas connected to the approach has sliding surfaces, which with a correspondingly opposite sliding surface of the slidable or the fixed hinge part cooperate that at Swinging in or out of the pivoting part of the sliding surface of the approach on the Slide surface of the slidable or the fixed hinge part passed is that in the locking position the sliding surface of at least one side area on the Sliding surface of the displaceable or the fixed hinge part abuts and that by means of the sliding surfaces in the respective operating position of the swivel part a spring are pressed against each other. With the sliding surfaces is a guided one Movement of the two hinge parts against each other possible. About the holding element and the spring, the sliding surfaces are braced against each other, clamped so that a play-free storage of the sliding hinge part on the fixed hinge part is created.
  • An embodiment of the invention is characterized in that on the fixed Hinge part two, at right angles to each other fastening legs are arranged, which comprise the wall element on an edge, which in the region of The center of rotation of the swivel part is arranged so that the one attachment leg the face of the wall element facing away is attached and that the second fastening leg is connected to the end face of the wall element.
  • This allows the hinge part to be aligned easily and at the same time in the correct position Wall element to be attached. Because the second fastening leg, which rests against the end face of the wall element connected to the end face, can be screwed, for example, is a fixed attachment of the hinge the wall element possible.
  • the sliding hinge part is attached to the swivel part with a Plate that can be connected to the swivel part, for example screwed.
  • FIG. 1 shows a hinge with a displaceable hinge part 50 and one fixed hinge part 60.
  • On the fixed hinge part 60 are on one Connecting element 67 two mounting legs 63 and 64 attached.
  • the Fastening legs 63, 64 are arranged at right angles to one another. With the Fastening legs 63, 64 can fix the fixed hinge part 60 with a Wall element 10 are connected. For this purpose, the fastening leg 64 on the the visible side facing away from the wall element 10.
  • the second Fastening leg 63 is then on the end face of the wall element 10, so that the two fastening legs 63, 64 an edge 11 of the wall element 10 include.
  • the fastening legs 63, 64 are for fixing to the wall element 10 provided with mounting receptacles, inserted into the mounting screws 65 and can be screwed into the wall element 10. For easier access are the mounting brackets in laterally protruding tabs Attachment leg 63.64 introduced. For high loads, the Fastening leg 63 can be screwed to the end face of the wall element 10.
  • the displaceable hinge part 50 has a connected via a holder 56 Plate 57, which is provided with mounting receptacles. In the Fastening receptacles, fastening screws 58 can be inserted and into one Swivel part 20 screwable.
  • the slidable hinge part 50 is with a arcuate leg 52 is provided which is fixed to the holder 56. In the arcuate leg 52, a receptacle is incorporated into which a holding element 30 can be inserted.
  • the holding element 30 is with two laterally projecting bolts provided that in a correspondingly designed pin receptacle 59 to form a Pivot bearing 31 are used.
  • the pin receptacle 59 is made of a sliding surface 54 of the leg 52 recessed so that the bolt simply 59 in the bolt receptacle can be inserted.
  • this forms a lever, at the end of which a spring receptacle 35 is arranged.
  • a spring 40 can be inserted into the spring receptacle 35 with the end facing away from the holding element 30 in a further spring receptacle 55 of the displaceable hinge part 50 is supported.
  • the approach 34 has a sliding surface 36.1, which runs approximately parallel to the sliding surface 54 of the displaceable hinge part 50.
  • the approach 34 is connected to its sliding surface 36.1 in undercuts 32.33 about.
  • the undercut 32 has a draft that is in the direction of the Swiveling movement of the pivot member 20 is inclined.
  • the undercut 32 has a draft, which in the direction of the pivoting movement of the Swivel part 20 is inclined.
  • a stop 51 is provided.
  • the stop 51 has a flat increasing deflection slope, which is opposite the end of the end of the Leg 52 turns into a steep locking flank.
  • the leg 52 is slidably held in a receptacle 68 of the fixed hinge part 60.
  • the receptacle 68 is adapted to the cross-sectional dimensions of the leg 52 educated.
  • the free end is used to insert the leg 52 into the receptacle 68 of the leg 52 into one arranged in the region of the fastening leg 63 Opening pushed in.
  • the stops 51 spring on their bevels opposite the recording 68. After passing through the receptacle 68 the stops 51 spring back into their starting position.
  • the receptacle 68 has sliding surfaces 69.1 and 69.2, the sliding surface 69.2 operates with the sliding surfaces 36.1 and 36.2 of the holding element 30 together.
  • the sliding surface 69.1 is arranged opposite to the sliding surface 69.2 and works with a sliding surface 53 of the leg 52 together.
  • the sliding surfaces 36.2 of the Holding element 30 are attached to the side areas, which are located on the approach 34th connect.
  • the receptacle 68 forms more Undercuts 61, 62 in the area of the inlet openings in the receptacle 68.
  • the further undercut 61 works with the undercut 33 of the Holding element 30 together.
  • the pivot part 20 in its Starting position held in the pivoted state.
  • a force is introduced so that the displaceable hinge part 50 in the receptacle 68 is moved.
  • the undercut 61 slides on the inclined draft the undercut 33 of the holding element 30 along so that the holding element 30th is deflected against the force of the spring 40.
  • the undercuts are 61.33 guided past each other, the sliding surface 69.2 of the receptacle 68 slides on the Slide surface 36.1 of the approach 34 along. They are also in this operating position two hinge parts 50.60 braced against each other without play.
  • the two sliding surfaces 69.2 and 36.1 slide against each other until the shoulder 34 emerges from the receptacle 68 and the pivot position of the Swivel part 20 is reached.
  • the holding element 30 pivots after passing through the Approach 34 again, so that the undercut 32 of the holding member 30 with the undercut 62 of the fixed hinge part 60 cooperates.
  • this Locking position is the flap 20 pivotable about a horizontal axis kept swung out.
  • the steep locking flanks of the stops 51 prevent the leg 52 from being pivoted out of the receptacle 68 can.
  • a force must be introduced into the swivel part 20 are caused that the undercut 62 so on the draft of the Undercut 32 is passed that the holding element 30 again against the Spring force of the spring 40 is deflected.
  • FIG. 3 shows a detailed representation, designated A in FIG. 1.
  • a in FIG. 1 is the free end of the leg 52 of the displaceable Hinge part 50 shown in plan view.
  • the leg 52 is on his, the Ridges forming sliding surfaces 54 are each extended by means of an attachment 52.1.
  • the Approach 52.1 extended.
  • the lugs 52.1 carry the stops 51.
  • the spring 40 is inserted into the spring receptacle 35 of the holding element 30 used. Then the holding element 30 with its bolts in the Bolt receptacle 59 inserted that the free end facing away from the holding element (30) the spring 40 in the spring receptacle 55 of the displaceable hinge part 50 for lying is coming.
  • the invention is not solely based on the exemplary embodiment shown in the figures limited. Rather, it is also conceivable to have a plurality of holding elements 30 or one To provide holding element 30 with several lugs 34. So if this is desired, the swivel member 20 to be set in several locking positions. Also it is conceivable, instead of forming a lever on which the extension 34 on a Circular path is shifted, a linear shift of the approach 34 to realize. This is possible, for example, that the approach in a Linear guide is held, in which it can be pressed against the spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem feststehenden Scharnierteil, das mit einem Wandelement verbunden ist und einem gegenüber dem feststehenden Scharnierteil verschiebbarem Scharnierteil, das an einem Schwenkteil, beispielsweise einer Klappe angeschlossen ist, wobei das verschiebbare Scharnierteil mittels eines, am feststehenden oder am verschiebbaren Scharnierteil festgelegten Halteelementes an dem feststehenden Scharnierteil in mindestens einer Verrieglungsstellung festlegbar ist, wobei das Haltelement gegen eine Feder abgestützt und gegen diese verstellbar an dem feststehenden bzw. verschiebbaren Scharnierteil angeordnet ist, wobei das Halteelement ein oder mehrere Ansätze aufweist, die in der Verriegelungsstellung entsprechende Hinterschneidungen des verschiebbaren bzw. des feststehenden Scharnierteils hintergreifen und wobei die Ansätze in der Raststellung an den Hinterschneidungen an gegenüber der Richtung der Verschiebung geneigten Formschrägen oder Rundungen anliegen, so daß zum Aufheben der Raststellung von einer, in das Schwenkteil eingeleiteten Kraft eine Kraftkomponente erzeugt ist, die das Halteelement gegenüber der Feder auslenkt.
Ein derartiges Scharnierteil ist aus der US 4,683,614 bekannt.
Hierbei sind zwei Scharnierteile verwendet, ein feststehendes und ein verschiebbares. Das feststehende Scharnierteil ist an einem Gehäusekorpus befestigt und besitzt eine kanalförmige Führungsaufnahme. In dieser ist das verschiebbare Scharnierteil eingesetzt und kann hierin zwischen zwei Anschlagpositionen verstellt werden. Die erste Anschlagposition legt die Schließ-, die zweite Anschlagposition die Offen-Stellung des Scharnieres fest. Zur Fixierung des verschiebbaren Scharnierteils in der Offen-Stellung dient ein Halteelement. Dieses Halteelement ist einstückig an einer Feder angeformt. Die Feder ist an dem feststehenden Scharnierteil festgelegt. Das verschiebbare Scharnierteil besitzt an seinem einen Ende eine Hinterschneidung, die von dem Halteelement in der Offen-Stellung hintergriffen wird, so daß eine Rastverbindung entsteht. Solche Klappenhalter werden häufig auch für großformatige, bzw. schwere Klappen eingesetzt. In diesem Fall müssen massive Federn verwendet werden. Zur Aufnahme der in diesen Federn eingebrachten hohen Kräfte ist das bekannte Scharnier nur bedingt geeignet, da sich beim Verstellen der Feder die Führungsaufnahme des feststehenden Scharnierteils verwindet. Das verschiebbare Scharnierteil läßt sich dann nicht mehr ohne weiteres verstellen. Nachteilig ist auch, daß im Schließ-Zustand keine Arretierung des Scharnieres vorliegt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Haltelement klinkenartig mittels einer Drehlagerung schwenkbar mit dem verschiebbaren oder dem feststehenden Scharnierteil verbunden ist, daß das Halteelement die Ansätze an einem Hebel beabstandet zu der Drehlagerung hält und das die Feder beabstandet zu der Drehlagerung in Federaufnahmen des Halteelementes und des feststehenden bzw. verschiebbaren Scharnierteils gehalten ist.
Dadurch, daß die Feder beabstandet zu der Drehlagerung angeordnet ist, kann die Federkraft über Hebelwirkungen verstärkt werden. Es lassen sich dann mit geringen Federraten relativ hohe Kräfte erzeugen, die zur Blockierung des Scharnieres und damit zur sicheren Abstützung der Klappe dienen. Somit müssen für die Feder keine besonderen Vorkehrungen zur Aufnahme der Reaktionskräfte getroffen werden. Das erfindungsgemäße Scharnier kann auch beispielsweise zwei Ansätze tragen, die jeweils unterschiedlich weit von der Drehlagerung entfernt sind. Damit läßt sich das Scharnier sowohl in der Offen- als auch in der Schließ-stellung arrretieren. Aufgrund der Abstandsverhältnisse läßt sich dann auch auf einfache Weise die Zuhaltekraft des Scharniers in der Schließ-Stellung anforderungsgemäß gering wählen, während in der Offen-Stellung zur sicheren Klappenabstützung eine hohe Kraft erzeugbar ist. Als Einflußgröße auf die aufzubringende Kraft lassen sich also die Beabstandung des Ansatzes von der Drehlagerung sowie der Abstand der Feder von der Drehlagerung bei der Scharnierkonzeption wählen.
Eine einfache Ausbildung der Drehlagerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung zwischen dem Halteelement und dem verschiebbaren oder feststehenden Scharnierteil aus an dem Halteelement angeschlossenen, zueinander fluchtenden Bolzen gebildet ist, die in eine entsprechend ausgebildete Bolzenaufnahme einlegbar sind. Damit sind kostengünstige Teile fertigbar, die zudem eine einfache Montage erlauben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Halteteil an dem Ansatz und an dem Ansatz angeschlossenen Seitenbereichen Gleitflächen aufweist, die mit einer entsprechend gegenüberliegenden Gleitfläche des verschiebbaren bzw. des feststehenden Scharnierteils zusammenwirken, daß beim Ein- oder Ausschwenken des Schwenkteiles die Gleitfläche des Ansatzes an der Gleitfläche des verschiebbaren bzw. des feststehenden Scharnierteils vorbeigeführt ist, daß in der Raststellung die Gleitfläche zumindest eines Seitenbereiches an der Gleitfläche des verschiebbaren oder des feststehenden Scharnierteils anliegt und daß die Gleitflächen in der jeweiligen Betriebsstellung des Schwenkteils mittels einer Feder gegeneinander gepreßt sind. Mit den Gleitflächen ist eine geführte Verschiebung der beiden Scharnierteile gegeneinander möglich. Über das Halteelement und die Feder werden die Gleitflächen gegeneinander verspannt, verspannt, so daß eine spielfreie Lagerung des verschiebbaren Scharnierteiles an dem feststehenden Scharnierteil geschaffen ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehende Scharnierteil zwei, im rechten Winkel zueinander stehende Befestigungsschenkel angeordnet sind, die das Wandelement an einer Kante umfassen, die im Bereich des Drehzentrums des Schwenkteils angeordnet ist, daß der eine Befestigungsschenkel auf der der Sichtfläche des Wandelementes abgekehrten Seite angebracht ist und daß der zweite Befestigungsschenkel an die Stirnfläche des Wandelementes angeschlossen ist. Damit kann das Scharnierteil einfach und gleichzeitig lagerichtig ausgerichtet an dem Wandelement befestigt werden. Dadurch daß auch der zweite Befestigungsschenkel, der an der Stirnfläche des Wandelementes anliegt mit der Stirnfläche verbunden, beispielsweise verschraubt werden kann, ist eine feste Anbringung des Scharniers an dem Wandelement möglich.
Die Anbringung des verschiebbaren Scharnierteiles an dem Schwenkteil erfolgt mit einer Platte, die mit dem Schwenkteil verbunden, beispielsweise verschraubt werden kann.
Um eine definierte Endstellung im ausgeschwenkten Zustand des Schwenkteils zu ermöglichen, ist es vorgesehen, daß die Schwenkbewegung des Schwenkteils in der ausgeschwenkten Stellung mittels eines Anschlages begrenzbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in Seitendarstellung teilweise im Schnitt ein Scharnier mit einem feststehenden und einem verschiebbaren Scharnierteil;
Fig. 2
das Scharnier nach Fig. 1 im ausgeschwenkten Zustand und
Fig. 3
eine in Fig. 1 mit A gekennzeichnete Detaildarstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Scharnier mit einem verschiebbaren Scharnierteil 50 und einem feststehenden Scharnierteil 60. An dem feststehenden Scharnierteil 60 sind an einem Verbindungselement 67 zwei Befestigungsschenkel 63 und 64 angebracht. Die Befestigungsschenkel 63,64 sind zueinander im rechten Winkel angeordnet. Mit den Befestigungsschenkeln 63,64 kann das feststehende Scharnierteil 60 mit einem Wandelement 10 verbunden werden. Hierzu ist der Befestigungsschenkel 64 auf der, der Sichtseite abgekehrten Fläche des Wandelementes 10 aufgelegt. Der zweite Befestigungsschenkel 63 liegt dann an der Stirnseite des Wandelementes 10 an, so daß die beiden Befestigungsschenkel 63,64 eine Kante 11 des Wandelementes 10 umfassen. Zur Fixierung an dem Wandelement 10 sind die Befestigungsschenkel 63,64 mit Befestigungsaufnahmen versehen, in die Befestigungsschrauben 65 eingeführt und in das Wandelement 10 eingeschraubt werden können. Zur erleichterten Zugänglichkeit sind die Befestigungsaufnahmen in seitlich abstehende Laschen der Befestigungsschenkel 63,64 eingebracht. Für hohe Belastungen kann auch der Befestigungsschenkel 63 mit der Stirnseite des Wandelementes 10 verschraubt sein.
Das verschiebbare Scharnierteil 50 weist eine über einen Halter 56 angeschlossene Platte 57 auf, die mit Befestigungsaufnahmen versehen ist. In die Befestigungsaufnahmen sind Befestigungsschrauben 58 einführbar und in ein Schwenkteil 20 einschraubbar. Das verschiebbare Scharnierteil 50 ist mit einem bogenförmigen Schenkel 52 versehen, der an dem Halter 56 festgelegt ist. In den bogenförmigen Schenkel 52 ist eine Aufnahme eingearbeitet, in die ein Halteelement 30 eingelegt werden kann. Das Halteelement 30 ist mit zwei seitlich abstehenden Bolzen versehen, die in einer entsprechend ausgebildeten Bolzenaufnahme 59 zum Bilden einer Drehlagerung 31 eingesetzt sind. Die Bolzenaufnahme 59 ist aus einer Gleitfläche 54 des Schenkels 52 ausgespart, so daß die Bolzen einfach in die Bolzenaufnahme 59 eingelegt werden können. An dem der Drehlagerung 31 abgekehrten Bereich des Halteelementes 30 bildet dieses einen Hebel aus, an dessen Ende eine Federaufnahme 35 angeordnet ist. In die Federaufnahme 35 kann eine Feder 40 eingesetzt werden, die sich mit dem dem Halteelement 30 abgekehrten Ende in einer weiteren Federaufnahme 55 des verschiebbaren Scharnierteiles 50 abstützt.
An dem Halteelement 30 steht ein stegartiger Ansatz 34 über der Gleitfläche 54 des verschiebbaren Scharnierteiles 50 vor. Der Ansatz 34 weist eine Gleitfläche 36.1 auf, die in etwa parallel zu der Gleitfläche 54 des verschiebbaren Scharnierteils 50 verläuft. Der Ansatz 34 geht im Anschluß an seine Gleitfläche 36.1 in Hinterschneidungen 32,33 über. Die Hinterschneidung 32 weist eine Formschräge auf, die in Richtung der Ausschwenkbewegung des Schwenkteiles 20 geneigt ist. Die Hinterschneidung 32 weist eine Formschräge auf, die in Richtung der Einschwenkbewegung des Schwenkteiles 20 geneigt ist.
Zur Anbringung des verschiebbaren Scharnierteiles 50 an dem feststehenden Scharnierteil 60 ist an dem freien Ende des Schenkels 52 des verschiebbaren Scharnierteils 50 ein Anschlag 51 vorgesehen. Der Anschlag 51 weist eine flach ansteigende Auslenkschräge auf, die entgegengesetzt dem Ende des Endes des Schenkels 52 abgekehrt in eine steile Rastflanke übergeht. Der Schenkel 52 ist verschiebbar in einer Aufnahme 68 des feststehenden Scharnierteiles 60 gehalten. Die Aufnahme 68 ist angepaßt an die Querschnittsabmessungen des Schenkels 52 ausgebildet. Zum Einbringen des Schenkels 52 in die Aufnahme 68 wird das freie Ende des Schenkels 52 in eine im Bereich des Befestigungsschenkels 63 angeordnete Öffnung eingeschoben. Hierbei federn die Anschläge 51 an ihren Auslängschrägen gegenüber der Aufnahme 68 zurück. Nach dem Durchtritt durch die Aufnahme 68 federn die Anschläge 51 wieder in ihre Ausgangsstellung.
Die Aufnahme 68 weist Gleitflächen 69.1 und 69.2 auf, die Gleitfläche 69.2 arbeitet mit den Gleitflächen 36.1 und 36.2 des Halteelementes 30 zusammen. Die Gleitfläche 69.1 ist gegenüberliegend zu der Gleitfläche 69.2 angeordnet und arbeitet, wird mit einer Gleitfläche 53 des Schenkels 52 zusammen. Die Gleitflächen 36.2 des Halteelementes 30 sind an den Seitenbereichen angebracht, die sich an den Ansatz 34 anschließen. Mittels der Feder 40 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, die Gleitfläche 36.2 des Halteelementes 30 gegen die Gleitfläche 69.2 der Aufnahme 68 gepreßt, so daß die Gleitflächen 69.1 der Aufnahme 68 und die Gleitfläche 52 des Schenkels 52 aufeinander zum Liegen kommen. Hierdurch ist eine spielfreie Festlegung des Schenkels 52 in der Aufnahme 68 möglich.
Wie weiterhin in dieser Darstellung gezeigt ist, bildet die Aufnahme 68 weitere Hinterschneidungen 61,62 im Bereich der Eintrittsöffnungen in die Aufnahme 68 aus. Die weitere Hinterschneidung 61 arbeitet mit der Hinterschneidung 33 des Halteelementes 30 zusammen. Hierdurch wird das Schwenkteil 20 in seiner Ausgangslage im eingeschwenkten Zustand gehalten. Zur Aufhebung dieser Verriegelungsstellung wird in das Schwenkteil 20, beispielsweise mittels eines Griffes eine Kraft eingeleitet, so daß das verschiebbare Scharnierteil 50 in der Aufnahme 68 verschoben wird. Dabei gleitet die Hinterschneidung 61 an der geneigten Formschräge der Hinterschneidung 33 des Halteelementes 30 entlang, so daß das Halteelement 30 gegen die Kraft der Feder 40 ausgelenkt wird. Sind die Hinterschneidungen 61,33 aneinander vorbeigeführt, so gleitet die Gleitfläche 69.2 der Aufnahme 68 an der Gleitfläche 36.1 des Ansatzes 34 entlang. Auch in dieser Betriebsstellung sind die beiden Scharnierteile 50,60 gegeneinander spielfrei verspannt.
Die beiden Gleitflächen 69.2 und 36.1 gleiten solange aneinander, bis der Ansatz 34 aus der Aufnahme 68 austritt und die in Fig. 2 dargestellte Schwenkposition des Schwenkteiles 20 erreicht ist.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist schwenkt das Halteelement 30 nach Passieren des Ansatzes 34 wieder aus, so daß die Hinterschneidung 32 des Halteelementes 30 mit der Hinterschneidung 62 des feststehenden Scharnierteiles 60 zusammenwirkt. In dieser Verriegelungsstellung wird die um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappe 20 im ausgeschwenkten Zustand gehalten. Die steilen Rastflanken der Anschläge 51 verhindern, daß der Schenkel 52 aus der Aufnahme 68 herausgeschwenkt werden kann. Zum Aufheben der Verriegelung muß in das Schwenkteil 20 eine Kraft eingeleitet werden die bewirkt, daß die Hinterschneidung 62 so an der Formschräge der Hinterschneidung 32 vorbeigeführt ist, daß das Halteelement 30 wieder entgegen der Federkraft der Feder 40 ausgelenkt wird.
In der Fig. 3 ist eine, in Fig. 1 mit A näher bezeichnete Detaildarstellung gezeigt. In dieser Detaildarstellung ist das freie Ende des Schenkels 52 des verschiebbaren Scharnierteils 50 in Draufsicht abgebildet. Der Schenkel 52 ist an seinen, die Gleitflächen 54 bildenden Stegen mittels jeweils eines Ansatzes 52.1 verlängert. Die Ansatzes 52.1 verlängert. Die Ansätze 52.1 tragen die Anschläge 51. Für die Montage des Scharniers wird die Feder 40 in die Federaufnahme 35 des Halteelemntes 30 eingesetzt. Anschließend wird das Halteelement 30 mit seinen Bolzen so in die Bolzenaufnahme 59 eingesetzt, daß das dem Halteelement (30) abgekehrte freie Ende der Feder 40 in der Federaufnahme 55 des verschiebbaren Scharnierteils 50 zum Liegen kommt. Abschließend wird das verschiebbare Scharnierteil 50 in die Aufnahme 68 des feststehenden Scharnierteils 60 eingeschoben. Hierbei werden die Ansätze 52.1 einander zugekehrt ausgelenkt. Nach dem Durchtritt durch die Aufnahme 68 federn die Ansätze 52.1 elastisch zurück. In dieser Montagestellung hintergreifen die steilen Rastflanken der Anschläge 51 die Aufnahme 68. Das verschiebbare Scharnierteil 50 kann somit nicht mehr von dem Schenkel 52 abgezogen werden. Dadurch das die Aufnahme 68 des feststehenden Scharnierteils 60 stets zumindest einen Teil des Halteelementes 30 überdeckt ist dieses ohne zusätzliche Befestigungsmittel am verschiebbaren Scharnierteil 50 festgelegt. Damit ist die Montage des Scharniers einfach und mit geringem Teileaufwand möglich.
Die Erfindung ist nicht alleine auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, mehrere Halteelemente 30 oder ein Halteelement 30 mit mehreren Ansätzen 34 vorzusehen. Damit kann, wenn dies gewünscht ist, das Schwenkteil 20 in mehreren Rastpositionen festgelegt werden. Auch ist es denkbar, anstatt der Ausbildung eines Hebels an dem der Ansatz 34 auf einer Kreisbahn verschoben wird, auch eine lineare Verschiebung des Ansatzes 34 zu verwirklichen. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß der Ansatz in einer Linearführung gehalten ist, in die er, entgegen der Federkraft, eindrückbar ist.

Claims (6)

  1. Scharnier mit einem feststehenden Scharnierteil, das mit einem Wandelement verbunden ist und einem gegenüber dem feststehenden Scharnierteil verschiebbarem Scharnierteil, das an einem Schwenkteil, beispielsweise einer Klappe angeschlossen ist, wobei das verschiebbare Scharnierteil mittels eines, am feststehenden oder am verschiebbaren Scharnierteil festgelegten Halteelementes an dem feststehenden Scharnierteil in mindestens einer Verriegelungsstellung festlegbar ist, wobei das Halteelement gegen eine Feder abgestützt und gegen diese verstellbar an dem feststehenden bzw. verschiebbaren Scharnierteil angeordnet ist, wobei das Halteelement einen oder mehrere Ansätze aufweist, die in der Verriegelungsstellung entsprechende Hinterschneidungen des verschiebbaren bzw. des feststehenden Scharnierteils hintergreifen und wobei die Ansätze in der Raststellung an den Hinterschneidungen an gegenüber der Richtung der Verschiebung geneigten Formschrägen oder Rundungen anliegen, so daß zum Aufheben der Raststellung von einer, in das Schwenkteil eingeleiteten Kraft eine Kraftkomponente erzeugt ist, die das Halteelement gegenüber der Feder auslenkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltelement (30) klinkenartig mittels einer Drehlagerung (31) schwenkbar mit dem verschiebbaren oder dem feststehenden Scharnierteil (50, 60) verbunden ist, daß das Halteelement (30) die Ansätze (34) an einem Hebel beabstandet zu der Drehlagerung (31) hält und daß die Feder (40) beabstandet zu der Drehlagerung in Federaufnahmen (35, 55) des Halteelementes (30) und des feststehenden bzw. verschiebbaren Scharnierteils (50, 60) gehalten ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehlagerung (31) zwischen dem Halteelement 830) und dem verschiebbaren oder feststehenden Scharnierteil (50, 60) aus an dem Halteelement (30) angeschlossenen, zueinander fluchtenden Bolzen gebildet ist, die in eine entsprechend ausgebildete Bolzenaufnahme (59) einlegbar sind.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (30) an dem Ansatz (34) und an den an den Ansatz (34) angeschlossenen Seitenbereichen Gleitflächen (36.1, 36.2) aufweist, die mit einer entsprechend gegenüberliegenden Gleitfläche (69.2) des verschiebbaren bzw. des feststehenden Scharnierteils (50, 60) zusammenwirken,
    daß beim Ein- oder Ausschwenken des Schwenkteils (20) die Gleitfläche (36.1) des Ansatzes (34) an der Gleitfläche (69.2) des verschiebbaren bzw. feststehenden Scharnierteils (50, 60) vorbeigeführt ist,
    daß in der Raststellung die Gleitfläche (36.2) zumindest eines Seitenbereiches an der Gleitfläche (69.2) des verschiebbaren oder des feststehenden Scharnierteils (50, 60) anliegt, und
    daß die Gleitflächen (36.1, 36.2, 69.2) in der jeweiligen Betriebsstellung des Schwenkteils (20) mittels der Feder (40) gegeneinander gepreßt sind.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem feststehenden Scharnierteil (60) zwei, im rechten Winkel zueinander stehende Befestigungsschenkel (63, 64) angeordnet sind, die das Wandelement (10) an einer Kante (11) umfassen, die im Bereich des Drehzentrums des Schwenkteils (20) angeordnet ist,
    daß der eine Befestigungsschenkel auf der der Sichtfläche des Wandelementes (10) abgekehrten Seiten angebracht ist, und
    daß der zweite Befestigungsschenkel (63) an die Stirnfläche des Wandeelementes (10) angeschlossen ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das verschiebbare Scharnierteil (50) mit einer Platte (57) versehen ist, die mit dem Schwenkteil (20) verbunden ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkbewegung des Schwenkteils (20) in der ausgschwenkten Stellung mittels eines Anschlages (51) begrenzbar ist.
EP95108962A 1994-07-01 1995-06-10 Scharnier Expired - Lifetime EP0693606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518154U DE29518154U1 (de) 1994-07-01 1995-06-10 Scharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422929 1994-07-01
DE4422929A DE4422929C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693606A1 EP0693606A1 (de) 1996-01-24
EP0693606B1 true EP0693606B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=6521917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108962A Expired - Lifetime EP0693606B1 (de) 1994-07-01 1995-06-10 Scharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0693606B1 (de)
DE (2) DE4422929C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008002949D1 (de) * 2008-07-02 2011-05-05 Siegfried Willa Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603409A (en) * 1925-03-05 1926-10-19 George Matthyssen Attachment for doors and the like
FR1183444A (fr) * 1957-09-27 1959-07-07 Pivot à crans d'arrêt, en acier, pour châssis ouvrant
DE2010798A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-23 Scharwaechter Kg Tuerscharnier fuer Kraftwagen
DE2401178C2 (de) * 1974-01-11 1984-02-02 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnaepperscharnier
DE2516084C2 (de) * 1975-04-12 1984-06-14 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnäpperscharnier
DE2518427A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Werner Lennier Beschlag - kombination
DE3039327C2 (de) * 1980-10-17 1988-03-03 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharniergelenk
US4683614A (en) * 1986-01-22 1987-08-04 Hartwell Corporation Slide hinge
EP0371364A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Arturo Salice S.p.A. Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder
DE9003939U1 (de) * 1990-04-05 1990-09-20 Mekuwa Metall- Und Kunststoff-Fertigungs-Gesellschaft Mbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE9114297U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-23 Haefele Kg, 7270 Nagold, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422929A1 (de) 1996-01-04
DE4422929C2 (de) 1998-04-02
EP0693606A1 (de) 1996-01-24
DE59506932D1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP3556976A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP1653031A2 (de) Falttürenscharnier
DE3127151C2 (de)
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP0303885B1 (de) Scharnier
EP0693606B1 (de) Scharnier
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP0434922B1 (de) Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
DE102020114807A1 (de) Möbel
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
WO1999051843A1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
EP1001120B1 (de) Verschluss
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
EP0474968B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE102010043047B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
EP0947384A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Fahrzeugaufbau-oder -ausstattungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101