EP0371364A1 - Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder - Google Patents
Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0371364A1 EP0371364A1 EP89121430A EP89121430A EP0371364A1 EP 0371364 A1 EP0371364 A1 EP 0371364A1 EP 89121430 A EP89121430 A EP 89121430A EP 89121430 A EP89121430 A EP 89121430A EP 0371364 A1 EP0371364 A1 EP 0371364A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- flank
- projection
- region
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1014—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
- E05D11/1021—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1284—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a hinge, preferably a furniture hinge, with a hinge arm which can be fixed to the body and is connected to a pivotable hinge part by means of an articulated lever, an articulated lever having a projection forming a lever arm in the region of an articulated axis, and having a projection on a bolt, preferably a hinge pin opposite the hinge axis, held and in the closed position exerting a closing pressure on the pivotable hinge part, a resilient or spring-loaded flank of a pressing part on which a support edge or a support region of the projection, which migrates on this when the pivotable hinge part is pivoted, is supported.
- a hinge of this type known from DE-PS 21 17 828 has an essentially V-shaped leaf spring, the one spring leg of which acts on a lever arm-shaped projection of a handlebar or articulated lever in such a way that this projection is its greatest effective in the closed position Lever arm length, while in the open position, the line of action of the force generated by the spring by the The region of the hinge pin of the hinge runs on which the end of the hinge lever provided with the projection is mounted, so that in the open position essentially no force is transmitted to the hinge system by the closing spring.
- hinges are increasingly required that have a gentle closing behavior, i.e. that do not strike with greater force even if they are not moved into the closed position by hand.
- a closing force holding the hinge or the door may only be exerted on the hinges in the region of a small opening angle, for example in the region of an opening angle of 10 degrees.
- DE-OS 24 08 057 is a modification of the hinge of the type specified at the outset, in which the projection consists of a cam connected to the articulated lever with a control cam which has a concentric curve part corresponding to the open position and a curve part which, as it were, forms a step, with a decreasing radius, to which the closing area has angled free end of the resilient leg of the closing spring slides.
- This known embodiment of the hinge with closing spring requires an increased production outlay owing to the special design of the cam with cam which is connected to an articulated lever.
- the projection consists of a plastic block made of plastic and connected to the articulated lever, which is provided with a curved part which is concentric with the articulated axis and which has rounded corner areas in mutually parallel flanks of the block passes.
- the spring-loaded pivot lever is supported on the control curve of the block, which is rounded off by the concentric curve part, and then has a flank at an obtuse angle to a flank that is curved in the shape of a cylindrical shell, which in the closed position of the hinge after the vertex has been passed between the two Flank pieces abuts on a side flank of the curve block.
- the known hinge has a relatively complex construction, because not only a specially shaped and additionally to be assembled cam block is provided, but also because the design of the pivot lever is complex because it is provided with two curve-forming flanks.
- the object of the invention is therefore to provide a hinge of the type specified which, with a simple structure, has a closing characteristic, according to which essentially no forces are transmitted to the joint system in the opening region of the hinge, and according to which only in the closing region, which one corresponds to the small opening angle of the door, closing forces are exerted.
- this object is achieved with a hinge of the generic type in that the projection is supported in the closed position on an essentially straight region of the flank, which merges approximately tangentially to the free end of the flank into an arcuately curved region, the radius of which essentially corresponds to the distance of the support edge of the projection from the hinge axis, and that the projection is supported after a slight opening movement of the pivotable hinge part on the arcuate region of the flank which is essentially concentric with the hinge axis.
- the desired closing characteristic is achieved without a special control cam attached to an articulated lever, but solely through a projection of a handlebar, which can consist of a tongue bent out of this, and an arcuately curved configuration of a resilient leg.
- the invention Hinge is therefore characterized by a particularly simple structure that enables it to be manufactured economically.
- the projection connected with an articulated lever or bent out of it requires only little space in the hinge arm and the supporting edge or the supporting region of the projection can be easily adapted to the desired closing characteristic.
- the resilient flank expediently consists of one leg of an essentially bow-shaped spring or leg spring, the other leg of which is supported on one of the hinge parts. Since the cooperating with the projection leg of the leaf spring has a curvature, the axis of curvature after a short distance of the support edge from its closed position in the opening direction is concentric with the hinge axis about which the projection can be pivoted, and since the tension state of the spring over the further path of the Door remains unchanged in the open position, the spring is only stressed by a simple bending tension with small changes in tension, so that the life of the spring is extended.
- the resilient flank is formed by a pivotably mounted lever on which one leg of an essentially bow-shaped spring or leg spring supported on the hinge pin is supported, the other leg of which is supported on one of the hinge parts.
- the lever which is mounted on a pin, preferably on a hinge pin, has a flank which forms a control cam and consists only of a curved part of the free end of the lever. This simply curved flank area does not interact with a specially shaped cam block, but rather with a projection which is integral with the articulated lever and which can be bent out of it, for example in the form of a tongue.
- the length of the resilient or spring-loaded flank is expediently chosen so that the same leaf spring or the same lever can be used in different joint systems with opening angles of 90 to 130 degrees and larger opening angles.
- the curvature of the leaf spring is circular, so that neither an opening nor a closing force is exerted on the joint system from the fully open position of the door until shortly before the closed position, because the supporting edge of the projection sliding on the resilient leg does not pass through a dead center .
- the closing spring used according to the invention can consist of a leaf spring or else of a leg spring with a central coiled area, the resilient leg or resilient legs of which are curved in the manner described or act on the lever shaped in the manner described.
- a hinge is known in which a projection provided on an articulated lever cooperates with the flank of a pivotally mounted lever which is on a spring pillow is supported.
- the flank of the lever is either straight or concave or convex curved, but without this forming a control curve with the characteristic desired according to the invention.
- the hinge arm 1 bent from a corresponding sheet metal blank and of which only its front part is shown is fastened in the usual way to a body part, for example a cabinet wall 2.
- a body part for example a cabinet wall 2.
- articulation pins 4, 5 are held, on which the one ends of articulated levers 7, 8 are pivotably mounted.
- the other ends of the articulated levers 7, 8 are pivotally mounted on articulated bolts 9, 10 which are fastened to the wall of the pot-shaped hinge part 11.
- the hinge pins 4, 5 and 9, 10 form the corner points of a trapezoid.
- the hinge pin 5 is fastened between the extended tabs of the legs 3 of the hinge arm 1 so that it can dip into the cup-shaped hinge part 11 in the closed position.
- the cup-shaped hinge part 11 is connected to a door 12, for example.
- the articulated lever 7 consists of a sheet metal part which is U-shaped in cross section, while the articulated lever consists of an angled sheet metal strip, the ends of which are rolled up to form eyes which receive the bolts 4, 10.
- the hinge joint has a customary structure, so that no further description is required.
- a tongue 14 is bent out of the articulated lever 8 in the area of the eye 13 enclosing the articulated pin 4, which tongue forms a projection and thereby turns the articulated lever 8 into a two-armed lever.
- a bow-shaped spring 16 is held between the angled legs of the hinge lever 7 with the interposition of a pipe section 15 made of plastic.
- This bow-shaped spring 16, with its arcuate part 19 connecting the legs 17, 18, also carries the hinge pin 5 or the tube piece 15 pushed onto it a circumferential angle that is slightly larger than 180 degrees, so that the bow-shaped spring 16 is fixed on the hinge pin 15.
- the shorter leg 17 of the bow-shaped spring 16 lies in the manner shown in FIGS. 1 and 2 on the central web part of the hinge arm 1.
- the tongue-like projection 14 is supported on the resilient leg 18 of the bow-shaped spring 16.
- the resilient leg 18 has a straight section 20 which opens tangentially into the arcuate end section 21.
- the radius of the arcuate or cylindrical shell-shaped end region 21 of the resilient leg 20 corresponds, as can be seen from FIG. 2, to the distance r from the hinge axis of the hinge pin 4 to the support edge 23 of the tongue-like projection 14.
- the support edge 23 is supported on the straight portion of the resilient leg 18 of the bow-shaped spring 16, so that the spring 16 acts on the hinge in the closing direction with the effective lever arm length a.
- the support edge 23 of the projection 14 migrates to the arcuate section 21 of the resilient leg 20, the axis of curvature of which coincides with the axis of the pivot pin 4, so that the component from the Spring force always runs through the hinge pin 4 and the spring 16 acts neither on the hinge in the opening nor in the closing direction.
- the radius of curvature of the curved section 21 can increase toward the end of the resilient leg 20.
- FIGS. 4 to 8 A second exemplary embodiment is now based on FIGS. 4 to 8 explained.
- This second embodiment differs from that according to FIGS. 1 to 3 essentially in that it is not a leg of the spring that forms the control cam, but a correspondingly shaped pivot lever loaded by one leg of the spring.
- the pivot lever 115 is freely pivotably mounted on the pivot pin 5 between the angled legs of the pivot lever 7.
- the pivot lever 115 consists of a U-shaped sheet metal blank, the angled legs 116 of which are provided with bearing bores 117.
- the web part of the articulated lever 115 consists of a straight section 118, which is for the most part between the legs 116, and a curved section 119 adjoining this towards the free end.
- a V-shaped leaf spring 120 is held with the interposition of a plastic tube, one leg 121 of which is supported on the web part of the hinge arm 1 and the other leg 122 of which is supported on the web part of the pivot lever 115.
- the arcuate part 123 of the V-shaped leaf spring 120 connecting the legs 121, 122 frames the hinge axis 5 for holding the spring over a circumferential angle which is somewhat larger than 180 degrees.
- the pivot lever 115 loaded by the resilient leg 122 is supported with its web part on the tongue-like projection 14.
- the straight section 118 of the pivot lever 115 opens tangentially into the arcuate end section 119.
- the radius of the arcuate or cylindrical shell-shaped end region 119 of the pivot lever 115 corresponds, as can be seen from FIG. 5, to the distance r between the hinge axis of the hinge pin 4 and the support edge 125 of the tongue-like projection 14.
- the support edge 125 is supported on the straight section 118 of the pivoting lever 115, so that the pivoting lever 115 acts on the hinge in the closing direction with the effective lever arm length a.
- the support edge 125 of the projection 14 migrates onto the arcuate section 119 of the pivot lever 115, the axis of curvature of which coincides with the axis of the hinge pin 4, so that the component from the spring force always runs through the hinge pin 4 and the spring-loaded pivoting lever 115 acts neither on the hinge in the opening nor in the closing direction.
- the radius of curvature of the curved section 119 can increase toward the end of the pivot lever 115.
- the pivot lever can also be acted upon by a leg spring with a central coiled area of the type shown in FIG. 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
Abstract
Ein Scharnier mit einem korpusfest befestigbaren Scharnierarm (1) der durch Gelenkhebel (7, 8) mit einem verschwenkbaren Scharnierteil (11) verbunden ist, weist einen Gelenkhebel (8) mit einem im Bereich einer Gelenkachse bildenden Vorsprung (14) auf. Auf einem Bolzen (5) ist eine federnde oder federbelastete Flanke gehaltert, auf die sich eine auf dieser beim Schwenken des verschwenbaren Scharnierteils (11) wandernde Abstützkante des Vorsprungs (14) abstützt. Um eine einfache Schließvorrichtung zu schaffen, die auf das Scharnier nur im Schließbereich Schließkräfte ausübt, stützt sich in der Schließstellung der Vorsprung (14) auf einen im wesentlichen geraten Bereich der Flanke (20) ab, der etwa tangential zum freien Ende der Flanke hin in einen bogenförmig gekrümmten Bereich (21) übergeht, dessen Radius im wesentlichen dem Abstand der Abstützkante des Vorsprungs (14) stützt sich nach einer geringen Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Scharnierteils (11) auf dem bogenförmig gekrümmten (21) Bereich der Flanke (20) ab.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier, vorzugsweise ein Möbelscharnier, mit einem korpusfest befestigbaren Scharnierarm, der durch ein Gelenksystem bildende Gelenkhebel mit einem verschwenkbaren Scharnierteil verbunden ist, wobei ein Gelenkhebel im Bereich einer Gelenkachse einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung aufweist, und mit einer auf einem Bolzen, vorzugsweise einem der Gelenkachse gegenüberliegenden Gelenkbolzen, gehalterten und in der Schließstellung einen Schließdruck auf das verschwenkbare Scharnierteil ausübenden federnden oder federbelasteten Flanke eines drückenden Teils, auf der sich eine auf dieser beim Schwenken des verschwenkbaren Scharnierteils wandernde Abstützkante oder ein Abstützbereich des Vorsprungs abstützt.
- Ein aus der DE-PS 21 17 828 bekanntes Scharnier dieser Art besitzt eine im wesentlichen V-förmig gebogene Blattfeder, deren einer Federschenkel auf einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung eines Lenkers oder Gelenkhebels in der Weise einwirkt, daß dieser Vorsprung in der Schließstellung seine größte wirksame Hebelarmlänge aufweist, während in der Öffnungsstellung die Wirkungslinie der von der Feder erzeugten Kraft durch den Bereich des Gelenkbolzens des Gelenks verläuft, auf dem das mit dem Vorsprung versehene Ende des Gelenkhebels gelagert ist, so daß in der Öffnungsstellung im wesentlichen von der Schließfeder keine Kraft auf das Gelenksystem übertragen wird. Die Anordnung des Vorsprungs in der Weise, daß im Bereich der Öffnungsstellung des Scharniers die Wirkungslinie der von der Feder erzeugten Kraft im wesentlichen durch den Gelenkbolzen verläuft, hat nun aber zur Folge, daß auf das verschwenkbare Scharnierteil bzw. die mit diesem verbundene Tür bereits eine Kraft in Schließrichtung ausgeübt wird, wenn der Öffnungswinkel der Tür noch verhältnismäßig groß ist und beispielsweise etwa 40 bis 45 Grad beträgt. Dies hat zur Folge, daß die Tür gegen das Korpusteil mit großer Wucht und entsprechendem Geräusch stößt, wenn die Schließbewegung nicht mit der Hand gebremst wird.
- Heute werden zunehmend Scharniere verlangt, die ein sanftes Schließverhalten aufweisen, also auch dann nicht mit größerer Wucht zuschlagen, wenn sie nicht von Hand bis in die Schließstellung geführt werden. Dies bedeutet, daß auf die Scharniere nur im Bereich kleiner Öffnungswinkel, beispielsweise im Bereich eines Öffnungswinkels von 10 Grad, eine das Scharnier bzw. die Tür zuhaltende Schließkraft ausgeübt werden darf.
- Um einem Scharnier eine Schließcharakteristik dieser Art zu verleihen, bei der die Schließfeder über den gesamten Öffnungsbereich im wesentlichen keine Kraft auf das Gelenksystem ausübt und dieses nur bei kleinen Öffnungswinkeln in Schließrichtung mit einer Schließkraft beaufschlagt, ist aus der DE-OS 24 08 057 eine Abwandlung des Scharniers der eingangs angegeben Art bekannt, bei der der Vorsprung aus einem mit dem Gelenkhebel verbundenen Nocken mit einer Steuerkurve besteht, die einen der Öffnungsstellung entsprechenden konzentrischen Kurventeil und einen gleichsam eine Stufe bildenden Kurventeil mit sich verringerndem Radius aufweist, auf den im Schließbereich das abgewinkelte freie Ende des federnden Schenkels der Schließfeder gleitet. Diese bekannte Ausführungsform des Scharniers mit Schließfeder erfordert aber wegen der besonderen Ausgestaltung des mit einem Gelenkhebel verbundenen Nockens mit Steuerkurve einen erhöhten Herstellungsaufwand.
- Bei einem aus der DE-GMS 77 17 049 bekannten Scharnier der eingangs genannten Art besteht der Vorsprung aus einem aus Kunststoff gefertigten und mit dem Gelenkhebel verbundenen Kunststoffklötzchen, das mit einem zu der Gelenkachse konzentrischen Kurventeil versehen ist, das über abgerundete Eckbereiche in zueinander parallele Flanken des Klötzchens übergeht. Auf der durch das konzentrische Kurventeil, einen abgerundeten Eckbereich Steuerkurve des Klötzchens stützt sich der federbelastete Schwenkhebel ab, der anschließend an eine zylinderschalenförmig gekrümmte Flanke eine im stumpfen Winkel zu dieser stehende Flanke aufweist, die in der Schließstellung des Scharniers nach Überschreiten des Scheitels zwischen den beiden Flankenstücken an einer seitlichen Flanke des Kurvenklötzchens anliegt.
- Nach einer Öffnung des verschwenkbaren Scharnierteils oder der mit diesem verbundenen Tür über einen kleinen Winkel tritt die Scheitellinie zwischen den beiden Flankenteilen des Schwenkhebels über den abgerundeten Kantenbereich des Kurvenklötzchens, so daß sich im Öffnungsbereich des Scharniers der federbelastete Hebel mit seinem zylinderschalenförmigen und zu der Schwenkachse des Klötzchens konzentrischen Kurvenbereich auf dem komplementären Kurvenstück des Klötzchens ab stützt und der Schwenkhebel eine gewisse Bremswirkung, aber keinen Druck in Öffnungs-oder Schließrichtung auf das Gelenksystem auswirkt. Erst in der Schließstellung greift die abgewinkelte innere Flanke des Schwenkhebels an der seitlichen Flanke des Kurvenklötzchens mit verstärkter Schließwirkung an.
- Das bekannte Scharnier weist eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion auf, weil nicht nur ein besonders geformtes und zusätzlich zu montierendes Kurvenklötzchen vorgesehen ist, sondern weil auch die Ausgestaltung des Schwenkhebels aufwendig ist, weil dieser mit zwei Kurvenstücke bildenden Flanken versehen ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Scharnier der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine Schließcharakteristik aufweist, nach der im Öffnungsbereich des Scharniers im wesentlichen keine Kräfte auf das Gelenksystem übertragen werden und nach der auf dieses nur im Schließbereich, der einem kleinen Öffnungswinkel der Tür entspricht, Schließkräfte ausgeübt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Scharnier der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der Vorsprung sich in der Schließstellung auf einen im wesentlichen geraden Bereich der Flanke abstützt, der etwa tangential zum freien Ende der Flanke hin in einen bogenförmig gekrümmten Bereich übergeht, dessen Radius im wesentlichen dem Abstand der Abstützkante des Vorsprungs von der Gelenkachse entspricht, und daß der Vorsprung nach einer geringen Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Scharnierteils sich auf dem bogenförmig gekrümmten und im wesentlichen zu der Gelenkachse konzentrischen Bereich der Flanke abstützt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier wird die gewünschte Schließcharakteristik ohne eine besondere an einem Gelenkhebel befestigte Steuerkurve, sondern allein durch einen Vorsprung eines Lenkers, der aus einer aus diesem herausgebogenen Zunge bestehen kann, und eine bogenförmig gekrümmte Ausgestaltung eines federnden Schenkels erreicht. Das erfindungsgemäße Scharnier zeichnet sich daher durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der dessen wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. Der mit einem Gelenkhebel verbundene oder aus diesem herausgebogene Vorsprung benötigt nur wenig Raum im Scharnierarm und die Abstützkante bzw. der Abstützbereich des Vorsprungs läßt sich in einfacher Weise der gewünschten Schließcharakteristik anpassen.
- Zweckmäßigerweise besteht die federnde Flanke aus einem Schenkel einer im wesentlichen bügelförmigen Feder oder Schenkelfeder, deren anderer Schenkel an einem der Scharnierteile abgestützt ist. Da der mit dem Vorsprung zusammenwirkende Schenkel der Blattfeder eine Krümmung aufweist, deren Krümmungsachse nach einem kurzen Weg der Abstützkante aus seiner Schließstellung in Öffnungsrichtung konzentrisch mit der Gelenkachse ist, um die der Vorsprung schwenkbar ist, und da der Spannungszustand der Feder über den weiteren Weg der Tür bis in Öffnungsstellung unverändert bleibt, wird die Feder nur durch eine einfache Biegespannung mit geringen Spannungsänderungen beansprucht, so daß die Lebensdauer der Feder verlängert wird.
- Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die federnde Flanke durch einen schwenkbar gelagerten Hebel gebildet ist, auf den sich ein Schenkel einer auf dem Gelenkbolzen gehaltenen wesentlichen bügelförmigen Feder oder Schenkelfeder ab stützt, deren anderer Schenkel an einem der Scharnierteile abgestützt ist. Bei dieser Ausführungsform weist der auf einem Bolzen, vorzugsweise auf einem Gelenkbolzen gelagerte Hebel eine eine Steuerkurve bildende Flanke auf, die nur aus einem gekrümmten Teil des freien Endes des Hebels besteht. Dieser einfach gekrümmte Flankenbereich wirkt nicht mit einem besonders geformten Kurvenklötzchen zusammen, sondern mit einem mit dem Gelenkhebel einstückigen Vorsprung, der beispielsweise in Form einer Zunge aus diesem herausgebogen sein kann.
- Die Länge der federnden oder abgefederten Flanke wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß dieselbe Blattfeder oder derselbe Hebel bei verschiedenen Gelenksystemen mit Öffnungswinkeln von 90 bis 130 Grad und größeren Öffnungswinkeln eingesetzt werden kann. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Krümmung der Blattfeder kreisförmig, so daß von der vollen Öffnungsstellung der Tür bis kurz vor die Schließstellung weder eine öffnende noch eine schließende Kraft auf das Gelenksystem ausgeübt wird, weil die auf dem federnden Schenkel gleitende Abstützkante des Vorsprungs keinen Totpunkt durchwandert.
- Wahlweise ist es auch möglich, den Krümmungsradius des Endbereichs des Federschenkels kontinuierlich zu vergrößern, so daß eine kleine Kraft in Öffnungsrichtung im Bereich der größten Offenstellung der Tür entsteht.
- Die erfindungsgemäß verwendete Schließfeder kann aus einer Blattfeder oder aber auch aus einer Schenkelfeder mit mittlerem gewendelten Bereich bestehen, deren federnder Schenkel oder federnde Schenkel in der beschriebenen Weise gekrümmt sind oder den in der beschriebenen Weise geformten Hebel beaufschlagen.
- Aus der DE-OS 29 52 246 ist ein Scharnier der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem der federnde Schenkel mit einem doppelt gekröpftten, im wesentlichen trapezförmigen Rastabschnitt versehen ist, der jedoch keine geänderte Schließcharakteristik aufgrund geänderter oder unwirksamer Hebelarmlängen des Vorsprungs gewährleistet, sondern lediglich der Verrastung im Schließzustand dient.
- Aus der DE-PS 30 26 270 ist ein Scharnier bekannt, bei dem ein an einem Gelenkhebel vorgesehener Vorsprung mit der Flanke eines schwenkbar gelagerten Hebels zusammenwirkt, der auf einem Feder kissen abgestützt ist. Die Flanke des Hebels ist entweder gerade oder konkav oder konvex gekrümmt, ohne daß diese jedoch eine Steuerkurve mit der erfindungsgemäß gewünschten Charakteristik bildet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
- Fig.1 einen Längsschnitt durch ein Scharnier in seiner Schließstellung, dessen Scharnierarm mit einem Korpusteil und dessen verschwenkbarer Scharnierteil mit einer Tür verbunden ist,
- Fig.2 das Scharnier nach Fig.1 in der Öffnungsstellung der Tür
- Fig.3 eine Seitenansicht der Schließfeder
- Fig.4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eine Scharniers in seiner Schließstellung, dessen Scharnierarm mit einem Korpusteil und dessen verschwenkbarer Scharnierteil mit einer Tür verbunden ist,
- Fig.5 das Scharniernach Fig.4 mit in ihrer Öffnungsstellung befindlicher Tür,
- Fig.6 eine Seitenansicht einer V-förmigen Schließfeder,
- Fig.7 eine Seitenansicht einer Schenkelfeder mit mittlerem gewendelten Teil und
- Fig.8 einen Längsschnitt durch den Schwenkhebel
- Der aus einem entsprechenden Blechzuschnitt U-förmig gebogene Scharnierarm 1, von dem nur dessen vorderer Teil dargestellt ist, ist in üblicher Weise an einem Korpusteil, beispielsweise einer Schrankwand 2 befestigt. Zwischen den von dem mittleren Stegteil des Scharnierarms 1 abgewinkelten Schenkeln 3 sind Gelenkbolzen 4,5 gehaltert, auf denen die einen Enden von Gelenkhebeln 7,8 schwenkbar gelagert sind. Die anderen Enden der Gelenkhebel 7,8 sind auf Gelenkbolzen 9,10 schwenkbar gelagert, die an der Wandung des topfförmigen Scharnierteils 11 befestigt sind. In der aus Fig.1 ersichtlichen geschlossenen Stellung des Scharniers bilden die Gelenkbolzen 4,5 und 9,10 die Eckpunkte eines Trapezes. Der Gelenkbolzen 5 ist zwischen verlängerten Lappen der Schenkel 3 des Scharnierarms 1 befestigt, so daß er in der Schließstellung in das topfförmige Scharnierteil 11 eintauchen kann. Das topfförmige Scharnierteil 11 ist beispielsweise mit einer Tür 12 verbunden. Der Gelenkhebel 7 besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechteil, während der Gelenkhebel aus einem abgewinkelten Blechstreifen besteht, dessen Enden zur Bildung von die Bolzen 4,10 aufnehmenden Augen eingerollt sind.
- Insoweit weist das Scharniergelenk einen üblichen Aufbau auf, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
- Aus dem Gelenkhebel 8 ist im Bereich des den Gelenkbolzen 4 einfassenden Auges 13 eine Zunge 14 herausgebogen, die einen Vorsprung bildet und dadurch aus dem Gelenkhebel 8 einen zweiarmigen Hebel macht. Auf dem Gelenkbolzen 5 ist zwischen den abgewinkelten Schenkeln des Gelenkhebels 7 unter Zwischenlage eines Rohrstücks 15 aus Kunststoff eine bügelförmige Feder 16 gehaltert. Diese bügelförmige Feder 16 faßt mit Ihrem die Schenkel 17,18 verbindenden bogenförmigen Teil 19 den Gelenkbolzen 5 bzw. das auf diesen aufgeschobene Rohrstück 15 mit einem Umfangswinkel ein, der geringfügig größer ist als 180 Grad, so daß die bügelförmige Feder 16 auf dem Gelenkbolzen 15 festgelegt ist. Der kürzere Schenkel 17 der bügelförmigen Feder 16 liegt in der aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Weise an dem mittleren Stegteil des Scharnierarms 1 an. Auf den federnden Schenkel 18 der bügelförmigen Feder 16 stützt sich der zungenartige Vorsprung 14 ab. Der federnde Schenkel 18 weist einen geraden Abschnitt 20 auf, der tangential in den kreisbogenförmig gekrümmten endseitigen Abschnitt 21 mündet. Der Radius des kreisbogenförmig oder zylinderschalenförmig gekrümmten Endbereichs 21 des federnden Schenkels 20 entspricht, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, dem Abstand r von der Gelenkachse des Gelenkbolzens 4 zu der Abstützkante 23 des zungenartigen Vorsprungs 14.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stützt sich in der Schließstellung des Scharniers die Abstützkante 23 auf dem geraden Abschnitt des federnden Schenkels 18 der bügelförmigen Feder 16 ab, so daß die Feder 16 mit der wirksamen Hebelarmlänge a das Scharnier in Schließrichtung beaufschlagt. Wird jedoch die Tür 12 um einen kleinen Winkel von beispielsweise etwa 10 Grad geöffnet, wandert die Abstützkante 23 des Vorsprungs 14 auf den kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt 21 des federnden Schenkels 20, dessen Krümmungsachse mit der Achse des Gelenkbolzens 4 zusammenfällt, so daß die Komponente aus der Federkraft immer durch den Gelenkbolzen 4 verläuft und die Feder 16 das Scharnier weder in Öffnungs- noch in Schließrichtung beaufschlagt.
- Ist es beispielsweise erwünscht, daß der Tür im Bereich ihrer vollständigen Öffnung ein Moment in Öffnungsrichtung erteilt wird, kann der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts 21 sich zum Ende des federnden Schenkels 20 hin vergrößern.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Fig.4 bis 8 erläutert. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß nicht ein Schenkel der Feder die Steuerkurve bildet, sondern ein entsprechend geformter von einem Schenkel der Feder belasteter Schwenkhebel.
- Soweit bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig.4 bis 8 dieselben Bezugszeichen verwendet werden, bezeichnen diese identische Teile des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3. Im folgenden wird daher das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 8 nur insoweit beschrieben, als dieses Abweichungen aufweist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 8 ist auf dem Gelenkbolzen 5 zwischen den abgewinkelten Schenkeln des Gelenkhebels 7 der Schwenkhebel 115 frei schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 115 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechzuschnitt, dessen abgewinkelten Schenkel 116 mit Lagerbohrungen 117 versehen sind. Das Stegteil des Gelenkhebels 115 besteht aus einem geraden Abschnitt 118, der sich zum größten Teil zwischen den Schenkeln 116 befindet, und einen an diesen zum freien Ende hin anschließenden gekrümmten Abschnitt 119.
- Zwischen den Schenkeln 116 des Schwenkhebels 115 ist unter Zwischenlage eines Rohrstücks aus Kunststoff eine V-förmige Blattfeder 120 gehaltert, deren einer Schenkel 121 sich auf dem Stegteil des Scharnierarms 1 und dessen anderer Schenkel 122 sich auf dem Stegteil des Schwenkhebels 115 abstützt. Der die Schenkel 121,122 verbindende bogenförmige Teil 123 der V-förmigen Blattfeder 120 faßt die Gelenkachse 5 zur Halterung der Feder über einen Umfangswinkel ein, der etwas größer als 180 Grad ist.
- Der von dem federnden Schenkel 122 belastete Schwenkhebel 115 stützt sich mit seinem Stegteil auf dem zungenartigen Vorsprung 14 ab. Der gerade Abschnitt 118 des Schwenkhebels 115 mündet tangential in den kreisbogenförmig gekrümmten endseitigen Abschnitt 119 ein. Der Radius des kreisbogenförmig oder zylinderschalenförmig gekrümmten Endbereichs 119 des Schwenkhebels 115 entspricht, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, dem Abstand r der Gelenkachse des Gelenkbolzens 4 zu der Abstützkante 125 des zungenartigen Vorsprungs 14.
- Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, stützt sich in der Schließstellung des Scharniers die Abstützkante 125 auf dem geraden Abschnitt 118 des Schwenkhebels 115 ab, so daß der Schwenkhebel 115 mit der wirksamen Hebelarmlänge a das Scharnier in Schließrichtung beaufschlagt. Wird jedoch die Tür 12 um einen kleinen Winkel von beispielsweise etwa 10 Grad geöffnet, wandert die Abstützkante 125 des Vorsprungs 14 auf den kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt 119 des Schwenkhebels 115, dessen Krümmungsachse mit der Achse des Gelenkbolzens 4 zusammenfällt, so daß die Komponente aus der Federkraft immer durch den Gelenkbolzen 4 verläuft und der federbelastete Schwenkhebel 115 das Scharnier weder in Öffnungs- noch in Schließrichtung beaufschlagt.
- Ist es beispielsweise erwünscht, daß der Tür im Bereich ihrer vollständigen Öffnung ein Moment in Öffnungsrichtung erteilt wird, kann der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts 119 sich zum Ende des Schwenkhebels 115 hin vergrößern.
- Statt durch eine V-förmig Blattfeder 120 kann der Schwenkhebel auch durch eine Schenkelfeder mit mittlerem gewendelten Bereich der aus Fig. 7 ersichtlichen Art beaufschlagt werden.
Claims (5)
1. Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit einem korpusfest befestigbaren Scharnierarm, der durch ein Gelenksystem bildende Gelenkhebel mit einem verschwenkbaren Scharnierteil verbunden ist,
wobei ein Gelenkhebel im Bereich einer Gelenkachse einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung aufweist, und
mit einer auf einem Bolzen, vorzugsweise einem der Gelenkachse gegenüberliegenden Gelenkbolzen, gehalterten und in der Schließstellung einen Schließdruck auf das verschwenkbare Scharnierteil ausübenden federnden oder federbelasteten Flanke eines drückenden Teils, auf der sich eine auf dieser beim Schwenken des verschwenkbaren Scharnierteils wandernde Abstützkante oder ein Abstützbereich des Vorsprungs abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung sich in der Schließstellung auf einen im wesentlichen geraden Bereich der Flanke abstützt, der etwa tangential zum freien Ende der Flanke hin in einen bogenförmig gekrümmten Bereich übergeht, dessen Radius im wesentlichen dem Abstand der Abstützkante des Vorsprungs von der Gelenkachse entspricht, und daß der Vorsprung nach einer geringen Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Scharnierteils sich auf dem bogenförmig gekrümmten und zu der Gelenkachse im wesentlichen konzentrischen Bereich der Flanke abstützt.
wobei ein Gelenkhebel im Bereich einer Gelenkachse einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung aufweist, und
mit einer auf einem Bolzen, vorzugsweise einem der Gelenkachse gegenüberliegenden Gelenkbolzen, gehalterten und in der Schließstellung einen Schließdruck auf das verschwenkbare Scharnierteil ausübenden federnden oder federbelasteten Flanke eines drückenden Teils, auf der sich eine auf dieser beim Schwenken des verschwenkbaren Scharnierteils wandernde Abstützkante oder ein Abstützbereich des Vorsprungs abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung sich in der Schließstellung auf einen im wesentlichen geraden Bereich der Flanke abstützt, der etwa tangential zum freien Ende der Flanke hin in einen bogenförmig gekrümmten Bereich übergeht, dessen Radius im wesentlichen dem Abstand der Abstützkante des Vorsprungs von der Gelenkachse entspricht, und daß der Vorsprung nach einer geringen Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Scharnierteils sich auf dem bogenförmig gekrümmten und zu der Gelenkachse im wesentlichen konzentrischen Bereich der Flanke abstützt.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Flanke aus einem Schenkel einer im wesentlichen bügelförmigen Feder oder Schenkelfeder besteht, deren anderer Schenkel an einem der Scharnierteile abgestützt ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Flanke durch einen schwenkbar gelagerten Hebel gebildet ist, auf den sich ein Schenkel einer auf dem Gelenkbolzen gehaltenen im wesentlichen bügelförmigen Feder oder einer Schenkelfeder abstützt, deren anderer Schenkel an einem der Scharnierteile abgestützt ist.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich der federnden Flanke kreisbogenförmig gekrümmt ist.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der federnden Flanke einen größeren oder sich kontinuierlich vergrößernden Krümmungsradius aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840244 | 1988-11-29 | ||
DE3840245 | 1988-11-29 | ||
DE19883840245 DE3840245A1 (de) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | Scharnier, vorzugsweise moebelscharnier mit schliessfeder |
DE19883840244 DE3840244A1 (de) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | Scharnier, vorzugsweise moebelscharnier, mit aus einem federbelasteten hebel bestehender schliesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0371364A1 true EP0371364A1 (de) | 1990-06-06 |
Family
ID=25874659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89121430A Withdrawn EP0371364A1 (de) | 1988-11-29 | 1989-11-20 | Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0371364A1 (de) |
JP (1) | JPH0333384A (de) |
CA (1) | CA2004062A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422929A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Scharnier |
IT201900010089A1 (it) * | 2019-06-26 | 2020-12-26 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobili. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207036U1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-09-18 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co. KG, 64354 Reinheim | Kreuzgelenkscharnier |
ITRM20030086U1 (it) * | 2003-05-14 | 2004-11-15 | Salice Arturo Spa | Cerniera con molla per mobile. |
ITRM20030599A1 (it) * | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Salice Arturo Spa | Cerniera con molla per mobile. |
CN102007329A (zh) | 2009-05-27 | 2011-04-06 | 株式会社爱德万测试 | 阀门装置及电子元件的温度调节装置 |
ITMI20091743A1 (it) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobile |
CN110552567A (zh) * | 2018-05-31 | 2019-12-10 | 川湖科技股份有限公司 | 家具铰链 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2237044A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Blum Gmbh Julius | |
DE2459008A1 (de) * | 1974-12-13 | 1976-06-16 | Lautenschlaeger Kg Karl | Schnaepperscharnier fuer moebeltueren |
DE2851774A1 (de) * | 1977-12-30 | 1980-06-12 | Hettich Hetal Werke | Moebelscharnier |
GB2055956A (en) * | 1979-07-04 | 1981-03-11 | Blum Gmbh Julius | Hinge with a closing mechanism |
DE3026270A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-28 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach | Scharnier |
-
1989
- 1989-11-20 EP EP89121430A patent/EP0371364A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-28 CA CA 2004062 patent/CA2004062A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-29 JP JP1310483A patent/JPH0333384A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2237044A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Blum Gmbh Julius | |
DE2459008A1 (de) * | 1974-12-13 | 1976-06-16 | Lautenschlaeger Kg Karl | Schnaepperscharnier fuer moebeltueren |
DE2851774A1 (de) * | 1977-12-30 | 1980-06-12 | Hettich Hetal Werke | Moebelscharnier |
GB2055956A (en) * | 1979-07-04 | 1981-03-11 | Blum Gmbh Julius | Hinge with a closing mechanism |
DE3026270A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-28 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach | Scharnier |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422929A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Scharnier |
DE4422929C2 (de) * | 1994-07-01 | 1998-04-02 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Scharnier |
IT201900010089A1 (it) * | 2019-06-26 | 2020-12-26 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobili. |
WO2020260018A1 (en) * | 2019-06-26 | 2020-12-30 | Arturo Salice S.P.A. | Hinge for furniture |
CN114008286A (zh) * | 2019-06-26 | 2022-02-01 | 阿图罗萨利斯股份公司 | 用于家具的铰链 |
CN114008286B (zh) * | 2019-06-26 | 2023-10-24 | 阿图罗萨利斯股份公司 | 用于家具的铰链 |
US11946304B2 (en) | 2019-06-26 | 2024-04-02 | Arturo Salice S.P.A. | Hinge for furniture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0333384A (ja) | 1991-02-13 |
CA2004062A1 (en) | 1990-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401178C2 (de) | Schnaepperscharnier | |
EP0794309A1 (de) | Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe | |
DE2813347A1 (de) | Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer | |
DE3118641C2 (de) | Scharnier | |
DE3808585A1 (de) | Schnaepperscharnier fuer moebeltueren | |
DE7717049U1 (de) | Scharnier | |
DE3840245C2 (de) | ||
EP0371364A1 (de) | Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder | |
DE2516084C2 (de) | Schnäpperscharnier | |
DE3137552A1 (de) | "schnaepperscharnier" | |
DE3786280T2 (de) | Federscharnier für Brillen. | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE4023790C2 (de) | ||
DE3616028A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
WO1993020318A1 (de) | Scharnier | |
DE3124457A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer tueren, vorzugsweise kuehlschranktueren | |
DE2535607A1 (de) | Leuchte in schwenk- und verstellbarer form | |
DE3840244C2 (de) | ||
DE3116681C2 (de) | ||
DE2658514C2 (de) | ||
DE3544488C2 (de) | ||
DE2552729C2 (de) | Kreuzgelenk-Schnäpperscharnier | |
DE3120065A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE69921902T2 (de) | Gelenkvorrichtung für Motorhaube von Kraftfahrzeugen mit Haltemittel in der geschlossenen Stellung | |
DE9012710U1 (de) | Federscharnier für Brillen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900925 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920220 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930602 |