DE19922807A1 - Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung - Google Patents
Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE19922807A1 DE19922807A1 DE19922807A DE19922807A DE19922807A1 DE 19922807 A1 DE19922807 A1 DE 19922807A1 DE 19922807 A DE19922807 A DE 19922807A DE 19922807 A DE19922807 A DE 19922807A DE 19922807 A1 DE19922807 A1 DE 19922807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- clock
- data
- channel
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 24
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 8
- 238000011969 continuous reassessment method Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0016—Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
- H04L7/002—Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation
- H04L7/0025—Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation interpolation of clock signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/081—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
- H03L7/0812—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
- H03L7/0814—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/081—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
- H03L7/0812—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
- H03L7/0818—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter comprising coarse and fine delay or phase-shifting means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
- H04L7/0337—Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung zum Wiedergewinnen des Takts und der seriellen Daten aus einem ankommenden Datenstrom (RX_P, RX_M) einer Station eines lokalen Netzes. Zum Verbessern der Phasenauflösung wird als ein Bestandteil der Taktwiedergewinnungs-Architektur eine um eine Phasenidentifiziereinrichtung erweiterte Phasenidentifiziereinrichtungs-Architektur verwendet. Um aus einem 250 MHz-Taktsignal von dem Taktgeneratormodul CGM (200) eine von M Phasen für den Taktwiedergewinnungskanal auszuwählen, werden ein einzelnes Taktgeneratormodul (CGM) (200) und N Phasenmultiplexer (142), einer für jeden Taktwiedergewinnungskanal auf dem Chip, verwendet. Um die geforderte Phasenauflösung zu erzeugen, wird ein Phaseninterpolator (138) verwendet. Der Phaseninterpolator (138) wird zum Erzeugen einer Anzahl gleichmäßig beabstandeter Verzögerungsschritte zwischen den Gesamtphasenschritten des Phasenmultiplexers verwendet. Jeder Phasenmultiplexer (142) wird in Abhängigkeit von den Aufpump-Signalen (pumpup-Signalen) oder Abpump-Signalen (pumpdn-Signalen) von jedem Taktwiedergewinnungskanal (CRM) (102, 104) vorgerückt oder verzögert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-
Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist auf lokale Netze und insbesondere auf eine
Taktwiedergewinnungs-Architektur auf der Grundlage von DLL-
geeichten Phaseninterpolatoren, die sowohl für 10 MB- als
auch für 100 MB-Datenströme verwendet werden können, gerich
tet. Gegenüber Wiedergewinnungsarchitekturen, die getrennte
Taktwiedergewinnungskanäle verwenden, schafft die Verwendung
einer gemeinsamen Taktwiedergewinnungs-Architektur für beide
Datenraten sowohl Einsparungen bezüglich des Leistungsver
brauchs als auch bezüglich der Fläche.
In einem lokalen Netz (LAN) wird ein Taktwiedergewinnungs
schema zum Auskoppeln eines Taktsignals aus den zwischen den
Stationen über das Netz übertragenen Daten verwendet. Das
wiedergewonnene Taktsignal wird dann zum Synchronisieren der
an den ankommenden Daten ausgeführten Operationen, z. B. zum
Abtasten und zum Decodieren der Daten, verwendet.
Fig. 4 zeigt die primären Funktionskomponenten einer senden
den Station 11 und einer empfangenden Station 13 eines LANs
10, die während des Sendens und Empfangens der Daten an der
Taktwiedergewinnungsfunktion beteiligt sind. Wie in Fig. 4
gezeigt ist, liefert die MAC-Schicht (Medienzugriffs-Steue
rungsschicht) 12 der sendenden Station (oder des sendenden
Knotens) 11 die Daten an die PHY-Schicht (Bitübertra
gungsschicht) 14. Die PHY-Schicht 14 codiert die Daten unter
Verwendung eines herkömmlichen 4B/5B-Protokolls, seriali
siert sie und verwürfelt dann den Datenstrom.
Obgleich die 4B/5B-Codierung wenigstens einen Übergang pro
5 Bits sicherstellt, verringert das Verwürfeln des Daten
stroms die Übergangsdichte in der Weise, daß dabei sogar 60
aufeinanderfolgende Einsen oder Nullen auftreten können. Der
zum Steuern des Abtastens der Daten verwendete Phasenregel
kreis (PLL) muß somit in Abwesenheit von Übergängen in dem
ankommenden Datenstrom die (zum Steuern der Einstellung des
spannungsgesteuerten Oszillators als Bestandteil des Kreises
verwendete) Frequenzdifferenz zwischen der sendenden Station
11 und der empfangenden Station 13 verfolgen können. Somit
ist eine Schleifenübertragungsfunktion 2. Ordnung für eine
spannungsgesteuerte Oszillatorschleife (VCO-Schleife) oder
für eine frequenzgesteuerte Oszillatorschleife (FCO-
Schleife) (Phasenfehler, Frequenzeinstellung) oder eine
Schleifenübertragungsfunktion 1. Ordnung für ein Phasenfeh
ler/Phaseneinstellungs-Steuersystem erforderlich.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden die verwürfelten Daten mit
125 MB/s an die TP-PMD 16 übergeben. Die TP-PMD 16 codiert
dann die Daten unter Verwendung der MLT3-Codierung und
steuert das verdrillte Leitungspaar 18 an, das das Übertra
gungsmedium für die Daten bildet. Die MLT3-Codierung nimmt
die binär codierte Nachricht auf und steuert die Leitung
unter Verwendung dreier Ausgangsniveaus in der Weise an, daß
die spektrale Leistungsdichte bei hohen Frequenzen weniger
Energie enthält.
An dem empfangenden Ende des verdrillten Leitungspaars 18
führt die TP-PMD 20 der empfangenden Station 13 eine adap
tive Entzerrung des ankommenden Datenstroms (um die Wirkun
gen des Kanals auf das Signal zu minimieren) sowie die MLT3-
Decodierung aus und übergibt das binäre 125 MB/s-Signal an
die PHY-Schicht 22 des Empfängers. Die empfangende Seite der
PHY-Schicht 22 muß aus diesem Datenstrom einen 125 MHz-Takt
wiedergewinnen, diesen Takt zum Abtasten der Daten verwen
den, die Daten entwürfeln, die 4B/5B in tetradenbreite Daten
umsetzen und für die MAC-Schicht 24 der empfangenden Station
13 einen tetradenbreiten Datenstrom mit einem Takt von
25 MHz bereitstellen.
Typischerweise haben die Stationen (oder Knoten) eines
solchen Netzes TP-PMDs und PHYs, die sowohl bei Datenraten
von 10 MHz als auch von 100 MHz arbeiten können. Die Lösun
gen des Standes der Technik verwenden sowohl für die 10 MHz- als
auch für die 100 MHz-Datenrate einen getrennten Taktwie
dergewinnungskanal. Dies erfordert eine gewisse Verdopplung
der Architektur sowohl im funktionalen als auch im struktu
rellen Sinn mit dem Ergebnis, daß zusätzliche Oberfläche und
zusätzliche Leistung verbraucht werden.
Die von der TP-PMD 20 übergebenen Daten besitzen ein 1,3 ns-
p-p-(Spitze-Spitze)-DCD-Zittern (Austastzyklusverzerrungs-
Zittern), ein 2,0 ns-Spitze-Spitze-DDJ-Zittern (datenab
hängiges Zittern) sowie ein Gaußsches 2,7 ns-Spitze-Spitze-
Zittern. Somit verbleibt von dem 8 ns-Fenster ein 2 ns-
zitterfreies Segment. Die Taktwiedergewinnungsschaltung muß
das Zittern ignorieren und nur die Frequenzdifferenz
zwischen der sendenden Station 11 und der empfangenden
Station 13 verfolgen können. Durch das Anpassen des Verfol
gungsverhaltens der Taktwiedergewinnungsschaltung an die
Phasendifferenz zwischen den Signalen kann die Frequenz, mit
der die empfangende Station 13 das übertragene Signal abta
stet, mit der Frequenz und der Phase, mit denen das Signal
ursprünglich gesendet wurde, synchronisiert werden. Die
maximale Frequenzdifferenz zwischen den Stationen beträgt
100.10-6, so daß eine schmalbandige Phasenregelschleife
(PLL) ausreicht. Wie angemerkt wurde, muß die PLL diese
Frequenzdifferenz auch in Abwesenheit von Übergängen in dem
ankommenden Datenstrom, der sogar 60 aufeinanderfolgende
Einsen oder Nullen enthalten kann, verfolgen können. Die
10 BT-Zitter-Spezifikation erfordert das Wiedergewinnen des
Takts und der Daten aus einem Datenstrom mit einem festen
36 ns-Spitze-Spitze-Zittern, mit einem zufälligen 36 ns-
Spitze-Spitze-Zittern oder mit irgendeiner, bis zu 36 ns-
Spitze-Spitze betragenden Kombination des festen und zufäl
ligen Zitterns. (Das 10 MB-Spitze-Spitze-Zitterfenster
beträgt 50 ns; somit verwendet das Zittern 36 ns von diesen
50 ns, so daß ein Fenster von 14 ns bleibt.)
Ein typischer Mischsignalzugang (Zweikanalzugang) zur Takt
wiedergewinnung verwendet für jeden Kanal eine digitale
Dreizustands-Frequenz/Phasen-Auswerteschaltung, eine La
dungspumpe, ein Schleifenfilter, einen spannungsgesteuerten
Oszillator (VCO) sowie eine Division-durch-N-Schaltung.
Fig. 5 zeigt die primären Funktionskomponenten einer Takt
wiedergewinnungsschaltung 50 mit einer Phasenregelschleife
auf der Grundlage eines VCO, die für jeden Kanal einer
Zweikanal-Taktwiedergewinnungsschaltung verwendet werden
kann. Die Eingangssignale in den Phasen/Frequenz-Komparator
52 sind der in Fig. 5 mit "rx_data" bezeichnete Datenstrom
54 und ein mit "RXC" bezeichnetes wiedergewonnenes Taktsi
gnal, das ein von dem VCO 56 ausgegebenes Steuersignal
darstellt. Das wiedergewonnene Taktsignal RXC wird zum
Abtasten des ankommenden Datenstroms rx_data verwendet,
wobei es durch die Wirkung der gezeigten Rückkopplungs
schleife 50 mit dem ankommenden Datenstrom in Phasensynchro
nisation gebracht wird. Der Frequenz/Phasen-Fehler zwischen
den zwei Eingängen in den Komparator 52 erzeugt einen im
pulsbreitenmodulierten Aufpumpstrom (pumpup-Strom) und
Abpumpstrom (pumpdn-Strom), die der Ladungspumpe 58 als
Eingangssignale zugeführt werden. Die Ladungspumpe 58 erhöht
die Ladung, wenn der pumpup-Impuls hoch ist, während sie die
Ladung verringert, wenn der pumpdn-Impuls hoch ist. Die
Ausgangsspannung der Ladungspumpe 58 wird durch ein Schlei
fenfilter 60 gefiltert und typischerweise in eine (nicht
gezeigte) Pegelübersetzungs- und Anstiegsumkehrschaltung
eingegeben, die die Vorspannung des VCO 56 steuert. Das
Ausgangssignal des VCO 56 wird der (nicht gezeigten) Divi
sion-durch-N-Schaltung als ein Eingangssignal zugeführt. Das
Ausgangssignal der Division-durch-N-Schaltung ist das RXC-
Eingangssignal in den Phasenkomparator 52.
Fig. 6 zeigt das zur Verwendung als das Schleifenfilter 60
nach Fig. 2 der Taktwiedergewinnungsschaltung 50 geeignete
analoge Gegenstück eines optimalen Schleifenfilters 70. Für
eine Taktwiedergewinnungsschaltung, die so beschaffen ist,
daß sie zwar eine Frequenzdifferenz verfolgt, das in dem
Eingangssignal vorhandene Rauschen aber zurückweist, ist das
Filter 70 optimal. Dieser Filtertyp führt zu einer Schlei
fenübertragungsfunktion 2. Ordnung für die Phasenver
gleichs/Frequenzeinstellungs-Schleifen und zu einer Schlei
fenübertragungsfunktion 1. Ordnung für die Phasenver
gleichs/Phaseneinstellungs-Schleifen (Phasenidentifizierein
richtung). Der Integrator 72 des Schleifenfilters 70 erzeugt
eine hohe Gleichstromverstärkung, was bedeutet, daß das
Filter zeitlich langsam veränderliche Phasenänderungen mit
einem geringen Fehler verfolgen kann. Wenn der Widerstand 74
und der Widerstand 76 in der Weise ausgewählt werden, daß
sie eine geringe Proportionalverstärkung ergeben, verfolgt
das Filter keine zeitlich schnell veränderlichen
Phasenänderungen. Da eine geringe Frequenzdifferenz zwischen
den Stationen einer langsamen Phasenänderung dΦ/dt (wobei Φ
die Phase des Signals ist) entspricht und das in dem
Eingangssignal vorhandene Rauschen ein schnelles dΦ/dt hat,
arbeitet das Filter 70 gut für eine schmalbandige (kleines
Δf) Taktwiedergewinnung.
Jedoch stößt die Verwendung der in den Fig. 5 und 6 gezeig
ten Schaltung auf mehrere Probleme. Zu diesen zählen fol
gende: (1) Die Verstärkung der Schleife 50 hängt von der PVT
ab; (2) die 3-Zustands-Phasen/Frequenz-Auswerteschaltung 52
synchronisiert nur auf die steigenden Flanke des Eingangs
signals und kann somit nicht auf die Mitte einer Zweimoden-
Zitter-Verteilung synchronisieren; (3) das Schleifenfilter
60 nimmt eine beträchtliche Siliciumoberfläche ein und
schrumpft nicht mit der charakteristischen Größe; und (4)
mehrere VCOs auf einem einzelnen Substrat können zum Ein
speisen des Takts eines VCOs in einen anderen führen.
Ein weiterer Zugang zur Taktwiedergewinnung besteht in der
Verwendung eines frequenzgesteuerten Oszillators (FCO),
einer Ladungspumpe und eines digitalen Schleifenfilters.
Dieser Zugang verwendet eine Phasenauswerteschaltung, die
auf die Mitte einer Zweimoden-Zitter-Verteilung synchroni
sieren kann, verwendet aber weiter eine Ladungspumpe. Das
digitale Schleifenfilter erzeugt einen impulsdichtemodulier
ten Impulsstrom für den FCO, wobei die Impulsdichte die
Frequenz des FCO moduliert. Dieser Zugang besitzt folgende
Nachteile: (1) Die Verstärkung hängt weiter vom PVT ab und
(2) im Vergleich zu einem vollständig digitalen Zugang ist
die Siliciumoberfläche immer noch groß.
Ein weiterer Zugang zur Taktwiedergewinnung besteht in der
Verwendung einer Phasenidentifiziereinrichtungs-Architektur.
Fig. 7 zeigt die primären Funktionskomponenten einer
Taktwiedergewinnungsschaltung 80 mit einer Phasenre
gelschleife auf der Grundlage einer für beide Kanäle einer
Zweikanal-Taktwiedergewinnungsschaltung verwendbaren Phasen
identifiziereinrichtung. Eine Phasenidentifiziereinrichtung
realisiert zum Bestimmen des Phasenfehlers zwischen den
Eingangssignalen des Komparators eine Taktwiedergewinnungs
schleife unter Verwendung eines Phasenkomparators 82, wobei
das Ausgangssignal des Phasenkomparators unter Verwendung
eines Phasenmultiplexers 84 direkt eine neue Phase des
wiedergewonnenen Taktsignals auswählt. Die Eingangssignale
in den Phasenmultiplexer 84 sind die N Phasen des von einem
(nicht gezeigten) Taktgeneratormodul erzeugten Signals RXC
86. Die von dem Phasenkomparator 82 ausgegebenen Signale
steuern den Betrieb des Phasenmultiplexers 84 in der Weise,
daß er eine der N Phasen des Signals RXC auswählt.
Die Eingangssignale in den Phasenkomparator 82 sind der in
Fig. 7 mit "rx_data" bezeichnete ankommende Datenstrom 54
und ein mit "RXC" bezeichnetes Signal, das die von dem
Phasenmultiplexer 84 ausgewählte Taktphase ist. Wie zuvor
wird das RXC-Signal zum Steuern des Abtastens der Daten
verwendet, wobei es unter der Wirkung der gezeigten Rück
kopplungsschleife 80 in Phasensynchronisation mit den Daten
gebracht wird.
Eine Einschränkung der Phasenidentifiziereinrichtungs-Archi
tektur besteht darin, daß der Betrag der Dämpfung der Pro
portionalsteuerung durch die Phasenschrittauflösung des
Phasenmultiplexers begrenzt ist. Falls die Auflösung z. B.
1 ns beträgt, würde ein voreilender Phasenfehler (RXC eilt
den Eingangsdaten voraus) die Phase immer durch Verzögern
von RXC um wenigstens 1 ns einstellen.
Eine weitere Einschränkung solcher Taktwiedergewinnungs
schaltungen besteht darin, daß die Architektur lediglich
eine Proportionalsteuerung ermöglicht; es gibt keine Mög
lichkeit, eine Integralsteuerung hinzuzufügen. Da die Inte
gralsteuerung zum Erhalten einer hohen Gleichstromverstär
kung und somit eines guten Verfolgungsverhaltens wünschens
wert ist, stellt dies einen Nachteil dar.
Schließlich besteht ein weiterer Zugang zur Taktwiedergewin
nung in der Verwendung einer vollständig digitalen Signal
verarbeitungslösung (DSP-Lösung). Dies erfordert das Abta
sten wenigstens mit der Nyquist-Rate und den Ablauf des
vollständigen DSP-Algorithmus mit dieser Rate. Somit ist
dieser Zugang sehr leistungsintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrkanal-Taktwiederge
winnungs-Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1 zum Wiedergewinnen eines Taktsignals aus einem
übertragenen Datenstrom unter Verwendung eines einzelnen
Taktwiedergewinnungskanals, der sowohl mit einer Datenrate
von 10 MB/s als auch mit einer Datenrate von 100 MB/s arbei
ten kann, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ist auf eine Taktwiedergewinnungs-Architektur
zum Wiedergewinnen eines Taktsignals und serieller Daten aus
einem von einem Knoten eines lokalen Netzes gelieferten
ankommenden Datenstrom gerichtet. Um die Phasenauflösung zu
verbessern, wird als Teil der Taktwiedergewinnungs-Architek
tur eine um einen Phaseninterpolator erweiterte Phaseniden
tifiziereinrichtungs-Architektur verwendet. Um für jeden
Taktwiedergewinnungskanal eine von M Phasen eines 250 MHz-
Taktsignals aus dem CGM auszuwählen, werden ein einzelnes
Taktgeneratormodul (CGM) und N Phasenmultiplexer, einer für
jeden Taktwiedergewinnungskanal auf einem Chip, verwendet.
Um die erforderliche Phasenauflösung zu erzeugen, können
entweder gekoppelte spannungsgesteuerte Oszillatoren oder
ein Phaseninterpolator verwendet werden. Der Phaseninterpo
lator erzeugt mit einem geringeren Leistungsverbrauch eine
bessere Phasenauflösung und ist somit der zweckmäßige Zu
gang. Der Phaseninterpolator wird dazu verwendet, zwischen
den Gesamtphasenschritten des Phasenmultiplexers eine Anzahl
gleichmäßig beabstandeter Verzögerungsschritte zu erzeugen.
Jeder Phasenmultiplexer wird in Abhängigkeit von den Auf
pump-Signalen (pumpup-Signalen) oder Abpump-Signalen
(pumpdn-Signalen) von jedem Taktwiedergewinnungskanal (CRM)
vorgerückt oder verzögert.
Der Phaseninterpolator und der Phasenmultiplexer für jeden
Empfangskanal werden von einem digitalen 100 MB-CRM und von
einem digitalen 10 MB-CRM gemeinsam genutzt. Wenn ein Port
in dem 10 MB-Modus ist, liefert der 10 MB-CRM die pumpup- und
pumpdn-Impulse für den Phaseninterpolator, während der
100 MB-CRM ausgeschaltet ist. Wenn ein Port in dem 100 MB-
Modus ist, liefert der 100 MB-CRM die pumpup- und pumpdn-
Impulse für den Phaseninterpolator, während der 10 MB-CRM
abgeschaltet ist.
Diese Phasenidentifiziereinrichtungs-Architektur der
Erfindung unterscheidet sich von den bekannten
Phasenidentifiziereinrichtungen dadurch, daß sie eine
digitale Realisierung eines optimalen Schleifenfilters
enthält. Da diese Realisierung kein auf der digitalen
Signalverarbeitung beruhendes Verfahren ist, erfordert sie
somit keine Abtastung mit der Nyquist-Rate. Das verwendete
Integralsteuerfilter ist einfach und ermöglicht das
Verfolgen der Takte der Stationen in Zeiträumen mit einer
geringen Datenübergangsdichte. Wie angemerkt wurde, wird zum
Teilen eines gegebenen Phasenschritts in eine Anzahl (in
diesem Fall acht) gleicher Phasenschritte (anstelle der
gekoppelten VCOs zum Erhalten der erforderlichen
Phasenauflösung) ein Phaseninterpolator verwendet. Die
vollständig digitale Architektur schafft eine PVT-
unabhängige Leistung. Der Leistungsverbrauch ist gering
(8 mW/CRM), während die für einen 0,35 µm-3,3 V-Prozeß
benötigte Oberfläche (6,25.102 mm2) gering ist.
Die Ein-CGM-Mehr-CRM-Architektur ergibt den geringsten
Leistungsverbrauch und die geringste Fläche für
Mehrportanwendungen. Das einzelne CGM kann zum Erzeugen von
sechs Taktphasen für mehrere 10 BT- und 100 BT-CRMs verwen
det werden. Fast die gesamte Taktwiedergewinnungsschleife
läuft mit der ankommenden Datenrate, die im Durchschnitt
30 MHz für 100 BT beträgt. Dies führt zu einem wesentlich
geringeren Leistungsverbrauch als bei den Schaltungen des
Standes der Technik.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind:der nachfolgenden
Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefüg
ten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Fig. 1 ist ein ausführlicher Blockschaltplan, der eine
Taktwiedergewinnungsschaltung zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockschaltplan, der ein zum Erzeugen der
Phasen des 250 MHz-Signals für den Phasenmultiplexer
der Schaltung nach Fig. 1 verwendetes zentrales
Taktgeneratormodul (CGM) zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltplan, der den zum Erzeugen der
Vorspannungssignale für den Verzögerungsinterpolator
der Schaltung nach Fig. 1 verwendeten Verzögerungs
interpolatorkalibrator zeigt.
Fig. 4 ist ein Blockschaltplan einer bekannten
Taktwiedergewinnungsschaltung, der die
Funktionskomponenten der während des Sendens und des
Empfangens der Daten in die
Taktwiedergewinnungsfunktion einbezogenen sendenden
und empfangenden Station eines LANs zeigt.
Fig. 5 ist ein Blockschaltplan einer bekannten
Taktwiedergewinnungsschaltung, der die primären
Funktionskomponenten einer für jeden Kanal einer
Zweikanal-Taktwiedergewinnungsschaltung verwendbaren
Taktwiedergewinnungsschaltung mit einer
Phasenregelschleife auf der Grundlage eines VCO
zeigt.
Fig. 6 ist ein Stromlaufplan einer bekannten
Taktwiedergewinnungsschaltung, der das analoge
Gegenstück eines zur Verwendung als das
Schleifenfilter der Taktwiedergewinnungsschaltung
nach Fig. 5 geeigneten optimalen Schleifenfilters
zeigt.
Fig. 7 ist ein Blockschaltplan einer bekannten
Taktwiedergewinnungsschaltung, der die primären
Funktionselemente einer für jeden Kanal einer
Zweikanal-Taktwiedergewinnungsschaltung verwendbaren
Taktwiedergewinnungsschaltung mit einer
Phasenregelschleife auf der Grundlage einer
Phasenidentifiziereinrichtung zeigt.
Die Taktgeneratormodul/Taktwiedergewinnungsmodul-Architektur
(CGM/CRM-Architektur) ist für einen geringen Flächenbedarf
und einen geringen Leistungsverbrauch für eine 100 MB-
Bitübertragungsschicht eines lokalen Netzes angelegt.
Hierbei wird die Integration einer Anzahl von
Bitübertragungsschicht-Ports in Wiederholeinrichtungen und
Vermittlungsstellen ermöglicht. Die Architektur verwendet
einen Phaseninterpolator. Dies ermöglicht die Erzeugung
beliebig kleiner Verzögerungen zwischen den Phasen in den
gekoppelten VCOs, was die Verwendung einer digitalen
Phasenidentifiziereinrichtungs-Taktwiedergewinnungs-
Architektur zur Wiedergewinnung der 100 MB- oder sogar
1000 MB-Daten ermöglicht. Das CGM und das CRM können zur
Taktwiedergewinnung sowohl für 100 MB-, als auch für 10 MB-
Datenraten verwendet werden. Dies spart signifikant Strom
und verringert die erforderliche Fläche. Unter anderem
ermöglicht dies die Integration von PHY-Zellen in eine ASIC
(anwendungsspezifische integrierte Schaltung). Die Verwen
dung eines Phaseninterpolators ermöglicht die Konstruktion
eines CRMs mit einem Leistungsverbrauch und mit einem Flä
chenbedarf, die um eine Größenordnung unter denen der der
zeitigen Architekturen liegen.
Die Architektur genügt den folgenden Anforderungen: (1) Der
Leistungsverbrauch ist so gering, daß er den Bau eines
quadratischen 10/100-phy/xvr ohne Wärmeverteiler ermöglicht;
(2) um die Integration der phy-Ports in
Wiederholeinrichtungen und Vermittlungsstellen zu ermögli
chen, sind die Fläche/der Leistungsverbrauch so stark wie
möglich optimiert; (3) 3 Volt-Betrieb; (4) ein primär digi
taler Entwurf, um ein leichtes Portieren auf neue Prozesse
zu ermöglichen; und (5) Einhalten der TP-PMD-Zitter-Spezifi
kation.
Gemäß Fig. 1 wird eine Phasenidentifiziereinrichtungs-
Taktwiedergewinnungs-Architektur verwendet, die die in
Fig. 1 mit "RXC" bezeichnete Phase des wiedergewonnenen
Takts in Abhängigkeit von einem von der Phasenaus
werteschaltung erfaßten gefilterten Phasenfehler einstellt.
Die Phasenauswerteschaltung (oder der Phasenkomparator)
vergleicht die Phase des wiedergewonnen Takts mit den in
Fig. 1 mit "RX_P" oder "RX_M", bezeichneten ankommenden Daten.
Die Taktsignalphase wird dadurch eingestellt, daß aus N
unter Verwendung eines N:1-Phasenmultiplexers und eines
Sekundärtakt-Multiplexers, der unter Verwendung des Phasen
interpolators eine weitere Phasenauflösung erzeugt, von
einem Taktgeneratormodul gelieferten verfügbaren Phasen eine
andere Phase ausgewählt wird. Für Vergleichszwecke wird
angemerkt, daß eine Phasenidentifiziereinrichtungs-Taktwie
dergewinnungsschleife einer gegebenen Größenordnung im
wesentlichen die gleiche Reaktion wie eine Taktwiedergewin
nungsschleife auf der Grundlage eines um eine Größenordnung
größeren VCOs zeigt.
Um für jeden Taktwiedergewinnungskanal das Auswählen einer
von M Phasen eines 250 MHz-Takts von dem CGM zu ermöglichen,
werden ein einzelnes CGM und N Phasenmultiplexer, einer für
jeden Taktwiedergewinnungskanal auf dem Chip, verwendet. Um
die geforderte Phasenauflösung zu erzeugen, wird der Phasen
interpolator zum Erzeugen einer Anzahl gleichmäßig beabstan
deter Verzögerungsschritte zwischen den Gesamtphasenschrit
ten des Phasenmultiplexers verwendet. Diese Verbesserung ist
erforderlich, um der 100 MB-Ethernet-Zitter-Spezifikation zu
entsprechen. Jeder Taktwiedergewinnungskanal besteht aus
einem einzelnen 10 MB-CRM und aus einem einzelnen 100 MB-
CRM. Jedes CRM ist vollständig digital und verwendet eine
Architektur, die den Leistungsverbrauch und die Anzahl der
Gatter minimiert.
Der Phaseninterpolator und der Phasenmultiplexer für jeden
Empfangskanal werden von einem digitalen 100 MB-CRM und von
einem digitalen 10 MB-CRM gemeinsam genutzt. Wenn ein Port
in dem 10 MB-Modus ist, liefert das 10 MB-CRM die pumpup- und
pumpdn-Impulse an den Phaseninterpolator, während das
100 MB-CRM ausgeschaltet ist. Wenn ein Port in dem 100 MB-
Modus ist, liefert das 100 MB-CRM die pumpup- und pumpdn-
Impulse an den Phaseninterpolator, während das 10 MB-CRM
abgeschaltet ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 umfaßt drei primäre
Funktionsmodule: ein 100 MB-Datenraten-
Taktwiedergewinnungsmodul 102, ein 10 MB-Datenraten-Taktwie
dergewinnungsmodul 104 und ein gemeinsam genutztes Phasen
multiplexer- und -interpolatormodul 106. Das 100 MB-Datenra
ten-Modul 102 kann weiter in die Funktionseinheiten eines
Phasenkomparatorblocks, eines Schleifenfilterblocks und
eines Datenwiedergewinnungsblocks unterteilt werden.
Weiter mit Bezug auf Fig. 1 wird der Eintakt-Dateneingang
RX_P 110 durch einen (nicht gezeigten) MLT3-Decoder hoch
aktiviert, wenn die NRZ-Daten eins sind. Der Eintakt-Eingang
RX_M 111 wird durch den MLT3-Decodierer hoch aktiviert, wenn
die NRZ-Daten null sind. Die Phasenkomparatoren 114 und 116
bestehen jeweils aus einem besonderen Flipflop mit einem
symmetrischen Einstell/Halte-Fenster von +/-50 ps. Der
Dateneingang RX_P 110 für den Phasenkomparator 114 der
steigenden Flanke und der Dateneingang RX_M 111 für den
Phasenkomparator 116 der fallenden Flanke takten das Flop.
Das Dateneingangssignal in die Flops in den Phasenkomparato
ren 114 und 116 ist das Signal RXC 118, das Ausgangssignal
des Taktteilers 120. Falls das Signal RXC 118 den Daten
voreilt, wird auf der steigenden Flanke der Daten eine Eins
ausgegeben. Falls das Signal RXC 118 den Daten nacheilt,
wird auf der steigenden Flanke der Daten eine Null ausgege
ben. Diese Anordnung erzeugt einen Messerschneiden-Phasen
komparator, der den Phasenfehler in einen Einbit-Binärwert
quantisiert. Da der DCD-Anteil des Zitteretats ein kleiner
Anteil (22%) des gesamten Zitteretats ist, ist dies ausrei
chend. Es kann gezeigt werden, daß dieser Phasenkomparator
typ auf die Mitte der Zweimodenverteilung synchronisiert,
solange zusammen mit der DCD RJ- und DDJ-Komponenten vorhan
den sind. Somit sind die 22% des DCD-Zitterns kein Problem.
Die Phasenkomparatoren 114 und 116 aktivieren das Signal
lead, falls das Signal RXC 118 den Daten voreilt, während
sie das Signal lag aktivieren, falls das Signal RXC 118 den
Daten nacheilt. Dies bewirkt, daß das Taktsignal mit den
Daten phasengleich gemacht wird.
Die von den Phasenkomparatoren 114 und 116 ausgegebenen
Signale lead und lag werden in die Impulsgeneratoren 122
bzw. 124 eingegeben, von denen jeder auf jeder Flanke der
Daten, bei der das Signal RXC den Daten nacheilt, einen mit
dem Signal RXC 118 synchronisierten Aufpumpimpuls (pumpup-
Impuls) und auf jeder Flanke der Daten, bei der das Signal
RXC den Daten voreilt, einen mit dem Signal RCX 118 synchro
nisierten Abpumpimpuls (pumpdn-Impuls) erzeugt. Die von den
Impulsgeneratoren 122 und 124 erzeugten Impulsströme werden
aufbereitet und zur Steuerung des Betriebs des Phasenmulti
plexers und -interpolators verwendet, der den Betrag der auf
den Datenstrom zum Synchronisieren mit dem Taktsignal ange
wendeten Verzögerung oder Phasendifferenz bestimmt.
Der pumpup- und der pumpdn-Impulszug von den Impulsgenerato
ren 122 und 124 für die steigende Flanke und für die fal
lende Flanke werden in die Impulsweiche 126 eingegeben, die
auf dem pumpup- und auf dem pumpdn-Strom eine logische ODER-
Operation ausführt. Dies erzeugt einen einzigen vereinigten
pumpup- und pumpdn-Strom. Obgleich schließlich ein einzelner
Strom verwendet wird, verfolgen die getrennten Phasenkompa
ratoren und Impulsgeneratoren für die steigende und fallende
Flanke zwei Ziele: (1) Sie helfen beim Synchronisieren auf
die Mitte der Zweimoden-Zitter-Verteilungen und (2) sie
erzeugen die Phasenfehlerinformationen doppelt so oft wie
ein Einphasenkomparator, der nur eine Flanke des Signals
betrachten würde.
Die Proportionalsteuerung für die Phasenfehlerkorrektur wird
dadurch erzeugt, daß der pumpup- und pumpdn-Strom über einen
Impulsstromdämpfer 128 geleitet werden, der jeden N. Impuls,
wobei N gleich atten_p, dem gewünschten Betrag der Dämpfung
der Proportionalsteuerung, ist, aus dem Impulsstrom heraus
maskiert. Dieser Parameter kann in einem Register der Vor
richtung programmiert werden.
Die Integralsteuerung für die Phasenfehlerkorrektur wird
dadurch geschaffen, daß der pumpup- und pumpdn-Impulsstrom
von der Impulsweiche 126 in den Impulsstromdämpfer 130
geleitet wird, der jeden N. Impuls, wobei N gleich atten_i,
dem gewünschten Betrag der Dämpfung für den Eingang des
Integrators, ist, herausmaskiert. Dieser Parameter kann
ebenfalls über ein Register der Vorrichtung programmiert
werden.
Das Ausgangssignal des Impulsstromdämpfers 130 wird in den
Integrator 132 eingegeben. Der Integrator 132 ist ein
Auf/Ab-Zähler, der bei gesetztem Richtungsflop bei einem
pumpup-Impuls inkrementiert und bei einem pumpdn-Impuls
dekrementiert. Andernfalls dekrementiert er bei einem pump
up-Impuls, während er bei einem pumpdn-Impuls inkrementiert.
Da die pumpup- und pumpdn-Impulsdichte proportional zum
Phasenfehler sind, ist der Zählungswert proportional zur
Vorgeschichte des Phasenfehlers zwischen den Signalen der
Sende- und der Empfangsstation. Falls der Zähler größer als
null und das Richtungsflop gesetzt ist, wird alle N RXCs ein
pumpup-Impuls erzeugt, wobei N umgekehrt proportional zur
Zählung ist. Falls der Zähler größer als null und das Rich
tungsflop null ist, wird alle N RXCs ein pumpdn-Impuls
erzeugt, wobei N wiederum umgekehrt proportional zur Zählung
ist. Bei Abwesenheit von pumpup- und pumpdn-Impulsen von den
Proportionalzählern, was bei einer langen Folge von Nullen
oder Einsen im ankommenden Datenstrom der Fall sein kann,
kompensieren die pumpup/dn-Signale 133 von dem Integrator 132
weiter die Differenz von 10-6 zwischen der Frequenz der
sendenden und der empfangenden Station. Das Richtungsflop
wird gesetzt, wenn ein pumpup-Impuls auftritt und die Zäh
lung null ist, während es zurückgesetzt wird, wenn ein
pumpdn-Impuls auftritt und die Zählung null ist.
Die Tiefe des Integrators 132, d. h. die Anzahl der Bits in
dem Auf/Ab- und RX-Zähler, bestimmt die Grenzen und die
Granularität der Integralsteuerung. Der Minimalbetrag der
Integralsteuerung tritt auf, wenn der Auf/Ab-Zähler null ist
und von dem Integrator 132 alle N Takte entweder ein pumpup- oder
ein pumpdn-Ausgangsimpuls erzeugt wird, wobei N = 2M
und M die Integratortiefe ist. Da ein tieferer Integrator
länger zum Synchronisieren benötigt, beeinflußt die Inte
gratortiefe außerdem die Synchronisationszeit. Die tatsäch
liche Synchronisationszeit ist eine Funktion sowohl der
Integratortiefe als auch der Dämpfung der Proportionalsteue
rung.
Das in dem 100 MB-Datenraten-Taktwiedergewinnungsmodul 102
enthaltene Digitalfilter realisiert in der Rückkopplungs
schleife die gleiche Steuerung wie das in Fig. 6 gezeigte
optimale Analogfilter. Außerdem führt es die Schleifen
filterfunktion in einer leistungs- und flächeneffizienteren
Weise als Standardlösungen der digitalen Signalverarbeitung
aus. Die untenstehende Tabelle I zeigt z. B. die Filterkom
ponenten und ihre Betriebsfrequenzen.
Block | |
Betriebsfrequenz | |
Impulsgeneratoren | 125 MHz |
Impulsdämpfer | 30 MHz (Durchschnitt) |
Integrator-RXC-Zähler | 125 MHz |
Integrator-Auf/Ab-Zähler | 30 MHz (Durchschnitt) |
Zum Vergleich müßten die Daten bei einer DSP-Lösung mit
einer Rate von 125 MHz abgetastet werden und der DSP-Algo
rithmus mit der gleichen Rate ablaufen. Da die DSP-Verfahren
eine Anzahl von Multiplikationen erfordern, wäre die Anzahl
der Gatter für eine solche Realisierung wesentlich höher,
was eine entsprechende Erhöhung des Stromverbrauchs und der
Fläche zur Folge hätte.
Der pumpup- und pumpdn-Impulsstrom 133 von dem Integrator
132 und von dem Impulsdämpfer 128 werden in der Impulsstrom
weiche 134 vereinigt, um einen durch die Proportionalver
stärkung und durch die Vorgeschichte des Phasenfehlers
gedämpften pumpup- und pumpdn-Strom mit einer zum Phasenfeh
ler proportionalen Impulsdichte zu erzeugen.
Der pumpup- und pumpdn-Impulsstrom wird wie folgt zum Modi
fizieren des von der Verzögerungsauswahleinrichtung 136
ausgegebenen 6 Bit-Steuerworts verwendet. Das 6 Bit-Steuer
wort enthält immer genau ein Bit, das auf "1" gesetzt ist,
während alle anderen Bits auf 0 gesetzt sind. Jeder pumpup-
Impuls bewirkt, daß das Steuerwort die "1" um eine Stelle
nach links verschiebt. Falls die Verzögerungsauswahleinrich
tung 136 z. B. 01000 enthält, führen 2 pumpup-Impulse zu
einem Wert von 00010; wobei von hier aus 3 pumpdn-Impulse zu
einem Wert von 10000 führen.
Der Wert der Verzögerungsauswahleinrichtung 136 dient der
Auswahl einer der 6 verzögerten Versionen des Ausgangs
signals des Phasenmultiplexers 142, deren Verzögerungen sich
jeweils um 55 ps unterscheiden. Die folgende Tabelle zeigt
das Steuerwort und die zugeordneten Verzögerungen und
Steuerströme von einem (unten ausführlicher beschriebenen)
Phaseninterpolator-Eichblock.
Wenn die Verzögerungsauswahleinrichtung 136 000001 enthält
und ein pumpup-Impuls empfangen wird, wird die Verzögerungs
auswahleinrichtung 136 auf 100000 verschoben, wobei ein
pumpup- Impuls an das Phasenauswahleinrichtungs-Schieberegi
ster 140 gesendet wird. Dies bewirkt, daß der Phasenmulti
plexer 142 eine gegenüber der momentanen Phase um 333 ps
vorgerückte Phase auswählt. Falls die momentane Phase z. B.
phi4 ist, würde der Phasenmultiplexer 142 phi3 auswählen. Da
die Verzögerungsauswahleinrichtung, 136 gleichzeitig damit
auf 100000 verschoben wird, daß der Phasenmultiplexer 142
die Phase um 333 ps vorrückt, ist das Gesamtergebnis ein
Vorrücken der Phase um 55 ps, was das gleiche ist, wie wenn
die Verzögerungsauswahleinrichtung 136 einen pumpup-Impuls
empfangen hätte, während der Wert der Verzögerungsauswahl
einrichtung 136 010000 (oder ein anderer von 000001 ver
schiedener Wert) war, was bewirkt, daß die Verzögerungsaus
wahleinrichtung 136 auf 00100 verschoben wird. Wenn die
Verzögerungsauswahleinrichtung 136 100000 enthält und ein
pumpdn-Impuls empfangen wird, wird die Verzögerungsauswahl
einrichtung 136 auf 000001 verschoben, während ein pumpdn-
Impuls an die Phasenauswahleinrichtung 140 gesendet wird.
Dies bewirkt, daß der Phasenmultiplexer 142 eine um 333 ps
gegenüber der momentanen Phase verzögerte Phase auswählt.
Falls die momentane Phase z. B. phi3 ist, würde der Phasen
multiplexer 142 phi4 auswählen. Da die Verzögerungsauswahl
einrichtung 136 gleichzeitig damit auf 000001 verschoben
wird, daß der Phasenmultiplexer 142 die Phase um 333 ps
verzögert, besteht das Gesamtergebnis darin, daß die Phase
um 55 ps verzögert wird, was dasselbe ist, wie wenn die
Verzögerungsauswahleinrichtung 136 einen pumpdn-Impuls
empfangen hätte, während der Wert der Verzögerungsauswahl
einrichtung 136 0010000 (oder ein anderer von 100000 ver
schiedener Wert) war, was bewirkt, daß die Verzögerungsaus
wahleinrichtung 136 auf 010000 verschoben wird.
Die Phasenauswahleinrichtung 140 ist ein doppeltgerichtetes
Schieberegister, in dem 1 Bit immer gesetzt ist; dieses Bit
und QZ werden zum Einschalten eines der Übertragungsgatter
in dem Phasenmultiplexer 142 verwendet. Die Verzögerungsaus
wahleinrichtung 136 ist ebenfalls ein doppeltgerichtetes
Schieberegister, in dem 1 Bit immer gesetzt ist; das Q und
das QZ dieses Bits werden zum Einschalten eines der Übertra
gungsgatter in dem Multiplexer in dem Verzögerungsinterpola
tor 138 verwendet. Der Multiplexer in dem Verzögerungsinter
polator 138 kann als ein Feinabstimmungs-Phasenschieber
angesehen werden, während der Phasenmultiplexer 142 als ein
Grobabstimmungs-Phasenschieber angesehen werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Beispiele, die die Werte des
Phasen-Grob- und -Feinabstimmers bei ständig fortschreiten
der Phase in Abhängigkeit von pumpup-Signalen zeigen:
Weiter mit Bezug auf Fig. 1 wird das Signal RxMan
(Manchester-codierte Daten) 152, das Ausgangssignal des
10 BT-Rauschsperrekomparators, von dem 250 MHz-Taktsignal,
dessen von dem Verzögerungsinterpolator 138 ausgegebene
ausgewählte Phase sich in einem 20stufigen Schieberegister
154 befindet, abgetastet. Auf der steigenden Flanke des
Signals RXC 118, dem wiedergewonnenen 10 MHz-Takt, wird der
Inhalt des Schieberegisters 154 in einen Schattenzwischen
speicher 156 geladen. Der Schattenzwischenspeicher 156
ermöglicht, den abgetasteten Inhalt des Schieberegisters 154
während 100 ns, bis zur nächsten Flanke von RXC 118, zu
halten. Währenddessen wird der Inhalt des Schattenzwischen
speichers 156 von dem Phasenvergleichs- und Datenwiederge
winnungsblock 158 untersucht. In Abhängigkeit von den emp
fangenen Daten und von dem Betrag des Zitterns können in dem
Schattenzwischenspeicher 156 bis zu drei Übergänge erfaßt
werden. Der Phasenvergleichs- und Datenwiedergewinnungsblock
158 wählt den Übergang, der der Mitte des 20stufigen Schat
tenzwischenspeichers 156 am nächsten liegt, als den wahren
Bitmitten-Übergang aus, wobei er z. B. den folgenden Algo
rithmus verwendet:
pc_latched ist der Schattenzwischenspeicher.
pc_latched ist der Schattenzwischenspeicher.
Am Schluß dieses Algorithmus enthält das Register "pe"
(Phasenfehler) die Stelle des wahren Bitmitten-Übergangs in
bezug auf das Signal RXC 118 (wobei das onx ohne Zittern und
bei synchronisiertem PLL der einzige Übergang sein sollte).
Sein Wert wird z. B. durch den folgenden Algorithmus be
stimmt:
Die wiedergewonnenen Daten sind der Wert des Schattenzwi
schenspeichers 156 rechts von dem wahren Bitmitten-Übergang:
Unter Verwendung der obigen Algorithmen oder seiner Entspre
chungen werden durch die nächste steigende Flanke des Si
gnals RXC 118 sowohl der Betrag des Phasenfehlers als auch
die wiedergewonnenen Daten bestimmt.
Die von dem Phasenvergleichs- und Datenwiedergewinnungsblock
158 ausgegebenen Vektoren lead_error[2 : 0] und lag_error[2 : 0]
werden in das Digitalfilter 160 eingegeben. Das Digitalfil
ter 160 verwendet einen lead-Zähler, um die Vektoren
lead_error bis zum Erreichen einer programmierbaren
Schwelle, bei der der Zähler zurückgesetzt und ein pumpdn-
Impuls ausgegeben wird, auf jeder Flanke von RXC 118 fort
während zu einer Summe hinzuzufügen. Ein lag-Zähler wird
dazu verwendet, um die Vektoren lag_error bis zum Erreichen
einer programmierbaren Schwelle, bei der der Zähler zurück
gesetzt und ein pumpup-Impuls ausgegeben wird, auf jeder
Flanke von RXC 118 fortwährend zu einer Summe hinzuzufügen.
Die Schwelle wird dazu verwendet, den für die Schleife
verwendeten Betrag der Proportionaldämpfung zu bestimmen.
Infolge der hohen Übergangsdichte der Manchester-Daten ist
keine Integralsteuerung erforderlich.
Da das 10 MB- und das 100 MB-CRM den gleichen Phasenmulti
plexer und -interpolator gemeinsam nutzen, kann wegen der
für 100 MB erforderlichen Auflösung der Phasenfeineinstel
lung ein potentielles Problem auftreten. Das Problem besteht
darin, daß die Verstärkung selbst mit der minimal program
mierten Schwelle nicht hoch genug ist, um das Verfolgen
einer Frequenzdifferenz von 200.10-6 zwischen den Endsta
tionen zu ermöglichen. Die Phasenfeineinstellung bewirkt,
daß sie nur ein kleines dΦ/dt (wobei Φ die Phase ist) zu
läßt, was (da die Frequenz die Änderungsrate der Phase ist)
die verfolgbare Frequenzänderung beschränkt. Dieses Problem
wird dadurch korrigiert, daß für jeden (auf einen 10 MHz-
Takt synchronisierten) von dem Filter ausgegebenen Pumpim
puls acht auf einen 125 MHz-Takt synchronisierte Pumpimpulse
erzeugt werden. Dies erhöht die Verstärkung so sehr, daß der
Takt von der fernen Station verfolgt werden kann. Der
schnelle pumpup/pumpdn-Impulsstrom wird an den Multiplexer
162 gesendet, der, wenn er im 10 MB-Modus ist, diese Impulse
den Phasenmultiplexer 142 und den Verzögerungsinterpolator
138 betreiben läßt.
Der Division-durch-25-Block (div25) 164 nimmt den von dem
Verzögerungsinterpolator 138 ausgegebenen 250 MHz-Takt und
teilt ihn auf 10 MHz herunter, wobei er das Signal RXC 118
erzeugt. Außerdem teilt er ihn durch 2 herunter, um den zum
Erhöhen der Schleifenverstärkung verwendeten 125 MHz-Takt zu
erzeugen. Das Signal RXC 118 wird zum Takten des Schatten
zwischenspeichers 156 und des Filters 160 verwendet. Der
Division-durch-25-Zähler 164 wird auf der von dem crsgen-
Modul 168 zugeführten steigenden Flanke des CRS 166 zurück
gesetzt. Dies schafft eine schnelle Phaseneinstellung, die
das Signal RXC 118 innerhalb von 4 ns auf den ersten während
der Präambel erfaßten Bitmitten-Übergang synchronisiert.
Dies gibt eine für bestimmte Anwendungen nützliche sehr
schnelle Synchronisationszeit.
Der crsgen-Block 168 enthält einen Zähler, der bei jedem
Erfassen eines Übergangs in den Bits 9 und 10 des Ausgangs
signals des Schieberegisters 154 zurückgesetzt wird. Wenn
der Zähler abläuft, wird ein Zeitüberschreitungsimpuls an
eine einfache- Zustandsmaschine gesendet, die das CRS 166 bei
jedem Erfassen eines Übergangs setzt und bei jedem Aktivie
ren des Zeitüberschreitungssignals zurücksetzt. Dies ermög
licht die Erzeugung einer Anzeige eines Trägers, der die
wiedergewonnenen Daten RXD, ohne daß Bit-Tropfen erzeugt
würden, einrahmt.
Da die Größe des Phasenfehlers zu den Filterzählern
hinzugefügt wird und die pumpup/pumpdn-Impulsdichte
proportional zum Phasenfehler ist, quantiert die Schleife
den Phasenfehler schließlich mit einer Auflösung von 4 ns,
der Abtastauflösung in dem Schieberegister 154. Dies
ermöglicht das Synchronisieren auf die Mitte einer
Zweimoden-Zitter-Verteilung von bis zu 40 ns-Spitze-Spitze,
was ausreichend ist, um der Spezifikation der IEEE 802.3 von
36 ns-Spitze-Spitze zu genügen. Die effektive
Phaseneinstellungsauflösung von 667 ps ergibt eine theoreti
sche Toleranz für eine Gaußsche Zitter-Verteilung von
48,6 ns. Außerdem wird angemerkt, daß sich die Zittertole
ranz während einer langen Folge von Daten 010101 verdoppelt,
da der Phasenkomparator einen 80 ns-Schnitt von Abtastwerten
betrachtet und den wahrscheinlichsten Bitmitten-Übergang
auswählen kann.
Fig. 2 ist ein Blockschaltplan, der das zum Erzeugen der
Phasen des 250 MHz-Taktsignals 144 für den Phasenmultiplexer
142 der Schaltung nach Fig. 1 verwendete zentrale Taktgene
ratormodul (CGM) 200 zeigt. Das CGM 200 ist in Form eines
dreistufigen differenzspannungsgesteuerten Oszillators mit
einem Signal REFCLK 202 (dem Referenztakt) als ein Eingangs
signal realisiert.
Fig. 3 ist ein Blockschaltplan, der den zum Erzeugen der
Vorspannungssignale für den Verzögerungsinterpolator 138 der
Schaltung nach Fig. 1 verwendeten Verzögerungsinterpolator
kalibrator 220 zeigt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die
Signale phi1 und phi2, zwei der sechs verschiedenen von dem
CGM 200 erzeugten Phasentaktsignale 144, die Eingangssignale
in den Verzögerungsinterpolatorkalibrator 220. Die Ausgangs
signale des Verzögerungsinterpolatorkalibrators 220 sind N
Vorspannungsströme 222, wobei einer der N Vorspannungsströme
als ein Eingangssignal an jeden der N Verzögerungsinterpola
toren eingegeben wird, wobei ein solcher Interpolator für
jeden der N Kanäle verwendet wird.
Der vorliegende Taktwiedergewinnungszugang unterscheidet
sich von den Lösungen des Standes der Technik in bezug auf
das Verfahren zum Bestimmen des Phasenfehlers und zum Wie
dergewinnen der Daten. Die Lösungen des Standes der Technik
tasten den Manchester-Datenstrom zum Wiedergewinnen der
Daten typischerweise 25 ns nach der steigenden Flanke von
RXC ab. Die Lösungen des Standes der Technik würden unter
Verwendung der nichtmaskierten Übergänge zum Bestimmen des
Phasenfehlers ein 50 ns langes Maskierungssignal liefern,
das zum Herausmaskieren von Nicht-Bitmitten-Übergängen
gegenüber der steigenden Flanke des Signals RXC um 25 ns
verzögert wäre.
Der Zugang beruht auf der Wahl des wahrscheinlichsten
Bitmitten-Übergangs durch einen bezüglich der Logik
effizienten Algorithmus, der den am nächsten an der steigen
den Flanke von RXC gelegenen Übergang findet. Sobald dieser
gefunden ist, werden die Daten dadurch wiedergewonnen, daß
der Abtastwert rechts vom Bitmitten-Übergang als die wieder
gewonnen Daten (in den Figuren mit "RXD" bezeichnet) verwen
det wird. Es wird der Phasenfehler zwischen dem wahrschein
lichsten Bitmitten-Übergang und der steigenden Flanke von
RXC berechnet. Im Fall äußerster Zweimoden-Zitter-Verteilun
gen, bei denen die Maske möglicherweise mit dem Herausmas
kieren tatsächlicher Bitmittenübergänge oder mit dem
Nichtherausmaskieren von Nicht-Bitmittenübergängen beginnt,
schafft dies eine wesentlich bessere Funktion. Da der Algo
rithmus Daten mit einem äußersten Zittern selbst dann noch
decodieren kann, wenn das Signal RXC von der idealen Syn
chronisation anweicht, ist die Datenwiedergewinnung robust.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich
die Zittertoleranz während abwechselnder Nullen und Einsen
verdoppelt, da es keine Nicht-Bitmitten-Übergänge gibt und
dieser Zugang sie nicht zu maskieren versucht.
Es ergibt sich eine vollständig digitale Architektur, die
eine PVT-unabhängige Funktion schafft. Für einen
0,35 µm-3,3 V-Prozeß ist der Leistungsbedarf gering
(8 mW/CRM) und die Fläche klein (6,25.10-2 mm2). Zum
Vergleich benötigen die Zugänge des Standes der Technik
unter Verwendung des gleichen Prozesses typischerweise eine
Leistung von 60 mW, wobei sie eine Fläche von etwa
62,5.10-2 mm2 erfordern.
Wichtig ist, daß die Ein-CGM-Mehr-CRM-Architektur den
geringsten Leistungsbedarf und Flächenbedarf für
Mehrportanwendungen ergibt. Das (im Vergleich zu einem CRM
sehr große) einzelne CGM kann zum Erzeugen von 6 Taktphasen
für mehrere 10 BT- und 100 BT-CRMs verwendet werden. Jeder
Phasenmultiplexer/interpolator wird von einem 10 MB-CRM und
von einem 100 MB-CRM gemeinsam genutzt. Dies erleichtert es,
die Phasenmultiplexer/interpolatoren in der Nähe des CGMs zu
halten und minimiert das Leiten zu den Phasenmultiplexern.
Dies erleichtert wiederum das Anpassen an den
Laufzeitunterschied zwischen den zu jedem Phasenmultiplexer
laufenden Phasen.
Die meisten Elemente der Taktwiedergewinnungsschleife laufen
bei einer ankommenden Datenrate von im Mittel 30 MHz für
100 BT. Dies führt zu einem wesentlich geringeren
Leistungsverbrauch als bei den Schaltungen des Standes der
Technik. Die Integralsteuerfilter-Architektur ist einfach
und ermöglicht das Verfolgen des Takts der entfernten
Station in Zeiträumen mit einer geringen Übergangsdichte.
Ein Phaseninterpolator ermöglicht das Zerlegen eines
gegebenen Phasenschritts in acht gleiche Phasenschritte.
Dies erhöht die Phasenauflösung der Schaltungsanordnung.
Die Digitalfilterarchitektur ist einfach (wenig Gatter) und
verleiht der Schleifendynamik dadurch eine hohe Flexibili
tät, daß sie das Ändern der Dämpfung der proportional-Inte
gral-Steuerung während des Betriebs ermöglicht. Dies hat den
Vorteil, daß die Schleifenverstärkung für einen schnellen
Takt optimiert und dann während des Verfolgens für eine
optimale Zitterzurückweisung geändert werden kann.
Claims (1)
- Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung, die für jeden Kanal aus einem von einem Knoten eines lokalen Netzes an diesen Kanal gelieferten ankommenden Datenstrom (RX_p, RX_M) ein Taktsignal wiedergewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß
ein einzelnes Taktgeneratormodul (CGM) (200) und N Phasenmultiplexer (142), einen für jeden Kanal, zum Auswählen einer von M Phasen (phi1, . . ., phiM) eines vom CGM (200) an jeden Kanal gelieferten Taktsignals-(RXC) vorgesehen sind,
jeder Kanal einen Phaseninterpolator (138) umfaßt, der eine Anzahl gleichmäßig beabstandeter Verzögerungs schritte zwischen den groben Phasenschritten des Phasenmul tiplexers (142) in der Weise erzeugt, daß jedes Phasenmulti plexer-Ausgangssignal in Abhängigkeit von einem Auf pump/Abpump-Impulsstrom von seinem entsprechenden Taktwie dergewinnungssignal vorgerückt oder verzögert wird, und
der Phaseninterpolator (138) und der Phasenmultiple xer (142) für jeden Kanal von mehreren Taktwiedergewinnungs modulen (CRM) (102, 104), wovon jedes eine andere Datenrate besitzt, gemeinsam genutzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/080,740 US6285726B1 (en) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | 10/100 mb clock recovery architecture for switches, repeaters and multi-physical layer ports |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922807A1 true DE19922807A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19922807C2 DE19922807C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=22159309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19922807A Expired - Fee Related DE19922807C2 (de) | 1998-05-18 | 1999-05-18 | Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6285726B1 (de) |
KR (1) | KR100308459B1 (de) |
DE (1) | DE19922807C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1363399A2 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | NEC Electronics Corporation | Schaltungsanordnung zur Daten- und Taktrückgewinnung und entsprechendes Taktkontrollverfahren |
DE10161054B4 (de) * | 2000-12-21 | 2004-04-08 | Nec Electronics Corp., Kawasaki | Takt- und Daten-Wiederherstellschaltung und Taktsteuerverfahren |
DE102004014970B4 (de) * | 2003-03-26 | 2006-12-21 | Infineon Technologies Ag | Mitgekoppelte Einrichtung zur Rückgewinnung von Takt und Daten |
US9791887B2 (en) | 2013-12-27 | 2017-10-17 | Infineon Technologies Ag | Synchronization of a data signal |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6173432B1 (en) | 1997-06-20 | 2001-01-09 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for generating a sequence of clock signals |
US7497534B2 (en) * | 2000-03-21 | 2009-03-03 | Elesys, Inc. | Enhancing angular position information for a radial printing system |
US6349399B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-02-19 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for generating expect data from a captured bit pattern, and memory device using same |
FR2786632B1 (fr) * | 1998-11-27 | 2002-08-23 | Texas Instruments France | Procede et dispositif d'alignement de phase a grande vitesse |
US6470060B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-10-22 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for generating a phase dependent control signal |
US7295554B1 (en) * | 1999-03-12 | 2007-11-13 | Lucent Technologies Inc. | Word Multiplexing of encoded signals into a higher bit rate serial data stream |
JP3425905B2 (ja) * | 1999-10-14 | 2003-07-14 | Necエレクトロニクス株式会社 | クロック信号抽出回路及びそれを有するパラレルディジタルインタフェース並びにクロック信号抽出方法及びそれを有するパラレルデータビット信号の同期化方法 |
US6904111B1 (en) * | 2000-03-01 | 2005-06-07 | Northrop Grumman Corporation | Asynchronous resampling for data transport |
US6618814B1 (en) * | 2000-03-30 | 2003-09-09 | Intel Corporation | System for conserving power by ceasing at least one clock signal from PHY layer to MAC layer in network adapter if signal from cable is not detected |
EP1277316A2 (de) * | 2000-04-28 | 2003-01-22 | Broadcom Corporation | Verfahren und systeme zur adaptiven empfängerentzerrung |
US6901126B1 (en) * | 2000-06-30 | 2005-05-31 | Texas Instruments Incorporated | Time division multiplex data recovery system using close loop phase and delay locked loop |
US20020075981A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-06-20 | Benjamim Tang | PLL/DLL dual loop data synchronization |
US6990161B2 (en) * | 2001-01-09 | 2006-01-24 | International Business Machines Corporation | Phase selection mechanism for optimal sampling of source synchronous clocking interface data |
US6653879B2 (en) * | 2001-05-25 | 2003-11-25 | Infineon Technologies Ag | Method and system for managing a pulse width of a signal pulse |
US6801989B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-10-05 | Micron Technology, Inc. | Method and system for adjusting the timing offset between a clock signal and respective digital signals transmitted along with that clock signal, and memory device and computer system using same |
US7103038B1 (en) * | 2001-07-02 | 2006-09-05 | Juniper Networks, Inc. | Systems and methods for converting a P packet/cycle datapath to a Q packet/cycle datapath |
JP3502618B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2004-03-02 | 松下電器産業株式会社 | 位相同期ループ回路、及びデータ再生装置 |
US7203259B2 (en) * | 2002-01-02 | 2007-04-10 | Intel Corporation | Phase interpolator |
US7139308B2 (en) * | 2002-04-05 | 2006-11-21 | Sun Microsystems, Inc. | Source synchronous bus repeater |
US8155236B1 (en) | 2002-06-21 | 2012-04-10 | Netlogic Microsystems, Inc. | Methods and apparatus for clock and data recovery using transmission lines |
JP4145583B2 (ja) * | 2002-07-02 | 2008-09-03 | シャープ株式会社 | 信号伝送方法、信号伝送システム、論理回路、及び液晶駆動装置 |
WO2004006478A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-15 | Globespanvirata Incorporated | System and method for providing network timing recovery |
JP4196657B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2008-12-17 | 株式会社日立製作所 | データ再生方法およびデジタル制御型クロックデータリカバリ回路 |
US7168027B2 (en) | 2003-06-12 | 2007-01-23 | Micron Technology, Inc. | Dynamic synchronization of data capture on an optical or other high speed communications link |
US7292670B2 (en) * | 2003-08-06 | 2007-11-06 | Gennum Corporation | System and method for automatically correcting duty cycle distortion |
US7489749B2 (en) * | 2004-02-24 | 2009-02-10 | Ming-Kang Liu | Optimum phase timing recovery in the presence of strong intersymbol interference |
US8005181B1 (en) * | 2004-10-22 | 2011-08-23 | Xilinx, Inc. | Clock and clock adjustment circuit for minimum jitter |
US7532697B1 (en) | 2005-01-27 | 2009-05-12 | Net Logic Microsystems, Inc. | Methods and apparatus for clock and data recovery using a single source |
DE102005013482B4 (de) * | 2005-03-23 | 2007-04-05 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung digitaler Daten aus einem getakteten seriellen Eingangssignal und getaktete Datenrückgewinnungsschaltung |
US7432750B1 (en) | 2005-12-07 | 2008-10-07 | Netlogic Microsystems, Inc. | Methods and apparatus for frequency synthesis with feedback interpolation |
US7961829B2 (en) * | 2006-01-26 | 2011-06-14 | Infra-Com Ltd. | Low jitter clock recovery from a digital baseband data signal transmitted over a wireless medium |
US7592846B2 (en) * | 2007-02-16 | 2009-09-22 | Intersil Americas Inc. | Method for using digital PLL in a voltage regulator |
US8289032B2 (en) | 2007-03-20 | 2012-10-16 | Rambus Inc. | Integrated circuit having receiver jitter tolerance (“JTOL”) measurement |
US8423814B2 (en) | 2010-03-19 | 2013-04-16 | Netlogic Microsystems, Inc. | Programmable drive strength in memory signaling |
US8520744B2 (en) * | 2010-03-19 | 2013-08-27 | Netlogic Microsystems, Inc. | Multi-value logic signaling in multi-functional circuits |
US8638896B2 (en) * | 2010-03-19 | 2014-01-28 | Netlogic Microsystems, Inc. | Repeate architecture with single clock multiplier unit |
US8537949B1 (en) | 2010-06-30 | 2013-09-17 | Netlogic Microsystems, Inc. | Systems, circuits and methods for filtering signals to compensate for channel effects |
US8494377B1 (en) | 2010-06-30 | 2013-07-23 | Netlogic Microsystems, Inc. | Systems, circuits and methods for conditioning signals for transmission on a physical medium |
CN103368686A (zh) * | 2012-04-09 | 2013-10-23 | 联咏科技股份有限公司 | 用于传送及接收数据的装置和方法 |
US9379880B1 (en) * | 2015-07-09 | 2016-06-28 | Xilinx, Inc. | Clock recovery circuit |
CN109218237B (zh) * | 2017-07-07 | 2021-02-19 | 扬智科技股份有限公司 | 实体层电路、时钟恢复电路与其频偏纠正方法 |
CN113659986B (zh) * | 2021-07-20 | 2024-01-09 | 五邑大学 | Adc时钟系统及分配方法、八通道数采集系统及控制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018169A (en) | 1989-06-21 | 1991-05-21 | National Semiconductor Corporation | High resolution sample clock generator with deglitcher |
US5341405A (en) * | 1991-06-11 | 1994-08-23 | Digital Equipment Corporation | Data recovery apparatus and methods |
US5485490A (en) * | 1992-05-28 | 1996-01-16 | Rambus, Inc. | Method and circuitry for clock synchronization |
-
1998
- 1998-05-18 US US09/080,740 patent/US6285726B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-30 KR KR1019990015582A patent/KR100308459B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-05-18 DE DE19922807A patent/DE19922807C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161054B4 (de) * | 2000-12-21 | 2004-04-08 | Nec Electronics Corp., Kawasaki | Takt- und Daten-Wiederherstellschaltung und Taktsteuerverfahren |
US7187727B2 (en) | 2000-12-21 | 2007-03-06 | Nec Electronics Corporation | Clock and data recovery circuit and clock control method |
EP1363399A2 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | NEC Electronics Corporation | Schaltungsanordnung zur Daten- und Taktrückgewinnung und entsprechendes Taktkontrollverfahren |
EP1363399A3 (de) * | 2002-05-17 | 2010-03-31 | NEC Electronics Corporation | Schaltungsanordnung zur Daten- und Taktrückgewinnung und entsprechendes Taktkontrollverfahren |
DE102004014970B4 (de) * | 2003-03-26 | 2006-12-21 | Infineon Technologies Ag | Mitgekoppelte Einrichtung zur Rückgewinnung von Takt und Daten |
US7292662B2 (en) | 2003-03-26 | 2007-11-06 | Infineon Technologies Ag | Feed forward clock and data recovery unit |
US9791887B2 (en) | 2013-12-27 | 2017-10-17 | Infineon Technologies Ag | Synchronization of a data signal |
DE102014119507B4 (de) | 2013-12-27 | 2022-02-17 | Infineon Technologies Ag | Synchronisation eines datensignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19922807C2 (de) | 2003-05-15 |
KR19990087999A (ko) | 1999-12-27 |
US6285726B1 (en) | 2001-09-04 |
KR100308459B1 (ko) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19922807C2 (de) | Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung | |
DE60120426T2 (de) | Datenrückgewinnung mit nachführung des datenaugenmusters | |
DE60212329T2 (de) | Phasenregelschleife mit phasenrotation | |
DE60029826T2 (de) | Mehrratentransportsystem sowie chipsatz | |
DE3728022C2 (de) | ||
DE68921700T2 (de) | Phasenverriegelungsschleife zum Ableiten eines Taktsignals in Datenübertragungsverbindungen mit Gigabit-Übertragungsraten. | |
DE19922805C2 (de) | Taktsignalsynthetisierer | |
DE69531567T2 (de) | Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation | |
DE60125455T2 (de) | Taktrückgewinnungsschaltung mit Überabtastung | |
DE69428668T2 (de) | Taktrückgewinnung unter Verwendung einer torgesteuerten Phasenregelschleife | |
DE69432587T2 (de) | Verzögerungsleitungsseparator für datenbus | |
DE60031737T2 (de) | Frequenzregelkreis | |
DE69406477T2 (de) | Phasenregelkreis mit Abtast- und Halteschaltung | |
DE60112528T2 (de) | PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem | |
DE69501616T2 (de) | Phasenfehlerprozessorschaltung mit einer austauschtechnik von komparatoreingängen | |
DE19842711C2 (de) | Schaltung zur Datensignalrückgewinnung und Taktsignalregenerierung | |
DE69425363T2 (de) | Signalverarbeitungsapparat mit PLL-Schaltungen | |
DE69226074T2 (de) | Vorrichtung zur phasenunabhängigen bandbreitenregelung in dem empfänger eines datenübertragungssystems | |
DE102020002600A1 (de) | Mehrphasen-symbolsynchronisation für verstärkerabtaster, der ein moduliertes signal akzeptiert | |
DE102014108156A1 (de) | System und Verfahren zur adaptiven N-Phase Taktgenerierung für einen N-Phase Empfänger | |
DE68912348T2 (de) | Verfahren zur phasenregelung eines taktgebers in bezug auf ein datensignal. | |
DE3851115T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Multiplixeranordnung. | |
DE19907529A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Ausgleichen von Arbeitszyklusstörungen | |
DE19844126C1 (de) | Frequenzdetektionsverfahren zur Taktsignalfrequenz-Nachstellung und Frequenzdetektorschaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19922804C2 (de) | Taktwiedergewinnungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |