EP2547828B1 - Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen Download PDF

Info

Publication number
EP2547828B1
EP2547828B1 EP11703456.1A EP11703456A EP2547828B1 EP 2547828 B1 EP2547828 B1 EP 2547828B1 EP 11703456 A EP11703456 A EP 11703456A EP 2547828 B1 EP2547828 B1 EP 2547828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
angle
housing
artificial
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703456.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2547828A1 (de
Inventor
Wolfgang Seeholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44080269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2547828(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2547828A1 publication Critical patent/EP2547828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2547828B1 publication Critical patent/EP2547828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a mobile synthetic grass wet cleaning device, a system and a method for wet cleaning artificial turf.
  • DE 31 33 789 C2 (or DE 31 33 789 A1 ) is a machine for cleaning sports fields, raceways z. B. with tartan coverings and other surfaces with porous or wells having surface structures known.
  • the dirt particles, z. As sand, grass clippings, dust, debris or earth particles are detached from the nozzle emerging liquid or water jets from the ground and washed away with the water.
  • the water with the dissolved dirt is transported away via a rising plate of a collecting device, collected in the collecting device and reconditioned.
  • the inclination of the water jets can be changed.
  • a sweeping roller between the nozzles and the collecting device is used to release the dirt.
  • the nozzles and the collecting devices are connected via linkage with a tractor.
  • the object is to provide a device, a system and a method for wet cleaning of artificial turf, with which artificial turf can be cleaned reliably, gently and at least largely streak-free.
  • a mobile cleaning device for wet cleaning artificial turf comprises a housing, under which a cleaning surface is defined.
  • the cleaning surface is preferably a part of the artificial turf surface during operation of the device.
  • at least one washing bar is arranged parallel to the cleaning surface.
  • the washing bar is arranged orthogonal to a main driving direction of the cleaning device.
  • the washing bar can be acted upon by a high-pressure connection to the cleaning device with high-pressure cleaning liquid.
  • the cleaning liquid used is preferably water with chemical additives, in particular cleaning agents. However, it is also possible to use pure water, water with biological additives or other liquids. In such a cleaning device is understood at high pressure about 80 to 250 bar. For example, these pressures may vary depending on the power of a connected pump or cleaning task.
  • Flat jet nozzles have a slot-shaped opening and produce a trapezoidal cleaning liquid jet in the side view.
  • the nozzles are very precisely worked so that a defined spray wedge is created.
  • the nozzles used are preferably high-pressure nozzles from the field of high-pressure and high-pressure water jet, for example for concrete restoration. Such high-pressure nozzles are designed for pressures of up to about 1500 bar and have a very high precision with respect to the spray wedge for the pressures used here.
  • the spray wedge preferably has a very acute wedge angle, so that the impact area of the jet on the cleaning surface or the artificial turf surface is very narrow and the cleaning liquid impinges on the surface at a defined angle with as little scattering as possible.
  • a cleansing liquid curtain is preferably to be understood as a closed curtain which may be considered to be approximately in a spray level.
  • the cutting region of the cleaning liquid curtain with the cleaning plane has approximately a rectangular shape, wherein the width of the impact area is variable depending on the angle of incidence of the cleaning liquid curtain and ideally as low as possible.
  • a receiving lamp In the direction of travel before the impact area a receiving lamp is arranged.
  • a mixture of the cleaning agent and impurities is transported away from the artificial turf surface via the pickup lamp.
  • the mixture can be liquid, solid and gaseous components exhibit.
  • impurities are in this context, in particular dirt particles, plant residues or plants such as mosses and a conscious on the artificial turf applied backfilling of, for example, granules or sand, which is also contaminated at least on the surface viewed.
  • the pickup lamp goes into a receptacle for a screw conveyor.
  • the transport screw is preferably arranged transversely to the direction of travel and conveys the mixture to a suction connection.
  • a suction connection is arranged on one side of the housing or on both sides of the housing.
  • the screw conveyor promotes in one direction, otherwise promotes the screw conveyor, for example, from the center to both sides.
  • the transport screw can be inclined downwards in the conveying direction.
  • the two areas are inclined to each other with different conveying direction. This can be achieved, for example, by means of split conveying screws, which can be driven separately or are coupled via a gearbox or universal joint.
  • a vacuum generated via the suction connection prevails in the entire housing and thus also at the cleaning surface arranged below the housing.
  • the cleaning surface is surrounded by a sealing strip.
  • This sealing strip is arranged both in partial areas on the housing and on the receiving lamp.
  • the sealing strip is preferably made of a plastic, in particular rubber. Different materials may preferably be used for the sealing strip in different areas.
  • the inventive device for wet cleaning of artificial turf has at least one impeller.
  • the wet cleaning device further has a coupling, with which it is connectable to the traction vehicle.
  • the coupling may be, for example, a quick-change coupling or a fixed screw connection.
  • a height level of the wet cleaning device is defined via the impeller and the coupling. This also applies to two attached to a front of the device wheels.
  • the height level is understood in particular the height of the housing over the artificial turf and thus also the height of the washing bar and the receiving lamp. If several wheels are arranged one behind the other in the direction of travel, the height level is defined by the wheels.
  • the washing bar with the flat jet nozzles is rotatable.
  • the axis of rotation is for example on the central axis of the washing bar or near the cutting area of the spray wedges or the Spray level with the cleaning surface.
  • the latter alternative has the advantage that the Sprühkeilin does not change upon rotation of the washing bar.
  • About a rotation of the washing bar of the impact angle of the cleaning liquid curtain is adjustable to the cleaning surface.
  • the impact angle is preferably continuously adjustable.
  • the flow rate of the cleaning liquid curtain is high. This results from the fact that the kinetic energy of the cleaning liquid is mainly used to transport the particles out of the artificial turf.
  • the cleaning depth and thus also the removal depth of impurities, especially sand, is relatively low.
  • a change in the angle of incidence towards larger angles causes a reduction in the alluvium and an increase in the penetration or Abtragtiefe. Due to the precisely manufactured high-pressure nozzles and the resulting cleaning liquid curtain with a defined shape, the removal depth of the backfilling can be adjusted via the angle setting.
  • a combination of several washing bars with different angles of incidence achieves high levels of alluvial capacity combined with high penetration depth.
  • the height of the washing bar is adjustable with respect to the cleaning surface.
  • the kinetic energy of the cleaning liquid curtain can be changed;
  • the distance to the cleaning surface can be kept almost constant when changing the angle of incidence.
  • the recording lamp is adjustable in its inclination.
  • the receiving lamp is height adjustable.
  • the ramp angle for example, depending on the angle of incidence or the nature of the artificial turf an optimal removal of the mixture of cleaning fluid and contaminants can be realized.
  • the height adjustability of the ramp allows the level of the lower end of the ramp to be kept constant as the ramp angle changes.
  • the flat jet nozzles with respect to their distance from each other, with respect to their Sprühkeiland and / or the Sprühkeilwinkels adjustable.
  • Such a change of one or more of the above-mentioned parameters is intended to be such that preferably the spray wedges of the individual flat jet nozzles do not overlap in the cleaning plane and that at least there is no distance between the individual spray wedges.
  • a closed cleaning liquid curtain is created.
  • a distance greater than zero from two adjacent spray wedges causes in the intermediate region insufficient cleaning of the Artificial turf, whereas overlaps lead to increased cleaning of the artificial turf.
  • the flat jet nozzles are, of course, correspondingly adjustable.
  • the Sprühkeilander can be varied, for example, by pivoting the flat jet nozzle in the spray level.
  • a change in the Sprühkeilwinkel for example, by changing the slot length or the slot width of the flat jet nozzles, which are preferably also adjustable.
  • the distance between the washing bar and the receiving lamp is preferably variable. This is intended in particular a defined distance between the impact area of the cleaning liquid curtain and the receiving lamp. Further preferably, the washing bar is variable in its distance from the receiving lamp. The distance of the washing bar is depending on the embodiment independently or dependent on the height of the washing bar on the cleaning surface or its rotation adjustable. A dependent adjustment causes, for example, a preferably almost constant distance between the impact area and the receiving lamp.
  • one or more nozzles are arranged above the at least one transport screw.
  • the cleaning liquid is sprayed into the housing so that the removal of dirt particles is improved.
  • dirt particles are rinsed off the side walls of the housing or improves the transport properties of the screw.
  • the at least one impeller and the housing are further preferably height-adjustable relative to one another. Such an adjustment will change the level of the wet cleaning device. On the one hand is thus adjustable that the cleaning surface is parallel to the artificial turf. On the other hand, the contact pressure of the sealing strips on the artificial turf can be changed. A change in the contact pressure is made in particular depending on the type of artificial turf.
  • the coupling is preferably connected via a pendulum axis with the housing of the cleaning device.
  • the wet cleaning device preferably has three wheels over which the level of the device is uniquely determined.
  • Pendulum axles are, in particular, understood as meaning all axles which allow free movement of the device with respect to the traction vehicle, so that the level of the cleaning device is determined by its wheels. Since artificial grass surfaces are often uneven and fall off, for example, to the outline, thereby the entanglement between cleaning device and artificial turf surface is minimized or eliminated. Due to the constant level in connection with the wheels lifting of the individual artificial turf elements is prevented.
  • the pendulum axis has a first axis of rotation in the direction of travel and a second axis of rotation orthogonal to the direction of travel.
  • the level of the cleaning device is variable with respect to the level of the traction unit. This ensures that on uneven terrain, the wet cleaning device is defined as parallel to the artificial turf surface over the wheels.
  • the various parameters of the cleaning device such as angle of incidence, ramp angle, screw speed, position of the washing bar and the receiving lamp via actuators are adjustable.
  • Actuators in particular electric motors, linear actuators and hydraulic or pneumatic actuators are considered.
  • the actuators are preferably controlled via switches from the locomotive.
  • a system for cleaning artificial turf has an embodiment of the above-described wet cleaning apparatus.
  • the wet cleaning device is connected to a traction unit.
  • the coupling on the side of the traction vehicle is preferably height-adjustable.
  • the height level of the wet cleaning device is adjustable or the cleaning device is liftable when it is not in operation.
  • the level of the driveline coupling is defined by the cleaning apparatus.
  • the high-pressure connection of the cleaning pump is connected via a high-pressure line to a pump in the locomotive. The pump sucks cleaning liquid from a storage tank and provides a preferably variable high pressure for the cleaning device.
  • the suction connection of the cleaning device is connected via a suction line to a second pump in the traction vehicle.
  • the second pump creates a vacuum and transports the mixture into a catch tank.
  • the collecting tank and the storage tank can be connected, for example via a small sewage treatment plant, so that the cleaning liquid can be separated from the mixture and the supply tank can be fed again.
  • Restrictive for such wet cleaning systems of artificial turfs is the total weight of the complete system. Many artificial turf surfaces can only handle a maximum weight of approx. 3 tons, so a significant factor in the selection of traction units and auxiliary equipment such as pumps and micro-clarifiers is the weight.
  • the second pump for generating the negative pressure preferably has a fan.
  • a Lüfterradpumpe has the advantages that the turbulence generated by it in the housing of the cleaning device compared to conventional pumps are considerably reduced.
  • baffles or similar devices for air flow guidance or calming in the cleaning device can be dispensed with.
  • the system for wet cleaning of artificial turf further preferably has a discharge device for backfilling.
  • a discharge device for backfilling For example, sand or (plastic) granules are used as fillers.
  • the artificial turf can be refitted after cleaning and abrading a filler layer of variable thickness.
  • a cleaning fluid curtain with kinetic energy is applied at a first angle to the artificial turf.
  • cleaning liquid curtain is, as already defined above, preferably understood a continuous curtain with finite thickness.
  • the kinetic energy of the cleaning liquid curtain impurities are flushed out of the artificial turf or removed and transported via a receiving lamp which is inclined at a second angle.
  • the removal of impurities and the cleaning fluid from the artificial turf is supported by a negative pressure.
  • the first and the second angle are adjusted to each other depending on the cleaning task. Different cleaning tasks result, for example, from different types of artificial turf, levels of contamination or backfilling of the artificial turf and the depth of removal of the filling.
  • the properties of various spraying angles and ramp angles described above also apply to the method according to the invention.
  • Such a method for wet cleaning artificial turf is preferably carried out with a device described above or a system described above.
  • FIG. 1 a wet cleaning device 2 is shown with a housing 10, which for the sake of easier representation and description in the front region has an outbreak, so that the view of the interior of the wet cleaning device 2 in FIG. 1 partially released.
  • the wet cleaning device 2 has three wheels 12 on the housing 10. The wheels 12 are individually adjustable with respect to the housing 10, so that the level of the housing 10 is adjustable.
  • the wet cleaning device 2 is connectable via a coupling 14 with a traction vehicle.
  • the clutch 14 is connected via a pendulum axle 16 with the housing 10.
  • the pendulum axis 16 has a first axis of rotation 18, which is directed in the direction of travel, so that a pivoting of the wet cleaning device 2 transversely to the direction of travel V is possible.
  • the swing axle 16 has two arms (the front arm is in FIG. 1 not shown) and is rotatably connected to the housing 10, wherein the rotary joints a second axis of rotation 18 'of the swing axle 16 transverse to the direction of travel V define.
  • the wet cleaning device 2 is both in the direction of travel V as well as swiveling across it.
  • the position of the housing 10 is defined by the wheels 12 and is substantially parallel to the ground or to the artificial turf.
  • a cleaning surface 20 is defined below the housing 10.
  • the cleaning surface 20 is in operation substantially parallel to the artificial turf surface or a part of the artificial turf surface and is surrounded by sealing strips 22.
  • a washing bar 30 is arranged in the housing 10.
  • the wash beam 30 communicates with a high pressure port 34 via which the washing bar 30 is supplied with high-pressure cleaning liquid.
  • At the washing bar 30 are spaced from each other flat jet nozzles 32 are arranged.
  • the flat jet nozzles 32 are arranged in such a way that the cleaning liquid emerging from the flat jet nozzles 32 intersects the cleaning surface 20 in an impact area 33 as a cleaning liquid curtain.
  • the flat jet nozzles 32 are arranged at a distance from one another on the washing bar 30 such that the spray wedges of the individual flat jet nozzles 32 do not overlap and that no gaps are formed between the individual spray wedges in a cutting area with the cleaning surface 20.
  • the area under which the imaginary plane of the cleaning fluid wedge intersects with the imaginary plane of the cleaning surface 20, ie the impact area 33 of the cleaning jet wedge on the cleaning surface 20, is defined here as the area of incision 33.
  • a closed cleaning fluid curtain is created in the impact area 33 on the artificial turf.
  • the cleaning liquid curtain cuts the cleaning surface 20 at an angle ⁇ .
  • the impact area 33 of the cleaning fluid is in the direction of travel V arranged behind a receiving lamp 40.
  • the receiving lamp 40 has at its lower end, which projects in the direction of the artificial turf surface, a sealing strip 22.
  • the sealing strip 22 is inclined at an angle ⁇ to the cleaning surface 20.
  • the angle ⁇ is variable by pivoting the receiving lamp 40 with the sealing strip 22 about an axis of rotation 42 (not shown).
  • the pickup lamp 40 is rotated about the rotation axis 42 by an electric motor (not shown).
  • the receiving lamp 40 and the rotation axis 42 with respect to the housing 10 is height adjustable.
  • the washing bar 30 is connected to the housing 10 via an adjusting mechanism 36.
  • a rotation axis 38 transverse to the direction of travel V Are defined.
  • the axis of rotation 38 is arranged parallel to the cutting region of the cleaning liquid and the cleaning surface 20 with the smallest possible distance thereto.
  • the pivoting mechanism 36 of the washing bar 30 is pivotable about the axis of rotation 38. By pivoting, both the impact angle ⁇ , the height of the washing bar 30 on the artificial turf surface and its distance in the direction of travel changes V to the receiving lamp 40. Due to the local proximity of the impact area 33 of the cleaning liquid and the axis of rotation 38, the distance between the impact area 33 and the receiving lamp 40 remains in the direction of travel V almost constant.
  • the pivoting of the washing bar 30 is taken over a arranged on the adjusting mechanism 36 electric motor.
  • the angle ⁇ By changing the angle ⁇ in particular the cleaning depth in the artificial turf is changeable.
  • the artificial turf At an acute angle of incidence ⁇ , the artificial turf is only superficially cleaned, and the removal of fillings from the artificial turf is also superficial.
  • the cleaning of the artificial turf takes place more profoundly, and more filling is removed from the artificial turf.
  • the ramp angle ⁇ is adjusted as a function of the angle of incidence ⁇ , so that an optimal removal of the mixture takes place.
  • the removal of the mixture is supported by a negative pressure, which prevails in the housing.
  • the housing is sealed to the cleaning surface 20 with sealing strips 22 made of plastic.
  • a transport screw 50 is arranged on the receiving lamp 40, which transported away the mixture in the direction of the suction on.
  • the suction connection 52 is arranged, via which the mixture is transported away.
  • FIG. 2 is a sectional view of a second embodiment of the wet cleaning device 2 is shown. Notwithstanding the first embodiment, the second embodiment has an additional washing bar 30 '.
  • the two washing bars 30, 30 ' are in their height and in the direction of travel V slidably and about its central axis, the axes of rotation 38, 38 ', rotatable, wherein the individual degrees of freedom are independent of each other.
  • the cleaning liquid which emerges from the flat nozzles 32 of the second washing bar 30 ', impinges on the cleaning surface 20 at an angle of incidence ⁇ '. Due to the independent adjustability of the two washing bars 30, 30 ', the two angles of incidence ⁇ , ⁇ ' are likewise adjustable independently of one another.
  • the impact areas 33 of the two cleaning liquid curtains may overlap or be arranged one behind the other in the direction of travel. In one embodiment with two washing bars 30, 30 ', one of the washing bars 30' can be switched off, which leads to a saving of water, and can be switched on if necessary.
  • the screw conveyor 50 In the front region of the housing 10, the screw conveyor 50 is arranged. Above the transport screw a plurality of rinsing nozzles 54 are arranged, via which cleaning liquid to assist in the removal of dirt particles in the housing 10 and the screw conveyor 50 is sprayed.
  • FIG. 3 a portion of the washing bar 30 is shown.
  • the washing bar 30 extends parallel to the cleaning surface 20.
  • the washing bar 30 has a high-pressure connection 34 '.
  • three flat nozzles 32 are arranged on the washing bar 30 offset in its longitudinal direction.
  • the spray angle ⁇ of the individual flat nozzles 32 are variable.
  • the impact area 33 of the individual flat jet nozzles 32 is adjustable in dependence on the Sprühkeilin so that it does not overlap with the impact area 33 of another spray wedge and all impact areas 33 form a closed surface, which is ideally rectangular.
  • Such an impact area 33 of the three spray wedges is in the lower part of the FIG. 3 shown in a plan view.
  • the width b of the spray wedges varies depending on the angle of incidence ⁇ .
  • FIG. 4 For example, a system 4 for wet cleaning artificial turf surfaces with a traction vehicle 60 is shown.
  • the wet cleaning device is connected to the traction vehicle 60 via the clutch 14.
  • the traction vehicle-side clutch is height adjustable.
  • the high pressure port 34 is connected via a high pressure line 62 to a storage tank 66 in which cleaning fluid is located.
  • the storage tank 66 is arranged on a loading surface of the traction vehicle 60.
  • the traction unit 60 To generate a high pressure in the high pressure line 62, the traction unit 60 further has a high pressure pump 63.
  • the two suction connections 52 on both sides of the wet cleaning device 2 are connected via a suction line 64 to a collecting tank 68, which is likewise arranged on the loading surface of the traction vehicle 60.
  • the traction vehicle 60 For exhausting the mixture via the suction line 64 and for generating a negative pressure in the housing 10 of the wet cleaning device 2 and on the cleaning surface 20, the traction vehicle 60 has a pump with fan 65th
  • a discharge device 70 for the backfilling 72 of the artificial turf is arranged.
  • About the discharge 70 can apply a variable amount of backfill 72 on the artificial turf surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Kunstrasennassreiningungsvorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen.
  • Aus DE 31 33 789 C2 (oder DE 31 33 789 A1 ) ist eine Maschine zum Reinigen von Sportplätzen, Laufbahnen z. B. mit Tartanbelägen und anderen Oberflächen mit porösen bzw. Vertiefungen aufweisenden Oberflächenstrukturen bekannt. Die Schmutzpartikel, z. B. Sand, Grasschnittreste, Staub, Abriebteilchen oder Erdpartikel werden von aus Düsen austretenden Flüssigkeits- bzw. Wasserstrahlen vom Boden abgelöst und mit dem Wasser fortgeschwemmt. Unmittelbar nach der Auftreffstelle der Wasserstrahlen wird das Wasser mit dem gelösten Schmutz über eine ansteigende Platte einer Auffangvorrichtung abtransportiert, in der Auffangvorrichtung gesammelt und wieder aufbereitet. Die Neigung der Wasserstrahlen kann dabei geändert werden. Zusätzlich ist zum Lösen des Schmutzes eine Kehrwalze zwischen den Düsen und der Auffangvorrichtung verwendbar. Die Düsen sowie die Auffangvorrichtungen sind über Gestänge mit einer Zugmaschine verbunden.
  • Ferner ist aus DE 88 04 130 U1 eine Maschine zum Reinigen von Kunstrasen bekannt. Von einer rotierenden Bürste werden Sand und Verunreinigungen von Kunstrasen aufgenommen und in einen Sammelkasten gefördert. Im Sammelkasten ist ein Gebläse angeordnet. Die Partikel aus dem Sammelkasten werden vom Luftstrom des Gebläses erfasst. Dabei fallen die schweren Partikel des Sandes auf ein Sieb an der Unterseite des Sammelkastens und durch das Sieb auf den Kunstrasen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen bereitzustellen, mit welchen Kunstrasen zuverlässig, schonend und zumindest weitgehend streifenfrei gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 11 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Fortbildungen der Vorrichtung, des Systems sowie des Verfahrens sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine fahrbare Reinigungsvorrichtung zum Nassreinigen von Kunstrasen gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse auf, unter welchem eine Reinigungsfläche definiert ist. Die Reinigungsfläche ist im Betrieb der Vorrichtung vorzugsweise ein Teil der Kunstrasenoberfläche. Im Gehäuse ist zumindest ein Waschbalken parallel zur Reinigungsfläche angeordnet. Vorzugsweise ist der Waschbalken orthogonal zu einer Hauptfahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung angeordnet. Der Waschbalken ist über einen Hochdruckanschluss an der Reinigungsvorrichtung mit unter Hochdruck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Als Reinigungsflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser mit chemischen Zusätzen, insbesondere Reinigungsmitteln, verwendet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, reines Wasser, Wasser mit biologischen Zusätzen oder sonstige Flüssigkeiten zu verwenden. Bei einer solchen Reinigungsvorrichtung wird unter Hochdruck ca. 80 bis 250 bar verstanden. Diese Drücke können beispielsweise je nach Leistung einer angeschlossenen Pumpe oder Reinigungsaufgabe variieren.
  • Am Waschbalken sind beabstandet voneinander Flachstrahldüsen gleichgerichtet angeordnet. Flachstrahldüsen weisen eine schlitzförmige Öffnung auf und erzeugen einen in der Seitenansicht trapezförmigen Reinigungsflüssigkeitsstrahl. Die Düsen sind sehr präzise gearbeitet, sodass ein definierter Sprühkeil entsteht. Vorzugsweise werden als Düsen Hochdruckdüsen aus dem Bereich des Hoch- und Höchstdruckwasserstrahlens, beispielsweise zur Betonsanierung, verwendet. Solche Höchstdruckdüsen sind für Drücke von bis ca. 1500 bar ausgelegt und weisen für die hier verwendeten Drücke eine sehr hohe Präzision in Bezug auf den Sprühkeil auf. Der Sprühkeil hat dabei vorzugsweise einen sehr spitzen Keilwinkel, sodass der Auftreffbereich des Strahls auf die Reinigungsfläche bzw. die Kunstrasenoberfläche sehr schmal ist und die Reinigungsflüssigkeit unter einem definierten Winkel mit möglichst geringer Streuung auf die Oberfläche auftrifft. Im Auftreffbereich bilden die Sprühkeile der einzelnen Flachstrahldüsen einen Reiningungsflüssigkeitsvorhang. Unter einem Reiningungsflüssigkeitsvorhang ist vorzugsweise ein geschlossener Vorhang zu verstehen, welcher näherungsweise als in einer Sprühebene befindlich angesehen werden kann. Der Schnittbereich des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs mit der Reinigungsebene weist näherungsweise eine rechteckige Form auf, wobei die Breite des Auftreffbereichs in Abhängigkeit vom Auftreffwinkel des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs variierbar und idealerweise möglichst gering ist.
  • In Fahrtrichtung vor dem Auftreffbereich ist eine Aufnahmerampe angeordnet. Über die Aufnahmerampe wird ein Gemisch aus dem Reinigungsmittel und Verunreinigungen von der Kunstrasenoberfläche abtransportiert. Das Gemisch kann flüssige, feste und gasförmige Bestandteile aufweisen. Als Verunreinigungen werden in diesem Zusammenhang insbesondere Schmutzpartikel, Pflanzenreste oder Pflanzen wie Moose und auch eine bewusst auf den Kunstrasen aufgebrachte Verfüllung aus beispielsweise Granulat oder Sand, welche zumindest an der Oberfläche ebenfalls verschmutzt ist, angesehen. Die Aufnahmerampe geht in eine Aufnahme für eine Transportschnecke über. Die Transportschnecke ist vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordnet und fördert das Gemisch zu einem Absauganschluss. Dabei ist auf einer Seite des Gehäuses oder beidseitig am Gehäuse ein Absauganschluss angeordnet. Im Falle von einem Absauganschluss fördert die Transportschnecke in eine Richtung, andernfalls fördert die Transportschnecke beispielsweise von der Mitte zu beiden Seiten hin. Zur Unterstützung der Förderleistung kann die Transportschnecke in Förderrichtung nach unten geneigt sein. Bei zwei Absauganschlüssen sind die beiden Bereiche mit unterschiedlicher Förderrichtung zueinander geneigt. Dies ist beispielsweise durch geteilte Förderschnecken, welche getrennt antreibbar sind oder über ein Getriebe oder Kreuzgelenk gekoppelt sind, realisierbar. Ein über den Absauganschluss erzeugter Unterdruck herrscht im gesamten Gehäuse und somit auch an der unterhalb des Gehäuses angeordneten Reinigungsfläche. Zur Erhöhung der Saugleistung ist die Reinigungsfläche mit einer Dichtleiste umgeben. Diese Dichtleiste ist dabei sowohl in Teilbereichen am Gehäuse als auch an der Aufnahmerampe angeordnet. Die Dichtleiste besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus Gummi. Für die Dichtleiste sind in unterschiedlichen Bereichen vorzugsweise unterschiedliche Materialien verwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nassreinigen von Kunstrasen weist zumindest ein Laufrad auf. Die Nassreinigungsvorrichtung weist ferner eine Kupplung auf, mit welcher sie mit dem Triebfahrzeug verbindbar ist. Bei der Kupplung kann es sich beispielsweise um eine Schnellwechselkupplung oder auch um eine feste Schraubverbindung handeln. Bei einem einzigen Laufrad wird ein Höhenniveau der Nassreinigungsvorrichtung über das Laufrad und die Kupplung definiert. Dies gilt ebenso bei zwei an einer Vorderseite der Vorrichtung angebrachten Rädern. Als Höhenniveau wird insbesondere die Höhe des Gehäuses über dem Kunstrasen und damit auch die Höhe des Waschbalkens und der Aufnahmerampe verstanden. Sind mehrere Laufräder in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet, ist das Höhenniveau durch die Laufräder definiert. Bei einer solchen Ausführung mit mehreren in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Laufrädern oder einer Ausführung mit einem einzigen Laufrad wird ein seitliches Verkippen der Vorrichtung von einer drehstarren Kupplung bzw. Verbindung mit dem Triebfahrzeug unterbunden. Bei drei oder mehr in Fahrtrichtung nicht linear angeordneten Laufrädern ist das Höhenniveau der Vorrichtung in Bezug auf eine Kunstrasenfläche durch die Laufräder eindeutig definiert.
  • Der Waschbalken mit den Flachstrahldüsen ist drehbar. Die Drehachse liegt beispielsweise auf der Mittelachse des Waschbalkens oder nahe dem Schnittbereich der Sprühkeile bzw. der Sprühebene mit der Reinigungsfläche. Die letztgenannte Alternative hat den Vorteil, dass sich die Sprühkeillänge bei Verdrehung des Waschbalkens nicht ändert. Über eine Verdrehung des Waschbalkens ist der Auftreffwinkel des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs auf die Reinigungsfläche einstellbar. Der Auftreffwinkel ist vorzugsweise kontinuierlich einstellbar. Bei einem flachen Auftreffwinkel, bei welchem die Reinigungsflüssigkeit eine hohe Geschwindigkeit in Fahrtrichtung aufweist, ist die Schwemmleistung des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs hoch. Dies resultiert daraus, dass die kinetische Energie der Reinigungsflüssigkeit vorwiegend dazu verwendet wird, die Partikel aus dem Kunstrasen abzutransportieren. Bei einem flachen Auftreffwinkel ist die Reinigungstiefe und somit auch die Abtragtiefe von Verunreinigungen, insbesondere von Sand, relativ gering. Eine Veränderung des Auftreffwinkels hin zu größeren Winkeln bewirkt eine Verringerung der Schwemmleistung und eine Erhöhung der Eindring- bzw. Abtragtiefe. Aufgrund der präzise gefertigten Hochdruckdüsen und des daraus resultierenden Reinigungsflüssigkeitsvorhangs mit definierter Form kann über die Winkeleinstellung die Abtragtiefe der Verfüllung eingestellt werden.
  • Über eine Kombination von mehreren Waschbalken mit unterschiedlichen Auftreffwinkeln sind hohe Schwemmleistungen in Verbindung mit hoher Eindringtiefe erreichbar. Weiter vorzugsweise ist die Höhe des Waschbalkens in Bezug auf die Reinigungsfläche verstellbar. Darüber kann zum einen die kinetische Energie des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs verändert werden; zum anderen kann hierüber bei Veränderung des Aufreffwinkels gegebenenfalls der Abstand zur Reinigungsfläche nahezu konstant gehalten werden.
  • Weiter ist die Aufnahmerampe in ihrer Neigung verstellbar. Vorzugsweise ist die Aufnahmerampe höhenverstellbar. Insbesondere bei einer gezielten Verstellung des Rampenwinkels, beispielsweise in Abhängigkeit vom Auftreffwinkel oder von der Beschaffenheit des Kunstrasens ist ein optimaler Abtransport des Gemisches aus Reinigungsflüssigkeit und Verschmutzungen realisierbar. Über die Höhenverstellbarkeit der Rampe besteht die Möglichkeit, das Niveau des unteren Rampenendes bei Veränderung des Rampenwinkels konstant zu halten.
  • Vorzugsweise sind die Flachstrahldüsen bezüglich ihres Abstands zueinander, bezüglich ihrer Sprühkeillänge und/oder des Sprühkeilwinkels verstellbar. Über eine solche Veränderung einer oder mehrerer der oben genannten Parameter soll bezweckt werden, dass sich vorzugsweise die Sprühkeile der einzelnen Flachstrahldüsen in der Reinigungsebene nicht überschneiden und dass zumindest dort kein Abstand zwischen den einzelnen Sprühkeilen entsteht. Somit wird ein geschlossener Reinigungsflüssigkeitsvorhang geschaffen. Ein Abstand größer Null von zwei benachbarten Sprühkeilen bewirkt in dem Zwischenbereich eine ungenügende Reinigung des Kunstrasens, wohingegen Überdeckungen zu einer erhöhten Reinigung des Kunstrasens führen. Diese beiden Varianten werden als nachteilig angesehen, da sich dadurch ein Streifenmuster auf dem gereinigten Kunstrasen bilden kann. Soll ein solches Streifenmuster aufgebracht werden, sind die Flachstrahldüsen natürlich entsprechend justierbar. Die Sprühkeillänge ist beispielweise durch Verschwenken der Flachstrahldüse in der Sprühebene variierbar. Eine Veränderung der Sprühkeilwinkel erfolgt beispielsweise durch eine Veränderung der Schlitzlänge oder der Schlitzbreite der Flachstrahldüsen, welche vorzugsweise auch einstellbar sind.
  • Der Abstand zwischen dem Waschbalken und der Aufnahmerampe ist vorzugsweise veränderbar. Dies bezweckt insbesondere einen definierten Abstand zwischen dem Auftreffbereich des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs und der Aufnahmerampe. Weiter vorzugsweise ist der Waschbalken in seinem Abstand zur Aufnahmerampe veränderbar. Der Abstand des Waschbalkens ist dabei je nach Ausführungsform unabhängig oder abhängig von der Höhe des Waschbalkens über der Reinigungsfläche oder seiner Verdrehung einstellbar. Eine abhängige Verstellung bewirkt beispielsweise einen vorzugsweise nahezu konstanten Abstand zwischen Auftreffbereich und Aufnahmerampe.
  • Vorzugsweise sind oberhalb der zumindest einen Transportschnecke eine oder mehrere Düsen angeordnet. Über die Düsen wird die Reinigungsflüssigkeit derart in das Gehäuse eingesprüht, dass der Abtransport von Schmutzpartikeln verbessert wird. Dabei werden beispielsweise Schmutzpartikel von den Seitenwänden des Gehäuses abgespült oder die Transporteigenschaften der Schnecke verbessert.
  • Das zumindest eine Laufrad und das Gehäuse sind weiter vorzugsweise relativ zueinander höhenverstellbar. Über eine solche Verstellung wird das Niveau der Nassreinigungsvorrichtung verändert. Zum einen ist somit einstellbar, dass sich die Reinigungsfläche parallel zum Kunstrasen befindet. Zum anderen ist hierüber der Anpressdruck der Dichtleisten auf den Kunstrasen veränderbar. Eine Veränderung des Anpressdrucks wird insbesondere in Abhängigkeit von der Art des Kunstrasens vorgenommen.
  • Die Kupplung ist vorzugsweise über eine Pendelachse mit dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung verbunden. In Verbindung mit der Pendelachse weist die Nassreinigungsvorrichtung vorzugsweise drei Laufräder auf, über welche das Niveau der Vorrichtung eindeutig bestimmt ist. Als Pendelachsen werden insbesondere alle Achsen verstanden, welche eine freie Beweglichkeit der Vorrichtung in Bezug auf das Triebfahrzeug zulassen, sodass das Niveau der Reinigungsvorrichtung über ihre Laufräder bestimmt wird. Da Kunstrasenflächen häufig uneben sind und beispielsweise zu den Außenlinien abfallen, wird hierdurch die Verschränkung zwischen Reinigungsvorrichtung und Kunstrasenfläche minimiert bzw. eliminiert. Durch das konstante Niveau in Verbindung mit den Laufrädern wird ein Anheben der einzelnen Kunstrasenelemente unterbunden. Vorzugsweise weist die Pendelachse eine erste Drehachse in Fahrtrichtung und eine zweite Drehachse orthogonal zur Fahrtrichtung auf. Zudem ist das Niveau der Reinigungsvorrichtung in Bezug auf das Niveau des Triebfahrzeugs veränderbar. Somit ist gewährleistet, dass in unebenem Gelände die Nassreinigungsvorrichtung möglichst parallel zur Kunstrasenfläche über die Laufräder definiert ist.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Parameter der Reinigungsvorrichtung wie beispielsweise Auftreffwinkel, Rampenwinkel, Schneckendrehzahl, Position des Waschbalkens und der Aufnahmerampe über Aktoren einstellbar. Als Aktoren werden insbesondere Elektromotoren, Linearantriebe und hydraulische oder pneumatische Aktoren angesehen. Die Aktoren sind vorzugsweise über Schalter aus dem Triebfahrzeug ansteuerbar.
  • Ein System zum Reinigen von Kunstrasen weist eine Ausführungsform der oben beschriebenen Nassreinigungsvorrichtung auf. Über die Kupplung ist die Nassreinigungsvorrichtung mit einem Triebfahrzeug verbunden. Die Kupplung auf Seiten des Triebfahrzeugs ist vorzugsweise höhenverstellbar. Somit ist beispielsweise das Höhenniveau der Nassreinigungsvorrichtung einstellbar oder die Reinigungsvorrichtung ist anhebbar, wenn sie nicht in Betrieb ist. Im Betrieb wird bei einer Nassreinigungsvorrichtung, bei welcher das Höhenniveau der Vorrichtung durch die Laufräder definiert wird, das Niveau der triebfahrzeugsseitigen Kupplung von der Reinigungsvorrichtung definiert. Der Hochdruckanschluss der Reinigungspumpe ist über eine Hochdruckleitung mit einer Pumpe im Triebfahrzeug verbunden. Die Pumpe saugt Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank an und stellt einen vorzugsweise variablen Hochdruck für die Reinigungsvorrichtung bereit. Der Absauganschluss der Reinigungsvorrichtung ist über eine Absaugleitung mit einer zweiten Pumpe im Triebfahrzeug verbunden. Die zweite Pumpe erzeugt einen Unterdruck und transportiert das Gemisch in einen Auffangtank. Der Auffangtank und der Vorratstank sind beispielsweise über ein Kleinstklärwerk verbindbar, sodass die Reinigungsflüssigkeit aus dem Gemisch abgeschieden werden kann und dem Vorratstank wieder zuführbar ist. Einschränkend für solche Nassreinigungssysteme von Kunstrasen ist dabei das Gesamtgewicht des kompletten Systems. Viele Kunstrasenflächen sind maximal mit einem Gesamtgewicht von ca. 3 Tonnen belastbar, sodass ein maßgeblicher Faktor für die Auswahl von Triebfahrzeugen sowie der Zusatzaggregate wie Pumpen und Kleinstklärwerk das Gewicht ist.
  • Die zweite Pumpe zur Erzeugung des Unterdrucks weist vorzugsweise ein Lüfterrad auf. Eine Lüfterradpumpe hat dahingehend Vorteile, dass die von ihr erzeugten Verwirbelungen im Gehäuse der Reinigungsvorrichtung im Vergleich zu konventionellen Pumpen erheblich reduzierbar sind. Somit sind beispielsweise Prallbleche oder ähnliche Vorrichtungen zur Luftstromführung bzw. -beruhigung in der Reinigungsvorrichtung entbehrlich.
  • Das System zum Nassreinigen von Kunstrasen weist weiter vorzugsweise eine Austragvorrichtung für die Verfüllung auf. Als Verfüllstoff wird beispielsweise Sand oder (Kunststoff-)Granulat verwendet. Somit kann der Kunstrasen nach dem Reinigen und Abtragen einer Verfüllschicht mit variabler Dicke neu versehen werden.
  • Bei einem Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen wird ein Reinigungsflüssigkeitsvorhang mit kinetischer Energie unter einem ersten Winkel auf den Kunstrasen aufgebracht. Als Reinigungsflüssigkeitsvorhang wird, wie oben bereits definiert, vorzugsweise ein durchgängiger Vorhang mit endlicher Dicke verstanden. Durch die kinetische Energie des Reinigungsflüssigkeitsvorhangs werden Verunreinigungen aus dem Kunstrasen ausgeschwemmt bzw. entfernt und über eine Aufnahmerampe, welche unter einem zweiten Winkel geneigt ist, abtransportiert. Der Abtransport der Verunreinigungen sowie der Reinigungsflüssigkeit aus dem Kunstrasen wird von einem Unterdruck unterstützt. Der erste und der zweite Winkel werden dabei in Abhängigkeit von der Reinigungsaufgabe zueinander eingestellt. Unterschiedliche Reinigungsaufgaben resultieren beispielsweise aus unterschiedlichen Kunstrasenarten, Verschmutzungsgraden bzw. Verfüllungen des Kunstrasens und die Abtragtiefe der Verfüllung. Die zuvor beschriebenen Eigenschaften verschiedener Spritzwinkel und Rampenwinkel gelten ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren. Bei normal verschmutzten Kunstrasenflächen werden beispielsweise folgende Spritzwinkel und Rampenwinkel für verschiedene Reinigungsaufgaben verwendet:
    Reinigungsaufgabe Spritzwinkel [°] Rampenwinkel [°]
    Nicht verfüllter Kunstrasen 25 30
    Leichtes Kunststoffgranulat 18 25
    Granulat- / Sandgemisch 25 30
    Quarzsand 30 35
  • Ein solches Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen ist vorzugsweise mit einer oben beschriebenen Vorrichtung bzw. einem oben beschriebenen System durchführbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung für Kunstrasen;
    Figur 2:
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung für Kunstrasen;
    Figur 3:
    ein Waschbalken einer Nassreinigungsvorrichtung; und
    Figur 4:
    ein System zum Nassreinigen von Kunstrasen.
  • In Figur 1 ist eine Nassreinigungsvorrichtung 2 mit einem Gehäuse 10 gezeigt, welches aus Gründen der einfacheren Darstellung und Beschreibung im vorderen Bereich einen Ausbruch aufweist, sodass die Sicht auf das Innere der Nassreinigungsvorrichtung 2 in Figur 1 teilweise freigegeben ist. Die Nassreinigungsvorrichtung 2 weist am Gehäuse 10 drei Laufräder 12 auf. Die Laufräder 12 sind in Bezug auf das Gehäuse 10 individuell verstellbar, sodass das Niveau des Gehäuses 10 einstellbar ist. Die Nassreinigungsvorrichtung 2 ist über eine Kupplung 14 mit einem Triebfahrzeug verbindbar. Die Kupplung 14 ist über eine Pendelachse 16 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Die Pendelachse 16 weist eine erste Drehachse 18 auf, welche in Fahrtrichtung gerichtet ist, sodass eine Verschwenkung der Nassreinigungsvorrichtung 2 quer zur Fahrtrichtung V möglich ist. Die Pendelachse 16 weist zwei Arme auf (der vordere Arm ist in Figur 1 nicht gezeigt) und ist mit dem Gehäuse 10 drehbar verbunden, wobei die Drehverbindungen eine zweite Drehachse 18' der Pendelachse 16 quer zur Fahrtrichtung V definieren. Dadurch ist die Nassreinigungsvorrichtung 2 sowohl in Fahrtrichtung V als auch quer dazu schwenkbar. Durch die Verbindung der Nassreinigungsvorrichtung 2 über die Pendelachse 16 mit dem Triebfahrzeug wird eine Zwängung der Nassreinigungsvorrichtung 2, insbesondere des Gehäuses 10 in eine bestimmte, nicht erwünschte Lage, vermieden. Die Lage des Gehäuses 10 wird über die Laufräder 12 definiert und ist im Wesentlichen parallel zum Untergrund bzw. zum Kunstrasen.
  • Unterhalb des Gehäuses 10 ist eine Reinigungsfläche 20 definiert. Die Reinigungsfläche 20 ist im Betrieb im Wesentlichen parallel zur Kunstrasenoberfläche bzw. ein Teil der Kunstrasenoberfläche und wird von Dichtleisten 22 umgeben. Im Gehäuse 10 ist ein Waschbalken 30 angeordnet. Der Waschbalken 30 steht mit einem Hochdruckanschluss 34 in Verbindung, über welchen dem Waschbalken 30 eine unter Hochdruck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Am Waschbalken 30 sind beabstandet voneinander Flachstrahldüsen 32 angeordnet. Die Flachstrahldüsen 32 sind derart angeordnet, dass die aus den Flachstrahldüsen 32 austretende Reinigungsflüssigkeit als ein Reinigungsflüssigkeitsvorhang die Reinigungsfläche 20 in einem Auftreffbereich 33 schneidet. Dabei sind die Flachstrahldüsen 32 derart beabstandet auf dem Waschbalken 30 angeordnet, dass sich die Sprühkeile der einzelnen Flachstrahldüsen 32 nicht überschneiden und dass sich auch keine Lücken zwischen den einzelnen Sprühkeilen in einem Schnittbereich mit der Reinigungsfläche 20 bilden. Unter Schnittbereich wird hier der Bereich definiert, in welchem die gedachte Ebene des Reinigungsflüssigkeitskeiles sich mit der gedachten Ebene der Reinigungsfläche 20 schneiden, d. h. der Auftreffbereich 33 des Reinigungsstrahlkeiles auf der Reinigungsfläche 20. Somit entsteht im Auftreffbereich 33 auf den Kunstrasen ein geschlossener Reinigungsflüssigkeitsvorhang. Der Reinigungsflüssigkeitsvorhang schneidet dabei unter einem Winkel α die Reinigungsfläche 20.
  • Der Auftreffbereich 33 der Reinigungsflüssigkeit ist in Fahrtrichtung V hinter einer Aufnahmerampe 40 angeordnet. Die Aufnahmerampe 40 weist an ihrem unteren Ende, welches in Richtung der Kunstrasenfläche ragt, eine Dichtleiste 22 auf. Die Dichtleiste 22 ist um einen Winkel β zur Reinigungsfläche 20 geneigt. Der Winkel β ist durch Verschwenkung der Aufnahmerampe 40 mit der Dichtleiste 22 um eine Drehachse 42 (nicht gezeigt) veränderbar. Die Aufnahmerampe 40 wird von einem Elektromotor (nicht dargestellt) um die Drehachse 42 verdreht. Zudem ist die Aufnahmerampe 40 bzw. die Drehachse 42 in Bezug auf das Gehäuse 10 höhenverstellbar.
  • Der Waschbalken 30 ist über einen Verstellmechanismus 36 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Über die Verbindung zum Gehäuse 10 wird eine Drehachse 38 quer zur Fahrtrichtung V definiert. Die Drehachse 38 ist dabei parallel zum Schnittbereich der Reinigungsflüssigkeit und der Reinigungsfläche 20 mit möglichst geringem Abstand hierzu angeordnet. Über den Verschwenkmechanismus 36 ist der Waschbalken 30 um die Drehachse 38 verschwenkbar. Durch die Verschwenkung ändert sich sowohl der Auftreffwinkel α, die Höhe des Waschbalkens 30 über der Kunstrasenfläche sowie dessen Abstand in Fahrtrichtung V zur Aufnahmerampe 40. Durch die örtliche Nähe des Auftreffbereichs 33 der Reinigungsflüssigkeit und der Drehachse 38 bleibt der Abstand zwischen dem Auftreffbereich 33 und der Aufnahmerampe 40 in Fahrtrichtung V nahezu konstant. Die Verschwenkung des Waschbalkens 30 wird über einen am Verstellmechanismus 36 angeordneten Elektromotor übernommen.
  • Durch die Veränderung des Winkels α ist insbesondere die Reinigungstiefe im Kunstrasen veränderbar. Bei spitzem Auftreffwinkel α wird der Kunstrasen lediglich oberflächlich gereinigt, und die Abtragung von Verfüllungen aus dem Kunstrasen erfolgt ebenfalls oberflächlich. Bei stumpferem Auftreffwinkel α erfolgt die Reinigung des Kunstrasens tiefgründiger, und mehr Verfüllung wird aus dem Kunstrasen abgetragen. Über die kinetische Energie der Reinigungsflüssigkeit wird ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit, Verfüllung und Verschmutzungen des Kunstrasens über die Aufnahmerampe 40 abtransportiert. Der Rampenwinkel β wird in Abhängigkeit vom Auftreffwinkel α verstellt, sodass ein optimaler Abtransport des Gemisches erfolgt. Der Abtransport des Gemisches wird von einem Unterdruck unterstützt, welcher im Gehäuse herrscht. Zur Erzeugung des Unterdrucks über einen Absauganschluss 42 ist das Gehäuse zur Reinigungsfläche 20 hin mit Dichtleisten 22 aus Kunststoff abgedichtet. Im vorderen Bereich des Gehäuses, welcher trotz des Ausbruchs nicht einsehbar ist, ist auf der Aufnahmerampe 40 eine Transportschnecke 50 angeordnet, welche das Gemisch in Richtung des Absauganschlusses auf abtransportiert. Im Bereich eines der Enden der Transportschnecke 50 ist der Absauganschluss 52 angeordnet, über welchen das Gemisch abtransportiert wird.
  • In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Nassreinigungsvorrichtung 2 dargestellt. Abweichend von der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform einen zusätzlichen Waschbalken 30' auf. Die beiden Waschbalken 30, 30' sind in ihrer Höhe und in Fahrtrichtung V verschiebbar und um ihre Mittelachse, die Drehachsen 38, 38', drehbar, wobei die einzelnen Freiheitsgrade unabhängig voneinander sind. Die Reinigungsflüssigkeit, welche aus den Flachdüsen 32 des zweiten Waschbalkens 30' austritt, trifft unter einem Auftreffwinkel α' auf die Reinigungsfläche 20 auf. Durch die unabhängige Verstellbarkeit der beiden Waschbalken 30, 30' sind die beiden Auftreffwinkel α, α' ebenfalls unabhängig voneinander einstellbar. Aufgrund des flacheren Auftreffwinkels α' erhöht sich die Reinigungstiefe, und aufgrund des spitzen Auftreffwinkels α herrscht eine hohe horizontale Geschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit, was zu einem verbesserten Abtransport des Gemisches über die Aufnahmerampe 40 führt. Durch die Einstellung unterschiedlicher Auftreffwinkel α, α' sind besonders gründliche Reinigungsvorgänge des Kunstrasens möglich. Die Auftreffbereiche 33 der beiden Reinigungsflüssigkeitsvorhänge können sich dabei überlappen oder in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sein. Bei einer Ausführung mit zwei Waschbalken 30, 30' ist einer der Waschbalken 30' abschaltbar, was zu einer Wasserersparnis führt, und bei Bedarf zuschaltbar.
  • Im vorderen Bereich des Gehäuses 10 ist die Transportschnecke 50 angeordnet. Oberhalb der Transportschnecke sind mehrere Spüldüsen 54 angeordnet, über welche Reinigungsflüssigkeit zur Unterstützung des Abtransports von Schmutzpartikeln in das Gehäuse 10 und die Transportschnecke 50 eingesprüht wird.
  • In Figur 3 ist ein Abschnitt des Waschbalkens 30 gezeigt. Der Waschbalken 30 verläuft parallel zur Reinigungsfläche 20. An seiner Oberseite weist der Waschbalken 30 einen Hochdruckanschluss 34' auf. Ferner sind am Waschbalken 30 in dessen Längsrichtung versetzt drei Flachdüsen 32 angeordnet. Die Sprühkeilwinkel γ der einzelnen Flachdüsen 32 sind veränderbar. Somit ist der Auftreffbereich 33 der einzelnen Flachstrahldüsen 32 in Abhängigkeit von der Sprühkeillänge derart einstellbar, dass er sich nicht mit dem Auftreffbereich 33 eines anderen Sprühkeils überschneidet und alle Auftreffbereiche 33 eine geschlossene Fläche, welche idealerweise rechteckig ist, bilden. Ein solcher Auftreffbereich 33 der drei Sprühkeile ist im unteren Bereich der Figur 3 in einer Draufsicht gezeigt. Die Breite b der Sprühkeile verändert sich in Abhängigkeit vom Auftreffwinkel α.
  • In Figur 4 ist ein System 4 zur Nassreinigung von Kunstrasenflächen mit einem Triebfahrzeug 60 gezeigt. An der Front des Triebfahrzeugs 60 ist über die Kupplung 14 die Nassreinigungsvorrichtung mit dem Triebfahrzeug 60 verbunden. Die triebfahrzeugseitige Kupplung ist dabei höhenverstellbar. Der Hochdruckanschluss 34 ist über eine Hochdruckleitung 62 mit einem Vorratstank 66, in welchem sich Reinigungsflüssigkeit befindet, verbunden. Der Vorratstank 66 ist auf einer Ladefläche des Triebfahrzeugs 60 angeordnet. Zur Erzeugung eines Hochdrucks in der Hochdruckleitung 62 verfügt das Triebfahrzeug 60 ferner über eine Hochdruckpumpe 63.
  • Die beiden Absauganschlüsse 52 an beiden Seiten der Nassreinigungsvorrichtung 2 sind über eine Absaugleitung 64 mit einem Auffangtank 68, welcher ebenfalls auf der Ladefläche des Triebfahrzeugs 60 angeordnet ist, verbunden. Zur Absaugung des Gemisches über die Absaugleitung 64 und zur Erzeugung eines Unterdrucks im Gehäuse 10 der Nassreinigungsvorrichtung 2 und auf der Reinigungsfläche 20 verfügt das Triebfahrzeug 60 über eine Pumpe mit Lüfterrad 65.
  • Am Heck des Triebfahrzeugs 60 ist eine Austragvorrichtung 70 für die Verfüllung 72 des Kunstrasens angeordnet. Über die Austragvorrichtung 70 lässt sich eine variable Menge an Verfüllung 72 auf die Kunstrasenfläche aufbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Nassreinigungsvorrichtung
    4
    System zur Nassreinigung von Kunstrasenflächen
    10
    Gehäuse
    12
    Laufrad
    14
    Kupplung
    16
    Pendelachse
    18, 18'
    Drehachse
    20
    Reinigungsfläche
    22
    Dichtleiste
    30, 30'
    Waschbalken
    32
    Flachstrahldüse
    33
    Auftreffbereich
    34
    Hochdruckanschluss
    36
    Verstellmechanismus
    38, 38'
    Drehachse
    40
    Aufnahmerampe
    42
    Drehachse
    50
    Transportschnecke
    52
    Absauganschluss
    54
    Spüldüse
    60
    Triebfahrzeug
    62
    Hochdruckleitung
    63
    Hochdruckpumpe
    64
    Absaugleitung
    65
    Pumpe mit Lüfterrad
    66
    Vorratstank
    68
    Auffangtank
    70
    Austragvorrichtung
    72
    Verfüllung
    α, α'
    Auftreffwinkel
    β
    Rampenwinkel
    γ
    Sprühwinkel
    V
    Fahrtrichtung

Claims (15)

  1. Fahrbare Kunstrasennassreinigungsvorrichtung (2), aufweisend:
    - zumindest ein Laufrad (12);
    - eine Kupplung (14) zum Verbinden der Vorrichtung (2) mit einem Triebfahrzeug (60);
    - ein Gehäuse (10), unterhalb dessen im Betrieb eine Reinigungsfläche (20) definiert ist;
    - zumindest einen im Betrieb parallel zur Reinigungsfläche (20) und im Gehäuse (10) angeordneten Waschbalken (30, 30') mit einem Hochdruckanschluss (34), an welchem in Fahrtrichtung ( V ) gerichtete Flachstrahldüsen (32) derart angeordnet sind, dass eine im Betrieb aus den Flachstrahldüsen (32) ausströmende Reinigungsflüssigkeit im Schnittbereich mit der Reinigungsfläche (20) einen Reinigungsflüssigkeitsvorhang bildet und der Reinigungsflüssigkeitsvorhang die Reinigungsfläche (20) unter einem ersten Winkel (α, α') schneidet, wobei der zumindest eine Waschbalken (30, 30') zum Verändern des ersten Winkels (α, α') der Reinigungsflüssigkeit drehbar ist;
    - eine Aufnahmerampe (40) für ein Gemisch aus dem Reinigungsmittel und Verunreinigungen aus dem Kunstrasen, welche Aufnahmerampe (40) in Fahrtrichtung ( V ) vor dem Schnittbereich angeordnet ist und entgegen der Fahrtrichtung ( V ) unter einem zweiten Winkel (β) geneigt ist, wobei die Aufnahmerampe (40) in ihrer Neigung verstellbar ist;
    - eine bezüglich der Fahrtrichtung im vorderen Bereich des Gehäuses (10) angeordnete Transportschnecke (50) für das aufgenommene Gemisch, bei welcher an zumindest einem Ende einen Absauganschluss (52) angeordnet ist, an welchem ein Unterdruck erzeugbar ist; und
    - eine Dichtleiste (22), welche sowohl in Teilbereichen am Gehäuse (10) als auch an einem unteren, in Richtung der Kunstrasenfläche (20) zu ragenden Ende der Aufnahmerampe (40) angeordnet ist und im Betrieb die Reinigungsfläche (20) an der Unterseite des Gehäuses (10) umgibt, wobei der erste und der zweite Winkel (α, α', β) für unterschiedliche Reinigungsaufgaben wie aufgrund unterschiedlicher Kunstrasenarten, Verschmutzungsgrade bzw. Verfüllungen des Kunstrasens oder Abtragtiefen der Verfüllung zueinander einstellbar sind.
  2. Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Waschbalken (30, 30') höhenverstellbar ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerampe (40) höhenverstellbar ist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einem der Waschbalken (30, 30') angeordnete Flachstrahldüsen (32) in ihrem Abstand zueinander, bezüglich ihrer Sprühkeillänge und/oder ihres Sprühkeilwinkels (γ) verstellbar sind.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahldüsen (32) derart beabstandet angeordnet sind, dass sich die Reinigungsflüssigkeitsvorhänge der einzelnen Flachstrahldüsen (32) nicht überlappen.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zumindest einem der Waschbalken (30, 30') und der Aufnahmerampe (40) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Transportschnecke (50) zumindest eine Spüldüse (54) angeordnet ist, aus welcher Reinigungsflüssigkeit zum Abtransport des Gemisches sprühbar ist.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laufrad (12) und das Gehäuse relativ zueinander höhenverstellbar sind.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) über eine Pendelachse (16) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Waschbalken (30, 30'), die Aufnahmerampe (40) und/oder zumindest ein Laufrad (12) über einen Aktor verstellbar sind.
  11. Kunstrasennassreinigungssystem (4) mit einer fahrbaren Kunstrasennassreinigungsvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und einem damit verbundenen Triebfahrzeug (60), welches Triebfahrzeug (60)
    - eine erste Pumpe (63) zur Versetzung der Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank (66) am Hochdruckanschluss (34) unter Hochdruck und
    - eine zweite Pumpe (65) zur Erzeugung eines Unterdrucks am Absauganschluss (52), welcher mit einem Auffangtank (68) verbunden ist, aufweist.
  12. System (4) zum Nassreinigen von Kunstrasen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (65) ein Lüfterrad aufweist.
  13. System (4) zum Nassreinigen von Kunstrasen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung ( V ) hinter der Vorrichtung zum Nassreinigen von Kunstrasen eine Austragvorrichtung (70) von Verfüllung (72) angeordnet ist.
  14. Kunstrasennassreinigungsverfahren, wobei
    - eine Reinigungsflüssigkeitsvorhang mit kinetischer Energie unter einem ersten Winkel (α, α') auf einen Kunstrasen auftrifft;
    - ein Gemisch aus der Reinigungsflüssigkeit und Verunreinigungen aus dem Kunstrasen über eine Aufnahmerampe (40), welche unter einem zweiten Winkel (β) geneigt ist, durch die kinetische Energie der Reinigungsflüssigkeit abtransportiert wird, wobei die Neigung der Aufnahmerampe in Abhängigkeit von der Reinigungsaufgabe eingestellt wird;
    - der Abtransport durch einen Unterdruck unterstützt wird; wobei
    - der erste und der zweite Winkel (α, α'; β) für unterschiedliche Reinigungsaufgaben wie aufgrund unterschiedlicher Kunstrasenarten, Verschmutzungsgrade bzw. Verfüllungen des Kunstrasens oder Abtragtiefen der Verfüllung zueinander eingestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welches mit einer Vorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mit einem System (4) zum Nassreinigen von Kunstrasen gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 durchgeführt wird.
EP11703456.1A 2010-03-15 2011-02-11 Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen Active EP2547828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011418A DE102010011418B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
PCT/EP2011/052044 WO2011113649A1 (de) 2010-03-15 2011-02-11 Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2547828A1 EP2547828A1 (de) 2013-01-23
EP2547828B1 true EP2547828B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=44080269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703456.1A Active EP2547828B1 (de) 2010-03-15 2011-02-11 Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2547828B1 (de)
DE (1) DE102010011418B4 (de)
WO (1) WO2011113649A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170175343A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Dryject, Inc. Method and system for rescuing playability of synthetic turf
DE102017205196A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Dinotec Gmbh Reinigungsvorrichtung und Vorrichtung zur Reinigung
CN106958221A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 四川亿尚呈科技有限公司 一种循环水式路面凹陷空腔深度回收除尘清洁车
CN106958214A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 四川亿尚呈科技有限公司 水击路面凹陷空腔、辅助滚刷收集除尘装置
CN106958220A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 四川亿尚呈科技有限公司 一种利用水击路面凹陷空腔泥沙尘悬浮期直吸除尘装置
CN106930220A (zh) * 2017-05-16 2017-07-07 四川亿尚呈科技有限公司 多级水击路面凹陷空腔余动力导流板快速收集除尘装置
CN106958222A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 四川亿尚呈科技有限公司 水击路面凹陷空腔余动力导流板快速收集除尘装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902219A (en) * 1972-05-08 1975-09-02 Judson O Jones Artificial turf cleaner
DE3133789A1 (de) 1981-08-26 1983-07-07 Steffen 8400 Regensburg Graef "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens"
FR2570727B2 (fr) * 1984-09-26 1987-01-23 Trottoirnet Sa Dispositif de nettoyage du sol, notamment pour le prelevement des dejections canines
DE8804130U1 (de) 1988-03-26 1988-07-14 Riegel, Norbert, 4242 Rees, De
FR2667087B1 (fr) * 1990-09-26 1993-08-20 Vidanges Assainissementao Cent Dispositif pour le decapage et le nettoyage de sols.
GB9318087D0 (en) * 1993-09-01 1993-10-20 Air Force Ltd Apparatus and method for removating playing area
DE9314896U1 (de) * 1993-10-02 1994-01-13 Hoerger Ulrich Bodenreinigungsgerät zur Reinigung von Flächen mit rauher oder poriger Oberfläche im Sport- und Anlagenbereich
DE202005017238U1 (de) * 2005-07-15 2006-11-23 Ettrich, Bruno Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
US7527699B2 (en) * 2006-03-16 2009-05-05 Mendenhall Robert L Concrete/asphalt wet washing system
DE202008006019U1 (de) * 2008-04-30 2009-09-10 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011418A1 (de) 2011-09-15
WO2011113649A1 (de) 2011-09-22
EP2547828A1 (de) 2013-01-23
DE102010011418B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
EP3008253B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und entfernen von auf gewässerböden abgelagerten plastischen, schlammartigen stoffen
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
EP0926976B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
WO2011110670A1 (de) Parabolspiegelwaschfahrzeugid50000030586474 pub copy null
EP0122216B1 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
DE3133789C2 (de)
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
EP3315666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP3095916A1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
EP3333320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
WO1995028076A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102017218304A1 (de) System zur Reinigung von Reifen an landwirtschaftlich genutzten Straßenfahrzeugen
DE102008002038B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Bearbeitung verkrusteter Böden
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19949678A1 (de) Bodenfräse zur Nivellierung von Flächen
DE3606373A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14