DE2920381A1 - Triebwerk - Google Patents

Triebwerk

Info

Publication number
DE2920381A1
DE2920381A1 DE19792920381 DE2920381A DE2920381A1 DE 2920381 A1 DE2920381 A1 DE 2920381A1 DE 19792920381 DE19792920381 DE 19792920381 DE 2920381 A DE2920381 A DE 2920381A DE 2920381 A1 DE2920381 A1 DE 2920381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
crankshaft
engine
crosshead
modify
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920381
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920381 priority Critical patent/DE2920381A1/de
Publication of DE2920381A1 publication Critical patent/DE2920381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft

Description

  • Beschreibung Jeder Verbrennungsmotor ist von Anbeginn bis heute mit einem Triebwerk, bestehend aus Kolben, Pleuelstange und Kurbelwelle mit Schwungrad ausgestattet, wobei Kolben und Kurbelwelle durch die Pleuelstange gelenkig miteinander verbunden sind. Ein solches Triebwerk hat die besondere, unabanderliche Eigenschaft, dass sein Kolben nach Erreichen des oberen Totpunktes (OT) vom gleichförmig laufenden Schwungrad sofort mit mit grösster Geschwindigkeit vom OT weggezogen und etwa nach halbem Hub die hohe Kolbengeschwindigkeit langsam zum unteren Totpunkt (UTO hin verzögert wird. Babei läuft der Kolben dem expandierenden Verbrennungsgas geradezu davon, so dass sich der Gasdruck nicht aufstauen und den Kolben herabdrücken kann. Die Expansionsgeschwindigkeit muss aber der Kolben geschwindigkeit vorauseilen, wenn Leistung erbracht werden soll.
  • Eine wesentliche Kraft übt der Gasdruck auf den Kolben nur in nächster Nähe des OT aus, wo der wirksame Radius zur Drehmomentbildung noch sehr klein ist, und dann nicht mehr, da der Kolben zu schnell entweicht, der Kolben bleiht zu kurze Zeit in OT-Nshe.
  • Dieser Nachteil lässt keinen hohen Motorwirkungsgrad aufkommen.
  • Das Triebwerk nach Patentanspruch hat die beschriebene 3igenschaft des herkömmlichen Triebwerks in umgekehrter Folge. Hier wird nach Erreichen des OT der Kolben erst langsam bis Mitte Hub auf seine Höchstgeschwindigkeit beschleunigt und behält diese dann bis zum UT bei. Der Kolben beharrt länger in OT-Nahe. und der hohe Zünddruck des Gases hat so Zeit und Gelegenheit sich aufzustauen und auf der ganzen ersten Hubhälfte beschleunigend auf den Kolben einzuwirken. Die Expansionsgescnwindigkeit eilt jetzt der Kolbengescnwindigkeit voraus. Auch kann später gezündet werden, wodurch er nohe Zünddruck in Bereiche grösserer wirksamer Radien fällt.
  • Die Ausnutzung des wertvollen Gasdruckes ist dadurch sehr viel besser und hebt den Motorwirkungsgrad ganz erheblich an, so dass sich eine Kraftstoffersparnis von etwa 500/0 ohne Leistungsverzicht erhoffen lässt.
  • Fig.1 zeigt die schematische Darstellung des Erfindungsgegenstaiides Fi.? die Hubkurven des alten (6) und des neuen (7) Triebs.
  • Ausgangspunkt für die Hubkurven ist die sin-Kurve (8), die eine Huhkurve bei unendlich langer Pleuelstange darstellt. Durch die endliche Pleuellänge wird die Hubkurve (6) des herkömmlichen Triebs nach unten und die Hubkurve des neuen Triebs nach oben verzerrt. Die Kolbengeschwindifflkeiten lassen sich aus dev Steigung der Hubkurven erkennen.
  • Fig.3 vergleicht das vermutliche Indikatordiagrsmm eines Motors mit neuem Triebwerk (10) mit dem des heutigen Motors (9).
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Triebwerk
    Patentanspruch Triebwerk für Kolbenmaschinen, insbes. VerFrennungsmotoren, bestenend aus Kolben(1), Kolbengestänge(S Kreuzkopf(3), Pleuelstange(4) und Kurbelwelle(5) mit Schwungrad, wobei Kreuzkopf und Kurbelwelle durch die Pleuelstange gelenkig und Kolben mit Ereuzkopf durch das Kolbengestänge starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle- z w i s c h e n Kolben und Kreuzkopf angeordnet ist.
DE19792920381 1979-05-19 1979-05-19 Triebwerk Withdrawn DE2920381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920381 DE2920381A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Triebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920381 DE2920381A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Triebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920381A1 true DE2920381A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920381 Withdrawn DE2920381A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Triebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435531B1 (en) 1999-07-02 2002-08-20 Daimlerchrysler Ag Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method of making same
DE10320207A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Vorrichtung für Zwangsstabilisierung der Kolbenachse
DE102007027202A1 (de) 2007-03-06 2009-03-19 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Verbrennungsmotor
DE102008009863A1 (de) * 2007-06-13 2009-08-20 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Verbrennungsmotor
WO2014000013A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Cogen Microsystems Pty Ltd Expander for a heat engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435531B1 (en) 1999-07-02 2002-08-20 Daimlerchrysler Ag Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method of making same
DE10320207A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Vorrichtung für Zwangsstabilisierung der Kolbenachse
DE10320207B4 (de) * 2003-05-07 2007-12-13 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Kolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung des Kolbens
DE102007027202A1 (de) 2007-03-06 2009-03-19 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Verbrennungsmotor
DE102008009863A1 (de) * 2007-06-13 2009-08-20 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Verbrennungsmotor
WO2014000013A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Cogen Microsystems Pty Ltd Expander for a heat engine
EP2864592A4 (de) * 2012-06-26 2016-02-24 Cogen Microsystems Pty Ltd Expander für eine wärmekraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920381A1 (de) Triebwerk
US1814802A (en) Starting system for internal combustion engines
US2127743A (en) Engine
DE3426487A1 (de) Kraftuebertragungsprinzip fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3111419A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3438219A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE3121301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3342108A1 (de) Zahnscheibenmotor
US1845862A (en) Internal combustion engine with staged compression and expansion
DE849935C (de) Hochleistungs-Brennkraftmaschine
DE803961C (de) Mehrzylinderzweitaktbrennkraftmaschine mit 3 n-Zylindern
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE3627184A1 (de) Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern
DE4409581A1 (de) Wirtschaftlicher Verbrennungsmotor
DE2831860A1 (de) Zweitaktmotor
DE559214C (de) Zweitaktexplosionsmotor
DE3237378A1 (de) Drehmantel-verbrennungsmotor
DE102017002589A1 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung und variablen Steuerzeiten
DE183882C (de)
DE545768C (de) Brennkraftmaschine, bei welcher eine Kolbenkraftmaschine und eine Turbine in der Weise zusammenarbeiten, dass ein Teil der Verbrennungsgase der Kolbenkraftmaschine die Turbine beaufschlaegt
DE3121302A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3812304A1 (de) Brennkraftmaschine mit aufladung
DE950705C (de) Brennkraftmaschine
AT139343B (de) Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee