DE3627184C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627184C2
DE3627184C2 DE19863627184 DE3627184A DE3627184C2 DE 3627184 C2 DE3627184 C2 DE 3627184C2 DE 19863627184 DE19863627184 DE 19863627184 DE 3627184 A DE3627184 A DE 3627184A DE 3627184 C2 DE3627184 C2 DE 3627184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
pressure
line
chambers
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863627184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627184A1 (de
Inventor
Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863645103 priority Critical patent/DE3645103C2/de
Priority to DE19863627184 priority patent/DE3627184A1/de
Priority to DE19863641691 priority patent/DE3641691A1/de
Priority to DE19873708972 priority patent/DE3708972A1/de
Publication of DE3627184A1 publication Critical patent/DE3627184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627184C2 publication Critical patent/DE3627184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/08Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft with ratchet and pawl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/047Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft with rack and pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Puffer-Ladeeinrichtung für einen Zwei­ takt-Dieselmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Die Pufferluft, die bei den Zweitakt-Dieselmotoren mit gegenläufigen Freikolben und Hydropumpe während des Expansionshubes durch die Freikolben verdichtet wird, beschleunigt die Freikolben bei dem Kompressionshub so stark, daß diese die erforderliche Kompressions­ arbeit leisten.
Bei den bekannten Freikolben-Verdichtern werden die beiden gegen­ läufigen Freikolben durch ein mit ihnen verbundenes Gleichgang­ getriebe im Gleichgang gehalten.
In der DE-OS 33 35 205 wird eine Puffer-Ladeeinrichtung vor­ geschlagen, bei der durch gleiche Ladedrücke in den beiden Puffer­ kammern die beiden gegenläufigen Freikolben im Gleichgang bleiben. Diese Puffer-Ladeeinrichtung hat aber den Nachteil, daß der Puffer-Ladedruck nur langsam vermindert wird.
Außerdem ist eine für die Begrenzung des Pufferdruckes erforder­ liche, von der Kolbengeschwindigkeit abhängige autom. Regelung des Puffer-Ladedruckes nicht angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Füllung und Ladedruck in den Pufferkammern in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit der Freikolben auf jeweils gleichem Niveau zu halten, um einen zuverlässigen Gleichgang der Freikolben zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Bei der vorgeschlagenen Puffer-Ladeeinrichtung ist erfindungsgemäß für eine durch hohen Gasdruck im Kompressionsraum des Zylinders gesteuerte Ladung der beiden Pufferkammern des Zylinders an den beiden Pufferkammern ein Puffer-Ladeluftschieber mit einen feder­ belasteten Kolbenschieber angeordnet, der durch Leitungen mit der Pufferkammer und mit einem Puffer-Ladeluftverteiler verbunden ist, und über eine Leitung mit dem Gasdruck des Zylinders beauf­ schlagt ist.
Erfindungsgemäß wird außerdem bei steigender Kolbengeschwindig­ keit und hohem Pufferdruck der Druck der Puffer-Ladeluft durch ein­ strömende Druckluft erhöht, damit die Pufferwirkung stärker wird, durch einen Puffer-Ladeluftregler mit einem federbelasteten Kolben­ schieber, der durch Leitungen mit einer Druckluftquelle und mit einem Puffer-Ladeluftverteiler verbunden ist, und über eine Leitung durch den Druck in einer Pufferkammer beaufschlagt wird.
Erfindungsgemäß ist für eine Verminderung des Puffer-Ladedruckes durch ausströmende Puffer-Ladeluft bei Verminderung der Kolbenge­ schwindigkeit mit dem Fahrpedal, das Fahrpedal mit einem Gestänge verbunden, das an dem federbelasteten Kolbenschieber des Puffer- Ladeluftreglers angreift.
Bei der Regelung des von der Kolbengeschwindigkeit abhängigen Ladedruckes durch den hohen Pufferdruck und das Fahrpedal mit dem Puffer-Ladeluftregler erfolgt die Regelung der Kolbengeschwindigkeit in einem großen Bereich in Abhängigkeit von der Belastung durch Regelung der Einspritzmenge mit dem Fahrpedal.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Zweitakt-Dieselmotors mit gegen­ läufigen Freikolben und die Anordnung der Puffer-Ladeluft­ schieber 50 und des Puffer-Ladeluftreglers 55,
Fig. 2, Abb. 2a einen Längsschnit eines Puffer-Ladeluftschiebers,
Abb. 2b einen Längsschnitt eines Puffer-Ladeluftreglers.
Bei diesen Motoren arbeiten in jedem Zylinder 1 zwei Freikolben 2, die mit dünnen Pumpenkolben 4 der außen angeordneten Hydropumpe 3 verbunden sind. Die Hübe der Freikolben werden nach innen durch die verdichtete Verbrennungsluft in dem gemeinsamen Kompressions­ raum begrenzt. Die äußeren Hubbegrenzungen erfolgen durch die verdichtete Luft in den zwei Pufferkammern der außen verschlossenen Zylinder.
Bei den Kompressionshüben werden die Freikolben durch die ver­ dichtete Pufferluft beschleunigt. Die Kompressionsarbeit wird durch die kinet. Energie der Freikolben geleistet.
Da die Beschleunigungen der Freikolben durch die Pufferdrücke kleiner sind als durch die Verbrennungsdrücke, sind die Kolben­ geschwindigkeiten bei den Kompressionen kleiner als bei den Expansionen.
Durch die gegenläufigen Freikolben hat jeder Zylinder einen voll­ ständigen Massenausgleich.
Außerdem sind diese Motoren unempfindlich gegen hohe Verbrennungs­ drücke und gegen Frühzündungen.
Der Motor arbeitet mit einer Gleichstromspülung ohne Ventile. Die an den äußeren Hubenden der Freikolben liegenden Einlaß­ schlitzen und Auslaßschlitzen werden hierbei von den Freikolben gesteuert.
Die Spülluft wird von dem Abgasturbolader durch die Ladeluft­ leitung in den Zylinder gedrückt und verdrängt das restliche Abgas in die Abgasleitung.
Die durch Kompressionsluft angetriebenen Einspritzpumpen 10 sind mit den in der Mitte der Zylinder liegenden Kompressionsräumen verbunden.
Das Anlassen erfolgt bei eingeschalteten Glühkerzen durch Druckluft und eine Anlaß-Einspritzpumpe.
Durch tangentiale Einströmung der Spülluft erfolgt die Gleich­ stromspülung mit Drall.
Hierdurch werden die Abgase vollständig ausgespült und es wird außerdem bei einer tangentialen Einspritzung mit einer Einloch- Einspritzdüse in der gleichsinnig kreisenden Luftladung an der Zylinderwand eine gute Gemischbildung erreicht. Die Verbrennung, die mit den der Luft zugewandten Kraftstoffteilchen beginnt, verläuft in dem Kompressionsraum von außen nach innen geordnet und ist daher weich und vollständig bei niedrigem Einspritzdruck und geringerem Luftverhältnis.
Der vorgeschl. Motor ist daher für verschiedene Kraftstoffe ge­ eignet.
Da bei den gegenläufigen Freikolben das Oberflächen-/Volumen- Verhältnis klein ist, sind die Wärmeverluste auch klein.
Die vorgeschl. Motoren sind durch die gute Gemischbildung und durch die Einspritzpumpen mit Kompressionsantrieb für schnellen Lauf geeignet und können außerdem durch Abgasturbolader mit mittl. Drücken von 9 bis 15 bar arbeiten.
Die vorgeschlagenen Motoren können mit einem, zwei oder vier Zylinder gebaut werden.
Bei schwacher Belastung wird durch Teilbetrieb Kraftstoff gespart.
Nach Fig. 1 sind die beiden Puffer-Ladeluftschieber 50 durch kurze Pufferleitungen 54 mit den Pufferkammern P, und durch die Gas­ druckleitung R und einen Kanal in der Einspritzpumpe 10 mit dem Kompressionsraum des Zylinders 1 verbunden.
Die Puffer-Ladeleitungen 56 sind über einen Verteiler mit dem Puffer-Ladeluftregler 55 verbunden. Der Puffer-Ladeluftregler 55 ist durch die Pufferleitung 54 mit einer Pufferkammer des 1. Zylinders, mit der Druckluftleitung 59 und mit der Ausströmleitung 59 a ver­ bunden.
Außerdem greift das mit dem Fahrpedal verbundene Gestänge G an dem federbelasteten Kolbenschieber des Puffer-Ladeluftreglers 55 an.
In Fig. 2 ist in Abb. 2a der Puffer-Ladeluftschieber 50 mit den An­ schlüssen für die Puffer-Ladeleitung 56, die Gasdruckleitung R und die Pufferleitung 54 dargestellt.
Der durch den Gasdruck des Zylinders belastete erste Kolbenschieber 51 drückt gegen die Feder 52 und ist bei Gasdrücken über 20 bar ge­ öffnet.
Hierbei strömt die Puffer-Ladeluft bei steigendem Puffer-Ladedruck in die Pufferkammern und bei fallendem Puffer-Ladedruck wieder zurück.
In Abb. 2b ist der Puffer-Ladeluftregler 55 mit den Anschlüssen für die Pufferleitung 54 einer Pufferkammer P des 1. Zylinders, die Puffer-Ladeleitung 56, die Druckluftleitung 59 und die Ausström­ leitung 59 a dargestellt.
Die Regelung des Puffer-Ladedruckes erfolgt mit dem zweiten Kolbenschieber 57, der durch den Pufferdruck gegen die Feder 58 gedrückt wird und bei Drücken über 20 bar geöffnet ist, damit durch einströmende Druckluft der Puffer-Ladedruck in den Puffer-Ladeleitungen 56 steigt.
Die Verminderung des Puffer-Ladedruckes erfolgt durch ausströmende Puffer-Ladeluft bei Verminderung der Kolbengeschwindigkeit mit dem Fahrpedal, durch das mit dem Fahrpedal verbundene Gestänge G, das an dem federbelasteten Kolbenschieber 57 angreift.
Bei der Regelung der Kolbengeschwindigkeit, die durch die Regelung der Einspritzmenge mit dem Fahrpedal erfolgt, wird somit bei steigender Kolbengeschwindigkeit durch das größere Arbeitsvermögen der Freikolben z. B. bei einem Pufferdruck über 20 bar der Druck der Puffer-Ladeluft durch einströmende Druckluft erhöht, damit die Pufferwirkung stärker ist.
Da bei einem höheren Puffer-Ladedruck der Pufferdruck für die gleiche Pufferarbeit nicht mehr über 20 bar steigt, wird der Druckluftzufluß durch den Kolbenschieber wieder abgesperrt.
Mit der vorgeschl. Puffer-Ladeeinrichtung wird auch bei einer Hubverschiebung der gegenläufigen Freikolben der Gleichgang autom. eingestellt, weil die Freikolben mit den kürzeren Expansionshüben früher umkehren, und dann durch längere Kompressionshübe die Expansionshübe vergrößern.
Die vorgeschlagenen Zweitakt-Dieselmotoren mit gegenläufigen Freikolben und Hydropumpe können durch die Puffer-Ladeeinrichtung mit autom. Regelung des Puffer-Lade­ druckes in Verbindung mit Hydromotoren als Fahrzeugantriebe verwendet werden, die bei einfacher Bauart, niedr. Leistungsgewicht und niedr. Kraftstoffverbrauch unempfindlich sind gegen hohe Ver­ brennungsdrücke und Frühzündungen und bei vollständiger Verbrennung für alle Kraftstoffe geeignet sind.
Außerdem können Zweitakt-Dieselmotoren mit gegenläufigen Freikolben und Hydropumpe in Verbindung mit Gegendruck-Freistrahlturbinen für den Antrieb von Stromerzeuger mit hoher Drehzahl und hoher Leistung verwendet werden.

Claims (1)

  1. Puffer-Ladeeinrichtung für Zweitakt-Dieselmotoren mit gegenläufigen Freikolben und Hydropumpe, bei denen das Rückführen der Freikolben bei allen Kolbengeschwindigkeiten durch Pufferkammern bewirkt wird, die mit Druckluft beaufschlagbar sind, wobei die für den Gleichgang der beiden Freikolben erforderliche gleiche Füllung der beiden Pufferkammern (P) eines Zylinders (1) durch die Puffer-Ladeein­ richtung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet,
    • - daß an den beiden Pufferkammern (P) jeweils ein Puffer-Ladeluft­ schieber (50) angeordnet ist, der einen ersten Kolbenschieber (51) enthält, der gegen die Kraft einer Feder (52) durch den Druck im Kompressionsraum des Zylinders (1) über eine Gasdruckleitung (R) beaufschlagt wird,
    • - daß der erste Kolbenschieber (51) bei hohem Gasdruck den Fluß von Druckluft zwischen der von einem Puffer-Ladeluft­ regler (55) beaufschlagten Puffer-Ladeluftleitung (56) und einer zur Pufferkammer (P) führenden Pufferleitung (54) freigibt,
    • - daß der an einer der Pufferkammern (P) angeordnete Puffer-Lade­ luftregler (55) einen zweiten Kolbenschieber (57) enthält, der gegen die Kraft einer Feder (58) durch den Druck in der Puffer­ kammer (P) über eine Abzweigung von der Pufferleitung (54) beauf­ schlagt wird, und
    • - daß der zweite Kolbenschieber (57) in Abhängigkeit von dem Druck in der Pufferkammer (P) und einer Kraft, die über ein Gestänge (G) von dem Fahrpedal bei Verminderung der Einspritzmenge auf ihn ausgeübt wird, einerseits bei hohem Druck in den Pufferkammern den Weg zwischen der zu einer Druckluftquelle führenden Druckluftleitung (59) und den zu den Pufferkammern (P) führenden Pufferleitungen (54) regelt, wenn die Pufferkammern (P) einen höheren Druck benötigen und andererseits den Rückfluß der Druckluft aus den Pufferkammern (P) über eine Ausström- Leitung (59 a) regelt, wenn die Pufferkammern (P) einen niedrigeren Druck benötigen.
DE19863627184 1986-08-11 1986-08-11 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern Granted DE3627184A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863645103 DE3645103C2 (en) 1986-08-11 1986-08-11 Two-stroke Diesel engine with opposed floating pistons
DE19863627184 DE3627184A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern
DE19863641691 DE3641691A1 (de) 1986-08-11 1986-12-06 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern
DE19873708972 DE3708972A1 (de) 1986-08-11 1987-03-19 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627184 DE3627184A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627184A1 DE3627184A1 (de) 1988-02-18
DE3627184C2 true DE3627184C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6307151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627184 Granted DE3627184A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024632C1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Opposed piston two=stroke engine - has free pistons with motion controlled by hydraulic system
DE4124394C1 (en) * 1990-08-03 1993-01-28 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Hydraulic pump with opposed pistons - is used in two=stroke engine and has shut=off valve fitted to compensating cylinders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056527A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Golle Motor Ag Schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit elektrischen Linearmaschinen und Kolbenpumpen
RU2688601C2 (ru) * 2017-10-24 2019-05-21 Илья Петрович Печкин Способ повышения эффективности работы поршневого двигателя внутреннего сгорания

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108427C (de) *
US662631A (en) * 1897-01-18 1900-11-27 Atlantic Motor Company Counterbalance for explosion-engines.
DE754169C (de) * 1941-07-12 1952-08-14 Forschungsanstalt Prof Junkers Getriebe zur Erzwingung des Gleichlaufes der gegenlaeufigen Flugmassen einer Freiflugkolbenmaschine
DE875102C (de) * 1942-11-10 1953-04-30 Junkers Maschinen Und Metallba Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
FR1602072A (de) * 1968-12-30 1970-10-05
DE2915927C2 (de) * 1979-04-20 1984-12-06 Hans Joachim Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude Wendt Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
DE3037200A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Wilhelm 7486 Scheer Häberle Brennkraftmaschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE3335205A1 (de) * 1983-02-19 1985-04-18 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3438219A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024632C1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Opposed piston two=stroke engine - has free pistons with motion controlled by hydraulic system
DE4124394C1 (en) * 1990-08-03 1993-01-28 Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner Hydraulic pump with opposed pistons - is used in two=stroke engine and has shut=off valve fitted to compensating cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627184A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633405C2 (de)
DE2421398A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie
DE3205423C2 (de) Ansaug- und Auspuffanordnung eines Verbrennungsmotors
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3800651A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE3727335C2 (de)
DE3627184C2 (de)
DE3438219A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3111419A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
US3187728A (en) Method of and apparatus for converting a diesel engine to operate on natural gas
DE3305852A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE3645103C2 (en) Two-stroke Diesel engine with opposed floating pistons
EP0202574A2 (de) Verbrennungskammer für Verbrennungsmotoren
DE4239927A1 (de) Schieberventilgesteuerter Rotationskolbenmotor
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
EP0126464A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE3521333A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE4023372C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Zweitdehnung
DE2501764A1 (de) Brennstoffeinspritzelement mit zwischenabsteuerung
DE2743780A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE3042624C2 (de) Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE3205814A1 (de) Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3641691

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3708972

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645103

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3645103

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645103

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645103

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee