DE3111419A1 - Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben - Google Patents

Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Info

Publication number
DE3111419A1
DE3111419A1 DE19813111419 DE3111419A DE3111419A1 DE 3111419 A1 DE3111419 A1 DE 3111419A1 DE 19813111419 DE19813111419 DE 19813111419 DE 3111419 A DE3111419 A DE 3111419A DE 3111419 A1 DE3111419 A1 DE 3111419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
free
buffer
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111419
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 6683 Spiesen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813111419 priority Critical patent/DE3111419A1/de
Priority to DE19823205814 priority patent/DE3205814A1/de
Publication of DE3111419A1 publication Critical patent/DE3111419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Zweitakt-Dieselmotoi mit. gegenläufiger. Freikolben
Le Erfindung ben ifft Zweitakt-Dieselmotoren bei denen in jedem ylindei zwei gegenläufige Freikolber, mit zwei Pumpenkolben oder der. D Ib en s tan gen. von zwei Verdichter verbunden sind , und besteht darin , aß zwischen den Freikolben und den mit den Zylinderdeckeln verbundenen umpenzylindern Puff er kammern für Luft angeordnet sind -, damit die urch den Gasdruck angetriebenen Freikolben beim Hingang durch Ver- '_. ichten der Puffeiluft weich abgefangen ,
eim Rückgang durch hohe Pufferdrücke staik beschleunigt werden und ußerdem durch die gleichen Hübe bei hohen Pufferdrücken einen Gleichang haben .
ußerdem wird für Zweizylindermotoren vorgeschlagen , die beider ylinder durch Kanäle in den Zylinderdackeln für eine hydr. Übertragng der Kolbenbewegungen miteinander zu verbinden .
irfindungsgemäß werden die Pufferkammern über federbelastete Kolben-"entile , die nur bei hohen Gasdrücken geöffnet sind , durch Druckluft ;eladeii , damit die Pufferdrücke bei den kleineren Kolbenflächen nicht ;u stark ansteigen .
)ei Puffer-Ladediuck wird hierbei durch ein von dem Motor-Ladedruck geregeltes Druckminderventil eingestellt , damit die Pufferdrücke )ei veränderlichem Motor-Ladedruck nahezu gleich bleiben .
Srfindungsgemäß hat jeder Zylinder eine Einspritzpumpe mit einem Pumpenkolben , der durch die Kompressionsluft angetrieben wird , und äiner Drosseldüse , damit ein mech. Antrieb nicht erforderlich ist , xnd damit durch eine gedrosselte Einspritzung die Verbrennungsdriicke licht zu hoch werden .
Außerdem wird die Einspritzmenge geregelt über einen Jttegeldorn , der lurch den Druck der Pumpe oder des Verdichters gegen eine Regelfeder gedrückt wird , damit die Freikolben-Hübe unabhängig sind Von der Belastung des Motors
Die Kraftstoffpumpe , die auch durch die Kompressionsluft angetrieben wird , ist neben der Einspritzpumpe und dem Pegeldorn für die Einspritzmenge in einem Gehäuse angeordnet , damit die vollständige Einspritzpumpe eine günstige Wirkung und eine einfache Bauart hat und in der Herstellung billig ist .
• · · I
J*der Zylindei hat allßerMem'an "dem Kompfessionsrauiri in dei ivürte eine isol. Wälzkammer für eine gute Gemischbildung und eine günstige Verbrennung bei niedrigen Einspritzdruck und niedr/ Küh Iv ei lust en .
Die Spülluft wird durch einen Abgasturbolader , oder durch die Verdichter geliefert .
Das Anlassen erfolgt erfindungsgemäß über ein Anlaßpedal durch Glühkerze , Druckluft und Anlaß-Einspritzung .
Die vorgeschl. Motoren haben eine Gleichstromspülung ohne Ventile , bei der die an den Hubenden Liegenden Einlaß-und Auslaßschlitzen durch die Freikolben gesteuert werden .
Durch die Puffexkammerη ist für die Freikolben ein Gleichgang-Getriebe nicht erforderlich , da bei gleichen Kräfteverhältnissen und hohen Pufferdrücken die Hübe der beiden Freikolben gleich sind .
Außerdem werden die Freikolben in den wassergekühlten Zylindern durch das Öl und die expandierende Pufferluft gut gekühlt '. Bei Freikolben-Böden mit Kühlrippen ist die Kühlung noch günstiger .
Durch die gegenläufigen Freikolben und die Pufferkammern haben die v.orgeschl. Motoren
einen vollkommenen Massenausgleich und ein^-n ruhigen Lauf in jedem Zylinder
ein kleines Oberflächen-/ Volumenverhältnis bei der Verbrennung und daher niedr. Kühlverluste ,
sehr kleine Ktibungsverluste und somit
einen niedr. spez. Kraftstoffverbrauch ,
eine Gleichstromspülung ohne Ventile ,
eine einfache robuste Bauart ohne Kurbelwelle ,Pleuel , Nockenwelle und Gleichgang-Getriebe
Da außerdem das Leistungsgewicht bei mittl. Drücken von 8 bis 10 bar und Kolbengeschw. von 8 m/s niedrig ist , sind die Herstellungskosten bei den vorgeschl. Motoren niedriger als-bei bekannten Motoren mit gleicher Leistung .
copy
ο
311U19
Die vorgeschl. Motoren , die auch mit mehreren Zy linde j η Γ ^i gio.je Leistungen geeignet sind , können verwendet ν» erden für den Antiieb von Verdichtern , lumpen und Druckpumpen für Hydiaulik-Anlagen , die außeidem in Veibindung rait einem regelbaren ölmotoi als Fahl zeu.;-Ar.ti ieb geeignet -sind .
Ii den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt , und zwar zeigt
Blatt 1 einen Längsschnitt durch einen Einzylindei-Kotoi mit Pumpe ,
11 2 " " " " » Zweizylindei-Motor " "
11 $ " Querschnitt " " ' " " " '' "
" 4 " Längsschnitt " " Einzylindei-Motor " Verdienter " 5 eine Einspritzpumpe mit Kompiessionsantrieb
Each Blatt 1 bewegen sich bei dem vorgeschl. Zweu Laktmotoi in de::, Zylinder 1 zwei gegenläufige Fieikolben 2 bei dei Expansion von der kitte nach außen , steuern die an den Hubenden liegenden Auslaß-und Einlaßschlitzen A und E für eine Gleichstromspülung , bewegen sich dann bei der Kompression wieder nach innen und werden in dei Mitte durch die Kompressionsluft weich abgebremst .
Zwischen den Freikolbenjdie beim Hingang duich den Gasdiuck angetiieber werdenjund den mit den Zylinderdeckeln 3 verbundenen Pumpenzylinder sind Pufferkammern P angeordnet , damit durch Verdichten dei eingeschlossenen Luft die Freikolben beim Hingang weich abgebremst und dann mit. hohem Pufferdruck beim Rückgang beschleunigt weiden .
Außerdem sind durch die hohen Pufferdrücke die Hübe dei Freikolben bei gleichen Kräfteverhältnissen auch gleich ; ein Gleichgang-Getriebe ist somit nicht erforderlich .
Di. die Hohlräume zwischen den Zylinderdeckeln und den Freikolben zum Teil mit 01 gefüllt sind , haben die Freikolben in den wassergekühlten Zylindern durch das öl und die expandierende Puff er luft außerdem eine gute Kühlung .
De die Beschleunigungen der Freikolben durch die Gasdrücke größer sind als durch die Pufferdrücke , sind die K^lbengeschwindigkeiten beim Hingang größer als beim itückgang .
Die Freikolben sind direkt mit den Pumpenkolben 4 oder den Kolben- · η , stangen der Verdichter verbunden . ι
ο —
hach Blatt 2 sind bei-'dejm •Zwe-i<zty;iLijd*«jx--rJi/lotoi· die beiden Zylinder durch je einen Kanal in den Zylinderdeckeln miteinander verbunden, und die Hohlräume zv;ischen den Freikolben der beiden Zylinder sind vollständig gefüllt .
Durch die hydi . Verbindungen sind dahei bei dem Zv, ei zylinder mo toi ,je zwei Freikolben doppeltwirkend ·, hierdurch sind die Kolbengeschwindigkeiten beim Hingang-und Rückgang gleich und es wird bei jedem Hub '··· Arbeit geleistet .'
Bei Ölverlust werden die hydr. Verbindungen im Betrieb autom. über Ruckschlagventile durch Drucköl aufgefüllt . ·
Der vorgeschl. Motor , der durch die gegenläufigen Freikolben einen vollkommenen Massenausgleich und einen ruhigen Lauf hat , ist ohne Kurbeltrieb im Aufbau einfacher , kleiner und löichter und die Reibungsverluste , die Kühlverluste , der spez. Kraftstoffverbrauch und der Schmierölverbrauch sind niedriger .
Diesae Vorteile gelten nochmals für die Pumpen oder Verdichter ohne Kurbeltrieb .
Zur Vermeidung von hohen Verbrennungsdrücken wird eine gedrosselte Einspritzung gegen Ende der Kompression vorgeschlagen .
Außerdem werden für gute Gemischbildung , günstige Verbrennung , niedrige Kühlverluste und niedr. Einspritzdruck isol. Wälzkammern vorgeschlagen . _
Da die Kompressionsräume in dem Zylinder und in den beiden Puffer-Kammern von dem Ladedruck abhängig sind , werden die Freikolben-Hübe bei zweifachem Ladedruck etwa 15 % kleiner .
Mit dem Ladedruck steigt auch die Verdichtungsarbeit und die kinetische Energie der Faoikolben.
Bei konstantem Kompressions-'rEnddruck ist daher bei zweifacnem j_adedruck die- Freikolben-G-eschwindigkeit etwa 40 % -größer .
Da die Einspritzmenge durch den Pumpen-oder Verdichterdruck geregelt wird , sind die Freikolben-Hübe unabhängig von der Belastung des Motors
Die Pufferarbeit , die nahezu gleich -ist der Kompressionsarbeit , wird in den Pufferkammern-feei mit größeren Ladedrücken wie im Zylinder geleistet , damit die Pufferdrücke bei den kleineren Kolbenflächen nicht zu stark ansteigen .
copy — A-
Dei- Puffer—Ladedrucfc«-v>i:sd ufcn."r •■'■*ii:*'vor?v"iein JVjOtoi -Ladeai auk ,'Ut^aUs Druckminderventil eingestellt , damit bei veränderlichen; Lo«ei-Ladedruck die Pufferdrücke nahezu ^gleich bleiben . Die Puffer'ladeluft , die durch die federbelasteten Kolbenvertile 6 von den Puff er kammern getrennt ist , kann nur· bei hoher Gasdrücken durch die geöffneten KolbenveriLile strömen .
ftach Blatt 4 sind die beiden Freikolben 2 des Motore duich Kolbenstangen 4 mit den beiden Kolben eines zweistufigen Verdichters verbunden . Die Kolbenstangen sind hierbei in den mit den Zylinderdeckel 3 verbundenen Pufferkolben 5 abgedichtet .
Die Spülluft wird hier von dem Verdichter geliefert . Bei dem Hingang der Kolben wird in den Niederdruck-Zylindern ein Teil der Luft durch die in der Mitte des Hubes angeordneten Spülluft-Druckventile 9 in die als Aufnehmer dienenden Hohlräume des kotoigehäuses verdrängt .
Durch die komprimierte Luft in den schädlichen !Räumen erfolgt auiäerdem noch eine Beschleunigung beim Rückgang der Freikolben .
Die Kolbenbeschleunigungen sind bei dem vorgeschl. Freikolben-Verdichter durch die größeren Massen aber kleiner als bei der vorgeschl. Freikolben-Pumpe .
Bei hohen Drücken können die Pumpen mit den federbelasteten Saug-und Druckventilen durch die kleinen Fördermengen auch klein ausgeführt werden .
jNach Blatt 3 sitzt das Einspritzventil und die für das Anlassen erforderliche Glühkerze auf der- isol. Vvälzkamincr 3 in dea lviitte des Zylinders .
Außerdem sind in der Mitte des Zylinders die Einspritzpumpe 10...18 , das Kolbenventil 6 für die Pufferkammern und das Rückschlagventil 20 für die Anlaß-Druckluft an den Kompressionsraum angeschlossen . Der mit den unter dem Motor liegenden Aufnehmer für das Abgas und die Ladeluft durch eine Leitung und einen Schlauch verbundene Abgasturbolader 7 sitzt; auf dem Motor .
Auf Blatt 5 ist in*"Äbb." 5 ein *Läng*sscüfiitt durch die Einspritzpumpe und in Abb. 6 ein Längsschnitt durch die Kraftstoffpumpe unä den Regeldorn für die Einspritzpumpe dargestellt . Die Abb. 7 und 8 zeigen Querschnitte durch das gemeinsame Gehäuse .
Bei dei Einspritzpumpe,die keinen mech. Antrieb hatj wird der Pumpenkolben 10 übei den federbelasteten Kolben 11 duich die Kompressionsluft angetrieben und das Einspritzventil als Druckventil verwendet .
Bei der Kraftstoffpumpe wird dei federbelastete Pumpenkolben 12 auc/h, durch die Kompressionsluft angetrieben . Die Verdrängung der Kraftstoffmenge ei folgt während und nach der Spülung duxch die Feder . Die von dem Pumpenkolben 10 gesteuerte Einlaßöffnung der Einspritzpumpe ist bei niediigen Gasdrücken also während und lange nach der Spülung geöffnet .
Die Einspritzung wird außerdem durch die hinter dem' Pumpenkolben liegende Drosseldüse 13 gedrosselt , damit die Verbrennungsdrücke nicht zu hoch ansteigen .
Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt durch den Begeldorn 14 hinter der Kraftstoffpumpe und durch das Überdruckventil 15 für den überschüssigen Kraftstoff .
Der mit dem Regeldorn verbundene Kolben 16 wird bei der ftegelung durch den Druck der Pumpen oder der Verdichter gegen die Eegelfedex 17 gedruckt .
Außerdem hat die Einspritzpumpe noch das Rückschlagventil 18 und einen Anschluß für die Anlaß-Einspritzmenge , die übet einen Pumpenkolben durch das Anlaßpedal eingespritzt wird .
Das Anlassen erfolgt über ein Anlaßpedal durch Glühkerze , Druckluft und Anlaß-Einspritzmenge
Beim Anlassen stehen die Freikolben durch den Ausgleich zwischen Pufferdruck und Kompressionsdiuck nahezu in Mittelstellung .
Durch das Anlaßpedal wird die Glühkerze eingeschaltet und ein Absperrventil für die Druckluft wird geöffnet ^ die durch das Rückschlagventil 20 in den Zylinder strömt .
copy ' — 6 —
Sobald dei durch eirr^^ucKmincIeivenuii *fevgrenzte- Diuck im Zvlindei auf 3 bis 4 bar angestiegen ist , wird durch einen Anlaß-Puir.per.Koioen , dei durch einen federbelasteten Druck luftKolben entriegelt wird , die Anlaß-Exnspritzmenge eingespritzt .
Bei dei· folgenden Verbrennung werden die Fieikolbi..n duich einen Druck von 12. bis 15 tar beschleunigt , dann durch die Puff ei luft stalle veizögert und mit hohem Pufferdruck beim Bückgang beschleunigt .
!Nach diesem einmaligen Anstoßen ist bei hoher Kompression mit der Einspritzung durch die Einspritzpumpe dei Iviotor angelaufen .
Nach Blatt 1 sind die Pumpenkolben durch G-ewinde mit den aus Leichtmetali bestehenden .Freikolben fest verbunden . Außerdem wird nach Blatt 2 eine radial bewegliche Verbindung dei Pumpenkolben mit den Freikolben durch Bolzen und Gewindebüchsen vorgeschlagen-, damit bei Querverschiebung der Pumpenzylinder ein Verklemmen dei Pumpenkolben vermieden wird .
Die Böden der Freikolben sind auf einer Seite glatt und verchromt , damit die Wärmebelastung niedrig ist , und haben auf der andeien Seite Kühlrippen , damit die Kühlung durch die Pufferluft stärkei ist .
Damit weniger Pufferluft in die Ladeluft-Leitungen verdrängt wird , sind die Kolbenventile 6 an den Zylinderdeckeln angeordnet und durch zwei Ölleitungen über einen Kolben mit dem Kompressionsraum.verbunden
■7-
Leerseite

Claims (1)

  1. 3 α ο OQ α
    O 0 O DO 4
    Aj Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen ^reikolben , die raiu den Korben einer Pumpe oder den Kolbenstangen eines VerdicftOers verbunden sind , dadurch gekennzeichnet , daß jedei Freikolben eine Pufferkammer hat in die der mit dem Zylinderdeckel verbundene Pumpenzylinder oder Pufferkolben dringt , damit die bei den gegenläufigen Freikolben durch die Pufferluft beim Hingang weich abgebremst werden , und bei hohem pufferdruck ohne Gleichgang-Getiiebe die gleichen Hübe haben , und dann beim Rückgang stark beschleunigt werden <,
    2„ Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Fieikolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlräume zwischen den Freikolben und den Zylinderdeckeln zum Teil mit Ol gefüllt sind , damit die Freikolben in den wassergekühlten Zylindern durch Öl und die expandierende Pufferluft eine gute Kühlung haben .
    3, Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Freikolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß bei Zweiaylinder-Motoren die beiden Zylinder durch je einen Kanal in den Zylinderdeckeln miteinander verbunden und die Hohlräume zivischen den Freikolben der beiden Zylinder vollständig mit Öl gefüllt sind , dam.it je zwei Freikolben durch die hydr. Übertragung außerdem doppeltwirkend sind .
    4. Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Freikolben nach den Ansprüchen 1 bis 9 ? dadurch gekennzeichnet daß die Pufferkammern über die federbelasteten Kolbenventile (6) , die nur bei hohen Gasdrücken geöffnet sind , durch Druckluft geladen weiden , damit die Pufferdrücke bei den kleineren Kolbenflächen nicht zu hoch werden .
    5« Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Fieikolben nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Puffer-Ladedruck durch ein von dem Motor-Ladedruck geregeltes Druckminderventil eingestellt wird , damit die Pufferdrücke · bei veränderlichem Motor-Ladedruck nahezu gleich bleiben .
    3 11 H 19
    6. . Zweitakt-Dieselmojfof "ynTt^fcg^riiau^riggn Freikolben nach den
    ,Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet , darf jeder Zylinder eine ; Einspr-itzpumpe (10) mit einem Pumpenkoxben (10) hat , der über den : federbelasteten Kolben (11) durch die Kompressionsluft angetrieben ; wird , una aaß hinter dem Pumpenkolben eine Drosseidüse angeordnet
    ist , damit ein mech. Antrieb niaäit erforderlich ist und damit
    durch eine gedrosselte Einspritzung bei hoher Kompression die
    Verbrennungsdrücke nicht zu hoch, werden . ·
    7· Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Freikolben nach den
    Ansprüchen 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Einspritzmenge über den icegeldorn v.14) , der durch die Hegelfeder belastet ä wird , durch den Druck der Pumpe oder des Verdichters geregelt .; wird , damit bei veränderlicher Belastung des Motors die Freikolben- ' Hübe nahezu gleich bleiben . j
    8. Zweitakt-Dieslmotor mit gegenläufigen Freikolben nach den
    Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet , daß der federbelastete
    Kolben der Kraftstoffpumpe auch durch Kompressionsluft angetrieben
    wird , und daß die Kraftstoffpumpe mit dem Überdruckventil (15) für
    den überschüssigen Kraftstoff, der icegeldorn für dei Einspritzmenge , die Einspritzpumpe und das Rückschlagventil (18) für die
    Anlaß-Einspritzung in einem Gehäuse angeordnet sind , damit die ; vollständige Einspritzpumpe eine günstige Wirkungsweise und eine ί
    einfache Bauart hat und in der Herstellung billig ist . ■
    9. Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Freikolben nach den . j Ansprüchen 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß das Anlassen über jj ein Anlaßpedal durch Glühen , Druckluft von 5 bis 4 bar und eine j Anlaß-Einspritzmenge erfolgt , damit die nahezu in Mittelstellung i stehenden Freikolben bei der Verbrennung mit einem Druck von 12 ! bis 15 "bar beschleunigt werden und durch einen hohen Pufferdruck j und einen hohen Kompressionsdruck die Einspritzung durch die Ein- j spritzpumpe herbeiführen . j
    10..Zweitakt-Dieselmotor mit gegenläufigen Freikolben nach den !
    Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenkolben ! oder die Kolbenstangen der Verdichter durch Bolzen und Gewinde- i büchsen radial beweglich mit den Freikolben verbunden sind , damit
    ein Verklemmen der Pumpenkolben bei Querverschiebung der Pumpen "
    nicht erfolgt .
    Q
    COPY I
DE19813111419 1981-03-24 1981-03-24 Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben Withdrawn DE3111419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111419 DE3111419A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE19823205814 DE3205814A1 (de) 1981-03-24 1982-02-18 Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111419 DE3111419A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111419A1 true DE3111419A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6128085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111419 Withdrawn DE3111419A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111419A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305852A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Albert 6683 Spiesen Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3335205A1 (de) * 1983-02-19 1985-04-18 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3438219A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE4024632C1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Opposed piston two=stroke engine - has free pistons with motion controlled by hydraulic system
DE4124394C1 (en) * 1990-08-03 1993-01-28 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Hydraulic pump with opposed pistons - is used in two=stroke engine and has shut=off valve fitted to compensating cylinders
WO2017198569A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
US10612380B2 (en) 2016-05-17 2020-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Free piston device and method for operating a free piston device
US10844718B2 (en) 2016-05-17 2020-11-24 DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. Free piston apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305852A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Albert 6683 Spiesen Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3335205A1 (de) * 1983-02-19 1985-04-18 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3438219A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE4024632C1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Opposed piston two=stroke engine - has free pistons with motion controlled by hydraulic system
DE4124394C1 (en) * 1990-08-03 1993-01-28 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Hydraulic pump with opposed pistons - is used in two=stroke engine and has shut=off valve fitted to compensating cylinders
WO2017198569A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
US10612380B2 (en) 2016-05-17 2020-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Free piston device and method for operating a free piston device
US10844718B2 (en) 2016-05-17 2020-11-24 DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. Free piston apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE3111419A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE60121185T2 (de) Zwei-takt-zyklus für brennkraftmaschinen
DE3438219A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE803388C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE3546373A1 (de) Hydrodynamischer antrieb durch einen zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben und hydropumpe
WO1999064734A1 (de) Motor
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE803961C (de) Mehrzylinderzweitaktbrennkraftmaschine mit 3 n-Zylindern
DE3305852A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3627184C2 (de)
WO2008012006A2 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE3645103C2 (en) Two-stroke Diesel engine with opposed floating pistons
DE849935C (de) Hochleistungs-Brennkraftmaschine
DE3521333A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE2307760A1 (de) Elastische hydraulische rueckfuehrvorrichtung, insbesondere fuer kolben von waermekraftmaschinen
DE404822C (de) Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
WO1992016738A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3042624C2 (de) Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
CH202930A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung.
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE522825C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Ladepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205814

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205814

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal