DE19905566C2 - Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen - Google Patents

Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen

Info

Publication number
DE19905566C2
DE19905566C2 DE1999105566 DE19905566A DE19905566C2 DE 19905566 C2 DE19905566 C2 DE 19905566C2 DE 1999105566 DE1999105566 DE 1999105566 DE 19905566 A DE19905566 A DE 19905566A DE 19905566 C2 DE19905566 C2 DE 19905566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
loosened
roller
cutting edge
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999105566
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905566A1 (de
DE991051T1 (de
Inventor
Manfred Meier
Alexander Weigert
Hubert Scheitenberger
Christian Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999105566 priority Critical patent/DE19905566C2/de
Publication of DE19905566A1 publication Critical patent/DE19905566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905566C2 publication Critical patent/DE19905566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/0855Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools moved rectilinearly, e.g. scabblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/264Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles with attachments for work other than rolling, e.g. grading, scarifying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • E01H1/106Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud in which the loosened or dislodged dirt is picked up, e.g. shoveling carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen nach dem Oberbe­ griff des ersten Patentanspruchs.
Nach der Winterpause muß bei Sportplätzen mit sandartiger Oberfläche die ver­ schmutzte obere Schicht entfernt werden. Im Sommer müssen speckige Stellen aufgeloc­ kert werden. Dazu wird in der Regel die Oberfläche mit einem Schaber manuell gelockert, das gelöste Material auf mehrere Haufen zusammengeschoben und anschließend zum Ab­ transport auf Schubkarren geladen.
Das Lösen der Oberschicht wird auch von Kehrmaschinen übernommen, bei deren Ein­ satz das Sammeln und Abtransportieren des gelösten Materials weiterhin manuell erfolgt. Die bei solchen Maschinen eingesetzten Bürsten können sich vorzugsweise im Frühjahr bei nassem Sand leicht zusetzen und an der Oberfläche verschmieren. Mit solchen Kehrma­ schinen kann dann erst nach gründlicher Reinigung weiter gearbeitet werden.
Nach dem Abtragen des gelösten Materials erfolgt das Plattwalzen des Platzes mittels einer von Hand gezogenen oder einer motorisch angetriebenen Walze. In der DE 40 09 581 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufbereiten feinkörniger Beläge, insbe­ sondere von Tennisplätzen, beschrieben. Sie bewegt sich auf zwei Fahrwerkswalzen, mit denen gleichzeitig ein neu aufgelegter Belag fest gewalzt wird.
Der Belag wird mit Hilfe eines quer zur Fahrrichtung angeordneten, in der Wir­ kungstiefe einstellbaren Fräskopfes aufgelockert.
Als Fräskopf wird in der bekannten Vorrichtung eine mit radial vorstehenden Stahlstif­ ten bestückte Walze eingesetzt, die die Oberschicht des Belages auflockert. Der lose Sand wird anschließend mit Hilfe von wenigstens einer Kehrwalze einer längs derselben ange­ ordneten Fördereinrichtung zugeführt, die ihn in einen an der Vorrichtung befestigten Sammelbehälter transportiert.
Daß bürstenartige Kehrwalzen sich bei feuchtem Sand zusetzen und die bekannte Vor­ richtung dann nicht mehr bestimmungsgerecht arbeiten kann, wurde bereits erwähnt. Aber auch bei ordnungsgemäßer Funktion aller Teile der Vorrichtung ist zur Beseitigung des gelösten Belages zusätzlich noch eine mechanische oder pneumatische Fördereinrichtung mit eigenem Antrieb erforderlich. Neben dem Fräskopf benötigt auch jede Kehrwalze ei­ nen mechanischen Antrieb. Die bekannte Vorrichtung ist demnach zur Erfüllung ihrer Aufgabe, einen Tennisplatz aufzubereiten, recht aufwendig aufgebaut und daher störanfäl­ lig und kostspielig.
Die Aufgabe der Erfindung wird in Schaffung eines einfach aufgebauten und vielseitig anwendbaren Gerätes gesehen, mit dem eine gute Platzoberfläche erzeugt und das gelöste Material für eine sinnvolle Weiterverarbeitung aufbereitet werden kann.
Das Gerät soll dabei den unterschiedlichen Anforderungen des Frühjahrs- und Som­ merbetriebs entsprechen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patenansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät gelingt die Reinigung von Tennisplätzen oder ähn­ lichen mit Sand bedeckten Flächen und ihre Aufbereitung in einfacher Weise. Die durch­ gehende Fräskante ermöglicht eine über die ganze Breite des Geräts gleichmäßig verteilte Auflockerung der Oberschicht. Die Neigung der Fräskante gegenüber der Bewegungsrich­ tung des Fahrgestells überträgt außerdem mit einer Komponenten eine zu einer Seite des Fahrgestells ausgerichtete Bewegung auf den gelösten Sand. Letzterer lagert sich in der ersten Betriebsart neben dem Gerät als langgestrecktes Häufchen ab, das leicht aufgenom­ men werden und abtransportiert werden kann.
In der zweiten Betriebsart sind das jeweilige Werkzeug und die mit ihnen zusammen­ wirkenden Bauteile so eingerichtet, daß der gelockerte Sand direkt zur Walze gelangt und von ihr wieder verfestigt wird.
Bei der ersten konstruktiven Ausführungen ist auf einem Grundträger eine schnecken­ förmig gewendelte Schneide angebracht. Durch Rotation eines solchen Werkzeuges wird die Oberschicht des Belages gelöst und in der ersten Betriebsart der dabei entstehende Sand von der Schnecke entlang eines letztere umgebenden Hüllblechs transportiert. Ein das Werkzeug abschließendes Prallblech sammelt den von der Schnecke geförderten Sand und bewirkt dessen Ablage in für die Weiterbehandlung günstigen schmalen Haufen. Bei Gerä­ ten mit einem aufgebauten Sammelbehälter wird der Sand mit einer oberhalb der gesam­ melten Haufen befindlichen Saugdüse aufgesammelt und gegebenenfalls einer Wiederver­ wendung zugeführt.
Nach Entfernung des Hüllblechs bleibt der Sand der gelösten Oberschicht in der zwei­ ten Betriebsart verteilt liegen und wird von der Walze des Fahrgestells erneut aufgewalzt. Eine solche Verfahrensweise wird vor allem im Sommer angewendet.
Die zweite Ausführung verwendet in Anlehnung an einen Fräser mehrere auf einem Grundkörper befestigte Schneiden, die zur Erzielung guter Laufeigenschaften in Umfangsrichtung geringfügig verdrillt sind. Die Achse dieses Werkzeuges ist zur Verbesserung der Fräswirkung und zur seitlichen Ableitung des Fräsguts schräg zur Bewegungsrichtung des Geräts geführt.
In der ersten Betriebsart stimmen für die im Frühjahr durchzuführende Überholung des Tennisplatzes die Arbeitsrichtung des Geräts an der Berührungsstelle der Schneiden mit dem Boden und die der Drehbewegung der Schneiden überein. Infolge der Schrägstellung des Werkzeugs ergibt sich so eine Komponente, die die Sandpartikel quer zur Arbeitsrich­ tung an eine Prallplatte schleudert und so an den Rand fördert. Es bildet sich auch auf diese Weise am Rand ein schmaler Haufen, der bei einem Gerät mit einem Sammelbehälter in der schon beschriebenen Weise gesammelt und weiterverarbeitet wird. Die so mögliche sorgfältige Aufbereitung des Sandes ist besonders im Frühjahr vor Beginn einer neuen Spielsaison von Bedeutung.
Für eine einfache Überholung der Platzoberfläche während der Saison genügt in der zweiten Betriebsart eine Auflockerung der Oberschicht mit anschließendem neuerlichen Aufwalzen des gelockerten Sandes. Eine derartige Arbeitsfolge wird bei dem schnecken­ förmigen Werkzeug durch den Ausbau des Hüllblechs und bei dem Fräswerkzeug durch einfache Umkehr der Drehrichtung ermöglicht. Durch diese Maßnahmen wird eine gleich­ mäßige Verteilung des gelockerten Sandes erzielt, der unmittelbar wieder festgewalzt wird.
Die dritte konstruktive Ausführung setzt im Rahmen der Erfindungsidee als Werkzeug einen unter dem Winkel β schräg zur Fahrtrichtung des Geräts ausgerichteten Fräsbalken als Träger der Schneide ein. Der Fräsbalken wird mittels einer Koppelstange und einer Kurbel von einer in vertikaler Richtung im Fahrgestell eingebauten Welle in einem der Fahrbewegungen überlagerten hin- und hergehenden Ausschlag bewegt. Die Führung übernehmen zwei am Fahrgestell befestigte Führungsstangen oder Gleichartiges. Die Schneide ist im Fräsbalken schwenkbar so gelagert, daß sie sich in der Arbeitsstellung am Fräsbalken abstützt und bei Bewegungsumkehr eine Offenstellung einnimmt.
Zu Beginn der Frühjahrssaison wird der Fräsbalken in der ersten Betriebsart so einge­ stellt, daß zur Fahrbewegung der Arbeitshub der Schneide hinzugefügt wird. Bei dieser Anordnung ergibt sich zwischen der Schneide und dem gelockerten Sand im wesentlichen Teil eines Kurbelumlaufes eine resultierende Bewegung in Fahrtrichtung und somit eine Verschiebung des Sandes zu einem schmalen Haufen am Rand des Geräts.
Für den Sommerbetrieb wird der Fräsbalken in der zweiten Betriebsart am Angriffs­ punkt der Koppelstange um 180° gedreht, so daß die Fahrbewegung dem Arbeitshub ent­ gegengerichtet ist. Bei dieser Anordnung bleibt der gelockerte Sand liegen und wird bei Fortsetzung der Bewegung des Geräts durch die nachfolgende Walze erneut verdichtet.
Zur Verbesserung der Fräsleistung und vor allem der Lebensdauer der Schneiden ist es weiterhin vorteilhaft, die Schneidkante mit einem Freiwinkel auszustatten. Auch eine säge­ zahnförmige Einkerbung wird in diesem Sinne vorgeschlagen.
Für den Fall, daß der gelockerte Sand entsorgt und ausgetauscht werden soll, kann das erfindungsgemäße Gerät durch einen Sammelraum ergänzt werden, der mit Hilfe eines Gebläses den Sand aufnimmt.
Das erfindungsgemäße Gerät ist normalerweise für jede Bewegung bzw. für jede Tätig­ keit mit einem motorischen Antrieb versehen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die nachfolgend beschriebene Zeich­ nungen verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht des Gerätes zur Reinigung von Tennisplätzen
Fig. 2 Werkzeug mit schneckenförmiger Schneide
Fig. 3 Seitenansicht zu Fig. 2 ohne Prallblech
Fig. 4 Werkzeug mit fräserähnlichen Schneiden
Fig. 5 Seitenansicht zu Fig. 4
Fig. 6 Werkzeug mit Fräsbalken
Fig. 7 Schnitt AA zu Fig. 6; Sommerbetrieb
Fig. 8 Schnitt AA zu Fig. 6; Frühjahrsbetrieb
Fig. 9 Gerät mit angebautem Fräsbalken
Fig. 10 Anbauwerkzeug zu Fig. 9
Das Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen gemäß Fig. 1 ist auf einem Fahrgestell 11 aufgebaut, das auf einer Walze 12 und auf einer Rolle 13 oder einem Rollenpaar geführt ist. Mit einem schwenkbaren Griff 14 läßt sich das Gerät in seinem Arbeitsbereich steuern. Zwischen der Walze 12 und der Rolle 13 ist nach Fig. 1 ein motorbetätigtes Werkzeug 15 zur Bearbeitung der Platzoberfläche angebaut. Im vorliegenden Fall ist als Werkzeug 15 ein Grundkörper mit einer schneckenförmigen Schneide vorgesehen, der von einem Hüll­ blech 3 eng umschlossen ist. Das Werkzeug 15 ist mittels dem Hebel 17 um den Drehpunkt 16 schwenkbar und unter Zuhilfenahme der geführten Rolle 18 in seiner Einsatztiefe ein­ stellbar.
Als zentraler Antrieb für das Gerät ist ein Motor 19 auf dem Fahrgestell 11 aufgebaut, der über verschiedene Zwischengetriebe das Werkzeug 15 und die Walze 12 betätigt. Als Zwischengetriebe werden vorzugsweise Zugmittelgetriebe, sowie Ketten- oder Zahnrie­ mengetriebe eingesetzt.
Zum Entsorgen des im Frühjahr gelösten Sandes ist auf dem Fahrgestell 11 ein Sam­ melraum 20 mit Zu- und Ableitungsrohren und einem geeigneten Gebläse 21 vorgesehen. Am Zuleitungsrohr befindet sich eine Saugdüse 22, mit der die schmalen Sandhaufen seit­ lich des Arbeitsweges aufgenommen werden.
Eines der möglichen Werkzeuge ist eine auf dem Grundträger 1a schneckenförmig be­ festigte Schneide 2. Wie in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, wird als Grundkörper 1a zweckmäßig ein zylindrischer Blechkörper eingesetzt, auf dem die gewendelte Schneide 2 angeschweißt ist. Die Schneide ist am besten eingängig ausgeführt, um gegenüber dem zu lösenden Sand einen günstigen Schnittwinkel zu erhalten. Ein Hüllblech 3, das die Schnei­ de in einem Winkel von ca. 180° umgibt, führt bei drehender Schnecke den Sand nach ei­ ner Seite ab, wo er von dem Prallblech 4 aufgefangen und zu einem schmalen Haufen auf­ gesammelt wird. Zu Beginn der Frühjahressaison wird, wie schon erwähnt, der Haufen in den Sammelbehälter transportiert und einer Entsorgung zugeführt.
Während der Sommermonate wird das Hüllblech 3 abgebaut, so daß der von der Schneide 2 gelöste Sand liegen bleibt und beim Weiterfahren von der Walze 12 (Fig. 1) wieder verfestigt wird. Die Walze 12 folgt zu diesem Zweck in Arbeitsrichtung gesehen immer dem Werkzeug nach.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens läßt sich auch eine Frästrommel 23 als Werkzeug einsetzen, bei der auf dem Grundträger 1b eine Reihe von vorzugsweise leicht in Um­ fangsrichtung verdrillten Schneiden 5 befestigt sind. Die Achse des Werkzeuges steht da­ bei in einem Winkel je zur Bewegungsrichtung des Geräts. Der Belag wird durch die rotie­ renden Schneiden gelöst und weggeschleudert. Am Saisonbeginn, also im Frühjahr ist die Drehrichtung des Werkzeuges im Gegenlauf eingestellt, was wegen der Neigung der Schneiden 5 für die gelösten Teilchen eine quer zur Vorwärtsbewegung gerichtete Bewe­ gungskomponente ergibt. Der gelöste Belag wird dabei zur Seite gegen das Prallblech 4 gefördert und in schmalen Haufen abgelegt.
Im Sommerbetrieb wird die Drehrichtung des Werkzeuges umgekehrt, was die Ge­ schwindigkeit der gelösten Teile stark reduziert und so zu einer gleichmäßigen Verteilung derselben unter dem Werkzeug führt. Daraufhin kann der Sand wieder festgewalzt werden, wie auch schon bei als Schnecke ausgebildetem Werkzeug.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­ dungsidee, bei der ein unter dem Winkel β geneigter Fräsbalken 6 zwischen am Fahrgestell 11 befestigten Führungen bewegt wird. Dabei wird der vom Fahrgestell 11 übertragenen Arbeitsbewegung eine rotierende Bewegung überlagert, die von einer an der Unterseite des Fahrgestells 11 montierten Kurbel 8 über die Koppelstange 9 auf den Mittelpunkt des Fräsbalkens 6 übertragen wird. An dem Fräsbalken 6 ist eine schwenkbare Schneide 7 an­ gesetzt, die sich in der Arbeitsstellung, wie in den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, an den Fräsbalken 6 anlegt. Nach dem Ende der Winterperiode wird demnach eine Anordnung nach Fig. 8 eingesetzt, bei der während des wesentlichen Teils der Kurbeldrehung ge­ schabt und der gelöste Sand längs der schrägen Schneide 7 an den Rand geschoben wird.
Während der Hauptsaison wird bei umgedrehtem Fräsbalken 6 gemäß Fig. 7 auf ei­ nem Teil der Kurbeldrehung bei angeschlagener Schneide 7 die Deckschicht gelöst, deren Sand anschließend bei geöffneter Schneide 7 liegenbleibt und wieder festgewalzt wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine geeignete konstruktive Lösung der zuletzt beschrie­ benen Werkzeugausführung, bei der gleichartige Funktionsteile diesselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 besitzen. Das Werkzeug ist dabei der von den Führungsstangen 24a; 24b geführte Fräsbalken 6. Die Führungsstangen sind beispielsweise mit Bügeln 25 oder ähnli­ chem an der Unterseite des Fahrgestells 11 befestigt.
Bezugszeichen
1
a,
1
b Grundträger
2
schneckenförmige Schneide
3
Hüllblech
4
Prallblech
5
schräge Schneide
6
Fräsbalken
7
schwenkbare Schneide
8
Kurbel
9
Koppelstange
11
Fahrgestell
12
Walze
13
Rolle
14
schwenkbarer Griff
15
Werkzeug
16
Drehpunkt
17
Hebel
18
Rolle
19
Motor
20
Sammelraum
21
Gebläse
22
Saugdüse
23
Frästrommel
24
a,
24
b Führungsstange
25
Bügel

Claims (7)

1. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen mit einem Fahrgestell, das auf wenigstens einer Walze und wenigstens einer Fahrrolle bewegbar ist und an dem Mittel zum Auflockern der Oberschicht des Belags und zur Weiterförderung des gelockerten Sandes vorgesehen sind, dadurch gekenzeichnet, daß das Gerät auf einfache Weise für 2 Betriebsarten umrüstbar ist, wobei in der ersten Betriebsart, insbesondere im Frühjahrsbetrieb der verschmutzte Sand gelockert und derart zur Seite hin gefördert wird, daß er in einem schmalen Streifen seitlich am Rande des Geräts liegen bleibt, wo er auf einfache Weise aufgenommen werden kann, und wobei in der 2. Betriebsart, insb. im Sommerspielbetrieb, der Sand gelockert und zu der in Arbeitsrichtung nachfolgenden Walze (12) gelenkt wird, durch die der gelockerte Sand wieder geglättet und verfestigt wird, und daß zum Auflockern des Sandes ein rotierender Grundträger (1a) mit einer schneckenförmigen Schneide (2) vorgesehen ist, die in der 1. Betriebsart über eine wesentlichen Teil des Umfangs von einem mit einem geringen Abstand zur Schneide (2) angeordneten Hüllblech (3) umgeben ist, das in der 2. Betriebsart nicht in Funktion ist.
2. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen mit einem Fahrgestell, das auf wenigstens einer Walze und wenigstens einer Fahrrolle bewegbar ist und an dem Mittel zum Auflockern der Oberschicht des Belags und zur Weiterförderung des gelockerten Sandes vorgesehen sind, dadurch gekenzeichnet, daß das Gerät auf einfache Weise für 2 Betriebsarten umrüstbar ist, wobei in der ersten Betriebsart, insbesondere im Frühjahrsbetrieb der verschmutzte Sand gelockert und derart zur Seite hin gefördert wird, daß er in einem schmalen Streifen seitlich am Rande des Geräts liegen bleibt, wo er auf einfache Weise aufgenommen werden kann, und wobei in der 2. Betriebsart, insb. im Sommerspielbetrieb, der Sand gelockert und zu der in Arbeitsrichtung nachfolgenden Walze (12) gelenkt wird, durch die der gelockerte Sand wieder geglättet und verfestigt wird, und daß zum Auflockern des Sandes auf einem rotierenden und zur Fahrtrichtung schräggestellten Grundträger (18) mehrere als Fräser wirkende Schneiden (5) unter einem geringen Steigungswinkel verdrillt befestigt sind, wobei der Grundträger in den beiden Betriebsarten entgegengesetzte Drehrichtungen aufweist.
3. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen mit einem Fahrgestell, das auf wenigstens einer Walze und wenigstens einer Fahrrolle bewegbar ist und an dem Mittel zum Auflockern der Oberschicht des Belags und zur Weiterförderung des gelockerten Sandes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät auf einfache Weise für 2 Betriebsarten umrüstbar ist, wobei in der ersten Betriebsart, insbesondere im Frühjahrsbetrieb der verschmutzte Sand gelockert und derart zur Seite hin gefördert wird, daß er in einem schmalen Streifen seitlich am Rande des Geräts liegen bleibt, wo er auf einfache Weise aufgenommen werden kann, und wobei in der 2. Betriebsart, insb. im Sommerspielbetrieb, der Sand gelockert und zu der in Arbeitsrichtung nachfolgenden Walze (12) gelenkt wird, durch die der gelockerte Sand wieder geglättet und verfestigt wird, daß an der Unterseite des Fahrgestells (11) ein an parallel und horizontal verlaufenden Führungsstangen (24a, 24b) verschiebbar geführter, unter einem Winkel (β) gegenüber der Fahrtrichtung ausgerichteter Fräsbalken (6) von einer um eine vertikale Achse rotierenden Kurbel (8) mit einer Koppelstange (9) vor und zurück bewegbar ist, und daß an dem Fräsbalken (6) wenigstens eine zwischen einer nach unten gerichteten Arbeitsstellung und einer schräggerichteten Offenstellung schwenkbaren Schneide (7) derart angebracht ist, daß die Schneide (7) nur in einer Richtung in die schräg gerichtete Offenstellung schwenkbar ist, und daß der Fräsbalken (6) in beiden Betriebsarten um 180° verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Schneide ihre Arbeitsstellung in der 1. Betriebsart in Fahrtrichtung und in der 2. Betriebsart entgegen der Fahrtrichtung des Geräts einnimmt.
4. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen nach PA 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Bewegung des gelockerten Sandes durch ein in Verlängerung an jedes der Werkzeuge angebautes Prallblech (4) begrenzt ist.
5. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen nach PA 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (2, 5, 7) in Bearbeitungsrichtung einen Freiwinkel aufweist.
6. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen nach einem der vorstehenden PAe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (2, 5, 7) mit Einkerbungen, vorzugsweise mit Sägezähnen versehen ist.
7. Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen nach einem der vorstehenden PAe, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Gebläse (21) in Verbindung stehende Saugdüse (22) den an der Seite des Fahrgestells (11) gehäuften Sand in einen auf dem Fahrgestell (11) befindlichen Sammelbehälter (23) transportiert.
DE1999105566 1999-02-11 1999-02-11 Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen Expired - Fee Related DE19905566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105566 DE19905566C2 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105566 DE19905566C2 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905566A1 DE19905566A1 (de) 2000-11-23
DE19905566C2 true DE19905566C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7897079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105566 Expired - Fee Related DE19905566C2 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905566C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386068A (zh) * 2017-09-15 2017-11-24 刘丽 一种可提前清理路面的压路机
CN112442939A (zh) * 2020-12-01 2021-03-05 哈尔滨金玉钰科技开发有限公司 一种交通地标线清理装置
CN113389110A (zh) * 2021-06-16 2021-09-14 四川航天建筑工程有限公司 沥青混凝土路面施工装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189267C (de) *
DE133633C (de) *
DE236852C (de) *
DE2629284B2 (de) * 1976-06-30 1981-01-29 Trenkle Gmbh, 7730 Villingen Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE3208225A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Müller, Hanspeter, 7809 Denzlingen Fahrbares abschaelgeraet fuer tennisplaetze
US4489458A (en) * 1983-09-29 1984-12-25 Schwayder Warren M Street sweeper drag shoe
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
US5199195A (en) * 1989-10-10 1993-04-06 Scordilis Frank P Articulated toothed excavating apparatus
DE4408283A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 John Franz Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs auf Anlagen, wie Wegen, Plätzen und Parks
WO1995030055A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Tessier Resources Ltd. Apparatus for scraping a ground surface
DE4425414A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Gerhard Muendler Vorrichtung zum Pflegen von Hartplätzen oder Aschenbahnen mit einem Fahrzeug
DE19725703A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Christa Reiners Vorrichtung zum mechanischen Reinigen befestigter Flächen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189267C (de) *
DE133633C (de) *
DE236852C (de) *
DE2629284B2 (de) * 1976-06-30 1981-01-29 Trenkle Gmbh, 7730 Villingen Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE3208225A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Müller, Hanspeter, 7809 Denzlingen Fahrbares abschaelgeraet fuer tennisplaetze
US4489458A (en) * 1983-09-29 1984-12-25 Schwayder Warren M Street sweeper drag shoe
US5199195A (en) * 1989-10-10 1993-04-06 Scordilis Frank P Articulated toothed excavating apparatus
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
DE4408283A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 John Franz Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs auf Anlagen, wie Wegen, Plätzen und Parks
WO1995030055A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Tessier Resources Ltd. Apparatus for scraping a ground surface
DE4425414A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Gerhard Muendler Vorrichtung zum Pflegen von Hartplätzen oder Aschenbahnen mit einem Fahrzeug
DE19725703A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Christa Reiners Vorrichtung zum mechanischen Reinigen befestigter Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905566A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126902B (de) Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
DE1759053A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Faenge wie Siebe,Fangrechen,Abscheidegitter usw.
DE69919068T2 (de) Kehrmaschine mit Hilfsbürste und -Lippe
EP3066263B1 (de) Kanal- und/oder strassenreinigungsfahrzeug
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DD245686A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
DE102004037209A1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Rückvermischen von Feuchtgut
EP0358952B1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
DE19905566C2 (de) Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE4022390C2 (de)
DE202018001352U1 (de) Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
DE3147650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von sandflaechen
EP1081329B1 (de) Schneckenputzer
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
AT505910B1 (de) Saugmaschine zum ansaugen von bettungsschotter eines gleises
DE19509738B4 (de) Rechenanlage
DE202006011052U1 (de) Wendevorrichtung, insbesondere zum Wenden und Transportieren von Biomasse
DE4116858C2 (de) Maschine zum Entfernen von Schlacke und Metallresten von Schmelztiegeln
DE885015C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen von Wassergraeben mit flacher Sohle
DE2824662A1 (de) Mobiles kanalreinigungs- und schlammabsaugsystem
DE3805300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem futtergut
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
CH623284A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEIER, MANFRED, 93092 BARBING, DE WEIGERT, ALEXANDER, 92280 KASTL, DE SCHEITENBERGER, HUBERT, 84066MALLERSDORF-PFAFFENBERG, DE GRONBACH, CHRISTIAN, 93051 REGENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licenses paragraph 23 withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee