DE19930301B4 - Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung - Google Patents

Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE19930301B4
DE19930301B4 DE1999130301 DE19930301A DE19930301B4 DE 19930301 B4 DE19930301 B4 DE 19930301B4 DE 1999130301 DE1999130301 DE 1999130301 DE 19930301 A DE19930301 A DE 19930301A DE 19930301 B4 DE19930301 B4 DE 19930301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring body
shaft
head
radiator
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999130301
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930301A1 (de
Inventor
Siegfried Ing. Königshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Original Assignee
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Noot Waermetechnik AG filed Critical Vogel and Noot Waermetechnik AG
Publication of DE19930301A1 publication Critical patent/DE19930301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930301B4 publication Critical patent/DE19930301B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Verankerungskörper (1) zur Befestigung eines Heizkörpers (9) an einer Wandhalterung (6), wobei der Heizkörper (9) horizontal verlaufende Heizrohre (8) aufweist, die jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt sind und vorzugsweise einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweisen und wobei der Verankerungskörper (1)
– einen Montagekopf (2), der
a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohrstück mit Rechteckquerschnitt, der in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalterung (6) einhängbar ist, oder
b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche (22) oder
c) als ein einen Einhängeabschnitt (211) und einen Anliegeabschnitt (212) umfassender Einhängehaken (21) ausgebildet ist
– einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3) und
– einen Haltekopf (4) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper im Allgemeinen und einen Verankerungskörper zur Halterung des genannten Heizkörpers im besonderen.
  • Im wesentlichen geht es bei der vorliegenden Erfindung um Heizkörpermontage- und -befestigungsbehelfe, die sich insbesondere für Heizkörper mit Formrohren eignen, welche zwischen den Rohren konstruktionsbedingte bzw. konstruktive Spalte besitzen.
  • Zur Wandmontage oder zur Montage dieser Heizkörper auf eigenen Trägern, Konsolen oder dergleichen dienen üblicherweise heizkörperrückseitig aufgeschweißte Bügel, Laschen oder dergleichen, welche üblicherweise vom Heizkörper nicht lösbar sind. Damit ist allerdings eine klare Definition bzw. Deklaration betreffend Vorderseite und Rückseite jedes Heizkörpers vorgegeben und es sind auch seine Ober- und Unterseite definiert.
  • In vielen Fällen ist es jedoch durchaus praktisch und wünschenswert und erleichtert die Montage, wenn der Heizkörper eventuell bezüglich seiner Vorder- oder Rückseite "umgekehrt" montiert werden kann, was auch für eine "umgekehrte" Montage bezüglich seiner Ober- und Unterseite gilt. Dies gilt sowohl für Beschädigungen des Heizkörpers als auch für Heizkörper mit integriertem Ventil, wenn der Heizkörperanschluss nicht, wie standardmäßig gegeben, auf der rechten, sondern z. B. auf der linken Seite gewünscht wird bzw. notwendig ist. Für den letztgenannten Fall musste bisher ein eigener Heizkörper für einen "linken" Anschluss gefertigt werden, weil wegen der mit dem Heizkörper rückseitig unlösbar verbundenen Laschen die Heizkörper-Vorderseite immer eindeutig bestimmt war.
  • Aus der DE 296 22 509 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung für einen Heizkörper mit lösbaren Arretiervorrichtungen mit Einschnappelementen für einen Heizkörper bekannt, der mindestens zwei auf seiner Rückseite befestigte Tragarme aufweist.
  • Aus der DE 84 25 270 U1 sind Klemmteile zur Befestigung zwischen Heizkörperrohren bekannt, die mit Hilfe einer Wandbefestigung als Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers an einer Wand dienen.
  • Zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Gebäudewand ist aus der DE 196 38 519 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Halteglied auf einem Sockel an der Wand befestigt wird, wobei das Halteglied vorzugsweise einrastend zwischen den Heizkörperrohren befestigt wird.
  • Die EP 0 386 301 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung von Wärmekörpern an einer Wand mit Hilfe eines Grundteils, das durch eine Schraube mit der Wand und darüber hinaus mit einem Klemmteil zur Befestigung zwischen parallel zueinander verlaufenden Rohren verbunden ist.
  • Als Nachteile des Standes der Technik sind der komplizierte Aufbau der Halterungen und auch die fest vorgegebene Orientierung des Heizkörpers zu nennen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beseitigen. Die lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 und 23 angegeben.
  • Es wurde gefunden, dass die soeben dargelegten Probleme mit einem etwa als "Einschiebe- oder Durchstecklasche" bezeichenbaren, neuartigen Verankerungskörper günstig gelöst werden können.
  • Bevorzugt ist der hakenartige Montagekopf mit einem "runden" oder "eckigen" Einhängehakenkörper gebildet, wie im Anspruch 2 näher angegeben.
  • Im Wesentlichen keinerlei Umgewöhnung beim Montagepersonal bedarf eine Ausführungsform des Montagekopfes des erfindungsgemäßen Verankerungskörpers in einer wie bisher bekannten Form als "Einhängelasche" oder "Einhängebügel", wobei noch der Vorteil gegeben ist, dass auf eine ganz exakte, auf die Lage des Hakens der Wandhalterung abgestimmte Positionierung nicht geachtet zu werden braucht.
  • Besonders einfache Fertigung ist bei einer Ausbildung des neuen Verankerungskörpers gegeben, mit einem an die jeweilige Wand, den jeweiligen Träger oder eine Konsole einhängbaren Kopf, der bevorzugterweise im wesentlichen mit einem abgelängten Rohrprofil gebildet ist.
  • Besonders praktisch ist die Ausbildung des Montagekopfes in Form eines Einhängehakens, wobei für dessen Ausgestaltung alle handhabungsfreundlichen Formen in Frage kommen. Die Einhängung des Hakenkörpers an der Wandhalterung bzw. an deren Haken oder dergleichen kann von oben, unten, rechts oder links, je nach Positionierung und detaillierter Ausbildung des Wand- oder Trägerhakens erfolgen.
  • In einer weiteren Ausbildungsform kann gemäß Anspruch 3 der Verankerungskörper mit einem L-Profil stückgebildet sein, von dessen längerem Schenkel, z. B. der Schaft wegragt und der in seinem kürzeren Schenkel etwa eine Spaltartige Öffnung aufweist, mit welcher er in einen Haken, Vorsprung, eine Nase oder dergleichen, der Wand-, Träger-, Konsolen-Halterung oder dergleichen, einhängbar ist.
  • Was den Schaft betrifft, so kann dieser ebenfalls in jeder erdenklichen Art ausgebildet sein, wenn er nur handhabungsfreundlich ist und der Bedingung genügt, welche darin besteht, dass er durch den Schlitz bzw. Spalt zwischen zwei benachbarten Heizrohren hindurchsteckbar oder dort von einer Seite her einschiebbar ist.
  • Funktionsähnlich in einen Haken, einen Stift, eine Nase, einen Vorsprung oder dergleichen der Wand-, Konsolen-, Träger-Halterung einhängbar ist ein etwa schlingen-, ösen- oder öhr-artiger Verankerungskörper.
  • Demgemäß kann eine stabartige Ausbildung gemäß Anspruch 4, vorgesehen sein, wobei Querschnittsformen, wie sie Anspruch 5 nennt, zu bevorzugen sind.
  • Wenn der Schaft, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen, als eine gewisse Erstreckung bzw. Breite aufweisender gerader Steg gebildet ist, wird eine hohe Festigkeit desselben und damit auch der Verankerung des Heizkörpers mittels dem neuen Verankerungskörper erzielt.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Form des neuen Verankerungskörpers ist dann gegeben, wenn, wie gemäß Anspruch 7 vorgesehen, der Montagekopf mit dem Schaft gleich eine Einheit bildet, also z. B. durch ein abgelängtes Stück aus einem L-Profil gebildet ist, wobei einer der Schenkel Einhak-Funktion in einen Haken oder dergleichen der Wandhalterung oder dergleichen hat und der andere Schenkel gleich den Schaft bildet.
  • Besonders leicht, bei gleichzeitig hoher Festigkeit ist ein Steg mit einer Ausbildung etwa in wellenartiger Form gemäß Anspruch 8.
  • Insbesondere, wenn z. B. auf hinter den oder zwischen den Heizrohren angeordneten Einbauten des Heizkörpers, wie z. B. Konvektionsbleche, Rücksicht zu nehmen ist, kann eine Ausbildung des Verankerungskörpers mit "verkürztem" Steg von Vorteil sein.
  • Für schwierige Montagefälle kann eine Ausbildung des Schaftes etwa als Zugfeder, elastisches Band oder dergleichen gemäß Anspruch 9 von Vorteil sein, wobei gleichzeitig auch die Gefahr von Klappergeräuschen des Heizkörpers in der Halterung wesentlich herabgesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Dimensionierung des Schaftes gemäß Anspruch 10.
  • Auch der Ausbildung des vom Schaft getragenen, die Heizrohre hintergreifenden Haltekopfes des neuen Verankerungskörpers sind an sich keinerlei Grenzen von der Detail-Gestaltung oder vom Material her gesetzt.
  • In der einfachsten Form ist er als Stange, Strebe, Stab oder dergleichen ausgebildet, wozu auf Anspruch 11 verwiesen wird.
  • Ist der neue Verankerungskörper besonders einfach gebaut, so kann vorgesehen sein, dass der Schaft mit dem Haltekopf gleich eine Einheit mit im wesentlichen L-förmiger Gestalt bildet, wie in Anspruch 12 dargelegt.
  • Einen vergleichsweise verbesserten Halt bringt eine etwa T-förmige Querschnittsgestalt aufweisende Ausbildung der Einheit von Haltekopf und Schaft gemäß Anspruch 13.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann der Haltekopf nach Art einer flächigen Scheibe, eines Knopfes, einer Platte oder als strahliges Element, wie gemäß Anspruch 14 vorgesehen, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann weiters eine einstückige Ausbildung des Verankerungskörpers insgesamt, also z. B. aus einem materialmäßig einheitlichen Profilmaterial sein.
  • Besonders einfach ist eine Ausbildung des Verankerungskörpers mit einer Querschnittsform, etwa ähnlich einer eckigen Klammer, wobei einer der beiden freien Balken den in der jeweiligen Wandhalterung oder dergleichen einhängbaren Montagekopf, der (längere) Verbindungsbalken, z. B. den Schaft und der zweite, wiederum frei endende Balken den die Heizrohre hintergreifenden Haltekopf bildet.
  • Bezüglich der Werkstoffwahl für den neuen Verankerungskörper gibt der Anspruch 15 Auskunft.
  • Montagefreundlich und den Heizkörper auch unter schwierigen Montagebedingungen schonend, was insbesondere bei einzuschiebenden Verankerungskörpern gemäß der Erfindung wichtig ist, kann eine gleitfreundliche Beschichtung desselben gemäß Anspruch 16 sein.
  • Bei einer Form des neuen Verankerungskörpers gemäß Anspruch 16 muss die Einbringung desselben nicht durch seitliches Einschieben in den Spalt zwischen zwei benachbarten Heizrohren erfolgen, sondern es ist möglich, den Verankerungskörper bzw. dessen die Rohre hintergreifenden Haltekopf durch Einstecken und danach erfolgendes einfaches Drehen in eine Position zu bringen, in der dann der Haltkopf seine Hintergreifungs-Funktion ausübt.
  • Ganz besonders auf eine Einbringung des Haltekopfes des neuen Verankerungskörpers ohne Einschieben in den Spalt zwischen den Heizrohren von der Seite ausgerichtet ist eine Ausführungsform des Verankerungskörpers gemäß Anspruch 17. Hat der, wie dort angegeben, ausgebildete federnde Schaft den Spalt passiert, dehnt sich das Federelement auf der anderen Seite der Rohre wieder aus, vergrößert also seinen Querschnitt und hintergreift dann die beiden benachbarten Rohre, so, dass eine durchaus genügend feste Halterung des Heizkörpers bewirkt wird.
  • Eine andere Ausführungsform gemäß Anspruch 18 sieht einen sich nach erfolgtem Durchschieben durch den Spalt zwischen den Heizrohren etwa schirmartig entfaltenden Haltekopf vor.
  • Eine bisher noch nicht besprochene Variante des neuen Verankerungskörpers gemäß der Erfindung sieht eine zweiteilige Ausführungsform desselben vor, wobei sich eine konkrete Ausgestaltung desselben gemäß Anspruch 19 als in der Praxis günstig erwiesen hat. In diesem Fall hat der Schaft im Bereich seines durch den Heizkörperspalt gesteckten Endes eine Öffnung, in welche der etwa z. B. als Stab ausgebildete Haltekopf einsteckbar, einschnappbar oder dergleichen ist.
  • Bevorzugt ist dieser Stift oder Stab so ausgebildet, dass er sich z. B. mit einer Nase, einem Vorsprung oder dergleichen, an den Flächen der Heizrohre abstützen kann und so für eine geräuschvermindernde Fixierung des Heizkörpers geeignet ist.
  • Um unangenehme Geräuschbelästigung, sei es nun während des Betriebes des Heizkörpers oder dann, wenn sich jemand an denselben anlehnt oder dergleichen, zu vermeiden, kann ein Klemmkörper aus einem etwas nachgiebigen Material gemäß Anspruch 20 als Zubehörkörper oder integrierender Bestandteil des neuen Verankerungskörpers von Vorteil sein.
  • Für eine Ausführungsform des Montagekopfes des neuen Verankerungskörpers in Form eines abgelängten Stück Hohlprofils ist ein Klemmkörper in einer vom Anspruch 21 wiedergegebenen Form besonders günstig.
  • Hat der Montagekopf im Wesentlichen etwa rechteckig länglichen Hohlprofil-Querschnitt, so ist eine "vierfüßige" Ausführungsform des Klemmkörpers gemäß Anspruch 22 im Sinne einer ausgezeichneten Fixierung des Heizkörpers und der Hintanhaltung jeglicher Lärmentwicklung besonders bevorzugt.
  • Nicht zuletzt und durchaus als Ergänzung zu den mit den neuen Verankerungskörpern ausgestatteten Heizkörpern sind die nach dem gleichen Prinzip mit Haltekopf, Schaft und in diesem Fall dann nicht Montagekopf, sondern eben Funktionskopf gebildeten Zubehörkörper gemäß Anspruch 24 zu erwähnen, welche jedwede beliebige Positionierung von Haken, Brettchen, Bügeln, Kleiderbügeln, Luftbefeuchtern oder dergleichen, jeweils in den Spalten zwischen zwei einander benachbarten Heizrohren ermöglichen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt die 1 einen Heizkörper in einer für den Einsatz des neuen Verankerungskörpers besonders geeigneten Ausführungsform in Vorderansicht. Weiters zeigen die 2 eine Seiten- und teilweise Schnittansicht eines beidseitig mit Heizrohren ausgestatteten Rohrheizkörpers mit einem Verankerungskörper, die 3a bis 3e sowie die 4 und 5 Verankerungskörper für Heizkörper, deren Haltekopf mit einem Hohlprofil gebildet ist, die 6a und 6b einen Verankerungskörper mit einem Rundhaken-Montagekopf, die 7a und 7b einen derartigen Verankerungskörper aus einem als hakenartiges Profilmaterial mit eckigem bzw. kantigem Querschnitt, die 8 einen besonders einfachen aus einem Profil einstückig gebildeten Verankerungskörper, 9 einen ebenfalls einstückigen, etwas aufwendigeren Verankerungskörper als der in 8 gezeigte, die 10 eine weitere Ausführungsform des Verankerungskörpers auf Basis eines Profils, die 11 ebenfalls eine auf einem Profil basierende Ausführungsform des neuen Verankerungskörpers mit einer Schlitzöffnung für das Einhaken, die 12 und 13 weitere spezielle Varianten des neuen Verankerungskörpers, die 14a und 14b zwei bisher üblichen Heizkörperbügeln bzw. konventionellen Laschen entsprechend gebaute neue Heizkörper-Verankerungskörper, die 15 bis 18 ebenfalls hier mit einem Haltekopf aus einem Hohlprofil ausgebildeten, sich nach dem Durchstecken durch den Spalt zwischen den Heizrohren durchdringenden und sich dann entfaltenden Durchdringungsteil, die 19a bis 19d einen Verankerungskörper mit asymmetrischem Steg, die 20 einen, wie in 5 gezeigten zweiteiligen Verankerungskörper im Detail, die 21 einen mit einem Klemmteil ausgestatteten Profilrohr-Verankerungskörper, die 22a bis 22c den Klemmkörper für den Verankerungskörper im Detail, die 23a bis 23c aufwendiger aufgebauten Klemmkörper für einen einen Hohlprofil-Montagekopf aufweisenden Verankerungskörper, die 24 den Schnitt durch einen Heizkörper mit Verankerungskörper und einem im Prinzip nach ähnlich gebautem vorderseitig montierbarem Zubehörkörper mit entsprechend ausgebildetem Funktionskopf, und die 25 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Positionierung der neuen Verankerungskörper bzw. verschiedenartig ausgebildeten Heizkörper.
  • Die 1 zeigt einen mit drei Heizrohren 8 gebildeten Rohr-Heizkörper 9, zwischen welchen Heizrohren 8 konstruktionsbedingt jeweils Spalte 7 mit einer Spaltbreite bs ausgebildet sind. Die Rohre 91, 92 des hier gezeigten Heizkörpers 9 bilden Zulauf- und Verteiler- sowie Rücklauf- und Sammelkanäle für die Führung des nicht näher gezeigten Wärmeträgermediums. Wesentlich ist, dass zwischen den Heizrohren 8 die Spalte 7 ungeordnet sind, welche zur Verankerung der hier noch nicht gezeigten Verankerungskörper herangezogen werden.
  • Die 2 zeigt im Kreuzriss einen mit einem Verankerungskörper 1 ausgestatteten Heizkörper 9 mit den Verteil- und Sammelkanälen 91, 92 und den flachen, durch die Spalte 7 mit der Breite bs voneinander getrennten, Heizrohren 8 mit einer Breite bh. Unterseitig ist der Heizkörper 9 mit seinem hinteren untersten Flach-Heizrohr durch einen von der Wandkonsole 6 wegragenden Halterungshaken 62 mit einem Federelement gehalten. Am oberen Ende besitzt die Konsole 6 einen mit einer Feder 611 ausgestatteten auf und ab verschieblichen, nach unten gerichteten Einhänghaken 61, welcher in den Hohlraum 25 des hier als Hohlprofil ausgebildeten Montagekopfes 2 des Verankerungskörpers 1 hineinragt. Vom Montagekopf 2 geht der Schaft 3 aus, welcher durch den Spalt 7 zwischen jeweils benachbarten Heizrohren 8 hindurchragt und auf der anderen Seite derselben in einem flachen Haltekopf 4 endet. Insgesamt ist der hier gezeigte Verankerungskörper 1 mit dem rohrförmigen Montagekopf 2, dem den Spalt 7 durchragenden Schaft 3 und dem Haltekopf 4 einstückig, z. B. durch Schweißverbindung, ausgebildet. Im gezeigten Fall sitzt der Haltekopf 4 innenseitig und der Montagekopf 2 außenseitig, satt anliegend an den flach-rechteckigen Heizrohren 8. Der Montagekopf 2 liegt rückseitig an einem Anschlag des federbelasteten Hakens 61 der Wandkonsole 6 an und ist auf diese Weise durch den Haken 61 auch gegen Vor- oder Rückbewegung gesichert.
  • Ganz schematisch zeigen die 3a bis 3e Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2 auf Basis eines eckigen Rohrprofils einem von denselben wegragenden, stangen-, streben-, stabartigen Schaft 3 und einen hakenförmig nach einer Seite von denselbem, wegragenden, etwa als Strebe, Doppelstrebe, Knopfplatte oder dergleichen, ausgebildeten, Haltekopf 4. Bei der Ausführungsform gemäß 3a ist der Haltekopf 4 aufwärts gerichtet, bei jenen nach 3d seitwärts, gemäß 3e nach aufwärts gerichtet, der Haltekopf 4 gemäß 3b ragt etwa, wie die oberen Balken eines großen T vom Schaft 3 weg und der Haltekopf 4 gemäß 3c hat etwa Scheibenform. Schaft 3 und Haltekopf 4 können eventuell um die Schaftachse drehbar am Montagekopf 2 gebunden sein.
  • Die 4 zeigt einen ebenfalls mit einem eckigen Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, bei welchem allerdings unterseitig und nicht etwa mittig, ein Schaft 3 bzw. Steg 33 wegragt und der Haltekopf 4 wie die beiden kurzen, oberen Balken eines großen T von dem Schaft 3 bzw. Steg 33 wegragt. Insgesamt sind Montagekopf 2, Schaft 3 und Haltekopf 4 so ausgebildet, dass sie alle die gleiche Länge lk aufweisen, wie die längere Seite des eckigen Rohrprofiles des Montagekopfes 2.
  • Die 5 zeigt einen zweiteiligen Verankerungskörper 1 mit einem aus einem Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein Schaft 3 wegragt, der wesentlich über die Länge des Spaltes zwischen den Rohren hinausgeht und im Bereich seines freien Endes eine Öffnung 360 aufweist, durch welche ein, die Funktion eines Haltekopfes 4 ausübender Hintergreifungs- bzw. Klemm-Stab 40 einsteckbar ist, welcher außerdem eine Abspreiznase 44 zur klemmenden Halterung des Heizkörpers 9 aufweist. Der Stab 40 ist vorteilhafterweise aus zumindest geringfügig verbiegbarem Kunststoff oder federelastischem Metallmaterial gebildet.
  • Die 6a und 6b zeigen Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2, dessen Einhängeabschnitt 211 und dessen an dem Heizkörper 9 bzw. dessen Rohren anliegender Anliegeabschnitt 212 durch einen Bogen 215 miteinander verbunden sind. Von dem Anliegeabschnitt 212 ragt wiederum der hier stegartige Schaft 3, 33 weg, an dessen Ende wiederum im wesentlichen wie der obere Balken eines T der Haltekopf 4 angeordnet ist. Die Stegdicke ms muss etwas kleiner sein als die in 2 gezeigte Breite bs des Spaltes 7 zwischen benachbarten Heizrohren 8.
  • Bei den ebenfalls als Einhänghakenkörper ausgebildeten Verankerungskörpern 1 der 7a und 7b ist der den Einhängeabschnitt 211 mit dem Anliegeabschnitt 212 verbindende Abschnitt im wesentlichen als linearer Steg 215 ausgebildet.
  • Beim Verankerungskörper dieser 7a, 7b ist in gleicher Weise wie bei jenem der 4 der Schaft 3 bzw. Steg 33 nicht etwa in der Mitte des Anliegeteils 212, sondern jeweils an dessen Ende angeordnet und ragt von dort im rechten Winkel weg. Wiederum ist in beiden Fällen der Haltekopf 4 in Form von von dem Schaft 3 beidseitig wegragenden T-Balken gebildet. Die Einhängeabschnitte sind wieder mit 211 bezeichnet. Insgesamt basieren alle in den 6a, 6b, 7a und 7b gezeigten Verankerungskörper 1 auf jeweils entsprechend geformten Metall- oder Kunststoffprofilen.
  • Besonders einfach in der Herstellung ist der in 8 gezeigte Verankerungskörper 1, der auf einem im Wesentlichen der Form einer eckigen Klammer entsprechenden Profil basiert, wobei der rechte freie Balken des Profils den Montagekopf 2, der verbindende Balkenteil den Schaft 3 und der zweite, frei wegstehende Balken der Klammer den Haltekopf 4 für den Rohr-Heizkörper 9 bilden.
  • In ähnlicher Weise einfach gebaut ist der in 9 gezeigte Verankerungskörper 1, welcher einen dem Montagekopf der 7a, 7b bzw. 8 entsprechenden, hakenförmigen Montagekopf 2, einen sich im Winkel daran anschließenden Schaft 3 und einen dem oberen Balken eines T entsprechenden Haltekopf 4 aufweist.
  • Die 10 zeigt einen etwas aufwendigeren, neuen Verankerungskörper 1, welcher mit einen dem oberen Balken eines T entsprechenden, z. B. in eine entsprechende Ausnehmung einer Wandkonsole oder dergleichen einschiebbaren Einhängeabschnitt 211, einen kreuzbalkenartig beidseitig wegragenden relativ großen Anliegeabschnitt 212 und einen dieselben verbindenden Steg 33 aufweist. Auf der anderen Seite ragt dann von diesem Montagekopf 2 wieder der Schaft 3 bzw. Steg 33 mit einem ebenfalls T-balkenförmigen Haltekopf 4 weg.
  • Bei der Ausführungsform des neuen Verankerungskörpers gemäß 11 ist der Montagekopf 2 mit einem im wesentlichen L-förmigen Profil gebildet, wobei der Schenkel 231 zum nicht gezeigten Haken einer Wand-, Träger- oder Konsolen-Halterung hin gerichtet ist und der zweite Balken 232 des L-Profils 23 einen Anliegeteil für die Heizkörperrohre bilden. In dem Schenkel 231 ist ein Langloch bzw. eine schlitzartige Öffnung 2311 angeordnet, welche in einen Haken, eine Nase, einen Vorsprung oder dergleichen einer rückseitigen Heizkörperhalterung einhängbar ist. Vorteil dieses Langloches ist, dass eine genaue Positionierung des Verankerungskörpers 1 in dem Schlitz zwischen den Heizrohren 8 nicht erforderlich ist. Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, dass etwa in der Mitte des aufrechten Balkens 232 des L-förmigen Montagekopfes 2 der von dort wegragende Schaft 3 bzw. Steg 33 angeordnet ist, der ähnlich, wie in den vorangegangenen Figuren, letztlich in einem den oberen Balken eines T entsprechend ausgebildeten Haltekopf 4 endet.
  • Bei allen in den 6 bis 11 gezeigten Verankerungskörpern 1 ist der Vorteil gegeben, dass sie praktisch einstückig aus einem auf eine jeweils gewünschte Länge lk (siehe z. B. 4) abgelängten Profilen gebildet sind. Damit ist sowohl hohe Festigkeit, wie auch Preisgünstigkeit der neuen, äußerst flexibel einzusetzenden Verankerungskörper 1 für die Montage von Rohr-Heizkörpern 9 gegeben.
  • Für Spezialfälle sei auf die 12 und 13 verwiesen, wobei gemäß 12 der Schaft 3 bzw. spezielle Steg 32 etwa wellenförmig gebaut ist und daher bei gleicher Festigkeit geringere Materialstärke aufweisen kann und gemäß der 13 anstelle eines stegartigen Schaftes 3 zwei – der Spaltbreite zwischen den Rohren entsprechend dimensionierte – Spiralfedern 34 etwa gemeinsam einen Schaft 3 bilden. Vorteile der letztbesprochenen Ausführungsform ist, dass eine gewisse Flexibilität bei der Anpassung an Rohr-Heizkörper 9 mit Rohren unterschiedlicher Breitendimension ermöglicht ist.
  • Die 14a und 14b zeigen Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2, welcher in seiner Form im wesentlichen den bisher üblichen, mit dem Heizkörper 9 rückseitig unlösbar verbundenen Laschen entspricht, wobei im Falle der 14a die Lasche 22, welche den Montagekopf 2 bildet, eckig, und im Falle der 14b dieselbe bogenförmig oder bügelartig ausgebildet ist. Wiederum ragt etwa in der Mitte des laschenartig ausgebildeten Montagekopfes 2 bzw. der Lasche 22 jeweils der Schaft 3 weg, der am anderen Ende durch einen den Balken eines T entsprechenden Haltekopf 4 abgeschlossen ist. Vorteil dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine gewisse Verschiebbarkeit des Heizkörpers 9 auf der jeweiligen rückseitigen Konsole, sodass eine besonders exakte seitliche Positionierung des Verankerungskörpers 1 in den Schlitzen zwischen den Heizrohren 8 nicht nötig ist.
  • Die 15 zeigt einen Verankerungskörper 1 mit einem aus einem eckigen Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein im entspannten Zustand vielleicht etwa deltoidförmiger Spreizbügel 340 ausgeht, welcher an die Stelle der vorher beschriebenen Kombination von Schaft 3 und hintergreifendem Haltekopf 4 tritt.
  • Bei der 16 ist der Spreizbügel 340 etwa zweischenkelig ausgebildet und mit zwei gelenkig angeordneten oder aber nur federnden freien Schenkeln 3401 gebildet, welche nach Durchdringen des Spaltes zwischen den Heizrohren 8 aufschwenken und auf diese Weise im wesentlichen die Funktion des vorher näher erörterten Haltekopfes 4 ausüben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 17 ist ein, wie schon vorher besprochener, stegartiger Schaft 3 mit einem etwa L-artig von demselben nach unten ragenden Haltekopf 4 angeordnet, wobei die Haltung innerhalb des nicht gezeigten Spaltes durch eine gesonderte Spreizfeder 34 bewerkstelligt wird.
  • Die 18 zeigt eine Ausbildungsform mit einem schirmartig auffaltbaren Haltekopf 48.
  • Verschiedentlich ist in den 3 bis 18 der Abstand aq zwischen Haltekopf 4 und Montagekopf 2 eingezeichnet, ebenso wie der Radius rs, die Dicke bzw. die kleinste Materialstärke ms des Schaftes 3 bzw. des Steges 33 sowie weiters die Länge lk des Montagekopfes 2.
  • Bei dem neuen Verankerungskörper 1, welchen die 19a bis 19d teilweise im Schnitt und in verschiedenen Ansichten zeigt, ist ersichtlich, wie derselbe einen mit einem hier im wesentlichen flach-rechteckigen Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, einen davon im rechten Winkel wegragenden Steg 33 und den hintergreifenden Haltekopf 4 aufweist. Der vom Steg 33 durchdrungene Spalt 7 liegt zwischen den – hier rückseitig angeordneten – flach-rechteckig ausgebildeten Heizrohren 8 mit der Breite bh. Insgesamt ist hier der Heizkörper mit 9 bezeichnet. Was bei dem hier gezeigten Verankerungskörper 1 wesentlich ist, ist, dass der Steg 33 wie insbesondere aus 19b ersichtlich, eine Steglänge ls aufweist, welche nur etwa der Hälfte der Längsseite lk des Flach-Rohrprofils entspricht. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Interesse, wenn z. B. zwischen den vorderen und rückseitigen Heizrohren 8 ein Konvektorblech oder dergleichen angeordnet ist, wo ein stegartig ausgebildeter Schaft 3 und insbesondere der ihn abschließende Haltekopf 4 im Weg wäre.
  • Die 20 zeigt einen zum in 19 gezeigten Heizkörper praktisch analog gebauten Heizkörper 9, ebenfalls mit rückseitigen Heizrohren 8, zwischen denselben ausgebildetem Spalt 7 und einem Verankerungskörper 1 mit einem aus einem Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein Schaft 3 wegragt, der wesentlich über die Tiefe des Spaltes 7 zwischen den Rohren 8 hinausgeht und im Bereich seines freien Endes eine Öffnung 360 aufweist, in welche, wie in der 20 gezeigt, ein die Funktion eines Haltekopfes 4 ausübender Hintergreifungs- bzw. Klemm-Stab 40 eingebracht ist, welcher außerdem eine Abspreiznase 44 aufweist. Der Stab 40 ist aus zumindest geringfügig verbiegbarem Kunststoff oder federelastischem Metallmaterial gebildet und spreizt sich mit seiner Nase 44 an dem hier oberen Heizrohr 8 ab.
  • Die 21 zeigt einen Verankerungskörper 1 mit einem rohrprofilartigen Montagekopf 2, wobei sich in demselben mit seinem als Doppelfuß ausgebildeten Fuß 105 ein Klemm-Spreizkörper 10 mit Nase 106 abspreizt, welche sich wiederum an der Rückwand des oberen Heizrohres 8 abstützt. Der Verankerungskörper 1 ist auf diese Weise so fest und fix mit dem Heizkörper 9 verbunden, dass jede Gefahr der Entstehung eines Klappergeräusches oder dergleichen begegnet ist.
  • Die 22 zeigt in drei Ansichten aus drei Richtungen, wie der Klemmkörper 10 mit etwa konisch zusammenlaufenden zwei frei endenden Füßen 105 und einer Nase 106 ausgebildet ist.
  • Die 23a bis 23c zeigen eine besonders bevorzugte, spezielle Ausführungsform eines ebenfalls in den hier flach-rechteckig rohrförmig ausgebildeten Montagekopf 2 eines in einen Verankerungskörper 1 bzw. dessen Montagekopf 2 einzubringenden Klemmkörpers 10, welcher mittels eines über die rohrkörperseitige Seite des Montagekopfes 2 greifende Brücke in eine sich verjüngende Klemmfahne 1072 übergeht, welche bei der Montage zwischen dem jeweiligen Heizrohr 8 und dem Montagekopf 2 einzuklemmen ist. Mittels nicht gezeigter Schraube oder dergleichen kann der Klemmkörper 10 mit dem Montagekopf 2 lösbar verbunden werden, sodass ein An- und Ausheben des Heizkörpers 9 nach Fixierung mit der Schraube unmöglich gemacht ist.
  • Wie aus 23c ersichtlich ist, weist der hier gezeigte spezielle positionssicherheitswirksame Klemmkörper 10 insgesamt vier die Schmalseiten 251 des Rohrprofils des Montagekopfes 2 außen und innen umgreifende Klemmfüße 1071 auf. Mit dem hier gezeigten, speziellen Klemmkörper 10 wird eine absolute Geräuscharmut des dennoch eine lösbare Verankerung aufweisenden Heizkörpers 9 erreicht.
  • Die 24 zeigt in gleicher Weise und mit analogen Bezugszeichen, wie die 2, einen mit dem neuen lösbaren bzw. einschiebbaren bzw. einsteckbaren Verankerungskörper 1 ausgestatteten Heizkörper 9. In einem der Spalte 7 der vorderseitigen Heizrohre 8 ist ein zum erfindungsgemäßen Verankerungskörper 1 völlig analog aufgebauter Funktionskörper 1' mit hier rohrprofilartigem Funktionskopf 2', Schaft 3' und die Rohre 8 hintergreifendem Haltekopf 4' angeordnet. Im gezeigten Fall dient der – dem Montagekopf 2 des erfindungsgemäßen Verankerungskörpers 1 entsprechende – Funktionskopf 2' als Halterung eines in dessen Rohrprofil eingehängten Hängeknopfes 85, z. B. für Wäsche. Es kann der Funktionskopf 2' aber auch gleich selbst direkt als Haken, Bügel, Knopf oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die 25 dient bloß dazu, verschiedene Anordnungen der Rohre 8 und Dimensionen von Heizkörpern 9 zu demonstrieren und zu zeigen, wie die Verankerungskörper 1 in den Spalten 7 zwischen den Heizrohren 8 positioniert sein können.

Claims (24)

  1. Verankerungskörper (1) zur Befestigung eines Heizkörpers (9) an einer Wandhalterung (6), wobei der Heizkörper (9) horizontal verlaufende Heizrohre (8) aufweist, die jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt sind und vorzugsweise einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweisen und wobei der Verankerungskörper (1) – einen Montagekopf (2), der a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohrstück mit Rechteckquerschnitt, der in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalterung (6) einhängbar ist, oder b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche (22) oder c) als ein einen Einhängeabschnitt (211) und einen Anliegeabschnitt (212) umfassender Einhängehaken (21) ausgebildet ist – einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3) und – einen Haltekopf (4) aufweist.
  2. Verankerungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (211) und der Anliegeabschnitt (212) des hakenartig ausgebildeten Montagekopfes (2, 21) über einen Bogen (215) oder einen Steg (216) miteinander verbunden sind.
  3. Verankerungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekopf (2) zwei in Form eines L angeordnete Schenkel (231, 232) aufweist, wobei der erste Schenkel (232) an einem Heizrohr (8) anliegt und der zweite Schenkel (231) im rechten Winkel zum ersten Schenkel (232) vom Heizrohr (8) wegsteht und vorzugsweise einen Einhängeschlitz (2311) aufweist.
  4. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) als mindestens ein vom Montagekopf (2) im, bevorzugt rechten, Winkel wegragender Stab (31) ausgebildet ist.
  5. Verankerungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Schaft (3, 31) einen rechtwinkligen, quadratischen, kreisrunden oder ovalen Voll- oder Hohl-Querschnitt aufweist, welcher in zumindest einer Richtung eine Materialstärke (ms) aufweist, welche geringer ist als die Breite (bs) des Spaltes (7) zwischen den Heizrohren (8), wobei die Übergreifung der Heizrohre (8) durch den Haltekopf (4) auf der der Wandhalterung (6) abgewandten Seite durch Drehung des gesamten Verankerungskörpers (1) nach Durchschieben von dessen schmalem Haltekopf (4) durch den jeweiligen Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) erfolgt.
  6. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) als gerader Steg (33) ausgebildet ist, welcher eine mit der zu ihm parallelen Erstreckungslänge (lk) des Montagekopfs (2) identische oder geringere Länge sl aufweist.
  7. Verankerungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Steg (33) ausgebildete Schaft (3) zusammen mit dem Montagekopf (2) einstückig aus einem auf eine jeweils gewünschte Länge (lk) abgelängten Profil ausgebildet ist.
  8. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) im Wesentlichen wellenartigen Querschnitt (32) mit ausgeprägter Längserstreckung aufweist, wobei die doppelte Amplitudenhöhe (ah) des wellenförmigen Stegs (32) geringer ist als die Breite (bs) des Spaltes (7) zwischen den Heizrohren (8).
  9. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) als mindestens eine Spiralfeder (34), ein Stab, ein Band oder eine Stange aus einem langzeit-hitzestabilen Elastomer-Material gebildet ist.
  10. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) einen Querabstand (aq) zwischen Montagekopf (2) und Haltekopf (4) aufweist, welcher größer ist als die Außen-Kontur-Breite (bh) der im Wesentlichen flachrechteckigen Heizrohre (8).
  11. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Haltekopf (4) als flächige Scheibe oder Platte (41) oder als zumindest in Einzahl vorliegender Stab ausgebildet ist.
  12. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nur nach einer Seite bzw. in eine Richtung hin quer von demselben wegerstreckt, also dass Schaft (3) und Haltekopf (4) zusammen etwa L-förmigen Querschnitt haben.
  13. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nach zwei zueinander diametralen Seiten bzw. Richtungen hin quer von demselben wegerstreckt, also dass Schaft (3) und Haltekopf (4) zusammen etwa T-förmigen Querschnitt haben.
  14. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nach allen Richtungen hin quer von demselben wegerstreckt, beispielsweise als kreisförmige Scheibe.
  15. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er insgesamt nur aus Metall oder nur aus Kunststoff einstückig oder aus mehr als einem Material mit Materialschluss-Verbindungen, bevorzugt jedoch aus einem abgelängten Metall- oder Kunststoff-Profil, gebildet ist.
  16. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er auf allen seinen mit den Heizrohren (8) in Berührung stehenden Flächen eine Gleitbeschichtung, bevorzugt mit einem Polymer, z. B. Silikonkunststoff, aufweist.
  17. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) mit dem Haltekopf (4) eine Funktions-Einheit bildend, als einzelner Spreizbügel (340) aus federndem Material oder als Spreizbügel-Paar ausgebildet ist.
  18. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Haltekopf (4) in einem den Schaft (3) umgebenden, zusammengeklappten Zustand durch den Spalt (7) zwischen den Heizrohren (8) einbringbar ist und nach erfolgtem Durchsetzen des genannten Spaltes (7) sich im Wesentlichen nach Art eines Schirms (48) entfaltend bzw. öffnend ausgebildet ist.
  19. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, bestehend einerseits aus einer den Montagekopf (2) und den sich von diesem wegerstreckenden Schaft (3) umfassenden Einheit, andererseits aus einem Klemmstab (40), bevorzugt mit Klemmnase (44) aus zumindest geringfügig federelastischem Material, wie z. B. Stahl oder bevorzugterweise Kunststoff, wobei der Schaft (3) im Bereich seines freien Endes eine Öffnung (360) für die Einbringung des die Funktion des Haltekopfes ausübenden Klemmstabes (40) aufweist.
  20. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er einen für eine positionsstabile Bindung an den Heizkörper (9) dienenden Klemmkörper (10) aufweist, der sich am oder im Montagekopf (2) und/oder an der der Wandhalterung (6) zugewandten Seite der Heizrohre (8) klemmend abstützt und bevorzugt aus Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  21. Verankerungskörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) einen in den Hohlraum (25) eines den Montagekopf (2) bildenden Hohlprofils einbringbaren Schaft (105) und eine Klemmnase (106) aufweist, die sich außerhalb des Montagekopfes (2) an einer der Wandhalterung (6) zugewandten Fläche der Heizrohre (8) klemmend abstützt.
  22. Verankerungskörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Ausbildung des Montagekopfes (2) als Profilrohr mit im Wesentlichen länglichrechteckigem Querschnitt der Klemmkörper (10) aus einem Zentralkörper (1070) mit vier von diesem wegragenden, beidseitig die Wandungen (251) der beiden Schmalseiten des Profilrohres des Haltekörpers (2) klemmend übergreifenden Klemmfüßen (1071) und einer sich ebenfalls in Richtung der wegragenden Klemmfüße (1071) wegerstreckenden und sich in der genannten Richtung materialstärke-verjüngenden und von den Klemmfüßen (1071) entsprechend der Rohrprofil-Wandstärke (rw) beabstandeten, eine Klemmhalterung zwischen Montagekopf (2) und Heizrohrfläche bewirkenden Klemmfahne (1072) besteht.
  23. Heizkörper zur Montage an einer Wandhalterung (6), beispielsweise einer Konsole oder einem Montagehaken, wobei der Heizkörper (9) Verteil- und Sammelkanäle (91, 92) zur Zu- und Abführung eines Wärmeträgermediums zu Heizrohren (8) aufweist, wobei die Heizrohre (8) horizontal verlaufen und jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flachrechteckigen Querschnitt aufweisen und der Heizkörper (9) mit von ihm unabhängigen bzw. gesonderten Verankerungskörpern (1) an der Wandhalterung (6) fixierbar ist, welcher Verankerungskörper (1) – einen Montagekopf (2), der sich an den Heizrohren (8) an deren der Wandhalterung (6) zugewandten Seite abstützt, und dies a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohrstück mit Rechteckquerschnitt, der in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalterung (6) einhängbar ist, oder b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche (22) oder c) als ein einen Einhängeabschnitt (211) und einen Anliegeabschnitt (212) umfassender Einhängehaken (21) ausgebildet ist – einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3) und – einen Haltekopf (4) aufweist, der sich an den Heizrohren (8) an der der Wandhalterung (6) abgewandten Seite abstützt.
  24. Verwendung des Verankerungskörpers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 für die Halterung von Sanitärgegenständen, von zu trocknenden Textilien oder dergleichen an einem Heizkörper (9), wobei der Heizkörper (9) Verteil- und Sammelkanäle (91, 92) zur Zu- und Abführung eines Wärmeträgermediums zu Heizrohren (8) aufweist, wobei die Heizrohre (8) horizontal verlaufen und jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flachrechteckigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zubehörteil (1'), welcher einen Tragekopf (2'), der sich an den Heizrohren (8) an deren dem Raum zugewandten Seite abstützt, einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3') und einen Haltekopf (4') aufweist, der sich an den Heizrohren (8) an deren dem Raum abgewandten Seite abstützt, ausgebildet ist, wobei der Tragekopf (2') als Halter für Sanitärgegenstände, zu trocknende Textilien oder dergleichen ausgebildet ist.
DE1999130301 1998-07-03 1999-07-01 Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung Expired - Fee Related DE19930301B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1168/98 1998-07-03
AT116898A AT412905B (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930301A1 DE19930301A1 (de) 2000-01-05
DE19930301B4 true DE19930301B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=3508092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130301 Expired - Fee Related DE19930301B4 (de) 1998-07-03 1999-07-01 Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412905B (de)
DE (1) DE19930301B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813949B1 (fr) * 2000-09-12 2003-02-07 Acova Dispositif de fixation murale d'un radiateur de chauffage et procede de fixation d'un tel radiateur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425270U1 (de) * 1984-08-25 1984-10-11 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP0386301A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE29603477U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Arbonia Ag Klemmhalter für Röhrenradiatoren
DE19638519A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Heizkoerper Prolux Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Heizkörpers
DE29622509U1 (de) * 1996-01-09 1997-08-21 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Befestigungsvorrichtung für Heizkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903152U1 (de) * 1989-03-14 1989-06-08 Bemm Ing. Bernd Mueller Gmbh, 3201 Diekholzen, De
GB9217077D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Clyde Combustions Ltd Radiator mounting assembly
DE9215024U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Agis S.P.A., Solagna, Vicenza, It
BE1007576A6 (nl) * 1993-10-06 1995-08-08 Decorad B V B A Bevestigingsmethode voor losse ophangbeugels van buizenradiator en samengestelde buizen in het algemeen.
ATE199777T1 (de) * 1996-07-29 2001-03-15 Mueller Bernd Gmbh Haltevorrichtung für einen radiator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425270U1 (de) * 1984-08-25 1984-10-11 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP0386301A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE19638519A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Heizkoerper Prolux Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Heizkörpers
DE29622509U1 (de) * 1996-01-09 1997-08-21 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
DE29603477U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Arbonia Ag Klemmhalter für Röhrenradiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT412905B (de) 2005-08-25
DE19930301A1 (de) 2000-01-05
ATA116898A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437630C1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP0200744A1 (de) Scharnier.
AT411375B (de) Halterung für eine abdeckleiste
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE19930301B4 (de) Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung
DE19723546A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE3128260C2 (de)
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
DE19610364C2 (de) Einstellbare Aufhängevorrichtung für an einer Wand zu befestigende Gegenstände
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE4112798A1 (de) Fussleistenanordnung
DE1870019U (de) Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung.
AT410234B (de) Vorrichtung zum abhängen von decken
DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
AT405095B (de) Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
EP3664667A1 (de) Wandhaken
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
DE2708246A1 (de) Universaler halter fuer bilder
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE4042637C2 (de) Haltevorrichtung für längs einer Raumwand zu verlegende Rohre
DE19651151C1 (de) Verankerungseinheit zum Aufstecken auf eine Montageschiene
DE102013201157B4 (de) Aufhänge- und Aufstellvorrichtung für Bilderrahmen
DE202017101036U1 (de) Rinnenelement und Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee