DE60107031T2 - Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung - Google Patents

Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE60107031T2
DE60107031T2 DE60107031T DE60107031T DE60107031T2 DE 60107031 T2 DE60107031 T2 DE 60107031T2 DE 60107031 T DE60107031 T DE 60107031T DE 60107031 T DE60107031 T DE 60107031T DE 60107031 T2 DE60107031 T2 DE 60107031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
locking
wall
console
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107031D1 (de
Inventor
Leak Nirong Chuop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group Participacions SAS
Original Assignee
Zehnder Group Services SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group Services SAS filed Critical Zehnder Group Services SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60107031D1 publication Critical patent/DE60107031D1/de
Publication of DE60107031T2 publication Critical patent/DE60107031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0226Additional means supporting the process of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers sowie das Verfahren zum Befestigen dieses Heizkörpers.
  • Es sind zahlreiche Vorrichtungen zur Wandbefestigung von Heizkörpern in der Regel mittels Wandkonsolen bekannt, deren abgewinkelte untere Enden es ermöglichen, den unteren Bereich des Heizkörpers zu tragen und deren ebenfalls abgewinkelte obere Enden so geformt sind, dass sie die Heizkörperrückwand an diesen verriegeln.
  • Diese bekannten Befestigungsvorrichtungen sind mit dem wesentlichen Nachteil behaftet nicht nur relativ aufwendig aufgebaut zu sein, sondern auch die Wandanbringung der Heizkörper und gegebenenfalls deren Abmontieren von den festen Konsolen zu erschweren, siehe beispielsweise DE 296 22 509 U1 oder DE 199 30 301 A1 .
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten Nachteile zu beseitigen, indem eine Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers mit relativ einfachem Aufbau vorgeschlagen wird, bei der das Montieren bzw. Abmontieren des Heizkörpers an bzw. von der Wand erleichtert wird.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers vor, mit zumindest einer Konsole zum Tragen des Heizkörpers, die im wesentlichen senkrecht an der Wand befestigt wird und aus zwei Schenkeln besteht, nämlich einem unteren und einem oberen, die im wesentlichen horizontal verlaufen und so angeordnet sind, dass die den Heizkörper an seinem unteren Bereich tragen bzw. über Verriegelungsmittel die Rückwand des Heizkörpers an der Wand verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel ein Langloch enthalten, das im oberen Schenkel quer zur Wand ausgeführt ist und am freien Ende dieses Schenkels ausmündet, sowie einen Verriegelungsklotz, der an der Rückwand des Heizkörpers von dieser abstehend montiert ist, und einen Verriegelungsbolzen bzw. eine Verriegelungsachse, die fest mit dem Klotz im wesentlichen parallel zur Rückwand des Heizkörpers verbunden ist und in das Langloch des oberen Schenkels eingreifen und darin gesichert werden kann.
  • Die Vorrichtung enthält ferner eine zweite Konsole zum Tragen des Heizkörpers, die identisch zur vorgenannten ersten Konsole ist und im wesentlichen senkrecht an der Wand so befestigt wird, dass die beiden Konsolen den Heizkörper nahe seiner Enden tragen.
  • Mittel zum Verriegeln der Rückwand des Heizkörpers am oberen Schenkel der zweiten Konsole weisen auch ein Langloch auf, das in dem oberen Schenkel der zweiten Konsole quer zur Wand ausgeführt ist und am freien Ende dieses Schenkels ausmündet, sowie einen Verriegelungsklotz, der an der Rückwand des Heizkörpers von dieser abstehend montiert ist, und eine Verriegelungsachse, die fest mit dem Klotz im wesentlichen parallel zur Rückwand des Heizkörpers verbunden ist und in das Langloch des oberen Schenkels der zweiten Konsole eingreifen und darin gesichert werden kann.
  • Jeder Verriegelungsklotz ist in einer Rille der Rückwand des Heizkörpers eingesetzt und gleitbeweglich gelagert, um diesen in eine Relativstellung zu bringen, welche das Eingreifen der Verriegelungsachse in das Langloch des oberen Schenkels der entsprechenden Konsole ermöglicht.
  • Jeder Verriegelungsklotz enthält ein Kopfteil, an dem die Verriegelungsachse befestigt ist, sowie einen Fuß zum Führen und Halten des Klotzes in der Rille der Rückwand des Heizkörpers.
  • Wenn der Heizkörper vom Typ mit Wasserumlauf ist und von dem die Vorderwand und die Rückwand jeweils aus parallelen, abgeflachten Rohren bestehen, die in einem Abstand voneinander getrennt liegen, der eine Rille definiert, weist der Fuß eines jeden Verriegelungsklotzes eine T-Form auf, deren Quersteg sich an den entsprechenden Innenseiten von zwei aneinandergrenzenden Flachrohren der Rückwand des Heizkörpers abstützt und deren mit dem Kopfteil des Klotzes verbundener Längssteg die entsprechende Rille zum Trennen der beiden Flachrohre durchsetzt.
  • Die ebene Seite des Kopfteils des Klotzes, mit welcher der Längssteg des Fußes verbunden ist und die den beiden Außenseiten der beiden aneinandergrenzenden Flachrohre der Rückwand des Heizkörpers gegenüberliegt, enthält zwei gewölbte Vorsprünge, die sich beiderseits des Längsstegs befinden und sich an den beiden jeweiligen Außenseiten der Rohre abstützen, um den Verriegelungsklotz in einer ausgewählten Relativstellung entlang der Rille zu haften.
  • Die Rille der Rückwand des Heizkörpers verläuft in dessen Montagestellung senkrecht.
  • Die Verriegelungsachse des Klotzes besteht aus einer Schraube, die in dem Kopfteil dieses Klotzes befestigt wird und deren Schraubenkopf nach Eingreifen des entsprechenden Gewindeschaftteils der Schraube in das Langloch des entsprechenden oberen Schenkels in Anlage an dem oberen Schenkel der entsprechenden Konsole angezogen wird.
  • Der untere Schenkel einer jeden Konsole weist ein konkaves Ende auf, das eine Schale zum Aufnehmen des unteren Teils des Heizkörpers und zum Kippen desselben zur Wand hin in eine im wesentlichen senkrechte Stellung zum Verriegeln mit dem oberen Schenkel der Konsole bildet.
  • Der obere Schenkel und der untere Schenkel einer jeden Konsole sind über eine Stütze miteinander verbunden, die an der Wand befestigt wird, beispielsweise über Befestigungsschrauben.
  • Jede Konsole ist einteilig aus einem starren Metallband, wie etwa einem Blech, hergestellt.
  • Der Abstand zwischen dem Ende eines jeden gewölbten Vorsprungs und dem Quersteg des T-förmigen Fußes eines jeden Klotzes ist im wesentlichen gleich der Dicke eines jeden Flachrohrs.
  • Der Quersteg des T-förmigen Fußes des Klotzes ist eine kreisförmige Platte.
  • Jeder Verriegelungsklotz ist aus starrem Kunststoff geformt, der die Form eines Zylinderabschnitts mit einer Abflachung aufweist, in dem eine Bohrung zum Aufnehmen der Verriegelungsachse ausgeführt ist.
  • Die vorgenannte Bohrung ist ein Gewindeloch, wenn die Verriegelungsachse aus einer Schraube zum Sichern des Verriegelungsklotzes am oberen Schenkel der entsprechenden Konsole besteht.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Wandbefestigung eines Heizkörpers vor, bei dem die vorangehend beschriebene Befestigungsvorrichtung Anwendung findet und das darin besteht, an der Wand zwei senkrechte Konsolen beispielsweise über Befestigungsschrauben zu befestigen, zwei mit ihren Verriegelungsachsen versehene Verriegelungsklötze in zwei jeweilige parallel verlaufende und voneinander beabstandete Rillen der Rückwand des Heizkörpers in einer bestimmten Relativstellung benachbart zum oberen Bereich des Heizkörpers zu montieren, den unteren Bereich des Heizkörpers an den beiden unteren Tragschenkeln der beiden Konsolen anzuordnen, und den Heizkörper an den beiden unteren Schenkeln zur Wand hin zu verkippen, bis die beiden Verriegelungsachsen in die jeweiligen Langlöcher der beiden oberen Schenkel der Konsolen eingreifen, um darin den Heizkörper zu verriegeln.
  • Wenn die Verriegelungsachse jeweils eine Schraube ist, besteht das Verfahren darin, diese so anzuziehen, dass der Schraubenkopf in Anlage an den entsprechenden oberen Schenkel gelangt und den Verriegelungsklotz an diesem Schenkel sichert.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung deutlicher anhand der beigefügten Zeichnungen ergeben, die sich nur beispielhaft verstehen und eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Mittels zum Verriegeln eines Heizkörpers an einer Wandkonsole,
  • 2 eine Draufsicht entlang Pfeil II aus 1, die den an der Wandkonsole verriegelten oberen Bereich des Heizkörpers darstellt,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht sämtlicher Elemente, welche das Verriegeln eines Heizkörpers an einer Wand gestatten, und
  • 4 bis 6 verschiedene Schritte zum Befestigen des Heizkörpers an der Wand.
  • Anhand von den Figuren wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Anwendung für eine Wandbefestigung eines Wasserumlaufheizkörpers 1 vom Typ mit zwei Platten für die Vorderwand 2 bzw. Rückwand 3 beschrieben, wo jede Platte 2, 3 aus einer Anzahl von parallel verlaufenden Flachrohren 4 besteht, die in einer gleichen Ebene liegen und durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Rille zwischen jedem Paar aneinandergrenzender Rohre definiert.
  • Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Erfindung bei weiteren Arten von Heizkörpern Anwendung finden kann, sofern der Heizkörper an seiner rückseitigen Platte zumindest zwei längs verlaufende Rillen oder Schlitze aufweist, die sich benachbart zu den beiden jeweiligen Enden des Heizkörpers befinden und senkrecht verlaufen, wenn dieser senkrecht an einer Wand befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung enthält zwei identische Konsolen 5, die senkrecht an einer Wand M befestigbar sind und jeweils einen unteren Schenkel 6 aufweisen, der im wesentlichen abgewinkelt verläuft, so dass er den entsprechenden unteren Bereich des Heizkörpers 1 tragen kann, sowie einen oberen Schenkel 7, der im wesentlichen abgewinkelt verläuft und an den der obere Bereich des Heizkörpers verriegelbar ist, und eine Stütze 8 zum Verbinden des unteren Schenkels 6 und des oberen Schenkels 7.
  • Vorzugsweise ist jede Konsole 5 einteilig aus einem starren Metallband aus relativ dickem Blech hergestellt und an der Wand über Befestigungsschrauben 9 befestigt, welche die Stütze 8 durchsetzen.
  • Jeder untere Schenkel 6 einer Konsole 5 weist an seinem Ende 6a eine konkave Form auf, welche eine Schale zum Aufnehmen des entsprechenden unteren Bereichs des Heizkörpers 1 definiert, und jeder obere Schenkel 7 enthält ein Langloch bzw. eine Aussparung 10, das bzw. die sich quer zur Wand erstreckt und am freien Ende des Schenkels 7 ausmündet.
  • Wenn die beiden Konsolen 5 senkrecht an der Wand befestigt sind, nehmen die beiden Schenkel 6, 7 somit eine im wesentlichen horizontale Stellung ein.
  • Die Befestigungsvorrichtung enthält ferner zwei Verriegelungsklötze 11, von denen nur einer näher in 1 dargestellt ist, die entlang zweier jeweiliger Rillen R der rückseitigen Platte 3 des Heizkörpers 1 in einer oberen Relativstellung desselben gleitbeweglich montiert sind, um mit den beiden Langlöchern 10 der Konsolen 5 zusammenzuwirken und das Sichern durch Verriegelung des oberen Bereichs des Heizkörpers an den beiden oberen Schenkeln 7 zu gestatten. Vorzugsweise sind die beiden Rillen R zum Aufnehmen der Klötze 11 diejenigen, die sich an den Enden der Rückwand 3 des Heizkörpers befinden.
  • Jeder Verriegelungsklotz 11 enthält ein Kopfteil 12 in Form eines Zylinderabschnitts mit oberer Abflachung 13 sowie einen Fuß 14 zum Führen und Halten des Klotzes 11 in der entsprechenden Rille R der Rückwand 3 des Heizkörpers.
  • Insbesondere weist der Fuß 14 eines jeden Verriegelungsklotzes 11 eine T-Form auf, deren Quersteg 14a aus einer kreisförmigen Platte besteht, wobei der Längssteg 14b an die ebene Endseite 12a des Kopfteils 12 anschließt, die den beiden aneinandergrenzenden Flachrohren 4 der Rückwand 3 des Heizkörpers 1 gegenüberliegt. Der Verbindungssteg 14b des Fußes 14 erstreckt sich diametral zur ebenen Seite 12a, hat eine sehr kurze Länge, die geringfügig größer als die Dicke eines Flachrohrs 4 ist, und weist eine Breite auf, die kleiner als die Breite einer Rille R ist, so dass zwischen dem Quersteg 14a und der ebenen Seite 12a zwei Freiräume entstehen, die sich beiderseits des Längsstegs 14b befinden und in denen die beiden Längsendbereiche der beiden Flachrohre 4 eingreifen können, die zwischen sich die Rille R definieren. Somit ist nach Montieren des Klotzes 11 in der entsprechenden Rille R der Quersteg 14a des Fußes 14 praktisch in Anlage an den entsprechenden Innenseiten der beiden jeweiligen aneinandergrenzenden Rohre 4, um den Klotz 11 in der Rille R zu halten, indem er von der Rückwand absteht, und um diesen entlang der Rille über den Längssteg 14b zu führen. Vorzugsweise enthält die ebene Seite 12a eines jeden Klotzes zwei gewölbte Vorsprünge 15, die sich beiderseits des Längsstegs 14b des Fußes 14 befinden und sich an den beiden jeweiligen Außenseiten der beiden aneinandergrenzenden Rohre 4 der Rückwand 3 so abstützen, dass sie die beiden Flachrohre 4 in den beiden Freiräumen zwischen Fuß 14 und ebener Seite 12a geringfügig einklemmen und den Halt des Klotzes 11 in einer ausgewählten Stellung entlang der Rille R ermöglichen. Dazu ist der Abstand, der das Ende eines jeden Vorsprungs 15 von dem Quersteg 14a trennt, im wesentlichen gleich der Dicke eines jeden Flachrohrs 4.
  • Die Befestigungsvorrichtung enthält ferner einen Verriegelungsbolzen bzw. eine Verriegelungsachse 16, die fest mit jedem Klotz 11 verbunden ist und sich dabei senkrecht zur Abflachung 13 erstreckt, d. h. parallel zur Rückwand 3 des Heizkörpers 1, wenn der Klotz 11 an die Rückwand angesetzt ist. Die Verriegelungsachse 16 kann in das Langloch 10 eingreifen und darin verriegelt werden, um den Heizkörper an der entsprechenden Konsole 5 zu befestigen.
  • Vorzugsweise besteht die Verriegelungsachse 16 aus einer Schraube, die in ein entsprechendes Gewindeloch des Verriegelungsklotzes 11 eingreift und deren Schaft 17 durch das Langloch 10 greift und der Kopf 18 in Anlage an dem entsprechenden oberen Schenkel 7 der Konsole 5 angezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist jeder Verriegelungsklotz 11 aus vollständig geformtem, starren Kunststoff hergestellt.
  • Das Verfahren zum Befestigen eines Heizkörpers an einer Wand eines Raums geht bereits aus der vorangehenden Beschreibung hervor und wird nachfolgend anhand von 4 bis 6 erläutert.
  • Zunächst werden die beiden Konsolen 5 mit den Befestigungsschrauben 9 senkrecht an der Wand M befestigt.
  • Danach werden die beiden Verriegelungsklötze 11 in ihre jeweiligen Rillen R beispielsweise von der Unterseite des Heizkörpers eingeführt, wie strichpunktiert in 4 angegeben ist, bis sie in eine vorbestimmte Höhe im oberen Bereich des Heizkörpers gelangen, in der die beiden Klötze 11 reibschlüssig in den Rillen gehalten werden.
  • Der Monteur ergreift sodann den Heizkörper 1, um den unteren Bereich desselben auf die beiden unteren Tragschenkel 6 zu setzen. Im Falle, dass der untere Bereich des Heizkörpers 1 einen zylinderförmigen Heißwasserumlaufkollektor 1a enthält, kann der Heizkörper auf den unteren Schenkeln 6 mit den in den Aufnahmeschalen 6a derselben aufgenommenen Kollektoren aufliegen. Diese Gestaltung ist deshalb vorteilhaft, weil sie das Verkippen des Heizkörpers an seinem unteren Berech um eine parallel zur Wand M verlaufende horizontale Achse bis Einführen des Schafts 17 der Achse 16 in das Langloch 10 ermöglicht. In dieser Stellung braucht der Monteur nur noch die beiden Bolzen bzw. Achsen 16 so anzuziehen, dass die Köpfe 16 an die beiden oberen Schenkel 7 angedrückt werden.
  • Das Abmontieren des Heizkörpers 1 erfolgt ganz einfach durch Lösen der beiden Verriegelungsachsen 16 und Freigeben derselben aus den Langlöchern 10 durch Verkippen des Heizkörpers an den beiden unteren Tragschenkeln 6, um das Abnehmen des Heizkörpers von diesen Schenkeln zu gestatten.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht das Montieren eines Heizkörpers an einer Wand und das Abmontieren des Heizkörpers von derselben in einer äußerst bequemen Art und Weise, ohne dabei ein besonderes Werkzeug erforderlich zu machen, abgesehen von einem Schraubendreher.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers, mit zumindest einer Konsole (5) zum Tragen des Heizkörpers (1), die im wesentlichen senkrecht an der Wand (M) befestigt wird und aus zwei Schenkeln besteht, nämlich einem unteren (6) und einem oberen (7), die im wesentlichen horizontal verlaufen und so angeordnet sind, dass die den Heizkörper an seinem unteren Bereich tragen bzw. über Verriegelungsmittel (10, 11, 16) die Rückwand des Heizkörpers (1) an der Wand (M) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel ein Langloch (10) enthalten, das im oberen Schenkel (7) quer zur Wand ausgeführt ist und am freien Ende dieses Schenkels ausmündet, sowie einen Verriegelungsklotz (11), der an der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) von dieser abstehend montiert ist, und eine Verriegelungsachse (16), die fest mit dem Klotz (11) im wesentlichen parallel zur Rückwand (3) des Heizkörpers (1) verbunden ist und in das Langloch (10) des oberen Schenkels (7) eingreifen und darin gesichert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Konsole (5) zum Tragen des Heizkörpers (1) enthält, die identisch zur vorgenannten ersten Konsole (5) ist und im wesentlichen senkrecht an der Wand (M) so befestigt wird, dass die beiden Konsolen (5) den Heizkörper nahe seiner Enden tragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (10, 11, 16) zum Verriegeln der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) am oberen Schenkel (7) der zweiten Konsole (5) enthält, die ein Langloch (10) aufweisen, das in dem oberen Schenkel (7) quer zur Wand (M) ausgeführt ist und am freien Ende dieses Schenkels ausmündet, sowie einen Verriegelungsklotz (11), der an der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) von dieser abstehend montiert ist, und eine Verriegelungsachse (16), die fest mit dem Klotz (11) im wesentlichen parallel zur Rückwand (3) des Heizkörpers (1) verbunden ist und in das Langloch (10) des oberen Schenkels der zweiten Konsole (5) eingreifen und darin gesichert werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verriegelungsklotz (11) angesetzt und gleitbeweglich in einer Rille (R) der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) gelagert ist, um diesen in eine Relativstellung zu bringen, welche das Eingreifen der Verriegelungsachse (16) in das Langloch (10) des oberen Schenkels (7) der entsprechenden Konsole (5) ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verriegelungsklotz (11) ein Kopfteil (12) enthält, an dem die Verriegelungsachse (16) befestigt ist, sowie einen Fuß (14) zum Führen und Halten des Klotzes (11) in der Rille (R) der Rückwand (3) des Heizkörpers (1).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Heizkörper (1) vom Typ mit Wasserumlauf ist und von dem die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) jeweils aus parallelen, abgeflachten Rohren (4) bestehen, die in einem Abstand voneinander getrennt sind, der eine Rille (R) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (14) eines jeden Verriegelungsklotzes (11) eine T-Form aufweist, deren Quersteg (14a) sich an den entsprechenden Innenseiten zweier aneinandergrenzender Flachrohre (4) der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) abstützt und deren mit dem Kopfteil (12) des Klotzes (11) verbundener Längssteg (14b) die entsprechende Rille (R) zum Trennen der beiden aneinandergrenzenden Flachrohre (4) durchsetzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Seite (12a) des Kopfteils (12) des Klotzes (11), mit welcher der Längssteg (14b) des Fußes (14) verbunden ist und die den beiden Außenseiten der beiden vorgenannten aneinandergrenzenden Flachrohre (4) der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) gegenüberliegt, zwei gewölbte Vorsprünge (15) enthält, die sich beiderseits des Längsstegs (14b) befinden und sich an den beiden jeweiligen Außenseiten der Rohre (4) abstützen, um den Verriegelungsklotz (11) in einer ausgewählten Relativstellung entlang der Rille (R) zu halten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (R) der Rückwand (3) in Montagestellung des Heizkörpers senkrecht verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachse aus einer Schraube (16) besteht, die in dem Kopfteil (12) des Verriegelungsklotzes (11) befestigt wird und deren Schraubenkopf (18) nach Eingreifen des entsprechenden Gewindeschaftteils (17) der Schraube (16) in das Langloch (10) des entsprechenden oberen Schenkels (7) in Anlage an dem oberen Schenkel (7) der entsprechenden Konsole (5) angezogen wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel (6) einer jeden Konsole (5) ein konkaves Ende (6a) aufweist, das eine Schale zum Aufnehmen des unteren Teils des Heizkörpers (1) und zum Kippen desselben zur Wand (M) hin in eine im wesentlichen senkrechte Stellung zum Verriegeln mit dem oberen Schenkel (7) der Konsole (5) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (7) und der untere Schenkel (6) einer jeden Konsole (5) über eine Stütze (8) miteinander verbunden sind, die an der Wand (M) befestigt wird, beispielsweise über Befestigungsschrauben (9).
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (5) einteilig aus einem starren Metallband, wie etwa einem Blech, hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ende eines jeden gewölbten Vorsprungs (15) und dem Quersteg (14a) des T-förmigen Fußes (14) eines jeden Klotzes (11) im wesentlichen gleich der Dicke eines jeden Flachrohrs (4) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (14a) des Fußes (14) des Klotzes (11) eine kreisförmige Platte ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verriegelungsklotz (11) aus starrem Kunststoff geformt ist, der die Form eines Zylinderabschnitts mit einer Abflachung (13) aufweist, in dem eine Bohrung zum Aufnehmen der Verriegelungsachse (16) ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Bohrung ein Gewindeloch ist, wenn die Verriegelungsachse aus einer Schraube (16) zum Sichern des Verriegelungsklotzes (11) am oberen Schenkel (7) der entsprechenden Konsole (5) besteht.
  17. Verfahren zur Wandbefestigung eines Heizkörpers, bei dem die Befestigungsvorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 beschrieben Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, an der Wand (M) zwei senkrechte Konsolen (5) beispielsweise über Befestigungsschrauben (9) zu befestigen, zwei mit ihren Verriegelungsachsen (16) versehene Verriegelungsklötze (11) in zwei jeweilige parallel verlaufende und voneinander beabstandete Rillen (R) der Rückwand (3) des Heizkörpers (1) in einer bestimmten Relativstellung benachbart zum oberen Bereich dieses Heizkörpers zu montieren, den unteren Bereich des Heizkörpers (1) an den beiden unteren Tragschenkeln (6) der beiden Konsolen (5) anzuordnen, den Heizkörper (1) an den beiden unteren Schenkeln (6) zur Wand (M) hin zu verkippen, bis die beiden Verriegelungsachsen (16) in die jeweiligen Langlöcher (10) der beiden oberen Schenkel (7) der Konsolen (5) eingreifen, um darin den Heizkörper zu verriegeln (1).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es dann, wenn jede Verriegelungsachse eine Schraube (16) ist, darin besteht, diese so anzuziehen, dass der Schraubenkopf (18) in Anlage an den entsprechenden oberen Schenkel (7) gelangt und den Verriegelungsklotz (11) an diesem Schenkel sichert.
DE60107031T 2000-09-12 2001-08-29 Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung Expired - Lifetime DE60107031T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011594 2000-09-12
FR0011594A FR2813949B1 (fr) 2000-09-12 2000-09-12 Dispositif de fixation murale d'un radiateur de chauffage et procede de fixation d'un tel radiateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107031D1 DE60107031D1 (de) 2004-12-16
DE60107031T2 true DE60107031T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=8854199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107031T Expired - Lifetime DE60107031T2 (de) 2000-09-12 2001-08-29 Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1186837B1 (de)
AT (1) ATE282181T1 (de)
DE (1) DE60107031T2 (de)
ES (1) ES2232577T3 (de)
FR (1) FR2813949B1 (de)
PT (1) PT1186837E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883631B1 (fr) * 2005-03-23 2017-09-01 Urbain Alla Dispositif de fixation rapide pour un radiateur
RU186700U1 (ru) * 2018-10-26 2019-01-29 Александр Александрович ЛОБАЧ Фиксатор кронштейна

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT224109Z2 (it) * 1991-03-18 1995-12-21 Irsap Irsol Srl Gancio in particolare per il supporto di radiatori.
AT405095B (de) * 1996-01-09 1999-05-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
AT412905B (de) * 1998-07-03 2005-08-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Verankerungskörper zur befestigung eines heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186837A1 (de) 2002-03-13
FR2813949A1 (fr) 2002-03-15
FR2813949B1 (fr) 2003-02-07
ES2232577T3 (es) 2005-06-01
EP1186837B1 (de) 2004-11-10
PT1186837E (pt) 2005-03-31
ATE282181T1 (de) 2004-11-15
DE60107031D1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
AT404219B (de) Schublade
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE7501856U1 (de) Spannschloss zum zusammenfuegen von profilstangen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
EP0849516B1 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
EP1114935B1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
DE202004000404U1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0846814B1 (de) Montageschiene
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZT, COURCOURONNES, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEHNDER GROUP PARTICIPATIONS, EVRY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted