DE2823251A1 - Moebelteil - Google Patents

Moebelteil

Info

Publication number
DE2823251A1
DE2823251A1 DE19782823251 DE2823251A DE2823251A1 DE 2823251 A1 DE2823251 A1 DE 2823251A1 DE 19782823251 DE19782823251 DE 19782823251 DE 2823251 A DE2823251 A DE 2823251A DE 2823251 A1 DE2823251 A1 DE 2823251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
bolt
furniture part
plate
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823251C3 (de
DE2823251B2 (de
Inventor
Hans Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Priority to DE2823251A priority Critical patent/DE2823251C3/de
Publication of DE2823251A1 publication Critical patent/DE2823251A1/de
Publication of DE2823251B2 publication Critical patent/DE2823251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823251C3 publication Critical patent/DE2823251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Möbelteil
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelteil, insbesondere einen Schubkasten aus Kunststoff mit einer Blendenbefestigung unter Verwendung von aus Haltebolzen und Exzentergehäuse bestehenden Schnellverriegelungselementen, wobei der Haltebolzen an der Blende und das Exzentergehäuse ir Möbelteil befestigt ist.
  • Blendenbefestigungen an Möbelteilen sind in den verschiedensten Variation bekannt. Die einfachste Blendenbefestigung geschieht in der Art, daß die Blende entweder von außen oder von innen auf das Möbelteil aufgeschraubt wird. In diesen Fällen r.uß das Schraubenloch in der Regel nachträrlich abgedeckt werden weben diesem Nachteil ist wesentlich, daß die Schraubenlöcher irn-allgemeinen vorgebohrt werden müssen, was wegen der späteren exakten Blendenlage ein sehr genaues Arbeiten erfordert. Eine nachträgliche Justiermöglichkeit ist bei diesem Befestigungsverfahren nicht mehr gegeben.
  • Bei einem weiteren Befestigungsverfahren ist die Blende an Dübeln festgelegt, welche an definierten Stellen des Möbelteils, bei einem Schubkasten beispielsweise in der Kastenvorderwand oder an den Stirnflächen der I;astenseitanwände angeordnet sind. Die Blende wird auf diese Dübel aufgeschlagen und sitzt somit fest am Möbelteil an. Auch in diesen Fällen müssen die Löcher an der Blende für die Dübelaufnahme äußerst exakt gearbeitet sein, um ein genau winkeliges Anliegen der Blende an dem abzudeckenden Möbelteil zu gewährleisten. Auch hier ist ein späteres Justieren und damit ein Ausgleich von Verarbeitungstoleranzen nicht mehr möglich.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 77 35 252 ist weiterhin eine Blendenbefestigung an Kunststoffschubkästen bekannt, welche unter erwendung eines Schnellverriegelungselementes eine nacllträgliche Justierbarkeit in Längsrichtung der Schubkastenvorderwand ermöglicht. Dieses Befestigungsverfahren erlaubt jedoch keine allseitige Justierung der Blende nach dem Aufbringen auf das Möbelteil vor der endgültigen Festlegung durch Verriegeln des Schnellverriegelungselementes.
  • Außerdem ist die bekannte, justierbare Blendenbefestigung aufwendig und danit kostenintensiv.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die nachträglich justierbare Blendenbefestigung an iöbelteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu verbessern und insbesondere eine Möglichkeit zu schaffen, die Blende nach dem Einbringen in das Schnellverriegelungselement in der Befestigungsebene zur optimalen Justierung allseitig verschiebbar zu haltern.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß eine an der Blende befestigbare Halteplatte verwendet wird, welche eine durchgehende Mittelöffnung aufweist, deren lichte Weite durch ein in Durchtrittsrichtung für den Haltebolzen schräg gestelltes, federndes llalteelement derart verengt ist, daß der im Umfang größere Haltebolzen gegen den Druck des Halteelementes vor der Befestigung der Halteplatte an der Blende in die Durchtrittsöffnung einführbar und dort in zentrierter Mittellage, jedoch gegen Andruck in der Befestigungsebene allseitig verschiebbar gehaltert ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung wird darin gesehen, daß der ialtebolzen des Schnellverriegelungselementes zunächst in der Hatleplatte über das federnde Halteelement in zentrierter Lage, die auch mit 0-Stellung bezeichnet werden kann, eingebracht wird.
  • Danach wird die halteplatte von innen an der Blende befestigt, wobei als Befestigungsmittel an der Halteplatte angeordnete Dübel oder durch Löcher in der lialteplatte geführte Schrauben verwendet werden können. Die Halteplatte kann auch oder zusätzlich durch Kleben an der Innenfläche der Blende befestigt werden. Durch das federnde lfalteelement bleibt der Haltebolzen auch bei an der Blende befestigter Halteplatten in der Befestigungsebene allseitig verschiebbar.
  • Die Grenzen der Verschiebbarkeit werden dabei von der Federelastizität des Halteelementes bestimmt.
  • Die Bewegbarkeit des Haltebolzens in der Mittelöffnung des Halteelementes wird außer der Federelastizitat des Halteelementes dadurch bewirkt, daß die IIalteplatte an ihrer Rückseite eine flächige Vertiefung aufweist, in welche eine am Ende des Haltebolzens angeordnete Bodenplatte eingreift.
  • Der Umfang der flächigen Vertiefung in der Halteplatte ist dabei größer als der Umfang der Bodenplatte und die Tiefe der Vertiefung ist ebenfalls größer als die Höhe der Bodenplatte. Auf diese Weise kann sich die Bodenplatte in der Vertiefung ebenfalls gegen Andruck auf den Ilaltebolzen in der Befestigungsebene allseitig bewegen.
  • Diese allseitige Bewegbarkeit des Ilaltebolzens in der Halteplatte ermöglicht eine optimale Justierung der Blende in der Befestigungsebene. Diese Justierung geschieht derart, daß der an der Blende festgelegte IIaltebolzen, der gegen Durchschieben durch die Mittelöffnung der Halteplatte durch die Bodenplatte an seinem Ende gesichert ist, in das am Ilöbelteil eingebrachte Exzentergehäuse eingeschoben wird. Dadurch, daß wenigstens zwei solcher Schnellverriegelungselemente mit an der Blende angeordneten Haltebolzen und im Möbelteil eingebrachten Exzentergehäusen verwendet werden, liegt die Blende bei unverspanntem Schnellverriegelungselement nach dem Einführen der Haltebolzen in die Exzentergehäuse allseitig bewegbar am ìtöbelteil an. Als erster Befestigungsschritt wird nunmehr das erste Schnellverriegelungselement gespannt. Die Justierarbeiten der Blende können nunmehr im Bereich der zweiten Schnellverrieglungselementes vorgenommen werden, wobei der Haltebolzen aus der auf die 0-Stellung zentrierten mittellage gegen Andruck in der Befestigungsebene soweit verschoben wird, bis die optimale Lage der Blende erreicht ist. Sodann wird auch das zweite Schnellverriegelungselement geschlossen, so daß die Blende in dieser Stellung festgehalten ist. Die Verschiebung des zweiten Haltebolzens in der Befestigungsebene erfolgt durch Druck, welcher durch Krafteinwirkung auf die Blende erzeugt wird. Dieser Druck teilt sich dem federnden Halte element in der Mittelöffnung der Halteplatte mit, bis es aufgrund seiner flexiblen Eigenschaften die Bewegung des Haltebolzens aus der auf die 0-Stellung zentrierten mittellage für die Einjustierung der Blende gestattet.
  • Im Bedarfsfall kann die durch die Schnellverriegelungselemente geschaffene Festlegung der Blende genauso einfach gelöst werden. Die Schnellverriegelungselemente werden in diesem Fall geöffnet und die Haltebolzen aus den Exzentergehäusen entnommen. Der Zugriff zu den Schnellverriegelungselementen erfolgt von außerhalb des Möbelteils, wobei entsprechende Zugriffsöffnungen durch das Möbelteil zum Exentergehäuse und entsprechende Werkzeuge erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der erfinderischen Blendenbefestigung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So kann das IIalteelement einstückig zusammen mit der Halteplatte geformt sein und aus gegenüberliegenden, federnden IIaltezungen bestehen. Das ifalteelement kann aber auch ein in die i4ittelöffnung der Iialteplatte eingelegter Einlegering mit federndem flittelteil sein. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß das ifalteelement aus dem gleichen i4aterial besteht wie die ilalteplatte.
  • Zur Zentrierung des Haltebolzens in der Durchtrittsöffnung kann es zweckmäßig sein, daß der Haltebolzen am Umfang seines Halteschaftes umlaufende Halterinnen aufweist, in welche die freien Enden des iIalteelementes beim Einbringen des Haltebolzens in die Durchtrittsöffnung eingreifen.
  • Zusätzlich kann es von Vorteil sein, daß an der Vorderseite der Halteplatte gegenseitig unter 900 zueinander versetzte Justierrippen ausgeformt sind, welche im Verriegelungszustand in entsprechende Justiereinkerbungen am ;löbelteil eingreifen.
  • Auf diese Weise wird eine Verschiebung der Blende nach durchgeführter Justierung durch Betitigung des Verriegelungselementes zusätzlich vermieden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Blendenbefestigung schematisch dargestellt; es zeigen: Fig. 1 die Halteplatte von unten Fig. 2 die Halteplatte in Seitenansicht im Schnitt Fig. 3 die Halteplatte von oben Fig. lt die Halteplatte im Teilschnitt mit eingebrachtem Haltebolzen und Exzentergehause.
  • In Fig. 1 ist die Halteplatte 2 von unten bzw. von der Rückseite her gezeigt. Die Halteplatte 2 besitzt eine durchgehende Mittelöffnung 3, in welche das Halteelement 4 eingreift. Die durchgehende Hittelöffnung 3 kann auch exzentrisch in der Halteplatte 2 angeordnet sein. In der gezeigten Darstellung besteht das Halteelement 4 aus federnden Haltezungen 41, welche die lichte Weite der Mittelöffnung 3 verengen. Die Mittelöffnung 3 muß nicht unbedingt rund gehalten sein, sie kann vielmehr an die äußeren Konturen des Haltebolzens 5 und insbesondere an die des Halteschaftes 51 angepaßt sein. Um die Mittelöffnung 3 herum ist an der Rückseite der Halteplatte 2 die flächige Vertiefung 21 ausgespart, welche in der Darstellung zentrisch um die Mittelöffnung 3 angeordnet ist. Die flächige Vertiefung 21 kann beliebige Form aufweisen.
  • Von der Rückseite der Halteplatte 2 erheben sich bei der dargestellten Ausführungsform zwei an die Halteplatte 2 angeformte Dübelelemente 22, 23, welche in herkömmlicher Form gestaltet sein können.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt durch die Halteplatte 2 zeigt deutlich die in die 4ittelöffnung 3 hineinragenden flexiblen Haltezungen 1 des Halteelementes 4. Ferner ist die flächige Vertiefung 21 an der Rückseite der Halteplatte 2 aus der Darstellung ersichtlich. Auf der Vorderseite der Halteplatte 2 sind die gegenseitig unter 900 zueinander versetzten Justierrippen 6, 7 angformt. Diese Justierrippen 6, 7 ergeben sich nochmals aus dar in Fig. 3 gezeigten Darstellung der Halteplatte 2 in der Ansicht von oben bzw. in Vorderans icht.
  • In Fig. 4 ist die an der Blende 1 befestigte Halteplatte 2 im Schnitt dargestellt. In die Mittelausnehmung 3 der lIalteplatte 2 ist der Haltebolzen 5 eingebracht. Am Halteschaft 51 des Haltebolzens 5 sind im unteren Bereich am Umfang umlaufende Hafterillen 52 eingebracht, an welche sich in der gezeigten Darstellung die freien Enden 42 der Haltezungen 41 des Halteelementes Lt anlegen. Dieses Anlegen bewirkt eine sperrende Festlegung des Haltebolzens 5 in der Mittelöffnung 3, so daß der eingebrachte Haltebolzen 5 vor der Festlegung der Halteplatte 2 an der Blende 1 nicht mehr aus der Mittelöffnung herausfallen kann. Das Anlegen bewirkt ferner die aufgrund der Flexibilität der Haltezungen 41 beruhende Halterung des Haltebolzens 5 in zentrierter Mittellage. Aus dieser Stellung ist der Haltebolzen 5 gegen Druck in der Befestigungsebene allseitig bewegbar, wobei sich die Halte zungen 41 an der druckbeaufschlagten Seite flexibel verformen und an der entgegengesetzten Seite entspannen. Die Beweglichkeit wird dadurch unterstützt, daß die am Ende des Haltebolzens 5 angeordnete Bodenplatte 53 in die Vertiefung 21 der Halteplatte derart eingreift, daß die Bodenplatte 53 in der Vertiefung 21 allseitig bewegbar ist.
  • Diese Bewegbarkeit erstreckt sich jedenfalls in den Bereich der flexiblen Verformbarkeit der Haltezungen 41 und bleibt auch während der Befestigung der Halteplatte 2 an der Blende 1 voll erhalten. Der Haltebolzen 5 besitzt im Anschluß an den Halteschaft 51 einen Verrieaelungsbolzen 54 und einen Verriegelungskopf 55. über den Verriegelunsbolzen 54 greift das in der Darstellung nur andeutungsweise gezeigte Exzenterelement 8 bei der Durchführung des Verriegelungsvorgangs ein, welches durch den Verrieglungskopf 55 in der Schließlage klemmend festgelegt ist.
  • Diese klemmende Befestigung bewirkt ein festes Andrücken der Blende an das damit versehene Möbeltail, wodurch die Blende selbst zur Stabilität des damit versehenen Möbelteils beiträgt.
  • PATEIITAITSPRüCIIE

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Möbelteil, insbesondere Schubkasten aus Kunststoff mit einer Blendenbefestigung unter Verwendung von aus Haltebolzen und Exzentergehäuse bestehenden Schnellverriegelungselementen, wobei der Haltebolzen an der Blende und das Exzentergehäuse im Möbelteil befestigt ist, gekennzeichnet durch eine an der Blende (1) befestigbare Halteplatte (2), welche eine durchgehende Hittelöffnung (3) aufweist, deren lichte Weite durch ein in Durchtrittsrichtung für den flaltebolzen (5) schräggestelltes federndes Halteelement (4) derart-verengt ist, daß der im Unfang größere Haltebolzen (5) gegen Druck des Llalteelementes (4) vor der Befestigung der Halteplatte (2) an der blende (1) in die Mittelöffnung (3) einführbar und dort in zentrierter Mittellage, jedoch gegen Andruck in der Befestigungsebene allseitig verschiebbar gehaltert ist.
  2. 2. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IIalteelenent (4) einstückig mit der Halteplatte (2) geformt ist und aus gegenüberliegendenn, federnden Haltezungen (41) besteht.
  3. 3. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennz2ichnet, daß das Halteelement (4) ein Einlegering mit federndem Mittelteil ist.
  4. 4. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (5) am Umfang seines Halteschaftes (51) umlaufende Ifalterillen (52) aufweist, in welche die freien Enden (42) des Halteelementes (4) eingreifen.
  5. 5. Möbelteil nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2) an ihrer Rückseite eine flächige Vertiefung (21) aufweist, in welche eine am Haltebolzen (5) angeordnete Bodenplatte (53) eingreift.
  6. 6. Möbelteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der flächigen Vertiefung (21) größer ist als der Umfang der Bodenplatte (53).
  7. 7. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Halteplatte (2) gegenseiti unter 90° zueinander versetzte Justierrippen (6,7) ausgeformt sind, welche in Verrigelungszustand in entsprechende Justiereinkerbungen am Höbelteil eingreifen.
DE2823251A 1978-05-27 1978-05-27 Kunststoffschubkasten für Möbel Expired DE2823251C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823251A DE2823251C3 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Kunststoffschubkasten für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823251A DE2823251C3 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Kunststoffschubkasten für Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823251A1 true DE2823251A1 (de) 1979-11-29
DE2823251B2 DE2823251B2 (de) 1980-07-17
DE2823251C3 DE2823251C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6040373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823251A Expired DE2823251C3 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Kunststoffschubkasten für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823251C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506143A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Heinze Richard Gmbh Co Kg Tiroir en matiere plastique
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
DE4315158A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen
DE19648400A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Alegra Moebelwerk Gmbh Holzschubkasten
DE202009016669U1 (de) * 2009-12-10 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
WO2014198819A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
EP3239536A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 KIH-utveckling AB Möbelschlossanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735252U1 (de) * 1977-11-17 1978-02-16 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Kunststoffschubkasten fuer moebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735252U1 (de) * 1977-11-17 1978-02-16 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Kunststoffschubkasten fuer moebel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506143A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Heinze Richard Gmbh Co Kg Tiroir en matiere plastique
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
AT399087B (de) * 1989-09-19 1995-03-27 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE4315158A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen
DE4315158C2 (de) * 1993-05-07 2001-11-29 Lautenschlaeger Mepla Werke Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen
DE19648400A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Alegra Moebelwerk Gmbh Holzschubkasten
DE202009016669U1 (de) * 2009-12-10 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
WO2014198819A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
DE102013106092A1 (de) 2013-06-12 2014-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit Seitenzargen und einer justierbaren Frontblende
EP3239536A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 KIH-utveckling AB Möbelschlossanordnung
WO2017186569A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Kih-Utveckling Ab Furniture lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823251C3 (de) 1981-03-12
DE2823251B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312719T2 (de) Auswechselbares formeneinsatzsystem
AT405432B (de) Rahmenscharnier
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP0892140B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
DE2642488A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile und dergleichen
DE2823251A1 (de) Moebelteil
DE4110298C2 (de) Montagehalter für Türfutter
DE10026832C1 (de) Linearführungseinrichtung für Werkzeuge
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE10351975A1 (de) Zylinderbolzen-Führungsbuchse mit Bolzensicherung
DE102017103512A1 (de) Halterung für einen Näherungsschalter
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
DE2648095A1 (de) Moebelscharnier
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE3207991C2 (de) Zirkel mit Einstellspindel
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE60113020T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE3538727A1 (de) Zapfenband fuer moebel
DE4105776C2 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Teile, insbesondere zur verdeckten Befestigung einer Zierleiste
DE591446C (de) Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REHAU AG + CO, 8673 REHAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee