WO2009015964A1 - Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils - Google Patents
Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009015964A1 WO2009015964A1 PCT/EP2008/058374 EP2008058374W WO2009015964A1 WO 2009015964 A1 WO2009015964 A1 WO 2009015964A1 EP 2008058374 W EP2008058374 W EP 2008058374W WO 2009015964 A1 WO2009015964 A1 WO 2009015964A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- joining
- centering
- welding
- section
- partners
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/322—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
Definitions
- the invention relates to a transmission component with a first joining partner made of steel and a second joining partner made of a light metal, which are interconnected and / or connectable to form the transmission component, and a method for its production.
- Transmission components are used for example for the transmission of switching or Wählzien in multi-step and are known in a variety of designs.
- the construction methods of gearbox components are based on the one hand by the load-oriented design and on the other hand by a weight optimization. However, these two requirements are not regularly meet at the same time, since the load-friendly design often requires a wear-resistant material, such as steel, and the weight-optimized design, however, a material made of light metal.
- gearbox assemblies are composed of two or more components, wherein one component consists of steel in terms of load and another component of lightweight metal made of light metal.
- the components of such transmission assemblies are usually connected to each other via spacers or the like.
- a drive assembly with an adapter plate is proposed, wherein the adapter plate is connected at a first end with a propeller shaft made of aluminum and has a plurality of openings for receiving fasteners, so that a stub shaft made of steel can be coupled via fastening elements is.
- the document DE 25 00 666 also deals with a drive axle assembly and proposes a motor vehicle drive axle with a differential housing and two outgoing from this tube axes.
- the differential housing is designed as a light metal casting and has a drive shaft bearing part and two bearing flanges, wherein in the bearing flanges a sleeve is fixed, in which one of the tube axes can be used.
- the document DE 101 25 450 A1 relates to an actuating device for a sliding sleeve and a method for producing such an actuating device.
- the actuating device comprises a switching element with a shift fork made of a light metal, to which a driver made of steel is attached. The type of attachment is not discussed in the document.
- a known at least as an internal prior art similar transmission component with a joining partner made of steel and a joining partner made of light metal is connected via an adapter made of steel, which is pressed into the light metal part, optionally caulked and on which the steel part is welded.
- the invention is based on the object, a transmission component, which has good performance characteristics and is inexpensive to manufacture, and to propose a corresponding method for its production.
- a transmission component which is preferably designed for transmitting switching and / or Wählzien, in particular in a multi-step transmission or in a dual-clutch transmission.
- the transmission component is particularly preferably designed as a switching component for a sliding sleeve, as a switching bridge or shift fork.
- the transmission component comprises at least one first joining partner of steel material, wherein the first joining partner shows a first welding section, and a second joining partner, which is formed from a light metal, in particular aluminum, magnesium or their alloys and comprises a second welding section.
- the light metal is designed as AISi9Cu3 and / or the steel material as case hardening steel, tempered steel or structural steel (16 MnCr 5, Cf 53, C 35, S 315).
- the first and / or the second joining partner is in one piece, e.g. as a casting or die-cast part.
- the joining partners are directly connected to one another via the first and the second welding section by means of a weld, in particular materially and / or positively, and / or connected to one another.
- the claimed subject matter relates firstly to the welded transmission component and, alternatively or additionally, to the unwelded joining partner of the transmission component.
- the welding is preferably carried out on the basis of a resistance welding, in particular a capacitor discharge welding.
- a resistance welding in particular a capacitor discharge welding.
- Such capacitor discharge welding is characterized in that the welding current into the joining partners is pulse-like and / or with a duration of less than 100 ms, preferably less than 10 ms.
- the joining partners are prepared for the welding in such a way and / or have a corresponding joining geometry, so that the joining partners are to move relative to each other during the mutual welding for correct position end positioning in a joining direction.
- the welding process is designed as a pressure welding, wherein the joining partners are pressed together during welding in the joining direction.
- the welding region preferably has a round, linear, rectangular and / or discontinuous contour, so that the
- the joining partners preferably have centering means which center them in at least one centering direction which is oriented perpendicular to the joining direction.
- the centering means show on one of the two joining partners a centering surface section and on the other joining partner a contact surface section, which cooperate for centering.
- the centering surface section and / or the contact surface section are or are aligned parallel to the joining direction.
- the joining partners before welding in a defined position at least in one Centering towards each other at best tilt-free and positionally stable orientation. This trick allows a reduction of rejects and simplifies the production, since the joining partners are self-centering.
- the centering means comprise a guide section, which is arranged and / or formed on one or both of the joining partners, so that the joining partners are pre-centered in the centering direction prior to welding.
- one joining partner has a cross section in a plane which is formed by the joining direction and by the centering direction, a sectionally funnel-shaped cross section, so that during a relative movement of the joining partners in the joining direction they are pre-centered automatically.
- the centering surface portion and the contact surface portion in the centering are arranged in the centering with clearance.
- the fit can even be made larger.
- first welding section and the second welding section have an interference fit relative to one another, in particular in the centering direction in the unwelded state of the joining partners.
- This embodiment is preferred because in the case of resistance welding, in particular capacitor discharge welding and / or pressure welding, the oversize material is used to connect the joining partners.
- the joining partners are designed so that a transfer from the centering position in the correct position end position of the joining partners only is made possible by a liquefaction of the weld portions at least in the context of the oversize material.
- the joining partners are formed so that the centering only along a single
- This embodiment allows, on the one hand, a stable centering of the joining partners and, on the other hand, an adjustment of the joining partners to each other, for example, to compensate for manufacturing tolerances or to manufacture gear components with defined offset joining partners.
- one of the joining partners has an integrally molded adapter and the other joining partner has a receiving opening for the adapter, wherein the centering surface section is arranged either on the adapter or on the receiving opening.
- the centering surface portion is formed as a tapered and / or stepped portion, in particular at the free end of the adapter.
- the width in the centering direction of the adapter in the region of the abutment surface portion is smaller or formed with clearance against the corresponding width of the receiving opening, so that the adapter can be inserted in a simple manner in the receiving opening at least in the region of the abutment surface portion.
- the centering surface portion is formed as a broadening of the receiving opening in the centering direction, so that the adapter can be inserted in particular with the welding portion for the purpose of mutual centering of the joining partners in the receiving opening.
- either a circular cross-section adapter and / or corresponding receiving opening is used to allow an adjustment of the joining partners by mutual rotation, or a shape with a lower symmetry, for example a rectangular cross-section, chosen to also achieve an adjustment with respect to the rotation of the joining partners to each other.
- the centering surface portion and also the first and / or the second welding portion may be formed in a plane perpendicular to the joining direction continuously circulating, alternatively, the designated portions are provided only in sections.
- the centering surface sections or welding sections formed in sections be distributed such that the joining partners are centered in the centering position with respect to the centering direction and at the same time are displaceably arranged in a compensation direction.
- This embodiment allows that at least in the compensation direction, the joining partners can be positioned before welding to each other, and that the adjustment is maintained in the compensation direction up to the correct position end position of the joining partners after welding.
- the first joining partner is designed as a steel cam or a switching mouth and the second joint partner as a light metal base body, in particular with a honeycomb structure for increasing the rigidity, which together form, for example, a switching bridge, a shift fork of the same.
- Another object of the invention relates to a method for producing the transmission component as claimed or described above, wherein in a joining step, the joining partners welded together and wherein the joining partners are moved during welding in the joining direction relative to each other.
- the joining step comprises a pressure welding, which preferably also takes the form of a resistance welding, in particular a Capacitor discharge welding is formed.
- the joining partners are centered in a centering step by the centering means to one another in only one or all directions perpendicular to the joining direction to each other.
- the joining partners are pre-centered by the guide sections before the centering step.
- the joining partners are displaced in particular for a tolerance compensation in a direction perpendicular to the joining direction and at the same time perpendicular to the centering direction.
- FIGS. 1 to 4 a first embodiment of the invention in different views
- FIGS. 5 to 9 show a second embodiment of the invention in various views
- FIGS. 10 to 12 a third embodiment of the invention in different views
- FIG. 13 to 15 a fourth embodiment of the invention in various views
- Figures 20 and 21 a sixth embodiment of the invention in various views.
- the same or corresponding reference numerals designate the same or corresponding parts, surfaces or sizes.
- FIG. 1 shows, in a schematic, three-dimensional view, the main body 1 of a switching bridge 8 (FIG. 3) for transmitting switching movements from a shift drum (not shown) to a shift fork (not shown).
- a switching bridge 8 FIG. 3
- the main body 1 has a tubular switching shaft receptacle 2 for receiving a switching shaft (not shown).
- the switching shaft receptacle 2 merges into a transmission section 3 that tapers in a lateral plan view starting from the switching shaft receptacle 2, which has honeycomb-like diagonal webs 4 for stabilization.
- a steel cam 6 is welded according to Figure 2.
- the main body 1 On the opposite side, the main body 1, a shift mouth 7, which actuates the shift fork.
- the base body 1 is formed as a one-piece component made of aluminum or an aluminum alloy and the steel cam 6 as a one-piece component made of a steel material.
- base body 1 and steel cam 6 - also called jointing components - these each have a specially adapted joining geometry.
- FIG. 2 a lateral plan view of the steel cam 6, and FIG. 3, which shows the switching bridge 8 in a schematic cross-sectional representation in a plane perpendicular to the switching shaft receptacle 2, the steel cam 6 consists of a cam region 9 and a Adapter 10 is formed.
- the adapter 10 has a first cylinder jacket-shaped welding section 11, to which a Centering surface section 12 connects.
- the centering surface section 12 is tapered and / or stepped relative to the first welding section 12, with the functional surfaces of the first welding section 11 and the centering surface section 12 extending parallel to a joining direction 13 in which the joining partners 1, 6 are moved relative to one another during welding.
- the receiving opening 5 has in the depth direction in the joining direction 13, first a funnel-shaped guide portion 14 which cooperates with the free end of the adapter 10, which may optionally be chamfered, such that the steel cam 6 is pre-centered with respect to the receiving opening 5.
- the receiving opening 5 then has a second welding section 15, which after the
- first welding section 11 can be inserted.
- the actual welding operation takes place in a next step, wherein the joining partners 1 and 6 are pressed together in the joining direction 13 and at the same time are welded by means of capacitor discharge welding.
- first and second welding sections 11, 15 are by a circumferential cylinder jacket-shaped weld 16 integrally connected to each other, which extends in the joining direction 13.
- Figures 5 to 9 show a second embodiment of the invention, wherein in comparison to the embodiment of Figures 1 to 4 of the centering surface 12 is not arranged as a taper at the free end of the adapter 10, but as a diameter-broadened portion in the entrance region of the receiving opening 5.
- the adapter 10 shows a constant cross-sectional diameter, wherein optionally at the free end, the edge regions of the adapter 10 are chamfered.
- the receiving opening 5 in a first region shows the centering surface section 12 whose walls are aligned parallel to the joining direction 13.
- the second welding section 15 is arranged, wherein the free diameter of the receiving opening 5 in the region of the second welding section 15 is smaller than the outer diameter of the adapter 10 in the region of the first welding section 11 is selected, so that there is an interference fit.
- the diameter of the receiving opening 5 is smaller by one to five tenths of a millimeter than the corresponding diameter of the adapter 10.
- Figures 10 to 12 show a third embodiment of the invention, wherein the adapter 10 has a rectangular cross-sectional outline and also the receiving opening 5 is rectangular.
- the first welding sections 11 are arranged only on opposite sides of the adapter 10, whereas the remaining sides remain unwelded in the further production.
- the rectangular receiving opening 5 is dimensioned such that in an extension direction perpendicular to the longitudinal extent of the switching shaft receptacle 2, the free diameter is formed as an interference fit to the adapter 10 in the region of the first welding sections 11.
- the diameter is significantly larger than the corresponding diameter of the adapter 10 is formed so that - as is apparent from the figure 12 - the adapter 10 is inserted in a tolerance direction 17 parallel to the longitudinal extension of the switching shaft receptacle 2 in the centering displaceable ,
- the adapter 10 has a centering portion 12 which is arranged in surface extension parallel to the joining direction 13 and which, however, the steel cam 6 only in the centering direction perpendicular to the longitudinal extent of
- Switch shaft holder 2 centered.
- the centering portion 12 may be arranged analogously as in the second embodiment in the receiving opening 5.
- Figures 13 to 15 show a fourth embodiment of the invention in the form of a shift fork 18, whose base body formed of an aluminum alloy and which can be plugged by means of a further switching shaft receptacle 19 on a second, not shown, switching shaft.
- the shift fork 18 is designed to cooperate with the switching bridge 8.
- the shift fork 18 has two free fork ends 20 and 21 and a Wegmaul Scheme 22, are introduced via the switching movements in the shift fork 18.
- the Heidelbergmaul Scheme 22 comprises an integrally formed on the shift fork 18 table 23 to which a Wegmaulelement 24 made of steel in the joining direction 13 is placed and welded.
- the Heidelbergmaulelement 24 has at the free end two webs 25, 26, which form the contact area to the switching bridge 8 and to another switching motion-transmitting component. Furthermore, the switching jaw element 24 formed, for example, as a stamped and bent steel sheet comprises a window-like receiving opening 5 for receiving an adapter 10 integrally formed on the table 23.
- the receiving opening 5 is in the depth direction in the joining direction 13 with a formed constant profile, wherein the inner walls of the receiving recess form the first welding portion 11.
- the adapter 10 comprises at its free end gradations in the form of a Zentri mecanics vomabitess 12 and a pre-centering 14, which are formed analogous to the sections in the preceding figures.
- the centering surface portion 12 is circumferentially formed in a possible alternative embodiment, so that the Wegmaulelement 24 is centered in all directions, in modified embodiments again only two opposite surfaces are prepared for welding, so that the Heidelbergmaulelement 24 is centered only in this centering direction.
- the centering surface portion 12 is integrated in the Wegmaulelement 24.
- Figures 16 to 19 show a fifth embodiment of the invention in the form of another shift fork 18 made of light metal, wherein in contrast to the fourth embodiment, the adapter 10 is formed as an integral part of the Wegmaulelements 24 in the form of a section with rectangular surface.
- the table 23 has as a receiving opening 5 four corner webs 27 which are arranged so that the adapter 10 is welded on two opposite side walls with the corner webs 27 and remains unfixed to the other two side surfaces.
- corner webs 27 centering 12 which are formed and arranged analogously to the previous embodiments. Also in this embodiment, it is possible to adjust the Wegmaulelement 24 during centering in the direction of tolerance 17.
- FIGs 20 and 21 show a sixth embodiment of the invention in the form of a switching bridge 8, which is structurally analogous to the first embodiment and is shown in Figure 20 in a schematic cross-sectional view.
- the switching bridge 8 comprises a base body 1 made of an aluminum alloy, which at its left end portion in FIG. 20 has a switching shaft receptacle 2 and a receptacle opening 5 inserted, one-piece steel cam 6 with an adapter 10 includes. At the other free end of the switching bridge a switching jaw 7 is formed.
- FIG. 21 shows, in a highly schematized manner, the detail X in FIG. 20 in order to illustrate once again the type of connection between steel cams 6 or adapter 10 and the main body 1.
- the adapter 10 in the joining region on the left side, the adapter 10 is shown by a solid line and the receiving opening 5 is shown by a broken line.
- the receiving opening 5 On the right side of the joint area, however, the receiving opening 5 is shown by a solid line and the adapter 10 with a dashed line.
- the adapter 10 initially has a cylinder jacket-shaped, first welding section 11, which merges via a gradation into the likewise cylinder jacket-shaped centering surface section 12.
- the receiving opening 5 initially has a funnel-shaped or chamfered guide section 14, which forms a frustoconical surface, and then merges into a cylindrical jacket-shaped, second welded section 15.
- the free diameter of the receiving opening 5 in the region of the second welding section 15 is formed as a clearance fit to the adapter 10 in the region of the Zentrianss vomabitess 12 so that the steel cam 6 is first inserted centering only in the receiving opening, wherein the centering operation is supported by the guide portion 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebebauteil, welches gute Gebrauchseigenschaften aufweist und kostengünstig zu fertigen ist, sowie ein (5) entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen. Hierzu wird ein Getriebebauteil (8), (18) mit einem ersten Fügepartner (6) aus Stahl, der einen ersten Schweißabschnitt (11) umfasst, und mit einem zweiten Fügepartner (1) aus einem Leichtmetall, der einen zweiten Schweißabschnitt (15) umfasst, wobei die Fügepartner (1, 6) über den ersten und den zweiten Schweißabschnitt (11, 15) unmittelbar mittels einer Schweißung (16) miteinander verbunden und/oder verbindbar sind, wobei die Fügepartner (11, 15) derart ausgebildet sind, dass die Fügepartner (11, 15) während der gegenseitigen Verschweißung zur lagerichtigen Endpositionierung in einer Fügerichtung (13) relativ zueinander zu bewegen sind, so dass der resultierende Schweißbereich (16) in Fügerichtung verläuft, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung offenbart.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Getriebebauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Getriebebauteil mit einem ersten Fügepartner aus Stahl und einem zweiten Fügepartner aus einem Leichtmetall, welche zur Bildung des Getriebebauteils miteinander verbunden und/oder verbindbar sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Beschreibung
Getriebebauteile dienen beispielsweise zur Übertragung von Schalt- oder Wählbewegungen in Stufengetrieben und sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Bauweisen von Getriebebauteilen sind zum einen durch die belastungsgerechte Auslegung und zum anderen durch eine Gewichtsoptimierung bedingt. Diese beiden Anforderungen sind jedoch regelmäßig nicht zugleich zu erfüllen, da die belastungsgerechte Auslegung oftmals ein verschleißfestes Material, wie zum Beispiel Stahl, und die gewichtsoptimierte Auslegung dagegen einen Werkstoff aus Leichtmetall verlangt.
Lösungsansätze in diesem Spannungsfeld existieren dahingehend, dass Getriebebaugruppen aus zwei oder mehr Bauteilen zusammengesetzt werden, wobei ein Bauteil belastungsgerecht aus Stahl und ein anderes Bauteil gewichtsoptimiert aus Leichtmetall besteht. Nachdem die Fachwelt einer stoffschlüssigen Verbindung von Stahl und Leichtmetall kritisch gegenübersteht, werden die Bauteile derartiger Getriebebaugruppen üblicherweise über Zwischenstücke oder dergleichen miteinander verbunden.
Zum Beispiel wird gemäß der Druckschrift DE 601 182 63 eine Antriebsbaugruppe mit einer Adapterplatte vorgeschlagen, wobei die Adapterplatte an einem ersten Ende mit einer aus Aluminium bestehenden Kardanwelle verbunden ist und mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist, so dass ein Wellenstumpf aus Stahl über Befestigungselemente ankoppelbar ist.
Die Druckschrift DE 25 00 666 behandelt ebenfalls eine Antriebsachsenanordnung und schlägt eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse mit einem Ausgleichsgetriebegehäuse und zwei von diesem abgehende Rohrachsen vor. Das Ausgleichsgetriebegehäuse ist als Leichtmetallgussteil ausgebildet und weist ein Antriebswellen-Lagerteil sowie zwei Lagerflansche auf, wobei in den Lagerflanschen eine Hülse befestigt ist, in die eine der Rohrachsen einsetzbar ist.
Die Druckschrift DE 101 25 450 A1 betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betätigungsvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung umfasst ein Schaltelement mit einer Schaltgabel aus einem Leichtmetall, an dem ein Mitnehmer aus Stahl befestigt wird. Die Art der Befestigung ist in der Druckschrift nicht diskutiert. Ein zumindest als interner Stand der Technik bekanntes ähnliches Getriebebauteil mit einem Fügepartner aus Stahl und einem Fügepartner aus Leichtmetall wird über einen Adapter aus Stahl verbunden, welcher in das Leichtmetallteil eingepresst, gegebenenfalls verstemmt und auf dem das Stahlteil aufgeschweißt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebebauteil, welches gute Gebrauchseigenschaften aufweist und kostengünstig zu fertigen ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Im Rahmen der Erfindung wird ein Getriebebauteil vorgeschlagen, welches vorzugsweise zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen, insbesondere in einem Stufengetriebe oder in einem Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist. Das Getriebebauteil ist besonders bevorzugt als ein Schaltbauteil für eine Schaltmuffe, als Schaltbrücke oder Schaltgabel ausgebildet.
Das Getriebebauteil umfasst wenigstens einen ersten Fügepartner aus Stahlmaterial, wobei der erste Fügepartner einen ersten Schweißabschnitt zeigt, und einen zweiten Fügepartner, welcher aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, Magnesium bzw. deren Legierungen gebildet ist und einen zweiten Schweißabschnitt umfasst. Beispielsweise ist das Leichtmetall als AISi9Cu3 und/oder das Stahlmaterial als Einsatzstahl, Vergütungsstahl oder Baustahl (16 MnCr 5, Cf 53, C 35, S 315) ausgebildet. Insbesondere ist der erste und/oder der zweite Fügepartner einstückig, z.B. als Gussteil oder Druckgussteil, ausgebildet.
Die Fügepartner sind über den ersten und den zweiten Schweißabschnitt unmittelbar mittels einer Schweißung, insbesondere stoffschlüssig und/oder formschlüssig, miteinander verbunden und/oder miteinander verbindbar. Der beanspruchte Gegenstand betrifft zum einen das verschweißte Getriebebauteil und alternativ oder ergänzend die ungeschweißten Fügepartner des Getriebebauteils.
Die Schweißung erfolgt bevorzugt auf Basis einer Widerstandsschweißung, insbesondere einer Kondensatorentladungsschweißung. Derartige Kondensatorentladungsschweißungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrom in die Fügepartner impulsartig und/oder mit einer Dauer von weniger als 100 ms, vorzugsweise weniger als 10 ms erfolgt.
Die Fügepartner sind für die Schweißung derart vorbereitet und/oder weisen eine entsprechende Fügegeometrie auf, so dass die Fügepartner während der gegenseitigen Verschweißung zur lagerichtigen Endpositionierung in einer Fügerichtung relativ zu einander zu bewegen sind. Vorzugsweise ist der Schweißvorgang als eine Pressschweißung ausgebildet, wobei die Fügepartner während der Schweißung in Fügerichtung miteinander verpresst werden.
Als Resultat dieser Schweißart entsteht ein Schweißbereich, der in flächiger Erstreckung in Fügerichtung verläuft. Im Querschnitt senkrecht zur
Fügerichtung weist der Schweißbereich vorzugsweise eine runde, linienförmige, rechteckige und/oder unterbrochene Kontur auf, so dass der
Schweißbereich hülsenförmig mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgeprägt ist. Die verschweißte Stoffgrenze zwischen dem Stahlmaterial und dem Leichtmetall verläuft somit parallel zu der Fügerichtung.
Dadurch, dass der Schweißbereich nicht senkrecht sondern parallel zu der Fügerichtung orientiert ist, kann dieser einen sehr großen Anbindungsquerschnitt erreichen, so dass die üblicherweise als sehr kritisch angesehene Verbindung von Stahl und Leichtmetall prozesssicher umgesetzt werden kann.
Zur gegenseitigen Zentrierung der Fügepartner vor der Schweißung weisen die Fügepartner vorzugsweise Zentrierungsmittel auf, die diese in mindestens einer Zentrierungsrichtung, welche senkrecht zur Fügerichtung orientiert ist, zentrieren. Die Zentrierungsmittel zeigen auf einem der beiden Fügepartner einen Zentrierungsflächenabschnitt und auf dem anderen Fügepartner einen Anlageflächenabschnitt, welche zur Zentrierung zusammenwirken.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Zentrierungsflächenabschnitt und/der Anlageflächenabschnitt parallel zu der Fügerichtung ausgerichtet ist bzw. sind. Mit dieser erfinderischen Ausgestaltung lassen sich die Fügepartner vor der Schweißung in eine definierte Lage zumindest in einer
Zentrierungsrichtung zueinander bestenfalls verkippungsfrei und lagestabil orientieren. Dieser Kunstgriff erlaubt eine Verringerung von Ausschussteilen und vereinfacht die Fertigung, da die Fügepartner selbstzentrierend ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen die Zentrierungsmittel einen Führungsabschnitt, der auf einem oder auf beiden der Fügepartner angeordnet und/oder ausgebildet ist, so dass die Fügepartner vor der Schweißung in der Zentrierungsrichtung vorzentriert werden. Beispielsweise weist der eine Fügepartner einen im Querschnitt in einer Ebene, die durch die Fügerichtung und durch die Zentrierungsrichtung gebildet wird, einen abschnittsweise trichterförmigen Querschnitt auf, so dass bei einer Relativbewegung der Fügepartner in Fügerichtung diese selbsttätig vorzentriert werden.
Insbesondere um eine stabile und einfache Zentrierung der Fügepartner zueinander sicherzustellen, sind der Zentrierungsflächenabschnitt und der Anlageflächenabschnitt bei der Zentrierung, also in der Zentrierungsposition, in der Zentrierungsrichtung mit Spielpassung angeordnet. Optional kann die Passung sogar größer gewählt werden. Mit dieser Weiterbildung ist sichergestellt, dass die Fügepartner ohne übermäßigen Kraftaufwand in die Zentrierungsposition geführt werden können und zugleich toleranzarm positioniert sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der erste Schweißabschnitt und der zweite Schweißabschnitt insbesondere in Zentrierungsrichtung im unverschweißten Zustand der Fügepartner eine Übermaßpassung zueinander aufweisen. Diese Ausbildung ist bevorzugt, da beim Widerstandsschweißen, insbesondere Kondensatorentladungsschweißen und/oder Pressschweißen, das Übermaßmaterial zur Verbindung der Fügepartner Verwendung findet. Insbesondere sind die Fügepartner so ausgebildet, dass eine Überführung von der Zentrierungsposition in die lagerichtige Endposition der Fügepartner nur
durch eine Verflüssigung der Schweißabschnitte zumindest im Rahmen des Übermaßmaterials ermöglicht ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Fügepartner so ausgebildet, dass die Zentrierung nur entlang einer einzigen
Zentrierungsrichtung erfolgt und in einer dazu senkrechten Richtung eine gegenseitige Verschiebung der Fügepartner, zum Beispiel zur
Toleranzanpassung, ermöglicht ist. Diese Ausführungsform erlaubt zum einen eine stabile Zentrierung der Fügepartner und zum anderen eine Einstellung der Fügepartner zueinander, um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen oder Getriebebauteile mit definiert versetzten Fügepartnern zu fertigen.
Bei einer konstruktiven Realisierung der Erfindung weist einer der Fügepartner einen einstückig angeformten Adapter und der andere Fügepartner eine Aufnahmeöffnung für den Adapter auf, wobei der Zentrierungsflächenabschnitt entweder an dem Adapter oder an der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Im Fall des Adapters ist der Zentrierungsflächenabschnitt als ein verjüngter und/oder abgestufter Abschnitt, insbesondere am freien Ende des Adapters ausgebildet. Die Breite in Zentrierungsrichtung des Adapters im Bereich des Anlageflächenabschnitts ist kleiner oder mit Spielpassung gegenüber der korrespondierenden Breite der Aufnahmeöffnung ausgebildet, so dass der Adapter in einfacher Weise in die Aufnahmeöffnung zumindest im Bereich des Anlageflächenabschnitts einsteckbar ist. Alternativ hierzu ist der Zentrierungsflächenabschnitt als eine Verbreiterung der Aufnahmeöffnung in Zentrierungsrichtung ausgebildet, so dass der Adapter insbesondere mit dem Schweißabschnitt zum Zwecke der gegenseitigen Zentrierung der Fügepartner in die Aufnahmeöffnung eingesteckt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird wahlweise ein im Querschnitt kreisrunder Adapter und/oder entsprechende Aufnahmeöffnung eingesetzt, um eine Justage der Fügepartner durch gegenseitige Verdrehung zu erlauben, oder eine Form mit einer geringeren Symmetrie, zum Beispiel ein
rechteckiger Querschnitt, gewählt, um auch eine Justage hinsichtlich der Verdrehung der Fügepartner zueinander zu erreichen.
Wahlweise kann der Zentrierungsflächenabschnitt und zudem der erste und/oder der zweite Schweißabschnitt in einer Ebene senkrecht zur Fügerichtung ununterbrochen umlaufend ausgebildet sein, alternativ hierzu sind die benannten Abschnitte nur abschnittsweise vorgesehen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die abschnittsweise ausgebildeten Zentrierungsflächenabschnitte bzw. Schweißabschnitte so verteilt sind, dass die Fügepartner in der Zentrierungsposition hinsichtlich der Zentrierungsrichtung zentriert und zugleich in einer Ausgleichsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Diese Ausführungsform erlaubt, dass zumindest in der Ausgleichsrichtung die Fügepartner vor der Schweißung zueinander positioniert werden können, und dass die Justierung in Ausgleichsrichtung bis in die lagerichtige Endposition der Fügepartner nach der Schweißung erhalten bleibt.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist der erste Fügepartner als eine Stahlnocke oder ein Schaltmaul und der zweite Fügepartner als ein Leichtmetallgrundkörper, insbesondere mit einer wabenförmigen Struktur zur Erhöhung der Steifigkeit ausgebildet, welche zusammen beispielsweise eine Schaltbrücke, eine Schaltgabel der dergleichen bilden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils wie es zuvor beansprucht bzw. beschrieben wurde, wobei in einem Fügeschritt die Fügepartner miteinander verschweißt und wobei die Fügepartner während der Schweißung in Fügerichtung relativ zueinander bewegt werden.
Dadurch, dass die Schweißabschnitte der Fügepartner bevorzugt im Übermaß oder in Fügerichtung überlappend zueinander ausgelegt sind, umfasst der Fügeschritt eine Pressschweißung, die vorzugsweise zugleich als eine Widerstandsschweißung, insbesondere als eine
Kondensatorentladungsschweißung ausgebildet ist. Bevorzugt werden die Fügepartner in einem Zentrierungsschritt durch die Zentrierungsmittel zueinander in nur einer oder allen Richtungen senkrecht zur Fügerichtung zueinander zentriert. Der zuvor offenbarten Weiterbildung der Erfindung folgend ist es bevorzugt, dass die Fügepartner vor dem Zentrierungsschritt durch die Führungsabschnitte vorzentriert werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Fügepartner insbesondere für einen Toleranzausgleich in einer Richtung senkrecht zu der Fügerichtung und zugleich senkrecht zu der Zentrierungsrichtung verschoben werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie den beigefügten Figuren der Erfindung. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figuren 5 bis 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figuren 10 bis 12 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figuren 13 bis 15 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figuren 16 bis 19 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figuren 20 und 21 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten.
Gleiche oder einander entsprechende Bezugszeichen bezeichnen jeweils die gleichen oder entsprechende Teile, Flächen oder Größen.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen, dreidimensionalen Ansicht den Grundkörper 1 einer Schaltbrücke 8 (Figur 3) zur Übertragung von Schaltbewegungen von einer Schaltwalze (nicht dargestellt) auf eine Schaltgabel (nicht dargestellt).
Der Grundkörper 1 weist eine rohrförmige Schaltwellenaufnahme 2 zur Aufnahme einer Schaltwelle (nicht dargestellt) auf. Die Schaltwellenaufnahme 2 geht in einen in seitlicher Draufsicht ausgehend von der Schaltwellenaufnahme 2 verjüngenden Übertragungsabschnitt 3 über, welcher zur Stabilisierung wabenähnliche Diagonalstege 4 aufweist. An der auf der Seite der Schaltwellenaufnahme 2 angeordneten Frontseite zeigt der Grundkörper 1 eine Aufnahmeöffnung 5, in die zur Fertigstellung der Schaltbrücke 8 eine Stahlnocke 6 gemäß Figur 2 eingeschweißt wird. An der gegenüberliegenden Seite weist der Grundkörper 1 ein Schaltmaul 7 auf, welches die Schaltgabel betätigt. Funktionell betrachtet werden Schalt- und/oder Wählbewegungen eines Getriebes (nicht dargestellt) von der Schaltwalze in den Stahlnocken 6 eingeleitet, über den Grundkörper 1 übertragen und durch das Schaltmaul 7 an die Schaltgabel weitergegeben. Der Grundkörper 1 ist als einstückiges Bauteil aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung und die Stahlnocke 6 als einstückiges Bauteil aus einem Stahlmaterial ausgebildet.
Zur Verschweißung von Grundkörper 1 und Stahlnocke 6 - nachfogend auch Fügepartner genannt - weisen diese jeweils eine speziell angepasste Fügegeometrie auf. Wie sich insbesondere aus der Figur 2, einer seitlichen Draufsicht auf die Stahlnockke 6, und der Figur 3, die die Schaltbrücke 8 in einer schematischen Querschnittsdarstellung in einer Ebene senkrecht zur Schaltwellenaufnahme 2 zeigt, ergibt, ist die Stahlnocke 6 aus einem Nockenbereich 9 und einem Adapter 10 gebildet. Der Adapter 10 weist einen ersten zylindermantelförmigen Schweißabschnitt 11 auf, an den sich ein
Zentrierungsflächenabschnitt 12 anschließt. Der Zentrierungsflächenabschnitt 12 ist gegenüber dem ersten Schweißabschnitt 12 verjüngt und/oder gestuft ausgebildet, wobei sich die Funktionsflächen des ersten Schweißabschnitts 11 und des Zentrierungsflächenabschnitts 12 parallel zu einer Fügerichtung 13 erstrecken, in der die Fügepartner 1 , 6 bei der Schweißung relativ zueinander bewegt werden.
Die Aufnahmeöffnung 5 weist im Tiefenverlauf in Fügerichtung 13 zunächst einen trichterförmig ausgebildeten Führungsabschnitt 14 auf, welcher mit dem freien Ende des Adapters 10, der optional ebenfalls angefast sein kann, derart zusammenwirkt, dass die Stahlnocke 6 gegenüber der Aufnahmeöffnung 5 vorzentriert wird.
In Tiefenerstreckung in Fügerichtung 13 anschließend weist die Aufnahmeöffnung 5 einen zweiten Schweißabschnitt 15 auf, welcher nach dem
Fügevorgang mit dem ersten Schweißabschnitt 11 verschweißt ist. Der
Durchmesser des Adapters 10 im Bereich des Zentrierungsflächenabschnitts
12 ist dabei als Spielpassung gegenüber dem zweiten Schweißabschnitt 15 ausgebildet, so dass die Stahlnocke 6 nach der Vorzentrierung durch den Führungsabschnitt 14 für den Schweißvorgang lagerichtig in die
Aufnahmeöffnung 5 bis zum Übergang zwischen Zentrierungsflächenabschnitt
12 und ersten Schweißabschnitt 11 eingesteckt werden kann.
Ausgehend von dieser Zentrierungsposition erfolgt in einem nächsten Schritt der eigentliche Schweißvorgang, wobei die Fügepartner 1 und 6 in Fügerichtung 13 miteinander verpresst und zugleich mittels Kondensatorentladungsschweißen verschweißt werden.
Die Figur 4 zeigt die Schaltbrücke 8 im verschweißten Zustand in der gleichen Darstellung wie in Figur 3, wobei der Stahlnocke 6 in seiner Endposition verschweißt angeordnet ist. Die nun in Bezug auf die Fügerichtung 13 in gleicher Höhe angeordneten ersten und zweiten Schweißabschnitte 11 , 15 sind
durch eine umlaufende zylindermantelförmige Schweißnaht 16 miteinander stoffschlüssig verbunden, die sich in Fügerichtung 13 erstreckt.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Vergleich zu der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 der Zentrierungsflächenabschnitt 12 nicht als Verjüngung am freien Ende des Adapters 10, sondern als durchmesserverbreiterter Abschnitt im Eingangsbereich der Aufnahmeöffnung 5 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt der Adapter 10 einen konstanten Querschnittsdurchmesser, wobei optional am freien Ende die Randbereiche des Adapters 10 angefast sind. Die Aufnahmeöffnung 5 zeigt dagegen in einem ersten Bereich den Zentrierungsflächenabschnitt 12, dessen Wände parallel zu der Fügerichtung 13 ausgerichtet sind. Daran anschließend ist der zweite Schweißabschnitt 15 angeordnet, wobei der freie Durchmesser der Aufnahmeöffnung 5 im Bereich des zweiten Schweißabschnitts 15 kleiner als der Außendurchmesser des Adapters 10 im Bereich des ersten Schweißabschnitts 11 gewählt ist, so dass eine Übermaßpassung vorliegt. Beispielsweise ist bei einer oder der Übermaßpassung der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 5 um ein bis fünf Zehntel Millimeter kleiner ausgebildet als der entsprechende Durchmesser des Adapters 10.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Adapter 10 einen im Querschnitt rechteckigen Umriss aufweist und auch die Aufnahmeöffnung 5 rechteckig ausgeführt ist. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, in denen die Schweißabschnitte 11 und 15 ununterbrochen umlaufend angeordnet sind, sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel die ersten Schweißabschnitte 11 nur auf gegenüberliegenden Seiten des Adapters 10 angeordnet, wohingegen die verbleibenden Seiten bei der weiteren Fertigung unverschweißt bleiben. Die rechteckige Aufnahmeöffnung 5 ist von den Dimensionen so ausgeführt, dass in einer Erstreckungshchtung senkrecht zur Längserstreckung der Schaltwellenaufnahme 2 der freie Durchmesser als Übermaßpassung zu dem Adapter 10 im Bereich der ersten Schweißabschnitte 11 ausgebildet ist. In
einer Richtung parallel zur Schaltwellenaufnahme 2 ist der Durchmesser deutlich größer als der korrespondierende Durchmesser des Adapters 10 ausgebildet, so dass - wie sich aus der Figur 12 ergibt - der Adapter 10 in einer Toleranzrichtung 17 parallel zur Längserstreckung der Schaltwellenaufnahme 2 bei der Zentrierung verschiebbar eingesteckt ist.
Analog wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Adapter 10 einen Zentrierungsabschnitt 12 auf, der in Flächenerstreckung parallel zu der Fügerichtung 13 angeordnet ist und der jedoch den Stahlnocken 6 nur in der Zentrierungsrichtung senkrecht zur Längserstreckung der
Schaltwellenaufnahme 2 zentriert. Alternativ kann der Zentrierungsabschnitt 12 analog wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Aufnahmeöffnung 5 angeordnet sein.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Schaltgabel 18, deren Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet und die mittels einer weiteren Schaltwellenaufnahme 19 auf eine zweite, nicht dargestellte, Schaltwelle steckbar ist. Optional ist die Schaltgabel 18 zur Zusammenwirkung mit der Schaltbrücke 8 ausgebildet. Die Schaltgabel 18 weist zwei freie Gabelenden 20 und 21 sowie einen Schaltmaulbereich 22 auf, über den Schaltbewegungen in die Schaltgabel 18 eingeleitet werden. Der Schaltmaulbereich 22 umfasst einen einstückig an die Schaltgabel 18 angeformten Tisch 23, auf die ein Schaltmaulelement 24 aus Stahl in Fügerichtung 13 aufgesetzt und verschweißt wird. Das Schaltmaulelement 24 weist am freien Ende zwei Stege 25, 26 auf, welche den Kontaktbereich zu der Schaltbrücke 8 bzw. zu einem anderen schaltbewegungsübertragenden Bauteil bilden. Ferner umfasst das beispielsweise als gestanztes und gebogenes Stahlblech ausgebildete Schaltmaulelement 24 eine fensterartige Aufnahmeöffnung 5 zur Aufnahme eines an dem Tisch 23 einstückig angeformten Adapters 10.
Wie sich aus den Detailaufnahmen in den Figuren 14 und 15 ergibt, ist Aufnahmeöffnung 5 in Tiefenerstreckung in Fügerichtung 13 mit einem
konstanten Profil ausgebildet, wobei die Innenwände des Aufnahmeausschnitts den ersten Schweißabschnitt 11 bilden.
Der Adapter 10 umfasst an seinem freien Ende Abstufungen in Form eines Zentrierungsflächenabschnitts 12 und einer Vorzentrierung 14, die analog zu den Abschnitten in den vorhergehenden Figuren ausgebildet sind. Der Zentrierungsflächenabschnitt 12 ist bei einer möglichen Ausführungsalternative umlaufend ausgebildet, so dass das Schaltmaulelement 24 in alle Richtungen zentriert wird, bei abgewandelten Ausführungsformen sind wieder nur zwei gegenüberliegende Flächen zum Verschweißen vorbereitet, so dass das Schaltmaulelement 24 nur in dieser Zentrierungsrichtung zentriert wird. Bei wieder anderen Ausführungsformen der Erfindung wird der Zentrierungsflächenabschnitt 12 in dem Schaltmaulelement 24 integriert.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer weiteren Schaltgabel 18 aus Leichtmetall, wobei im Gegensatz zu dem vierten Ausführungsbeispiel der Adapter 10 als integraler Bestandteil des Schaltmaulelements 24 in Form eines Abschnitts mit recheckiger Grundfläche ausgebildet ist. Der Tisch 23 weist als Aufnahmeöffnung 5 vier Eckstege 27 auf, die so angeordnet sind, dass der Adapter 10 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden mit den Eckstegen 27 verschweißt wird und an den anderen zwei Seitenflächen unfixiert bleibt. Für die Zentrierung weisen die Eckstege 27 Zentrierungsabschnitte 12 auf, die analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet und angeordnet sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Schaltmaulelement 24 bei der Zentrierung in der Toleranzrichtung 17 einzustellen.
Die Figuren 20 und 21 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Schaltbrücke 8, welche strukturell analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und in der Figur 20 in einer schematischen Querschnittsdarstellung gezeigt ist. Die Schaltbrücke 8 umfasst einen Grundkörper 1 aus einer Aluminiumlegierung, der an seinem in Figur 20 linken Endabschnitt eine Schaltwellenaufnahme 2 und einen in eine Aufnahmeöffnung
5 eingesetzten, einstückigen Stahlnocke 6 mit einem Adapter 10 umfasst. An dem anderen freien Ende der Schaltbrücke ist ein Schaltmaul 7 angeformt.
Die Figur 21 zeigt in einer stark schematisierten Weise den Ausschnitt X in der Figur 20, um die Art der Verbindung zwischen Stahlnocken 6 bzw. Adapter 10 und dem Grundkörper 1 nochmals zu illustrieren. In der Figur 21 ist im Fügebereich auf der linken Seite der Adapter 10 mit durchgezogener Linie und die Aufnahmeöffnung 5 mit durchbrochener Linie dargestellt. Auf der rechten Seite des Fügebereichs ist dagegen die Aufnahmeöffnung 5 mit durchgezogener Linie und der Adapter 10 mit gestrichelter Linie gezeigt. Wie sich dementsprechend am besten auf der linken Seite zeigt, weist der Adapter 10 zunächst einen zylindermantelförmigen, ersten Schweißabschnitt 11 auf, der über eine Abstufung in den ebenfalls zylindermantelförmigen Zentrierungsflächenabschnitt 12 übergeht. Anhand der Fügegeometrie auf der rechten Seite kann abgelesen werden, dass die Aufnahmeöffnung 5 zunächst einen trichterförmigen oder angefasten Führungsabschnitt 14 aufweist, der eine kegelstumpfförmige Fläche bildet, und dann in einen zylindermantelförmigen, zweiten Schweißabschnitt 15 übergeht. Der freie Durchmesser der Aufnahmeöffnung 5 im Bereich des zweiten Schweißabschnitts 15 ist als Spielpassung zu dem Adapter 10 im Bereich des Zentrierungsflächenabschnitts 12 ausgebildet, so dass der Stahlnocken 6 zunächst nur in die Aufnahmeöffnung zentrierend eingesteckt wird, wobei der Zentrierungsvorgang durch den Führungsabschnitt 14 unterstützt wird. Während des eigentlichen Schweißvorgangs über eine Kondensatorentladungsschweißung wird die Stahlnocke 6 in Fügerichtung 13 in die Aufnahmeöffnung 5 gepresst, wobei das zwischen ersten Schweißabschnitt 11 und zweitem Schweißabschnitt 15 überlappend angeordnete Übermaßmaterial 28 aufgeschmolzen und als Verbindungsmaterial genutzt wird.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Schaltwellenaufnahme
3 Übertragungsabschnitt
4 Diagonalstege
5 Aufnahmeöffnung
6 Stahlnocke
7 Schaltmaul
8 Schaltbrücke
9 Nockenbereich
10 Adapter
11 erster Schweißabschnitt
12 Zentrierungsflächenabschnitt
13 Fügerichtung
14 Führungsabschnitt
15 zweiter Schweißabschnitt
15 Aufnahmeausschnitt
16 Schweißnaht
17 Toleranzrichtung
18 Schaltgabel
19 Schaltwellenaufnahme
20, 21 Gabelende
22 Schaltmaulbereich
23 Tisch
24 Schaltmaulelement
25, 26 zwei Stege
27 Eckstege
28 Übermaßmaterial
Claims
1. Getriebebauteil (8, 18) mit einem ersten Fügepartner (6) aus Stahl, der einen ersten Schweißabschnitt (11 ) umfasst, und mit einem zweiten Fügepartner (1 ) aus einem Leichtmetall, der einen zweiten Schweißabschnitt (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (1 , 6) über den ersten und den zweiten Schweißabschnitt (11 , 15) unmittelbar mittels eines Schweißbereichs (16) miteinander verbunden und/oder verbindbar sind, wobei die Fügepartner (1 1 , 15) derart ausgebildet sind, dass die Fügepartner (11 , 15) während der gegenseitigen Verschweißung zur lagerichtigen Endpositionierung in einer Fügerichtung (13) relativ zueinander zu bewegen sind, so dass der resultierende Schweißbereich (16) in Fügerichtung verläuft.
2. Getriebebauteil (8, 18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner Zentrierungsmittel zur gegenseitigen Zentrierung vor der
Schweißung in mindestens einer Zentrierungsrichtung senkrecht zur Fügerichtung (13) aufweisen und die Zentrierungsmittel einen Zentrierungsflächenabschnitt (12) auf einem der Fügepartner und einen Anlageflächenabschnitt auf dem anderen Fügepartner umfassen, wobei der Zentrierungsflächenabschnitt (12) und/oder der Anlageflächenabschnitt parallel zu der Fügerichtung (13) ausgerichtet ist bzw. sind.
3. Getriebebauteil (8, 18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsmittel einen Führungsabschnitt (14) aufweisen, der auf einem oder auf beiden der Fügepartner (1 , 6) angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass die Fügepartner in der Zentrierungsrichtung vorzentriert werden.
4. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrierungsflächenabschnitt (12) und
Anlageflächenabschnitt bei der Zentrierung in der Zentrierungsrichtung mit Spielpassung angeordnet sind.
5. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erster Schweißabschnitt (11 ) und zweiter Schweißabschnitt (15) insbesondere in Zentrierungsrichtung im unverschweißten Zustand der Fügepartner eine Übermaßpassung aufweisen.
6. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (1 , 6) ausgebildet sind, so dass die Zentrierung nur in eine Zentrierungsrichtung erfolgt und in einer dazu senkrechten Toleranzrichtung (17) eine gegenseitige Verschiebung zur Toleranzanpassung ermöglicht ist.
7. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Fügepartner (1 , 6) einen Adapter (10) umfasst, wobei der Adapter (10) in Fügerichtung (13) den ersten bzw. zweiten Schweißabschnitt (11 , 15) und den Zentrierungsflächenabschnitt (12) aufweist, wobei der Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung (13) des ersten bzw. zweiten Schweißabschnitts (11 , 15) größer als der Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung (13) des Zentrierungsabschnitts (12) ausgebildet ist.
8. Getriebebauteil (8, 18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oder der erste Fügepartner eine Aufnahmeöffnung (5) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung in Tiefenerstreckung zumindest abschnittsweise als zweiter bzw. erster Schweißabschnitt (15, 11 ) ausgebildet ist und wobei der freie Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung (13) im Bereich des zweiten bzw. ersten Schweißabschnitts (15, 11 ) größer als der korrespondierende Durchmesser des Zentrierungsflächenabschnitts (12) und kleiner als der korrespondierende Durchmesser des ersten bzw. zweiten Schweißabschnitts (11 , 15) ausgebildet ist.
9. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Fügepartner (1 , 6) einen Adapter (10) umfasst, wobei der Adapter (10) den ersten bzw. zweiten Schweißabschnitt (11 , 15) aufweist.
10. Getriebebauteil (8, 18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oder der erste Fügepartner (6, 1 ) eine Aufnahmeöffnung (5) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung in Tiefenerstreckung den Zentrierungsflächenabschnitt (12) und den zweiten bzw. ersten Schweißabschnitt (15, 11 ) aufweist, wobei der Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung des ersten bzw. zweiten Schweißabschnitts (11 , 15) kleiner als der freie Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung im Bereich des Zentrierungsflächenabschnitts (12) und/oder größer als der freie Durchmesser senkrecht zur Fügerichtung im Bereich des zweiten bzw. ersten Schweißabschnitts (15, 11 ) ausgebildet ist.
11. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) und/oder die Aufnahmeöffnung (5) einen kreisrunden oder einen rechteckigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Fügerichtung (13) aufweist.
12. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierungsflächenabschnitt (12) und zudem der erste und/oder der zweite Schweißabschnitt (11 , 15) in einer Umlaufrichtung in einer Ebene senkrecht zur Fügerichtung (13) nur abschnittsweise und/oder unterbrochen vorgesehen sind.
13. Getriebebauteil (8, 18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise ausgebildeten Zentrierungsflächenabschnitte (12) bzw. Schweißabschnitte (11 , 15) so verteilt sind, dass die Fügepartner in der Zentrierungsposition in der Zentrierungsrichtung zentriert und in einer Ausgleichs- oder Toleranzrichtung (17) bewegbar sind.
14. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen, insbesondere als Schaltbrücke (8) oder Schaltgabel (18), ausgebildet ist,
15. Getriebebauteil (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügepartner (6) als Stahlnocke oder
Schaltmaul und/oder der zweite Fügepartner als Leichtbaugrundkörper (1 ) ausgebildet ist
16. Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils (8, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner
(1 , 6) in einem Fügeschritt miteinander verschweißt werden, wobei die Fügepartner während der Schweißung in Fügerichtung (13) relativ zueinander bewegt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeschritt eine Pressschweißung umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeschritt eine Widerstandsschweißung, insbesondere eine Kondensatorentladungsschweißung umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner in einem Zentrierungsschritt vor dem Fügeschritt durch die Zentrierungsmittel zueinander zentriert werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner vor dem Zentrierungsschritt durch den oder die die Führungsabschnitte (14) vorzentriert werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner - insbesondere für einen Toleranzausgleich - in einer Richtung senkrecht zu der Fügerichtung (13) und senkrecht zu der Zentrierungsrichtung verschoben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710036103 DE102007036103A1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Getriebebauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils |
DE102007036103.5 | 2007-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009015964A1 true WO2009015964A1 (de) | 2009-02-05 |
Family
ID=39941841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/058374 WO2009015964A1 (de) | 2007-08-01 | 2008-06-30 | Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007036103A1 (de) |
WO (1) | WO2009015964A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026358A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltelement für ein Schaltgetriebe |
AT509998B1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-01-15 | Stiwa Holding Gmbh | Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe und verfahren zu deren herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07133865A (ja) * | 1993-11-10 | 1995-05-23 | Daiwa Seiko Kk | シフトフォーク |
JPH106070A (ja) * | 1996-06-17 | 1998-01-13 | Kikuchi Press Kogyo Kk | 中途に部材を溶着した真直丸棒とその溶接法 |
US20030136214A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-07-24 | Dinger R. Scott | Laminated shift fork assembly |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905089A (en) | 1974-02-22 | 1975-09-16 | Dana Corp | Method of constructing a one-piece aluminum differential housing |
DE10125450A1 (de) | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Getrag Getriebe Zahnrad | Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betätigungsvorrichtung |
-
2007
- 2007-08-01 DE DE200710036103 patent/DE102007036103A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-06-30 WO PCT/EP2008/058374 patent/WO2009015964A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07133865A (ja) * | 1993-11-10 | 1995-05-23 | Daiwa Seiko Kk | シフトフォーク |
JPH106070A (ja) * | 1996-06-17 | 1998-01-13 | Kikuchi Press Kogyo Kk | 中途に部材を溶着した真直丸棒とその溶接法 |
US20030136214A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-07-24 | Dinger R. Scott | Laminated shift fork assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007036103A1 (de) | 2009-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19930444C2 (de) | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2134585B1 (de) | Zahnstange oder gewindestange | |
DE19526769C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle | |
DE602006000491T2 (de) | Getriebeschaltgabel | |
EP0812379A1 (de) | Gefügte mehrlagenwellen | |
DE102015007470A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung | |
DE19919271A1 (de) | Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE2733772A1 (de) | Kreuzgelenk, insbesondere fuer lenkvorrichtungen von kraftfahrzeugen | |
DE102005053989B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers | |
EP3054182B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil | |
WO2009015964A1 (de) | Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils | |
EP3302848B1 (de) | Verfahren und fügeelement zum fügen wenigstens zweier bauteile mittels einer fliessformniethülse | |
DE102009011378A1 (de) | Türaufprallträger | |
EP0384158B1 (de) | Schwinggabel für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
WO2000043689A1 (de) | Kreuzgelenkgabel | |
EP1395386B1 (de) | Schweisstechnisch gebaute nockenwelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie dazu benötigte nocken | |
AT509880B1 (de) | Schaltelement, schaltvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4436882C2 (de) | Blechbauteil mit lastaufnehmender Funktion | |
WO2012041541A1 (de) | Schaltgabel mit gleitschuhen | |
WO2001085478A1 (de) | Gestängeteil für ein verstellbares fahrzeugdach | |
DE102006001229A1 (de) | Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe | |
WO2010037589A1 (de) | Schaltanordnung für ein schaltgetriebe | |
DE102006024622A1 (de) | Achsschenkel und Verfahren zum Herstellen eines Achsschenkels | |
DE19912130A1 (de) | Gebaute Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe | |
DE10317028A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08774528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08774528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |