DE19700165C2 - Schiebehebedach - Google Patents

Schiebehebedach

Info

Publication number
DE19700165C2
DE19700165C2 DE19700165A DE19700165A DE19700165C2 DE 19700165 C2 DE19700165 C2 DE 19700165C2 DE 19700165 A DE19700165 A DE 19700165A DE 19700165 A DE19700165 A DE 19700165A DE 19700165 C2 DE19700165 C2 DE 19700165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide
lever
sunroof according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19700165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700165A1 (de
Inventor
Shigeru Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Publication of DE19700165A1 publication Critical patent/DE19700165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700165C2 publication Critical patent/DE19700165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebehebedach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-7-164 890 bekannten Schiebehebedach ist ein Ausstellhebel mit einer Rolle versehen, die bei einer Absenkbewegung des Deckels durch eine Nut in einer Führungsschiene nach oben austritt und anschließend auf einer Führungsfläche oberhalb der Führungsschiene geführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Führung durch die federnde Anlage der Rolle an nur einer Führungsflanke relativ instabil und es sind zusätzliche Mittel erforderlich, um den Ausstellhebel beim Zurückkehren des Deckels von der nach hinten verschobenen Öffnungsposition in die Schließposition in eine teilweise aufgerichtete Stellung zu bringen.
Es ist Aufgabe des vorliegenden Erfindung, ein Schiebehebedach der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine stabile Führung des Deckels in allen Bewegungsphasen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß die Führung für einen am Ausstellhebel angeordneten Steuerstift an einem verschiebbar gelagerten Teil angeordnet ist, ist es möglich, den Steuerstift in allen Bewegungsphasen eindeutig zwangszuführen. Während der Verschiebebewegung des Deckels kann der Steuerstift von einer am verschiebbar gelagerten Teil ausgebildeten taschenförmigen Aufnahme fest umschlossen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das verschiebbar gelagerte Teil in den selben Führungsschienen wie der Schlitten geführt ist. Vorteilhafterweise ist das verschiebbar gelagerte Teil mit dem Deckel zumindest während einer Verschiebebewegung desselben gekoppelt. Eine solche Koppelung erfolgt insbesondere in einfacher Weise über einen verschiebbar gelagerten Träger einer bei geschlossenem Deckel die Hinterkante desselben untergreifenden Wasserrinne, der seinerseits über ein Schwenkbewegung erlaubendes Verbindungsstück mit dem Deckel verbunden ist. Hierdurch sind alle für die Deckelführung erforderlichen Teile stets in einer festen Zuordnung zueinander und werden von einer einzigen Antriebsstelle aus betätigt. Alternativ dazu ist jedoch ebensogut eine Koppelung der die Führung bildenden verschiebbaren Aufnahme mit dem den Ausstellhebel lagernden hinteren Schlitten während der Verschiebebewegung des Deckels beispielsweise mittels einer zu anderen Verwendungs­ zwecken bekannten Riegelsteinmechanik möglich.
Vorteilhafterweise ist der Ausstellhebel in an sich bekannter Weise als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen Schwenkachse etwa in der Mitte und dessen Eingriffspunkt zur Kulissenbahn an seinem vorderen Ende angeordnet ist, wobei dieses vordere Ende bei geschlossenem Deckel eine leicht schräg nach vorn geneigte Position einnimmt. Dabei greift gleichzeitig ein im hinteren Bereich des Ausstellhebels angeordnetes hinteres Stützelement in eine Führungsschiene ein.
Ein besonders einfacher Aufbau mit einem Mehrfachnutzen ergibt sich daraus, wenn ein mittleres Stützelement am Schlitten gleichzeitig zur Bildung der Schwenklagerung zwischen dem Schlitten und dem Ausstellhebel und als Eingriff des Schlittens mit der Führungsschiene dient. Zu diesem Zweck sind beispielsweise die Enden eines stiftartig ausgebildeten mittleren Stützelements zu beiden Seiten über den Schlitten 8 überkragend ausgebildet.
Ein besonders einfacher und flach bauender Aufbau des Schiebehebedachs ergibt sich dadurch, daß das hintere Stützelement koaxial zum Steuerelement angeordnet ist, wobei weiterhin vorzugsweise die Führungsschiene Aussparungen für den Durchtritt des hinteren Stützelements während der Absenkbewegung des Deckels aufweist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schiebehebedach bei geschlossenem Deckel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schiebehebedach bei abgesenktem Deckel,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Seite der Betätigungsmechanik,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile der Betätigungsmechanik,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Wasserrinne des Verbindungsstücks und eines Windabweisers,
Fig. 6 den Querschnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 1,
Fig. 7 den Querschnitt entsprechend der Linie Y-Y in Fig. 1,
Fig. 8 den Längsschnitt entsprechend der Linie Z-Z in Fig. 5 und
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung der Hauptkomponenten des gesamten Schiebehebedachs.
Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Schiebehebedach ist im Bereich eines Fahrzeugdachs 2 angeordnet. Ein schwenkbarer und verschiebbarer Deckel 4 dient zum wahlweisen Verschließen oder wenigstens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung 3.
Der Deckel 4 ist aus einem transparenten oder einem eingefärbten Glas oder Kunststoffmaterial, oder einer Metallplatte gebildet. Je nach Konstruktion ist er im Randbereich an der Unterseite von einem ein- oder mehrteiligen Verstärkungsrahmen 21 verstärkt und an seinem Umfang durch eine Dichtung 22 gegenüber dem Rand der Dachöffnung 3 abgedichtet.
In Fig. 1 sind neben der Schließposition in durchgezogenen Linien auch der Bereich der Hinterkante des Deckels 4 in seiner Ausstellposition und der Bereich der Vorderkante des Deckels 4 in seiner vollständig nach hinten verschobenen Position dargestellt. Diese Darstellungen sind jeweils strichpunktiert. Zu beiden Seiten des Deckels 4 sind am Verstärkungsrahmen 21 Kulissen 6 befestigt, an denen jeweils eine insgesamt mit 5 bezeichnete Kulissenbahn ausgebildet ist.
Alle Teile des Schiebehebedachs 1 sind zumindest mittlbar an einem insgesamt mit 23 bezeichneten Dachrahmen befestigt, der, wie Fig. 9 zumindest mittelbar zu entnehmen ist, insgesamt eine U-Form mit einem Vorderteil und rechten und linken Seitenteilen aufweist. Dieser Dachrahmen 23 ist an mehreren Befestigungspunkten mit dem festen Fahrzeugdach 2 verbunden. Er weist in seinem mittleren Bereich ein querverlaufendes Verbindungsblech 24 auf, welches eine Rahmenöffnung 25 nach hinten begrenzt.
Zu beiden Seiten des Dachrahmens 23 sind an diesem längsverlaufende Führungsschienen 7 befestigt. Die Führungsschienen 7 weisen in ihrem mittleren Bereich ein vertieftes Trogteil 7A auf. An dieses schließt sich nach außen eine vertikale Wand an, in der ein Kabelkanal 7B und eine äußere Schlittenführung 7C ausgebildet sind. Zur Innenseite der Dachöffnung 3 hin schließt sich an das Trogteil 7A eine weitere vertikale Wand an, an der an der dem Trogteil zugewandten Außenseite eine innere Schlittenführung 7D und an der an der der Dachöffnung 3 zugewandten Innenseite eine Himmelführungsnut 7E ausgebildet sind. Der in der Himmelführungsnut 7E verschiebbar gelagerte Schiebehimmel 26 ist in Fig. 9 angedeutet.
In der inneren Schlittenführung 7D ist ein vorderer Gleitschuh 28 verschiebbar gelagert, der am vorderen Ende einer jeden Kulisse 6 befestigt ist.
Ein Schlitten 8 erstreckt sich über die gesamte Breite des von den Führungsschienen 7 gebildeten Führungskanals und steht sowohl im Eingriff mit der äußeren Schlittenführung 7C als auch mit der inneren Schlittenführung 7D. Der Schlitten 8 ist mit einem Antriebskabel 29 verbunden, welches im Kabelkanal 7B zug- und druckfest geführt ist und mit einem Antrieb 30 in Antriebsverbindung steht, der im vorderen Bereich des Dachrahmens 23 befestigt ist. Dieser Antrieb 30 kann als Elektromotor oder als Handkurbelantrieb ausgelegt sein.
Im hinteren Bereich der Kulissen 6 ist an deren Außenseite jeweils ein Kulissenteil 31 angeordnet, welches eine der Kulisse 6 zugewandte Kulissenbahn 5 aufweist. Das Kulissenteil 31 weist am vorderen und am hinteren Ende Abstandshalter auf; so daß im mittleren Bereich des Kulissenteils 31, in dem die Kulissenbahn 5 angeordnet ist, ein Abstand zur Kulisse 6 besteht, der den Eingriff eines an einem insgesamt mit 9 bezeichneten Ausstellhebel in die Kulissenbahn 5 angeordneten Kulissenstifts 32 ermöglicht.
Die Kulissenbahn 5 setzt sich aus einem Schließbereich 5A, der etwa im mittleren Bereich der Kulissenbahn 5 liegt, einem nach vorne und unten geneigten Ausstellbereich 5B im vorderen Bereich derselben und einem nach hinten ansteigenden Absenkbereich 5C im hinteren Teil derselben zusammen. Der Schlitten 8 weist im hinteren Bereich eine Aussparung 8A auf; die zur Aufnahme eines mittleren Teils des Ausstellhebels 9 dient. Dieser mittlere Teil des Ausstellhebels 9 ist mit einem mittleren Stützelement 16 in Form einer Achse am Schlitten 8 gelagert. Die äußeren Enden des mittleren Stützelements 16 durchdringen dabei zwei voneinander beabstandete Lagerbohrungen am Schlitten 8 und eine Aufnahmebohrung am Ausstellhebel 9. Die äußeren Enden des mittleren Stützelements 16 dienen gleichzeitig, wie aus Fig. 6 zu ersehen, als Führungselemente des Schlittens 8, die mit der äußeren Schlittenführung 7C und der inneren Schlittenführung 7D im Eingriff stehen.
Der Ausstellhebel 9 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem vorderen Schenkel einen Kulissenstift 32 trägt, welcher mit der Kulissenbahn 5 am Kulissenteil 31 in Eingriff steht. Der hintere Teil des Ausstellhebels 9 ist gabelförmig in zwei Teilen ausgebildet, wobei am einen Teil ein nach innen weisendes hinteres Stützelement 12 und am anderen Teil ein als Steuerstift 10 ausgebildetes Steuerelement angeordnet ist.
Der mittlere Teil des Ausstellhebels 9 ist in der Aussparung 8A des Schlittens 8 beidseitig geführt, so daß der Steuerhebel 9 seitlich nicht ausweichen kann.
Das hintere Stützelement 12 steht bei geschlossenem oder ausgestelltem Deckel 4 im Eingriff mit der inneren Schlittenführung 7D. Der Steuerstift 10 ist dagegen der Innenseite der äußeren Schlittenführung 7C zugewandt. Das hintere Stützelement 12 und der Steuerstift 10 sind vorzugsweise als getrennt ausgebildete, rechts- und links des gabelförmigen hinteren Endes des Ausstellhebels 9 hervorragende Stifte koaxial an diesen befestigt.
Hinter den Schlitten 8 sind zu beiden Seiten Träger 15 einer Wasserrinne 14 angeordnet, die verschiebbar zumindest in den äußeren Schlittenführungen 7C geführt sind. Die Wasserrinne 14 untergreift in bekannter Weise bei geschlossenem oder ausgestelltem Deckel 4 den Bereich der Hinterkante desselben. Die Träger 15 sind untereinander mittels der Wasserrinne 14 und ferner über ein längliches Verbindungsstück 34 mit dem vorderen Bereich der Kulisse 6 verbunden, wobei ein an der Kulisse 6 befestigter Stift 36 in eine Eingriffsnut 35 am Verbindungsstück 34 derart eingreift, daß die Kulisse 6 und das Verbindungsstück 34 zwar eine Schwenkbewegung zueinander ausführen können, daß jedoch bei einer Verschiebung des Deckels 4 über den Stift 36 und die Eingriffsnut 35 sowie das Verbindungsstück 34 eine zwangsweise Mitnahme der Träger 15 der Wasserrinne 14 erfolgt.
An den Trägern 15 ist jeweils eine nach innen offene schlitzförmige Aufnahme 11 vorgesehen. Diese Aufnahme 11 wird von einer oberen Flanke 11A, einer unteren Flanke 11B und einer hinteren Flanke 11C begrenzt. Die schlitzförmige Aufnahme 11 weist einen nach vorne offenen kurzen horizontalen Einlaufbereich, einen sich daran anschließenden schräg nach hinten ansteigenden Bahnabschnitt und einen horizontalen Endabschnitt auf. Die mit dem Träger 15 bei Verschiebung des Deckels 4 verschiebbare Aufnahme 11 dient zur Aufnahme der Steuerstifte 10, welche bei einer Absenkbewegung des Deckels 4, d. h. bei einem Übergang von der in Fig. 1 gezeigten Position zu der in Fig. 2 gezeigten Position die Steuerstift 10 aufnehmen und zu einer zwangsweisen Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 im Gegenuhrzeigersinn führen. Dabei wird bei einem nach hinten Verfahren des Steuerstifts 10 die untere Flanke 11B und bei einem nach vorne Verfahren des Steuerstifts 10 in der Aufnahme 11 die obere Flanke 11A wirksam. Beim Verschieben des Deckels 4 in der abgesenkten Position liegt der Steuerstift 10 im horizontalen Endbereich der hinteren Flanke 11C.
Die innere Schlittenführung 7D jeder Führungsschiene 7 weist eine Aussparung 13 an ihrer oberen Abdeckflanke auf; die, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, der Aufnahme 11 gegenüberliegend an der Innenseite angeordnet ist. Diese Aussparung 13 dient für den Durchtritt des hinteren Stützelements 12 während der Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 beim Absenken des Deckels 4. Wenn der Steuerstift 10 beim nach hinten Verfahren des Deckels im Bereich der hinteren Flanke 11C der Aufnahme 11 liegt, bewegt sich das hintere Stützelement 12 oberhalb des Führungskanals der inneren Schlittenführung 7D.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, weisen die Führungsschienen 7 ein Paar von in Längsrichtung voneinander beabstandeten Riegelnuten 40F und 40R auf. Mit diesen Riegelnuten 40F und 40R stehen ein Paar ebenfalls in Längsrichtung voneinander beabstandeter Riegelstifte 41F bzw. 41R im Eingriffe die an der Kulisse 6 befestigt sind.
Wenn sich der Deckel 4 in der Schließposition befindet, steht der hintere Riegelstift 41R mit der hinteren Riegelnut 40R im Eingriff; wohingegen, wenn sich der Deckel 4 in seiner Ausstellposition befindet, der vordere Riegelstift 41F in die vordere Riegelnut 40 F eingreift.
Durch diesen Eingriff wird der Deckel 4 zuverlässig an einer Längsverschiebung gehindert, auch wenn die Fahrzeugkarosserie Schwingungen ausgesetzt oder der Deckel 4 durch Windkräfte beaufschlagt wird. In der abgesenkten Position des Deckels 4 geraten die vorderen und hinteren Riegelstifte 41F und 41R außer Eingriff mit den Riegelnuten 40F und 40P, wodurch der Deckel 4 für eine Verschiebebewegung nach hinten freigegeben wird.
In den Fig. 1 bis 3 und 5 ist mit 42 ein an den Führungsschienen 7 befestigter Anschlag bezeichnet, der in der Frontansicht etwa L-förmig ausgebildet ist und dessen vertikaler Schenkel als Anschlagfläche für die vordere Fläche des Kulissenteils 31 und den Anschlag 42 dient. Somit wird durch das Kulissenteil 31 die vorderste Position der Kulisse 6 bei der Bewegung nach vorne definiert. Ein horizontaler Teil des Anschlags 42 dient als vorderer Anschlag für den Schlitten 8, wenn dieser sich nach vorne bewegt, wobei dessen vorderste Position dadurch eindeutig definiert wird.
Am horizontalen Teil des Anschlags 42 ist zusätzlich ein Windabweiser 43 schwenkbar gelagert, der sich bei nach hinten verschobenem Deckel 4 aus der Dachöffnung 3 heraus nach oben erstreckt (Fig. 5).
Nachfolgend wird das Zusammenwirken der Teile bei einer Öffnungs- und Schließbewegung des Deckels 4 erläutert. Wenn der Schlitten 8 aus der Schließposition gemäß Fig. 1 mittels des Antriebskabels 29 nach vorne bewegt wird, bewegt sich der Ausstellhebel 9 mit seinem Kulissenstift 32 aus dem Schließbereich 5A der Kulissenbahn 5 in den Ausstellbereich 5B derselben, wobei die Hinterkante des Deckels 4 nach oben über das feste Dach 2 ausgestellt wird. Dadurch entsteht in bekannter Weise an der Hinterkante ein Entlüftungsspalt für den Fahrzeuginnenraum.
Wenn der Schlitten 8 ausgehend von der Schließposition gemäß Fig. 1 nach hinten bewegt wird, durchfährt der Kulissenstift 32 ausgehend vom Schließbereich 5A den Absenkbereich 5C der Kulissenbahn 5. Gleichzeitig gerät der Steuerstift 10 in Eingriff mit der Aufnahme 11 und wird durch deren untere Flanke 11B derart geführt, daß der Ausstellhebel 9 eine Schwenkbewegung in gegen Uhrzeigersinn ausführt. Dabei tritt gleichzeitig das hintere Stützelement 12 durch die Nut 13 nach oben aus der Führungsschiene 7 aus. Die Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 um das mittlere Stützelement 16 im Gegenuhrzeigersinn und das Durchfahren des Absenkbereiches 5C der Kulissenbahn 5 führen zu einer Absenkung der Hinterkante des Deckels 4 gemäß Fig. 2. Nach dem Absenken während der Verschiebung des Deckels 4 ist der Steuerstift 10 im Bereich der hinteren Flanke 11C der Aufnahme 11 von dieser umschlossen.
Bei einer weiteren Bewegung des Ausstellhebels 9 mittels des Schlittens 8 nach hinten werden die Kulisse 6, die Wasserrinne 14 und deren Träger 15 als Ganzes nach hinten bewegt, wobei der Steuerstift von der Aufnahme 11 im Bereich von deren hinterer Flanke 11C aufgenommen bleibt. Der Deckel 4 kann dabei in eine teilweise oder vollständig geöffnete Verschiebeposition unter den hinteren Teil des festen Fahrzeugdachs 2 verfahren werden.
Wenn der Deckel 4 aus dieser Verschiebeposition in die Schließposition nach vorne verfahren wird, wird der Deckel 4 durch Eingriff des Kulissenstifts 42 in den nach oben geneigten Teil des Absenkbereiches 5C der Kulissenbahn 5 nach vorne mitgenommen. Durch die Neigung des Absenkbereichs 5C entsteht dabei eine schräg nach oben gerichtete Kraft, die den Gleitwiderstand der Mechanik reduziert.
Wenn der Schlitten 8 bei der Bewegung nach vorne die Position gemäß Fig. 2 erreicht, kommt der Steuerstift 10 bei gleichzeitiger Vorwärtsbewegung des mittleren Stützelements 16 außer Eingriff von der hinteren Flanke 11C der Aufnahme 11, wobei durch die obere Flanke 11A der Aufnahme 11 der Ausstellhebel 9 im Uhrzeigersinn gedreht und in eine schräg nach vorne geneigte angehobene Position gezwungen wird. Hierdurch wird es dem Kulissenstift 32 möglich, aus dem Absenkbereich 5C auszutreten und in den Schließbereich 5A der Kulissenbahn 5 überzugehen.
Durch die Erfindung wird der Ausstellhebel beim Absenken und Verfahrens des Deckels in einer mitfahrenden Aufnahme stets sicher geführt. Somit entfallen zusätzliche feste Rampen an den Führungsschienen und zusätzliche Mittel zum Aufrichten des Ausstellhebels beim Verschieben des Deckels nach vorne in die Schließposition.

Claims (9)

1. Schiebehebedach mit einem Deckel (4) zum wahlweisen Verschließen oder wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (3), mit einer am Deckel (4) befestigten Kulisse (6), die eine Kulissenbahn (5) aufweist, in die ein Ausstellhebel (9) zur Steuerung der Ausstell- bzw. Absenkbewegung des Deckels (4) eingreift, der an einem in Führungsschienen (7) verschiebbaren Schlitten (8) schwenkbar gelagert ist, ferner mit einem Ausstellhebel (9) angeordneten Steuerelement (Steuerstift 10), das wenigstens während eines Teils der Schwenkbewegung des Ausstellhebels (9) mit einer Führung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Aufnahme 11) an einem verschiebbar gelagerten Teil (Träger 15) angeordnet ist.
2. Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar gelagerte Teil (Aufnahme 11) in denselben Führungsschienen (7) wie der Schlitten (8) geführt ist.
3. Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar gelagerte Teil (Aufnahme 11) mit dem Deckel (4) zumindest während einer Verschiebebewegung desselben gekoppelt ist.
4. Schiebehebedach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung über einen in jeder beidseits der Dachöffnung (3) angeordneten Führungsschienen (7) verschiebbar gelagerten Träger (15) einer bei geschlossenem Deckel (4) die Hinterkante desselben untergreifenden Wasserrinne (14) erfolgt, der über ein Schwenkbewegungen erlaubendes Verbindungsstück (34) mit dem Deckel (4) verbunden ist.
5. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (9) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Schwenkachse etwa in der Mitte und dessen Eingriffspunkt zur Kulissenbahn (5) an seinem vorderen Ende angeordnet ist, das bei geschlossenem Deckel (4) eine leicht schräg nach vorn geneigte Position einnimmt, wobei ein im hinteren Bereich des Ausstellhebels (9) angeordnetes hinteres Stützelement (12) im Eingriff mit der Führungsschiene (7) steht.
6. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres Stützelement (16) gleichzeitig zur Bildung der Schwenklagerung zwischen Schlitten (8) und Ausstellhebel (9) und als Eingriff des Schlittens (8) mit der Führungsschiene (7) dient.
7. Schiebehebedach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Stützelement (12) koaxial zum Steuerelement (Steuerstift 10) angeordnet ist.
8. Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) Aussparungen (13) für den Durchtritt des hinteren Stützelements (12) während der Absenkbewegung des Deckels (4) aufweist.
9. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Zwangsführung ausgebildet ist, die das Steuerelement (Steuerstift 10) mit einer oberen Flanke (11A) und einer unteren Flanke (11B) umschließt.
DE19700165A 1996-01-08 1997-01-07 Schiebehebedach Expired - Fee Related DE19700165C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00105296A JP3505307B2 (ja) 1996-01-08 1996-01-08 スライドチルトルーフ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700165A1 DE19700165A1 (de) 1997-07-10
DE19700165C2 true DE19700165C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=11490785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700165A Expired - Fee Related DE19700165C2 (de) 1996-01-08 1997-01-07 Schiebehebedach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5845959A (de)
JP (1) JP3505307B2 (de)
KR (1) KR970058979A (de)
DE (1) DE19700165C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203847B4 (de) * 2002-01-31 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE10203848B4 (de) * 2002-01-31 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE102005001869A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne
DE102005058007A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Webasto Ag Führungsmechanik für ein Schiebedach, Schiebedach und Kraftfahrzeug mit Schiebedach

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424234B1 (de) 1998-07-30 2011-03-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
NL1011859C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1011864C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012647C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012646C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012645C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1013053C2 (nl) 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
DE10131884C2 (de) * 2001-07-04 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Lüfterdach für Fahrzeuge
DE102005035819B4 (de) * 2005-07-30 2019-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeugdach
JP4164112B2 (ja) * 2006-08-11 2008-10-08 八千代工業株式会社 サンルーフ装置におけるストッパ構造
FR2905900B1 (fr) * 2006-09-14 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de guidage d'elements de couverture d'un habitacle d'un vehicule automobile
US20090015038A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Webasto Roof Systems, Inc. Automotive sunshade and guide track system therefor
EP2305500B1 (de) * 2009-10-05 2013-09-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
EP3647094B1 (de) 2018-11-05 2022-10-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
EP3792091B1 (de) 2019-09-10 2022-06-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur montage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164890A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Yachiyo Kogyo Kk 車両用サンルーフ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2702192B2 (ja) * 1988-11-22 1998-01-21 ダイキョー・ベバスト株式会社 サンルーフのパネル昇降装置
US4995665A (en) * 1989-02-27 1991-02-26 Nissan Motor Company, Ltd. Sunroof structure for motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164890A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Yachiyo Kogyo Kk 車両用サンルーフ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203847B4 (de) * 2002-01-31 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE10203848B4 (de) * 2002-01-31 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE102005001869A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne
DE102005058007A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Webasto Ag Führungsmechanik für ein Schiebedach, Schiebedach und Kraftfahrzeug mit Schiebedach

Also Published As

Publication number Publication date
KR970058979A (ko) 1997-08-12
DE19700165A1 (de) 1997-07-10
JP3505307B2 (ja) 2004-03-08
JPH09188141A (ja) 1997-07-22
US5845959A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700165C2 (de) Schiebehebedach
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE19505006C1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE3442631C2 (de)
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP2234831B1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE3347962C2 (de)
DE3930756A1 (de) Schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE4127624C1 (de)
DE10055790B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3336271A1 (de) Fahrzeug-schiebedach
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE3316739C2 (de)
DE10329536B4 (de) Fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
EP1216869B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
DE10023314C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verriegelbarem Deckel
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE10209901B4 (de) Schiebehebedachanordnung mit Schiebehimmel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee