DE3618139A1 - Radlager-gleichlaufgelenk-einheit - Google Patents

Radlager-gleichlaufgelenk-einheit

Info

Publication number
DE3618139A1
DE3618139A1 DE19863618139 DE3618139A DE3618139A1 DE 3618139 A1 DE3618139 A1 DE 3618139A1 DE 19863618139 DE19863618139 DE 19863618139 DE 3618139 A DE3618139 A DE 3618139A DE 3618139 A1 DE3618139 A1 DE 3618139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint
ring
wheel
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618139
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618139C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl In Welschof
Rudolf Dipl Ing Beier
Norbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19863618139 priority Critical patent/DE3618139A1/de
Priority to FR878707501A priority patent/FR2599307B1/fr
Priority to JP62128499A priority patent/JPS63106426A/ja
Priority to IT8705185A priority patent/IT1207803B/it
Priority to IT8707023U priority patent/IT8707023V0/it
Priority to ES8701586A priority patent/ES2004289A6/es
Priority to BR8702762A priority patent/BR8702762A/pt
Priority to GB8712701A priority patent/GB2191268B/en
Priority to US07/057,278 priority patent/US4835829A/en
Publication of DE3618139A1 publication Critical patent/DE3618139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618139C2 publication Critical patent/DE3618139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49533Hub making
    • Y10T29/49535Hub making with assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radlager-Gleichlaufgelenk- Einheit mit einem zweireihigen Lager, das zumindest einen von der Nabe getrennt ausgebildeten Lagerinnenring auf­ weist, der durch einen an der Nabe ausgebildeten umge­ formten Bund oder durch einen an einem gegenüberliegenden weiteren Teil ausgebildeten ringförmigen Ansatz axial ge­ halten oder verspannt ist. Weiterhin betrifft die Erfin­ dung ein Verfahren zum Herstellen einer axialen Sicherung für Lagerringe, insbesondere zum Verspannen oder Festlegen von getrennt ausgebildeten Lagerinnenringen an einer Rad­ lager-Gleichlaufgelenk-Einheit.
Es sind Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheiten bekannt, bei denen aus Gründen der Vereinfachung, insbesondere zur Reduzierung der Teilezahl, das Gelenkaußenteil und die Radnabe mit anschließendem Radflansch eine einstückige Einheit bilden. Der angestrebten Vereinfachung stehen als Nachteile der reduzierte Kugelfüllungsgrad und damit die geringere Tragzahl des Lagers gegenüber; daneben wird aufgrund der Abhängigkeit der Lagergröße vom Gelenkau­ ßendurchmesser ein erhöhter radialer Bauraum benötigt und die Gestaltungsfreiheit durch die genannte Abhängigkeit beschränkt.
Es sind weiterhin Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheiten bekannt, bei denen Gelenkaußenkörper und Radnabe trennbar miteinander verbunden sind und bei denen die zur Trennfuge hin liegende Lagerreihe in einem getrennt ausgeführten Lagerinnenring gehalten ist. Hiermit ergibt sich ein größtmöglicher Füllungsgrad - in gleicher Weise wie auch bei zwei getrennt ausgeführten Lagerinnenringen - und damit eine hohe Tragzahl bei geringer radialer Baugröße. Nachteilig hierbei ist es, daß der oder die Lagerinnen­ ringe beim Einbau besonders axial verspannt werden müssen, wozu in der Regel weitere Konstruktionsteile erforderlich sind. In gewisser Vereinfachung können dies die gleichen Konstruktionsteile sein, die die Verspannung zwischen Gelenk und Nabe bewirken, wobei eine unmittelbare Anlage zwischen Gelenkaußenteil und Lagerinnenring vorgesehen sein kann. Durch die Mehrzahl der Teile, die die axiale Verspannung und die drehfeste Verbindung sichern müssen, wobei in der Regel eine Kombination zwischen Schraubver­ bindung und formschlüssiger Verzahnung gewählt wird, ver­ teuert sich die Konstruktion wesentlich; eine drehspiel­ freie Momentübertragung ist durch Fertigungstoleranzen nicht immer sichergestellt. Setzerscheinungen führen zu verfrühtem Lagerausfall.
Aus der DE 34 18 440 A 1 ist eine Radlagereinheit bekannt, die in üblicher Weise mit einer Gelenkeinheit lösbar ver­ bunden sein kann. Die Sicherung des gelenkseitigen, ge­ trennt ausgebildeten Lagerinnenrings erfolgt hierbei durch eine Warmumformung an der Nabe. Die Verbindung zwischen Radnabe und Gleichlaufgelenk erfordert auch hier den glei­ chen Aufwand wie bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung einer Radlager-Gelenk-Einheit, d.h., daß die drehfeste Ver­ bindung beispielsweise durch eine Kombination aus Schraub­ verbindung und Verzahnung erzeugt werden kann.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rad­ lager-Gleichlaufgelenk-Einheit zu schaffen, die bei hoher Tragfähigkeit des Radlagers und geringen radialen Abmes­ sungen eine Reduzierung und Vereinfachung der Baugruppen ermöglicht. Hierbei soll eine voneinander weitgehend un­ abhängige Gestaltungsfreiheit für Radlager und Gleich­ laufgelenk ermöglicht werden. Weiter soll ein spielfreier Drehmomentdurchgang vom Radflansch zum Gleichlaufgelenk angestrebt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die axiale Verspannung von Lagerringen, insbesondere zum Verspannen und Festlegen von inneren Lagerringen an einer Radlager- Gleichlaufgelenk-Einheit, vereinfacht werden kann.
Die Lösung besteht darin, eine Radlager-Gleichlaufgelenk- Einheit der eingangs genannten Art, bei der der Lager­ innenring durch einen an der Radnabe ausgebildeten um­ geformten Bond axial gehalten oder verspannt ist, so aus­ zugestalten, daß der Bund an einer umlaufenden Trennfuge zwischen der Radnabe und einem weiteren Teil der Einheit ausgebildet ist und durch den Ringwulst einer an der Trennfuge ausgeführten Schweißung mit anschließendem Stauchvorgang dargestellt ist. Eine gleichwertige Lösung besteht darin, eine Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit der eingangs genannten Art mit einem Lagerinnenring, der durch einen an einem weiteren, gegenüberliegenden Teil ausgebil­ deten ringförmigen Ansatz axial gehalten oder verspannt ist, derart auszugestalten, daß eine Schweißung mit an­ schließendem Stauchvorgang an einer innerhalb des Ansatzes liegenden umlaufenden Trennfuge zwischen der Radnabe und dem weiteren Teil dargestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Einheit ist es möglich, den Na­ bendurchmesser und damit den Lagerinnendurchmesser kleiner zu halten als den Gelenkaußendurchmesser. Mit dem zu­ mindest einen getrennt von der Nabe ausgebildeten Lager­ innenring ist es weiter möglich, die Tragzahl des Lagers zu erhöhen, ohne daß mechanisch bearbeitete Verspannele­ mente, wie Schraubbolzen und Verzahnungen, für die zu verbindenden Teile vorgesehen sein müssen. Der Schweiß­ wulst ist geeignet, die zur Verspannung des Lagerinnen­ rings notwendigen Kräfte zu erzeugen, wobei in der Regel ein mit geringer Vorspannung besorgtes Halten eingestellt wird. Hierbei ist es gleichwertig, ob der Schweißwulst unmittelbar auf eine Stirnfläche des Lagerinnenringes wirkt, oder ob über die Ausbildung des Schweißwulstes ein axialer Ansatz am gegenüberliegenden Teil unmittelbar oder mittelbar gegen die Stirnfläche des Lagerinnenrings ge­ spannt wird.
Die erfindungsgemäße Schweißung dient in vorteilhafter Weise der Verbindung zwischen der Nabe und dem entspre­ chenden anschließenden Teil, das je nach bevorzugter Ausgestaltung der Konstruktion durch das anschließende Gelenkteil, insbesondere das Gelenkaußenteil, oder den anschließenden Radflansch oder durch ein ringscheiben­ förmiges Zwischenelement dargestellt werden kann, welches über eine stirnseitige Verzahnung formschlüssig mit dem Gelenkaußenteil axial verspannt werden kann. In jedem Fall ist die Möglichkeit gegeben, sowohl das Radlager als auch das Gleichlaufgelenk unabhängig voneinander zu optimieren, wobei insbesondere unabhängig vom notwendigen Gelenkdurch­ messer der Lagerdurchmesser unter voller Ausnutzung der Tragfähigkeit auf das mögliche Minimum reduziert werden kann. Die genannte Verzahnungsform stellt ebenfalls über die gesamte Lebensdauer der Einheit einen spielfreien Drehmomentdurchgang sicher. Weiterhin ist es bei Verwen­ dung eines derartigen Zwischenelements in günstiger Weise möglich, an diesem mit einfachen Mitteln eine Außenverzah­ nung geeigneter Form als Impulsgeber für ein Antiblockier­ system anzubringen.
Eine günstige Ausgestaltung, die eine hohe Tragfähigkeit des Lagers bei gleichmäßigem Füllungsgrad beider Lager­ reihen ermöglicht, besteht in einem Lager der Generation 3 E, bei dem der zur Trennfuge hin liegende Lagerinnenring von der Radnabe getrennt ausgeführt ist, während der von der Trennfuge abgewandte Lagerinnenring zur konstruktiven Vereinfachung unmittelbar auf der Nabe bzw. auf einem Ab­ schnitt des Gelenkaußenteils ausgebildet ist. In gleicher Weise ist jedoch eine Ausgestaltung mit Radlagern mit zwei getrennt von der Nabe ausgeführten Lagerinnenringen mög­ lich, wodurch die Möglichkeiten einer Änderung oder An­ passung der Lagerauslegung vergrößert werden. Der Lager­ außenring kann, wie an sich bekannt, einstückig mit einem Flansch zum Radträger hin zur Reduzierung der Teilezahl verbunden sein.
Durch die erfindungsgemäße Lösung sind große Freiheiten in der Zuordnung von Gleichlaufgelenk und Radlager gegeben. Hierbei ist es besonders möglich, daß der Außendurchmesser von Gleichlaufgelenk und Radlager sich etwa entsprechen. Besonders erleichtert wird dies durch die Ausgestaltung, bei dem der scheibenförmige Zwischenring die Schweißnaht bildet. Im Gegensatz zu üblichen Lösungen mit formschlüs­ siger Verbindung zwischen Radnabe und Gleichlaufgelenk wird hierbei aufgrund des großen möglichen Verzahnungs­ durchmessers, der vom Nabendurchmesser unabhängig ist, eine extrem kleine und kurze Verzahnung verwendbar, so daß die Einheit insgesamt kürzer baut als bekannte Einheiten. Sie bietet außerdem den Vorteil eines spielfreien Dreh­ momentdurchgangs und einer aufgrund des großen Durchmes­ sers guten Biegemomentabstützung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung im Bereich der Schweißwulst geht dahin, daß der an die Trennfuge anstoßende gesonderte Lagerinnenring an der fugenseitigen Innenkante mit einem Kantenausbruch versehen ist, in den der Schweißwulst eingreift. Hiermit läßt sich eine besonders kurze Bauweise darstellen.
Weiterhin ist es günstig, daß an der fugenseitigen Innen­ kante des gesonderten Lagerinnenrings eine Freidrehung im Lagerinnenring und/oder im Nabenkörper ausgebildet ist, in die beim Schweißen entstehende Aufweitungen sich ausdehnen können. Hierbei ist dafür zu sorgen, daß das radiale Maß dieser Freidrehung an der Nabe und/oder am Lagerinnenring so groß ist, daß kein Kontakt mit dem Schweißwulst ent­ steht und das Lager radial spannungsfrei bleibt.
Eie günstige Möglichkeit zur Vorbereitung des Schweißwul­ stes besteht darin, daß die Radnabe und/oder das an die Trennfuge anstoßende Teil mit zumindest einem dünnwan­ digen, insbesondere ringzylindrischen Ansatz zur Bildung eines Schweißwulstes versehen ist, die die Möglichkeit bieten, mit geringstmöglicher lokaler Wärmezufuhr die Schweißung vorzubereiten.
Eine günstige Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführung besteht darin, daß der ringzylindrische Ansatz an der Radnabe eine geringere radiale Dicke aufweist als der ringzylindrische Ansatz am gegenüberliegenden ansto­ ßenden Teil, so daß die Verformung bei der Stauchung vor­ wiegend an der Nabe stattfindet und damit nur geringe örtliche Bereiche zur axialen Festlegung des Lagerin­ nenringes verformt werden müssen. Eine günstige Wirkung besteht zudem darin, daß die Wärmeabfuhr in Richtung des größeren Querschnittes, d.h. nicht zum Lager hin erfolgt.
In anderer Hinsicht von Vorteil ist es, wenn an dem an der Trennfuge liegenden Lagerinnenring ein dünnwandiger ring­ förmiger, insbesondere sich axial verjüngender Ansatz vorgesehen ist, der bei der Ausbildung der Schweißnaht den Wärmefluß zum Lager hin verringert und damit insbesondere die Möglichkeit bietet, die Schweißung nach der vollstän­ digen Montage des mit Fett gefüllten abgedichteten Lagers stattfinden zu lassen. Dies ist nur möglich, wenn die Temperatur von etwa 250° Celsius im Dichtungsbereich nicht überschritten wird. An die Stelle des beschriebenen An­ satzes am Lagerinnenring kann auch ein gesonderter Distanz­ ring in gleicher Funktion treten.
In der Regel wird durch die gezielte lokale Erwärmung durch die Schweißung sichergestellt werden, daß der sich bildende Schweißwulst über den zylindrischen Ansatz am Lagerinnenring greift, ohne daß dieser an der Verformung teilnimmt. Dies ist im Hinblick auf die Erwärmung des Lagers besonders günstig.
Nach einer Abwandlung ist es jedoch auch möglich, den ringförmigen Ansatz am Lagerinnenring an der Schweißung und dem Stauchvorgang teilhaben zu lassen, wodurch sich eine besonders innige Verbindung und sicher axiale Fest­ legung des Lagerinnenrings ergibt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, wie bereits oben er­ läutert, daß eine einzige Schweißwulst der Verbindung der rotierenden Teile und zugleich der axialen Verspannung des Lagerinnenringes dient. Daneben ist es jedoch auch mög­ lich, daß die Reibschweißung ausschließlich der drehfesten Verbindung dient und nur mittelbar die Verspannung be­ wirkt, die unmittelbar durch einen auf einem größeren Durchmesser liegenden ringförmigen Ansatz bewirkt wird. Dieser kann dabei unverformt bleiben oder ebenfalls einem Stauchvorgang unterliegen.
Als geeignete Schweißverfahren sind das Reibschweißen, das Stumpfschweißen oder das Magnetarcschweißen beispielhaft geeignet. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht ausschließlich auf Lager-Gelenk-Einheiten be­ schränkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung lassen sich den Zeichnungen entnehmen.
Fig. 1 zeigt eine Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem Schweißwulst zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil mit zwei Lagervarianten.
Fig. 2 zeigt eine Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem Schweißwulst zwischen Radnabe und Radflansch mit zwei Lagervarianten.
Fig. 3 zeigt eine Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem Schweißwulst zwischen Radnabe und einem mit dem Gelenkaußenteil formschlüssig verspannten Ringkörper.
Fig. 4 zeigt sieben Ausgestaltungen des Schweißwulstes zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil.
In den einzelnen Figuren sind sich entsprechende Teile jeweils mit gleichen Ziffern bezeichnet. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einheit besteht jeweils aus einem Radflansch 1, einer Radlagerung 2 und einem Gleichlaufgelenk 3. Hierbei ist der Radflansch 1 jeweils aus einer Flanschplatte 4 mit Befestigungsbohrungen 5 und einem Nabenabschnitt 6 gebildet.
Die Radlagerung 2 weist jeweils einen Lageraußenring 7 auf, der einstückig mit einem Radträgerflansch 8 mit Be­ festigungsbohrungen 9 verbunden ist. Weiterhin umfaßt die Radlagerung die Radnabe 10, die zwei Wälzkörperreihen 11, 12 trägt. Das Gleichlaufdrehgelenk 3 besteht jeweils aus einem Gelenkaußenteil 15, einem Gelenkinnenteil 16, einem Kugelkäfig 17 und drehmomentübertragenden Kugeln 18.
In Fig. 1 ist die Trennfuge 19 zwischen der Radnabe 10 und dem Gelenkaußenteil 15 ausgebildet. In der oberen Bildhälfte ist ein Lager der Generation 3 E dargestellt, bei dem die gelenkseitige Wälzkörperreihe 11 einen ge­ sonderten Lagerinnenring 13 aufweist, während die rad­ seitige Wälzkörperreihe 12 unmittelbar auf einer Rille in der Radnabe 10 läuft. Die Radnabe 10 ist hierbei axial durchgehend offen, während das Gelenkaußenteil einen üblichen Boden 20 aufweist, der die Konstruktion versteift und das Gleichlaufgelenk dichtend abschließt. In der unteren Bildhälfte ist ein Lager der Generation 2 dargestellt, bei der sowohl gelenkseitig ein gesonderter Lagerinnenring 13 als auch radseitig ein gesonderter Lagerinnenring 14 dargestellt sind. Nach dieser Ausge­ staltung hat die Nabe 10 einen den Querschnitt ver­ schließenden Boden 26 zur Versteifung der Konstruktion, während das Gelenkaußenteil 15 axial offen ist. Hierdurch kann, wie erkennbar, die axiale Länge der Konstruktion verringert werden. Das an sich axial offene Gelenkau­ ßenteil kann beispielsweise durch einen Blechdeckel vor der Verbindung mit der Nabe verschlossen werden.
In Fig. 2 liegt abweichend von Fig. 1 die Trennfuge 20, an der der Schweißwulst ausgebildet ist, zwischen der Radnabe 10 und dem Radflansch 1. In der oberen Bildhälfte ist wiederum ein Radlager der Generation 3 E dargestellt, bei dem nur die radseitige Wälzlagerreihe 12 in einem gesonderten Lagerinnenring 14 gehalten ist, während die gelenkseitige Wälzkörperreihe 11 unmittelbar in einer Rille des einstückig mit der Nabe verbundenen Gelenkau­ ßenteils 15 geführt ist. Sowohl die Radnabe als auch das Gelenkaußenteil sind axial offen, wobei ein Deckel 27 zum dichtenden Abschluß des Gleichlaufgelenkes eingesetzt ist.
In der unteren Bildhälfte ist ein Radlager 2 der Gene­ ration 2 dargestellt, bei dem sowohl radseitig ein ge­ sonderter Lagerinnenring 14 als auch gelenkseitig ein gesonderter Lagerinnenring 13 vorgesehen sind. Auch hier ist wiederum das Gelenkaußenteil 15 mit der Radnabe 10 einstückig ausgebildet, wobei beide im Übergangsbereich axial offen sind. In diesem Fall ist jedoch ein quer­ schnittsverschließender versteifender Boden 26 in der Rad­ nabe unmittelbar der Trennfuge 20 benachbart ausgeführt, der zugleich eine Abdichtung für das Gelenk darstellt.
In Fig. 3 ist eine Trennfuge 21 zur Ausbildung der Schweißwulst zwischen der Radnabe 10 und einem Schei­ benkörper 22 ausgebildet, der eine Außenverzahnung als Impulsgeber aufweist und seinerseits an einer ringförmigen Stirnverzahnung 23 mit dem Gelenkaußenteil 15 im Eingriff ist und mittels einer Zentralschraube 24 axial mit dem Gelenkaußenteil 15 verspannt ist. Die Zentralschraube 24 stützt sich mittels einer Scheibe 28 am Nabenkörper 10 ab. Das dargestellte Lager weist auch hier einen gesonderten gelenkseitigen Lagerinnenring 13 für die gelenkseitige Wälzkörperreihe 11 auf, während die radseitige Wälzkör­ perreihe 12 unmittelbar in einer Rille der Radnabe geführt ist.
In Fig. 4 sind in allen Darstellungen a bis f jeweils Teile der Nabe 10 mit dem versteifenden Deckel 26, Teile des axial offenen Gelenkaußenteils 15, die gelenkseitige Wälzkörperreihe 11 und der gelenkseitige Lagerinnenring 13 dargestellt. Alle dargestellten Verbindungsarten lassen sich sinngemäß auch auf die Verbindung zwischen Radnabe und Radflansch übertragen.
Nach 4 a bis c ist der Lagerinnenring 13 zur Trennfuge 19 hin jeweils mit einem ringförmigen Ansatz 29 versehen, der den Wärmefluß bei der Darstellung der Schweißung reduziert.
An der Radnabe ist ein erster Schweißwulst 30 ausgebildet, der den Ansatz 29 übergreift, während am Gelenkaußenteil 15 ein zweiter Schweißwulst 31 ausgebildet ist. Innerhalb des Ansatzes 29 ist in der Radnabe 10 eine Freidrehung 32 vorgesehen. Der ringzylindrische Ansatz 33 am Gelenk­ außenteil 15 zur Ausbildung der Schweißwulst 31 ist re­ lativ dünnwandig.
Nach 4 b ist im wesentlichen die gleiche Ausgestaltung wie nach 4 a gezeigt, wobei der ringzylindrische Ansatz 33 am Gelenkaußenteil 15 jedoch eine größere radiale Dicke auf­ weist, so daß der an ihm gebildete Schweißwulst 31 in ge­ ringerem Maße aufgeworfen ist.
Nach 4 c nimmt der Ansatz 29 am Lagerinnenring 13 an der Bildung des Schweißwulstes 30, bei ansonsten unveränderter Konstruktion, teil.
Nach 4 d ist ein Lagerinnenring 13 mit ebener Stirnfläche gezeigt, an dem sich der Schweißwulst 30 unmittelbar an­ legt. Auch hierbei ist die Freidrehung 32 in der Nabe 10 zur Trennfuge 19 hin vorgesehen.
Nach 4 e ist ein gesonderter Distanzring 14 vorgesehen, der im wesentlichen die Funktion der Reduzierung des Wärmeflusses zum Lager übernimmt.
Nach 4 f ist ein ringzylindrischer Ansatz 35 am Gelenk­ außenteil 15 vorgesehen, der in einen Kantenausbruch 37 am Lagerinnenring 13 zur axialen Verspannung eingreift, wäh­ rend die ringförmigen Ansätze 36 am Nabenkörper 10 und 33 am Gelenkaußenteil 15 auf einem geringeren Durchmesser die verbindenden Schweißwülste 30 und 31 ausbilden.
Nach 4 g ist am Lagerinnenring 13 ein Kantenausbruch 38 vorgesehen, in die der Schweißwulst 30 zur Verkürzung der Bauweise eingreift. An den Kantenausbruch schließt sich axial eine Freidrehung 32 an, die radiale Verspannungen zu verhindern vermag.
  • Bezugszeichenliste:  1 Radflansch
     2 Lagerung
     3 Gleichlaufgelenk
     4 Flanschplatte
     5 Befestigungsbohrungen
     6 Nabenabschnitt
     7 Lageraußenring
     8 Radträgerflansch
     9 Befestigungsbohrungen
    10 Radnabe
    11 Wälzkörperreihe
    12 Wälzkörperreihe
    13 Lagerinnenring
    14 Lagerinnenring
    15 Gelenkaußenteil
    16 Gelenkinnenteil
    17 Kugelkäfig
    18 Kugelkörper
    19 Trennfuge
    20 Trennfuge
    21 Trennfuge
    22 Scheibenkörper
    23 Stirnverzahnung
    24 Zentralschraube
    25 Boden (Gelenk)
    26 Boden (Nabe)
    27 Blechdeckel
    28 Scheibe (Schraube)
    29 Ansatz
    30 Schweißwulst
    31 Schweißwulst
    32 Freidrehung
    33 Ansatz
    34 Distanzring
    35 Ansatz
    36 Ansatz/Zylinder
    37 Kantenausbruch
    38 Kantenausbruch

Claims (34)

1. Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem zweireihi­ gen Lager, das zumindest einen von der Radnabe ge­ trennt ausgebildeten Lagerinnenring aufweist, der durch einen an der Radnabe ausgebildeten umgeformten Bund axial gehalten oder verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund an einer umlaufenden Trennfuge (19, 20, 21) zwischen der Radnabe (10) und einem weiteren Teil (1, 3, 22) der Einheit ausgebildet ist und durch den Ringwulst (30, 31) einer an der Trennfuge (19, 20, 21) ausgeführten Schweißung mit anschließendem Stauchvor­ gang dargestellt ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (19) zwischen der Radnabe (10) und dem Gelenkaußenteil (15) des Gleichlaufgelenks (3) ausgebildet ist und daß zumindest die gelenkseitige Wälzkörperreihe (11) einen gesonderten Lagerinnenring (13) aufweist. (Fig. 1)
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (10) mit dem Radflansch (1) einstückig ausgeführt ist.
4. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (20) zwischen der Radnabe (10) und einem mit dem Radflansch (1) verbundenen Nabenab­ schnitt (6) dargestellt ist, und daß zumindest die rad­ seitige Wälzkörperreihe (12) einen gesonderten Lager­ innenring (14) aufweist. (Fig. 2)
5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (10) mit dem Gelenkaußenteil (15) ein­ stückig ausgeführt ist.
6. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (21) zwischen der Radnabe (10) und einem mit dem Gelenkaußenteil (15) verbundenen Zwi­ schenring (22) dargestellt ist, und daß zumindest die gelenkseitige Wälzkörperreihe (13) einen gesonderten Lagerinnenring aufweist. (Fig. 3)
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere scheibenförmige Zwischenring (22) eine formschlüssige Verbindung mit dem Gelenkaußenteil (15) auf einem gegenüber der Schweißwulst (30, 31) größeren Durchmesser aufweist und gegenüber dem Ge­ lenkaußenteil (15) axial verspannt ist.
8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (22) und das Gelenkaußenteil (15) ineinandergreifende ringförmige Stirnverzahnungen (23) tragen.
9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Trennfuge (19, 20, 21) anstoßende geson­ derte Lagerinnenring (13, 14) an der fugenseitigen In­ nenkante mit einem Kantenausbruch (37) versehen ist, in den der Schweißwulst (30, 31) eingreift.
10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der fugenseitigen Innenkante des gesonderten La­ gerinnenringes (13, 14), insbesondere axial anschlie­ ßend an den Kantenausbruch (37), eine Freidrehung (32) im Lagerinnenring (13, 14) und/oder im Nabenkörper (10) ausgebildet ist.
11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Radlager (2) mit einem einteilig zu einem Flansch (8) ausgebildeten Lageraußenring (7) ausge­ bildet ist (Generation 2 oder 3 E).
12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Radlager (2) mit zwei gesondert vom Naben­ körper (10) ausgebildeten Lagerinnenringen (13, 14), (Generation 2) ausgebildet ist.
13. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Trennfuge (19, 20, 21) anstoßende Teil (6, 15, 22) mit zumindest einem dünnwandigen, insbeson­ dere ringzylindrischen Ansatz (33) zur Bildung eines Schweißwulstes (31) versehen ist.
14. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige, insbesondere ringzylindrische An­ satz (33) zur Bildung der Schweißwulst an dem an die Trennfuge (19, 20, 21) anstoßenden Teil eine radial größere Dicke als ein axial gegenüberliegender, ins­ besondere ringzylindrischer Ansatz (36) an der Radnabe (10) aufweist.
15. Einheit nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Trennfuge (19, 20, 21) liegende Lager­ innenring einen dünnwandigen, insbesondere sich axial verjüngenden Ansatz (29) zur Wärmeflußminderung bei der Bildung der Schweißwulst aufweist.
16. Einheit nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Radnabe (10) vor dem an der Trennfuge (19, 20, 21) liegenden Lagerinnenring ein dünnwandiger, insbesondere sich axial verjüngender Distanzring (34) zur Wärmeflußminderung bei der Bildung der Schweiß­ wulst aufgeschoben ist.
17. Einheit nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißwulst den ausschließlich im elastischen Bereich verformten Ansatz (29) am Lagerinnenring bzw. den Distanzring (34) vor dem Lagerinnenring übergreift.
18. Einheit nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (29) am Lagerinnenring bzw. der Distanz­ ring (34) vor dem Lagerinnenring an der Bildung der Schweißwulst teilhat.
19. Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem zweireihi­ gen Lager, das zumindest einen von der Radnabe getrennt ausgebildeten Lagerinnenring aufweist, der durch einen an einem weiteren, gegenüberliegenden Teil ausgebilde­ ten ringförmigen Ansatz axial gehalten oder verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißung mit anschließendem Stauchvorgang an einer innerhalb des Ansatzes (35) liegenden um­ laufenden Trennfuge (19, 20) zwischen der Radnabe (10) und dem gegenüberliegenden Teil (1, 3) ausgebildet ist. (Fig. 4 f)
20. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (19) zwischen der Radnabe (10) und einem mit dem Radflansch (1) verbundenen Nabenab­ schnitt (6) dargestellt ist und daß zumindest die radseitige Wälzkörperreihe (11) einen gesonderten Lagerinnenring (13) aufweist.
21. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (20) zwischen der Radnabe (10) und dem Gelenkaußenteil (15) des Gleichlaufgelenks (3) ausgebildet ist, und daß zumindest die gelenkseitige Wälzkörperreihe (12) einen gesonderten Lagerinnenring (14) aufweist.
22. Einheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (35) ausschließlich im elastischen Bereich verformt ist.
23. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (22) eine Außenverzahnung als Impulsgeber für ein Antiblockiersystem trägt.
24. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des inneren Lagerrings (13, 14) geringer ist als der Außendurchmesser des Gleich­ laufgelenkaußenteils (15).
25. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (15) an der Trennfuge (20) axial offen (ohne Boden) ausgebildet ist.
26. Einheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (15) an der Trennfuge (20) mit einem Deckel (27), insbesondere aus Blech, verschlossen ist.
27. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (10) an der Trennfuge (20) im Inneren einen radialen Verstärkungsring oder eine querschnitts­ verschließende Stützwand (26) aufweist.
28. Verfahren zum Herstellen einer axialen Sicherung für Lagerringe, insbesondere zum Verspannen oder Festlegen von inneren Lagerringen an einer Radlager-Gleichlauf­ gelenk-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den gesondert ausgebildeten Lagerinnenring tragenden Teil (Radnabe) vor der freien Stirnfläche des Lagerinnenringes eine Trennfuge vorgesehen wird, und daß die Trennfuge durch ein Schweißverfahren mit anschließendem Stauchen zwischen dem tragenden Teil (Radnabe) und einem anstoßenden Teil (Radflansch oder Gelenkkörper) unter Anlegen der entstehenden Schweiß­ wulst an die freie Stirnfläche des Lagerinnenrings geschlossen wird.
29. Verfahren zum Herstellen einer axialen Sicherung für Lagerringe, insbesondere zum Verspannen oder Festlegen von inneren Lagerringen an einer Radlager-Gleichlauf­ gelenk-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den gesondert ausgebildeten Lagerinnenring tragenden Teil (Radnabe) vor der freien Stirnfläche des Lagerinnenringes eine Trennfuge vorgesehen wird, und daß die Trennfuge durch ein Schweißverfahren mit anschließendem Stauchen zwischen dem tragenden Teil (Radnabe) und einem anstoßenden Teil (Radflansch oder Gelenkkörper) geschlossen wird, wobei ein Ansatz am Lagerinnenring bzw. ein Distanzring vor dem Lagerinnen­ ring an der Bildung der Schweißwulst teilnimmt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung nach dem Reibschweißverfahren durchgeführt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung nach dem Stumpfschweißverfahren durchgeführt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung nach dem Magnetarc-Schweißverfahren durchgeführt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 zum Verspannen oder Festlegen von inneren Lagerringen an einer Radlager- Gleichlaufgelenk-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißverfahren nach der vollständigen Mon­ tage des bereits mit einer Fettfüllung versehenen Gleichlaufgelenks erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 zum Verspannen oder Festlegen von inneren Lagerringen an einer Radlager- Gleichlaufgelenk-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißverfahren nach der Montage des bereits mit einer Fettfüllung versehenen und abgedichteten Radlagers erfolgt.
DE19863618139 1986-05-30 1986-05-30 Radlager-gleichlaufgelenk-einheit Granted DE3618139A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618139 DE3618139A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radlager-gleichlaufgelenk-einheit
JP62128499A JPS63106426A (ja) 1986-05-30 1987-05-27 ホイル軸受・同期回転継手ユニツト
FR878707501A FR2599307B1 (fr) 1986-05-30 1987-05-27 Unite roulement de roue-joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
IT8707023U IT8707023V0 (it) 1986-05-30 1987-05-28 Gruppo costittuito da un cuscinetto portaruota a due corone di sfere e da un giunto omotinetico.
IT8705185A IT1207803B (it) 1986-05-30 1987-05-28 Gruppo costituito da un cuscinetto portaruota a due corone di sfere eda un giunto omocinetico.
ES8701586A ES2004289A6 (es) 1986-05-30 1987-05-29 Unidad de soporte de rueda y junta homocinetica y procedimiento para establecer un aseguramiento axial para anillos de rodamiento
BR8702762A BR8702762A (pt) 1986-05-30 1987-05-29 Unidade de junta homocinetica-mancal de roda
GB8712701A GB2191268B (en) 1986-05-30 1987-05-29 Hub assembly
US07/057,278 US4835829A (en) 1986-05-30 1987-05-29 Hub assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618139 DE3618139A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radlager-gleichlaufgelenk-einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618139A1 true DE3618139A1 (de) 1987-12-03
DE3618139C2 DE3618139C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6301898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618139 Granted DE3618139A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radlager-gleichlaufgelenk-einheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4835829A (de)
JP (1) JPS63106426A (de)
BR (1) BR8702762A (de)
DE (1) DE3618139A1 (de)
ES (1) ES2004289A6 (de)
FR (1) FR2599307B1 (de)
GB (1) GB2191268B (de)
IT (2) IT8707023V0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599306A1 (fr) * 1986-05-30 1987-12-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Unite roulement-joint homocinetique, notamment pour roues de vehicules
US5853250A (en) * 1996-01-24 1998-12-29 Gkn Automotive Ag Wheel hub/joint unit with intermediate ring
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
DE19811184A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad
DE19930444A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006111146A2 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
WO2015051790A3 (de) * 2013-10-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenringfixierung über schweissverbindung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902141A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerung
DE4023019A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Radnabe-gleichlaufgelenk-einheit
DE4023016A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Verfahren zur montage von lagern
FR2666389B1 (fr) * 1990-09-04 1992-10-23 Roulements Soc Nouvelle Procede pour realiser une collerette de roulement et ensemble de roulement equipe d'une telle collerette.
IT222924Z2 (it) * 1991-03-01 1995-05-09 Skf Ind Spa Gruppo di supporto per un elemento folle, in particolare una ruota nonmotrice di un veicolo
DE4210461C2 (de) * 1992-03-30 1995-08-31 Loehr & Bromkamp Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
US5226737A (en) * 1992-05-26 1993-07-13 General Motors Corporation Two row angular contact wheel bearing with improved load capacity
IT1264059B (it) * 1993-02-09 1996-09-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gruppo mozzo ruota per un veicolo.
JPH07323702A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Ntn Corp 自動車の車輪用軸受装置
US5553927A (en) * 1995-03-02 1996-09-10 The Budd Company Rear axle assembly with wheel end axial retention
JP3735926B2 (ja) * 1995-12-15 2006-01-18 日本精工株式会社 車輪支持用ハブユニット
US6193419B1 (en) 1996-01-24 2001-02-27 Gkn Automotive Ag Wheel hub/joint unit with intermediate ring
DE19602407C1 (de) * 1996-01-24 1997-08-21 Gkn Automotive Ag Baueinheit zum Antrieb und zur Lagerung eines Rades eines Kraftfahrzeuges
FR2745235B1 (fr) * 1996-02-27 2000-04-28 Guimbretiere Pierre Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission
DE19607921A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebswelle
JP3403572B2 (ja) * 1996-03-08 2003-05-06 株式会社日立ユニシアオートモティブ 等速自在継手
FR2749632B1 (fr) * 1996-06-10 1998-08-28 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile comportant des moyens d'assemblage perfectionnes de certains de ses composants
JP3671359B2 (ja) * 1996-07-31 2005-07-13 光洋精工株式会社 ホイ−ル用軸受装置
JP3855315B2 (ja) * 1996-09-25 2006-12-06 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニットの製造方法
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
EP0854303B1 (de) 1997-01-17 2003-10-29 Nsk Ltd Wälzlagereinheit für ein Fahrzeugrad
JP3533883B2 (ja) * 1997-06-16 2004-05-31 日本精工株式会社 車輪支持用ハブユニット
GB2338994B (en) * 1998-06-30 2002-05-22 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Bearing assembly
US6460447B1 (en) * 1999-02-09 2002-10-08 Brad E. Meyers Weapon aiming
US6497515B1 (en) * 1999-06-18 2002-12-24 Ntn Corporation Bearing apparatus for wheel
US6247634B1 (en) * 1999-06-30 2001-06-19 Mce Technologies Incorporated Method and apparatus for forming a stir welded joint at meeting cylindrical edges
JP2001347805A (ja) * 2000-04-05 2001-12-18 Nsk Ltd 車輪駆動用車軸ユニット
SE524754C2 (sv) * 2002-01-21 2004-09-28 Indexator Ab Rotator med vridlägesgivare samt förfarande för vridlägesbestämning vid en rotator
JP3815376B2 (ja) * 2002-05-23 2006-08-30 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニット
US20040101223A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Delphi Technologies, Inc. Wheel bearing assembly
EP1644650B1 (de) * 2003-07-10 2011-05-11 Ab Skf Lagereinheit mit lot- oder hartlotverbindung
JP2005324714A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005049454A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Schaeffler Kg Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
DE102006030949A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
GB0703585D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Xtrac Ltd Constant velocity joint fixation system
US20080217377A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Alcoa Inc. Fracture Resistant Friction Stir Welding Tool
JP5023774B2 (ja) * 2007-04-05 2012-09-12 日本精工株式会社 転がり軸受構造
US7793816B2 (en) * 2007-09-07 2010-09-14 Alcoa Inc. Friction stir welding apparatus
US7854362B2 (en) 2008-03-14 2010-12-21 Alcoa Inc. Advanced multi-shouldered fixed bobbin tools for simultaneous friction stir welding of multiple parallel walls between parts
DE102008015006B3 (de) * 2008-03-19 2009-08-20 Ifa-Technologies Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung für Gleichlaufgelenke
JP2010047043A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Ntn Corp 駆動輪用軸受装置、およびこの軸受装置を備えたアクスルユニット
WO2011019703A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 The Timken Company Method and apparatus for bearing race creep prevention
DE102009055657A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit funktionskombiniertem Wälznietbund
US9599151B2 (en) 2013-05-10 2017-03-21 Roller Bearing Company Of America, Inc. Double row preloaded ball bearing with spacer balls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522841A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2556177A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2848169A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Roulements Soc Nouvelle Von einem homokinetischen gelenk angetriebene radnabe
DE3418440A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit mit formschluessiger verbindung zweier ineinander geschobener ringteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2556244B2 (de) * 1975-12-13 1977-09-29 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
JPS5850575B2 (ja) * 1979-08-03 1983-11-11 固 青木 ベ−スカツプ付き合成樹脂中空成形品の吹込成形法
DE3009199A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
FR2490157A1 (fr) * 1980-09-17 1982-03-19 Glaenzer Spicer Sa Ensemble de moyeu pour roue motrice de vehicule automobile
FR2499910B1 (fr) * 1981-02-17 1986-07-25 Roulements Sa Ste Nle Moyeu de roue entraine par un joint homocinetique
JPS5927542U (ja) * 1982-08-12 1984-02-21 コニカ株式会社 複写機の露光光学系
DE3319472A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebseinrichtung
DE3608346A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum verbinden der teile einer radlagerung
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522841A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2556177A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2848169A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Roulements Soc Nouvelle Von einem homokinetischen gelenk angetriebene radnabe
DE3418440A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit mit formschluessiger verbindung zweier ineinander geschobener ringteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: F. EICHHORN Schweißtechnische Ferti- gungsverfahren Bd.1, VDI-Verlag, Düsseldorf 1983, S.94/95, S.132/133 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599306A1 (fr) * 1986-05-30 1987-12-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Unite roulement-joint homocinetique, notamment pour roues de vehicules
DE19700313C2 (de) * 1996-01-24 2003-02-20 Gkn Automotive Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
US5853250A (en) * 1996-01-24 1998-12-29 Gkn Automotive Ag Wheel hub/joint unit with intermediate ring
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
US6152825A (en) * 1997-10-10 2000-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pre-assembled unit for automotive vehicles
DE19811184C2 (de) * 1998-03-14 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad
DE19811184A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad
DE19930444C2 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6435531B1 (en) 1999-07-02 2002-08-20 Daimlerchrysler Ag Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method of making same
DE19930444A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19930444C5 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006111146A2 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
WO2006111146A3 (de) * 2005-04-20 2007-03-08 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
US7597405B2 (en) 2005-04-20 2009-10-06 Schaeffler Kg Wheel bearing joint unit
WO2015051790A3 (de) * 2013-10-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenringfixierung über schweissverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2191268B (en) 1989-12-13
ES2004289A6 (es) 1988-12-16
GB8712701D0 (en) 1987-07-01
DE3618139C2 (de) 1988-12-29
GB2191268A (en) 1987-12-09
JPS63106426A (ja) 1988-05-11
IT8705185A0 (it) 1987-05-28
FR2599307B1 (fr) 1990-08-17
BR8702762A (pt) 1988-03-01
IT8707023V0 (it) 1987-05-28
IT1207803B (it) 1989-06-01
FR2599307A1 (fr) 1987-12-04
US4835829A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618139A1 (de) Radlager-gleichlaufgelenk-einheit
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10029100B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3012421C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE3618130C2 (de)
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
EP0518052A1 (de) Lagerungseinheit
DE202007011577U1 (de) Wälzlageranordnung
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE60218828T2 (de) Radantriebseinheit
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
DE3004316A1 (de) Lagerung der welle eines maschinenelementes
DE3938305A1 (de) Kappe fuer nabeneinheit und nabeneinheit fuer die achse eines automobils
DE2618820C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE3140330A1 (de) Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102007052383A1 (de) Wälzlageranordnung
DE3874024T2 (de) Teleskopisches kreuzgelenk.
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE19706686A1 (de) Planetenradlagerung für Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee