DE4009581A1 - Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Info

Publication number
DE4009581A1
DE4009581A1 DE19904009581 DE4009581A DE4009581A1 DE 4009581 A1 DE4009581 A1 DE 4009581A1 DE 19904009581 DE19904009581 DE 19904009581 DE 4009581 A DE4009581 A DE 4009581A DE 4009581 A1 DE4009581 A1 DE 4009581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
milling head
sweeping
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904009581
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009581 priority Critical patent/DE4009581A1/de
Publication of DE4009581A1 publication Critical patent/DE4009581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/264Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles with attachments for work other than rolling, e.g. grading, scarifying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis

Description

Bei Tennisplätzen mit sogenannten "weichen" Belägen bedarf es jeweils nach Ablauf der witterungsbedingten Spielpause, also vor Beginn der jährlichen Spiel­ phase, einer Präparation und Aufbereitung der Beläge, die in aller Regel aus Sand bestehen. Als Belagmaterial kommt aber auch anderes rieselfähiges Gut feinkörniger Konsistenz in Betracht.
Die Präparation und Aufbereitung derartiger Beläge erfordert, daß zunächst die Belagoberschicht aufge­ lockert, dann das gelockerte Belagmaterial weitgehend abgetragen und nachfolgend der verbliebene Belag plattgewalzt wird. Das Auflockern der Belagoberschicht und das Abtragen des gelockerten Materials geschieht dabei von Hand, indem die Belagoberfläche intensiv mit­ tels Harken bearbeitet und dann das dabei gelöste Material abgetragen wird. Das nachfolgende Plattwalzen erfolgt zwar in aller Regel mittels einer handgezogenen Walze, aber für diesen Zweck sind auch schon motorisch angetriebene Walzen bekannt.
Die vorstehend erläuterte Arbeitsweise nach dem Stande der Technik ist mühevoll und zeitaufwendig, mithin also teuer, darüber hinaus aber auch insofern unzu­ länglich, als es leicht zu Unebenheiten kommen kann, die durch Walzen nach dem Auflockern und Abtragen des gelockerten Gutes nicht vollständig beseitigt werden können. Derartige Unebenheiten, insbesondere flache Mulden, sind jedoch höchst unerwünscht, weil sie einerseits den Spielablauf beeinträchtigen können und andererseits nach Regenfällen die Bildung von Pfützen begünstigen.
Durch die Erfindung soll daher eine Vorrichtung ge­ schaffen werden, die es ermöglicht, das Präparieren und Aufbereiten von Belägen aus feinkörnigem Material insbesondere von Tennisplätzen einfacher und kosten­ günstiger zu gestalten.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer als Selbstfahrer ausgebildeten Vorrichtung mit je einer vor­ deren und hinteren Fahrwerkswalze, von denen wenigstens eine angetrieben ist, bei der zwischen den genannten Fahrwerkswalzen und quer zu diesen entgegen der Fahrt­ richtung aufeinanderfolgend ein walzenförmiger Fräskopf und zumindest eine Kehrwalze angeordnet sind, die gleich­ falls motorisch angetrieben werden und an den zu prä­ parierenden Belägen angreifen, bei der ferner die Arbeits­ tiefe des Fräskopfs einstellbar ist und der Kehrwalze eine über deren gesamte Längenerstreckung reichende För­ dereinrichtung zum Abfördern des vom Fräskopf gelockerten und von der Kehrwalze aufgenommenen Gutes zu einem Sammel­ behälter zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Prä­ parieren und Aufbereiten feinkörniger Beläge von Tennisplätzen, Wegen oder sonstigen Flächen, indem jeweils beim Überfahren eines derartigen Belags auf der gesamten Arbeitsbreite der Vorrichtung die Belag­ oberschicht in vorbestimmter Schichtdicke mittels des walzenförmigen Fräskopfs gelockert, dann das gelockerte Gut mittels der Kehrwalze aufgenommen und über die letzterer zugeordnete Fördereinrichtung in einen mit­ geführten Behälter abgefördert sowie nachfolgend der aufbereitete Belag von der hinteren Fahrwerkswalze der Vorrichtung glattgewalzt wird. Diese maschinelle Aufbe­ reitung der Beläge ist kostengünstig und der Bearbei­ tung von Hand auch hinsichtlich der Aufbereitungsqualität weit überlegen, weil der Belag mittels des hinsichtlich seiner Wirktiefe einstellbaren Fräskopfs überall gleich­ mäßig tief gelockert wird und es daher nicht zu den bei der Handbearbeitung zu beobachtenden Unebenheiten bzw. zur Ausbildung flacher Mulden kommen kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Patentansprüchen angegeben.
So sieht eine Weiterbildung der Erfindung die Höhenein­ stellbarkeit des Fräskopfs und der Kehrwalze zwischen einer abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Ausrückposition vor, so daß die Vorrichtung verfahrbar ist, ohne daß der Fräskopf und die Kehrwalze sich in Ar­ beitsstellung befinden und am Boden angreifen.
Als zweckmäßig hat sich auch erwiesen, wenn die Kehrwalze und der Fräskopf gegenläufig angetrieben sind, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß die Kehrwalze gegensinnig zur Drehrichtung der das Fahrwerk bildenden Walzen umläuft.
Das Aufnehmen von gelockertem Belagmaterial mittels der Kehrwalze wird begünstigt, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung auf einer Seite der Kehrwalze eine bis in Bodennähe reichende Abdeckung angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge der Kehrwalze erstreckt und an die sich eine zum Sammelbehälter hinführende Förderstrecke zum Abfördern des vom Fräskopf gelockerten und von der Kehr­ walze aufgenommenen Gutes anschließt. Bei der genannten Förderstrecke kann es sich beispielsweise um einen Schnecken­ förderer mit einer motorisch angetriebenen Förderstrecke oder auch um einen mit Saugluft arbeitenden Förderer handeln.
Die Aufnahme des im Betrieb der Vorrichtung vom Fräskopf in vorbestimmter Schichtdicke gelockerten Belagmaterials kann noch verbessert werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbil­ dung in Fahrtrichtung hinter dem Fräskopf zwei beabstandete Kehrwalzen mit jeweils zugeordneter Fördereinrichtung zum Aufnehmen des gelockerten Belagmaterials angeordnet sind.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in Fahrtrichtung hinter der Kehrwalze bzw. den Kehrwalzen eine sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Eintrag­ einrichtung zum dosierten Aufbringen frischen Schüttgutes auf den Belag angeordnet ist und über eine Zuführeinrichtung mit einem Schüttgut-Vorratsbehälter in Verbindung steht. Die Vorrichtung nach der vorgenannten Ausgestaltung er­ möglicht mithin das Aufbereiten von Belägen einschließlich Aufbringung frischen Schüttgutes in einem Arbeitsgang.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Eintrageinrichtung und der in Fahrtrichtung hinteren Fahrwerkswalze eine über die gesamte Arbeitsbreite reichende Abstreichleiste höhenein­ stellbar angeordnet, mittels der das von der Eintrageinrich­ tung dosiert zugeführte frische Schüttgut unmittelbar nach dem Aufbringen auf die Belagoberfläche glattgestrichen wird. Darüber hinaus kann auch noch in Fahrtrichtung hinter der hinteren Fahrwerkswalze höheneinstellbar ange­ ordnete Abstreichleiste vorgesehen sein.
Der Sammelbehälter für die Aufnahme des von der Belagober­ schicht abgetragenen Gutes kann in die Vorrichtung inte­ griert oder, gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfin­ dung, als seitlich austauschbar angekuppelter Bunker aus­ gebildet sein. Dieser Bunker kann auch mit einem eigenen Fahrwerk ausgerüstet und wahlweise - in Fahrtrichtung ge­ sehen - rechts- oder linksseitig an die Vorrichtung an­ kuppelbar sein.
Wenn der Sammelbehälter der Vorrichtung austauschbar zuge­ ordnet ist, kann ein mit abgetragenem Gut gefüllter Sammel­ behälter einfach und schnell abgekuppelt und durch einen Leerbehälter ersetzt werden. Bei der Ausrüstung des Sammel­ behälters mit einem eigenen Fahrwerk gelingt die Verwendung großvolumiger Sammelbehälter und die wahlweise Ankuppelbar­ keit rechts- oder linksseitig ermöglicht es, den Sammel­ behälter jeweils auf der zu der noch nicht bearbeiteten Belagoberfläche hinweisenden Seite an die Vorrichtung an­ zukuppeln.
Zweckmäßigerweise kann bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung der Vorratsbehälter für frisches Schüttgut in gleicher Weise wie der Sammelbehälter für von der Belagoberschicht abgetragenes Gut als wahlweise rechts- oder linksseitig an­ gekuppelter Bunker ausgebildet sein und dieser Vorratsbehäl­ ter und der genannte Sammelbehälter können auf einem gemein­ samen Fahrwerk aufgenommen sein.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß in Fahrtrich­ tung vor der vorderen Fahrwerkswalze ein sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckendes Brennerrohr mit zum Boden gerichteten Brennerdüsen angeordnet ist, die beispielsweise aus einer mitgeführten Gasflasche mit Brenngas versorgbar sind. Mittels eines derartigen Brenner­ rohres gelingt auch die Bearbeitung verhältnismäßig feuchter Beläge, indem jeweils auf der Arbeitsbreite der Vorrich­ tung die Belagoberfläche beheizt und dadurch die Ober­ schicht zwecks Verbesserung der Rieselfähigkeit des Be­ lagmaterials in der zu lockernden Schicht getrocknet wird.
Bei der Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise die in Fahrtrichtung vornliegende Fahrwerkswalze als Lenk­ walze ausgebildet sein. Wenn indessen die Vorrichtung aus­ schließlich zum Präparieren und Aufbereiten von Tennis­ plätzen oder ähnlichen Flächen bestimmt ist, bedarf es nicht notwendig einer derartigen Lenkwalze. In diesem Falle kön­ nen im Bereich der vorderen und hinteren Fahrwerkswalze auf beiden Seiten von diesen je eine Laufrolle mit horizontaler Lagerachse angeordnet sein, die jeweils um eine rechtwinklig zu ihrer Lagerachse verlaufende vertikale Drehachse frei drehbar und zwischen einer angehobenen Ausrücklage und einer abgesenkten Stützposition, in der die gesamte Vorrichtung auf den Laufrollen ruht und die Fahrwerkswalzen sowie die Bearbeitungswerkzeuge von der Belagoberfläche ab­ gehoben sind, vertikal bewegbar geführt und in den jeweili­ gen Endlagen feststellbar sind. Die vertikale Betätigung der Laufrollen kann dabei durch hydraulisch wirkende Mittel erfolgen.
Bei einer derartigen Vorrichtungsausbildung kann jeweils am Ende einer bearbeiteten Bahn die Vorrichtung durch Absenken der Laufrollen angehoben und dann von Hand um 180° gedreht sowie um die Bearbeitungsbreite seitlich versetzt werden. Wenn danach infolge Anheben der Laufrollen in ihre Ausrück­ position die Vorrichtung wieder abgesenkt wird, besteht Be­ triebsbereitschaft für die nächstfolgende Bahn.
Anstelle der Ausbildung mit beidseitig der Fahrwerkswalzen angeordneten absenkbaren Laufrollen kann auch eine zwischen den beiden Fahrwerkswalzen angeordnete Hub- und Dreheinrich­ tung mit einem auf den Boden absenkbaren Teller und einer sich vertikal erstreckenden und zumindest annähernd den Vorrichtungsschwerpunkt schneidenden Hub- und Drehachse vorgesehen sein.
Bei einer derartigen Ausgestaltung gelingt es am Ende einer Arbeitsbahn die Vorrichtung anzuheben, dann um die Dreh­ achse der Hub- und Dreheinrichtung um 90° zu verschwenken und nach dem Absenken um das Maß der Arbeitsbreite recht­ winklig zur vorhergehend bearbeiteten Bahn zu verfahren, worauf die Vorrichtung erneut angehoben und im gleichen Drehsinne um weitere 90° verschwenkt werden muß. Wenn da­ nach die Vorrichtung abgesenkt und der Teller der Hub- und Dreheinrichtung vom Boden abgehoben wird, ist Betriebs­ bereitschaft für die Bearbeitung einer weiteren Bahn gegeben.
Schließlich hat sich auch noch als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest die hintere Fahrwerkswalze mehrere einan­ der konzentrisch umschließende und jeweils für sich mit Flüssigkeit füllbare Ringkammern besitzt. Durch Be­ füllen dieser Ringkammern mit Wasser kann das Gewicht der Fahrwerkswalze den Bedürfnissen entsprechend verän­ dert werden.
Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Präparieren und Aufbereiten von Belägen aus feinkörnigem Material auf Plätzen oder Wegen, insbesondere von Tennisplätzen, in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, ebenfalls in einer rein schematischen Darstellung und
Fig. 3 in einer Ansicht wie in Fig. 1 eine geringfügig abgewandelten zweite Ausführungsform der Vor­ richtung.
Bei der in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Vor­ richtung sind in einem nur angedeuteten Vorrichtungs­ rahmen 11 im Abstand voneinander eine vordere Fahr­ werkswalze 12 und eine hintere Fahrwerkswalze 13 angeordnet, deren Lagerachsen parallel zueinander verlaufen. Diese Walzen bilden ein Fahrwerk und rollen bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vor­ richtung auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Belags 14 ab. Die vordere Fahrwerkswalze 12 steht über einen in Fig. 2 angedeuteten Kettentrieb 15 mit einem in hier nicht weiter interessierender Weise im Vorrichtungsrahmen aufgenommenen Elektro­ motor 16 in Antriebsverbindung.
Zwischen den beiden Fahrwerkswalzen 12, 13, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, erstrecken sich quer zu der in Fig. 2 mit dem Pfeil X angedeuteten Fahrtrichtung jeweils im Abstand voneinander ein walzenförmiger Fräskopf 18 und zwei Kehrwalzen 20, 20′. Der Fräskopf 18 und die Kehrwalzen 20, 20′ greifen in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung an der Oberfläche des Be­ lags 14 an und sind aus dieser Arbeitsstellung in hier nicht weiter interessierender Weise in eine Ausrücklage anhebbar. Der Fräskopf und die Kehrwal­ zen sind in Ableitung von dem Elektromotor 16 über nur schematisch angedeutete Kettentriebe 21, 22 an­ getrieben, und zwar die Kehrwalzen 20, 20′ gegen­ läufig zu den das Fahrwerk bildenden Walzen 12, 13 und gegenläufig zum Fräskopf. Darüber hinaus ist der Fräskopf 18 in der Arbeitsstellung hinsichtlich seiner Einwirktiefe auf den zu bearbeitenden Be­ lag einstellbar. Im übrigen handelt es sich bei dem Fräskopf 18 um eine Walze mit über den Walzenman­ tel radial vorstehenden Stahlstiften, die im Betrieb der Vorrichtung über die gesamte Arbeitsbreite die Oberschicht eines zu bearbeitenden Belags gleich­ mäßig auf vorbestimmte Tiefe auflockern.
Über jeder Kehrwalze 20, 20′ ist eine über deren gesamte Längenerstreckung reichende Fördereinrich­ tung 24, 24′ angeordnet, die zum Abfördern des im Betrieb von den Kehrwalzen aufgenommenen Gutes zu einem Sammelbehälter 25 dient. Diese Fördereinrich­ tungen umfassen je eine über den Kehrwalzen 20, 20′ verlaufende Förderstrecke 26, 26′ und je eine Abdeckung 27, 27′, die sich auf der in Fahrtrich­ tung vornliegenden Seite der jeweiligen Kehrwalze erstreckt und bis in Bodennähe reicht. Bei den För­ derstrecken 26, 26′ handelt es sich um mit Saugluft arbeitende Förderer, die das von den Kehrwalzen aufgenommene rieselfähige Gut ansaugen und zu dem noch zu beschreibenden Sammelbehälter 25 abfördern. Die Förderstrecken könnten selbstverständlich auch als Schneckenförderer ausgebildet sein.
Bei dem für die Aufnahme des aus der Oberschicht des Belages 14 abgetragenen Gutes dienenden Sammel­ behälter 25 handelt es sich um einen seitlich an die Vorrichtung 10 ankuppelbaren Bunker mit eigenem Fahrwerk, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dieser fahrbare Bunker ist wahlweise rechts­ oder linksseitig (in Fahrtrichtung gemäß Pfeil X gesehen) an der Vorrichtung ankuppelbar und die Förder­ strecken 26, 26′ der den beiden Kehrwalzen 20, 20′ zugeordneten Fördereinrichtungen 24, 24′ münden im angekuppelten Zustand in nicht weiter dargestellter Weise in den Bunker ein, wobei auf der jeweils vom angekuppelten Sammelbehälter abgewandten Seite Mittel zum Verschließen der Förderstrecken vorgesehen sind.
Die Vorrichtung ist als Selbstfahrer ausgebildet und besitzt ein im Zugriffsbereich einer in einem Fahrer­ sitz 30 aufgenommenen Bedienungsperson angeordnetes Schaltpult 31 mit den Bedienelementen, das am oberen Ende einer mit dem Fahrwerksrahmen 11 verbundenen Säule 32 aufgenommen ist.
In Fahrtrichtung vor der vorderen Fahrwerkswalze 12 ist am Vorrichtungsrahmen 11 eine Heizeinrichtung 34 mit einem über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrich­ tung reichenden und mit nach unten weisenden Brenner­ düsen 35 versehenes Brennerrohr 36 angeordnet, das aus einer Gasflasche 37 mit Propangas oder einem sonstigen geeigneten Brenngas versorgt wird.
Ferner ist die Vorrichtung 10 im Bereich der Lagerachsen der beiden Fahrwerkswalzen 12, 13 mit seitlich von diesen angeordneten Laufrollen 40, 40′ und 41, 41′ mit horizontal verlaufenden Lagerachsen ausgerüstet, die jeweils um eine rechtwinklig zu ihren Lagerachsen ver­ laufende vertikale Drehachse frei drehbar und aus der in Fig. 1 gezeigten angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Stützposition bewegbar sind, in der die ge­ samte Vorrichtung 10 von der Oberfläche des Belags 14 abgehoben ist und mithin auf den genannten Laufrollen ruht. Zur Betätigung der Laufrollen aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung in die abgesenkte Ab­ stützposition dienen nicht weiter dargestellte hydrau­ lische Mittel und in beiden vertikalen Endlagen sind die Laufrollen feststellbar.
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz der Vorrichtung befährt diese in Richtung des Pfeils X in Fig. 2 einen zu bear­ beitenden Belag beispielsweise eines Tennisplatzes. Da­ bei sind der Fräskopf 18 und die beiden Kehrwalzen 20, 20′ in ihre in Fig. 1 dargestellte Arbeitslage abgesenkt. Der motorisch angetriebene Fräskopf 18 lockert bei diesem Befahren auf der gesamten Arbeitsbreite der Vorrichtung die Oberschicht des Belages 14. Die Arbeitstiefe des Fräs­ kopfes ist einstellbar. Die Oberfläche des Belags wird daher entsprechend der gewählten Arbeitstiefe des Fräs­ kopfs gleichmäßig gelockert. Das so gelockerte Gut wird sodann von den in Fahrtrichtung folgenden Kehrwalzen 20, 20′, die gegensinnig zu den Fahrwerkswalzen 12, 13 umlaufen, aufgenommen und innerhalb der Abdeckungen 27, 27′ in den Bereich der über den Kehrwalzen angeordneten Förderstrecken 26, 26′ gebracht, um durch diese zu dem seitlich an der Vorrichtung angekuppelten Sammel­ behälter 25 gefördert zu werden. Unmittelbar nach dem Aufnehmen des vom Fräskopf 18 gelockerten Gutes durch die Kehrwalzen 20, 20′ erfolgt das erwähnte Glattwalzen des Belages mittels der in Fahrtrichtung hintenliegenden Fahrwerkswalze 13.
Eine den Bedürfnissen genügende Präparation und Auf­ bereitung von Belägen der in Rede stehenden Art setzt voraus, daß hinreichende Rieselfähigkeit des Belag­ materials vorliegt. Bei feuchten Belägen ist dies nicht immer gewährleistet. In solchen Fällen kommt die in Fahrtrichtung vor der vorderen Fahrwerkswalze 12 angeordnete Heizeinrichtung 34 zum Einsatz, indem mittels des über die gesamte Arbeitsbreite der Vor­ richtung reichenden Brennerrohrs 36 mit nach unten gerichteten Düsen 35 der Arbeitsbereich beheizt und dadurch in einem solchen Ausmaß angetrocknet wird, daß beim Auflockern der Belagoberschicht mittels des Fräskopfs 18 hinreichende Rieselfähigkeit des abgetragenen Belagmaterials eintritt.
Nach dem Bearbeiten einer der Arbeitsbreite der Vor­ richtung entsprechenden Bahn muß die Vorrichtung auf eine benachbarte Bahn umgesetzt werden. Dies geschieht durch Absenken der Laufrollen 40, 40′ und 41, 41′ in ihre Stützposition bei gleichzeitigem Abheben der übri­ gen Vorrichtung von der Belagoberfläche. Die um verti­ kale Drehachsen frei drehbaren Laufrollen ermöglichen dann eine Verschiebung der Vorrichtung senkrecht zu ihrer durch den Pfeil X in Fig. 2 angedeuteten Arbeitsrichtung und eine Drehung um eine Hochachse um 180°, so daß danach die Vorrichtung entgegen der früheren Fahrtrichtung wieder in Arbeitsrichtung steht. Nach dem Absenken infolge Anheben der genannten Laufrollen in ihre Ruhestellung ist wieder Betriebs­ bereitschaft erreicht und eine zu der erstgenannten Bahn benachbarte Bahn kann bearbeitet werden.
In Fig. 3 sind für gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet, zur Unter­ scheidung jedoch durch einen Strich gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform nach dieser Figur sind in einem nur angedeuteten Fahrwerksrahmen 11′ im Abstand voneinander eine vordere und hintere Fahrwerkswalze 12′, 13′ angeordnet, deren Achsen wiederum parallel zueinander verlaufen. Der Antrieb erfolgt mittels eines im hinteren Teil der Vorrichtung in der Nähe des Sitzes 30′ angeordneten Antriebsmotors 16′ über einen letzteren mit der hinteren Fahrwerkswalze ver­ bindenden Kettentrieb 15′.
Zwischen den beiden Fahrwerkswalzen 12′, 13′ erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung jeweils im Abstand von­ einander ein walzenförmiger Fräskopf 18′ und eine Kehrwalze 20′, die in der veranschaulichten Arbeits­ stellung an der Oberfläche des Belags 14 angreifen und aus dieser Arbeitsstellung in eine erhöhte Ausrücklage anhebbar sind. Der Fräskopf und die Kehrwalze sind in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform motorisch angetrieben, was nicht weiter dargestellt ist.
Zwischen der Kehrwalze 20′ und der hinteren Fahrwerks­ walze 13′ ist letzterer benachbart eine Eintrageinrich­ tung 45 angeordnet, die im Bereich einer unterseitigen und sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Öffnung eine in nicht weiter dargestellter Weise mo­ torisch angetriebene Eintragwalze 46 zum dosierten Zuführen frischen Schüttgutes zu dem mittels des Fräs­ kopfs 18′ und der Kehrwalze 20′ bereits bearbeiteten Be­ lag besitzt. Das frische Schüttgut ist in einem nicht weiter dargestellten Vorratsbehälter aufgenommen, der in gleicher Weise wie der Sammelbehälter für das vom Belag abgetragene Gut als rechts- oder links­ seitig ankuppelbarer und mit einem Fahrwerk ausge­ rüsteter Bunker ausgebildet sein kann, aus dem über geeignete Förderwege das frische Schüttmaterial der Eintrageinrichtung zugeführt wird.
In Fahrtrichtung hinter der Eintragwalze 46, also zwischen dieser und der hinteren Fahrwerkswalze 13′, befindet sich eine höheneinstellbare Abstreichleiste 47, mittels der eine gleichmäßige Verteilung des zugeführten frischen Schüttgutes vorgenommen wird. Eine gleichartige Abstreichleiste 48 ist in Fahrtrich­ tung hinter der hinteren Fahrwerkswalze 13′ angeordnet.
Anstelle der beidseitig der Fahrwerkswalzen vertikal be­ wegbar angeordneten Laufrollen bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 besitzt die abgewandelte Ausführungs­ form nach Fig. 3 eine Hub- und Dreheinrichtung 50, die zwischen der Eintrageinrichtung 45 und der Kehrwalze 20′ angeordnet ist. Diese Hub- und Dreheinrichtung hat einen großflächigen Teller 51 und die Hubachse 52 erstreckt sich vertikal und schneidet den Schwerpunkt der Vorrich­ tung oder verläuft zumindest unmittelbar in dessen Nähe. Es kann sich dabei um eine hydraulisch betätigte Hubeinrichtung handeln, mittels der durch Absenkung des Tellers 51 auf den Boden die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit anhebbar ist und dann um eine mit der Hub­ achse 52 zusammenfallende vertikale Drehachse verschwenkt werden kann.
Demgemäß kann am Ende einer bearbeiteten Bahn die Vorrichtung mittels der Hubeinrichtung aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Arbeitsposition an­ gehoben, um 90° aus ihrer bisherigen Arbeitsrichtung verschwenkt und nach dem Absenken um das einer Arbeits­ breite entsprechende Maß verfahren werden, worauf durch erneutes Anheben und Verschwenken im vorher­ gehenden Drehsinne das Ausrichten auf eine der vorher­ gehenden Bahn benachbarte Bahn gelingt, die nach dem Absenken der Vorrichtung durch Anheben des Tellers 51 der Hub- und Dreheinrichtung in eine erhöhte Ausrück­ lage bearbeitbar ist.
Ebenfalls abweichend von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die hintere Fahrwerkswalze 13′ mit mehreren konzentrisch zur Achse dieser Walze angeordneten Kammern 54 ausgerüstet, die wahlweise mit Flüssigkeit befüllbar sind, um die Gewichtsbelastung der hinteren Fahrwerkswalze den Bedürfnissen des jeweiligen Einsatz­ falles anzupassen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Präparieren und Aufbereiten fein­ körniger Beläge von Plätzen oder Wegen, insbesondere von Tennisplätzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Vorrichtung (10) ist als Selbstfahrer ausgebildet und besitzt je eine vordere und hintere Fahrwerks­ walze (12, 13), von denen wenigstens eine motorisch angetrieben ist,
  • - zwischen den Fahrwerkswalzen (12, 13; 12′, 13′) sind entgegen der Fahrtrichtung aufeinanderfolgend und quer zu dieser ein walzenförmiger Fräskopf (18, 18′) und zumindest eine Kehrwalze (20, 20′) angeordnet, die ebenfalls motorisch angetrieben sind und an den zu präparierenden Belägen angreifen,
  • - die Arbeitstiefe des Fräskopfes (18, 18′) ist einstell­ bar,
  • - der Kehrwalze (20, 20′) zugeordnet ist eine über deren gesamte Längenerstreckung reichende Fördereinrichtung (24, 24′) zum Abfördern des vom Fräskopf (18, 18′) gelockerten und von der Kehrwalze (20, 20′) aufge­ nommenen Gutes zu einem Sammelbehälter (25).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (18, 18′) und die Kehrwalze (20, 20′) zwi­ schen einer abgesenkten Arbeitsstellung und einer ange­ hobenen Ausrückposition höhenverstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kehrwalze (20, 20′) und der Fräskopf (18, 18′) gegenläufig angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Kehrwalze (20, 20′) eine bis in Bodennähe reichende Abdeckung (27, 27′) ange­ ordnet ist, die sich über die gesamte Länge der Kehrwalze (20, 20′) erstreckt und an die sich eine zum Sammelbehäl­ ter (25) hinführende Förderstrecke (26, 26′) zum Abfördern des vom Fräskopf (18, 18′) gelockerten und von der Kehr­ walze (20, 20′) aufgenommenen Gutes anschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Förderstrecke (26, 26′) um einen Schneckenförderer, mit einer motorisch angetriebenen Förderschnecke handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Förderstrecke (26, 26) um einen mit Saugluft arbeitenden Förderer handelt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung hinter dem Fräskopf (18, 18′) zwei beabstandete Kehrwalzen (20, 20′) mit je einer zugeordneten Fördereinrichtung (24, 24′) zum Auf­ nehmen des vom Fräskopf (18) gelockerten Gutes angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung hinter der Kehrwalze (20′) eine sich über die gesamte Arbeits­ breite erstreckende Eintrageinrichtung (45) zum dosierten Aufbringen frischen Schüttgutes auf den Belag ange­ ordnet ist, die über eine Zufuhreinrichtung mit einem Schüttgutvorratsbehälter in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eintrageinrichtung (45) und der in Fahrtrichtung hinteren Fahrwerkswalze (13′) eine über die gesamte Arbeitsbreite reichende Abstreich­ leiste (47) höheneinstellbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine in Fahrtrichtung hinter der hinteren Fahr­ werkswalze (13′) höheneinstellbar angeordnete Abstreich­ leiste (48).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (25) für das vom Fräskopf (18, 18′) gelockerte Gut als seitlich austauschbar angekuppelter Bunker ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sammelbehälter (25) bildende Bunker ein eigenes Fahrwerk besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sammelbehälter (25) wahlweise (in Fahrt­ richtung gesehen) rechts- oder linksseitig ankuppelbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter für frisches Schüttgut als wahlweise rechts- oder linksseitig austauschbar angekuppelter Bunker ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter für frisches Schüttgut und der Sammelbehälter für vom Belag abgetragenes Gut auf einem gemeinsamen Fahrwerk aufgenommen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung vor der vor­ deren Fahrwerkswalze (12) ein sich über die gesamte Ar­ beitsbreite erstreckendes Brennerrohr (36) mit zum Boden gerichteten Brennerdüsen (35) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen und hin­ teren Fahrwerkswalze (12, 13) auf beiden Seiten von diesen jeweils eine Laufrolle (40, 40′ und 41, 42) mit horizontaler Lagerachse angeordnet ist, daß jede Laufrolle (40, 40′; 41, 41′) um eine rechtwinklig zu ihrer Lagerachse verlaufende vertikale Drehachse frei drehbar ist und daß die Laufrollen (40, 40′; 41, 41′) zwischen einer angehobenen Ausrücklage und einer abgesenkten Abstützposition, in der die gesamte Vorrichtung (10) auf den Laufrollen ruht und die Fahrwerks­ walzen (12, 13) und die Bearbeitungswerkzeuge (18, 20, 20′) von der Belagoberfläche abgehoben sind, vertikal bewegbar geführt und in den jeweiligen Endlagen feststellbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laufrollen (40, 40′; 41, 41′) mit­ tels hydraulisch wirkender Mittel vertikal bewegbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Fahrwerks­ walzen (12′, 13′) angeordnete Hub- und Dreheinrichtung (50) mit einem auf den Boden absenkbaren Teller (51) und einer sich vertikal erstreckenden Hub- und Dreh­ achse (52), die zumindest annähernd den Vorrichtungs­ schwerpunkt schneidet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die hintere Fahrwerkswalze (13′) mehrere einander konzentrisch umschließende und jeweils für sich mit Flüssigkeit füllbare Ringkammern (54) besitzt.
DE19904009581 1990-03-26 1990-03-26 Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen Withdrawn DE4009581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009581 DE4009581A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009581 DE4009581A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009581A1 true DE4009581A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009581 Withdrawn DE4009581A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009581A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739430C1 (de) * 1997-09-09 1999-02-11 Helmut Wachter Verfahren sowie Reinigungseinrichtung für Tennisplätze
DE19905566A1 (de) * 1999-02-11 2000-11-23 Lang Hans Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen
DE102005028091A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
CN111877107A (zh) * 2020-08-03 2020-11-03 杭州紫腾材科技有限公司 一种道路修建用沥青摊铺机及其使用方法
CN112544569A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 郑州普恩科技有限公司 一种自动布料、翻抛、清料昆虫养殖饲喂设备
CN112663462A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 广西北部湾投资集团有限公司沿海高速公路分公司 一种基于精铣刨打磨的旧路面处理装置及施工方法
US11608600B2 (en) * 2020-03-23 2023-03-21 J. C. Bamford Excavators Limited Working machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530654C (de) * 1929-05-31 1931-07-31 Paul Conrad Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge
DE2836203A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Klaus Dr Ing Becker Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen
DE8615613U1 (de) * 1986-06-10 1986-07-24 Rüsberg, Claus, 5810 Witten Bausatz für eine Maschine zum Pflegen von Sportplätzen
US4608725A (en) * 1985-02-21 1986-09-02 Proficient Systems, Inc. Litter retrieving machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530654C (de) * 1929-05-31 1931-07-31 Paul Conrad Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge
DE2836203A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Klaus Dr Ing Becker Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen
US4608725A (en) * 1985-02-21 1986-09-02 Proficient Systems, Inc. Litter retrieving machine
DE8615613U1 (de) * 1986-06-10 1986-07-24 Rüsberg, Claus, 5810 Witten Bausatz für eine Maschine zum Pflegen von Sportplätzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Werbeschrift "Kleinmotorenwalzen GEBA 330-440" d. Fa. Gebr. Becker KG, Traunstein *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739430C1 (de) * 1997-09-09 1999-02-11 Helmut Wachter Verfahren sowie Reinigungseinrichtung für Tennisplätze
DE19905566A1 (de) * 1999-02-11 2000-11-23 Lang Hans Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen
DE19905566C2 (de) * 1999-02-11 2001-11-08 Lang Hans Gerät zur Reinigung von Tennisplätzen
DE102005028091A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
CN112544569A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 郑州普恩科技有限公司 一种自动布料、翻抛、清料昆虫养殖饲喂设备
US11608600B2 (en) * 2020-03-23 2023-03-21 J. C. Bamford Excavators Limited Working machine
CN111877107A (zh) * 2020-08-03 2020-11-03 杭州紫腾材科技有限公司 一种道路修建用沥青摊铺机及其使用方法
CN112663462A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 广西北部湾投资集团有限公司沿海高速公路分公司 一种基于精铣刨打磨的旧路面处理装置及施工方法
CN112663462B (zh) * 2020-12-22 2022-06-10 广西北部湾投资集团有限公司沿海高速公路分公司 一种基于精铣刨打磨的旧路面处理装置及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650443B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden
EP2914778B1 (de) Kehrmaschine zum bearbeiten von bodenflächen, insbesondere rasenflächen
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
CH668777A5 (de) Fahrbare anodenreinigungsmaschine.
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE3604053C2 (de)
EP0448968A2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost
DE4009581A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE4324900C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tunnelofenwagen
EP3020865B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
DE19755231A1 (de) Spargelernte- und -dammpflegemaschine
EP0141120A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
CH652428A5 (de) Auf dem gleis fahrbare schotterplaniermaschine.
DE2847924C2 (de)
EP2206580A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen
DE202018100939U1 (de) Schweißautomat
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE871767C (de) Maschine fuer das Abheben und Aufbereiten des Bettungsmaterials unter Eisenbahngleisen
DE10164546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trockengut
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
EP3454963B1 (de) Räumgerät
DE3239113A1 (de) Bankettraeumgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee