DE183882C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183882C DE183882C DENDAT183882D DE183882DA DE183882C DE 183882 C DE183882 C DE 183882C DE NDAT183882 D DENDAT183882 D DE NDAT183882D DE 183882D A DE183882D A DE 183882DA DE 183882 C DE183882 C DE 183882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- air
- explosion
- valve
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 18
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 7
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 183882 KLASSE 46 a. GRUPPE
Explosions-Heißluftmotor. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1903 ab.
Den Gegenstand der Erfindung betrifft eine Kraftmaschine mit zwei Zylindern, von denen
der eine als Explosionszylinder und der andere als Heißluftzylinder arbeitet. Die Erfindung
besteht darin, daß die Arbeitsräume der beiden Zylinder durch ein kraftschlüssiges Ventil
miteinander verbunden sind, das infolge der Anwendung einer Feder von stärkerer Spannung
als die des Saugventils des Luftzylinders beim Saugen des letzteren geschlossen
bleibt, durch den Explosionsdruck aber sich öffnet. Dieses Ventil kann auch dazu benutzt
werden, um während des Anlassens der Maschine den Explosionszylinder gegen den Heißluftzylinder abzusperren.
Auf der Zeichnung ist eine solche Maschine, welche mit vier Zylindergruppen versehen ist,
veranschaulicht.
Jede dieser Gruppen setzt sich aus zwei zusammengegossenen Zylindern α und b von
verschiedenem Durchmesser zusammen. In den Zylindern laufen Kolben c und d, deren
Kolbenstangen η und 0 an einer gemeinsamen Kurbelwelle ρ angreifen. Der Kolben c von
größerem Durchmesser saugt durch das Einlaßventil e Luft oder ein anderes Gas, z. B.
ein aus den Auspuffgasen der Maschine gewonnenes Gemisch an. Der Kolben d von
kleinerem Durchmesser arbeitet wie der KoI-ben einer gewöhnlichen Viertaktexplosionskraftmaschine,
indem er durch das selbsttätig wirkende Ventil g Brennstoffluftgemisch ansaugt
und dieses Gemisch beim Rückwärtsgang verdichtet. Beide Kolben c und d bewegen
sich gleichzeitig in demselben Sinne und bewirken die gleiche Verdichtung oder auch im Luftzylinder eine etwas stärkere
Verdichtung als im Verbrennungszylinder und wirken derart, daß, wenn der Kolben d eine
gewisse Menge explosiblen Gemisches ansaugt, der Kolben c gleichzeitig eine gewisse Menge
Luft oder eines anderen Gases ansaugt, das dann bei der Rückkehr des Kolbens verdichtet
wird.
Der Zylinder b, in welchem die Verbrennung stattfindet, steht mit dem Zylinder a
durch ein Ventil m in Verbindung, dessen Feder ein wenig stärker ist als die des Luftventiles
e, so daß der durch den Kolben c bei der Ansaugeperiode erzeugte Unterdruck
das Ventil m nicht lüften kann.
Der Zylinder b besitzt unabhängig von seinem selbsttätigen Einlaßventil g ein gesteuertes
Auspuffventil h, während die beiden Ventile m und e des Luftzylinders α selbsttätig
wirken. Sie können mit Hilfe der Daumen i und j oder mit Hilfe eines gemeinsamen
Handhebels festgestellt werden, um die Maschine anlaufen zu lassen oder um ihre
Leistung zu regeln, und zwar beim geschlossenen Ventil m und beim offenen Ventil e.
f ist das Auspuffventil des Luftzylinders. Die beiden Auspuffventile f und h werden zu
gleicher Zeit durch ihre Daumen während der Auspuffperiode geöffnet. Der Auspuff
könnte allein durch das Ventil / erfolgen; es ist jedoch vorteilhaft, den Auspuff durch
die Ventile f und h gemeinschaftlich erfolgen zu lassen.
Die Anordnung der Ventile m und e ermöglicht es, den Verbrennungszylinder b von
dem Luftzylinder α eine Zeitlang abzusperren.
Wenn das Luftzuführungsventil e beständig offen gehalten wird, während das Verbindungsventil m auf seinen Sitz gedrückt wird, arbeitet
der Kolben d wie in einer gewöhnlichen Viertaktexplosionskraf tmaschine, und der durch
die Welle ρ gleichzeitig" angetriebene Kolben c saugt die Luft in den Zylinder α und
stößt sie aus dem Zylinder α aus. Sobald die Maschine im normalen Gange ist, setzt
ίο man die Daumen i und j oder den gemeinsamen
Handhebel außer Wirkung, so daß die Ventile e und m frei werden.
Bei dieser Stellung der Daumen i und j werden das durch den Kolben d angesaugte
Brennstoffluftgemisch und die durch den Kolben c angesaugte Luft in den beiden Zylindern
gleichzeitig verdichtet und, sobald die nächste Explosion stattfindet, während das
Ventil h geschlossen bleibt, öffnen die im Zylinder b entzündeten Gase das Ventil m,
führen ihre bedeutende Wärmemenge in den Zylinder α über und erhöhen so plötzlich die
Temperatur und damit die Spannung der in diesem Zylinder enthaltenen Menge verdichteter
Luft. Es entsteht eine Vergrößerung der mechanischen Kraft in dem Zylinder a,
die sich auf den Kolben c und somit auf die Welle ρ äußert und in gleichem Sinne wirkt
wie die Explosion des Brennstoffluftgemisches in dem Zylinder b.
.Die Abmessung des Zylinders a, d. h. die Menge der zur Wirkung zu bringenden Luft,
wird bestimmt durch die kalorische Leistung des angewandten Brennstoffluftgemisches und
durch die Maximaltemperatur, die man in der Maschine erreichen will, wobei die Luft gewissermaßen'als
Kühlmittel auftritt.
Die Leistung der Maschine ist — in einem bestimmten Grade — um so größer, als die
Verdichtung der Luft größer ist.
Die ganze Maschine setzt sich aus vier Gruppen von je zwei Zylindern, also aus vier
Luftzylindern und vier Explosionszylindern zusammen, die je zwei und zwei miteinander
arbeiten, wie dies auf der Zeichnung dargestellt ist. Diese Anordnung ergibt also bei
jeder der vier Perioden gleichzeitig eine Expansion in einer der Gruppen, während in
derselben Gruppe oder in einer anderen die Verdichtung erfolgt, und die mechanische Verbindung
zwischen den Gruppen bewirkt die den acht Zylindern gemeinsame Welle p.
Andere Ausführungsformen der Erfindung könnten darin bestehen, daß man drei Gruppen
von je zwei Zylindern als mechanische Einheit aufstellt, wobei jedoch die Wirkung
weniger zuverlässig ist und eine Verdichtung mit Hilfe des Schwungrades bewirkt werden
müßte, oder indem man nur eine einzige Zylindergruppe (einen Luftzylinder α und den
zugehörigen Explosionszylinder b) anwendet und einen zweiten Explosionszylinder hinzufügt,
der unabhängig ist, durch Wasser oder dergl. gekühlt wird und getrennt an derselben
Welle angreift. Sein Kolben kommt dann mit Hilfe der gemeinsamen Welle der Verdichtung
in dem Luftzylinder zu Hilfe.
Ferner können zwei Gruppen — je bestehend aus den Zylindern α und b und dem
getrennten Zusatzzylinder b — miteinander verbunden werden, also zwei Luftzylinder und
drei Explosionszylinder.
Endlich kann ein einziger Zylinder b angewendet werden, in welchen im Augenblicke
der Explosion, jedoch mit einer geringen Verzögerung, eine kleine Menge Wasser aus
einem außen am Zylinderboden angebrachten Rohr eingeführt wird, in welchem dieses
Wasser auf hohe Temperatur gebracht worden ist und eine bedeutende Spannung oder Verdichtung
ohne großen Aufwand mechanischer Arbeit durch eine hydraulische Pumpe erhält.
Bei all diesen Ausführungsformen ergeben sich Perioden, welche untereinander gleich
sind und fortgesetzten ununterbrochenen Kreislauf ergeben, dessen sämtliche Perioden zum
Antriebe dienen.
Claims (2)
1. Explosionsheißluftmotor, bei welchem gn ein Explosionszylinder mit einem Heißluftzylinder
zusammenwirkt, gekennzeichnet dadurch, daß die Arbeitsräume der beiden Zylinder durch ein kraftschlüssiges
Ventil fm) miteinander verbunden sind, welches infolge Anwendung einer Feder
von stärkerer Spannung als die des Saugventils des Luftzylinders beim Saugen des
letzteren geschlossen bleibt, durch den Explosionsdruck aber sich öffnet, so daß
ein Teil der heißen Explosionsgase zur Erhitzung der komprimierten Luft des Heißluftmotors verwendet wird.
2. Explosionsheißluftmotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß von
einer mit zwei Daumen versehenen Welle aus das Verbindungsventil (m) auf seinem
Sitz festgehalten und das Luftsaugventil (e)
gelüftet werden kann, um während des Anlassens den Explosionszylinder allein arbeiten und den Luftzylinder leer laufen
zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183882C true DE183882C (de) |
Family
ID=447860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183882D Active DE183882C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183882C (de) |
-
0
- DE DENDAT183882D patent/DE183882C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112142T2 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren dazu. | |
DE60018609T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung | |
CH636168A5 (de) | Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor. | |
DE2851504C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE3315396A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3317128A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE183882C (de) | ||
DE344072C (de) | Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2630284A1 (de) | Brennkraftmaschinen | |
DE388956C (de) | Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren | |
DE4441590C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE2732315A1 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor | |
EP3327267B1 (de) | Ottomotor mit folgezylindern | |
DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP3660285A1 (de) | Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors | |
DE267642C (de) | ||
DE1046941B (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3687821T2 (de) | Zweitakt - brennkraftmaschine. | |
DE109975C (de) | ||
DE185187C (de) | ||
DE2723153A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase | |
DE176058C (de) | ||
DE247744C (de) | ||
EP3521558A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors und axialkolbenmotor | |
DE524646C (de) | Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren |