AT412905B - Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers - Google Patents

Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
AT412905B
AT412905B AT116898A AT116898A AT412905B AT 412905 B AT412905 B AT 412905B AT 116898 A AT116898 A AT 116898A AT 116898 A AT116898 A AT 116898A AT 412905 B AT412905 B AT 412905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchoring body
heating tubes
mounting head
head
radiator
Prior art date
Application number
AT116898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116898A (de
Original Assignee
Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Waermetechnik Ag filed Critical Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority to AT116898A priority Critical patent/AT412905B/de
Priority to DE1999130301 priority patent/DE19930301B4/de
Publication of ATA116898A publication Critical patent/ATA116898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412905B publication Critical patent/AT412905B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verankerungskörper zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Wandhalterung, beispielsweise an einer Konsole oder an einem Montagehaken. 



   Im wesentlichen geht es bei der vorliegenden Erfindung um Heizkörpermontage- und-befestigungsbehelfe, die sich insbesondere für Heizkörper mit Formrohren eignen, welche zwischen den Rohren konstruktionsbedingte bzw. konstruktive Spalte besitzen. 



   Zur Wandmontage oder zur Montage dieser Heizkörper auf eigenen Trägern, Konsolen od. dgl. dienten lange Zeit heizkörperrückseitig aufgeschweisste Bügel, Laschen od. dgl., welche vom Heizkörper nicht lösbar sind. Damit ist allerdings eine klare Definition der Vorderseite und der Rückseite jedes Heizkörpers vorgegeben und somit auch seiner Ober- und Unterseite. 



   In vielen Fällen ist es praktisch und wünschenswert und erleichtert die Montage, wenn der Heizkörper eventuell bezüglich seiner Vorder- oder Rückseite "umgekehrt" montiert werden kann, was auch für eine "umgekehrte" Montage bezüglich seiner Ober- und Unterseite gilt. Dies gilt sowohl für Beschädigungen des Heizkörpers als auch für Heizkörper mit integriertem Ventil, wenn der Heizkörperanschluss nicht, wie standardmässig gegeben, auf der rechten, sondern z. B. auf der linken Seite gewünscht wird bzw. notwendig ist. Für den letztgenannten Fall musste bisher ein eigener Heizkörper für einen "linken" Anschluss gefertigt werden, weil wegen der mit dem Heizkörper rückseitig unlösbar verbundenen Laschen die Heizkörper-Vorderseite immer eindeutig bestimmt war. 



   Es ist daher eine Reihe von diesbezüglichen Lösungen für eine flexiblere Art der Befestigung von Heizkörpern vorgeschlagen worden, von welchen im Folgenden einige näher erörtert seien:
Der EP 826931 A1 ist eine Haltevorrichtung für einen Radiator mit Radiatorrohren mit einer Wandbefestigung mit Muffe und einem längsverschieblichen Tragelement zu entnehmen sowie weiters mit einem ersten Klemmteil, das mit dem Tragelement verbunden ist, und einem zweiten Klemmteil zum Einklemmen zweier benachbarter Radiatorrohre zwischen den Klemmteilen. Dabei ist wenigstens das zweite Klemmteil von vorne aus dem klemmenden Eingriff lösbar und um eine Achse der Haltevorrichtung frei verdrehbar gelagert. 



   Wie schon aus dieser Beschreibung klar wird, handelt es sich hier um eine Halterung, welche mehrere Einzelteile umfasst und relativ kompliziert gebaut ist. Es sind mehrere Manipulationsschritte bei der Montage der Heizkörper nötig, und die Halterung ist direkt in der Wand verankert. 



   Der DE 9215024.1 U1 ist eine demontierbare Halterung für Heizkörper zu entnehmen mit zwei an dessen oberem Teil anbringbaren Befestigungseinheiten für dessen Verankerung an einer Wand, jeweils mit einem lotrecht zu den Heizkörperrohren angeordneten Buchsenelement mit Sicke, mit einer sich an der Sicken-Innenseite abstützenden Schraube, mit einem in Gewindegriff mit dem Schaft der Schraube stehenden Klemmblock mit Innen- und Aussenbacken, deren einander zugewandte Seiten einander komplementäre Ausrundungen für ein sattes Anliegen an zwei benachbarten Heizkörperrohren, weiters mit einer für die Verankerung des Buchsenteils in der Wand dienenden zweiten Schraube und einer von deren Schaft durchsetzten Muffe, auf deren Umfangsfläche das Buchsenelement satt abschliessend aufschiebbar ist. 



   Auch diese Heizkörperhalterung ist kompliziert gebaut und auch bei der Montage nicht völlig einfach. 



   Ähnliches gilt für die eine Mehrzahl von Komponenten und Hilfsteilen umfassenden RadiatorMontagevorrichtung gemäss GB 2269659 A. 



   In ihrem Aufbau relativ einfacher ist die Heizkörperhalterung gemäss der BE 1007576 A, welche eine zwischen die Heizrohre einzuschiebende, in einen Wandhaken einhängbare Halteklammer aus Metall mit jeweils einem Teil der Heizrohr-Aussenkontur und dem Rohrabstand entsprechenden Ausnehmungen und einen von der Vorderseite des Heizkörper her auf das wegragende Ende der Halteklammer aufsteckbaren Haltekopf aus Kunststoff umfasst. 



   Erwähnt soll schliesslich noch der an Röhrenheizkörpern befestigbare Handtuchhalter gemäss der EP 387842 A1 in Form eines Bügels werden, welcher eine Haltevorrichtung für einen Radiator mit Radiatorrohren mit einer Wandbefestigung mit Muffe und einem längsverschieblichen Tragelement sowie weiters mit einem ersten Klemmteil, das mit dem Tragelement verbunden ist, und einem zweiten Klemmteil zum Einklemmen zweier benachbarter Radiatorrohre zwischen den Klemmteilen zu entnehmen ist. Dabei ist wenigstens das zweite Klemmteil von vorne aus dem klemmenden Eingriff lösbar und um eine Achse der Haltevorrichtung frei verdrehbar gelagert. Auch hier sind Mehrteiligkeit und ein gewisser Montageaufwand gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine möglichst einfach gebaute, einfach zu fertigende und einfach zu montierende Heizkörper-Halterung zu schaffen. 



   Die Lösung der Aufgabe wurde in einer Art einfacher Einschiebe- und Durchstecklasche gefunden, die entweder überhaupt einstückig ist oder eben keine voneinander gesonderten und miteinander zu verbindenden Teile aufweist. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein neuer Verankerungskörper zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Wandhalterung, beispielsweise Konsole oder Montagehaken, wobei der Heizkörper Verteil- und Sammelkanäle zur Zu- und Abführung eines Wärmeträgermediums zu und von den Heizrohren aufweist, wobei die Heizrohre horizontal verlaufen und jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweisen und wobei der Verankerungskörper einen Montagekopf, einen den Spalt zwischen zwei benachbarten Heizrohren durchsetzenden Schaft und einen Haltekopf aufweist, der sich an den Heizrohren an deren der Wandhalterung abgewandten Seite abstützt, und wobei die Fixierung des Heizkörpers an der Wandhalterung über den Montagekopf des Verankerungskörpers erfolgt. 



   Der neue Verankerungskörper ist dadurch gekennzeichnet, - dass sich der Montagekopf an den Heizrohren an deren der Wandhalterung zugewandten Seite abstützt und - dass der Montagekopt a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohrstück mit Rechteckquerschnitt, der bzw. das in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalte- rung einhängbar ist und denselben satt oder lockersitzend umgreift oder b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche oder c) als ein einen Einhängabschnitt und einen Anliegeabschnitt umfassender Einhängehaken ausgebildet ist. 



   Bevorzugt sind bei dem als Einhängehaken ausgebildeten Montagekopf der Einhängeabschnitt und der Anliegeabschnitt über einen Bogen oder einen Steg miteinander verbunden, wie im An s p r u c  h 2   näher angegeben. 



   In einer weiteren Ausbildungsform kann gemäss Anspruch   h 3   der Montagekopf des Verankerungskörper zwei in Form eines L angeordnete Schenkel aufweisen, von welchen einer eine schlitzartige Öffnung aufweist, mit welcher er in einen Haken od. dgl., der Heizkörperhalterung od. dgl., einhängbar ist. 



   Was den Schaft betrifft, so kann dieser ebenfalls in jeder erdenklichen Art ausgebildet sein, wenn er nur handhabungsfreundlich ist und der Bedingung genügt, dass er durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Heizrohren hindurchsteckbar oder dort von einer Seite her einschiebbar ist. 



   Demgemäss kann eine stabartige Ausbildung des Schaftes gemäss Anspruch   h 4 ,   vorgesehen sein, wobei Querschnittsformen, wie sie Anspruch 5 nennt, zu bevorzugen sind. 



   Wenn der Schaft, wie gemäss Anspruch   h 6   vorgesehen, als gerader Steg gebildet ist, wird eine hohe Festigkeit desselben und damit auch der Verankerung des Heizkörpers mittels dem neuen Verankerungskörper erzielt. 



   Eine besonders einfache und kostengünstige Form des neuen Verankerungskörpers ist dann gegeben, wenn, wie gemäss Anspruch   h 7   vorgesehen, der Montagekopf mit dem Schaft gleich eine Einheit bildet, z. B. durch ein abgelängtes Profil gebildet ist. Hiebei dient einer der Schenkel zum Einhängen in einen Haken der Wandhalterung od. dgl. und der andere Schenkel bildet den Schaft. 



   Besonders leicht, bei gleichzeitig hoher Festigkeit ist ein Steg mit eine Ausbildung etwa in wellenartiger Form gemäss Anspruch   h 8 .   



   Für schwierige Montagefälle kann eine Ausbildung des Schaftes etwa als Spiral-Zugfeder, elastisches Band od. dgl. gemäss Anspruch   h 9   von Vorteil sein, wobei gleichzeitig auch die Gefahr von Klappergeräuschen des Heizkörpers in der Halterung wesentlich herabgesetzt werden kann. 



   Vorteilhaft ist weiters eine Dimensionierung des Schaftes gemäss   Anspruch  10. 



   An sich sind der Ausbildung des vom Schaft getragenen, die Heizrohre hintergreifenden Haltekopfes des neuen Verankerungskörpers werden von der Detail-Gestaltung noch vom Material her Grenzen gesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der einfachsten Form ist er als Stab bzw. Stäbe, flächige Scheibe oder Platte ausgebildet, wozu auf A n s p r u c   11   verwiesen wird. 



   Ist der neue Verankerungskörper besonders einfach gebaut, so kann vorgesehen sein, dass der Schaft mit dem Haltekopf gleich eine Einheit mit im wesentlichen L-förmiger Gestalt bildet, wie in Anspruch h 12 dargelegt. 



   Einen vergleichsweise verbesserten Halt bringt eine etwa T-förmige Querschnittsgestalt aufweisende Ausbildung der Einheit von Haltekopf und Schaft gemäss Anspruch   h 13.   



   Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung kann der Haltekopf als strahliges Element, vorzugsweise nach Art einer Scheibe, wie gemäss Anspruch   h 14   vorgesehen, ausgebildet sein. 



   Der Anspruch   h 15   offenbart eine einstückige Ausbildung des Verankerungskörpers insgesamt, also z. B. aus einem materialmässig einheitlichen Profilmaterial oder eine solche, welche auf Klebung od. dgl. beruht. 



   Montagefreundlich und den Heizkörper auch unter schwierigen Montagebedingungen schonend, was insbesondere bei einzuschiebenden Verankerungskörpern gemäss der Erfindung wichtig ist, kann eine gleitfreundliche Beschichtung desselben gemäss   Anspruch  16 sein. 



   Auf eine Einbringung des Haltekopfes des neuen Verankerungskörpers ohne Einschieben in den Spalt zwischen den Heizrohren von der Seite ausgerichtet ist eine Ausführungsform desselben   gemäss Anspruch h 17. Hat der, wie dort angegeben, ausgebildete federnde Schaft den Spalt   passiert, dehnt sich das Federelement auf der anderen Seite der Rohre wieder aus, vergrössert also seinen Querschnitt und hintergreift dann die beiden benachbarten Rohre, so, dass eine durchaus genügend feste Halterung des Heizkörpers bewirkt wird. 



   Eine andere Ausführungsform gemäss Anspruch   h 18   sieht einen sich nach erfolgtem Durchschieben durch den Spalt zwischen den Heizrohren etwa schirmartig entfaltenden Haltekopf vor. 



   Eine bisher noch nicht besprochene Variante des Verankerungskörpers gemäss der Erfindung sieht eine zweiteilige Ausführungsform desselben vor, wobei sich eine konkrete Ausgestaltung desselben gemäss Anspruch   h 19   als in der Praxis günstig erwiesen hat. In diesem Fall hat der Schaft im Bereich seines durch den Spalt zwischen benachbarten Heizrohren gesteckten Endes eine Öffnung, in welche der z.B. als Stab ausgebildete Haltekopf einsteckbar, einschnappbar od. dgl. ist. 



   Bevorzugt ist dieser Stift oder Stab so ausgebildet, dass er sich z. B. mit einer Nase, einem Vorsprung od. dgl., an den Flächen der Heizrohre abstützen kann und so für eine geräuschvermindernde Fixierung des Heizkörpers geeignet ist. 



   Um unangenehme Geräuschbelästigung, sei es nun während des Betriebes des Heizkörpers oder dann, wenn sich jemand an denselben anlehnt od. dgl., zu vermeiden, kann ein Klemmkörper aus einem etwas nachgiebigen Material gemäss Anspruch h 20 als Zubehörkörper oder integrierender Bestandteil des neuen Verankerungskörpers von Vorteil sein. 



   Für eine Ausführungsform des Montagekopfes des neuen Verankerungskörpers in Form eines abgelängten Stück Hohlprofils ist ein Klemmkörper in einer vom Anspruch   h 21   wiedergegebenen Form besonders günstig. 



   Hat der Montagekopf im wesentlichen etwa rechteckig länglichen Hohlprofil-Querschnitt, so ist eine "vierfüssige" Ausführungsform des Klemmkörpers gemäss Anspruch 22 im Sinne einer stabilen Fixierung des Heizkörpers und der Hintanhaltung jeglicher Lärmentwicklung besonders bevorzugt. 



   Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein mit Verankerungskörpern in der bisher beschriebenen Grund-Ausführungsart bzw. in einer der verschiedenen oben erläuterten AusführungsVarianten ausgestatteter Heizkörper gemäss Anspruch h 23. 



   Nicht zuletzt und durchaus als Ergänzung zu den mit den neuen Verankerungskörpern ausgestatteten Heizkörpern lassen sich die gemäss Anspruch   h 24 -   vice versa - aber die nach dem gleichen Prinzip mit Haltekopf, Schaft und in diesem Fall dann nicht mit Montagekopf, sondern eben mit einem für die Haltungs-Funktion ausgestatteten Tragekopf ausgebildeten Zubehörteile verwenden, welche praktisch jedwede beliebige Positionierung von Haken, Brettchen, Bügeln, Kleiderbügeln, Luftbefeuchtern od. dgl. am Heizkörper ermöglichen, wobei dieser Positionierung nur durch die Lage der waagrechten Spalte zwischen zwei einander benachbarten horizontalen Heizröhren des Heizkörpers Grenzen gesetzt sind. 



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es zeigt die Fig. 1 einen Heizkörper in einer für den Einsatz des neuen Verankerungskörpers besonders geeigneten Ausführungsform in Vorderansicht. Weiters zeigen die Fig. 2 eine Seitenund teilweise Schnittansicht eines beidseitig mit Heizrohren ausgestatteten Rohrheizkörpers mit einem erfindungsgemässen Verankerungskörper, die Fig. 3a bis 3e sowie die Fig. 4 und 5 Verankerungskörper für Heizkörper, deren Haltekopf mit einem Hohlprofil gebildet ist, die Fig. 6a und 6b einen Verankerungskörper mit einem Rundhaken-Montagekopf, die Fig. 7a und 7b einen derartigen Verankerungskörper aus einem als hakenartiges Profilmaterial mit eckigem bzw. kantigem Querschnitt, die Fig. 8 einen besonders einfachen aus einem Profil einstückig gebildeten Verankerungskörper, Fig. 9 einen ebenfalls einstückigen, etwas aufwendigeren Verankerungskörper als der in Fig. 8 gezeigte, die Fig.

   10 eine weitere Ausführungsform des Verankerungskörpers auf Basis eines Profils, die Fig. 11ebenfalls eine auf einem Profil basierende Ausführungsform des neuen Verankerungskörpers mit einer Schlitzöffnung für das Einhaken, die Fig. 12 und 13 weitere spezielle Varianten des neuen Verankerungskörpers, die Fig. 14a und 14b zwei bisher üblichen Heizkörper-Bügeln bzw. konventionellen Laschen entsprechend gebaute neue HeizkörperVerankerungskörper, die Fig. 15 bis 18 ebenfalls hier mit einem Haltekopf aus einem Hohlprofil ausgebildeten, sich nach dem Durchstecken durch den Spalt zwischen den Heizrohren durchdringenden und sich dann entfaltenden Durchdringungsteil, die Fig. 19a bis 19d einen Verankerungskörper mit asymmetrischem Steg, die Fig. 20 einen, wie in Fig. 5 gezeigten zweiteiligen Verankerungskörper im Detail, die Fig.

   21 einen mit einem Klemmteil ausgestatteten ProfilrohrVerankerungskörper, die Fig. 22a bis 22c den Klemmkörper für den Verankerungskörper im Detail, die Fig. 23a bis 23c einen aufwendiger gebauten Klemmkörper für einen einen HohlprofilMontagekopf aufweisenden Verankerungskörper, die Fig. 24 den Schnitt durch einen Heizkörper mit Verankerungskörper und einem im Prinzip nach ähnlich gebautem vorderseitig montierbarem Zubehörteil mit entsprechend ausgebildetem Funktionskopf, und die Fig. 25 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Positionierung der neuen Verankerungskörper bzw. verschiedenartig ausgebildeten Heizkörper. 



   Die Fig. 1 zeigt einen hier mit drei Flachrohren 8 gebildeten Rohr-Heizkörper 9, zwischen welchen Heizrohren konstruktionsbedingt jeweils Schlitze 7 ausgebildet sind. Die Rohre 91, 92 des hier gezeigten Heizkörpers 9 bilden Zulauf- und Verteiler- sowie Rücklauf- und Sammelkanäle für die Führung des nicht näher gezeigten Wärmeträger-Mediums. Die Weite der Schlitze 7 ist mit bs bezeichnet. Wesentlich ist also, das zwischen den Flachrohren 8 die Schlitze 7 angeordnet sind, welche zur Verankerung der hier noch nicht gezeigten erfindungsgemässen Verankerungskörper herangezogen werden. 



   Die Fig. 2 zeigt im Kreuzriss einen mit einem erfindungsgemässen Verankerungskörper 1 ausgestatteten Heizkörper 9 mit den Verteil- und Sammelkanälen 91,92 und den flachen, durch Schlitze 7 voneinander getrennten, Heizrohren 8. Unterseitig ist der Heizkörper mit seinem hinteren untersten Flach-Heizrohr durch einen von der Wandkonsole 6 wegragenden Halterungshaken 62 mit einem Federelement gehalten. Am oberen Ende besitzt die Konsole 6 einen mit einer Feder ausgestatteten auf und ab verschieblichen, nach unten gerichteten Einhängehaken 61, welcher in den Hohlraum 25 des hier als Hohlprofil ausgebildeten Montagekopfes 2 des erfindungsgemässen Verankerungskörpers 1 hineinragt. Vom Montagekopf 2 geht der - Schaft 3 aus, welcher durch den Spalt 7 zwischen jeweils benachbarten Heizrohren 8 hindurchragt und auf der anderen Seite derselben mit einem flachen Haltekopf 4 endet.

   Insgesamt ist der hier gezeigte Verankerungskörper 1 mit dem rohrförmigen Montagekopf 2, dem den Spalt 7 durchragenden Schaft 3 und dem Haltekopf 4 einstückig, z. B. durch Schweissverbindung, ausgebildet. Im gezeigten Fall sitzt der Haltekopf 4 innenseitig und der Montagekopf 2 aussenseitig, satt anliegend an den flachrechteckigen Heizrohren 8. Der Montagekopf 2 liegt rückseitig an einem Anschlag des federbelasteten Hakens 61 der Wandkonsole 6 an und ist auf diese Weise durch den Haken 61 auch gegen Vor- oder Rückbewegung gesichert. 



   Ganz schematisch zeigen die Fig. 3a bis 3e Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2 auf Basis eines eckigen Rohrprofils, von denselben wegragenden, stangen-, streben-, stabartigen Schaft 3 und einem hakenförmig nach einer Seite von denselben wegragenden, etwa als Strebe, Doppelstrebe, Knopfplatte od. dgl., ausgebildeten, Haltekopf 4. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3a ist der Haltekopf aufwärts gerichtet, bei jenen nach Fig. 3d seitwärts, gemäss Fig. 3e nach aufwärts gerichtet, der Haltekopf 4 gemäss Fig. 3b ragt etwa, wie die oberen Balken eines grossen T 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 vom Schaft 3 weg und der Haltekopf 4 gemäss Fig. 3c hat etwa Scheibenform. 



   Die Fig. 4 zeigt einen ebenfalls mit einem eckigen Rohrprofil gebildeten Montagekopf, bei welchem allerdings unterseitig und nicht etwa mittig, ein stegförmiger Schaft 3 bzw. 33 wegragt und der Haltekopf 4 wie die beiden kurzen, oberen Balken eines grossen T von dem Schaft 3,33 wegragt. Insgesamt sind Montagekopf 2, Schaft 3 und Haltekopf 4 so ausgebildet, dass sie alle gemeinsam eine Länge Ik aufweisen, wie die längere Seite des rechteckigen Rohrprofiles des Montagekopfes 2. 



   Die Fig. 5 zeigt einen zweiteiligen Verankerungskörper 1 mit einem aus einem Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein Schaft 3 wegragt, der wesentlich über die Länge des Spaltes zwischen den Rohren hinausgeht und im Bereich seines freien Endes eine Öffnung 360 aufweist, in welche ein, die Funktion eines Haltekopfes 4 ausübender Hintergreifungs- bzw. 



  Klemmstab 40 eingebracht ist, welcher ausserdem eine Abspreiznase 44 aufweist. Der Stab ist aus zumindest geringfügig verbiegbarem Kunststoff oder federelastischem Metallmaterial gebildet. 



   Die Fig. 6a und 6b zeigen Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2, dessen Einhängabschnitt 211 und dessen an den Heizkörper bzw. dessen Rohre anliegender Anliegeabschnitt 212 durch einen Bogen 215 miteinander verbunden sind. Von dem Anliegeabschnitt 212 ragt wiederum der hier stegartige Schaft 3,33 weg, an dessen Ende wiederum im wesentlichen wie der obere Balken eines T der Haltekopf 4 angeordnet ist. 



   Bei den ebenfalls als Einhänghakenkörper ausgebildeten Verankerungskörpern der Fig. 7a und 7b ist der den Einhängabschnitt 211 mit dem Anliege-Abschnitt 212 verbindende Abschnitt im wesentlichen als linearer Steg 215 ausgebildet. 



   Beim Verankerungskörper dieser Fig. 7a, 7b ist in gleicher Weise wie bei jenem der Fig. 4 der Schaft 3 nicht etwa in der Mitte des Anliegeabschnitts 212 sondern jeweils an dessen Ende angeordnet und ragt von dort im rechten Winkel weg. Wiederum ist in beiden Fällen der Haltekopf 4 in Form von von dem Schaft 3 beidseitig wegragenden T-Balken gebildet. Insgesamt basieren alle in den Fig. 6a, 6b, 7a und 7b gezeigten Verankerungskörper 1 auf jeweils entsprechend geformten Metall- oder Kunststoffprofilen. 



   Besonders einfach in der Herstellung ist der in Fig. 8 gezeigte Verankerungskörper 1, der auf einem im wesentlichen der Form einer eckigen Klammer entsprechenden Profil basiert, wobei der rechte freie Balken des Profils den Montagekopf 2, der verbindende Balkenteil den Schaft 3 und der zweite frei wegstehende Balken der Klammer den Haltekopf 4 für den Rohr-Heizkörper bilden. 



   In ähnlicher Weise einfach gebaut ist der in Fig. 9 gezeigte erfindungsgemässe Verankerungskörper 1, welcher einen dem Montagekopf der Fig. 7a, 7b entsprechenden, hakenförmigen Montagekopf 2, einen sich im Winkel daran anschliessenden Schaft 3 und einen dem oberen Balken eines T entsprechenden Haltekopf 4 aufweist. 



   Die Fig. 10 zeigt einen etwas aufwendigeren Verankerungskörper 1 mit einem dem Balken eines T entsprechenden, z. B. in eine entsprechende Ausnehmung einer Wandkonsole od. dgl. einschiebbaren Einhängabschnitt 212, einem kreuzbalkenartig beidseitig wegragenden relativ grossen Anliegeabschnitt 211 und einen dieselben verbindenden Steg aufweist. Auf der anderen Seite ragt dann von diesem Montagekopf 2 wieder der Schaft 3 mit seinem ebenfalls T-balkenförmigen Haltekopf 4 weg. 



   Bei der Ausführungsform des neuen Verankerungskörpers gemäss Fig. 11ist der Montagekopf mit einem im wesentlichen L-förmigen Profil gebildet, wobei der Schenkel 231 zum nicht gezeigten Haken einer Wand-, Träger- oder Konsolenhalterung hin gerichtet ist und der zweite Haken 232 des L-Profils 23 einen Anliegeteil für die Heizkörperrohre bilden. In dem Schenkel 231 ist ein Langloch bzw. eine schlitzartige Öffnung 2311 angeordnet, welche in einen Haken, eine Nase, einen Vorsprung od. dgl. einer rückseitigen Heizkörperhalterung einhängbar ist. Vorteil dieses Langloches ist, dass eine genaue Positionierung des Verankerungskörpers 1 in dem Schlitz zwischen den Heizrohren nicht erforderlich ist.

   Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, dass etwa in der Mitte des aufrechten Balkens 232 des L-förmigen Montagekopfes 2 der von dort wegragende Schaft 3 angeordnet ist, der ähnlich wie in den vorangegangenen Figuren letztlich in einem den oberen Balken eines T entsprechend ausgebildeten Haltekopf 4 endet. 



   Bei allen in den Fig. 5 bis 11gezeigten Verankerungskörpern 1 ist der Vorteil gegeben, dass sie praktisch jeweils aus einem auf eine jeweils gewünschte Länge Ik abgelängten Profilen gebildet und mit Ausnahme jenes der Fig. 5 auch einstückig sind. Damit ist sowohl hohe Festigkeit, wie 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 auch Preisgünstigkeit der neuen, äusserst flexibel einzusetzenden Verankerungskörper 1 für die Montage von Rohr-Heizkörpern gegeben. 



   Für Spezialfälle sei auf die Fig. 12 und 13 verwiesen, wobei gemäss Fig. 12 der Steg 3,32 etwa wellenförmig gebaut ist und daher geringere Materialstärke aufweisen kann und gemäss der Fig. 13 anstelle eines stegartigen Schaftes 3 zwei - der Spaltbreite zwischen den Rohren entsprechend dimensionierte - Spiralfedern 34 gemeinsam einen Schaft 3 bilden. Vorteile der letztbesprochenen Ausführungsform ist, dass eine gewisse Flexibilität bei der Anpassung an Rohr-Heizkörper mit Rohren unterschiedlicher Breitendimension ermöglicht ist. 



   Die Fig. 14 und 14a zeigen Verankerungskörper 1 mit einem Montagekopf 2, welcher in seiner Form im wesentlichen den bisher üblichen, mit den Heizkörper rückseitig unlösbar verbundenen Laschen entspricht, wobei im Falle der Fig. 14a die Lasche 22, welche den Montagekopf 2 bildet, eckig, und im Falle der Fig. 14b bogenförmig oder bügelartig ausgebildet ist. Wiederum ragt etwa in der Mitte des laschenartig ausgebildeten Montagekopfes 2,22 jeweils der Schaft 3 weg, der am anderen Ende durch einen den Balken eines T entsprechenden Haltekopf 4 abgeschlossen ist. 



  Vorteil dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine gewisse Verschiebbarkeit des Heizkörpers auf der jeweiligen rückseitigen Konsole, sodass eine ganz exakte seitliche Positionierung des Verankerungskörpers in den Schlitzen zwischen den Heizrohren nicht nötig ist. 



   Die Fig. 15 zeigt einen Verankerungskörper 1 mit einem aus einem eckigen   Rohrprofi!   gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein im entspannten Zustand etwa deltoidförmiger Spreizbügel 340 ausgeht, welcher an die Stelle der vorher beschriebenen Kombination von Schaft und hintergreifendem Haltekopf tritt. 



   Bei der Fig. 16 ist der Spreizbügel 340 etwa zweischenkelig ausgebildet und weist zwei gelenkig angeordnete oder aber nur federnde freien Schenkel auf, welche nach Durchdringen des Spaltes zwischen den Heizrohren aufschwenken und auf diese Weise im wesentlichen die Funktion des vorher näher erörterten Haltekopfes ausüben. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 17 ist ein, wie schon vorher besprochener, stegartiger Schaft 3 mit einem etwa L-artig von demselben nach unten ragenden Haltekopf 4 angeordnet, wobei die Halterung innerhalb des Spaltes durch eine gesonderte Spreizfeder 34 bewerkstelligt wird. 



   Die Fig. 18 zeigt eine Ausbildungsform mit einem schirmartig auffaltbaren Haltekopf 48. 



   Verschiedentlich ist in den Fig. 3 bis 18 der Abstand aq zwischen Haltekopf 4 und Montagekopf 2 eingezeichnet, ebenso wie der Radius rs, die Dicke bzw. die kleinste Materialstärke ms des Schaftes 3 bzw. des Steges 33 sowie weiters die Länge Ik des Montagekopfes 2. 



   Bei dem Verankerungskörper 1, welchen die Fig. 19a bis 19d teilweise im Schnitt und in verschiedenen Ansichten zeigt, ist deutlich ersichtlich, wie derselbe einen mit einem hier im wesentlichen flach-rechteckigen Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, einen davon im rechten Winkel wegragenden Schaft 3 und den hintergreifenden Haltekopf 4 aufweist. Der vom Schaft 3 durchdrungene Spalt 7 liegt zwischen den hier rückseitig angeordneten flach-rechteckig ausgebildeten Heizrohren 8 mit der Breite bh. Insgesamt ist hier der Heizkörper mit 9 bezeichnet. Was bei dem hier gezeigten Verankerungskörper 1 wesentlich ist, ist, dass der Schaft 3, wie insbesondere aus Fig. 19b ersichtlich, nur eine Steg-Länge sl aufweist, die etwa der Hälfte der Längsseite Ik des Flach-Rohrprofils entspricht. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Interesse, wenn z.

   B. zwischen dem vorderen und rückseitigen Heizrohren ein Konvektorblech od. dgl. angeordnet ist, wo ein in voller Länge stegartig ausgebildeter Schaft 3 und insbesondere der ihn abschliessende Haltekopf 4 im Weg wäre. 



   Die Fig. 20 zeigt einen zum in Fig. 19 gezeigten Heizkörper 9 praktisch analog gebauten Heizkörper 9, ebenfalls mit rückseitigen Heizrohren 8, zwischen denselben ausgebildetem Spalt 7 und einem Verankerungskörper 1 mit einem aus einem Rohrprofil gebildeten Montagekopf 2, von welchem ein Schaft 3 wegragt, der wesentlich über die Tiefe des Spaltes 7 zwischen den Rohren 8 hinausgeht und im Bereich seines freien Endes eine Öffnung 360 aufweist, in welche, wie in der Fig. 20 gezeigt, ein die Funktion eines Haltekopfes ausübender Hintergreifungs- bzw. Klemmstab 40 eingebracht ist, welcher ausserdem eine Abspreiznase 44 aufweist.

   Der Stab 40 ist aus zumindest geringfügig verbiegbarem Kunststoff oder federelastischem Metallmaterial gebildet und spreizt sich mit seiner Nase 44 an dem hier oberen Heizrohr 8 ab und wobei der Querabstand aq von der Heizrohr-Rückseite zum Klemmstab 40 grösser ist als die Heizrohr-Aussenkontur-Breite bh. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Die Fig. 21 zeigt einen Verankerungskörper 1 mit einem rohrprofilartigen Montagekopf 2, wobei sich in demselben mit seinem Doppel-Fuss 105 ein Klemmkörper 10 mit Nase 106 abspreizt, welche sich wiederum an der Rückwand des oberen Heizrohres 8 abstützt. Der Verankerungskörper ist so fest und fix mit dem Heizkörper 9 verbunden, dass jeder Gefahr der Entstehung eines Klappergeräusches od. dgl. begegnet ist. 



   Die Fig. 22 zeigt in drei Ansichten aus drei Richtungen, wie der Klemmkörper 10 mit etwas konisch zusammenlaufenden zwei frei endenden Füssen 105 und einer Nase 106 ausgebildet ist. 



   Die Fig. 23a bis 23c zeigen eine spezielle Ausführungsform eines ebenfalls in den hier flachrechteckig rohrförmig ausgebildeten Montagekopf 2 eines in einem Verankerungskörper einzubringenden Klemmkörpers 10, welcher mittels eines über die rohrkörperseitige Seite des MontageKopfes 2 greifende Brücke in eine sich verjüngende Klemmfahne 1072 übergeht, welche bei der Montage zwischen dem jeweiligen Heizrohr und dem Montagekopf 2 einzuklemmen ist. 



   Wie aus Fig. 23c ersichtlich ist, weist der hier gezeigte spezielle positionssicherheits-wirksame Klemmkörper 10 insgesamt vier die Schmalseiten 251 des Rohrprofils des Montagekopfes 2 aussen und innen umgreifende Klemmfüsse 1071 auf. Mit dem hier gezeigten, speziellen Klemmkörper 10 wird eine absolute Geräuscharmut des dennoch eine lösbare Verankerung aufweisenden Heizkörpers erreicht. 



   Die Fig. 24 zeigt in gleicher weise wie die Fig. 2 einen mit dem neuenlösbaren bzw. einschiebbaren bzw. einsteckbaren Verankerungskörper 1 ausgestatteten Heizkörper 9. In einem der Spalte 7 der vorderseitigen Heizrohre 8 ist ein zum erfindungsgemässen Verankerungskörper 1 völlig analog gebauter Funktionskörper 1' mit hier rohrprofilartigem Funktionskopf 2', Schaft 3' und die Rohre 8 hintergreifendem Haltekopf 4' angeordnet. Im gezeigten Fall dient der - dem Montagekopf 2 des erfindungsgemässen Verankerungskörpers 1 entsprechende - Funktionskopf 2' als Halterung eines in dessen Rohrprofil eingehängten Hängeknopfes 85, z. B. für Wäsche. Es kann der Funktionskopf 21 aber auch gleich selbst direkt als Haken, Bügel, Knopf od. dgl. ausgebildet sein. 



   Die Fig. 25 dient bloss dazu, verschiedene Anordnungen der Rohre 8 und Dimensionen von Heizkörpern 9 zu demonstrieren und zu zeigen, wie die erfindungsgemässen Verankerungskörper in den Spalten 7 zwischen den Heizrohren 8 positioniert sein können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verankerungskörper zur Befestigung eines Heizkörpers (9) an einer Wandhalterung (6), beispielsweise Konsole oder Montagehaken, wobei der Heizkörper (9) Verteil- und Sam- melkanäle (91, 92) zur Zu- und Abführung eines Wärmeträgermediums zu und von den Heizrohren (8) aufweist, wobei die Heizrohre (8) horizontal verlaufen und jeweils durch ei- nen Spalt (7) voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flach- rechteckigen Querschnitt aufweisen und wobei der Verankerungskörper (1) einen Monta- gekopf (2), einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzen- den Schaft (3) und einen Haltekopf (4) aufweist, der sich an den Heizrohren (8) an deren der Wandhalterung (6) abgewandten Seite abstützt, und wobei die Fixierung des Heizkör- pers (9) an der Wandhalterung (6) über den Montagekopf (2) des Verankerungskörpers (1)
    erfolgt, dadurch gekennzeichnet, - dass sich der Montagekopf (2) an den Heizrohren (8) an deren der Wandhalterung (6) zugewandten Seite abstützt und - dass der Montagekopf (2) a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohr- stück mit Rechteckquerschnitt, der bzw. das in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalterung (6) einhängbar ist und denselben satt oder lockersitzend um- greift (Fig. 3a - 3e, 4,5, 12,13) oder b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche (22) (Fig. 14a, 14b) oder c) als ein einen Einhängabschnitt (211) und einen Anliegeabschnitt (212) umfassender Einhängehaken (21) (Fig. 6a, 6b, 7a, 7b) ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 8>
    2. Verankerungskörper nach Anspruch 1, Variante c), dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (211) und der Anliegeabschnitt (212) des hakenartig ausgebildeten Montagekopfes (2,21) über einen Bogen (215) oder einen Steg (216) miteinander verbun- den sind.
    3. Verankerungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekopf (2) zwei in Form eines L angeordnete Schenkel (231,232) aufweist, wobei der erste Schenkel (232) an einem Heizrohr (8) anliegt und der zweite Schenkel (231 ) im rechten Winkel zum ersten Schenkel (232) vom Heizrohr (8) wegsteht und vorzugsweise einen Einhängeschlitz (2311) aufweist (Fig. 11).
    4. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) als mindestens ein vom Montagekopf (2) im, bevorzugt rechten, Winkel wegragender Stab (31 ) ausgebildet ist.
    5. Verankerungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Schaft (3,31) einen rechtwinkeligen, quadratischen, kreisrunden oder ovalen Voll- oder Hohl-Querschnitt aufweist, welcher in zumindest einer Richtung eine Materialstärke (ms) aufweist, welche geringer ist als die Breite (bs) des Spaltes (7) zwischen den Heizrohren (8), wobei die Ühergreifung der Heizrohre (8) durch den Haltekopf (4) auf der der Wand- halterung (6) abgewandten Seite durch Drehung des gesamten Verankerungskorpers (1) nach Durchschieben von dessen schmalem Haltekopf (4) durch den jeweiligen Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) erfolgt. (Fig. 3a - 3e, 5) 6.
    Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) als gerader Steg (33) ausgebildet ist, welcher eine mit der zu ihm parallelen Erstreckungslänge (Ik) des Montagekopfes (2) identische oder geringere Länge sl auf- weist. (Fig. 4,6a, 6b, 7a, 7b, 8 -11, 14a, 14b) 7. Verankerungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Steg (33) ausgebildete Schaft (3) zusammen mit dem Montagekopf (2) einstückig aus einem auf eine jeweils gewünschte Länge (Ik) abgelängten Profil ausgebildet ist.
    8. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) im wesentlichen wellenartigen Querschnitt (32) mit ausgeprägter Längs- erstreckung aufweist, wobei die doppelte Amplitudenhöhe (ah) des wellenförmigen Stegs (32) geringer ist als die Breite (bs) des Spaltes (7) zwischen den Heizrohren (8). (Fig. 12) 9. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) als mindestens eine Spiralfeder (34), ein Stab, ein Band oder eine Stan- ge aus einem langzeit-hitzestabilen Elastomer-Material gebildet ist. (Fig. 13) 10.
    Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) einen Querabstand (aq) zwischen Montagekopf (2) und Haltekopf (4) aufweist, welcher grösser ist als die Aussen-Kontur-Breite (bh) der im wesentlichen flach- rechteckigen Heizrohre (8). (Fig. 20, 21) 11. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Haltekopf (4) als flächige Scheibe oder Platte (41) oder als zumindest in Einzahl vorliegender Stab ausgebildet ist.
    12. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nur nach einer Seite bzw. in eine Richtung hin quer von demsel- ben wegerstreckt, also dass Schaft (3) und Haltekopf (4) zusammen etwa L-förmigen Querschnitt haben.
    13. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nach zwei zueinander diametralen Seiten bzw. Richtungen hin quer von demselben wegerstreckt, also dass Schaft (3) und Haltekopf (4) zusammen etwa T-förmigen Querschnitt haben.
    14. Verankerungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (4) sich vom Schaft (3) aus nach allen Richtungen hin quer von demselben wegerstreckt, bei- spielsweise als kreisförmige Scheibe.
    15. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er insgesamt nur aus Metall oder nur aus Kunststoff einstückig oder aus mehr als einem Material mit Materialschluss-Verbindungen, bevorzugt jedoch aus einem abgelängten <Desc/Clms Page number 9> Metall- oder Kunststoff-Profil, gebildet ist.
    16. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er auf allen seinen mit den Heizrohren (8) in Berührung stehenden Flächen eine Gleitbe- schichtung, bevorzugt mit einem Polymer, z. B. Silikonkunststoff, aufweist.
    17. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft (3) mit dem Haltekopf (4) eine Funktions-Einheit bildend, als einzelner Spreizbügel (340) aus federndem Material oder als Spreizbügel-Paar ausgebildet ist.
    (Fig. 15 - 17) 18. Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Haltekopf (4) in einem den Schaft (3) umgebenden, zusammengeklappten Zustand durch den Spalt (7) zwischen den Heizrohren (8) einbringbar ist und nach erfolgtem Durch- setzen des genannten Spaltes (7) sich im wesentlichen nach Art eines Schirmes (48) ent- faltend bzw. öffnend ausgebildet ist. (Fig. 18) 19.
    Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, bestehend einerseits aus einer den Montagekopf (2) und den sich von diesem wegerstreckenden Schaft (3) umfassenden Einheit, andererseits aus einem Klemmstab (40). bevorzugt mit Klemmnase (44) aus zumindest geringfügig feder- elastischem Material, wie z.B Stahl oder bevorzugterweise Kunststoff, wobei der Schaft (3) im Bereich seines freien Endes eine Öffnung (360) für die Einbringung des die Funktion des Haltekopfes ausübenden Klemmstabes (40) aufweist. (Fig. 5) 20.
    Verankerungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er einen für eine positionsstabile Bindung an den Heizkörper (9) dienenden Klemmkörper (10) aufweist, der sich am oder im Montagekopf (2) und/oder an der der Wandhalterung (6) zugewandten Seite der Heizrohre (8) klemmend abstützt und bevorzugt aus Kunststoffma- terial ausgebildet ist. (Fig. 21 - 23) 21. Verankerungskörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkör- per (10) einen in den Hohlraum (25) eines den Montagekopf (2) bildenden Hohlprofils einbringbaren Schaft (105) und eine Klemmnase (106) aufweist, die sich ausserhalb des Montagekopfes (2) an einer der Wandhalterung (6) zugewandten Fläche der Heizrohre (8) klemmend abstützt. (Fig. 21, 22) 22.
    Verankerungskörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Aus- bildung des Montagekopfes (2) als Profilrohr mit im wesentlichen länglichrechteckigem Querschnitt der Klemmkörper (10) aus einem Zentralkörper (1070) mit vier von diesem wegragenden, beidseitig die Wandungen (251) der beiden Schmalseiten des Profilrohres des Haltekörpers (2) klemmend übergreifenden Klemmfüssen (1071) und einer sich eben- falls in Richtung der wegragenden Klemmfüsse (1071) wegerstreckenden und sich in der genannten Richtung materialstärke-verjüngenden und von den Klemmfüssen (1071) ent- sprechend der Rohrprofil-Wandstärke (rw) beabstandeten, eine Klemmhalterung zwischen Montagekopf (2) und Heizrohrfläche bewirkenden Klemmfahne (1072) besteht. (Fig. 23) 23.
    Heizkörper zur Montage an einer Wandhalterung (6), beispielsweise einer Konsole oder einem Montagehaken, wobei der Heizkörper (9) Verteil- und Sammelkanäle (91,92) zur Zu- und Abführung eines Wärmeträgermediums zu Heizrohren (8) aufweist, wobei die Heizrohre (8) horizontal verlaufen und jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flachrechteckigen Querschnitt aufweisen und der Heizkörper (9) mit von ihm unabhängigen bzw.
    gesonderten Verankerungskörpern (1) an der Wandhalterung (6) fixierbar ist, welche Verankerungskörper (1) einen Montagekopf (2), einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3) und einen Haltekopf (4) aufweisen, der sich an den Heizrohren (8) an der, der Wandhalte- rung (6) abgewandten Seite abstützt, und wobei die Fixierung des Heizkörpers (9) an der Wandhalterung (6) jeweils über den Montagekopf (2) der Verankerungskörper (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, - dass sich der Montagekopf (2) an den Heizrohren (8) an deren der Wandhalterung (6) zugewandten Seite abstützt und - dass der Montagekopf (2) a) in Form eines vertikal angeordneten, rohrförmigen Körpers, vorzugsweise als Rohr- <Desc/Clms Page number 10> stück mit Rechteckquerschnitt, der bzw.
    das in einen Stift, Vorsprung oder Haken der Wandhalterung (6) einhängbar ist und denselben satt oder lockersitzend um- greift (Fig. 3a - 3e, 4, 5, 12, 13) oder b) in Form einer üblichen Heizkörper-Einhängelasche (22) (Fig. 14a, 14b) oder c) als ein einen Einhängabschnitt (211) und einen Anliegeabschnitt (212) umfassender Einhängehaken (21) (Fig. 6a, 6b, 7a, 7b) ausgebildet ist.
    24. Verwendung des Verankerungskörpers (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22 für die Halterung von Sanitärgegenständen, von zu trocknenden Textilien od.dgl. an einem Heiz- körper (9), wobei der Heizkörper (9) Verteil- und Sammelkanäle (91,92) zur Zu- und Ab- führung eines Wärmeträgermediums zu Heizrohren (8) aufweist, wobei die Heizrohre (8) horizontal verlaufen und jeweils durch einen Spalt (7) voneinander getrennt angeordnet sind und vorzugsweise einen flachrechteckigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekenn- zeichnet (mit der Massgabe), dass er als Zubehörteil (1'), welcher einen Tragekopf (2'), der sich an den Heizrohren (8) an deren dem Raum zugewandten Seite abstützt, einen den Spalt (7) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (8) durchsetzenden Schaft (3') und einen Haltekopf (4') aufweist, der sich an den Heizrohren (8)
    an deren dem Raum abge- wandten Seite abstützt, ausgebildet ist, wobei der Tragekopf (2') als Halter für Sanitärge- genstände, zu trocknende Textilen od.dgl. ausgebildet ist.
AT116898A 1998-07-03 1998-07-03 Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers AT412905B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116898A AT412905B (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers
DE1999130301 DE19930301B4 (de) 1998-07-03 1999-07-01 Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116898A AT412905B (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116898A ATA116898A (de) 2005-01-15
AT412905B true AT412905B (de) 2005-08-25

Family

ID=3508092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116898A AT412905B (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412905B (de)
DE (1) DE19930301B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813949B1 (fr) * 2000-09-12 2003-02-07 Acova Dispositif de fixation murale d'un radiateur de chauffage et procede de fixation d'un tel radiateur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387842A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung
DE9215024U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Agis S.p.A., Solagna, Vicenza Demontierbare Halterung für Heizkörper einer Zentralheizung
GB2269659A (en) * 1992-08-12 1994-02-16 Clyde Combustions Ltd Adjustable radiator mounting assembly allowing movement for thermal expansion
BE1007576A6 (nl) * 1993-10-06 1995-08-08 Decorad B V B A Bevestigingsmethode voor losse ophangbeugels van buizenradiator en samengestelde buizen in het algemeen.
EP0826931A1 (de) * 1996-07-29 1998-03-04 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Haltevorrichtung für einen Radiator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425270U1 (de) * 1984-08-25 1984-10-11 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE58901347D1 (de) * 1989-03-10 1992-06-11 Zehnder Beutler Gmbh Vorrichtung zum befestigen von waermekoerpern.
DE19638519A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Heizkoerper Prolux Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Heizkörpers
AT405095B (de) * 1996-01-09 1999-05-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
DE29603477U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Arbonia Ag, Arbon Klemmhalter für Röhrenradiatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387842A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung
GB2269659A (en) * 1992-08-12 1994-02-16 Clyde Combustions Ltd Adjustable radiator mounting assembly allowing movement for thermal expansion
DE9215024U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Agis S.p.A., Solagna, Vicenza Demontierbare Halterung für Heizkörper einer Zentralheizung
BE1007576A6 (nl) * 1993-10-06 1995-08-08 Decorad B V B A Bevestigingsmethode voor losse ophangbeugels van buizenradiator en samengestelde buizen in het algemeen.
EP0826931A1 (de) * 1996-07-29 1998-03-04 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Haltevorrichtung für einen Radiator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116898A (de) 2005-01-15
DE19930301B4 (de) 2008-09-04
DE19930301A1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437630C1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
AT407777B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP0200744A1 (de) Scharnier.
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
AT412905B (de) Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers
AT408804B (de) Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
DE4112798A1 (de) Fussleistenanordnung
DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
EP1709871A1 (de) Wurfgewicht für den Angelsport und Ösen hierfur
DE10160217A1 (de) Wandkonsole
CH613766A5 (en) Set of structural elements for a radiator cladding
EP0573436A1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
EP1467038A1 (de) Kraganker
CH553951A (de) Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
DE29920604U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängenden, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE7632580U1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
AT326869B (de) Klemmbugel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung
CH424153A (de) Halter zum Befestigen von Radiatoren
AT388798B (de) Randabdeckung fuer an einer wand anzubringende plattenradiatoren und mit einer solchen randabdeckung versehener plattenradiator
AT409708B (de) Vorrichtung zum befestigen einer frontplatte oder -blende an einem schubkasten
AT264777B (de) Konvektorverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160115