DE1870019U - Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung. - Google Patents

Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung.

Info

Publication number
DE1870019U
DE1870019U DEH43194U DEH0043194U DE1870019U DE 1870019 U DE1870019 U DE 1870019U DE H43194 U DEH43194 U DE H43194U DE H0043194 U DEH0043194 U DE H0043194U DE 1870019 U DE1870019 U DE 1870019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holes
line
hanging device
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH43194U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1870019U publication Critical patent/DE1870019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/04Supports, e.g. poles, props for clothes-lines
    • D06F53/045Supports, e.g. poles, props for clothes-lines comprising means for storing the clothes-line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

. Johannes Papproth
Patentanwalt
Lüdenscheid, OenekingerWeg 7
Telefon 206 55
Auszielitäre Wäscheaufhängevorrichtung
Vorliegende lär findung bezieht sich auf eine ausziehbare Wäseheaufhängevorrichtung mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse gelagerten, drehbaren, vorzugsweise unter Federwirkung stehenden Bolle, weiterhin mit einer Zugleiste und mehreren Leinen, die mit ihren einen Enden an der Rolle und mit ihren anderen Enden an der Zugleiste befestigt sind.
Die Erfindung besteht darin, dass ein rahmen- oder topfförmiger Gehäuseteil, die Zugleiste und/oder das im rahmen- oder topfförmigen Gehäuseteil gelagerte, als Holle wirkende Rohr aus Kunststoff oder Aluminium-Spritzguss bestehen und mit den dem rahmen- oder topfförmigen Gehäuseteil angefoniten T"Jand"befestigungslöchern, Lagerstellen für das Rohr und QuerstaMlisierungsrippen, der Zugleiste abgeformten Mitteln zur ¥and- und Leinenbefestigung und dem Bohr angeformten Löchern zur Leinenbefestigung als komplette, montagefertige Bauteile gepresst oder gespritzt werden.
Das in dieser Bauweise, insbesondere aus Plastik, hergestellte Gerät ist an Einfachheit und Billigkeit nicht zu übertreffen. Nur die Feder ist noch aus Metall, alle anderen Bestandteile fallen montagefertig, d.h. mit allen erforderlichen Anforiiungen und in der gewünschten Farbe aus den Press- oder Spritzformen. Anstelle von zeitraubenden Schraubverbindungen treten nach weiterer Erfindung verschweisste oder verrastete Feder-Nut-Verbindungen. Durch die Anordnung von QuerstaMlisierungsrippen im Gehäuse und eine verstärkte Ausbildung der Gehäusestirnseiten, denen sowohl die Lager für das Rohr wie auch die Ifandbefestigungslöcher angeformt sind, hält das montierte Gerät einer
Zugbelastung stand, die bei mit Nasswäsche vollgehängten Leinen eine vielfache Sicherheit garantiert.
Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind dem Rohr beim Spritzoder Pressvorgang innen Zentrierungsrippen für eine in Rohr gelagerte Torsionsfeder angeformt, diese dienen gleichzeitig zur Stabilisierung des Solares und zur drehungssclilüssigen, gleitenden Befestigung eines Federendes mit dem Rohr. Auf eine zusätzliche Achse zur Lagerung der Torsionsfeder kann somit verzichtet werden.
Von ganz besonderen Vorteil sind dem Rohr angeformte, sehlüssellochähnliche Löcher, in denen die zuvor mit eines Doppelknoten versehenen Leinenenden mit einem Griff befestigt bzw. ausgewechselt werden können. Zur Befestigung der Leinenenden an der Zugleiste, die sogleich als Gehäusedeckel dienen kann, besitzt diese erfinüungsgemäss angeforiiite Zapfen, um die die Leinenenden durch einfaches Verschlingen knotenlos befestigt werden.
Verschiedene vorteilhafte Geräteausführungen nach der Erfindung mit einer Anzahl von weiteren erf indungsgesaässen Konstruktionsmerkmal en sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Perspektive des kompletten Geräts mit als Deckel ausgebildeter aufgesteckter !Zugleiste,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Pig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht des auf einer ¥and angeschraubten Geräts iia Gebrauchs zustand,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt des mit einer Torsionsfeder bestückten Geräts und mit durch Knoten an der Zugleiste befestigten Leinen,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Fig. %,
Pig, 6 einen Gerät eat) schnitt im Teillängssehnitt mit einer in einem Rohrende angeordneten Spiralfeder,
Pig. 7 einen Geräteabschnitt im Teillängsschnitt mit einer auf einem Röhrende angeordneten Spiralfeder,
Pig. 8 einen Teillängsschnitt des Geräts mit einer zweiten Art der Leinenbefestigung am Rohr und an der Zugleiste,
Pig. 9 einen schematischen Längsschnitt eines Geräts mit völlig einteiligem Gehäuserahraen,
E1Ig. 10 eine als Gehäusedeckel ausgebildete Zugleiste in Seitenansicht und Teilschnitt mit angeformten Zapfen zum Verschlingen der Leinenenden,
Pig. 11 einen Querschnitt nach Fig. 10,
Pig. 12 eine Teilunteransicht nach Fig. 10,
Pig. 13 eine Teilunteransicht einer ZugleiKte mit einer anderen Anordnung von angeformten Zapfen,
Pig. 14 eine Teilseitenansicht einer Zugleiste mit angeformten geschlitzten bzw. gelochten Stegen zur knotenlosen Leinenbefestigung,
Pig. 15 eine ühteransicht nach Fig. lh,
Fig. l6 eine teilgeschnittene Draufsicht eines Geräts mit durch Sippen querstabilisiertem und oben durch eine iäit Penstern versehenen Wand abgeschlossenem Gehäuse und einem besonders vorteilhaft ausgebildeten Bohr,
Pig. 17 einen Querschnitt nach Fig. 16,
Pig. 18 einen Längsschnitt des Geräts nach Pig. l6 und
Fig. 19 eine Perspektive eines kompletten, durch eine Steg-Nut-Verbindung auf einer Kunststoff- oder Aluminiumspritzguss-Sockelplatte befestigten Geräts.
Wie zunächst aus den Fig. 1 - 5 zu ersehen ist, l)estelit die Ivascheaufhängevorriehtung im wesentlichen aus einem raliiaenförmigen Gehäuseteil 1 lait in den Stirnseiten la eingesetzten Schiebern 2, einem als Rolle wirkenden Kohr 3, einer Feder h, einer Zugleiste 5 und cj,en zwischen dem Rohr 3 und der Zugleiste 5 feefestigten Leinen 6.
Der rahmenförmige Gehäuseteil 1 ist in seiner dargestellten Ausbildung, d.h. mit allen Löchern, Aussparungen, Rippen usw. im Pressoder Spritzvorgang aus Kunststoff montagefertig hergestellt. Sr besitzt in seinen verstärkt ausgebildeten Stirnseiten la je eine nach unten offene, torbogenfönaige Aussparung Ib. Der Bogendurehiaesser entspricht derii Aussendurchmesser des Rohres 3. öas Eohr 3 könnte auch an einem Ende mit einem angeformten, dünneren Lagerzapfen versehen sein. Dementsprechend müsste dann der Durchmesser der Lageraussparung auf den Zapfendurchmesser verkleinert sein. In jede der Aussparungen Ib ist ein durch eine umlaufende Steg-Wut-Verbindung Ic befestigter, die gesamte Aussparung fläehenmässig ausfüllender, dünner Kunststoff-Schieber 2 eingesetzt. Bie Schieber 2 besitzen je auf der Innenseite ihres unteren Bereichs eine den halbkreisförmigen Bogen der Aussparung Ib der entsprechenden Stirnseite Ia zu einem ein Lager für das Rohr 3 bildenden Vollkreis ergänzende Erhebung 2a (siehe Fig. 5). Ausserdem sind die Schieber 2 unterhalb der Erhebung 2a noch durch weitere Stege 2b, 2e auf die Dicke der Geliäusestirnseiten la verstärkt. Oberhalb der torbogenf öriaigen Aussparungen Ib sind den Gehäusestirnseiten la je ein in der Mitte angeordnetes Loch Id zur Zentrierung und Kleinmbefestigung der Zugleiste 5 und zwei seitlich der torbogenförmigen Aussparung lfe verlaufende, im Durchmesser abgesetzte Löcher Ie für die ¥andbefestigungsschrauben 20 angeformt (Pig. 3). Durch die Massnahme, dass sowohl die Lager des Rohres 3 wie auch die Löcher Ie für die Wandbefestigung jeweils in den verstärkten Stirnseiten la des Gehäuses angeordnet sind, können sich die
Zugkräfte der belasteten Leinen 6 nieiit mehr auf die langen Gehäusesei tenwände If auswirken.
Das Bohr 3 besitzt für jede zu befestigende Leine 6 auf der einen Seite eine entsprechende Anzahl von in einer Ueihe liegenden Löchern 3a, die in etwa dem Leinendurchmesser entsprechen und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Anzahl axial zu den Löchern 3a ausgerichteter Löcher 3b mit vergrössertem Durchmesser. Bas jeweilige zu befestigende Leinenende wird durch das Loch kleineren Durchmessers 3a soweit in das Rohr eingesteckt, dass es. auf der anderen Seite durch das Loch vergrösserten Durchmessers 3b herausschaut. Daraufhin wird ein Doppelknoten 6a angefertigt und die Leine 6 wieder zurückgezogen, bis der Doppelknoten innen am Rohrmantel anliegt. Zur Befestigung der im Rohr 3 angeordneten Torsionsfeder h ist ein in Löcher 3c des Eohres 3 eingepresster Stift 7 vorhanden, der von einer Federoese 4a umgriffen wird. Auf der anderen, nicht dargestellten Seite ist das zweite Federende in einen in die Gehäusestirnwand la oder in einen Schieber 2 eingepressten Stift eingehängt, wie dieses z.B. aus der später beschriebenen Fig. 16 zu ersehen ist. 3a sämtliche Löcher 3a - 3c des z.B. aus Kunststoff bestehenden Rohr 3 sogleich beim Press- oder Spritzvorgang angeformt werden, wird es bedeutend billiger als wenn es beispielsweise von langen Metallrohren abgeschnitten und nachträglich gebohrt wäre. Ausserdem ist es nichtrostend, sehr leicht und besitzt sogleich die gewünschte Farbe.
Die Zugleiste 5 ist gleichzeitig als Deckel für aps Gehäuse ausgebildet. Sie ist, wie die anderen Bauteile, im Press- oder Spritzvorgang mit allen .anf ormungen. und Löchern und dem für Biegebeanspruchung geeigneten Profil als fertiges Kunststoffteil hergestellt. Auf ihrer Unterseite" 5a sind Nocken 5b angeordnet, die in ciie Aussparungen Id der Stirnwände la eingreifen, wodurch die Zugleiste bei eingerollten
-β - . fe,
Leinen 6 in ihrer richtigen Stellung auf des Gehäuse gehalt©» wird. Auf der Rückseite 5c ist auf der Längssymmetrielinie der mit Löchern 5e zum Einhängen in Wandhaken 8 versehene Steg 5d angeformt. Sr weist an seiner äusseren Längskante, also hinter den Löchern 5©, eine Terstärkung 5f auf. Das dadurch entstehende T-Profil hält der bei belasteten Leinen β auftretenden Biegelbeanspruchung in genügender Weise stand. Für jede Leine 6 besitzt die Zugleiste 5 zwei parallele, eng zusammenliegende Löcher 5g, 5h, welche durch den Steg 5d verlaufen und aussen auf dem verstärkten Bereich 5f durch eine Nut $n miteinander verbunden sind. Bas Leinenende wird zunächst von der Innenseite 5a der Zugleiste 5 her durch das Loch 5h gesteckt, durch das Loch 5g zurückgeführt und mittels einem ICnoten an dem anderen Leinenteil befestigt.
In dem teillängsgeschnittenen Geräteabschnitt entsprechend Fig* 6 ist anstelle einer Torsionsfeder eine Spiralfeder 9 vorgesehen. Sie lagert in einem SJnde des Rohres 3 auf einem Zapfen 2d des Schiebers und ragt mit einem inneren abgewinkelten Ende in den Schlitz 2e des Zapfens 2d und mit einem äusseren abgewinkelten Ende in einen Schlitz: (nicht dargestellt) des Eohres 3. Alle übrigen Konstruktionsmerkmale entsprechen dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich kann eine gleiche Federanordnung auf der entgegengesetzten, nicht dargestellten Seite des Rohres 3 vorgesehen sein.
Pig. 7 unterscheidet sich nur dadurch von Fig. 6, dass die Spiralfeder 9a aussen auf dem Ende des Rohres 3 angeordnet ist. Das Hohr 3 lagert dementsprechend auf einem ins Innere des Rohres hineinstellenden kreisförmigen Vorsprung 2f des Schiebers 2. Auch hier ist eine gleiche Anordnung auf der entgegengesetzten, nicht dargestellten Seite möglich.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist dem Rohr 3 zur Leinenbefestigung nur eine Seihe von in Eohrlängsriehtung hintereinanderliegenden Löchern 3d angeformt, durch die einem an der Innenwandung
des Scares 3 anliegenden Metallstab 10 angebogene Oesen 10a nach aussen hindurchstehen. Die Zugleiste 5 des gleichen Ausführungsbeispiels besitzt auf der Innenseite 5& etwa dem äusseren tSteg 5d gegenüberliegend einen Längssteg 5i, der mit Löoliern 5j oder Schützern zum Durchziehen und Befestigen der Leinen β versehen ist, Biese Ausführung erlaubt es, sowohl alle Leinen 6 separat an ihren Enden durch Knoten zu befestigen (nielit dargestellt), wie auch eine lange durchgehende Leine durch die jeweiligen Löcher 51 und Oesen 10a durchzuschlaufen.
Fig. 9 zeigt in schematischer Darstellung die Möglichkeit, unter Verzieht auf stirnseitige Schieber ein völlig einteiliges, rahmenförmiges Kunststoffgehäuse 11 zu verwenden. Die Lagerzapfen 11a, 11b sind den Stirnseiten lic sogleich angeformt. Der Lagerzapfen 11a besitzt die doppelte Länge des Lagerzapfens 11b und das Rohr 12 ist in seiner Länge auf das lichte Äfostandsmass der beiden Stirnseiten lic minus der Länge des kürzeren Lagerzapfens lib abgestimmt. Bei der Moßtage wird das Rohr 12 zunächst schräg auf den längeren Lagerzapfen lla aufgesteckt, dann auf den kürzeren Lagerzapfen 11b zurückverschoben und mittels eines den Lagerzapfen lla durchdringenden Stifts gegen Verschiebung gesichert.
Anhand der Fig. 10 bis 12 ist gezeigt, wie die Leinenenden ohne Knoten (wie in Fig. 4t) an der Zugleiste befestigt werden können. Auf der Innenseite 5a der Zugleiste 5 sind jeweils zwischen den beiden Löchern 5g, 5h, drei in einer senkrechten Reihe verlaufende, an ihren oberen Enden leicht abgeschrägte Zapfen 5k angeformt, jßiese besitzen einen solchen Abstand voneinander, dass die Leinen 6 zwischen ihnen klemmen. Durch beliebiges Verschlingen des aus dem Loeli 5g zurückgeführten Leinenendes 6a ist eine einwandfreie Befestigung gewährleistet.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, können die Zapfen 5k ebenfalls in waagerechten Seihen angeordnet sein. Jede andere Anzahl, Anordnung und
Ά Ausbildung der Zapfen liegt ebenfalls im Bereicli der Erfindung. *Jr
Die Zugleiste 5 nach den Fig. 1% und 15 weist anstelle von Zapfen gelochte bzw. geschlitzte Stege 5 , 5m auf, Mittels denen die Leinenenden ebenfalls genügend befestigt werden können.
Der Gehäuseteil 1 nach den Fig. 16 bis 18 ist durch eine die Anzahl der Leinen 6 um eins verminderte Zahl von gleichniässig voneinander und von den Stirnseiten la entfernten, senkrecht zwischen den Längsseitenwänden If angeformten Rippen Ig querstabilisiert. Diese umschliessen das Rohr 3 etwa um 180° und laufen zur Unterseite des Geliäuseteils 1 unter Bildung einer in Gehäuselängsrichtung gesehenen U-Form schräg auseinander. Ausserdem ist der Gehäuseteil 1 oben durch eine rechteckige, Fenster lh zum Durchtritt der Leinen β aufweisende, angeformte Wand Ik abgeschlossen. Durch die Querrippen Ig und die ¥and Ik erreicht der Gehäuseteil 1 eine Stabilität, die grössten Beanspruchungen standhält. Den Stirnseiten la ist oberhalb der torbogenföriaigen Lageraussparungen Ib je eine Aussparung Id' eingepresst f deren gewölbter, die obere Lagerwandung bildender Boden durch ein zum Lager hin vergrössertes, einen mit Siliconfett getränkten Filzpfropf en aufnehmendes Loch durchbrochen ist.
Bern Rohr 3 sind innen vier axial verlaufende, radial ausgerichtete Stege 3e in gleichen ¥inkelabständen angeformt. Sie stützen die gegenüber dem Innendurchmesser des Rohres 3 dünnere Torsionsfeder 4 koaxial zur 3ohrach.se ab und verlaufen sowohl vom Bohrmantel nach innen wie auch von einem Bohrende zum anderen leicht konisch. £>ie Torsionsfeder 4 ist mit ihrem einen abgewinkelten Ende 4b in ein Querloch eines in den Schieber 2 eingepressten Metallzapfens 14 eingehängt. Das zweite Pederende ist entsprechend den Fig. 17 und 18 mit einer kleinen Oese 4c versehen, durch welche ein U-förmiger Drahtbügel 15 hindurchgesteckt ist. Dieser liegt mit seinen beiden U-Schenkeln 15a gegen zwei sich gegenüberliegende Stege 3e an. Auf diese Weise ist eine einfache drehungsschlüsslge, gleitende Verbindung zwischen der Feder 4 und dem
~9" n
äohr 3 olme aufwendige Mittel erreicht. Bie so befestigte Feder k kann keine axial auf das Rohr 3 wirkende Kräfte ausüben, xirelehe sich negativ auf die Rohrlagerung auswirken würden.
Entsprechend Fig. 18 ist auf einen zusätzlichen U-förxaigen Drahtbügel 15 verzichtet, indem das freie Pederende mit einer beidseitig über den Pederdurchmesser hinausreichenden Oese 4e versehen ist, welche gegen zwei Stege 3e anliegt. Das Rohr 3 besitzt zur Befestigung der Leinenenden eine entsprechende Anzahl von in Eohrlängsrichtung hintereinanderliegenden, schlüssellochähnlichen Löchern 3f. Der Durchmesser des grösseren Loches 3g entspricht dem Durchmesser eines Leinendoppelknotens 6b und der Burchmesser des kleineren Loches 3h dem Leinendurchiaesser, während der die beiden kreisförmigen Bereiche miteinander verbindende Schlitz 3i etwas schmäler als der Leinendurchmesser ist. Das äohr 3 ist auf seiner ganzen Länge im Bereich der Löcher 3f innen etwas verstärkt. Eine gleiche Verstärkung 3j befindet sich auf der entgegengesetzten Seite, um ein Verziehen desselben nach dem Pressoder Spritzvorgang zu vermeiden. Zur Befestigung eines Leinenendes in einem sehlüssellochähnliehen Loch 3f wird dieses mit einem Knoten 6b versehen. Der Knoten wird durch den grösseren Lochbereich 3g hindurchgesteckt und nach rechts zur Seite in das kleinere Loch gezogen. Es empfiehlt sieh, zwischen Knoten 6b und Eohr 3 ein Scheibchen 16 anzuordnen.
In Fig. 19 sind den Stirnseiten la des gehäuseförmigen Teils 1 Stege Ij angeformt. Zur Wandbefestigung eines so ausgebildeten Gehäuses dient eine ein- oder zweiteilige, an der Wand anschraubbare Sockelplatte jJiese ist an ihren beiden Enden mit auf den sich zugekehrten Seiten und nach oben hin offenen Nuten l?a versehen, in welche die Stege Ij des Gehäuses eingreifen. Auf diese Weise kann die Wäscheaufhängevorrichtung, die in diesem Fall mit einer nicht näher beschriebenen Arretiervorriehtung für die Leinen versehen sein muss, auf einfache
¥eise z.B. vom Balkon ins Badezimmer oder umgekehrt gewechselt werden. Am Deckel sind Doppelhaken 19 angebracht, die sowohl zum Einhängen derselben in Wandhaken wie graeh zum Aufhängen von ICl ei dungs stücken usw. dienen.
Es ist noch zu erwähnen, dass die durch die Steg-Nut-Verbindungen Ic in die stirnseitigen Aussparungen ITb eingeschobenen Schieber 2 auf der Innenseite durch Wärme punktverschweisst sind, um zu verhindern, dass das Gerät von Laien demontiert wird.
Es liegt ebenfalls im Bereiche der Erfindung, das Gehäuse zur Verwendung für den Unterputzeinbau in seinem oberen Bereich ifiit einem umlaufenden, die Tiandaus sparung übergreifenden Rand zu versehen (nicht dargestellt), Ss empfiehlt sich, dem Gehäuse und/oder der Soekelplatte sogleich beim Press- oder SpM'tzvorgang Haken für Handun d Badetücher, Nuten zum Einschieben eines Kästchens für ¥äscheklaiaiaern, und dergleichen anzuforiaen. Zum Einhängen der Zugleiste an der dem Gehäuse entgegengesetzten Wand könnte eine Kunststoffplatte mit angeformten Haken oder sonstigen geeigneten Mitteln Verwendung finden. Das Gehäuse, die Soekelplatte sowie eine Platte mit Haken zum Einhängen der Zugleiste können ebenfalls durch Klebmittel oder Sauger an den Wänden befestigt werden.
Um das Gehäuse gleichzeitig als Abstellplatz für kleine Gebrauchsgegenstände des Badezimmers verwenden zu können, kann eine senkrecht zur Geräteunterseite verlaufende Längsseite vorne und an den beiden Sehmalseiten mit einem Sand versehen sein.

Claims (27)

Schutzansprüche
1. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse gelagerten, drehbaren, vorzugsweise unter Federwirkung stehenden lolle, weiterhin mit einer Zuglei.ste und mehreren Leinen, die mit ihren einen Enden an der Rolle und mit ihren anderen Enden an der Zugleiste feefestigt sind, dadurch, gekennzeichnet, dass ein rahmen- oder topfförmiger Gehäuseteil (l, 11), die Zugleiste (5) und/oder das im rahmen- oder topfförmigen Gehäuseteil gelagerte, als Solle wirkende Rohr (3) aus Kunststoff oder Aluminium-Spritzguss "bestehen und mit den dem rahmen- oder topfförmigen Gehäuseteil (l) angeformt en Tfandbef estigungslöchern (le), Lagerstellen (lb) für das Rohr (J) und Querstabilisierungsrippen (lg), der Zugleiste ang&formten Mitteln (5e, 5g, 5h, 5i, 5j, 5k, 5 , 5m) zur Wand- und Leinenbefestigung und dem Rohr (3.) angeformten Löchern (3a, 3b, 3e, ^f) zur Leinenfeefestigung als komplette, montagefertige Bauteile gepresst oder gespritzt sind.
2, ¥äseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der verstärkt atisgefeildeten Stirnseiten (la) des Gehäuse teils (l) eine nach unten offene, torbogenförniige Aussparung (Ib) aufweist, deren Bogendurchmesser dem äusseren äohrdurcliiaesser entspricht, dass in die Aussparung (Ib) ein durch eine umlaufende Steg-Nut-Verbindung (ic) befestigter, die gesamte Aussparung (Ib) fläehenmässig ausfüllender dünner, im Spritz- oder Pressvorgang hergestellter Kunststoff- oder Aluminiumspritzguss-Schieber (2) eingesetzt ist, der auf der Innenseite seines unteren Bereiches eine den halbkreisförmigen Bogen (Ib') der Stirnseite (la) zu eines ein Lager für das Rohr (3) bildenden Vollkreis ergänzende
Erhebung (2a) besitzt und ausserdem im Zentrum seines kreisförmigen Bereichs einen zum Inneren des Gehäuseteils (l) gerichteten, quergelochten, aus Kunststoff angeformten oder aus Metall bestehenden eingesetzten Stift (14) (siehe Fig. 18) zum Einhängen eines Federendes.
3. Ifäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Stirnseiten (la) oberhalb der torbogenföraigen Lageraussparung (lb) je eine Aussparung (Id1) eingepresst ist, deren gewölbter Boden durch ein vorzugsweise in einem unteren vergrösserten Bereich einen mit Silieonfett getränkten Pilzpfropfen aufnehmendes Loch (li) zum Lager hin durchbrochen ist und dass die Aussparungen (Id') ausserdem zur Aufnahme von Zentrierungs- bzw. Klemmzapfen (5l>) der Zugleiste (5) dienen, dass weiterhin jede Stirnseite (la) rechts und/oder links dgr torbogenförmigen Aussparung (lb) von einem senkrechten, im Durchmesser abgesetzten Loch (ld) für eine Wandbefestigungsschraube (20) durchsetzt ist,
4* Tiäscheauf hängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil (l) durch eine die Anzahl der Leinen (6) um eins verminderte Zahl von gleichmässig voneinander und von den Stirnseiten (la^ entfernten, senkrecht zwischen den Längsseitenwänden flf) angeformten Rippen (lg) ojuerstabilisiert ist, dass die Eippen (Ig^ das Rohr ^3) awf öer Gehäusevorderseite etwa um 180 umsoliliessen und unter Bildung einer in Gehäuselängsrichtung gesehenen U-Form-zur Unterseite des Gehäuseteils (l) hin schräg auseinanderlaufen.
5. l/äseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil (l) auf seiner Vorderseite durch eine angeformte Wand ilk) abgeschlossen ist, welche schlitzförmige bis
quadratische Aussparungen (lh) zum Durchtritt der Leinen (6) aufxireist,
6. T'/äscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (l, 2) durch eine Steg-Nut-Verbindung ilj, 17a) schraubenlos auf einer mit Löchern zum Anschrauben auf einer Wand versehenen Kunststoffsockelplatte (17) befestigbar ist, dass die Stege flj) und Nuten (17a) dem Gehäuse (l, 2) und der Soekelplatte if 17"i beim Spritz- oder Pressvorgang sogleich angeformt sind und im Gehäuse (l, 2) eine Arretiervorrichtung (nicht dargestellt) zur Arretierung der Holle "vorhanden ist.
7. !"/asche auf hängevorrichtung nach. Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Stirnseiten (la) des Gehäuses (l, 2) über der Bodenkante angeforiate, parallel zum Boden verlaufende Stege (Ij) und durch der ein- oder zweiteiligen Sockelplatte (17) in ihren äasseren Endbereichen angeformte, an den sich zugekehrten Seiten und an den oberen Enden offene Nuten (17a) zum Einschieben der Gehäusestege (lj).
8. ¥äseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, d§ss die für die Arretierungsvorrichtung erforderlichen Mittel in Form von das Gehäuse durchtretenden Löchern, Arretierung-saussparungen oder Vorsprängen des ϊ-iolires usw. den Kunststoff teilen sogleich beim Press- oder Spritzvorgang angeformt sind (nicht dargestellt).
9. IJa. s ehe auf hänge vorrichtung nach Einspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass cieia völlig einteilig gespritzten oder gepressten rainsenföriaigen Gehäuse ill) an den Innenflächen der Stirnseiten (lic) Lagerzapfen (11a, lib) für das Hohr (3) sogleich angeformt sind, von denen der eine (lla) die doppelte Länge des anderen (lib) besitzt, dass weiterhin das Sohr (3) in seiner Länge auf das lichte Äfostandwmass der beiden Stirnseiten (lic) minus der Länge des kürzeren Lagerzapfens (lib) abgestimmt ist.
10. ¥äsclxeaufhängevorriclitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Äohr (3) innen wenigstens drei axial verlaufende, radial ausgerichtete Stege (3e) in gleichen ¥inkelabständen angeformt sind, die die gegenüber dem Innendurchmesser des Bohres (3) dünnere Torsionsfeder (%) koaxial zur Rohrachse abstützen und dass die Stege (3e) sowohl vom Rohrmantel nach innen wie auch von einem Rohrende zum anderen leicht konisch verlaufen.
12»··* ¥äs clieauf hänge vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass insgesaiat vier Rippen (3e) symmetrisch verteilt aia Innenmantel des fiohres (3) angeformt sind und dass das Mit dem Rohr (3) drehungsSchlussig zu verbindende Ende der Torsionsfeder (4) direkt mit einem über den Pederdurchaiesser hinausragenden abgewinkelten Sude (4e), lait einem an eine Federöse eingehängten U-förmigen i)rahtbügel (15) oder einem eingehängten Plättchen (nicht dargestellt) gegen vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Stege (3e) längsverschiebbar anliegt.
12. ¥äscheaufhängevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rohr (3) zur Befestigung der Leinenenden eine entsprechende Anzahl von in Eohrlängsrichtung hintereinanderliegenden, schliissellochähnlichen Löchern (3f) aufweist, dass weiterhin der Durchmesser des grossen Loohbereichs (3g) mindestens dem Durchmesser eines Leinendoppelknotens (6b) und der Durchmesser des kleinen Lochbereiehs (3h) dem Leinendurchmesser entspricht, während der di& beiden kreisförmigen Lochbereiche (3g, 3h) miteinander verbindende Schlitz (3i) etwas schmäler als der Leinendur Ohmesser ist.
13. Iväscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) für jede zu befestigende Leine auf der einen Seite ein deia Leinendurchniesser entsprechendes Loch (3&) und gegenüberliegend auf der in Richtung des Eohrdurchmessers ver-
laufenden Achse dieses Loclies ein zweites vergrössertes Loch. (3b) aufweist.
14. liäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass deai Rohr (3) zur Leineilbefestigung in äohrlängsriehtung. hintereinanderliegende Löcher (3d) angeformt sind, durch die einem an der Innenwandung des äohres (3.) anliegenden Metallstab (lö) angebogene öesen ilOa) nach aussen hindurehragen.
15. Ifäseheauf hängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff geformte Zugleiste gleichzeitig als Gehäusedeckel ausgebildet ist und zur Lagesicherung mit angeformten Vorsprüngen (5b) in Aussparungen (ld) der Gehäusestirnseiten (la) eingreift, dass sie weiterhin auf ihrer Längssymmetrielinfie einen durchlaufenden oder unterbrochenen, nach aussen gerichteten und mit Löchern (5e) zum Einhängen in ¥andhaken (8) versehenen, an seiner langen Aussenkante wenigstens im Bereich der Löcher (5e) verstärkten Steg (5d) aufweist.
16. ¥äscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugleiste (5) senkrecht zu ihrer Auflagefläche gerichtete, durch den Steg führende, durchgehende Löcher (5g, 5h) zum Durchziehen und Befestigen der Leinen aufweist.
17. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugleiste (5) für jede Leine zwei parallele, eng zusammenliegende Löcher (5g, 5h) aufweist, die jewäils aussen auf dem verstärkten Bereich (5f) des T-Steges (5d) durch eine Nut (5n) mit einer Tiefe und Breite des Leinendurchmessers miteinander verbunden sind.
18. ¥äscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugleiste (5^ in etwa auf ihrer Längssyametrielinie auf der Innenseite (5a) einen angeformten Längssteg
aufweist, der niit Löchern oder Sclilitzen (5j) zum Durchziehen und Befestigen der Leinen (6) versehen ist.
19- Wäscheaufhängevorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (5a) der Zugleiste (5) Vorsprunge (5k, 51, 5m) zum knotenlosen Befestigen der Leinenenden durch Verschlingen und Einklemmen-vorhanden sind.
20. ¥äscheau£hängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugleiste (5) für jedes Leinenencie zxfischen zwei und vier an ihren oberen Enden abgeschrägte Zapfen (5k) angeformt sind, welche einen solchen Abstand voneinander aufweisen, dass die Leine (6^ zwischen ihnen klemmt, und jede Zapfenreihe vorzugsweise senkrecht zwischen zwei Löchern (5g, 5h) zum Durchtritt eines Leinenendes liegt.
21. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Rohrende eine Spiralfeder (9) um einen zentrischen Zapfen (2ä) des Schiebers (2) oder einer
. Stirnseite (la) angeordnet ist, die mit einem inneren abgewinkelten Ende in einen Schlitz (2e) des gapfens (2ä) und mit einem äusseren abgewinkelten Ende in einen Schlitz des Bohres eingreift (nicht dargestellt).
22. ¥äseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einem Rohrende eine Spiralfeder (9a) angeordnet ist, die mit einem inneren abgewinkelten Ende in einen Schlitz des Bohres eingreift und mit einem äusseren abgewinkelten Ende an der Stirnseite des (Gehäuses befestigt ist.
23. T/äscheauf hängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-
■ zeichnet, dass die in die Aussparungen (Ib) der Stirnseiten (la) des Gehäuseteils (l) eingeschobenen Schieber (2) auf den Innenseiten mit dem Gehäuseteil (l) durch üeberhitzung punktverschweisst sind.
24, Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass das für Unterputz-Montage ausgebildete Gehäuse in seinem oberen Bereich mit einem angeformten, umlaufenden, zum Uefoergreifen der Wandaussparung dienenden Rand versehen ist (nicht dargestellt),
25· Waseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass deai Gehäuse "and/oder der Sockelplatte sogleich heim Pressoder Spritzvorgang Haken für Hand- und Badetücher, Nuten zuia Einschieben eines Kästchens für Wäscheklammern, und dergleichen angeformt sind (nicht dargestellt).
26. Waseheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von zwei Wandhaken zum Einhängen der Zugleiste eine mit angeformten Haken versehene, aus Kunststoff gepresste oder gespritzte Platte verwendet wird (nicht dargestellt)*
27. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gehäuse- oder Sockelplattenfoefestigung Kleb- oder Saugiaittel verwendet werden (nicht dargestellt).
DEH43194U 1961-11-24 1962-11-19 Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung. Expired DE1870019U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1368861A CH395010A (de) 1961-11-24 1961-11-24 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
CH384762A CH412774A (de) 1961-11-24 1962-03-30 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
CH544162A CH412775A (de) 1961-11-24 1962-05-08 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
CH1209862A CH412776A (de) 1961-11-24 1962-10-13 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870019U true DE1870019U (de) 1963-04-11

Family

ID=37154758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47445A Pending DE1215102B (de) 1961-11-24 1962-11-19 Wandwaeschetrockner
DEH43194U Expired DE1870019U (de) 1961-11-24 1962-11-19 Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47445A Pending DE1215102B (de) 1961-11-24 1962-11-19 Wandwaeschetrockner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3173548A (de)
AT (3) AT259498B (de)
CH (4) CH395010A (de)
DE (2) DE1215102B (de)
FR (1) FR1343910A (de)
GB (1) GB977813A (de)
NL (2) NL144684B (de)
SE (1) SE317351B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477660A (en) * 1967-10-05 1969-11-11 Garnett Abraham Retractable clothesline
DE2831667C2 (de) * 1978-07-19 1986-04-03 Leifheit AG, 5408 Nassau Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE3341530C1 (de) * 1983-11-17 1985-04-18 Fritz Allar Vogelscheuche fuer unbesetzte Boote
ATE129534T1 (de) * 1991-09-27 1995-11-15 Leifheit Ag Ausziehbare wäscheaufhängevorrichtung.
GB0226840D0 (en) * 2002-11-16 2002-12-24 Hills Industries Ltd Retractable clothes line device
USD893966S1 (en) * 2019-04-24 2020-08-25 Sbcd Enterprises Llc Windshield deicer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639729A (fr) * 1927-01-27 1928-06-28 Séchoir à linge
CH179047A (fr) * 1934-11-01 1935-08-31 Rochat Philippe Etendage.
US2206174A (en) * 1938-10-26 1940-07-02 Falk Harry Clothesline holder
CH209316A (de) * 1939-04-03 1940-04-15 Merk Willy Vorrichtung zum Aufhängen von Wäsche.
BE475961A (de) * 1946-11-16
US2597615A (en) * 1947-06-13 1952-05-20 Kenneth A Brown Tractor attachment
US2481638A (en) * 1947-10-28 1949-09-13 Bocaroy Mfg Corp Retractable clothesline
US2547777A (en) * 1948-10-29 1951-04-03 Sam W Ray Automatic clothesline
FR976392A (fr) * 1948-12-10 1951-03-16 Séchoir à linge ménager, mural
CH273062A (de) * 1949-05-07 1951-01-31 Jauslin Hans Einrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere von Wäsche.
DE816990C (de) * 1950-08-15 1951-10-15 Johann Michel Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
US2647960A (en) * 1950-08-31 1953-08-04 Benjamin Reel Products Inc Weatherproof reel for electric cords or the like
CH285104A (de) * 1950-10-19 1952-08-31 Egli Annemarie Aufhängevorrichtung für Wäsche.
CH290862A (fr) * 1951-06-14 1953-05-31 Descloux Leon Séchoir pour le linge.
US2747813A (en) * 1953-03-16 1956-05-29 William M Priest Clothesline reel
US2891757A (en) * 1953-10-13 1959-06-23 Herman A Lang Hanger device
US2865514A (en) * 1954-08-23 1958-12-23 Wilshire Mfg Company Portable clothes line unit
US2989267A (en) * 1957-08-27 1961-06-20 Ekco Products Company Clothes drying unit
FR1194394A (fr) * 1958-04-11 1959-11-09 Appareil pour l'étendage du linge
US2914188A (en) * 1958-12-01 1959-11-24 Hansen Fred Clothesline equipment
FR1247985A (fr) * 1959-10-26 1960-12-09 Séchoir à linge amovible perfectionné

Also Published As

Publication number Publication date
SE317351B (de) 1969-11-17
AT254814B (de) 1967-06-12
DE1215102B (de) 1966-04-28
NL144684B (nl) 1975-01-15
CH395010A (de) 1965-07-15
CH412776A (de) 1966-05-15
GB977813A (en) 1964-12-16
AT262215B (de) 1968-06-10
CH412774A (de) 1966-05-15
NL285844A (de)
AT259498B (de) 1968-01-10
FR1343910A (fr) 1963-11-22
CH412775A (de) 1966-05-15
US3173548A (en) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
DE1778931A1 (de) Stangenfoermiger Halter,Staender od.dgl.
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE1870019U (de) Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung.
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE102016106357A1 (de) Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts
DE2501404C3 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einem MetallgefäB
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
CH658983A5 (de) Konfektionspraesentiergestell.
DE2444832A1 (de) Tuerangel
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
DE7530970U (de) Haltevorrichtung fuer abdeck-gitterroste
DE3817373A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in das in eine toilettenschuessel einstroemende spuelwasser
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE2101235C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an einer Wand
DE2310452A1 (de) Trockengestell fuer waesche
DE19848055C2 (de) Zuganker
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
CH433638A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Zimmereinrichtungsgegenstände
DE2231337C3 (de) Drahthalter aus Kunststoff zum Befestigen von Drähten, insbesondere Spanndrähten an Pfosten o.dgl
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper