DE202017101036U1 - Rinnenelement und Rinne - Google Patents

Rinnenelement und Rinne Download PDF

Info

Publication number
DE202017101036U1
DE202017101036U1 DE202017101036.8U DE202017101036U DE202017101036U1 DE 202017101036 U1 DE202017101036 U1 DE 202017101036U1 DE 202017101036 U DE202017101036 U DE 202017101036U DE 202017101036 U1 DE202017101036 U1 DE 202017101036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
snap
cover
bolt
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101036.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRCO GmbH
Original Assignee
BIRCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRCO GmbH filed Critical BIRCO GmbH
Priority to DE202017101036.8U priority Critical patent/DE202017101036U1/de
Publication of DE202017101036U1 publication Critical patent/DE202017101036U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Rinnenelement (10) mit einem U-förmigen Rinnenkörper (12), einer darauf gehaltenen Rinnenabdeckung (20) und Befestigungselementen zur Festlegung der Rinnenabdeckung (20) auf dem Rinnenkörper (12), wobei die senkrechten Rinnenschenkel (14a, 14b) des Rinnenkörpers (12) an ihrer Oberseite eine Zarge (16a, 16b) zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung (20) aufweisen, wobei in der Zarge (16a, 16b) Wechselaufnahmen (26) angeordnet sind, wobei die Befestigungselemente sowohl Schraubbolzen (24) als auch Schnappbolzen (18) eines Schnappverschlusses umfassen, und wobei sowohl die Schnappbolzen (18) als auch Schraubbolzen (24) einen identischen Adapterfortsatz (25) aufweisen, der in den Wechselaufnahmen (26) der Zarge (16a, 16b) festlegbar ist, wobei der Schnappbolzen (18) mit einem an der Rinnenabdeckung (20) angeordneten elastischen Sicherungsbügel (22) derart in Wechselwirkung tritt, dass der Sicherungsbügel (22) den Schnappbolzen (18) bei Anlegen einer definierten Zugkraft freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rinnenelement mit einem U-förmigen Rinnenkörper, einer darauf gehaltenen Rinnenabdeckung und Befestigungselementen, wie zum Beispiel Befestigungsbolzen, zur Festlegung der Rinnenabdeckung auf dem Rinnenkörper. Die Rinnenabdeckung hat vorzugsweise Wasserdurchtrittsöffnungen, so dass das Rinnenelement zur Oberflächenentwässerung genutzt werden kann. Die senkrechten Rinnenschenkel des Rinnenkörpers haben an ihrer Oberseite eine Zarge zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung, wobei in der Zarge Wechselaufnahmen für die Befestigungselemente angeordnet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rinnenelement zu schaffen, das in einfacher Weise eine Befestigung der Rinnenabdeckung alternativ entweder fest oder in lösbarer Weise ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Rinnenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben.
  • Die Befestigungselemente umfassen sowohl Schraubbolzen als auch Schnappbolzen eines Schnellverschlusses und haben einen identischen Adapterfortsatz, der in der Wechselaufnahme der Zarge festlegbar ist. Der Schnappbolzen tritt mit einem an der Rinnenabdeckung angeordneten elastischen Sicherungsbügel derart in Wechselwirkung, dass der Sicherungsbügel den Schnappbolzen bei Anlegen einer definierten Zugkraft freigibt.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Rinnenabdeckung einerseits fest mit dem Rinnenkörper verschraubt werden kann und andererseits durch den Schnappbolzen des Schnellverschlusses in Verbindung mit dem an der Rinnenabdeckung gehaltenen Sicherungsbügel derart gehalten werden kann, dass die Schnappverbindung freigegeben wird, wenn eine definierte Zugspannung auf die Rinnenabdeckung überschritten wird. Die Rinnenabdeckung ist dadurch schnell von dem Rinnenkörper lösbar und kann auch schnell wieder auf diesem durch Aufdrücken festgelegt werden.
  • Der Sicherungsbügel ist vorzugsweise in der Regel in Art einer Gabel ausgebildet und umgibt hierbei vorzugsweise eine an dem Schnappbolzen ausgebildete umlaufende Nut. Diese Nut geht vorzugsweise mit einer Rampe in den Kopf des Schnappbolzens über. Die Stärke und die Federeigenschaft des Sicherungsbügels sind deshalb derart gewählt, dass der Sicherungsbügel bei Anlegen einer Zugkraft elastisch auslenkt und bei Anliegen der definierten Zugkraft in der Lage ist, den Kopf des Schnappbolzens zu passieren und somit den Schnappbolzen freizugeben. Eine derartige Lösung ist sinnvoll in Bereichen, wo eine Rinnenabdeckung häufig gewechselt werden muss, zum Beispiel um die Rinnenabdeckung und/oder den Wasserlauf des Rinnenkörpers zu reinigen.
  • Durch den die entsprechenden Perforierungen der Rinnenabdeckung durchsetzenden Bolzen wird auch eine Verschiebesicherung der Rinnenabdeckung auf dem Rinnenkörper realisiert.
  • Vorzugsweise ist die Wechselaufnahme in der Zarge als Buchse z.B. mit einem Innengewinde oder Bajonettverschluss oder dergleichen ausgebildet. Eine derartige Wechselaufnahme erlaubt auf leichte Weise das Einschrauben unterschiedlicher Befestigungselemente, so z.B. des Schraubbolzens und des Schnappbolzens. Der Schraubbolzen wird selbstverständlich erst nach Auflegen der Rinnenabdeckung auf die Zarge festgeschraubt, so dass der Kopf des Schraubbolzens die Rinnenabdeckung gegen die Zarge festgelegt. Im Gegensatz dazu wird der Schnappbolzen bereits vor dem Aufbringen der Rinnenabdeckung auf die Zarge eingeschraubt, so dass dieser nach dem Einschrauben in die Wechselaufnahme der Zarge senkrecht nach oben hervorsteht. Beim Aufdrücken der Rinnenabdeckung auf den Rinnenkörper gleitet dabei der Sicherungsbügel über eine kegelförmige Rampe oben am Kopf des Schnappbolzens und rastet in eine unter dem Kopf des Schnappbolzens ausgebildete Nut ein. Somit kann die Rinnenabdeckung in einfacher Weise auf dem Rinnenkörper durch Aufdrücken festgelegt werden.
  • Vorzugsweise ist auch die Wechselaufnahme lösbar an der Zarge festgelegt. Auf diese Weise ist die Wechselaufnahme austauschbar, z.B. wenn das Schraubgewinde abgenutzt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der Rinnenkörper aus Beton, Kunststoff oder Polymerbeton. Ein derartiger Rinnenkörper ist für die Aufnahme größerer Lasten geeignet und kostengünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise besteht die Zarge des Rinnenelementes aus Metall, wobei die Zarge im Fall eines Betonrinnenkörpers vorzugsweise mit Ankerelementen in dem Rinnenkörper festgelegt ist. Eine Metallzarge hat den Vorteil, dass diese für ein häufiges Wechseln bzw. Loslösen und wieder Verbinden der Rinnenabdeckung aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften sehr gut geeignet ist.
  • Vorzugsweise hat der Schnappbolzen eine Nut, in welche der Sicherungsbügel eingreift. Auf diese Weise kann der Sicherungsbügel definiert an dem Schnappbolzen festgelegt werden. Die Rinnenabdeckung ist somit mittels des durch den Schnappbolzen und den Sicherungsbügel gebildeten Schnellverschluss zuverlässig aber lösbar an dem Rinnenkörper festgelegt.
  • Vorzugsweise hat der Schnappbolzen des Weiteren zwischen der Nut und seinem Kopf eine insbesondere kegelförmige untere Rampe, so dass bei Ausüben eines Zugs auf die Rinnenabdeckung nach oben der an der Rinnenabdeckung angeordnete Befestigungsbügel gegen seine Federkraft an der Rampe entgleiten kann. Die Federkraft und die Steigung und Länge der Rampe ist vorzugsweise so ausgewählt, dass der Schnappbolzen durch den Sicherungsbügel bei einer definierten Zugkraft auf die Rinnenabdeckung freigegeben wird.
  • Vorzugsweise weist der Schnappbolzen nicht nur in Richtung auf die Nut, sondern auch in Richtung auf sein offenes Ende, eine obere Rampe auf, so dass der an der Rinnenabdeckung festgelegte Sicherungsbügel auch von oben her über den Kopf des Schnappbolzens gleiten kann, um die Rinnenabdeckung durch Aufdrücken auf dem Rinnenkörper festzulegen.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsbügel in waagerechter Richtung an der Rinnenabdeckung festgelegt. Auf diese Weise weicht der Sicherungsbügel nicht nach oben aus, wenn die Rinnenabdeckung mit dem Sicherungsbügel auf die Schnappbolzen aufgedrückt wird.
  • Hierfür hat die in der Rinnenabdeckung vorgesehene Ausnehmung für den Sicherungsbügel vorzugsweise einen den Sicherungsbügel oben übergreifenden Wandteil, der verhindert, dass der Sicherungsbügel nach oben aus der Ausnehmung austreten kann. Selbstverständlich ist die vertikale Festlegung in der Ausnehmung nur in Arbeitsposition des Sicherungsbügels wirksam.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsbügel in einer länglichen Ausnehmung in der Rinnenabdeckung angeordnet, deren Längsachse sich quer zur Längsachse der Rinnenabdeckung erstreckt und an deren einem Ende eine Perforierung zum Durchtritt des Befestigungselements, insbesondere des Schnappbolzens, angeordnet ist. Eine derartige Ausnehmung erlaubt eine sichere Aufnahme des Sicherungsbügels.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Ausnehmung in der Rinnenabdeckung größer als die des Sicherungsbügels, so dass der Sicherungsbügel in der Ausnehmung in deren axialer Richtung von seiner Arbeitsposition in eine Freigabeposition gezogen werden kann, in welcher er aus der Ausnehmung der Rinnenabdeckung entnehmbar ist bzw. vice versa, um ihn in die Ausnehmung der Rinnenabdeckung einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsbügel in der Art einer Gabel bzw. U-förmig ausgebildet, wobei die Längserstreckung der Schenkel der Gabel bzw. des Us größer ist als deren Abstand. Die beiden Schenkel können dabei in dem die Nut des Schnappbolzens umgreifenden Aufnahmeabschnitt kreisförmig etwas aufgebogen sein, so dass die Nut durch den Aufnahmeabschnitt des Sicherungsbügels über einen Sektor umgriffen wird.
  • Vorzugsweise hat jedes Rinnenelement je nach Länge zwei bis acht Wechselaufnahmen für die Befestigungselemente, die vorzugsweise in gleicher Weise auf die Zargen der beiden Rinnenschenkel verteilt sind. Der Abstand der Wechselaufnahmen in der Zarge liegt vorzugsweise zwischen 30 cm und 100 cm.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Rinne, die mehrere stirnseitig miteinander verbundene Rinnenelemente der oben genannten Art umfasst.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Schnellverschluss – Sicherungsbügel und Schnappbolzen; Befestigungselement – Schnappbolzen – Schraubbolzen; Wechselaufnahme – Aufnahmebuchse; Adapterfortsatz – Gewindebolzenabschnitt;
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rinnenelements mit Rinnenkörper und Rinnenabdeckung,
  • 2 eine Aufsicht auf das Rinnenelement gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt Y-Y aus 2 im Bereich der Befestigung der Rinnenabdeckung mit Schraubbolzen,
  • 4 einen Querschnitt X-X aus 2 mit einer Darstellung im Bereich eines Schnappbolzens,
  • 5 ein Detail C aus 2,
  • 6 einen Querschnitt E-E aus 5,
  • 7 einen Querschnitt D-D aus 5,
  • 8 ein Detail A aus 2,
  • 9 einen Schnitt B-B aus 8, und
  • 10 eine Aufsicht auf einen Sicherungsbügel.
  • Das Rinnenelement 10 enthält einen Rinnenkörper 12 mit zwei senkrecht verlaufenden Schenkeln 14a, b, die an ihrer Oberseite jeweils eine Zarge 16a, b aus Metall tragen und einen Wasserlauf 17 umschließen. Der Rinnenkörper 12 besteht – ausgenommen die Zargen – vorzugsweise aus Beton, Kunststoff oder Polymerbeton. Auf den Zargen können entweder Schnappbolzen 18 in Wechselaufnahmen 26 der Zarge 16 festgelegt sein, so dass sich die Schnappbolzen 18 im eingeschraubten Zustand von der Zarge 16 nach oben erstrecken und mit an der Rinnenabdeckung 20 festgelegten Sicherungsbügeln 22 zusammenwirken, die in eine Nut 38 (6 und 7) des Schnappbolzens 18 eingreifen. Somit kann die Rinnenabdeckung lediglich durch Aufdrücken auf dem Rinnenkörper 12 festgelegt werden. Andererseits kann die Rinnenabdeckung 20 auch durch Schraubbolzen 24 an der Zarge 16a, b festgelegt sein, wobei die Schraubbolzen 24 ein Innengewinde 26 der Wechselaufnahme 26 der Zarge 16a, b durchsetzen. Diese Befestigungsmöglichkeiten der Rinnenabdeckung 20 an dem Rinnenkörper 12 werden in den nachfolgenden Figuren noch besser beschrieben. Die Rinnenabdeckung hat vorzugsweise längliche Wasserdurchtrittsöffnungen 21, die quer zur Längsachse der Rinnenabdekung 20 orientiert sind. Der Rinnenkörper 12 hat an seiner Unterseite sich nach außen erstreckende Aufschwemmsicherungen 15, wodurch der Rinnenkörper 12 im Bereich der Aufschwemmsicherungen 15 breiter als oben ist, wodurch ein Aufschwemmen des Rinnenelements 10 sicher unterbunden wird.
  • 2 zeigt auf der linken Seite noch genauer die Wechselwirkung zwischen dem Befestigungsbolzen 18 und dem elastischen Sicherungsbügel 22, der in einer Ausnehmung 28 der Rinnenabdeckung 20 gehalten ist. Die Ausnehmung 28 ist länglich und mit ihrer Längsachse quer zur Längsachse der Rinnenabdeckung orientiert. Ihre Länge entspricht zumindest der des Sicherungsbügels zuzüglich einem Weg, den man benötigt, um den Sicherungsbügel von einer Freigabeposition, in welcher er in die Ausnehmung eingesetzt wird, in eine Arbeitsposition zu schieben, in welcher er den Schnappbolzen umgreifen und festlegen kann. An ihrem äußeren Ende hat die Ausnehmung 28 eine Perforierung, die von dem nach oben stehenden Schnappbolzen 18 durchsetzt wird, so dass dieser in einen Aufnahmeabschnitt 34 des Sicherungsbügels 22 (19) in nachfolgend noch näher beschriebener Weise hineingleiten kann.
  • In dem Detail der 5 lässt sich gut die Wechselwirkung zwischen dem Schnappbolzen 18 und dem Sicherungsbügel 22 erkennen. Die Ausnehmung 28 der Rinnenabdeckung 20 hat, wie in 6 zu sehen ist, einen den Sicherungsbügel 22 von oben übergreifenden Wandabschnitt 30, der den Sicherungsbügel 22 in vertikaler Richtung an der Rinnenabdeckung 20 festlegt. Hierdurch kann zuerst der Sicherungsbügel 22 in die Ausnehmung 28 eingesetzt werden, so dass er in der in 5 dargestellten Arbeitsposition liegt. Wird die Rinnenabdeckung 20 nun mit eingesetzten Sicherungsbügeln 22 auf die nach oben stehenden Schnappbolzen 18 aufgedrückt, so gleiten die Sicherungsbügel 22 über eine obere Rampe bzw. kegelförmigen Abschnitt 32 des Schnappbolzens 18 entlang, wobei der Aufnahmeabschnitt 34 des Sicherungsbügels durch den Kopf 36 des Schnappbolzens 18 auseinandergedrückt wird, bis er in die Nut 38 des Schnappbolzens 18 einschnappt. Der Schnappbolzen 18 hat zur Nut 38 hin ebenfalls einen zweiten kegelförmigen Abschnitt 40, der es ermöglicht, dass die Rinnenabdeckung 20 nach oben hin von dem Rinnenkörper 12 bzw. von der Zarge 16 abgezogen werden kann, wobei die Aufnahmeabschnitte 34 des Sicherungsbügels 22 an dem zweiten Kegelabschnitt 40 entlanggleiten und auseinandergespreizt werden, bis sie den Kopf 36 des Schnappbolzens 18 freigeben. Dies ist natürlich nur mit einer vorgegebenen bzw. definierten Kraft möglich. Die Größe der definierten Kraft kann eingestellt werden durch die Stärke des Sicherungsbügels 22 als auch durch die federnden Eigenschaften dessen Materials. In gleicher Weise kann die Kraft eingestellt werden durch die Länge und Steigung des zweiten kegelförmigen Abschnitts bzw. der zweiten Rampe 40.
  • Alternativ kann die Rinnenabdeckung, wie es in den 8 und 9 gezeigt ist, lediglich durch einen Schraubbolzen 24 festgelegt werden, der in das Innengewinde der Wechselaufnahme 26 der Zarge 16 eingreift. Die Wechselaufnahme 26 kann selbst in der Art einer Hülse ausgebildet sein und lösbar in der Zarge 16 gehalten sein, zum Beispiel ebenfalls durch ein Gewinde.
  • Es ist aus den Ausführungsformen der Zeichnung offensichtlich, dass die Rinnenabdeckung 20 wahlweise entweder durch eine lösbare Schnappverbindung bzw. einen Schnellverschluss oder aber durch eine Schraubverbindung fest an dem Rinnenkörper 12 festgelegt werden kann. Die Befestigungselemente für eine lösbare oder für eine feste Verbindung der Rinnenabdeckung an dem Rinnenkörper können leicht ausgewechselt werden.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen des Schutzbereichs der nachfolgenden Schutzansprüche variiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rinnenelement
    12
    Rinnenkörper / U-Profil
    14a, b
    senkrechte Schenkel des Rinnenkörpers
    15
    Aufschwemmsicherung
    16a, b
    Zarge
    17
    Wasserlauf
    18
    Schnappbolzen / Schnellverschlussbolzen
    20
    Rinnenabdeckung
    21
    Wasserdurchtrittsöffnungen
    22
    Sicherungsbügel
    23
    Kopf des Schraubbolzens
    24
    Schraubbolzen
    25
    Adapterfortsatz des Schraubbolzens – Gewindebolzenabschnitt
    26
    Wechselaufnahme
    28
    Ausnehmung in der Rinnenabdeckung für den Sicherungsbügel
    30
    Wandabschnitt der Rinnenabdeckung für den Sicherungsbügel zum vertikalen Festlegen an der Rinnenabdeckung
    32
    oberer Kegel/Rampe des Schnappbolzens zum freien Kopfende hin
    34
    Aufnahmeabschnitt des Sicherungsbügels
    36
    Kopf des Schnappbolzens
    38
    Nut im Schnappbolzen
    40
    unterer Kegel/Rampe des Schnappbolzens zur Nut hin

Claims (13)

  1. Rinnenelement (10) mit einem U-förmigen Rinnenkörper (12), einer darauf gehaltenen Rinnenabdeckung (20) und Befestigungselementen zur Festlegung der Rinnenabdeckung (20) auf dem Rinnenkörper (12), wobei die senkrechten Rinnenschenkel (14a, 14b) des Rinnenkörpers (12) an ihrer Oberseite eine Zarge (16a, 16b) zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung (20) aufweisen, wobei in der Zarge (16a, 16b) Wechselaufnahmen (26) angeordnet sind, wobei die Befestigungselemente sowohl Schraubbolzen (24) als auch Schnappbolzen (18) eines Schnappverschlusses umfassen, und wobei sowohl die Schnappbolzen (18) als auch Schraubbolzen (24) einen identischen Adapterfortsatz (25) aufweisen, der in den Wechselaufnahmen (26) der Zarge (16a, 16b) festlegbar ist, wobei der Schnappbolzen (18) mit einem an der Rinnenabdeckung (20) angeordneten elastischen Sicherungsbügel (22) derart in Wechselwirkung tritt, dass der Sicherungsbügel (22) den Schnappbolzen (18) bei Anlegen einer definierten Zugkraft freigibt.
  2. Rinnenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselaufnahme (26) als Buchse mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
  3. Rinnenelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Wechselaufnahme (26) lösbar in der Zarge (16a, 16b) festgelegt ist.
  4. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (12) aus Beton, Kunststoff oder Polymerbeton besteht.
  5. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (16a, 16b) aus Metall besteht.
  6. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappbolzen (18) eine Nut (38) aufweist, die zum Kopf (36) des Schnappbolzens (18) hin eine untere Rampe (40) aufweist, und dass in die Nut (38) ein in einer Ausnehmung (28) der Rinnenabdeckung (20) angeordneter Sicherungsbügel (22) eingreift.
  7. Rinnenelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (22) derart angeordnet und elastisch ist, und dass die Steigung und Länge der unteren Rampe (40) derart ausgebildet ist, dass der Sicherungsbügel (22) beim Ausüben einer definierten Zugkraft auf die Rinnenabdeckung (20) gegen seine Federspannung an der unteren Rampe des Kopfs des Schnappbolzens (18) entlang gleitet bis er diesen freigibt.
  8. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben ragenden Kopf (36) des Schnappbolzens (18) eine obere Rampe (32) aufweist, und dass der Sicherungsbügel (22) derart angeordnet und elastisch ist, dass er die obere Rampe (32) entlanggleitet und den Schnappbolzen (18) in einer Raststellung greift, wenn der Druck auf die Rinnenabdeckung (20) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  9. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (22) in Art einer Gabel oder U-förmig ausgebildet ist, wobei die Längserstreckung der Schenkel der Gabel bzw. des Us größer ist als deren Abstand.
  10. Rinnenelement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (22) in einer länglichen Ausnehmung (28) in der Rinnenabdeckung (20) angeordnet ist, deren Längsachse sich quer zur Längsachse der Rinnenabdeckung (20) erstreckt und an deren einem Ende eine Perforierung zum Durchtritt des Befestigungselements (18, 24) angeordnet ist.
  11. Rinnenelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausnehmung (28) in der Rinnenabdeckung (20) so groß ist wie die Länge des Sicherungsbügels (22) zuzüglich eines Wegs, um den Sicherungsbügel (22) von einer Freigabeposition in eine Arbeitsposition zu bewegen, in welcher der Sicherungsbügel (22) senkrecht zur Ebene der Rinnenabdeckung (20) an dieser festgelegt ist.
  12. Rinnenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (12) zwei bis acht Wechselaufnahmen (26) aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig auf die Zargen (16a, 16b) der beiden Rinnenschenkel (14a, 14b) verteilt sind.
  13. Rinne, umfassend mehrere stirnseitig miteinander verbundene Rinnenelemente (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202017101036.8U 2017-02-24 2017-02-24 Rinnenelement und Rinne Active DE202017101036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101036.8U DE202017101036U1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Rinnenelement und Rinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101036.8U DE202017101036U1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Rinnenelement und Rinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101036U1 true DE202017101036U1 (de) 2017-03-15

Family

ID=58456139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101036.8U Active DE202017101036U1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Rinnenelement und Rinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101036U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030577B4 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
CH628118A5 (de) Vorrichtung mit einem loesbar befestigten tuch, zum beispiel als staubschutz in brechanlagen.
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE102015213737A1 (de) Kupplung und Gerüst mit einer solchen Kupplung
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE202017101036U1 (de) Rinnenelement und Rinne
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE202014106017U1 (de) Montagebügel für Gabionen
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
CH711631B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen.
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
DE202017100210U1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE3210010A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE10356233A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein bautechnisches Montageteil
DE19913218A1 (de) Schiebemutter zur Befestigug in einer einen Längsschlitz aufweisenden Befestigungsschiene und Setzwerkzeug zum Einsetzen der Schiebemutter in die Befestigungsschiene
DE1899042U (de) Aufhaengehaken.
DE7143317U (de) Kabelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years