AT264777B - Konvektorverkleidung - Google Patents

Konvektorverkleidung

Info

Publication number
AT264777B
AT264777B AT308766A AT308766A AT264777B AT 264777 B AT264777 B AT 264777B AT 308766 A AT308766 A AT 308766A AT 308766 A AT308766 A AT 308766A AT 264777 B AT264777 B AT 264777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding
convector
wall
radiator
side wall
Prior art date
Application number
AT308766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Zorn K G
Hagen Krankenhagen Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Zorn K G, Hagen Krankenhagen Dipl Ing filed Critical Ernst Zorn K G
Application granted granted Critical
Publication of AT264777B publication Critical patent/AT264777B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konvektorverkleidung 
Bei der Unterbringung von Konvektoren, insbesondere in Nischen, z. B. unter Fensterbänken u. dgl. entstehen Schwierigkeiten in bezug auf die zweckmässige Befestigung bzw. Aufhängung der Heizkörper.
Die bisher dafür verwendeten Mittel sind umständlich, zeitraubend und unnötig kostspielig durch die
Verwendung mehrerer einzeln herzustellender Teile. 



  Bekannt ist z. B. ein Konvektor, bei welchem die Heizkörperlamellen die ganze Höhe der Ver- kleidung einnehmen und dadurch ein schweres und teueres Totgewicht darstellen, während an den Enden des Heizkörpers unterhalb der letzten Lamellen nur kurze Ergänzungsseitenwände vorgesehen sind. An den Lamellen sind abgebogene Lappen vorgesehen, welche einerseits als Abstandsmittel zur nächsten
Lamelle dienen und ferner die Aufgabe haben, den Kopf der Rückverkleidung und damit diese selbst zu tragen. Wandbefestigungsmittel besitzen die Lamellen nicht. Sie werden vielmehr ihrerseits von dem anderweitig befestigten Heizrohr getragen, u. zw. einschliesslich der letzten gewissermassen die Seiten- wände verkörpernden Lamellen. Eine Höhenverstellung für den Heizkörper ist dabei nicht vorgesehen und wäre auch gar nicht möglich.

   Bei einer andern bekannten Ausführung sind Seitenwände überhaupt nicht vorgesehen, sondern lediglich schmale Tragarme, an denen eine Vorderverkleidung durch Umbiegen oberer und unterer Abkantungen befestigt ist. Die Tragarme sind auch nicht unmittelbar an der
Raumwand, sondern an hakenförmigen Teilen einer   Ruckverkieidung befestigt, Hohenverstellbalkeit ist   auch in diesem Falle nicht vorgesehen. 



   In einem dritten bekannten Fall fehlen ebenfalls Seitenwände, die sich an eine Vorderverkleidung eng anschliessen würden. Vielmehr sind lediglich Tragarme mit weiträumigen Aussparungen und ferner mit Löchern zum Einhängen von Drähten vorgesehen, welche den Heizkörper tragen. Eine starre Verbin- dung des Heizkörpers besteht weder mit den Tragarmen noch mit Seitenwänden, welche wie erwähnt, in diesem bekannten Fall ganz fehlen. Die Tragarme sind ebenfalls nicht an der Raumwand, sondern an einer Rückverkleidung befestigt. Die Vorderverkleidung ist zwar aufgehängt oder übergeschoben, sie ruht jedoch lediglich auf Umbiegungen, die parallel zur Raumwand verlaufen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in wesentlich einfacherer und   zweckentsprechenderer   Weise als bisher. Die Erfindung geht dabei aus von einer Konvektorverkleidung, insbesondere für Nischen, bei der auf beiden Seiten des Konvektors je eine annähernd in voller Höhe der Verkleidung sich erstreckende und an eine Vorderverkleidung sich dicht anschliessende Seitenwand vorgesehen ist.

   Erfindungsgemäss weist die Seitenwand oben an der Raumseite einen senkrecht zur Raumwand verlaufenden Abschnitt auf, der von einer U-förmigen Abkantung der Vorderverkleidung oder, falls diese nicht metallisch ist, von einer rückwärtig an ihr befestigten Aufhängeschiene umfasst wird und ihr als ein Aufhängelager dient, wobei die Seitenwand an der Raumwandseite eine vorzugsweise in Richtung zum Heizkörper verlaufende
Abkantung, die zur unmittelbaren Befestigung an der Raumwand dient, und ferner eine vordere, parallel zur Raumwand verlaufende, vom Heizkörper weggerichtete Abkantung aufweist, die ihrerseits als An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlag für die Vorderverkleidung und als Träger für einen parallel zur Vorderwand schwenkbaren Riegel dient, der die unten hakenförmig einwärts umgebogene Vorderverkleidung oder, falls diese nicht me- tallisch ist,

   eine rückwärtig an ihr befestigte Verriegelungsschiene mit der Seitenwand verbindet, wäh- rend dieSeitenwand durch in   lotrechtelanglöcher   einsetzbare Spannschrauben unmittelbar und starr mit 5dem Heizkörper verbunden ist. Es ergibt sich dadurch eine sehr raumsparende, leicht zu befestigende
Anordnung, bei welcher die als   Tiäger   dienende Seitenwand eine ganze Anzahl von Aufgaben gleich- zeitig erfüllt. Ausser der leichten Befestigungsarbeit und der guten Luftführung zwischen Seitenwänden,
Rückenwand und Vorderverkleidung hat diese Ausbildung noch den Vorteil geringer Kosten. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsmöglichkeiten darstellen, ) noch näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Ver- kleidung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 die Vorderansicht des linken Seitenteiles eines Kon-   vektorheizkörpers mit der erfindungsgemäss   ausgebildeten Seitenwand, Fig. 3 die Draufsicht auf die An- ordnung nach Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht auf die Rohrbodenbefestigung des Konvektors von der Seite her in Richtung auf die Lamellen, Fig. 5 die entgegengesetzte Ansicht zu Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht ähnlich 5 der Fig. 5 des oberen Teiles der Seitenwand und Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6, jedoch mit abge- wandelter Verkleidung. 



   In den Figuren sind mit --1-- das oder die vom Heizmittel durchflossenen Rohre eines Konvektors bezeichnet, an welchen die Lamellen angesetzt, insbesondere angeschweisst sind. Der Rohrboden der sich auf drei Seiten etwa den Abmessungen der Lamellen --2-- anschliesst, besitzt nach oben hin eine Verlängerung--3 in der sich Bohrlöcher für die Anbringung von Befestigungsschrauben - befinden. Die zweckmässig einen lotrecht ovalen Querschnitt besitzenden Rohre --1-- münden durch den Rohrboden --3-- hindurch in eine Kammer --5--, an welche das nicht dargestellte Zuführ- oder Abführrohr für das Heizmittel angeschlossen ist. Die Teile --1, 3 und 5-- sind miteinander fest verschweisst. 



  Auf der Lamellenseite des Rohrbodens --3-- liegt an letzterem die   Seitenwand --6-- an,   die nach unten in zwei Schenkel --6'-- ausläuft, die zwischen einander eine   Aussparung --7-- freilassen,   in welcher sich die   Heizmitteirohre-l-befinden.   Das Seitenblech --6-- besitzt lotrechte Längs- schlitze --8-- zur Aufnahme der Befestigungsschrauben-4-. Die länglichen Schlitze gestatten, die   Rohre -2-- in   die richtige Höhenlage zu bringen. Das Blech --6-- besitzt zwei senkrechte Abkan-   tungen-9   und 10--, von denen --9-- zur Befestigung an der Wand --11-- dient.

   Die zweite Abkan- tung --10-- wird als Anlagefläche für eine (in Fig. 1) durchsichtig dargestellte   Verkleidung be-   nutzt, die an ihrem oberen Ende   bei --121-- zweckmässig U-förmig nach   der Wand hin abgebogen ist und mit diesem Teil einen rechtwinkeligen Teil --13-- am oberen Ende der Seitenwand --6-- über- greift. Die Seitenwand --6-- ist im übrigen von dem Teil --13-- an in Richtung zur Wand nach unten etwa unter einem Winkel von 450   bei --14-- abgeschrägt.   Die durch die zweimalige Abkantung der
Seitenbleche --6-- sich ergebende S-förmige Querschnittsform gestattet eine sehr erwünschte raum- sparende Stapelung der Seitenbleche. 



   Die lose auf dem Teil --13-- aufgehängte Verkleidung --12-- ist an ihrem unteren Ende etwa
10 cm über dem nicht dargestellten Fussboden hakenförmig bei--15-- umgebogen. In die dadurch ge- bildete   Rinne--16-- greiItein Riegel --17--,   der bei --18-- an die Seitenwand --6-- bzw. deren vor- dere Abwinkelung --10-- angelenkt ist. Die Anlenkung kann lose oder mit etwas Reibung vorgenommen sein.

   Zur leichteren Betätigung ist im unteren Teil auf dem   Riegel--17-- ein Ansatz --19-- heraus-   gedrückt, der ebenfalls in der   Rinne --16-- Platz findet.   Dort wo die Verkleidung --12-- zur An- gleichung an gegebenen Nischenabmessungen aus zwei gegeneinander seitlich verschiebbaren Teilen mit
Umbiegungen   und 151--besteht,   soll selbstverständlich der Riegel gemäss Fig. 5 so ausgebildet sein, dass er gegebenenfalls innerhalb der hakenförmigen Umbiegung --151-- Platz findet. Die Seitenwände --6-- bilden zusammen mit der Verkleidung --12-- die Führung für die Warmluft, die oberhalb der Verkleidung --12-- in den Raum eintritt. 



   In Fig. 7 ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem die Verkleidung --12-- über das obere Ende   - -13"- der Seitenwand --6-- hinaus verlängert   ist bis dicht unter eine   Fensterbank --20--.   



   Dieser Verlängerungsteil ist dabei mit lotrechten Schlitzen --21-- für den Austritt der Warmluft versehen. Zum Aufhängen der Verkleidung dient ein S-förmig abgewinkeltes   Blech--22--,   das entweder durchgehend oder nur im Bereich der Seitenwand --6-- vorgesehen sein kann, und bei --23-der Verkleidung --12-- durch Schweissung ode dgl verbunden ist. Bei geteilter Verkleidung übergreifen sich die Abwinkelungsbleche-22, 22'- der benachbarten Verkleidungsteile. 



   Es besteht die Möglichkeit für die Verkleidung auch einen nichtmetallischen Werkstoff, z. B. Holz, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kunststoff od. dgl. zu verwenden und die Aufhängemittel sinngemäss anzubringen. 



   Die lose und doch zuverlässig aufgehängte Verkleidung gestattet nach Aufheben der Verriegelung ein einfaches Abheben ohne   Lösen   von Schrauben und daher ein bequemes Säubern bzw. einen bequemen Zugang zum Heizkörper. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Konvektorverkleidung, insbesondere für Nischen, bei der auf beiden Seiten des Konvektors je eine annähernd in voller Höhe der Verkleidung sich erstreckende und an eine Vorderverkleidung sich 
 EMI3.1 
 wand (6) oben an der Raumseite einen senkrecht zur Raumwand verlaufenden Abschnitt (13) aufweist, der von einer U-förmigen Abkantung (12') der Vorderverkleidung (12) oder, falls diese nichtmetallisch ist, von einer rückwärtig an ihr befestigten Aufhängeschiene umfasst wird und ihr als ein Aufhängelager dient, dass die Seitenwand an der Raumwandseite eine vorzugsweise in Richtung zum Heizkörper verlaufende Abkantung (9) aufweist, die zur unmittelbaren Befestigung an der Raumwand (11) dient, dass die Seitenwand eine vordere, parallel zur Raumwand verlaufende, vom Heizkörper   (1,   2) weggerichtete Abkantung (10)

   aufweist, die ihrerseits als Anschlag für die Vorderverkleidung (12) und als Träger für einen parallel zur Vorderwand (12) schwenkbaren Riegel (17) dient, der die unten hakenförmig einwärts umgebogene Vorderverkleidung (12) oder, falls diese nicht metallisch ist, eine rückwärtig an ihr befestigte Verriegelungsschiene mit der Seitenwand (6) verbindet, und dass die Seitenwand (6) durch in lotrechte Langlöcher (8) einsetzbare Spannschrauben unmittelbar und starr mit dem Heizkörper verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Konvektorverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als seitlicher Abschluss des Heizkörpers (1) vorgesehenen Rohrböden (3) hochgezogen und an ihrer oberen Verlängerung (3') mit der Seitenwand (6) lösbar verbunden sind.
    3. Konvektorverkleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) oberhalb der Unterkante des Heizkörpers bzw. der Lamellen (2) desselben enden und die Oberkante (14) der Seitenwände (6) in Richtung zur Raumwand (11) schräg abwärts verläuft.
    4, Konvektorverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufwärts bis zu einer Fensterbank (20) verlängerter Vorderverkleidung (12) die letztere mit einer hinten an ihr angesetzten, insbesondere angeschweissten S-Schiene (22) den rechteckigen Abschnitt (13) der Seitenwand (6) übergreift.
AT308766A 1965-04-06 1966-04-01 Konvektorverkleidung AT264777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0064792 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264777B true AT264777B (de) 1968-09-10

Family

ID=7311236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308766A AT264777B (de) 1965-04-06 1966-04-01 Konvektorverkleidung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT264777B (de)
BE (1) BE679094A (de)
NL (1) NL6604510A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE679094A (de) 1966-09-16
NL6604510A (de) 1966-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
AT409069B (de) Schubladenzarge
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0196057B1 (de) Heizkörperbekleidung
AT264777B (de) Konvektorverkleidung
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE8211521U1 (de) Fertigverkleidung fuer eckige schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
CH613766A5 (en) Set of structural elements for a radiator cladding
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE2321667C3 (de)
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
CH428167A (de) Schutzkasten für Aussenjalousetten
DE2947341C2 (de)
DE202012101581U1 (de) Zaun
DE3114541A1 (de) Fussbodenheizung
DE2918838A1 (de) Heizkoerperverkleidung im baukastensystem
DE202008001523U1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE8616756U1 (de) Bodenplatte für Wohnwagen und Reisemobile
DE7133747U (de) Stapelbares Lastgestell
DE1659197A1 (de) Flaechiges Wandelement
DE2210196A1 (de) Wind- und wetterschutzgestell mit einer sitzbank