EP0303885B1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0303885B1
EP0303885B1 EP88112512A EP88112512A EP0303885B1 EP 0303885 B1 EP0303885 B1 EP 0303885B1 EP 88112512 A EP88112512 A EP 88112512A EP 88112512 A EP88112512 A EP 88112512A EP 0303885 B1 EP0303885 B1 EP 0303885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
coupling part
pot
clamping screw
bolt part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303885A2 (de
EP0303885A3 (en
Inventor
Erich RÖCK
Helmut Rupprechter
Klaus Brüstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP0303885A2 publication Critical patent/EP0303885A2/de
Publication of EP0303885A3 publication Critical patent/EP0303885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303885B1 publication Critical patent/EP0303885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular a single-axis hinge with a hinge arm that can be mounted on a furniture wall and a door-side hinge cup hinged to it, into which an inner coupling part can be inserted and releasably anchored to it by means of a spring-loaded locking part.
  • a hinge of this type with four hinge axes is described in DE-A1-26 34 558, according to the preamble of claim 1.
  • a brochure (00052 - 04/86 - 23) from ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH + Co describes a single-axis hinge whose hinge arm can be attached directly to a side wall of a furniture without a base plate.
  • hinges are used in particular in office, organizational and contract furniture construction. You will find as corner and twin hinges, d. H. Hinges with two doors hinged, use.
  • a base plate is attached to the side wall of the furniture when the furniture is being assembled.
  • a hinge cup is inserted into the door. This is connected to the actual hinge arm via an articulated axis or four articulated axes and two articulated levers.
  • the hinge arm of the hinge mounted on the door is placed on the base plate mounted on the side wall and connected to it.
  • the position of the door can be adjusted by moving the position of the hinge arm relative to the base plate.
  • conventional hinges offer an adjustment in the direction of the width of the furniture door and the depth of the furniture. In some cases the height can be adjusted.
  • Hinges of the type mentioned at the outset differ from those mentioned in that the hinge arm is fastened directly to the side wall of the furniture, for example by being screwed to it. This has the advantage that it can be kept very narrow and space is saved again by eliminating an additional base plate. The entire width of the piece of furniture can thus be used optimally, as is particularly the case, for example, with card index boxes or the like.
  • the two-part assembly is also known.
  • the hinge arm is attached to the side of the furniture and a hinge cup is inserted into the door.
  • the hinge cup is connected to the hinge arm by means of a coupling part. In conventional hinges, this is done using a clamping screw.
  • the object of the invention is to improve a hinge of the type mentioned in that the hanging of the door, i. H. the connection of the hinge cup with the coupling part is facilitated.
  • the object of the invention is achieved in one embodiment of the invention in that a pin aligned parallel to the hinge axis is arranged in the hinge cup, into which the locking part can be hung, that a clamping screw together with the U-shaped leaf spring locking part, which is in notches or. Like in the Latches the side walls of the hinge cup, holds a holding part that is suspended in the pin, and that the clamping screw is screwed into a thread of the locking part and protrudes through an open slot in the coupling part or in the holding part.
  • the locking part is designed as a C-shaped leaf spring and is mounted in the hinge cup
  • the clamping screw holds a cross-sectionally U-shaped holding part on the coupling part, which has lateral guide webs on the side legs, which are in grooves of the hinge cup can be inserted and lateral openings in which the free ends of the locking part designed as a leaf spring snap into place.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that the locking part is a slide which is resiliently loaded in the hinge cup, which has projections behind which retaining pins of the cold part held by the clamping screw on the coupling part snap in and that the hinge cup has grooves on the side which lead to the upper edge of the hinge cup are open and into which the retaining pins can be inserted.
  • the locking part is a leaf spring which is screwed to the coupling part by means of a clamping screw, and is guided in lateral grooves of the hinge cup and which has projections approximately perpendicular to the door plane, which engage in a recess in the hinge cup .
  • the clamping screw holds the locking part designed as a leaf spring on the hinge cup and the leaf spring has a nose or lugs which engage in recesses in the coupling part which can be inserted into the hinge cup.
  • All of the exemplary embodiments of the invention enable the coupling part to be quickly coupled to the hinge cup due to a snap-in spring and also offer the possibility of also adjusting the hinge in the hinge cup. This makes it possible to make the hinge arm very flat and to fasten it directly to the side wall of the furniture without a base plate or the like. Nevertheless, it is possible to precisely align the position of the door.
  • FIG. 5 shows a plan view of a hinge cup with coupling part according to the invention
  • FIG. 6 shows a section according to FIG Line II of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a view from the direction of arrow A of FIG. 5
  • FIG. 8 shows a plan view of a further embodiment of a hinge cup, partly in section
  • FIG. 9 shows a section after the line II of FIG. 8
  • FIG. 10 shows a section along the line II-II of FIG. 8
  • FIG. 11 shows a plan view of a further embodiment of a hinge cup
  • FIG. 12 shows a section along the line II of FIG. 11, FIG.
  • FIG. 13 shows a view from the direction of arrow A of FIG. 11
  • FIG. 14 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a hinge cup, partly in section
  • FIG. 15 shows a section along line 11 of FIG. 14
  • FIG. 16 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a hinge cup, partly in section
  • FIG. 17 shows a section along line II of FIG. 16
  • FIG. 18 shows a plan view of another embodiment of the hinge cup partially in section
  • FIG. 19 shows a section acc. the line II of FIG. 18,
  • FIG. 20 shows a section along the line II of FIG. 18,
  • FIG. 21 shows a plan view of a hinge cup according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 22 shows a section according to FIG Line II of FIG. 21, FIG.
  • FIG. 23 shows a view from the direction of arrow A of FIG. 21, partly in section
  • FIG. 24 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a hinge cup according to the invention
  • FIG. 25 shows a section along line II of FIG. 24, the coupling part also being in position is shown in the hinge cup
  • FIG. 26 shows a section perpendicular to the hinge axis through a further embodiment of a hinge cup according to the invention
  • FIG. 27 shows a section analogous to FIG. 26 in a further embodiment of a hinge cup according to the invention.
  • FIG. 1 schematically show the mounting options of the hinge according to the invention, with here and in the following under mounting the hanging of the door 3, i.e. the connection of the hinge cup 4 to the coupling part 5 is understood.
  • the coupling part 5 is connected to the hinge arm 2 via the hinge axis 6.
  • the coupling part 5 is in the open position and the door 3 is pushed onto the coupling part 5 in the direction of arrow E and then rotated in the direction of arrow D, as a result of which the coupling part 5 is clipped into the hinge cup 4.
  • the coupling part 5 is in the closed position, and the door 3 is aligned with the preassembled hinge cup 4 parallel to the closing plane and onto the coupling part 5 pressed on.
  • the coupling part 5 is in the closed position as well as the door 3.
  • the door 3 is pushed onto the coupling part 5 in the direction of the arrow E. 4
  • the coupling part 5 is in the closed position and the door 3 is brought with the preassembled hinge cup 4 into a position parallel to the closing plane and then in the direction of arrow E first to the closing plane and then in this on the coupling part 5 postponed.
  • the coupling part 5 is connected to the locking part 8 via the clamping screw 7.
  • This is U-shaped in cross section and has lateral webs 13.
  • the clamping screw 7 is supported in a nut thread 11 of the locking part 8.
  • the side webs 13 are provided with notches 10. With these notches 10, they are hung during assembly, as can be seen in FIG. 6, in a pin 9 mounted in the hinge cup 4.
  • the coupling part 5 is rotated in the direction of arrow D in FIG. 6, so that it reaches the fully drawn position from the position shown in broken lines.
  • This is a relative movement, since in reality the door 3 is pivoted with the hinge cup 4 until the locking part 8 and the bottom of the hinge cup 4 lie parallel to one another or are in one plane.
  • the coupling part 5 can thus be inserted with the locking part 8 into the three-sided recess 20 of the hinge cup 4.
  • Tabs 14 are punched out on the side webs 13, which protrude into recesses 17 in the side walls 21 of the hinge cup 4 when the coupling part 5 is locked and which are supported on counter surfaces 16 of the hinge cup 4.
  • the side webs 13 are designed with a curvature 18 which, when the coupling part 5 is locked, in turn abuts a counter surface 19 of the hinge cup 4, so that the locking part 8 is anchored in the hinge cup 4 with the coupling part 5 without play.
  • the clamping screw 7 protrudes through an elongated hole 12 of the coupling part 5, so that an adjustment of the hinge cup 4 in the direction of the furniture joint is possible. If the clamping screw 7 is opened, the hinge cup 4 can be positioned more or less far from the hinge axis 6 over the length of the elongated hole 12.
  • the slot 12 is open at the rear, so that the door 3 with the hinge cup 4 can be easily lifted off the coupling part 5 again. It is sufficient to loosen the clamping screw 7.
  • a pin 9 is mounted in the hinge cup 4.
  • the clamping screw 7 not only holds the locking part 8 designed as a leaf spring on the coupling part 5, but also a holding part 22.
  • the holding part 22 has a notch 23 at its free end, by means of which it rests on the pin 9 can be pushed on.
  • a toothing 24 is provided on the coupling part 5 and on the holding part 22, which improves the grip between the two parts.
  • the clamping screw 7 in turn protrudes through an open slot 12, so that the coupling part 5 is slightly lifted from the hinge cup 4 after assembly can be.
  • the locking part 8 designed as a leaf spring, is U-shaped in cross-section, as can be seen in FIG. 10, and the lateral webs 8 'are provided at their free ends with bends 25 which engage in notches 26 in the hinge cup 4.
  • the side walls 21 diverge above the notches 26, so that the coupling part 5 with the holding part 22 and the locking part 8 can be easily pressed into the hinge cup 4 in the direction of the arrow D in FIG. 9.
  • the latter is U-shaped in cross section with lateral webs 27 which comprise a base 28 of the coupling part 5.
  • the clamping screw 7 is in turn supported in a nut thread 11 of the locking part 8.
  • the locking part 8 is designed as a C-shaped leaf spring which is mounted in the hinge cup 4.
  • the coupling part 5 is connected via the clamping screw 7 to a holding part 29 which has a U-shaped cross section and which has side webs 30.
  • the side webs 30 are provided with slots 31 into which the free ends 32 of the locking part 8 engage when the hinge cup 4 is mounted. As a result, the coupling part 5 is locked in the hinge cup 4 with the holding part 29 in the direction of the double arrow of FIG. 11.
  • the holding part 29 has lateral webs 33 which can be inserted into grooves 34 in the side walls 21 of the hinge cup 4.
  • the coupling part 5 cannot be removed from the Hinge cup 4 can be pivoted out as long as it is held on the holding part 29 by means of the clamping screw 7.
  • the clamping screw 7 is seated in a nut thread 35 of the holding part 29.
  • the hinge cup 4 As shown in FIG. 3, is pushed onto the coupling part 5, which carries the holding part 29.
  • the free ends 31 of the locking part 8 designed as a leaf spring snap into the slots 32 of the holding part 29 when the coupling part 5 and the hinge cup 4 are in the position shown in FIG. 11.
  • the locking part 8 is designed as a rocker arm mounted in the hinge cup 4 on an axis 36.
  • the rocker arm or locking part 8 is acted upon by a compression spring 37.
  • the clamping screw 7 holds a holding part 38 on the coupling part 5, being supported in a nut thread 39 of the holding part 38.
  • the holding part 38 has webs 40 with which it can be inserted under projections 41 of the hinge cup 4.
  • the assembly or coupling of the hinge cup 4 with the coupling part 5 takes place in that the coupling part 5 is inserted into the hinge cup 4 from the front.
  • the holding part 38 has a recess 42, in which a nose 43 of the locking part 8 snaps.
  • the clamping screw 7 protrudes through an elongated hole 70 in the coupling part 5.
  • the locking part 8 is designed as a slide, which is acted upon by a compression spring 44.
  • the compression spring 44 is located in a secondary recess 45 of the hinge cup 4 which is open towards the recess 20 and presses on a web 46 of the locking part 8 designed as a slide.
  • the locking part 8 is U-shaped in plan view.
  • the holding part 48 has lateral webs 49 which comprise the coupling part 5 and on which pins 50 are formed on one or on both sides of the coupling part.
  • the locking part 8 also has lateral webs 51 which run parallel to the webs 49 and abut them.
  • the webs 51 are provided with slots 52 which form hook-like projections 53.
  • the holding part 48 is held on the coupling part 5 by means of the clamping screw 7. Both parts are inserted together into the recess 20.
  • the pins 50 protrude into the grooves 54 so that the coupling part 5 and the holding part 48 are guided exactly.
  • the locking part 8 designed as a slide can be pushed back in the direction of arrow A in FIG. 16, for example by pressing on the central web 8 ′′ Projections 53, the grooves 54 and the passage for the pin 50 free. If the coupling part 5 and the holding part 48 are in the desired position on the bottom of the hinge cup 4, the locking part 8 is released and brought into the locking position shown in FIG. 16 by the spring 40.
  • the coupling part 5 can be released from the hinge cup 1 either by pushing back the locking part 8 or by loosening the clamping screw 7.
  • the locking part 8 is designed as a leaf spring. It is in turn screwed onto the coupling part 5 by means of the clamping screw 7.
  • the clamping screw 7 protrudes through an elongated hole 70 in the coupling part 5.
  • the hinge cup 4 has a bottom 58 and a projecting horizontal web 59.
  • the horizontal web 59 is provided with an opening 60 through which a tool, for example a screwdriver 61, can be guided.
  • the locking part 8 projects, as can be seen in FIG. 19, below the opening 60.
  • the lateral edges 64 of the holding part are bent over and protrude in grooves 65 in the side walls 21 of the hinge cup.
  • the coupling part 5 can now be inserted into the hinge cup 4 from the front, the holding part 8 being guided in the grooves 65.
  • the webs 63 in the Engaging recess 62 coupling part 5 is anchored in hinge cup 4.
  • the coupling part 5 is released from the hinge cup 4 either by pressing the holding part 8 with the screwdriver 61 out of the recess 62 or by unscrewing the clamping screw 7, which rests in a nut thread 11 in the locking part.
  • the locking part 8 is again designed as a leaf spring. However, it is held by the clamping screw 7 on a horizontal web 66 of the hinge cup 4.
  • the horizontal web 66 runs parallel to the bottom 67 of the hinge cup, the clamping screw 7 is mounted in a thread 68 in a base 69 of the hinge cup 4, which projects from the bottom 67.
  • the hinge cup 4 again has a recess 20 enclosed on three sides, in which the horizontal web 66 and the holding part 8 are also located.
  • the locking part 8 is provided with a longitudinal slot 70 through which the clamping screw 7 protrudes.
  • the longitudinal slot 70 in turn serves for the joint adjustment of the hinge.
  • the leaf spring serving as a locking part 8 can be displaced by it on the horizontal web 66.
  • the coupling part 5 has lateral webs 71 which can be inserted into grooves 72 which run parallel to the bottom 67. At the end, the coupling part 5 is forked and engages with two fingers 73 in chambers which are covered by the horizontal web 66.
  • the clamping screw 7 is located between the two webs 73 in the installed position.
  • the coupling part 5 is provided with a notch 4, into which the bent end 75 of the locking part 8 engages in the installed position. This engagement is facilitated by an inclined surface 76, which is located in front of the notch 75 in the direction of insertion.
  • the coupling part 5 is pushed with the webs 71 into the grooves 72 and with the webs 73 into the chambers of the hinge cup 4 until the edge 75 of the locking part 8 snaps into the notch 74.
  • a joint adjustment can be carried out by loosening the clamping screw 7 and moving the coupling part 5 with the locking part 8 in the direction of the double arrow in FIG. 22 over the length of the elongated hole 70. To release the connection between the coupling part 5 and the hinge cup 4, the clamping screw 7 is loosened to such an extent that the edge 75 of the locking part can disengage from the notch 74.
  • the locking part 8 is again designed as a leaf spring, but is held by the clamping screw 7 directly on the coupling part 5.
  • the clamping screw 7 protrudes through an elongated hole 70 in the locking part 8 and is supported in a nut thread 77 in the coupling part 5.
  • the coupling part 5 is further provided with slots 78, which form locking projections 79.
  • One of the slots 78 is open to the front, the second of the slots 78 is L-shaped.
  • the hinge cup 4 has a projecting block 82, on the underside of which a groove 83 is formed.
  • the free edge of the locking part 8 has an angled edge section 84 pointing towards the groove 83.
  • a U-bracket 85 is inserted from the side, the side legs of which form retaining pins 86, 87 which protrude through openings 88 in the hinge cup 4.
  • the U-bracket 85 is located in the hinge cup 4 and the leaf spring, which forms the locking part 8, on the coupling part 5.
  • the coupling part 5 is inserted in the hinge cup 4 in such a way that the retaining pins 86, 87 come to lie in the slots 78.
  • the edge 84 engages in the groove 83 the coupling part 5 and the hinge cup 4 are connected.
  • the relative movement of the coupling part 5 and hinge cup 4 takes place first in a direction perpendicular to the door 3 and then in the plane of the door 3.
  • the locking part 8 is designed as a rocker arm, which is mounted on an axis 89.
  • the rocker arm or locking part 8 is acted upon by a leg spring 90 which is supported on the inside in the hinge cup 4.
  • the clamping screw 7 connects the coupling part 5 to a holding part 91 which is provided with L-shaped slots 92 which run out at an angle.
  • the hinge cup 4 there are again holding pins 93 aligned parallel to the hinge axis.
  • the hinge cup 4 is moved in relation to the coupling part 5 in the direction of the arrows E, so that the holding pins 93 are first passed through the oblique section of the slots 92 until they, as shown in the figure, engage behind the holding projections 94 of the holding part 91.
  • the holding part 91 is preferably again U-shaped in plan view with a central web 95 which connects the two outer parts.
  • the axis 89 and thus the locking part 8 are mounted on the holding part 91 near the central web 95. If the holding pins 93 are in the position shown in the figure, the locking part 8 can snap into place with a holding lug 96 behind the right holding pin 93, as a result of which the coupling part 5 and the hinge cup 4 are coupled. If the connection is to be released, the locking part 8 must be pressed back against the pressure of the spring 90 in the direction of the arrow O.
  • the clamping screw 7 in turn protrudes through an elongated hole 12 in the coupling part 5.
  • a toothing 97 is provided.
  • the locking part 8 which is designed as a rocker arm, is mounted on an axis 98 in the hinge cup 4.
  • a holding part 10 is screwed onto the coupling part 5.
  • the clamping screw 7 protrudes through an elongated hole 70 in the coupling part 5.
  • the holding part 8 has lateral webs which, analogously to the webs 71 in FIG. 21, can be inserted into corresponding grooves in the side walls 21 of the hinge cup 4.
  • a leg spring 99 presses the locking part 8 in the direction of arrow S into the locked position. If the holding part 10 with the coupling part 5 is pushed into the hinge cup 4 in the direction of arrow E, it comes to lie below the locking part 8 designed as a rocker arm and is held by the frictional engagement exerted by the locking part 8.
  • the adjustment in the joint is carried out by loosening the clamping screw 7 and moving the coupling part 5 along the holding part 10 in the direction of the double arrow F.
  • the coupling part 5 is L-shaped and designed as a single-axis lever.
  • the hinge cup 4 is provided with a flange 101 which has holes 102 for receiving fastening screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand montierbaren Scharnierarm und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf, in den ein innerer Kupplungsteil einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils lösbar verankerbar ist.
  • Ein Scharnier dieser Art mit vier Gelenkachsen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, in der DE-A1-26 34 558 beschrieben.
  • Ein Prospekt (00052 - 04/86 - 23) der Firma ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH + Co beschreibt ein Einachsscharnier dessen Scharnierarm ohne Grundplatte direkt an einer Möbelseitenwand befestigbar ist.
  • Derartige Scharniere werden insbesondere im Büro-, Organisations- und Objektmöbelbau eingesetzt. Sie finden als Eck-und Zwillingsscharniere, d. h. Scharniere, an denen zwei Türen angelenkt sind, Verwendung.
  • Im allgemeinen sind sie als Einachsscharniere gefertigt.
  • Bei herkömmlichen Scharnieren wird beim Zusammenbau des Möbels eine Grundplatte an der Möbelseitenwand befestigt. In die Tür wird ein Scharniertopf eingesetzt. Dieser ist über eine Gelenkachse oder vier Gelenkachsen und zwei Gelenkhebel mit dem eigentlichen Scharnierarm verbunden. Bei der endgültigen Montage wird der Scharnierarm des an der Türe montierten Scharniers auf die an der Seitenwand montierte Grundplatte aufgesetzt und mit dieser verbunden. Durch ein relatives Verschieben der Position des Scharnierarmes zur Grundplatte kann die Lage der Tür verstellt werden. Im allgemeinen bieten herkömmliche Scharniere eine Verstellmöglichkeit in der Richtung der Breite der Möbeltürfuge und der Tiefe des Möbels. In manchen Fällen kommt eine Verstellmöglichkeit in der Höhe dazu.
  • Scharniere der eingangs erwähnten Art unterscheiden sich von den genannten dadurch, daß der Scharnierarm unmittelbar an der Möbelseitenwand befestigt, beispielsweise an diese geschraubt wird. Dies hat den Vorteil, daß er sehr schmal gehalten werden kann und durch das Wegfallen einer zusätzlichen Grundplatte noch einmal Platz eingespart wird. Die gesamte Breite des Möbels kann dadurch optimal genutzt werden, wie es beispielsweise bei Karteikästen od. dgl. besonders zum Tragen kommt.
  • Bei diesen Scharnieren ist die zweiteilige Montage ebenso bekannt, d. h. es wird der Scharnierarm an der Möbelseitenwand befestigt und ein Scharniertopf in die Türe eingesetzt. Beim endgültigen Einhängen der Türe wird der Scharniertopf über einen Kupplungsteil, der an dem Scharnierarm angelenkt ist, mit diesem verbunden. Bei herkömmlichen Scharnieren erfolgt dies mittels einer Klemmschraube.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß das Einhängen der Tür, d. h. das Verbinden des Scharniertopfes mit dem Kupplungsteil erleichtert wird. Insbesondere soll das Einhängen ohne Werkzeug erfolgen können, da das Anziehen der Klemmschraube, wenn die Türe gehalten werden muß, oft Schwierigkeiten bereitet. Dennoch soll es möglich sein, die Türe leicht wieder auszuhängen, d. h. den Scharniertopf vom Scharnierarm zu trennen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch gelöst, daß im Scharniertopf ein parallel zur Scharnierachse ausgerichteter Stift angeordnet ist, in den der Riegelteil einhängbar ist, daß eine Klemmschraube zusammen mit dem als U-förmige Blattfeder ausgebildeten Riegelteil, der in Kerben od. dgl. in den Seitenwänden des Scharniertopfes einrastet, einen Halteteil hält, der in den Stift eingehängt ist, und daß die Klemmschraube in ein Gewinde des Riegelteiles eingeschraubt ist und durch ein offenes Langloch im Kupplungsteil oder im Halteteil ragt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Riegelteil als C-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet und im Scharniertopf gelagert ist, die Klemmschraube einen im Querschnitt U-förmigen Halteteil am Kupplungsteil hält, der an den Seitenschenkeln seitliche Führungsstege aufweist, die in Nuten des Scharniertopfes einschiebbar sind und seitliche Öffnungen, in denen die freien Enden des als Blattfeder ausgebildeten Riegelteiles einrasten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Riegelteil ein im Scharniertopf federnd beaufschlagt gelagerter Schieber ist, der Vorsprünge aufweist, hinter denen Haltezapfen des von der Klemmschraube am Kupplungsteil gehaltenen Kalteteiles einrasten und daß der Scharniertopf seitlich Nuten aufweist, die zum oberen Rand des Scharniertopfes offen sind und in die die Haltezapfen einschiebbar sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Riegelteil eine Blattfeder ist, die mittels einer Klemmschraube an dem Kupplungsteil angeschraubt ist, und in seitlichen Nuten des Scharniertopfes geführt ist und die annähernd senkrecht zur Türebene vorstehende Vorsprünge aufweist, die in einer Vertiefung des Scharniertopfes einrasten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Klemmschraube den als Blattfeder ausgebildeten Riegelteil am Scharniertopf hält und die Blattfeder eine Nase oder Nasen aufweist, die in Ausnehmungen in dem in den Scharniertopf einschiebbaren Kupplungsteil eingreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen ein rasches durch eine Einschnappfeder bedingtes Kuppeln des Kupplungsteiles mit dem Scharniertopf und bieten außerdem die Möglichkeit, eine Einstellung des Scharnieres ebenfalls im Scharniertopf vorzunehmen. Dadurch ist es möglich, den Scharnierarm sehr flach auszuführen und auch unmittelbar ohne Grundplatte od. dgl. an der Möbelseitenwand zu befestigen. Dennoch ist es möglich, die Lage der Türe exakt auszurichten.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 - 4 zeigen jeweils einen Horizontalschnitt durch eine Türe und eine Möbelwand, wobei die verschiedenen Montagearten des Scharnieres schematisch gezeigt sind, die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Scharniertopf mit Kupplungsteil, die Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 5, die Fig. 7 zeigt eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles A der Fig. 5, die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniertopfes teilweise im Schnitt, die Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 8, die Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 8, die Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniertopfes, die Fig. 12 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 11, die Fig. 13 zeigt eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles A der Fig. 11, die Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniertopfes teilweise im Schnitt, die Fig. 15 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 11 der Fig. 14, die Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniertopfes teilweise im Schnitt, die Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 16, die Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Scharniertopfes teilweise im Schnitt, die Fig. 19 zeigt einen Schnitt gem. der Linie I-I der Fig. 18, die Fig. 20 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II der Fig. 18, die Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf einen Scharniertopf gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Fig. 22 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig. 21, die Fig. 23 zeigt eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles A der Fig. 21 teilweise im Schnitt, die Fig. 24 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniertopfes, die Fig. 25 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 24, wobei der Kupplungsteil zusätzlich in der Position vor dem Einhängen in den Scharniertopf gezeigt ist, die Fig. 26 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Scharnierachse durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniertopfes und die Fig. 27 zeigt einen Schnitt analog zur Fig. 26 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniertopfes.
  • In den Fig. 5 - 27 sind die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile des Scharniers, so wie der Scharnierarm, nicht gezeigt. Sie sind nach dem herkömmlichen Stand der Technik ausgebildet.
  • Die Fig. 1 - 4 zeigen schematisch die Montagemöglichkeiten des erfindungsgemäßen Scharniers, wobei hier und im nachfolgenden unter Montage das Einhängen der Türe 3, d.h. das Verbinden des Scharniertopfes 4 mit dem Kupplungsteil 5 verstanden wird. Man geht dabei von einem an der Möbelwand 1 vormontierten Scharnierarm 2 und einem in die Türe 3 eingesetzten Scharniertopf 4 aus. Mit dem Scharnierarm 2 ist der Kupplungsteil 5 über die Scharnierachse 6 verbunden.
  • Gemäß der Fig. 1 ist der Kupplungsteil 5 in der Offenstellung und die Türe 3 wird in der Richtung des Pfeiles E auf den Kupplungsteil 5 aufgeschoben und anschließend in der Richtung des Pfeiles D gedreht, wodurch ein Einklipsen des Kupplungsteiles 5 im Scharniertopf 4 erfolgt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 befindet sich der Kupplungsteil 5 in der Schließstellung,und die Türe 3 wird mit dem vormontierten Scharniertopf 4 parallel zur Schließebene ausgerichtet und auf den Kupplungsteil 5 aufgedrückt.
  • Gemäß der Fig. 3 befindet sich der Kupplungsteil 5 ebenso in der Schließstellung wie die Türe 3. Die Türe 3 wird in der Richtung des Pfeiles E auf dem Kupplungsteil 5 aufgeschoben. Gemäß der Fig. 4 befindet sich der Kupplungsteil 5 in der Schließstellung und die Türe 3 wird mit dem vormontierten Scharniertopf 4 in eine Lage parallel zur Schließebene gebracht und anschließend in der Richtung des Pfeiles E zuerst zur Schließebene hin und dann in dieser auf dem Kupplungsteil 5 aufgeschoben. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 - 7:
  • Der Kupplungsteil 5 ist über die Klemmschraube 7 mit dem Riegelteil 8 verbunden. Dieser ist im Querschnitt U-förmig ausgeführt und weist seitliche Stege 13 auf. Die Klemmschraube 7 lagert in einem Muttergewinde 11 des Riegelteiles 8.
  • An ihren von der Scharnierachse 6 abgewendeten Enden sind die Seitenstege 13 mit Kerben 10 versehen. Mit diesen Kerben 10 werden sie bei der Montage,wie aus der Fig. 6 ersichtlich, in einen im Scharniertopf 4 gelagerten Stift 9 eingehängt.
  • Anschließend wird der Kupplungsteil 5 in der Richtung des Pfeiles D der Fig. 6 gedreht, sodaß er aus der strichliert gezeigten Stellung in die voll gezeichnete Stellung gelangt. Es handelt sich hier um eine Relativbewegung, da in Wirklichkeit die Türe 3 mit dem Scharniertopf 4 geschwenkt wird bis der Riegelteil 8 und der Boden des Scharniertopfes 4 parallel zueinander liegen bzw. sich in einer Ebene befinden.
  • Der Kupplungsteil 5 ist somit mit dem Riegelteil 8 in die dreiseitige Ausnehmung 20 des Scharniertopfes 4 einsetzbar.
  • Auf den Seitenstegen 13 sind Laschen 14 ausgestanzt, die bei verriegeltem Kupplungsteil 5 in Ausnehmungen 17 in den Seitenwänden 21 des Scharniertopfes 4 ragen und die sich an Gegenflächen 16 des Scharniertopfes 4 abstützen. An den dem Stift 9 gegenüberliegenden Enden sind die Seitenstege 13 mit einer Wölbung 18 ausgeführt, die bei verriegeltem Kupplungsteil 5 wiederum an einer Gegenfläche 19 des Scharniertopfes 4 anliegt, sodaß der Riegelteil 8 mit dem Kupplungsteil 5 spielfrei im Scharniertopf 4 verankert ist.
  • Die Klemmschraube 7 ragt durch ein Langloch 12 des Kupplungsteiles 5,sodaß eine Verstellung des Scharniertopfes 4 in der Richtung der Möbelfuge möglich ist. Wird die Klemmschraube 7 geöffnet, kann über die Länge des Langloches 12 der Scharniertopf 4 mehr oder weniger weit entfernt von der Scharnierachse 6 positioniert werden. Das Langloch 12 ist hinten offen, sodaß die Türe 3 mit dem Scharniertopf 4 leicht vom Kupplungsteil 5 wieder abgehoben werden kann. Es genügt ein Lösen der Klemmschraube 7.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 - 10:
  • Im Scharniertopf 4 lagert wiederum ein Stift 9. Die Klemmschraube 7 hält nicht nur den als Blattfeder ausgebildeten Riegelteil 8 am Kupplungsteil 5, sondern auch einen Halteteil 22. Der Halteteil 22 weist an seinem freien Ende eine Einkerbung 23 auf, mittels der er auf dem Stift 9 aufschiebbar ist. Am Kupplungsteil 5 und am Halteteil 22 ist jeweils eine Verzahnung 24 vorgesehen, die den Halt zwischen den beiden Teilen verbessert. Die Klemmschraube 7 ragt wiederum durch ein offenes Langloch 12, sodaß der Kupplungsteil 5 nach der Montage leicht vom Scharniertopf 4 abgehoben werden kann.
  • Der als Blattfeder ausgeführte Riegelteil 8 ist,wie aus der Fig. 10 ersichtlich, im Querschnitt U-förmig und es sind die seitlichen Stege 8' an ihren freien Enden mit Abwinkelungen 25 versehen, die in Kerben 26 des Scharniertopfes 4 einrasten.
  • Die Seitenwände 21 divergieren oberhalb der Kerben 26, sodaß der Kupplungsteil 5 mit dem Halteteil 22 und dem Riegelteil 8 leicht in der Richtung des Pfeiles D der Fig. 9 in den Scharniertopf 4 hineingedrückt werden kann. Um die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 5 und dem Halteteil 22 zu verbessern ist letzterer im Querschnitt U-förmig mit seitlichen Stegen 27 ausgeführt, die einen Sockel 28 des Kupplungsteiles 5 umfassen. Die Klemmschraube 7 lagert wiederum in einem Muttergewinde 11 des Riegelteiles 8.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 - 13:
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Riegelteil 8 als C-förmige Blattfeder ausgebildet, die im Scharniertopf 4 gelagert ist. Der Kupplungsteil 5 ist über die Klemmschraube 7 mit einem im Querschnitt U-förmigen Halteteil 29 verbunden, der Seitenstege 30 aufweist. Die Seitenstege 30 sind mit Schlitzen 31 versehen, in die bei montiertem Scharniertopf 4 die freien Enden 32 des Riegelteiles 8 einrasten. Dadurch ist der Kupplungsteil 5 mit dem Halteteil 29 in der Richtung des Doppelpfeiles der Fig. 11 im Scharniertopf 4 arretiert.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 13 ersichtlich, weist der Halteteil 29 seitliche Stege 33 auf, die in Nuten 34 in den Seitenwänden 21 des Scharniertopfes 4 einschiebbar sind. Dadurch kann der Kupplungsteil 5 nicht aus dem Scharniertopf 4 herausgeschwenkt werden solange er mittels der Klemmschraube 7 am Halteteil 29 gehalten ist. Die Klemmschraube 7 lagert in einem Muttergewinde 35 des Halteteiles 29.
  • Zur Montage wird der Scharniertopf 4,wie in der Fig. 3 gezeigt, auf den Kupplungsteil 5, der den Halteteil 29 trägt, aufgeschoben. Die freien Enden 31 des als Blattfeder ausgeführten Riegelteiles 8 schnappen in den Schlitzen 32 des Halteteiles 29 ein, wenn sich der Kupplungsteil 5 und der Scharniertopf 4 in der in der Fig. 11 gezeigten Lage befinden.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15:
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Riegelteil 8 als im Scharniertopf 4 auf einer Achse 36 gelagerter Kipphebel ausgebildet. Der Kipphebel bzw. Riegelteil 8 wird von einer Druckfeder 37 beaufschlagt. Die Klemmschraube 7 hält einen Halteteil 38 am Kupplungsteil 5, wobei sie in einem Muttergewinde 39 des Halteteiles 38 lagert. Es ist wieder eine Verzahnung 24 vorgesehen, die den Halt zwischen dem Kupplungsteil 5 und dem Halteteil 38 verbessert. Der Halteteil 38 weist Stege 40 auf, mit denen er unter Vorsprünge 41 des Scharniertopfes 4 einschiebbar ist.
  • Die Montage bzw. Kupplung des Scharniertopfes 4 mit dem Kupplungsteil 5 erfolgt dadurch, daß der Kupplungsteil 5 von vorne in den Scharniertopf 4 eingeschoben wird.
  • Der Halteteil 38 weist eine Ausnehmung 42 auf, in welcher eine Nase 43 des Riegelteiles 8 einschnappt. Dadurch sind der Scharniertopf 4 und der Kupplungsteil 5 mit dem Halteteil 38 durch einfaches Ineinanderschieben miteinander verbindbar.
  • Die Klemmschraube 7 ragt durch ein Langloch 70 im Kupplungsteil 5.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 - 17:
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Riegelteil 8 als Schieber ausgeführt, der von einer Druckfeder 44 beaufschlagt wird. Die Druckfeder 44 befindet sich in einer zur Ausnehmung 20 hin offenen Nebenausnehmung 45 des Scharniertopfes 4 und drückt auf einen Steg 46 des als Schieber ausgeführten Riegelteiles 8. Der Riegelteil 8 ist in Draufsicht U-förmig ausgeführt.
  • Die Klemmschraube 7, die wiederum durch ein offenes Langloch 12 im Kupplungsteil 5 ragt, ist in ein Gewinde 47 eines Halteteiles 48 eingeschraubt. Der Halteteil 48 weist seitliche Stege 49 auf, die den Kupplungsteil 5 umfassen und an denen an einer oder an beiden Seiten des Kupplungsteiles Zapfen 50 ausgebildet sind.
  • Der Riegelteil 8 weist ebenfalls seitliche Stege 51 aus, die parallel zu den Stegen 49 verlaufen und an diesen anliegen. Die Stege 51 sind mit Schlitzen 52 versehen, die hackenartige Vorsprünge 53 bilden.
  • In den Seitenwänden 21 der Ausnehmung 20 des Scharniertopfes 1 befinden sich Nuten 54, die zum Flansch 55 des Scharniertopfes 4 hin offen sind und deren Wände 56 beim Rand 57 der Ausnehmung 20 divergieren . Zur Montage ist der Halteteil 48 mittels der Klemmschraube 7 am Kupplungsteil 5 gehalten. Beide Teile werden zusammen in die Ausnehmung 20 eingesetzt. Die Zapfen 50 ragen dabei in die Nuten 54, sodaß eine exakte Führung des Kupplungsteiles 5 und des Halteteiles 48 gegeben ist. Der als Schieber ausgebildete Riegelteil 8 kann in der Richtung des Pfeiles A der Fig. 16 zurückgeschoben werden, beispielsweise indem auf den Mittelsteg 8" gedrückt wird. Dadurch geben die hackenartigen Vorsprünge 53, die Nuten 54 und den Durchlaß für die Zapfen 50 frei. Befinden sich der Kupplungsteil 5 und der Halteteil 48 in der gewünschten Position am Boden des Scharniertopfes 4, wird der Riegelteil 8 losgelassen und von der Feder 40 in die in der Fig. 16 gezeigte Riegelstellung gebracht.
  • Das Lösen des Kupplungsteiles 5 vom Scharniertopf 1 kann entweder durch Zurückschieben des Riegelteiles 8 oder durch Lösen der Klemmschraube 7 geschehen.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 - 20:
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Riegelteil 8 als Blattfeder ausgebildet. Er ist wiederum mittels der Klemmschraube 7 an den Kupplungsteil 5 angeschraubt. Die Klemmschraube 7 ragt durch ein Langloch 70 im Kupplungsteil 5. Der Scharniertopf 4 weist einen Boden 58 und einen vorspringenden Horizontalsteg 59 auf. Der Horizontalsteg 59 ist mit einer öffnung 60 versehen, durch die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher 61 geführt werden kann.
  • In Montagelage ragt der Riegelteil 8, wie aus der Fig. 19 ersichtlich, bis unter die öffnung 60.
  • Im Horizontalsteg 59 befindet sich eine Vertiefung 62, in die ausgestanzte Stege 63 des Riegelteiles 8 ragen und zwar derart, daß sie satt in die Ausnehmung 62 eingreifen,und der Riegelteil 8 somit in der Richtung des Doppelpfeiles der Fig. 19 arretiert ist.
  • Die seitlichen Ränder 64 des Halteteiles sind umgebogen und ragen in Nuten 65 in den Seitenwänden 21 des Scharniertopfes. Der Kupplungsteil 5 kann nun von vorne in den Scharniertopf 4 eingeschoben werden, wobei der Halteteil 8 in den Nuten 65 geführt ist. Sobald die Stege 63 in der Ausnehmung 62 einrasten ist der Kupplungsteil 5 im Scharniertopf 4 verankert.
  • Das Lösen des Kupplungsteiles 5 vom Scharniertopf 4 erfolgt entweder dadurch, daß der Halteteil 8 mit dem Schraubenzieher 61 aus der Ausnehmung 62 herausgedrückt wird oder daß die Klemmschraube 7, die in einem Muttergewinde 11 im Riegelteil lagert, herausgeschraubt ist.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 - 23:
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Riegelteil 8 wiederum als Blattfeder ausgebildet. Er wird jedoch von der Klemmschraube 7 auf einem Horizontalsteg 66 des Scharniertopfes 4 gehalten. Der Horizontalsteg 66 verläuft parallel zum Boden 67 des Scharniertopfes, die Klemmschraube 7 lagert in einem Gewinde 68 in einem Sockel 69 des Scharniertopfes 4, der vom Boden 67 absteht.
  • Der Scharniertopf 4 weist wieder eine dreiseitig umschlossene Ausnehmung 20 auf, in der sich auch der Horizontalsteg 66 und der Halteteil 8 befinden.
  • Der Riegelteil 8 ist mit einem Längsschlitz 70 versehen, durch den die Klemmschraube 7 ragt. Der Längsschlitz 70 dient wiederum der Fugenverstellung des Scharnieres. Die als Riegelteil 8 dienende Blattfeder kann durch ihn auf dem Horizontalsteg 66 versetzt werden. Der Kupplungsteil 5 weist seitliche Stege 71 auf, die in Nuten 72, die parallel zum Boden 67 verlaufen, einschiebbar sind. Am Ende ist der Kupplungsteil 5 gegabelt und greift mit zwei Fingern 73 in Kammern, die von dem Horizontalsteg 66 abgedeckt werden. Zwischen den beiden Stegen 73 befindet sich in Montagelage die Klemmschraube 7.
  • Weiters ist der Kupplungsteil 5 mit einer Einkerbung 4 versehen, in die in Montagelage das abgebogene Ende 75 des Riegelteiles 8 einrastet. Dieses Einrasten wird durch eine Schrägfläche 76, die sich in Einschubrichtung vor der Einkerbung 75 befindet, erleichtert.
  • Zur Montage wird der Kupplungsteil 5 mit den Stegen 71 in die Nuten 72 und mit den Stegen 73 in die Kammern des Scharniertopfes 4 geschoben bis der Rand 75 des Riegelteiles 8 in der Einkerbung 74 einschnappt.
  • Eine Fugenverstellung kann dadurch erfolgen, daß die Klemmschraube 7 gelockert und der Kupplungsteil 5 mit dem Riegelteil 8 in der Richtung des Doppelpfeiles der Fig. 22 über die Länge des Langloches 70 verschoben wird. Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 5 und dem Scharniertopf 4 wird die Klemmschraube 7 soweit gelockert, daß der Rand 75 des Riegelteiles aus der Einkerbung 74 ausrasten kann.
  • Ausführungsbeispiel nach den Fig. 24 und 25:
  • Der Riegelteil 8 ist wiederum als Blattfeder ausgebildet, wird jedoch von der Klemmschraube 7 unmittelbar am Kupplungsteil 5 gehalten. Die Klemmschraube 7 ragt durch ein Langloch 70 im Riegelteil 8 und lagert in einem Muttergewinde 77 im Kupplungsteil 5. Der Kupplungsteil 5 ist weiterhin mit Schlitzen 78 versehen, die Rastvorsprünge 79 bilden. Einer der Schlitze 78 ist nach vorne offen, der zweite der Schlitze 78 ist L-förmig ausgeführt.
  • An der oberen Fläche des Kupplungsteiles 5 unterhalb des Riegelteiles 8 befindet sich eine Schrägfläche 80, die dermaßen eine Vertiefung 81 im Kupplungsteil 5 bildet.
  • Der Scharniertopf 4 weist einen vorspringenden Block 82 auf, an dessen Unterseite eine Nut 83 ausgebildet ist.
  • Der freie Rand des Riegelteiles 8 weist einen zur Nut 83 hinweisenden abgewinkelten Randabschnitt 84 auf. In dem Scharniertopf 4 ist von der Seite her ein U-Bügel 85 eingeschoben, dessen Seitenschenkel Haltestifte 86,87 bilden, die durch öffnungen 88 im Scharniertopf 4 ragen.
  • Zur Montage befinden sich der U-Bügel 85 im Scharniertopf 4 und die Blattfeder, die den Riegelteil 8 bildet, am Kupplungsteil 5. Der Kupplungsteil 5 wird dermaßen im Scharniertopf 4 eingesetzt, daß die Haltestifte 86,87 in den Schlitzen 78 zu liegen kommen. Wenn der Rand 84 in der Nut 83 einrastet, sind der Kupplungsteil 5 und der Scharniertopf 4 verbunden. Der relative Bewegungsablauf vom Kupplungsteil 5 und Scharniertopf 4 erfolgt zuerst in einer Richtung senkrecht zur Türe 3 und dann in der Ebene der Türe 3.
  • Ausführungsbeispiel nach der Fig. 26:
  • Der Riegelteil 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kipphebel ausgebildet, der auf einer Achse 89 lagert. Der Kipphebel bzw. Riegelteil 8 wird von einer Schenkelfeder 90 beaufschlagt, die sich innen im Scharniertopf 4 abstützt. Die Klemmschraube 7 verbindet den Kupplungsteil 5 mit einem Halteteil 91, der mit L-förmigen Schlitzen 92, die schräg auslaufen, versehen ist.
  • Im Scharniertopf 4 lagern wieder parallel zur Scharnierachse ausgerichtete Haltestifte 93. Zur Montage wird der Scharniertopf 4 in bezug auf den Kupplungsteil 5 in der Richtung der Pfeile E bewegt, sodaß die Haltestifte 93 zuerst durch den schrägen Abschnitt der Schlitze 92 geführt werden, bis sie, wie in der Fig. gezeigt, hinter den Haltevorsprüngen 94 des Halteteiles 91 einrasten.
  • Der Halteteil 91 ist vorzugsweise wiederum in Draufsicht U-förmig mit einem Mittelsteg 95, der die beiden Außenteile verbindet. Die Achse 89 und somit der Riegelteil 8 lagern am Halteteil 91 nahe dem Mittelsteg 95. Befinden sich die Haltestifte 93 der in der Fig. gezeigten Lage, kann der Riegelteil 8 mit einer Haltenase 96 hinter dem rechten Haltestift 93 einrasten, wodurch der Kupplungsteil 5 und der Scharniertopf 4 gekuppelt sind. Soll die Verbindung gelöst werden, muß der Riegelteil 8 gegen den Druck der Feder 90 in der Richtung des Pfeiles O zurückgedrückt werden.
  • Die Klemmschraube 7 ragt wiederum durch ein Langloch 12 im Kupplungsteil 5. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen Kupplungsteil 5 und Halteteil 10 ist eine Verzahnung 97 vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiel nach der Fig. 27:
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 27 lagert der als Kipphebel ausgebildete Riegelteil 8 auf einer Achse 98 im Scharniertopf 4. Mittels der Klemmschraube 7 ist ein Halteteil 10 an dem Kupplungsteil 5 angeschraubt. Die Klemmschraube 7 ragt durch ein Langloch 70 im Kupplungsteil 5. Der Halteteil 8 weist seitliche Stege auf, die analog den Stegen 71 der Fig. 21 in entsprechende Nuten in den Seitenwänden 21 des Scharniertopfes 4 einschiebbar sind.
  • Eine Schenkelfeder 99 drückt den Riegelteil 8 in der Richtung des Pfeiles S in die Sperrstellung. Wird der Halteteil 10 mit dem Kupplungsteil 5 in der Richtung des Pfeiles E in den Scharniertopf 4 eingeschoben, kommt er unterhalb des als Kipphebel ausgebildeten Riegelteiles 8 zu liegen und wird durch den vom Riegelteil 8 ausgeübten Reibschluß gehalten.
  • Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Halteteil 10 und dem Scharniertopf 4, womit auch die Verbindung zwischen Kupplungsteil 5 und Scharniertopf 4 gelöst ist, genügt es in der Richtung des Pfeiles O auf den Kipphebel 100 des Riegelteiles 8 zu drücken.
  • Die Verstellung in der Fuge erfolgt durch Lösen der Klemmschraube 7 und Verschieben des Kupplungsteiles 5 entlang des Halteteiles 10 in der Richtung des Doppelpfeiles F.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der Kupplungsteil 5 L-förmig und als Einachshebel ausgebildet. Der Scharniertopf 4 ist mit einem Flansch 101 versehen, der Löcher 102 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist.

Claims (18)

  1. Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand (1) montierbaren Scharnierarm (2) und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf (4), in den ein innerer Kupplungsteil (5) einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils (8) lösbar verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Scharniertopf (4) ein parallel zur Scharnierachse (6) ausgerichteter Stift (9) angeordnet ist, in den der Riegelteil (8) einhängbar ist, daß eine Klemmschraube (7) zusammen mit dem als U-förmige Blattfeder ausgebildeten Riegelteil (8), der in Kerben (26) od. dgl. in den Seitenwänden (21) des Scharniertopfes (4) einrastet, einen Halteteil (22) hält, der in den Stift (9) eingehängt ist, und daß die Klemmschraube (7) in ein Gewinde (11) des Riegelteiles (8) eingeschraubt ist und durch ein offenes Langloch (12) im Kupplungsteil (5) oder im Halteteil (22) ragt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (22) zwischen dem Riegelteil (8) und dem Kupplungsteil (5) klemmend gehalten ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (21) der Ausnehmung (20) des Scharniertopfes (4) oberhalb der Kerben (26) divergieren.
  4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (8) den Halteteil (22) mit seitlichen Stegen (13) umfaßt und an den Rändern der Stege (13) U-förmige Abwinkelungen (25) aufweist, die in den Kerben (26) des Scharniertopfes (4) einrasten.
  5. Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand (1) montierbaren Scharnierarm (2) und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf (4), in den ein innerer Kupplungsteil (5) einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils (8) lösbar verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (8) als C-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet und im Scharniertopf (4) gelagert ist, die Klemmschraube (7) einen im Querschnitt U-förmigen Halteteil (29) am Kupplungsteil (5) hält, der an den Seitenschenkeln (29) seitliche Führungsstege (33) aufweist, die in Nuten (34) des Scharniertopfes (4) einschiebbar sind und seitliche Öffnungen (31), in denen die freien Enden (32) des als Blattfeder ausgebildeten Riegelteiles (8) einrasten (Fig. 11 bis 13).
  6. Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand (1) montierbaren Scharnierarm (2) und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf (4), in den ein innerer Kupplungsteil (5) einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils (8) lösbar verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (8) ein im Scharniertopf (4) federnd beaufschlagt gelagerter Schieber (57) ist, der Vorsprünge (53) aufweist, hinter denen Haltezapfen (50) des von der Klemmschraube (7) am Kupplungsteil (5) gehaltenen Halteteiles (48) einrasten und daß der Scharniertopf seitlich Nuten (54) aufweist, die zum oberen Rand (57) des Scharniertopfes (4) offen sind und in die die Haltezapfen (50) einschiebbar sind.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schieber ausgebildete Riegelteil (8) von einer Schraubenfeder (44) beaufschlagt wird, die in einer seitlichen Ausnehmung (45) des Scharniertopfes (4) angeordnet ist und die sich an einem seitlich vorspringenden Steg (46) des Schiebers abstützt.
  8. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schieber ausgebildete Riegelteil (8) in Draufsicht U-förmig ist.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (11) des U-förmigen Schiebers höher als die Seitenstege ist.
  10. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (54) zum Rand (57) des Scharniertopfes (4) konisch sind.
  11. Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand (1) montierbaren Scharnierarm (2) und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf (4), in den ein innerer Kupplungsteil (5) einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils (8) lösbar verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (8) eine Blattfeder ist, die mittels einer Klemmschraube an dem Kupplungsteil angeschraubt ist, und in seitlichen Nuten (65) des Scharniertopfes (4) geführt ist und die annähernd senkrecht zur Türebene vorstehende Vorsprünge (63) aufweist, die in einer Vertiefung (62) des Scharniertopfes einrasten (Fig. 19).
  12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (62) in einer zum Boden (58) des Scharniertopfes (4) parallelen Platte (59) befindet, die eine Öffnung (60) aufweist, die den Durchlaß eines Schraubenziehers (61) od. dgl. zum Riegelteil (8) gestattet.
  13. Scharnier, insbesondere Einachsscharnier mit einem an einer Möbelwand (1) montierbaren Scharnierarm (2) und einem daran angelenkten türseitigen Scharniertopf (4), in den ein innerer Kupplungsteil (5) einsetzbar und mit diesem mittels eines federbeaufschlagten Riegelteils (8) lösbar verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (7) den als Blattfeder ausgebildeten Riegelteil (8) am Scharniertopf (4) hält und die Blattfeder eine Nase (75) oder Nasen ausweist, die in Ausnehmungen (74) in dem in den Scharniertopf (4) einschiebbaren Kupplungsteil (5) eingreifen (Fig. 22).
  14. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (5) seitliche Stege (71) aufweist, die in Nuten (72) des Scharniertopfes (4) einschiebbar sind.
  15. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (5) gabelartige Vorsprünge (73) aufweist und der Scharniertopf (4) Kammern, in die die Vorsprünge von vorne einschiebbar sind, wobei die den Riegelteil (8) bildende Blattfeder auf den Kammern aufliegt.
  16. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (7) einen Halteteil (10) am Kupplungsteil (5) hält und daß der Riegelteil (8), der als von einer Schenkelfeder (99) beaufschlagter Kipphebel ausgebildet ist, den Halteteil (10) klemmend hält (Fig. 27).
  17. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (7) den Kupplungsteil (5) mit einem Halteteil (91) verbindet, auf dem ein als Kippsegment ausgebildeter Riegelteil (8) gelagert ist und der abgewinkelte Schrägschlitze (92) aufweist, in die querverlaufende Haltezapfen (93) des Scharniertopfes einschiebbar sind (Fig. 26).
  18. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (13) an ihren den Stift (9) gegenüberliegenden Kanten gewölbt ausgeführt sind und mit diesen Kanten an Gegenflächen (9) des Scharniertopfes (4) anliegen.
EP88112512A 1987-08-18 1988-08-02 Scharnier Expired - Lifetime EP0303885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2068/87 1987-08-18
AT0206887A AT398800B (de) 1987-08-18 1987-08-18 Scharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303885A2 EP0303885A2 (de) 1989-02-22
EP0303885A3 EP0303885A3 (en) 1989-05-03
EP0303885B1 true EP0303885B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=3527089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112512A Expired - Lifetime EP0303885B1 (de) 1987-08-18 1988-08-02 Scharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4937917A (de)
EP (1) EP0303885B1 (de)
AT (2) AT398800B (de)
CA (1) CA1302671C (de)
DE (1) DE3880233D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398225B (de) * 1990-03-27 1994-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
US5208943A (en) * 1990-03-27 1993-05-11 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge with a coupling member releasably anchored
DE4103923A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Hettich Hetal Werke Scharnier
US5193308A (en) * 1992-07-22 1993-03-16 The Stanley Works Snap-in hinge for doors with hollow metal frames
DE4236879C2 (de) * 1992-10-31 1995-10-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Eingelenk-Möbelscharnier
DE19506714A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
DE29522288U1 (de) * 1995-02-03 2001-04-26 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
ITMI20020297A1 (it) * 2002-02-15 2003-08-18 System Holz Spa Cerniera per mobili perfezionata
WO2006117334A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311311A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252410C (de) *
US2497337A (en) * 1946-05-03 1950-02-14 Duane S Ackerman Awning hinge
US2749569A (en) * 1953-07-03 1956-06-12 Carl I Sandberg Hanger for storm sash
US2974354A (en) * 1958-10-02 1961-03-14 Singer Mfg Co Sewing machine hinges with releasable latches
NL298132A (de) * 1962-10-01
CH418885A (de) * 1963-07-29 1966-08-15 Wernle Holzbau Ag J Scharnierverbindung
DE1921412U (de) * 1965-06-15 1965-08-12 Kiso Geb Scharnierband fuer anschlagende tueren.
DE2052355A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-27 Kunststoff Gmbh Scharnier für Möbel od.dgl.
FR1479078A (fr) * 1966-05-05 1967-04-28 Kiso Fa Geb Ferrure de rotation pour portes battantes
GB1460311A (en) * 1973-03-24 1977-01-06 Praemeta Hinges
DE2439252A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Hettich Hetal Werke Scharnier
PT65899B (de) * 1975-12-02 1978-05-18 Heinze Fa R Mobelscharnier
DE2634558C3 (de) * 1976-07-31 1981-07-23 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Möbelscharnier
BR7706984A (pt) * 1976-10-22 1978-06-27 Heinze R Dobradica para moveis
DE2654792A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Praemeta Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE2721951A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Heinze Fa R Moebelscharnier
US4177540A (en) * 1978-02-10 1979-12-11 Ajax Hardware Corporation Self-closing concealed hinge
DE2947153A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE3004313A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 D. La Porte Söhne, 5600 Wuppertal Topfscharnier
US4493129A (en) * 1981-04-09 1985-01-15 Alfred Grass Door hinge for lateral and heighth adjustment
AT370834B (de) * 1981-11-10 1983-05-10 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem zwischenstueck zum schnellen verbinden eines tuerfluegels
DE3218375C2 (de) * 1982-05-15 1985-12-12 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Eingelenk-Möbelscharnier
AT386042B (de) * 1982-12-06 1988-06-27 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
ATE93923T1 (de) * 1984-10-19 1993-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier.
AT382673B (de) * 1984-10-19 1987-03-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3525279A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
ES2022107B3 (es) * 1985-12-10 1991-12-01 Blum Gmbh Julius Charnela
DE3729531A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer eckschraenke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311311A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303885A2 (de) 1989-02-22
CA1302671C (en) 1992-06-09
EP0303885A3 (en) 1989-05-03
US4937917A (en) 1990-07-03
ATA206887A (de) 1994-06-15
DE3880233D1 (de) 1993-05-19
ATE88238T1 (de) 1993-04-15
AT398800B (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982455B1 (de) Möbelscharnier
DE4214979C2 (de) Einstellbares Scharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE4011559A1 (de) Moebelscharnier
DE3818649C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP0303885B1 (de) Scharnier
DE2507850C2 (de)
WO1983002299A1 (en) Hinge
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP3622143B1 (de) Möbelscharnier
DE2836020A1 (de) Scharnier
DE4018235C2 (de)
DE2356000B2 (de) Möbelscharnier
DE2542462A1 (de) Scharnier
DE3913319C2 (de)
WO2021110213A1 (de) Verschluss
DE4236879C2 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
DE4341422A1 (de) Topfscharnier
EP0449070B1 (de) Scharnier
EP0255692A2 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
AT519900B1 (de) Möbelantrieb
DE4110086C2 (de)
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 88238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930414

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802