DE19906696C2 - Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen - Google Patents

Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen

Info

Publication number
DE19906696C2
DE19906696C2 DE1999106696 DE19906696A DE19906696C2 DE 19906696 C2 DE19906696 C2 DE 19906696C2 DE 1999106696 DE1999106696 DE 1999106696 DE 19906696 A DE19906696 A DE 19906696A DE 19906696 C2 DE19906696 C2 DE 19906696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo
ship
ships
reloading
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999106696
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906696A1 (de
Inventor
Joachim Schlenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999106696 priority Critical patent/DE19906696C2/de
Publication of DE19906696A1 publication Critical patent/DE19906696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906696C2 publication Critical patent/DE19906696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • B63B35/42Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels with adjustable draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen nach dem Anspruch 1.
Der schwimmfähige Ladungsbehälter kann beispielsweise zwischen Binnenschiffen und Seeschiffen ausgetauscht werden und ist eine Ergänzung zu den bisherigen Transportmöglichkeiten im Schiffsverkehr.
Aus der US-Patentschrift 3,191,568 ist ein Güterschiff mit einem Schiffskörper bekannt, der einen flutbaren Laderaum aufweist. Nach Öffnen einer Heckklappe und Fluten des Laderaums kann ein schwimmfähiger, wasserdichter Ladungsbehälter für die komplette Ladung durch einen Schlepper in den Laderaum eingeschwommen werden. Nach Schließen der Heckklappe wird das Wasser im Laderaum abgesenkt, wobei der Ladungsbehälter durch Fender in seiner Lage festgehalten wird. Das Güterschiff kann dann seine Fahrt aufnehmen.
Weiterhin sind sogenannte Lashleichtersysteme bekannt, wobei die Lashleichter eine Art schwimmender Container darstellen, verkehrssicher sein müssen und eine Ladekapazität von ca. 300 to haben. Diese Lashleichter werden von Schubbooten im Binnenland eingesammelt, zu den Seehäfen gebracht und durch eine Bugklappe in das Seeschiff befördert.
Diese Ladeverfahren sind nicht zum Umladen zwischen zwei Güterschiffen wie beispielsweise einem See- oder Küstenmotorschiff und einem Binnenschiff vorgesehen. Ein Küstenmotorschiff kann aufgrund der stark schwankenden Wasserstände auf Flüssen wie z. B. den Rhein nur selten voll ausgelastet bzw. wirtschaftlich genutzt werden. Daher ist sehr oft ein kostenintensiver Umschlag in ein Binnenschiff erforderlich. Es entstehen also Kosten für den Schiff-Schiff Umschlag sowie für das Chartern eines Binnenschiffes. Weiterhin geht dadurch viel Zeit verloren. Ein weiterer negativer Aspekt sind Ladungsschäden, die bei einem herkömmlichen Umschlag entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, einfaches und schnelles Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches.
Es sind zwei von den Abmessungen abgestimmte Spezialschiffe notwendig, um den Ladungsaustausch zum Beispiel zwischen einem Binnenschiff und einem Seeschiff zu ermöglichen.
Beide Schiffe erhalten einen gleich großen Laderaum und Sperrtore in den Laderäumen, um bei gefluteten Laderäumen das Wasser geschlossen zu halten und die Schiffsstabilität zu gewährleisten.
Ein Küstenmotorschiff ist dem Binnenschiff auf Binnengewässern unterlegen, da es aufgrund seines Tiefganges sowie seiner Höhe nur beschränkt einsetzbar ist. Wenn aber der Ladungsbehälter des Küstenmotorschiffes ebenso in ein Binnenschiff passt, kann das Binnenschiff die Ladung praktisch über alle schiffbaren Binnengewässer abholen und anschließend den Ladungsbehälter mit samt Ladung wieder dem Küstenmotorschiff übergeben, das dann die Reise über See fortsetzt. Wenn dieses System auf Resonanz stößt, kann von allen Binnenhäfen eine Seeverbindung hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung in den Verfahrensschritten 1 bis 10 gezeigt.
  • 1. Güterschiff 1 mit Ladung vor dem Andocken an Güterschiff 2.
  • 2. Das Bugvisier 4 von Güterschiff 1 ist geöffnet.
  • 3. Die konventionellen Laderäume in beiden Schiffen werden gleich hoch geflutet.
  • 4. Es wird wasserdicht angedockt und die Bugklappe 5 von 6 Güterschiff 2 geöffnet.
  • 5. Die Sperrschotten 6 werden geöffnet.
  • 6. Der schwimmende Ladungsbehälter 3 wird mit der kompletten Ladung von Güterschiff 1 nach Güterschiff 2 geschwemmt.
  • 7. Das durch die Vorwärtsbewegung des schwimmenden Ladungsbehälters 3 verdrängte Wasser fließt von Güterschiff 2 nach Güterschiff 1.
  • 8. Die Sperrschotten 6 von beiden Güterschiffen werden geschlossen.
  • 9. Die Bugklappe 5 von Güterschiff 2 wird geschlossen.
  • 10. Es wird abgedockt und das Bugvisier 4 von Güterschiff 1 geschlossen. Danach werden die konventionellen Laderäume leergepumpt. Der schwimmende Ladungsbehälter mit der kompletten Ladung befindet sich nun in Güterschiff 2.

Claims (1)

1. Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen (1, 2) mit einem schwimmfähigen, wasserdichten Ladungsbehälter (3), der in einem flutbaren Laderaum des einen Güterschiffes (1) untergebracht ist und dessen komplette Ladung aufnimmt und einem weiteren Güterschiff (2) mit flutbarem Laderaum, wobei die beiden Güterschiffe (1, 2) nach Flutung ihrer Laderäume wasserdicht angedockt werden, um die Laderäume miteinander zu verbinden, und anschließend ein Austausch des aufgeschwommenen Ladungsbehälters (3) zwischen den Laderäumen der beiden Güterschiffe (1, 2) erfolgt.
DE1999106696 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen Expired - Lifetime DE19906696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106696 DE19906696C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106696 DE19906696C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906696A1 DE19906696A1 (de) 2000-08-31
DE19906696C2 true DE19906696C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7897840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106696 Expired - Lifetime DE19906696C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906696C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191568A (en) * 1963-02-13 1965-06-29 Continental Oil Co Apparatus for transporting and storing bulk cargo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191568A (en) * 1963-02-13 1965-06-29 Continental Oil Co Apparatus for transporting and storing bulk cargo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Schiff & Hafen", H. 1, Jan. 1976, S.25-27 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906696A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921770A1 (de) Seefahrzeug mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE2303381C2 (de) Schiff
DE19906696C2 (de) Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen
DE212020000512U1 (de) Anti-Sink-Maßnahmen für Wasserfahrzeuge
DE2534970A1 (de) Fracht-unterseeboot
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE102007027805A1 (de) Bargen-Transportschiff
DE2212116A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines mit Trimmtanks versehenen Schubschiffes mit einem Lastschiff zu einer Schubeinheit und die so gebildete Schubeinheit
DE2156511C3 (de) Einrichtung zur Seeüberführung von Binnenfrachtschiffen
DE4229706B4 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
DE2262863A1 (de) Ein schiff, das aus zwei separaten schwimmenden bestandteilen besteht
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE3720268A1 (de) Eistuechtiges schiff
DE2634056A1 (de) Verfahren zum be- und entladen von seeschiffen
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE905101C (de) Verfahren zum Transport von Flussschiffen auf Seeschiffen und Seeschiff zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1756095A1 (de) Seegaengiges Frachtschiff fuer den wahlweisen Transport von Flussschiffen oder Stueckguetern
DE3225543A1 (de) Traegerschiff-transportsystem
DE2822957A1 (de) Frachtschiff (ro/ro-schiff)
DE2801039B2 (de) Frachtschiff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer