DE19930444A1 - Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19930444A1
DE19930444A1 DE19930444A DE19930444A DE19930444A1 DE 19930444 A1 DE19930444 A1 DE 19930444A1 DE 19930444 A DE19930444 A DE 19930444A DE 19930444 A DE19930444 A DE 19930444A DE 19930444 A1 DE19930444 A1 DE 19930444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
stabilizer
actuator
stabilizer part
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19930444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930444C2 (de
DE19930444C5 (de
Inventor
Bernd Acker
Werner Busch
Rudolf Reinhardt
Thomas Szell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19930444A priority Critical patent/DE19930444C5/de
Priority to DE1999136541 priority patent/DE19936541C2/de
Priority to IT2000RM000358A priority patent/IT1315950B1/it
Priority to FR0008502A priority patent/FR2796007B1/fr
Priority to US09/609,760 priority patent/US6435531B1/en
Publication of DE19930444A1 publication Critical patent/DE19930444A1/de
Publication of DE19930444C2 publication Critical patent/DE19930444C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930444C5 publication Critical patent/DE19930444C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil sowie mit einem die Stabilisatorteile koppelnden Aktuator, der eine Vorspannung der Stabilisatorteile ermöglicht, wobei das erste Stabilisatorteil mit einem ersten Aktuatoranschluß drehfest verbunden ist und wobei das zweite Stabilisatorteil mit einem zweiten Aktuatoranschluß drehfest verbunden ist. DOLLAR A Um für eine derartige Stabilisatoranordnung eine Ausführungsform anzugeben, die im Rahmen einer Großserienfertigung verwendet werden kann, wird vorgeschlagen, daß wenigstens eines der Stabilisatorteile entweder direkt mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung oder Laserschweißverbindung, verbunden ist oder indirekt über ein am Stabilisatorteil drehfest angeschlossenes Kopplungsglied mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft r außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stabilisatoranordnung.
Ein Stabilisator dient in der Regel zur Verbesserung des Wankverhaltens bei einem Fahrzeug. Aus der DE-PS 11 05 290 ist eine Stabilisatoranordnung der eingangs genannten Art bekannt, die ein dem einen Rad zugeordnetes erstes Stabilisatorteil sowie ein dem anderen Rad zugeordnetes zweites Stabilisatorteil aufweist. Ein nach Art eines Rotor-Stator- Aggregates ausgebildeter Aktuator oder Aktor koppelt die beiden Stabilisatorteile, wobei das erste Stabilisatorteil mit einem ersten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Rotor, drehfest verbunden ist und das zweite Stabilisatorteil mit einem zweiten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Stator, drehfest verbunden ist. Durch eine gesteuerte Rotation zwischen Rotor und Stator kann eine Vorspannung der Stabilisatorteile gezielt aufgebracht werden, wodurch sich eine Wankstabilisierung des Fahrzeugs erzielen läßt. Außerdem kann mit einer solchen Stabilisatoranordnung grundsätzlich auch das Nickverhalten des Fahrzeuges beeinflußt werden. Darüber hinaus kann eine derartige Stabilisatoranordnung auch die Funktion einer Niveauverstelleinrichtung oder eines Wagenhebers aufweisen.
Bei der vorgenannten bekannten Stabilisatoranordnung erfolgt die drehfeste Anbindung zwischen Aktuator und dem jeweiligen Stabilisatorteil jeweils über eine Verzahnung. Dabei greift eine am jeweiligen Ende der Stabilisatoren ausgebildete Außenverzahnung in eine am jeweiligen Aktuatoranschluß ausgebildete Innenverzahnung ein. Um eine solche Außenverzahnung am Stabilisatorende auszubilden, muß das Stabilisatorende zunächst gestaucht werden, um eine Materialverdickung zu erzielen. Erst dann kann die Verzahnung durch eine entsprechende spanabhebende Bearbeitung ausgebildet werden. Ein derartiges Vorgehen ist relativ kostspielig und für einen Großserieneinsatz ungeeignet.
Die Ausbildung einer derartigen axial verlaufenden Verzahnung zur drehfesten Ankopplung der Stabilisatorteile an den Aktuator wird auch in der DE 44 43 809 A1 sowie in der DE 44 42 223 C2 gezeigt.
Bei der DE 43 37 771 A1 wird die drehfeste Kopplung eines Stabilisatorteiles an den Aktuator dadurch erzielt, daß an dem mit dem Aktuator zu verbindenden Ende des Stabilisatorteils eine abgeflachte Einschubplatte ausgebildet wird, die in einem entsprechenden Aufnahmeschlitz im jeweiligen Aktuatoranschluß eingeführt wird, wobei Spannschrauben vorgesehen sind, die die Einschubplatte quer zur Plattenebene durchdringen und mit dem Aktuatoranschluß verspannen. Auch diese Ausgestaltung ist relativ kostspielig für einen Großserieneinsatz.
Aus der DE 43 37 813 A1 ist es bekannt, am jeweiligen Stabilisatorteilende einen scheibenförmigen Flansch auszubilden, der dann mit einer ringförmigen Schweißnaht an den Rotor des Aktuators angeschlossen ist. Zum Anschluß des Stators ist an diesen ein scheibenförmiger Flansch mittels einer ringförmigen Schweißnaht angebunden, an dem ein am jeweiligen Ende des zugehörigen Stabilisatorteils ausgebildeter passender Flansch befestigt wird. Auch die Ausbildung derartiger Schweißverbindungen ist relativ aufwendig.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stabilisatoranordnung der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die für eine Herstellung im Rahmen einer Großserienfertigung geeignet ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Stabilisatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 6 bzw. 7 gelöst.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Stabilisatoranordnung kann darin gesehen werden, daß unterschiedlich aufgebaute, geformte, ausgebildete Stabilisatorteile stets mit denselben Kopplungsgliedern bzw. mit denselben Aktuatoranschlüssen verbunden werden können, so daß insoweit die Teilevielfalt reduziert werden kann. Diese Maßnahmen erleichtern insbesondere die Logistik bei einer Großserienfertigung.
Es ist erheblich preiswerter, die geeigneten Kopplungsglieder, z. B. einen Flansch oder einen Profilzapfen, separat aus entsprechenden Rohlingen herzustellen und diese z. B. mit dem vorgeschlagenen Reibschweißverfahren am Ende des Stabilisatorteiles anzubringen, als am Ende des Stabilisatorteiles zunächst durch ein Stauchverfahren od. dgl. die Voraussetzungen zur Ausbildung eines am Stabilisatorteil angeformten Kopplungsgliedes zu schaffen. Insgesamt können dadurch Herstellungszeit und Herstellungkosten eingespart werden, was sich im Rahmen einer Großserienfertigung besonders vorteilhaft auswirkt.
Durch die Anbindung wenigstens eines Stabilisatorteils an den zugehörigen Aktuatoranschluß bzw. an ein zugehöriges Kopplungsteil mit Hilfe einer Stoffschlußverbindung, z. B. mit einer Reibschweißverbindung oder mit einer Laserschweißverbindung, wird eine hochfeste Verbindungstechnik vorgeschlagen, die in besonderem Maße im Rahmen einer Großserienproduktion anwendbar ist. Denn beispielsweise beim Reibschweißverfahren oder beim Laserschweißen können vorgefertigte Kopplungsglieder an das jeweilige Stabilisatorteil drehfest angeschlossen werden, ohne daß dazu beispielsweise eine Stauchung des Stabilisatorteils erforderlich ist. Auch kann eine Reibschweißverbindung relativ rasch ausgebildet werden. Durch die unlösbare, stoffschlüssige hochfeste Anbindung des Kopplungsgliedes an das Sabilisatorteil ergibt sich eine einteilige Baugruppe, die komplett in herkömmlicher Weise mit dem Aktuator verbunden werden kann.
Es ist klar, daß das jeweilige Stabilisatorteil auch direkt am Aktuator bzw. an einem seiner Anschlüsse z. B. durch das Reibschweißverfahren angebracht werden kann.
Ein Reibschweißverfahren zeichnet sich gegenüber anderen Schweißverfahren beispielsweise dadurch aus, daß auch hochlegierte Stähle ohne Vor- und Nachwärmen rißfrei gefügt werden können. Außerdem können auch bereits vergütete Teile durch eine Reibverschweißung miteinander verbunden werden. Des weiteren ist es mit einem Reibschweißverfahren möglich, unterschiedliche Metalle bzw. Metallegierungen miteinander stoffschlüssig, untrennbar zu verbinden. Beispielsweise kann dadurch ein hochwertiger, teurer Federstahl zur Herstellung der Stabilisatorteile verwendet werden, während das daran einteilig angeformte Kopplungsteil aus einem anderen preiswerteren Stahl besteht.
Das jeweilige Kopplungsglied kann im Rahmen seiner Herstellung bereits soweit vorgefertigt sein, daß zum anschließenden Anbinden an den Aktuator keine weiteren Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Beispielsweise kann ein Flansch bereits mit entsprechenden Verschraubungsbohrungen ausgestattet sein, ebenso kann ein Steckteil mit Außenverzahnung bereits mit den axialen Zähnen ausgestattet sein.
Gemäß einem besonders zweckmäßigen Herstellungsverfahren kann das Verfahren zur Ausbildung der Stoffschlußverbindung, z. B. das Reibschweißen so gesteuert werden, daß zur Beendigung des Reibschweißvorganges die Rotation zwischen den miteinander zu verschweißenden Teilen so gestoppt wird, daß sich eine vorbestimmte Relativlage zwischen Kopplungsglied und Stabilisatorteil ausbildet, um auf diese Weise eine gewünschte Relativlage zwischen Aktuator und dem später daran befestigten Stabilisatorteil zu erhalten. Auf diese Weise können zusätzliche Ausmeßvorgänge eingespart werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Stabilisatoranordnung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Stabilisatoranordnung, wobei zwei Stabilisatorteile noch nicht mit einem zugehörigen Aktuator verbunden sind,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Stabilisatoranordnung gemäß Fig. 1, wobei die Stabilisatorteile mit dem Aktuator verbunden sind,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch einer anderen Ausführungsform mit kompliziert geformten Stabilisatorteilen,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein als Steckteil mit Außenverzahnung ausgestaltetes Kopplungsglied,
Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 4, wobei jedoch das Steckteil mit einem Ansatz ausgestattet ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf ein als Flansch ausgebildetes Kopplungsglied mit einem Ansatz und
Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 6, wobei der Flansch ohne Ansatz ausgebildet ist.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 besteht eine erfindungsgemäße Stabilisatoranordnung 1 aus einem ersten Stabilisatorteil 2, das einem nicht dargestellten Rad eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Außerdem weist die Stabilisatoranordnung 1 ein zweites Stabilisatorteil 3 auf, das einem anderen, derselben Fahrzeugachslinie zugehörigen und ebenfalls nicht dargestellten Rad zugeordnet ist. Des weiteren umfaßt die Stabilisatoranordnung 1 einen Aktuator 4, der vorzugsweise als Rotor-Stator-Aggregat ausgebildet ist. Zur drehfesten Anbindung der Stabilisatorteile 2 und 3 an Aktuatoranschlüsse, nämlich einen ersten Aktuatoranschluß 5 und einen zweiten Aktuatoranschluß 6, sind dem Aktuator 4 zugewandte Enden 7 und 8 der Stabilisatorteile 2 und 3 jeweils mit einem Kopplungsglied, nämlich einem ersten Kopplungsglied 9 und einem zweiten Kopplunglied 10 versehen.
Während das erste Kopplungsglied 9 in Form eines mit einer axialen Außenverzahnung ausgestatteten Steckteiles ausgebildet ist, wird das zweite Kopplungsglied 10 durch einen, insbesondere scheibenförmigen, Flansch gebildet. Beispielsweise wird das flanschförmige zweite Kopplungsglied 10 mit dem zweiten Aktuatoranschluß 6, der beispielsweise ein Rotorbestandteil ist, durch eine entsprechende Verschraubung drehfest angebracht, die in den Fig. 2 und 3 durch strichpunktierte Linien 11 angedeutet ist. Im Unterschied dazu wird das als Steckteil ausgebildete erste Kopplungsglied 9 dadurch am ersten Aktuatoranschluß 5 drehfest fixiert, indem dieses in den Aktuatoranschluß 5 axial eingesteckt wird, wobei der erste Aktuatoranschluß 5 eine korrespondierende Innenverzahnung aufweist. Der erste Aktuatoranschluß 5 ist dann beispielsweise ein Bestandteil des Stators.
Die Anbindung der Kopplungsglieder 9 und 10 an das jeweilige Stabilisatorteil 2 und 3 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Reibschweißverbindung 12, die in Fig. 1 bis 3 durch eine Linie dargestellt ist, die einen sich bei der Durchführung eines Reibschweißverfahrens ausbildenden Reibschweißwulst symbolisiert.
Alternativ kann das Kopplungsglied 9, 10 auch durch eine beliebige andere Stoffschlußverbindung, z. B. Laserschweißverfahren, mit dem zugehörigen Stabilisatorteil 2, 3 verbunden werden. Je nach der vorliegenden Materialkombination kann auch eine Lötverbindung, eine Klebverbindung oder eine Klemmverbindung verwendet werden.
Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Stabilisatorteile 2 und 3 jeweils indirekt über das zugehörigen Kopplungsglied 9, 10 drehfest mit dem Aktuator 4 verbunden sind, kann es bei einer anderen Ausführungsform durchaus zweckmäßig sein, wenigstens eines der Stabilisatorteile 2 oder 3 direkt mit dem jeweiligen Anschluß 5 oder 6 des Aktuators 4 zu verbinden, wobei dann die Reibschweißverbindung 12 in entsprechender Weise zwischen dem betreffenden Stabilisatorteil 2, 3 und dem zugehörigen Aktuatoranschluß 5, 6 ausgebildet wird.
Entsprechend Fig. 3 kann es bei besonderen Ausführungsformen der Stabilisatoranordnung 1 erforderlich sein, relativ komplizierte, insbesondere dreidimensionale, Formen für die Stabilisatorteile 2 und 3 auszubilden. Wenn sich das jeweilige Stabilisatorteil 2 oder 3 wie bei dem Beispiel in Fig. 3 in einfach geformte Abschnitte 13, 14 bzw. 15 und kompliziert geformte Abschnitte 16 bzw. 17 aufteilen läßt, kann es fertigungstechnisch von Vorteil sein, diese Abschnitte 13, 14, 15, 16, 17 separat herzustellen und anschließend zusammenzufügen, wobei dies hier zweckmäßig wieder mittels einer Reibschweißverbindung 12 realisiert wird.
Entsprechend Fig. 4 kann ein als Profilzapfen oder Steckteil ausgebildetes Kopplungsglied 9 eine standardtisierte Größe aufweisen, die einen zum Anschluß an den Aktuator 4 optimierten Aufbau aufweist. Zur Anbindung des jeweiligen r Stabilisatorteils, hier Stabilisatorteil 2, werden zueinander parallele Stirnflächen 18 und 19 des Stabilisatorteilendes 7 und des Kupplungsgliedes 9 koaxial ausgerichtet und durch das Reibschweißverfahren miteinander verbunden. Der Außendurchmesser des anzuschließenden Stabilisatorteils 2 kann hier eine Vielzahl verschiedener Werte aufweisen, so daß für eine Vielzahl unterschiedlich aufgebauter Stabilisatoranordnungen 1 stets die identischen Kopplungsglieder 9 verwendet werden können.
Für eine verbesserte Kraft- bzw. Momentenübertragung kann entsprechend Fig. 5 das als Steckteil ausgebildete Kopplungsglied 9 auch mit einem Änsatz 20 ausgestattet sein, der einen an das Stabilisatorteil 2 angeglichenen Außendurchmesser im Bereich der Stirnflächen 18 und 19 aufweist.
Ebenso kann entsprechend Fig. 6 ein als Flansch ausgebildetes Kopplungsglied 10 mit einem derartigen Ansatz 21 ausgestattet sein, der eine Kraft- bzw. Momentenübertragung mit reduzierten Kraft- bzw. Momentenspitzen ermöglicht.
Ebenso ist es entsprechend Fig. 7 möglich, das flanschförmige Kopplungsglied 10 ohne einen solchen Ansatz 21 (vgl. Fig. 6) auszustatten, so daß auch hier wieder nahezu beliebige Außendurchmesser für das jeweilige Stabilisatorteil, hier Stabilisatorteil 3, mit dem flanschförmigen Kopplungsglied 10 reibverschweißbar sind.
Die Herstellung der Stabilisatoranordnung 1 kann erfindungsgemäß wie folgt ablaufen:
Die Stabilisatorteile 2 und 3 und der Aktuator 4 sowie die Kopplungsglieder 9 und 10 werden jeweils separat hergestellt, wobei die Kopplungsglieder 9 und 10 entsprechend einer ersten Alternative vollständig fertiggestellt oder entsprechend einer zweiten Alternative noch ohne die jeweiligen Befestigungsmittel, z. B. die Verzahnung oder Verschraubungsbohrungen, ausgebildet werden können.
Vor der Befestigung der Stabilisatorteile 2 und 3 am Aktuator 4 werden die Kopplungsglieder 9 und 10 am jeweiligen Stabilisatorteil 2 bzw. 3 durch ein Reibschweißverfahren stoffschlüssig angebracht. Sofern die jeweiligen, obengenannten Befestigungsmittel an den Kopplungsgliedern 9 und 10 noch nicht ausgebildet sind, werden diese in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt angebracht, wobei zusätzlich auf die gewünschte Relativlage zwischen Aktuator 4 und nachfolgend daran fixierten Stabilisatorteilen 2 und 3 Rücksicht genommen werden muß. Bei bereits fertiggestellten Kopplungsgliedern 9 und 10, d. h. bei bereits mit den jeweiligen Befestigungsmitteln ausgestatteten Kopplungsgliedern 9, 10 wird das Reibschweißverfahren vorzugsweise so ausgeführt, daß die beim Reibschweißen relativ zueinander rotierenden Bauteile so angehalten bzw. gestoppt werden, daß sich zwischen dem Stabilisatorteil 2 bzw. 3 und dem zugehörigen Kopplungsglied 9 bzw. 10 eine bestimmte Relativlage ergibt, die mit derjenigen Relativlage korreliert, die für die Anbindung des Stabilisatorteils 2 bzw. 3 an den Aktuator 4 erwünscht ist.
Es ist klar, daß die Anbindung der Stabilisatorteile 2 bzw. 3 ebenso auch direkt an den Anschlüssen 5 bzw. 6 des Aktuators 4 durchgeführt werden kann, wobei dann das Reibschweißverfahren in entsprechend angepaßter Weise durchgeführt wird.
Ein sich im Rahmen der Reibschweißverbindung ausbildender Schweißwulst kann zum Abschluß des Reibschweißverfahrens mittels eines Stempels entfernt werden.

Claims (12)

1. Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil (2) und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil (3) sowie mit einem die Stabilisatorteile (2, 3) koppelnden Aktuator (4), der eine Vorspannung der Stabilisatorteile (2, 3) ermöglicht, wobei das erste Stabilisatorteil (2) mit einem ersten Aktuatoranschluß (5) drehfest verbunden ist und wobei das zweite Stabilisatorteil (3) mit einem zweiten Aktuatoranschluß (6) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Stabilisatorteile (2, 3) entweder direkt mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß (5, 6) durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung (12) oder Laserschweißverbindung, verbunden ist oder indirekt über ein am Stabilisatorteil (2, 3) drehfest angeschlossenes Kopplungsglied (5, 10) mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß (5, 6) verbunden ist.
2. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste Anschluß des Kopplungsgliedes (9, 10) an das Stabilisatorteil (2, 3) durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung (12) oder Laserschweißverbindung, ausgebildet ist.
3. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Stabilisatorteile (2, 3) aus wenigstens zwei Abschnitten (13, 14, 15, 16, 17) besteht, die durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Laserschweißverbindung oder Reibschweißverbindung (12), miteinander verbunden sind.
4. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Stoffschlußverbindung, z. B. Laserschweißverbindung oder Reibschweißverbindung (12), mit dem jeweiligen Stabilisatorteil (2, 3) verbundene Kopplungsglied (9, 10) als Flansch mit Verschraubungsbohrungen oder als Steckteil mit einer zur Momentübertragung geeigneten profilierten Außenkontur, z. B. Außenverzahnung, ausgebildet ist.
5. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied (9, 10) einen Ansatz (20, 21) aufweist, an dem die Stoffschlußverbindung, z. B. Laserschweißverbindung oder Reibschweißverbindung (12), mit dem Stabilisatorteil (2, 3) ausgebildet ist und der an einem dem Stabilisatorteil (2, 3) zugewandten Ende denselben Außendurchmesser aufweist wie das Stabilisatorteil (2, 3).
6. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorteil (2, 3), das durch das Verbindungsverfahren, z. B. Reibschweißverfahren oder Laserschweißverfahren, mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß (5, 6) oder Kopplungsteil (9, 10) verbunden ist, aus einem anderen Metall oder aus einer anderen Metallegierung besteht als der Aktuatoranschluß (5, 6) oder das Kopplungsteil (9, 10).
7. Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erstes und ein zweites Stabilisatorteil (2, 3) mit einem Aktuator (4) drehfest verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kopplungsglied (9, 10) separat vom zugehörigen Stabilisatorteil (2, 3) hergestellt wird und anschließend am zugehörigen Stabilisatorteil (2, 3) drehfest befestigt wird und danach die aus Stabilisatorteil (2, 3) und angebautem Kopplungsglied (9, 10) gebildete Baugruppe mit dem Aktuator (4) verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Anbindung des Kopplungsgliedes (9, 10) an das Stabilisatorteil (2, 3) mit einer Verbindungstechnik zur Ausbildung einer Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverfahren oder Laserschweißverfahren, ausgebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei von einem ersten und von einem zweiten Stabilisatorteil (2, 3) wenigstens ein Stabilisatorteil (2, 3) mit einem Aktuatoranschluß (5, 6) eines Aktuators (4) drehfest gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorteil (2, 3) direkt mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß (5, 6) durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung (12) oder Laserschweißverbindung, verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Ausbildung der Stoffschlußverbindung durchgeführte Verbindungsverfahren, z. B. Laserschweißverfahren oder Reibschweißverfahren, so gesteuert wird, daß zwischen Stabilisatorteil (2, 3) und damit verbundenem Kopplungsglied (9, 10) oder Aktuatoranschluß (5, 6) eine vorbestimmte Relativlage eingestellt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich durch ein Reibschweißverfahren ausbildender Reibschweißwulst entfernt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausbildung der Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung (12) oder Laserschweißverbindung, ein Vergütungsvorgang zumindest für einen die Stoffschlußverbindung enthaltenden Abschnitt der aus Stabilisatorteil (2, 3) und angebautem Kopplungsglied (9, 10) oder Aktuator (4) gebildeten Baugruppe durchgeführt wird.
DE19930444A 1999-07-02 1999-07-02 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19930444C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930444A DE19930444C5 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1999136541 DE19936541C2 (de) 1999-07-02 1999-08-03 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
IT2000RM000358A IT1315950B1 (it) 1999-07-02 2000-06-30 Complesso di stabilizzazione per autoveicoli.
FR0008502A FR2796007B1 (fr) 1999-07-02 2000-06-30 Dispositif stabilisateur pour un vehicule automobile
US09/609,760 US6435531B1 (en) 1999-07-02 2000-07-03 Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930444A DE19930444C5 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19930444A1 true DE19930444A1 (de) 2001-01-11
DE19930444C2 DE19930444C2 (de) 2001-06-07
DE19930444C5 DE19930444C5 (de) 2005-10-20

Family

ID=7913358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930444A Expired - Fee Related DE19930444C5 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6435531B1 (de)
DE (1) DE19930444C5 (de)
FR (1) FR2796007B1 (de)
IT (1) IT1315950B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936540A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936541A1 (de) * 1999-07-02 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2797808A1 (fr) 1999-08-03 2001-03-02 Daimler Chrysler Ag Agencement de stabilisateur pour un vehicule automobile
WO2004005056A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für kraftfahrzeuge
EP1580046A2 (de) * 2004-01-17 2005-09-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelter Schwenkmotor und Verfahren zur Ansteuerung
US7896359B2 (en) 2004-11-27 2011-03-01 Thyssenkrupp Technologies Ag Method of producing divided tube stabilizers having a swivel motor
DE102011084349A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug
EP2368730A3 (de) * 2010-03-15 2013-05-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Stabilisatoranordnung
DE102013000753A1 (de) * 2013-01-17 2013-12-12 Audi Ag Stabilisator zur Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE102014216717A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Wankstabilisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE10148095B4 (de) * 2001-09-28 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10210306A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Volkswagen Ag Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
US6698767B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc Adjustable suspension stabilizer bar
DE10225035B4 (de) * 2002-06-06 2004-11-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
DE10225294A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10225297A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem eingebauten Schwenkmotor
DE10233499B4 (de) * 2002-07-24 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE10237103A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE10304071B4 (de) * 2003-01-31 2005-06-23 Gather Industrie Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Magnethalterung an einer ein Zahnrad antreibenden Welle einer magnetgekuppelten Zahnradpumpe
JP4336217B2 (ja) * 2004-02-12 2009-09-30 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE102005031037A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor
DE102007024770A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE102007024769A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102007028852A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102007040185A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008009875A1 (de) 2008-02-19 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor
DE102008046588A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator
DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
US20110101630A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Tadashi Sakai Bend shape for anti-roll bar
DE102010008164A1 (de) 2010-02-16 2011-09-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Anbindung einer Rohrstabilisatorhälfte und Rohrstabilisator
US20110198820A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilizer and a method for producing a stabilizer
DE102010044799A1 (de) 2010-09-09 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE102010020132A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Hydac Electronic Gmbh Antriebssystem mit zumindest einem hydraulischen Aktuator
DE102010036513A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators und Stabilisator
DE102010035524A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102010056331A1 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Wankstabilisator
DE102011116092A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung
JP5901940B2 (ja) * 2011-11-08 2016-04-13 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の溶接方法
DE102011056340A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE102013005750A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Regelungsanordnung für ein Stabilisatorsystem
DE102013207421A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013207423A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP5961223B2 (ja) * 2014-04-10 2016-08-02 日本発條株式会社 パイプ状部材およびその端部封止方法
DE102016203950A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
US10618370B2 (en) * 2016-09-02 2020-04-14 Mando Corporation Active roll stabilizer
DE102017126580A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728306C2 (de) * 1976-06-24 1987-03-12 Gkn Transmissions Ltd., Birmingham, Warwickshire, Gb
DE3618139A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-gleichlaufgelenk-einheit
DE3737735C1 (en) * 1987-09-10 1988-06-23 Daimler Benz Ag Bearing of a stabiliser which is mounted on the body of a motor vehicle
DE3730334A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
DE4337771A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4337813A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor
DE29503814U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-01 Fa. Muhr und Bender, 57439 Attendorn Stabilisator
DE4443809A1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19758292A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Muhr & Bender Stabilisator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408269A1 (de) * 1958-07-09 1968-10-24 Linde Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung und Sicherstellung derselben Zaehigkeitseigenschaften in den benachbarten Zonen eines metallischen Werkstuecks,vorzugsweise Stahls
DE1105290B (de) * 1959-10-31 1961-04-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Luftfederung
US3391722A (en) * 1964-01-10 1968-07-09 David R. Ligh Motion transforming actuator particularly for hatch covers
DE2920381A1 (de) 1979-05-19 1980-11-27 Gerhard Dr Ing Schueler Triebwerk
DE3131055C2 (de) * 1981-08-05 1983-05-26 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen
JPS5834243A (ja) * 1981-08-19 1983-02-28 Horikiri Bane Seisakusho:Kk スタビライザ
JPS5893617A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Nhk Spring Co Ltd 自動車用中空スタビライザ
DE3226362C2 (de) * 1982-07-14 1984-08-16 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum Abbremsen von Reibschweißmaschinen beim Reibschweißen von Teilen mit genauer Winkelposition nach dem Schweißen
DE3740244A1 (de) 1987-11-27 1989-06-08 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
FR2654391B1 (fr) * 1989-11-13 1994-06-03 Peugeot Dispositif anti-devers pour vehicule automobile.
DE4229025A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen Kraftfahrzeugstabilisator
DE4435491C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-03 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor
DE19523240C1 (de) * 1995-06-27 1997-03-27 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen von Werkstücken
DE19644241C2 (de) * 1996-01-26 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
JP3209170B2 (ja) * 1997-12-02 2001-09-17 日本軽金属株式会社 アルミニウム合金製中空部材の摩擦圧接方法及び継手
DE19815313C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728306C2 (de) * 1976-06-24 1987-03-12 Gkn Transmissions Ltd., Birmingham, Warwickshire, Gb
DE3618139A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-gleichlaufgelenk-einheit
DE3737735C1 (en) * 1987-09-10 1988-06-23 Daimler Benz Ag Bearing of a stabiliser which is mounted on the body of a motor vehicle
DE3730334A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
DE4337771A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4337813A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE4443809A1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE29503814U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-01 Fa. Muhr und Bender, 57439 Attendorn Stabilisator
DE19758292A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Muhr & Bender Stabilisator

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936541A1 (de) * 1999-07-02 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936541C2 (de) * 1999-07-02 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936540A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2797809A1 (fr) 1999-08-03 2001-03-02 Daimler Chrysler Ag Agencement de stabilisateur pour un vehicule automobile
FR2797808A1 (fr) 1999-08-03 2001-03-02 Daimler Chrysler Ag Agencement de stabilisateur pour un vehicule automobile
DE19936540C2 (de) * 1999-08-03 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2004005056A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für kraftfahrzeuge
EP1580046A2 (de) * 2004-01-17 2005-09-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelter Schwenkmotor und Verfahren zur Ansteuerung
EP1580046A3 (de) * 2004-01-17 2005-10-12 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelter Schwenkmotor und Verfahren zur Ansteuerung
US7896359B2 (en) 2004-11-27 2011-03-01 Thyssenkrupp Technologies Ag Method of producing divided tube stabilizers having a swivel motor
EP2368730A3 (de) * 2010-03-15 2013-05-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Stabilisatoranordnung
DE102011084349A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug
DE102011084349B4 (de) 2011-10-12 2024-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug
DE102013000753A1 (de) * 2013-01-17 2013-12-12 Audi Ag Stabilisator zur Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE102014216717A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Wankstabilisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20000358A1 (it) 2001-12-30
DE19930444C2 (de) 2001-06-07
FR2796007B1 (fr) 2002-08-30
IT1315950B1 (it) 2003-03-26
FR2796007A1 (fr) 2001-01-12
DE19930444C5 (de) 2005-10-20
ITRM20000358A0 (it) 2000-06-30
US6435531B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930444C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
EP1318035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
DE102006008252A1 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE102015208898B3 (de) Befestigungssystem und Achshilfsrahmen
DE102009039479A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102005049454A1 (de) Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
DE102005029539A1 (de) Achsschenkel für ein Kraftfahrzeug
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
EP1064467B1 (de) Kreuzgelenkgabel
DE19936540C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1556185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spurstangengehäuses
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE10108830B4 (de) Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
DE10206032A1 (de) Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator
DE102004018684B4 (de) Schraubverbindung
DE10014552C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrarmigen Flansches
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2509812A1 (de) Verfahren zur herstellung von scharnieren, insbesondere fluegelscharnieren zur anlenkung von kraftwagentueren
WO2009015964A1 (de) Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 19936541

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19936541

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19936541

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201