DE530654C - Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge

Info

Publication number
DE530654C
DE530654C DEC43165D DEC0043165D DE530654C DE 530654 C DE530654 C DE 530654C DE C43165 D DEC43165 D DE C43165D DE C0043165 D DEC0043165 D DE C0043165D DE 530654 C DE530654 C DE 530654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mobile device
road surfaces
solid components
impact tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC43165D priority Critical patent/DE530654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530654C publication Critical patent/DE530654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Description

  • Fahrbare Vorrichtung zum Lösen fester Bestandteile von Straßenoberflächen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge Die Erfindung betrifft fahrbare Vorrichtungen zum Lösen fester Bestandteile von Straßenoberflächen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an dem Mantel einer um eine waagerechte Achse umlaufenden Trommel Schläger leicht pendelnd aufgehängt sind, so daß sie sich während der Trommeldrehung in- freier Bewegung radial zur Trommel einstellen.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Schläger beim Auftreffen auf den Boden aus ihrer radialen Stellung herausbewegt werden und beim Auftreffen den verkrusteten Boden zersprengen. Sie gleiten dann über den Boden hinweg, um sich hierauf durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wieder in die radiale Richtung einzustellen. Dadurch wird der Boden durch Klopfen bearbeitet und der ange, krustete Schmutz an den Auftreffpunkten der Schläger zersprengt. Da die Schläg,^-r nach dem Auftreffen in einer schräg nach hinten, gerichteten Lage über den Boden hinweggleiten, können diese Schlägerelemente auch niemals zwischen die Fugen des Schotters einstechen und daher auch nicht beschädigt werden. Ebenso wird hierdurch die Lockerung des Gefüges der Straßendecke verhindert.
  • Ein weiteres 1:ennz;:ichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schläger aus Stahldrähten bestehen, die mit Windungen um die den Trommelmantel bildenden Bolzen gelegt sind, bzw. daß sie aus auf die Bolzen aufgeschobenen Ringen bestehen. Hierdurch wird erreicht, daß sie bei ihrer Berührung mit dem Boden nur kurz auf den Boden aufschlagen und durch ihre Elastizität wieder zurückprallen, so daß sie also von der Aufschlagstelle sofort wieder abspringen und so nicht mehr den Boden wieder an die Erde andrücken.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar in Abb. i in einer Aufsicht und in Abb.2 in einem größeren Maßstabe in einem Schnitt nach der Linie x-x der Abb. i. Das Fahrgestell i mit den Rädern 2 trägt in seinem vorderen Teil den Motor 3, von welchem aus in bekannter Weise der Antrieb auf die Hinterräder erfolgt. Der -NNlotor 3 treibt außer der Welle q. für die Hinterräder ein Kettenrad 5 und das mit diesem durch eine Kette 6 in Verbindung stehende Kettenrad 7, von welchem aus das Kegelrad 8 angetrieben wird. Das Kegelrad 8 arbeitet mit einem Kegelrad 9 zusammen, das fest auf einer Welle to angeordnet ist. Von dieser aus wird durch geeignete übertragungsmittel 1 i, 12 eine Welle 13 angetrieben, auf welcher der Schlägerapparat A sitzt.
  • Dieser Schlägerapparat A besteht aus zwei Scheiben 1.1, 1.1, zwischen denen, über den Umfang der Scheibe gleichmäßig verteilt, die Rundeisen 15 angeordnet sind. Auf die Rundeisen 15 sind geeignete Schläger aufgeschoben, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Stahldrähten 16 bestehen. Diese sind mit einer oder mehreren ZVinduiigeii um ihren Stab gewickelt, so dä.ß sie frei um ihre Welle pendeln können. Die Schläger 16 sind über ihrem Stab gleichmäßig verteilt. Statt der elastischen Stahldrähte 16 können auch starre Schläger verwendet werden, beispielsweise in der Form, daß guße-iserne Ringe auf die Rundeisen 15 aufgeschoben sind, die bei der Drehung der Trommel infolge der Zentrifugalkraft auf den Boden aufschlagen.
  • Hinter der Schlägerwelle A läuft eine Bürste B.
  • Durch den Motor 3 wird die Welle i o angetrieben, die einerseits die Schlägerwalze A, anderseits die Welle 17 und die damit in Verbindung stehende Bürstenwelle B in Umdrehung versetzt. Bei der Drehung der Schlägerwalze A stellen sich infolge der Fliehkraft die Schläger 16 radial. zur Welle 13 ein, und die Entfernung der Well-- 13 von dem Boden ist so bemessen, daß bei der Drehung der Welle die Schläger i6 auf den Boden aufschlagen. Da die Schläger elastisch sind, klopfen sie mit elastischen Schlägen den trockenen und verkruste:en Schmutz leicht ab, so daß er dann von der Bürste B restlos von der Straße entfernt wird.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schlä-C#erwalze A bleibt stets die gleiche. Ist ein Teil der Straße stark verkrustet, so wird durch die übliche vorhandene Kupplung die Geschwindigkeit der Maschine verringert. so daL' dann die betrellendz Stelle längere Zeit von den Schlägern bearbeit--t werden kann.

Claims (3)

  1. PATE NTAN51'It11Ci11:: i. Fahrbare Vorrichtung zum Lösen fester Bestandteile von Straßenober$ächen mittels umlaufender Schlag<v,-rkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel einer um eine waagerechte Achse umlaufenden Trommel Schläger (16) leicht pendelnd aufgehängt sind. so daß sie sich während der Trommeldrehung in freier Bewegung radial zur Trommel einstellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger aus Stahldrähten bestehen, die mit Windungen um die den Trommelmantel bildenden Bolzen (15) gelegt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und =. dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger aus auf die Bolzen '15) aufgeschobenen Ringen bestehen.
DEC43165D 1929-05-31 1929-05-31 Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge Expired DE530654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43165D DE530654C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43165D DE530654C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530654C true DE530654C (de) 1931-07-31

Family

ID=7025255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43165D Expired DE530654C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530654C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606012A (en) * 1949-04-09 1952-08-05 Meyer John Henry Floor chipping machine
US2606011A (en) * 1948-03-22 1952-08-05 William A Lommen Icebreaker for highway maintenance
US2664281A (en) * 1949-08-27 1953-12-29 Tennant Co G H Machine for cutting, cleaning, grooving, and treating surfaces
US4183113A (en) * 1978-01-06 1980-01-15 Robert Fusco Rotary scraper
US4186968A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Barco Manufacturing Company Roadway pavement planing machine
US4200965A (en) * 1978-08-21 1980-05-06 Coastal Abrasive & Tool Company Inc. Rotary stripper
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606011A (en) * 1948-03-22 1952-08-05 William A Lommen Icebreaker for highway maintenance
US2606012A (en) * 1949-04-09 1952-08-05 Meyer John Henry Floor chipping machine
US2664281A (en) * 1949-08-27 1953-12-29 Tennant Co G H Machine for cutting, cleaning, grooving, and treating surfaces
US4186968A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Barco Manufacturing Company Roadway pavement planing machine
US4183113A (en) * 1978-01-06 1980-01-15 Robert Fusco Rotary scraper
US4200965A (en) * 1978-08-21 1980-05-06 Coastal Abrasive & Tool Company Inc. Rotary stripper
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530654C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge
DE529087C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE507243C (de) Krautentfernvorrichtung bei der Kartoffelernte mit an einem quer zur Fahrrichtung gelagerten, umlaufenden Traeger sitzenden Schlagwerkzeugen
DE832266C (de) Tor fuer Rasenspiele
DE265366C (de)
DE635760C (de) Vorrichtung zum Schuetteln von Papiermaschinensieben
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE464985C (de) Egge mit angetriebener Messerwalze
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE378394C (de) Sandmischmaschine mit gegenlaeufigen Schlagstiften
DE519928C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kartoffelkrautes, bestehend aus umlaufenden, quer zur Fahrrichtung gelagerten stumpfen Schlagwerkzeugen
DE507786C (de) Matratzenklopfmaschine
DE244167C (de)
DE459192C (de) Schlaegermuehle
DE505576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen hohler Modelle oder Gussstuecke aus Sandformen
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE551149C (de) Klopfvorrichtung fuer Staubsauger
DE560666C (de) Rosthammer mit umlaufenden Schlaegern
DE466498C (de) Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs
DE223514C (de)
AT211596B (de) Siebrad an Hackfruchterntemaschinen, insbesondere an Rübenrodern
DE434523C (de) Vorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen zum Vorschieben der Fadenkreuzungen in den Bereich des Kronenschlaegers
DE581263C (de) Fahrbarer Ruebenreiniger mit einer umlaufenden rostartigen Trommel
DE483125C (de) Vorrichtung zum Trennen der Kerne und Schalen geknackter Nuesse voneinander
DE650505C (de) Flaechenmessmaschine zum Messen von Leder, Haeuten o. dgl.