DE19938767A1 - Spaltimpfstoffe - Google Patents

Spaltimpfstoffe

Info

Publication number
DE19938767A1
DE19938767A1 DE19938767A DE19938767A DE19938767A1 DE 19938767 A1 DE19938767 A1 DE 19938767A1 DE 19938767 A DE19938767 A DE 19938767A DE 19938767 A DE19938767 A DE 19938767A DE 19938767 A1 DE19938767 A1 DE 19938767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
salt
vaccines
virus
virus particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19938767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938767C2 (de
Inventor
Leopold Doehner
Dietmar Becher
Salah Salim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAD Pharma GmbH
Original Assignee
TAD Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAD Pharma GmbH filed Critical TAD Pharma GmbH
Priority to DE19938767A priority Critical patent/DE19938767C2/de
Publication of DE19938767A1 publication Critical patent/DE19938767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938767C2 publication Critical patent/DE19938767C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Spaltimpfstoffen, bei dem die Lipidhülle von Viruspartikeln in Untereinheiten aufgespalten, von unerwünschten Bestandteilen befreit und dann als Impfstoff eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spaltung die Lipidhülle eine Fettsäure R-COOH, deren Rest R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 2-17 Kohlenstoffatomen ist, oder Salze davon verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spaltimpfstoffen und die damit hergestellten Impfstoffe.
Als Spaltimpfstoffe oder Spaltvakzine bezeichnet man Impfstoffe, die statt des nativen Antigens dessen durch Spaltung gewonnene immunogene Untereinheiten enthalten. Virusspaltimpfstoffe werden aus der immunogenen Lipidhülle von mit einer Hüllmembran umgebenen Viren gewonnen. Zur Herstellung des Impfstoffes wird zuerst das Virus in einer geeigneten Zellkultur oder einem geeigneten Medium in an sich bekannter Weise gezüchtet. Die Viruspartikel werden dann durch Maßnahmen wie Zentrifugation mit Gradienten, Filtration und/oder Adsorption/Elution an geeigneten Adsorbentien aufkonzentriert und gereinigt. Anschließend wird die Hüllmembran aufgebrochen und die Bruchstücke werden gewonnen. Bei den bisher bekannten Verfahren erfolgte die Spaltung der Virus­ partikel bzw. der Hüllmembran durch oberflächenaktive Substanzen mit dem Ziel, die Reaktogenität der Impfstoffzubereitung zu vermindern. So ist ein Ver­ fahren bekannt, bei dem Tween 80® in Verbindung mit Ethylether verwendet wird. Die Verwendung von Ether wirft jedoch sicherheitstechnische Probleme bei der Produktion auf.
Weiterhin ist aus US-Patent Nummer 3 962 421 die Verwendung einer Kombi­ nation aus Tween 80® mit Tri-(n-butyl)-phosphat bekannt. Bekannt ist auch die Verwendung von Desoxycholsäure (DE OS 16 17 288, DD 21 144), von Cetylammoniumbromid (DE 25 00 785), Triton N 101® (DE 24 49 530), sowie Triton X100® (US PS 4 327 182, EP 0 041 880, EP 0 776 362, DE 30 14 189). Die Detergenzien müssen dazu in einer Konzentration von mindestens 0,5% verwendet werden. Gleichzeitig darf die Viruskonzentration nicht zu hoch sein, da sonst die Spaltung unvollständig erfolgt. Mehr als 1 mg/ml Viruskonzentration ist für diese Verfahren nicht geeignet.
All diese Verfahren haben den Nachteil, daß für eine Verwendung als Impfstoff die Detergenzien entfernt werden müssen und die Beseitigung der zur Viruspaltung eingesetzten Detergenzien mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Schwierigkeiten beruhen auf der sehr niedrigen kritischen Micellenkonzentration dieser Substanzen, die extreme Dialysebedingungen oder Fällungsoperationen für eine hinreichende Verminderung ihrer Konzentration erfordern. So liegt die kritische Micellenkonzentration für Triton X100 bei 0,24 mM, für Tween 20 bei 0,06 mM und für Tween 80 sogar bei nur 0,012 mM.
Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Virusspaltimpfstoffe in einem einfachen, reproduzierbaren Verfahren hergestellt werden können, ohne daß aufwendige Reinigungsschritte zur Entfer­ nung von Detergenzien durchgeführt werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Spaltimpf­ stoffen, bei dem die Lipidhülle von Viruspartikeln in Untereinheiten aufgespalten, die Bruchstücke von unerwünschten Bestandteilen befreit und dann als Impfstoff eingesetzt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Spaltung der Lipidhülle eine Fettsäure R-COOH, deren Rest R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 2-17 Kohlenstoff­ atomen ist, oder Salze davon verwendet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verwendung einer Fettsäure oder eines Fettsäuresalzes eine sehr effektive Aufspaltung der Lipidhülle bewirkt. Dabei werden sowohl die Hülle als auch das Capsid aufgebrochen. Durch die Aufspaltung werden sowohl Hämagglutinin als auch Neuraminidase freigesetzt und können in einfacher Weise ohne Anwendung extremer Bedingungen von den unerwünschten Bestandteilen, z. B. den Lipidbestandteilen abgetrennt werden. Durch die Behandlung erfolgt außerdem eine Ablösung der Capsomeren von der RNA oder DNA, so daß die dann schutzlos vorliegende Nucleinsäure von den ubiquitär vorhandenen RNasen bzw. DNasen schnell und weitgehend zerstört wird. Das Nucleoprotein der Capsomeren kann, soweit es nicht in aggregierter Form vorliegt, durch Filtration entfernt werden. Damit kann erfindungsgemäß Hämagglutinin und Neuraminidase in guter Ausbeute in einfacher Weise gewonnen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Viruspartikel behandelt, die in an sich bekannter Weise, wie oben ausgeführt, gewonnen wurden. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ist zur Herstellung von Impfstoffen von Viren, z. B. DNA- oder RNA-Viren, geeignet, die eine Hüllmembran aufweisen. Als Beispiele können Influenza- und Herpesviren genannt werden. Die Viren werden in an sich bekannter Weise gezüchtet. So erfolgt die Züchtung von Influenzaviren beispielsweise bevorzugt in der Allantoisflüssigkeit embryonierter Hühnereier.
Die Viruspartikel werden mit der Fettsäure oder mit dem Fettsäuresalz in Kontakt gebracht. Entweder wird eine Viruspartikelsuspension mit der erfindungsgemäß verwendeten Fettsäure oder dem Fettsäuresalz in Kontakt gebracht und dann eine Auftrennung der aufgebrochenen Lipidhülle bewirkt. Ebenso kann die Fett­ säure oder das Fettsäuresalz einer Viruspartikelsuspension zugegeben werden, während diese durch Zentrifugation mit einem Gradienten behandelt wird. Wich­ tig ist nur der Kontakt der Fettsäure oder des Fettsäuresalzes mit der Lipidhülle der Viruspartikel. Die Behandlung der Virussuspension sollte bei neutralen, leicht sauren oder leicht basischen pH-Werten stattfinden, da stark saure oder stark basische pH-Werte zu unerwünschten Nebenreaktionen führen können. Bevor­ zugt wird der pH-Wert in einem Bereich zwischen 6 und 8,5 eingestellt.
Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung einer Fettsäure oder eines Fettsäuresalzes, um die Lipidhülle aufzuspalten. Als Fettsäure wird eine Säure der Formel R-COOH verwendet, deren Rest R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 2 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Salz davon. Wesentlich ist, daß die Fettsäure auf die Lipidhülle einwirken kann. Als besonders geeignet haben sich Fettsäuren mit einer ungeraden, gesättigten Alkylgruppe erwiesen, wobei die Alkylgruppe besonders bevorzugt 3 bis 11 Kohlenstoffatome, insbesondere 5 bis 11 Kohlen­ stoffatome aufweist. Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden mit Carprylsäure oder einem Carprylsäuresalz erzielt.
Als Salze der Fettsäure kommen vor allem aufgrund ihrer Verfügbarkeit die Al­ kali- und Ammoniumsalze in Betracht, die außerdem auch leicht abzutrennen sind und physiologisch keine nachteiligen Wirkungen hervorrufen. Aufgrund seiner Verfügbarkeit und der physiologischen Eigenschaften ist das Natriumsalz besonders bevorzugt.
Um die Lipidhülle der Viruspartikel zu spalten wird die Fettsäure oder das Fett­ säuresalz in einem hierzu geeigneten Anteil eingesetzt. Als geeignet hat sich ein Anteil von 0,01 bis 1 M/l erwiesen. Bevorzugt wird die Fettsäure oder das Fettsäuresalz mit einem Anteil von 0,05 bis 0,3 M/l eingesetzt.
Damit das Verfahren wirtschaftlich durchgeführt werden kann, sollte die Konzen­ tration der Viruspartikelsuspension nicht zu gering sein. Andererseits sollte die Konzentration nicht zu hoch sein, um eine quantitative Reaktion zu gewährlei­ sten. Im Gegensatz zu den Verfahren des Standes der Technik kann erfindungs­ gemäß eine Konzentration bis zu 6 mg/ml eingesetzt werden, und trotzdem eine praktisch vollkommene Spaltung erreicht werden. Bevorzugt wird eine Viruspartikelsuspension eingesetzt, die 0,2 bis 6 mg/ml an Viruspartikeln enthält.
Die Spaltung der Membranhülle erfolgt bevorzugt bei Temperaturen in einem Bereich von 4° bis 30°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, d. h. bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 25°C. Die Fettsäure oder das Fettsäure­ salz wird solange einwirken gelassen, bis Bruchstücke der Hüllmembran erhalten werden. Dies ist in der Regel nach 5 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise nach 30 Minuten bis zu 2 Stunden der Fall.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt völlig ohne die Verwendung der im Stand der Technik verwendeten Detergenzien aus. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird jedoch der Viruspartikelsuspension während oder nach der Auf­ spaltung mit einer Fettsäure oder einem Fettsäuresalz eine geringe Menge eines Detergenz zugesetzt, um eine Reaggregation der Spaltprodukte zu verhindern. Für diesen Zweck ist eine Menge von weniger als 0,3 Gew.-% eines Detergen­ zes ausreichend. Als Detergenzien geeignet sind z. B. Triton X100, Triton N101, Tween 80 oder Tween 20.
Zur Herstellung der Virusspaltimpfstoffe wird in einer bevorzugten Ausführungs­ form eine in an sich bekannter Weise gereinigte Viruspartikelsuspension mit Fettsäure oder einem Fettsäuresalz bis zu einer Konzentration von 0,3 M/l bei einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5 versetzt, wobei eine sehr effektive Aufspaltung der Viren in ihre Untereinheiten erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Viruspartikelsuspen­ sion auf einen Saccharosegradienten zusammen mit einer Fettsäure oder einem Fettsäuresalz in einem Anteil von 0,3 M/l aufgegeben und in einem Zonalrotor zentrifugiert. Nach der Zentrifugation können dann die Fraktionen, die die Ober­ flächenantigene des Virus enthalten, gesammelt werden. Dieses Verfahren kann bis zu einer Viruskonzentration von 10 mg/ml durchgeführt werden.
Bei beiden Varianten wird nach der Spaltung eine Aufreinigung des Präparates durchgeführt. Dazu wird die antigenhaltige Suspension durch Tangentialfiltration unter Verwendung von Membranen, die bevorzugt Proteinmoleküle mit einer Größe von 100 kD und mehr zurückhalten, gereinigt. Insbesondere sollen durch diese Filtration die Fettsäure oder das Fettsäuresalz und gegebenenfalls Detergenzien entfernt werden. Diese Tangentialfiltration (Diafiltration) erfolgt unter Durchsatz des 10 bis 20-fachen Volumens an PBS. Auf diese Weise können sehr reine Präparate von Hüllmembranbruchstücken erhalten werden, die daher auch wenig Nebenwirkungen erzeugen. Anschließend kann dann noch die Hämagglutininkonzentraion eingestellt werden und in der Regel schließt sich dann noch eine Endsterilfiltration durch Filter mit einer Porengröße von 0,2 µm an.
Unter Umständen kann es erwünscht sein, daß in dem Spaltimpfstoffpräparat nicht nur Bruchstücke der Hüllmembran enthalten sind, sondern auch ein kleiner Anteil von gespaltenen Nucleoproteinen, um die T-Zell-Antwort weiter zu stimulieren. In dieser besonderen Ausführungsform wird die Tangentialfiltration bevorzugt unter Verwendung von Membranen durchgeführt, die Proteinmoleküle einer Größe von ≧ 50 kD zurückhalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Spaltimpfstoffe haben einen hohen Gehalt an Hämagglutinin und sind daher aufgrund ihrer hohen Immunogenität gut als Impf­ stoffe geeignet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Als Ausgangsmaterial wurde Influenzavirus A/Sydney VR 108 (H3N2) verwen­ det, das in 11 Tage vorbebrüteten embryonierten Hühnereiern während 72 Stunden bei 35°C angezüchtet worden war. Die Allantoisflüssigkeit wurde durch Filtration und Zentrifugation geklärt und anschließend durch Tangentialfiltration unter Verwendung einer Membran, die Proteinmoleküle der Größen von 100 kD und größer zurückhält, 20-fach konzentriert. Anschließend erfolgte eine Virusreinigung im Saccharosegradienten (10-60%) im Zonalrotor. Die Fraktionen, die dem Viruspeak entsprachen, wurden einer Tangentialfiltration zur Reduktion der Saccharose unter 5% unterworfen und erneut über einen Saccharosegradienten im Zonalrotor gereinigt.
Die virushaltigen Hauptfraktionen, insgesamt 300 ml, wurden mit einer 4,8-fach konzentrierten Spaltlösung versetzt, so daß eine Endkonzentration von Octanoat von 0,3 M, von Triton X100 von 0,25% und von Tween 80 von 0,02% resul­ tierte. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten bei Zimmertemperatur wurde das Lysat durch Tiefenfilter mit einer Durchlaßfähigkeit von bis zu 0,65 µm fil­ triert und anschließend durch Tangentialfiltration über eine Membran, die Pro­ teinmoleküle der Größen von 100 kD und größer zurückhält, von unerwünschten Komponenten (Octanoat, Saccharose, Triton X100, Tween 80) soweit erforder­ lich befreit. Nach Einstellung des Antigengehaltes auf 100 µg Hämagglutinin pro ml, Formaldehydbehandlung (0,01%) und Sterilfiltration resultierte ein Monobulk. Die Ausbeute an Hämagglutinin betrug 42,6 mg aus 12 Liter Rohallantoisflüssig­ keit.
Ausführungsbeispiel 2
Als Ausgangsmaterial wurde Influenzavirus B/Harbin/7/94 verwendet, das in 11 Tage vorbebrüteten embryonierten Hühnereiern während 72 Stunden bei 33°C angezüchtet worden war. Die Aufarbeitung erfolgte in der gleichen Weise wie in Ausführungsbeispiel 1.
Es resultierte ein Monobulk mit insgesamt 43,2 mg Hämagglutinin aus 12 Liter Rohallantoisflüssigkeit.
Ausführungsbeispiel 3
Als Ausgangsmaterial wurde Influenzavirus A/Sydney VR 108 (H3N2) verwen­ det, das in 11 Tage vorbebrüteten Hühnerembryonen während 72 Stunden bei 35°C angezüchtet worden war. Die Allantoisflüssigkeit wurde durch Filtration und Zentrifugation geklärt und anschließend durch Tangentialfiltration unter Verwendung einer Membran, die Proteinmoleküle der Größen von 100 KD und größer zurückhält, 20-fach konzentriert. Anschließend erfolgte eine Virusreini­ gung im Saccharosegradienten (10-60%) im Zonalrotor. Die Fraktionen, die dem Viruspeak entsprachen, wurden einer Tangentialfiltration zur Reduktion der Saccharose unter 5% unterworfen und im Durchlaufverfahren auf einen 10- 60%-igen Saccharosegradienten Im Zonalrotor aufgetragen. Dieser enthielt im Bereich der 50%-igen bis 30%-igen Saccharosekonzentration eine Endkonzentra­ tion von Octanoat von 0,3 M, von Triton X100 von 0,25% und von Tween 80 von 0,02%. Nach Beendigung der Zentrifugation wurde der Gradient fraktioniert und die hämagglutininhaltigen Fraktionen wurden durch Tangentialfiltration über eine Membran, die Proteinmoleküle der Größen von 100 kD und größer zurück­ hält, von unerwüschten Komponenten (Octanoat, Saccharose, Triton X100, Tween 80) soweit erforderlich befreit. Nach Einstellung des Antigengehaltes auf 100 µg Hämagglutinin pro ml, Formaldehydbehandlung (0,01%) und Sterilfiltra­ tion resultierte ein Monobulk, Die Ausbeute an Hämagglutinin betrug 50,1 mg aus 12 Liter Rohallantoisflüssigkeit.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Spaltimpfstoffen, bei dem die Lipidhülle von Viruspartikeln in Untereinheiten aufgespalten, von unerwünschten Bestandteilen befreit und dann als Impfstoff eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spaltung die Lipidhülle eine Fettsäure R- COOH, deren Rest R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 2-17 Kohlenstoffatomen ist, oder Salze da­ von verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R der Fettsäure 3-11 Kohlenstoff­ atome aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure Caprylsäure ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure oder das Fettsäuresalz in ei­ nem Anteil von 0,05 bis 0,3 M pro Liter verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung bei einem pH-Wert von 6 bis 8,5 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Viruspartikel auf 0,2 bis 6 mg/ml eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Detergenz verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Detergenz in einer Konzentration von ≦ 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlösung, verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Detergenz Triton X100, Triton N101®, Tween 80© oder Tween 20° verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung mit der Fettsäure oder dem Salz davon in einem Saccharosegradienten in einem Zonalrotor durchge­ führt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure oder deren Salz vorwiegend in den Zonen der Saccharosekonzentration auf 30 bis 50% vorhanden ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchführung des Spaltens die Dis­ persion durch Filtration und/oder Diafiltration von unerwünschten Sub­ stanzen befreit wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Filtration Filter mit einer Porengröße von 0,6 bis 0,3 µm verwendet werden und für die Diafiltration gegen das 10 bis 20-fache Volumen an PBS über Membranen mit einer Ausschluß­ grenze von ≦ 100 kD durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Diafiltration mit einer Membran mit einer Ausschlußgrenze ≦ 60 kD durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Virus Influenza-Virus verwendet wird.
16. Viraler Spaltimpfstoff, der mit einem Verfahren nach einem der Ansprü­ che 1 bis 15 erhalten wurde.
DE19938767A 1999-08-16 1999-08-16 Spaltimpfstoffe Expired - Fee Related DE19938767C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938767A DE19938767C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Spaltimpfstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938767A DE19938767C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Spaltimpfstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938767A1 true DE19938767A1 (de) 2001-03-29
DE19938767C2 DE19938767C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7918534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938767A Expired - Fee Related DE19938767C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Spaltimpfstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938767C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617288A1 (de) * 1966-02-24 1971-02-18 Australien Nat University Verfahren zur Herstellung eines Grippevirusimpfstoffs
DE2449530A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Flockhart & Co Virus-untereinheiten-vaccine
DE2500785A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-31 Sandoz Ag Verfahren zur isolierung von haemagglutinin- und neuraminidasebestandteilen aus einem influenzavirus
US3962421A (en) * 1973-06-18 1976-06-08 American Home Products Corporation Method for the disruption of lipid-containing viruses
DE3014189A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg Verfahren zur herstellung eines immunogenen membranproteinaggregats von influenza-, parainfluenza- und rhabdo-viren
EP0041880A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Synthelabo Verfahren zum Isolieren viraler Glycoproteinischer Antigene und deren Verwendung für die Bereitung von Impfstoffen
US4327182A (en) * 1981-01-22 1982-04-27 Connaught Laboratories Incorporated Purification of influenza sub-unit vaccine
WO1996005294A1 (fr) * 1994-08-16 1996-02-22 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Procede de preparation du virus grippal, antigens obtenus et leurs applications

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617288A1 (de) * 1966-02-24 1971-02-18 Australien Nat University Verfahren zur Herstellung eines Grippevirusimpfstoffs
US3962421A (en) * 1973-06-18 1976-06-08 American Home Products Corporation Method for the disruption of lipid-containing viruses
DE2449530A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Flockhart & Co Virus-untereinheiten-vaccine
DE2500785A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-31 Sandoz Ag Verfahren zur isolierung von haemagglutinin- und neuraminidasebestandteilen aus einem influenzavirus
DE3014189A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg Verfahren zur herstellung eines immunogenen membranproteinaggregats von influenza-, parainfluenza- und rhabdo-viren
EP0041880A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Synthelabo Verfahren zum Isolieren viraler Glycoproteinischer Antigene und deren Verwendung für die Bereitung von Impfstoffen
US4327182A (en) * 1981-01-22 1982-04-27 Connaught Laboratories Incorporated Purification of influenza sub-unit vaccine
WO1996005294A1 (fr) * 1994-08-16 1996-02-22 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Procede de preparation du virus grippal, antigens obtenus et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938767C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin
DE60005241T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserinen
EP0627490B1 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin
DE2801123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates
WO1991009937A1 (de) Biomasse zur produktion von virus/virusantigen
DE2834702C2 (de)
DE69830985T2 (de) Gerstenmalzöl enthaltend mit ceramid assoziierte pflanzliche substanzen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19938767C2 (de) Spaltimpfstoffe
DE1948826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ribonucleinsaeureprodukten
DE2950004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus(FSME-Virus)-Vakzinen
DD211444A3 (de) Verfahren zur herstellung von influenza-impfstoffen
DE60107189T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Mirtazapin-Kristallen.
DE69917598T2 (de) D-galactosezusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997012017A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkoxylierten fetten
DE2023987C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Viren
EP3594330B1 (de) Verfahren zum abtrennen virusartiger partikel aus einer zellsuspension
DE3404242A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von vitamin b(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und andere corrinoide enthaltende fermentationsfluessigkeiten
CH660125A5 (de) Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende zusammensetzung.
DE2757377A1 (de) Verfahren zum stabilisieren, konzentrieren und reinigen von insulin
DE2333884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochgereinigtem Humanalbumin
DE2442059C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung und Reinigung von Suspensionen von Viruspartikeln
EP1553959B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines an nicht-konjugierten lipophilen verbindungen abgereicherten nat rlichen gemisches konjugierter equiner strogene
DE2555587B2 (de) Verfahren zur Extraktion und Sammlung von Kallidinogenase
AT234268B (de) Verfahren zur Reinigung und Konzentrierung von Poliomyelitisvirus enthaltenden Kultúrflüssigkeiten
DE890700C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Antianaemiaperniziosa'faktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301