DE2500785A1 - Verfahren zur isolierung von haemagglutinin- und neuraminidasebestandteilen aus einem influenzavirus - Google Patents

Verfahren zur isolierung von haemagglutinin- und neuraminidasebestandteilen aus einem influenzavirus

Info

Publication number
DE2500785A1
DE2500785A1 DE19752500785 DE2500785A DE2500785A1 DE 2500785 A1 DE2500785 A1 DE 2500785A1 DE 19752500785 DE19752500785 DE 19752500785 DE 2500785 A DE2500785 A DE 2500785A DE 2500785 A1 DE2500785 A1 DE 2500785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic detergent
influenza virus
components
virus
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500785C3 (de
DE2500785B2 (de
Inventor
Helmut Bachmayer
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duphar International Research BV
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2500785A1 publication Critical patent/DE2500785A1/de
Publication of DE2500785B2 publication Critical patent/DE2500785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500785C3 publication Critical patent/DE2500785C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16211Influenzavirus B, i.e. influenza B virus
    • C12N2760/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

NACHGEREICHT
8AN0OZ-PATENT-GMBH Case 9O0-9102/A
0 Lörrach . .
Verfahren zur Isolierung von Hämagglutinin- und Neuraminidasebestandteilen aus einem Influenzavirus
Die vorliegende Erfindung betrifft Influenzavakzine, insbesondere Influenza-Subunit-Vakzine,und deren Herstellung durch selektive Ablösung und Isolierung der inariunogenen Komponente eines Influenzavirus.
In Abbildung 1 befindet sich eine scheir.atische Darstellung eines influenzavirusteilchens„ Das crenetische Material Ribo-nucleinsäure (RMA) zusammen mit dein gruppenspezifischen Kucloprotein ist von einer doppelten Membran, umgeben, die aus einer inneren Proteinschicht und einer äusseren Schicht vom Wirt abst«irr.enden Lipidmaterials besteht. Zwei Giykopro-. "teine Kämagglutinin und Keuraminiäass erscheinen als Stachel auf der Oberfläche der Virusumhüllung.
Es ist bekannt, dass die zwei" Glycoproteine, Hänsggiutinin ur.c Keuraminidase, die wichtigsten Komponenten des- Influenzavirus sind, während alle anderen Komponenten, inbe-
509831/0778
- 2 - 900-9102/A
griffen andere Virusproteine, Nucleinsäuren und Lipide für die Entstehung einer Immunität nicht wesentlich sind. Die Anwesenheit dieses nicht wesentlichen Materials in einem Influenzavakzin kann jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. In jedem Fall v/erden durch die Anwesenheit des nicht wesentlichen Materials die Menge an Vakzin, das verabreicht werden kann, und dementsprechend auch die Stärke der Immunität, die erreicht werden kann, beschränkt.
Das ideale Influenzavakzin sollte deshalb aus den beiden essentiellen Immunogenen Hämagglutinin und Neuraminidase bei Abwesenheit oder bei substantieller Abwesenheit der nicht wesentlichen Komponenten des Virusteilchens bestehen. Vorhergehende Versuche, die Influenzaimmunοgene
abzuscheiden, bestanden darin, dass man zunächst versuchte das Virusteilchen vollständig zu spalten oder zu solubilisieren, beispielsweise mit Hilfe von anionischen Detergenzien, wie Natriumdesoxycholat oder Natriumdodecylsulfat. Hierbei werden alle oder die wesentlichsten Anteile der Viruskomponenten freigesetzt und gehen mit den Immunogenen in Lösung, üeberdies ist eine nachfolgende Reinigung oder teilweise Reinigung der erwünschten Immunogene notv/endig, die sehr viel Aufwand erfordert, und die erhaltenen Ausbeuten sind üblicherweise niedrig.
5 09831/0778
- 3 - 900-9I02/A
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung der Hämagglutinin- und Neuraminidaseimmunogene durch selektive Solubilisierung dieser Komponenten, Wobei die übrigen subviralen Partikel, die-aus intakten Lipid/Proteinmembranen bestehen, die alle anderen nicht wesentlichen Anteile des Virus enthalten, zurückbleiben. Der unterschied in der Grosse und Dichte des. solubilisierten Immunogens und der zurückbleibenden subviralen Partikel erlaubt eine Abtrennung der Immunogene" mit Hilfe von üblichen Abtrennmethoden, die auf dem Unterschied in den physikalischen Eigenschaften beruhen.
Es wurde nunmehr gefunden, dass diese selektive Solubilisierung der Hämagglutinin- und Neuraminidasekomponenten durch Behandlung des Influenzavirus mit einem kationischen Detergens erreicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung der Hänagglutinin- und Neuraminidasekcmponenten aus dem Influenzavirus durch Behandlung, des Influenzavirus in einem wässerigen Medium mit einem kationischen Detergens zwecks selektiver Solubilisierung dieser Komponenten und Abtrennung der so-erhaltenen solubilisierten Komponenten von den verbleibenden subviralen Partikeln.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zweckmässlgerweise unter Verwendung von Influenzaviren der Typen A, Al, A2 oder B oder einem Gemisch von zwei oder mehreren
509831/0778
- 4 - 900-910?/A
dieser Viren durchgeführt werden. Der spezifisch verwendete Stamm hängt selbstverständlich von der er- ' wünschten Immunität und den zu isolierenden Immunogenen ab, doch können beispielsweise folgende Stämme erwähnt werden: Stamm A2/Aichi/68, MRC-2 ( Rekombinante der Typen A2/England/42/72), MRC-Il ( Rekombinante der Typen A2/ Port Chalmers/73), A/Pasteur/30C ("Mutagrip", Institut Pasteur) und B/Mass/67.
Der erfindungsgemäss verwendete Influenzavirusstamm wird zweckmässigerweise auf an sich bekannte Weise vermehrt, beispielsweise durch Ueberimpfen auf ein 11 Tage altes embryoniertes Hühnerei und durch Inkubation während einer geeigneten Zeit bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise während 2 Tagen bei 37° C. Die erhaltenen-Allantoisflüssigkeiten werden anschliessend vereinigt und das Virus durch Ultrazentrifugation und nachfolgende Resuspension in einer beispielsweise durch Phosphat gepufferten, physiologischen Kochsalzlösung oder durch Zentrifugation in einer Durchflusszonalzentrifuge unter Verwendung von beispielsweise eines Rohrzuckergradienten in einer durch Phosphate gepufferten physiologischen Kochsalzlösung unter nachfolgender Herabsetzung des Rohrzuckergehaltes bis beispielsweise weniger als 5 %, zweckmässigerweise durch Dialyse gegen eine physiologische Kochsalzlösung oder durch Sephadex-Chromatographie oder Verdünnung konzentriert und gereinigt. Die Konzentration
509831/07 7 8
- 5 - 900-9102/A
des Ausgangsvirus ist nicht kritisch und kann eingestellt werden abhängig von der erwünschten Menge (Gehalt) des Immunogens.
Der pH-Wert des Viruskonzentrats soll zweckmässigerweise von 6,5 bis 8,5 betragen, wofür Puffer, wie Phosphatpuffer, verwendet werden können, die vor der Zugabe des kationischen Detergens zugesetzt werden, und das Konzentrat kann ebenfalls, beispielsweise durch Zugabe von Formaldehyd inaktiviert werden. Danach wird das kationische Detergens zum Viruskonzentrat zweckmässigerweise in Form einer wässerigen Lösung zugefügt. Die benötigte Menge des kationischen Detergens, das zugefügt werden soll, hängt beispielsweise vom verwendeten Detergens ab. Im allgemeinen soll jedoch das verwendete kationische Detergens in solch einer Menge zugesetzt werden, dass das Gewichtsverhältnis von Detergens zum Protein in dem erhaltenen Gemisch von 1:2 bis 1:10, insbesondere von 1:3 bis 1:5 beträgt. Nach Zugabe des Detergens soll das Gemisch zweckmässigerweise stehen gelassen werden, beispielsweise während 30 Minuten bis 16 Stunden bei einer Temperatur von beispielsweise 4 bis 37° C. Höhere Temperaturen erfordern kürzere Zeiten. Vorzugsweise lässt man jedoch das Gemisch während 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur oder während der Nacht bei 4° C stehen.
Das erfindungsgemäss verwendbare kationische Detergens kann jedes kationische Detergens sein, das genügend
509831/0778
- 6 - . 900-91C2 /A
aktiv ist, um die Hämagglutinin- und Neuraminidasekompo nenten zu solubilisieren, jedoch unter den Reaktionsbedingungen nicht genügend aktiv ist, um das ganze Virusteilchen zu zerstören.
Die erfindungsgemäss verwendbaren kationischen Detergenzien können aus einer bekannten Klasse von Verbindungen der Formel I
R{ R4
ausgewählt v;erden, worin R. für Alkyl oder Aryl, R , R und R- gleich oder verschieden sind, und jeweils Alkyl oder Aryl,oder R1 und R_ zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, und R Alkyl oder Aryl bedeuten, oder R., R„ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der am Stickstoffatom ungesättigt ist, bedeuten, und X für ein Anion steht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formel Ia,
R. '
1X
CH
NX la
X3 V
509831/0778
900-91G2/A
worin X obige Bedeutung besitzt, und R4 1 für Alkyl mit 8-22 Kohlenstoffatomen steht, und entweder R1' und R3 1 gleich oder verschieden sind und jeweils Methyl oder eine Alkylgruppe mit 8-22 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R1 1 für Methyl .steht, und" R* Benzyl bedeutet, insbesondere jedoch Verbindungen der Formel Iaa,
CH:
CH.
Iaa
R.'
worin R4 1 und X obige Bedeutung besitzen, oder der Formel lab,
CHi\@/CH3
lab
worin R4 1 und X obige Bedeutung besitzen.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln I sind die jenigen der Formel Ib, .
-R" 4
Ib
worin X obige Bedeutung besitzt, und R " für eine Alkylgruppe mit 12-18 Kohlenstoffatomen und R5 für Wasserstof: oder Methyl, vorzugsweise jedoch für Wasserstoff stehen.
509831 /.0778
- 8 - 900-91G2 /A
Unter den Alkylgruppen mit 8-22 Kohlenstoffatomen sind diejenigen mit 12-18 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Bevorzugte Alkylgruppen mit 12-18 Kohlenstoffatomen sind insbesondere die Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylgruppen.
In den obigen Formeln bedeutet X vorzugsweise ein Chlorid-, Bromid-, Sulfat- oder Acetat-, insbesondere jedoch ein Chlorid- oder Bromidanion.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Iaa umfassen insbesondere Myristyltrimethylammonium-und Cetyltrimethylammo-■niumsalze, insbesondere deren Chloride oder Bromide, ganz besonders jedoch Bromide. Bevorzugte Verbindungen der Formel lab umfassen Stearyldimethylbenzylammoniumsalze, insbesondere deren Chloride oder Bromide, ganz besonders jedoch Bromide. Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ib umfassen Cety!pyridiniumsalze, insbesondere deren Chloride oder Bromide, ganz besonders Bromide.
Andere kationische Detergenzien, die zweckmässigerweise verwendet werden können, sind Benzalkoniumchloride und -bromide beispielsweise Benzethon'iumchlorid oder Methylbenzethoniumchlorid oder auch solche Agenzien, wie Decamethoniumchlorid.
Das erfindungsgemäss bevorzugte kationische Detergens ist Cetyltrimethylammoniumbromid.
509831/0778
- 9 - 900-9102 /A
Nach Beendigung des obigen Verfahrens können die Hämagglu- tinin- und Neuraminidasekomponenten von den zurückbleibenden intakten subviralen Partikeln auf an sich bekannte Weise abgetrennt werden. Diese Abtrennung beruht auf der verschiedenen Grosse oder Dichte der zu trennenden Teilchen, und kann beispielsweise mit Hilfe einer Gradientenzentrifugation unter Verwendung von Rohrzucker- oder Natriumglutamatmedien unter nachfolgender Fraktionierung der Gradienten durch Sedimentation durch Molekularsiebchromatographie oder durch Pelletation in einer Ultrazentrifuge durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäss hergestellte Gemisch von Immunogenen kann zweckitiässigerweise in Influenzavakzinen verwendet v/erden. Hierfür v/erden dieoben beschriebenen isolierten Hämagglutinin- und Neuraminidasekcmponenten zweckmässigerweise in einem üblichen Lösungsmittel resusperidiert, beispielsweise in einer physiologischen isotonischen Lösung, beispielsweise einer 0,9 %-igen Natriumchloridlösung, die gegebenenfalls beispielsweise mit einem Phosphatpuffer abgepuffert ist. Der Anteil des von der Reinigung des Ausgangsvirus oder von der Abtrennung der solubilisierten Komponente zurückbleibenden Rohrzuckers soll zweckmässigerweise auf weniger als 5 Gew.-% des Vakzins, beispielsweise durch Dialyse herabgesetzt werden. Der Anteil des zurückbleibenden kationischen Detergens soll gleicherweise stark herabgesetzt werden, beispielsweise auf weniger als 0,01 % des Vakzins, beispielsweise durch Dialyse oder Gelchromatographie.
5098 31/077 8
- 10 - 900-9102 /A
Falls erwünscht, können Konservierungsmittel oder Inaktivierungsmittel, wie Formaldehyd den Vakzinen in üblichen Mengen, beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von einem Teil zu 10.000 Teilen zugesetzt v/erden.
Die immunogene Wirkung der erfindungsgemässen Vakzine kann zweckmässigerweise verbessert werden durch Zugabe von üblichen immunologischen Zusätzen, wie Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat in üblichen Mengen. Bevorzugt wird die Zugabe von 0,2 % Aluminiumhydroxid.
In einer Testreihe wurde der Schutz der Maus zu.verschiedenen Zeiten nach Immunisierung mit Influenza-Subunit-Vakzin und mit Influenza-Ganzvirus bei Belastung mit virulenten Influenza-Virus untersucht. Dieses Modell umfasst alle spezifischen und unspezifischen Abwehrmechanismen. Gruppen von je 30 Mäusen werden hierbei 0,25 ml Antigen/Maus i.p. appliziert, jeweils 3,4 und 8 Wochen danach wird ein Teil der Gruppe mit Hilfe eines Sprays infiziert und 9 Tage nach der Infektion der Schutz bewertet. Als Bewertungsbasis werden die Reduktion der Mortalität in % und die Reduktion der Lungenläsionen in % herangezogen. Der Test wird wiederholt mit verschiedenen Antigenanteilen in den Vakzinen. Die Resultate zeigen, dass die erfindungsgemässen Subunitvakzine eine längere Immunität gegen"die Virusinfektion zeigen, jedoch andererseits parallele Effekte zu den Ganzvirusvakzinen aufweisen.
509831/0778
- 11 - 900-9102 /A
Für die obige Anwendung kann die zu verabreichende Dosis verschieden sein. Im allgemeinen bekommt man zufriedenstellende Resultate, wenn man die Vakzine in einer einzigen Dosis von 9 bis 43 internationalen Einheiten per kg Tiergewicht verabreicht. Für grössere Säugetiere ist eine Einheitsdosis von 600 bis 3000 internationalen Einheiten zu empfehlen.
Die Verabreichung erfolgt zweckrr.ässigerweise subcutan oder intramuskulär.
509831 /0778
- 12 - 900-9102/A
Beispiel 1;
Influenzavirus vom Antigentyp X-31 ( Rekombinante des Stammes A„/Aichi/68) wird durch Inkubation in einem embryonierten Hühnerei bei 37° C während 2 Tagen vermehrt. Die Eier werden danach auf 4° C abgekühlt und über Nacht stehen gelassen. Die erhaltenen infizierten Allantoisflüssigkeiten v/erden vereinigt. Das Virus wird anschliessend aus der Allantoisflüssigkeit durch Zentrifugation in der Durchflusszonalzentrifuge (Modell RK, Elektro-Nucleonics) unter Verwendung eines Rohrzuckergradienten in einer durch Phosphat gepufferten Kochsalzlösung konzentriert und gereinigt. Das nach der Herabsetzung des Rohrzuckergehaltes auf weniger als 5 % durch Dialyse gegen eine durch Phosphat gepufferte Kochsalzlösung in der Kälte erhaltene Viruskonzentrat hat einen
17
Häiuagglutinationstiter von 1:2 und einen Proteingehalt von 0,7 mg/ml. Zur Abspaltung der Immunogene wird die Virussuspension mit 1/50 ihres Volumens einer wässerigen Detergens- lösung (Cetyltrimethylammoniumbromid, 1 %-ige Lösung) versetzt. Nach 30 bis 60 Minuten (Zimmertemperatur) wird das Reaktionsgemisch durch Gradientenzentrifugation aufgearbeitet unter Verwendung eines vorgebildeten linearen Rohrzuckergradienten und nachfolgende Fraktionierung des Gradienten mit einer .peristaltischen Pumpe. Hämagglutinin und Neuraminidase werden dabei quantitativ solubilisiert und befinden sich im oberen Teil des Gradienten gut getrennt vom wesentlich rascher sedimentierenden Virusrestpartikel.
509831/0 778
- 13 - 900-9102/A
Beispiel 2:
Vermehrung, Konzentrierung und Spaltung des Virus werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Gleichgewichtszentrifugatxon in einem vorgeformten Rohrzuckergradienten. Nach Gleichgewichtseinstellung wird der Gradient fraktioniert und ausgetestet. Hämagglutinin und Neuraminidase befinden sich im leichteren Teil des Gradienten gut getrennt vom dichteren Virusrestpartikel.
Beispiel 3:
Man verfährt wie in Beispiel 1 oder 2, verwendet aber den Influenzastamm MRC-2 (Rekonfoinante des Typs A2/England/ 42/72) oder MRC-Il (Rekombinante des Typs A„/Port Chalmers/ 73).
Beispiel 4:
Man verfährt wie in Beispiel 1 und 3 beschrieben, arbeitet das Reaktionsgemisch jedoch mittels Molekularsiebchromatographie auf,
Beispiel 5:
Eine wässerige Lösung (0,5 %) von Cetylpyridiniumbromid wird zum Influenzavirus des Typs A/Pasteur/30 C ("Mutagrip",
509831/0778
- 14 - 900-9X02/A
Institut Pasteur) zugesetzt, das vorher durch Zusatz von. Formaldehyd inaktiviert wurde. Das Detergens wird bis zu einer Endkonzentration von 0,02 bis 0,1 % zugesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in den Beispielen 1, 2 oder 4
beschrieben.
Beispiel 6;
Man verfährt wie in den Beispielen 1, 2, 4 oder 5, verwendet aber den Influenz as tairtm B/Mass/6 7.
Beispiel 7:
Man verfährt wie in den. Beispielen 1, 3, 5 oder 6, arbeitet jedoch das Spaltgemisch durch Pelletierung in der Ultrazentrifuge auf. Dies kann beispielsweise durch Zentrifugation in der Beckmann L-2-65 B Zentrifuge erfolgen (Rotor 60 Ti, 35 000 U.p.M. 90 Minuten). Die solubilisierten
Immunogene sind in der überstehenden Fraktion enthalten.
Beispiel 8;
Man verfährt wie in einem der Beispiele 1 bis 7, verwendet jedoch anstelle von einer Cetyltrimethylamraoniumbromidlösung eine 1 %-ige Lösung von Myristyltriraethylammoniumbrcmid, Benzethoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Decamethoniumchlorid oder Stearyldimethylbenzylanunoniumbromid. Hierbei erhält man vergleichbare Resultate.
509831/0778
- 15 -- 900-9102/A
Beispiel 9:
Ein Influenzavakzin kann wie nachfolgend beschrieben formuliert sein:
Bestandteile Anteile
Immunogenes Gemisch 700 Internationale Einheiten
Thiomerosal . 1 Teil auf 10.000 Teile
Phosphatpuffer in 0,9 %-iger
physiologischer Kochsalzlösung bis 0,5 ml
Das immunogene Gemisch kann entsprechend einem der vorhergehenden Beispiele hergestellt werden, beispielsweise wie in Beispiel 3 beschrieben, unter Vervrendung des Influenzastammes MRC-Il ( Rekombinante der Type A2/Port Chalmers/73).
509831/0778

Claims (16)

  1. - 16 - 900-9102/A
    Patentansprüche
    f$\ Verfahren zur Isolierung von Hämagglutinin- und Neuraminidasebestandteilen aus einem Influenzavirus dadurch gekennzeichnet, dass man ein Influenzavirus in wässeriger lösung mit einem kationischen Detergens zwecks selektiver Solubilisierung dieser Komponenten behandelt und die so erhaltenen solubilisierten Komponenten von den verbleibenden Subvirusteilchen abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man als Influenzavirus einen Influenzavirus vom Typ A, A-, A oder B, oder ein Gemisch von 2 oder mehr dieser Viren verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass man als Influenzavirus die Stamme A2/Aichi/68, MRC-2 (Rekombinante des Typs A /England/42/72), MRC-Il (Rekombinante des Typus A3/Port Chalmers/73), A/Pasteur/ 3OC (Mutagrip) oder B/Mass/67 verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man das kationische Detergens zu einem Viruskonzentrat, das einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 besitzt, zusetzt.
    509831/0778
    - 17 - 900-91Ö2/A
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Viruskonzentrat vorgängig der Zugabe eines kationischen Detergens mit Formaldehyd inaktiviert wurde.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man das kationische Detergens in Form seiner wässerigen Lösung verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem, der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Detergens in solchen Anteilen zugesetzt wird, dass im erhaltenen Gemisch das Gewichtsverhäitnis- von Detergens zum Prote'in von 1:2 bis 1:10 beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Gev/ichts verhältnis von 1:3 bis 1:5 beträgt.
  9. 9» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zugabe des kationischen Detergens das erhaltene Gemisch während 30 Minuten bis 16 Stunden bei 4 bis 37° C stehen gelassen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man ein kationisches Detergens die Formel I
    R4
    509831/0778
    - 18 - · S00-9102/A
    verwendet, worin R4 für Alkyl oder Aryl, R,, R? und R gleich oder verschieden sind und für Alkyl oder Aryl stehen, oder R1 und R- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, und R Alkyl oder Aryl bedeutet, oder R1 , R_ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der am Stickstoffatom ungesättigt ist, und X für ein Anion steht.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das kationische D.etergens die Formel Ia
    ®/ θ
    N χν Ia
    R3^ R4'
    besitzt, worin X die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzt, und R ' eine Alkylgruppe mit 8-22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und entweder R ' und R ' gleich oder verschieden sind und jeweils Methyl oder eine Alkylgruppe mit 8-22 Kohlenstoffatome:
    und R0 1 für Benzyl stehen.
    mit 8-22 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R ' für Methyl
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Detergens die Formel Iaa
    509831/0778
    900-9102/A
    CH
    Iaa
    besitzt, worin R.1 and X die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung besitzen.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Detergens die Formel lab
    CH
    '6 5 2
    CH.
    lab
    besitzt, worin R ' und X die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung besitzen.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Detergens die Formel Ib . ■
    Ib
    besitzt, worin X die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzt, R4 1' eine Alky!gruppe mit 12-18 Kohlenstoffatomen und R5 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, bedeuten.
    509831/0778
    > - 900-9102/A
  15. 15. Ein Influenzavakzin bestehend aus einem Gemisch von Hämagglutinin- und Neuraminidasekomponenten eines Influenzavirus bei substanzieller Abwesenheit anderer Komponenten des Influenzaviruspartxkels zusammen mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel.
  16. 16. Ein Vakzin nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass dieses 600 bis 3000 internationale Einheiten des Gemisches der Hämagglutinin- und NeuraminidasekoinpoRenten auf 0,5 ml des Vakzins enthält.
    3700/ST/SE SANDOZ-PATENT-GMBH
    509031/0
DE2500785A 1974-01-14 1975-01-10 Verfahren zur Ablösung und Isolierung von Hämagglutinin und Neuraminidase aus einem Influenzavirus Granted DE2500785B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44774A CH589453A5 (de) 1974-01-14 1974-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500785A1 true DE2500785A1 (de) 1975-07-31
DE2500785B2 DE2500785B2 (de) 1980-01-03
DE2500785C3 DE2500785C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=4187233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500785A Granted DE2500785B2 (de) 1974-01-14 1975-01-10 Verfahren zur Ablösung und Isolierung von Hämagglutinin und Neuraminidase aus einem Influenzavirus

Country Status (27)

Country Link
JP (2) JPS58407B2 (de)
AT (1) AT345449B (de)
AU (1) AU500250B2 (de)
BE (1) BE824372A (de)
CA (1) CA1049406A (de)
CH (1) CH589453A5 (de)
CS (1) CS191254B2 (de)
DD (1) DD116239A5 (de)
DE (1) DE2500785B2 (de)
DK (1) DK140003B (de)
ES (1) ES433759A1 (de)
FI (1) FI54053C (de)
FR (1) FR2257305B1 (de)
GB (1) GB1498261A (de)
HK (1) HK56380A (de)
HU (1) HU173920B (de)
IE (1) IE40794B1 (de)
IL (1) IL46426A (de)
MY (1) MY8100204A (de)
NL (1) NL166622C (de)
NO (1) NO143128C (de)
PH (1) PH14458A (de)
PL (1) PL93689B1 (de)
SE (1) SE427238B (de)
SU (1) SU616997A3 (de)
YU (1) YU41289B (de)
ZA (1) ZA75259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938767A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-29 Tad Pharma Gmbh Spaltimpfstoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829089A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Sandoz Ag Subunit-vakzine
JPH0688911B2 (ja) * 1985-06-06 1994-11-09 国立予防衛生研究所長 インフルエンザワクチン及びその製造方法
TW570803B (en) * 1997-04-09 2004-01-11 Duphar Int Res Influenza vaccine
EP0919243A1 (de) 1997-11-25 1999-06-02 Duphar International Research B.V Impfstoff, dessen Adjuvant aus B-Untereinheiten des hitzelabilen Enterotoxins (LTB) von Escherichiacoli besteht
ES2525518T3 (es) * 2005-11-01 2014-12-26 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh Vacunas virales derivadas de células con niveles reducidos de ADN celular residual
CA2696090C (en) * 2007-08-28 2017-06-13 Baxter International Inc. Method for producing viral vaccines
KR20160068972A (ko) 2013-11-15 2016-06-15 노파르티스 아게 잔여 세포 배양 불순물의 제거

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938767A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-29 Tad Pharma Gmbh Spaltimpfstoffe
DE19938767C2 (de) * 1999-08-16 2002-10-24 Tad Pharma Gmbh Spaltimpfstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500785C3 (de) 1980-09-11
HK56380A (en) 1980-10-16
IE40794L (en) 1975-07-14
PH14458A (en) 1981-07-29
FI54053C (fi) 1978-10-10
SE7500130L (de) 1975-07-15
FR2257305A1 (de) 1975-08-08
YU5875A (en) 1984-04-30
MY8100204A (en) 1981-12-31
GB1498261A (en) 1978-01-18
JPS58407B2 (ja) 1983-01-06
SU616997A3 (ru) 1978-07-25
SE427238B (sv) 1983-03-21
AU500250B2 (en) 1979-05-17
PL93689B1 (de) 1977-06-30
IL46426A (en) 1978-01-31
NO750031L (de) 1975-08-11
FI54053B (fi) 1978-06-30
IE40794B1 (en) 1979-08-15
NL166622B (nl) 1981-04-15
ATA21475A (de) 1978-01-15
FR2257305B1 (de) 1982-03-19
FI750014A (de) 1975-07-15
CH589453A5 (de) 1977-07-15
JPS50100224A (de) 1975-08-08
JPS6035326B2 (ja) 1985-08-14
ES433759A1 (es) 1977-02-16
NO143128B (no) 1980-09-15
NL7500301A (nl) 1975-07-16
HU173920B (hu) 1979-09-28
DD116239A5 (de) 1975-11-12
YU41289B (en) 1987-02-28
IL46426A0 (en) 1975-04-25
NL166622C (nl) 1981-09-15
CS191254B2 (en) 1979-06-29
BE824372A (fr) 1975-07-14
DK140003C (de) 1979-10-29
JPS56127319A (en) 1981-10-06
DK140003B (da) 1979-06-05
NO143128C (no) 1980-12-29
ZA75259B (en) 1976-08-25
CA1049406A (en) 1979-02-27
AT345449B (de) 1978-09-11
DE2500785B2 (de) 1980-01-03
DK1475A (de) 1975-09-01
AU7730575A (en) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408615B (de) Neue influenzavirus-impfstoffzusammensetzung
EP0011243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranproteinen aus Neisseria meningitidis und diese enthaltende Vaccine
DE2500785A1 (de) Verfahren zur isolierung von haemagglutinin- und neuraminidasebestandteilen aus einem influenzavirus
DE2829089A1 (de) Subunit-vakzine
DE1617779A1 (de) Neue Vaccinen gegen Grippe und ihre Herstellung
DE19916085A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antiviralen Mittels
DE2457047A1 (de) Derivate des tetanustoxins, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
CH612848A5 (en) Isolation of immunogenic components of an influenza virus for preparing a vaccine
US2506345A (en) Method of separating live viruses from nonviral protein matter
DE2950004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus(FSME-Virus)-Vakzinen
DE2449530A1 (de) Virus-untereinheiten-vaccine
EP0203909B1 (de) Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus(FSME-Virus)-Vakzine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Himmelweit et al. The size of coxsackie viruses as estimated by filtration through gradocol membranes
DE1492018C (de) Impfstoff zur aktiven Immunisierung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion
DE3005495A1 (de) Verfahren zur herstellung von fragmenten von viren mit lipidhuelle und sie enthaltende arzneimittel
DE2713680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels mit mitogenen und/oder adjuvans-eigenschaften und dieses mittel enthaltende arzneimittel
DE4041351C2 (de)
DE967241C (de) Verfahren zum Trennen von lebendem Virus von virusfremden Eiweissstoffen
EP0491125A1 (de) Impfstoffe gegen equine Herpesviren und ihre Herstellung
DD228737A1 (de) Verfahren zur herstellung von influenza-inaktivimpfstoffen mit geringer stammabhaengigkeit
Sprince et al. An Analysis of Tobacco Mosaic Virus for Biotin, Riboflavin and Pantothenic Acid
DE3150935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hepatitis-b impfstoffes
DE19750220A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von virusähnlichen Partikeln auf der Basis von Polyomaviren
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung
DD229031A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oral-impfstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUPHAR INTERNATIONAL RESEARCH B.V., WEESP, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee