EP2206580A2 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2206580A2
EP2206580A2 EP10150528A EP10150528A EP2206580A2 EP 2206580 A2 EP2206580 A2 EP 2206580A2 EP 10150528 A EP10150528 A EP 10150528A EP 10150528 A EP10150528 A EP 10150528A EP 2206580 A2 EP2206580 A2 EP 2206580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
fluid
dispensing
processing
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10150528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206580A3 (de
EP2206580B1 (de
Inventor
Andreas Komander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janser GmbH
Original Assignee
Janser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janser GmbH filed Critical Janser GmbH
Publication of EP2206580A2 publication Critical patent/EP2206580A2/de
Publication of EP2206580A3 publication Critical patent/EP2206580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206580B1 publication Critical patent/EP2206580B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/188Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with cylinder- or belt-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes

Definitions

  • the invention relates to a device for processing of floor surfaces, in particular for grinding ground surfaces.
  • a floor sander known with wheels and a carriage-like chassis.
  • a drive motor mounted on the chassis drives a sanding belt running over two rollers to abrade a floor surface.
  • wooden floor can be sanded.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned device, can be avoided with the problems of the prior art and in particular a comfortable for an operator editing a floor surface is possible.
  • the device has a rotating processing device for the bottom surface, wherein said at least one brush, advantageously exactly one brush, has for soil cultivation.
  • the device has a drive and a bearing for the processing device or the brush.
  • the processing device for a good handling, it is designed in the manner of a car, so it has at least one wheel, preferably at least two.
  • the processing device on the one hand, has a grinding brush for the abrading processing of the bottom surface, that is to say for grinding.
  • an application brush is provided as an alternative to the abrasive brush to advantageously apply a fluid to the bottom surface thereafter.
  • the two brushes are mounted in use on the same storage and are replaced with each other. For this they are advantageously the same size or have the same external dimensions.
  • the device according to the invention has a supply for the fluid as well as a dispensing device to apply the fluid close to the brush on the floor or directly on the brush or the order brush.
  • the term brush is to be understood here above all as functional, so above all a brush can be provided with a large number of protruding abrasive bristles, for example made of stable nylon with an abrasive coating.
  • the term brush but also an abrasive roller should be understood, which thus has a kind of rough or sandpaper-related and substantially continuous surface.
  • the application brush can be similarly varied, so either with individual bristles or as an area, which will be discussed in more detail below.
  • An abrasive brush may have a structure adapted to a grooved wooden floor, that is, solid bristles having a high-low structure.
  • an abrasive brush bristles of silicon carbide have, for example, with grain sizes in the range below 200, advantageously 60 and / or 120, depending on the type of flooring and degree of contamination.
  • a bottom surface can be machined or cleaned or abraded.
  • a fluid such as a care oil or the like. be applied to the ground ground surface.
  • the circulating application brush not only distributes the fluid on the floor surface, but also works or pushes it in, which is especially beneficial for wooden floor surfaces.
  • the device is thus either used only with the brush or only with the order brush for the purpose.
  • a replaceability of the brushes on the storage can be as simple and fast as possible, so not too much time is needed, advantageously by means of quick release.
  • the aforementioned brushes with individual bristles are particularly well suited because of the engagement in the grooves.
  • the device is particularly good for exterior surfaces with wooden planks, which can be grooved longitudinally, as they are often used for outdoor terraces, for example. So they can be cleaned, ground or sanded down and then oiled again.
  • a cleaning brush which has, for example made of nylon solid bristles. This is more likely to remove loose dirt and above all a cleaning agent can be processed with which the floor covering can be cleaned before or after sanding.
  • the cleaning agent can be applied in a manner similar to the fluid or care oil, ie with a dispensing device or even the same dispensing device as the fluid, or by hand or separately on the floor covering. Such cleaning can also be done several times between two grinding operations, as it is easier and faster.
  • the brushes can both be formed in the manner of a cylinder and extend horizontally and transversely to a machining direction of the device. They may be narrower than the device, for example, have a width which is 10% to 30% below the maximum width of the device. Although the widest possible width is advantageous for a larger, simultaneously machined floor area. At the same time, however, a necessary contact pressure is reduced.
  • a named application brush with which fluid is applied to the bottom surface can have a plurality of brush strips which are distributed at a distance from each other in the circumferential direction and which extend across the width of the application brush.
  • Such individual brush strips have the advantage that they can be replaced individually with appropriate wear and not the entire application brush needs to be replaced.
  • integral or one-piece brushes can be used, also as abrasive brushes.
  • a job brush can be formed in a further embodiment of the invention not only for applying the fluid to the bottom surface, but also for subsequent polishing. This is especially true Oiling wooden floor surfaces is an advantage. During polishing, no more fluid is applied, but merely polished by the rotating application brush the fluidized bottom surface. For this purpose, it may advantageously have bristles made of horsehair.
  • the brushes are arranged at an end region of the device, namely at a front or rear end along the machining direction. Particularly preferably, they are arranged at a front end, wherein then at the other end a hand guide device is provided. This serves to move and guide the device. It can be advantageous as a kind of push rod or the like. be educated.
  • At least one impeller may be provided at the end of the device, which comprises the aforementioned hand guide device or no brushes.
  • the aforementioned hand guide device or no brushes there are two each arranged on the outside wheels. This improves the guidance of the device and can also serve to ensure that it or a brush always has a constant distance to the bottom surface.
  • the wheels and the brush can be arranged on the device such that at least a portion of the weight rests on the processing device or brush and thus on the floor surface. So an operator does not have to exert extra contact pressure on it.
  • a weight distribution can be such that at least half the weight of the device rests on the brush.
  • a drive motor for the aforementioned drive can also be arranged in an area above the brush, so that its weight increases the contact pressure.
  • a reservoir for the fluid can be arranged in this area.
  • the dispensing device for the fluid may have dispensing openings, advantageously a plurality of distributed over the width of the applicator brush Discharge openings. These can also be designed as dispensing nozzles, when the fluid is applied with pressure. You can advantageously have a distance of a few millimeters to each other, so that over the width evenly distributed spreading is possible.
  • the discharge openings are directed to a region or a surface relatively close in front of the application brush, and seen in the machining direction. This allows a splash-free and direct application to the floor surface.
  • the discharge openings may be at least partially aligned with the application brush, so that the fluid is applied directly to the application brush and from this in turn to the floor surface. It can be provided that the fluid is applied to an upper and in the direction of rotation front region of the order brush. So this is an area that hits the ground shortly thereafter so that the fluid does not have to dwell on the application brush for too long, otherwise it could be thrown off again.
  • Such application of the fluid first to the application brush has the advantage that a fluid supply or dosage may vary slightly over time and need not be as accurate. Furthermore, this ensures that no puddles or accumulations of fluid form on the bottom surface, which have not been properly distributed or incorporated.
  • said dispensing device with the discharge openings be adjustable in their position, ie both distance to the ground and especially at an angle to it. It can also be set whether the application brush should be sprayed.
  • the applicator advantageously before the application brush on a housing or the like. be appropriate for it.
  • the dispensing device may be adjustable in its spreading width, for example to cover a complete width of a single board of a wooden floor.
  • the fluid is applied with pressure.
  • the dispensing device can be pressurized, advantageously by means of a pressure accumulator.
  • a pressure accumulator can be manually actuated or activated.
  • the pressure vessel is connected to a separate fluid container and pressurizes it.
  • it is possible that it is applied at high pressure and discharge nozzles as a fine spray, and not just dripped out when spreading.
  • a metering device for the dispensing device can be provided. It can for example have a valve that can be adjusted by hand.
  • a valve that can be adjusted by hand.
  • an adaptation of the application rate of the fluid to different conditions can be achieved, in particular if the metering device can be operated or actuated, for example, by the aforementioned hand-held device.
  • a Bowden cable or the like be provided from the metering device to a handle or a handle on the hand guide device.
  • the application rate of the fluid can be adjusted.
  • the discharge device for the fluid has a connection for a fluid container.
  • This can advantageously be a threaded connection or other quick connection.
  • an adapter may be provided to fluid containers or fluid containers with different To connect thread sizes to the connection.
  • a fluid container can either be a fixed tank, which is advantageously filled from above.
  • finished fluid containers can be attached, for example, screwed to the said connection and held so.
  • a guide wheel may be provided on the device, for example in the area close to the processing device or brush. This can not only set a height above the floor surface, but also provide a longitudinal guide.
  • a guide wheel can advantageously be made so narrow that it engages in grooves or joints of a floor covering laid in the manner of floorboards and is thus guided. As a result, an exact longitudinal guidance can be achieved without an operator having to concentrate exclusively on it.
  • the rotating brush can be used, so to speak, as a drive for a preferred machining direction. Its direction of rotation can be designed to drive the device in this direction.
  • the grinding dust is removed from the brush by means of a suction.
  • suction openings should be provided close to the processing device or the brush and the bottom surface. So should be able to be achieved that dust is sucked almost directly at the point of origin.
  • a cover may be provided around the processing device or the brush around. It can reach at the free end of the device until shortly before the bottom surface to be processed and a large part of the circumference of the brush surround. This serves on the one hand as a collecting device for grinding dust during grinding as well as splash protection during application of the fluid.
  • the cover may be removable to facilitate either the replacement of the brush or depending on the processing step to install an optimally adapted cover can.
  • a machine 11 according to the invention is shown as a device described above for processing a floor surface in the form of a wooden floor 12, which consists of individual plank-like wooden floorboards with joints 13 therebetween, especially at an outdoor terrace.
  • the machine 11 as can also be seen from the top view Fig. 2 however, constituting only a part of the machine 11, a left side support 15a and a right side support 15b forming part of a frame.
  • a housing 16 is arranged, which occupies the rear two thirds of the machine 11.
  • a power electronics can be arranged.
  • an impeller 17a or 17b is provided on each of which the machine 11 runs. They are not driven.
  • the abrasive brush 19 is mounted on a non-illustrated, for the skilled person, however, easily realized storage, in particular a continuous, connected to the side members 15 axis. To replace the brush 19 against another brush or the order brush, this storage can be quickly and easily detachable.
  • a drive motor 25 on top of the housing 16 and a belt drive 26 the brush 19 is driven or rotated in a manner known per se, namely, in Fig. 1 counterclockwise. Thus, it can support a movement of the machine 11 in the machining direction R.
  • the machine 11 has a stem 27, which extends in the illustrated embodiment of the housing 16 from the front. It may alternatively be attached to the side rails 15. It can be designed, for example, in the manner of a transverse traverse. At this stem 27 is located above a connecting thread 29, on which a fluid container 31 is screwed. Instead of such a connection thread 29, a different connection may be provided, possibly also as elastically formed plug or the like.
  • the fluid container 31 may be a substantially permanently installed container or tank, which is then refilled in each case with fluid.
  • he carries on his top a pressure pump 33 with a handle 34, which is optional. By moving the handle 34, for example, up and down as shown by the arrow, the pressure pump 33 can generate an overpressure in the fluid container 31.
  • a manually operated pressure pump 33 and an electrically driven pump may be provided.
  • a conventional fluid container can be connected and attached to the connecting thread 29, for example a can as a fluid container, as can be purchased normally.
  • a prescribed pressure pump can be used for pressurized discharge of the fluid.
  • the fluid passes from the fluid container 31 via a metering valve 36 and a fluid line 37 to a Ausbringdüsenology 38. This extends according to Fig. 2 approximately over the width of the brush 19.
  • the metering valve 36 By means of the metering valve 36, the discharge of the fluid can be started and the application rate set, as will be explained below.
  • the Ausbringdüsenance 38 may be a tube with a plurality of holes in a simple embodiment, which may be advantageous either directly down or slightly obliquely aligned, so that the fluid at least partially reaches or drips on aumpssbürste. This has already been described at the beginning.
  • nozzles or spray nozzles may be provided for the fluid when pressurized application occurs. By spraying the fluid above all, a better and more planar distribution can be achieved, in particular directly on the floor surface.
  • the machine 11 has a push rod 40 secured to the housing 16, alternatively to a frame. This can be adjustable in height and has at its end a transverse handle 41. Thus, the machine 11 can be moved, in particular pushed in the machine direction R and pulled against this direction. Usually, such a processing of the wooden floor 12 by forward and backward movement of the machine 11.
  • On the handle 41 is a metering lever 42 which is connected by means of a Bowden cable 43 with the metering valve 36.
  • the amount of fluid dispensed during the processing of the wooden floor 12 can be set permanently and as needed.
  • the fluid container 31 may also be arranged on the push rod. So it is also easy to reach, and does not disturb the view of the area in front of the machine 11. Also, a pressure vessel can be arranged here.
  • a guide wheel 45 is provided in the plan view Fig. 2 in the right front area.
  • This is very narrow or on his Outer edge very narrow, advantageously a few mm, so that it can intervene in the joints 13 of the wooden floor 12, so to speak, and ensures a safe and accurate longitudinal guidance of the machine 11.
  • the guide wheel 45 is not driven in a simple embodiment of the invention, but it could be, similar to the wheels 17.
  • the weight of the machine 11 in the front not only rests on the brush wheel 19, but in addition a support by the guide wheel 45 takes place. This is less of a benefit during sanding than after application or application of the fluid.
  • the guide wheel 45 can be raised or lowered with an adjusting device, not shown, in relation to the brush 19 or its storage. Such adjustment of the guide wheel 45 is advantageously designed manually and continuously.
  • abrasive brush 19 around a splash guard 28 is provided as a cover, which also serves as protection against injury from the brush. It may advantageously also be attached to the stem 27 and be designed to be easily replaceable.
  • the fluid line 37 passes through it, as well as the Ausbringdüsenance 38 is provided below the splash guard 28.
  • it is outside of the splash guard or front of it, so it can be better adjusted from the outside.
  • a suction unit for this can be provided either in addition to the machine 11 in the usual way, especially with a kind of dust bag, for example, generally attached to the guide rod.
  • it may be provided a suction tube supplied by an external suction.
  • An industrial vacuum cleaner or the like for an external suction can remain stationary or be dragged while editing or grinding.
  • an application brush 20 is shown having a brush body 21 having a continuous surface 24, such as absorbent material such as foam or fabric. It can also be provided that the surface 24 is removable from the brush body 21 for easier replacement when worn or to adapt to different processing steps.
  • Fig. 4 an embodiment of an abrasive brush 19 is shown.
  • brush strips 23 are placed in a brush body 21, for example screwed.
  • the individual bristles 22 are the individual bristles 22 side by side.

Abstract

Eine Vorrichtung (11) zur Bearbeitung von Bodenflächen weist eine rotierende Bearbeitungseinrichtung für die Bodenfläche auf mit einer Bürste, einem Antrieb (25) und einer Lagerung für die Bürste. Die Vorrichtung ist nach Art eines Wagens ausgebildet. Die Bearbeitungseinrichtung weist eine Schleifbürste (19) auf zur abtragenden Bearbeitung der Bodenfläche und eine Auftragsbürste (20) zum Auftragen eines Fluids auf die Bodenfläche, wobei die beiden Bürsten an der selben Lagerung auswechselbar und wahlweise anbringbar sind. Die Vorrichtung weist einen Vorrat (31) für das Fluid auf mit einer Ausbringvorrichtung (38) für das Fluid nahe oder direkt an der Bürste.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen, insbesondere auch zum Abschleifen von Bodenflächen.
  • Aus der DE 3523903 ist eine Fußbodenschleifmaschine bekannt mit Laufrädern und einem wagenartigen Fahrgestell. Ein auf dem Fahrgestell sitzender Antriebsmotor treibt ein über zwei Rollen laufendes Schleifband an zum Abschleifen einer Bodenfläche. Damit kann beispielsweise Holzboden abgeschliffen werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine für eine Bedienperson komfortable Bearbeitung einer Bodenfläche möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird dabei durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine rotierende Bearbeitungseinrichtung für die Bodenfläche aufweist, wobei diese mindestens eine Bürste, vorteilhaft genau eine Bürste, aufweist zur Bodenbearbeitung. Des weiteren weist die Vorrichtung einen Antrieb und eine Lagerung für die Bearbeitungseinrichtung bzw. die Bürste auf. Für eine gute Handhabung ist sie nach Art eines Wagens ausgebildet, weist also mindestens ein Rad auf, vorzugsweise mindestens zwei. Erfindungsgemäß weist die Bearbeitungseinrichtung zum Einen eine Schleifbürste auf zur abtragenden Bearbeitung der Bodenfläche, also zum Abschleifen. Des weiteren ist eine Auftragsbürste als Alternative zur Schleifbürste vorgesehen, um vorteilhaft danach ein Fluid auf die Bodenfläche aufzutragen. Die beiden Bürsten sind jeweils im Einsatz an der selben Lagerung angebracht und werden gegeneinander ausgewechselt. Dazu sind sie vorteilhaft gleich groß bzw. weisen gleiche Außenabmessungen auf. Des weiteren weist die Vorrichtung erfindungsgemäß einen Vorrat für das Fluid auf sowie eine Ausbringvorrichtung, um das Fluid nahe an der Bürste auf den Boden oder direkt auf die Bürste bzw. die Auftragsbürste auszubringen.
  • Der Begriff Bürste ist hier vor allem funktional zu verstehen, so kann vor allem eine Schleifbürste mit einer Vielzahl von abstehenden Schleifborsten versehen sein, beispielsweise aus stabilem Nylon mit einer Schleifmittelbeschichtung. Ebenso soll unter dem Begriff Bürste aber auch eine Schleifwalze verstanden werden, die also eine Art raue bzw. mit Schleifpapier bezogene und im wesentlichen durchgängige Oberfläche aufweist. Ebenso sind Oberflächen aus Schleif-Vlies odgl. darunter zu verstehen. Auch die Auftragsbürste kann ähnlich vielfältig ausgebildet sein, also entweder mit einzelnen Borsten oder als Fläche, wobei darauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Eine Schleifbürste kann einen an einen gerillten Holzboden angepassten Aufbau aufweisen, also mit festen Borsten mit einer Hoch-Tief-Struktur. Des weiteren kann eine Schleifbürste Borsten aus Silicium-Carbid aufweisen, beispielsweise mit Körnungen im Bereich unter 200, vorteilhaft 60 und/oder 120, je nach Art des Bodenbelags und Verschmutzungsgrad.
  • Somit kann also mit einer einzigen Vorrichtung bzw. Maschine in einem ersten Schritt eine Bodenfläche abtragend bearbeitet werden bzw. gereinigt oder abgeschliffen werden. In einem zweiten Schritt kann dann nach Auswechseln der Schleifbürste gegen eine Auftragsbürste ein Fluid wie beispielsweise ein Pflegeöl odgl. auf die geschliffene Bodenfläche aufgebracht werden. Die umlaufende Auftragsbürste verteilt das Fluid dabei nicht nur auf der Bodenfläche, sondern arbeitet oder drückt es sozusagen hinein, was vor allem bei Bodenflächen aus Holz von Vorteil ist. Die Vorrichtung wird also entweder nur mit der Schleifbürste oder nur mit der Auftragsbürste eingesetzt zum jeweiligen Zweck.
  • Eine Auswechselbarkeit der Bürsten an der Lagerung kann dabei möglichst einfach und schnell durchführbar sein, damit nicht zu viel Zeit gebraucht wird, vorteilhaft mittels Schnellverschluß. Besonders gut kann mit einer solchen Vorrichtung ein nach Art von Dielen verlegter Holzfußboden bearbeitet werden, insbesondere mit längsgerillten Holzplanken. Für deren Reinigung bzw. auch Abschleifen sowie Einpolieren von ölendem oder pflegendem Fluid sind die vorgenannten Bürsten mit einzelnen Borsten wegen des Eingreifens in die Rillen besonders gut geeignet. Hier ist die Vorrichtung besonders gut für Außenflächen mit Holzdielen, die längs gerillt sein können, wie sie beispielsweise häufig für Außenterrassen verwendet werden. Damit können diese gereinigt, an- oder abgeschliffen und dann wieder eingeölt werden.
  • Es kann auch zusätzlich mit einer Reinigungsbürste gearbeitet werden, die beispielsweise aus Nylon bestehende feste Borsten aufweist. Damit kann eher loser Schmutz beseitigt werden und es kann vor allem ein Reinigungsmittel verarbeitet werden, mit dem der Bodenbelag vor oder nach dem Schleifen gereinigt werden kann. Das Reinigungsmittel kann ähnlich wie das Fluid bzw. Pflegeöl aufgebracht werden, also mit einer Ausbringvorrichtung oder sogar derselben Ausbringvorrichtung wie das Fluid, oder von Hand bzw. separat auf den Bodenbelag. Ein solches Reinigen kann auch mehrfach zwischen zwei Schleifvorgängen durchgeführt werden, da es einfacher und schneller ist.
  • Die Bürsten können beide zylinderartig ausgebildet sein und horizontal sowie quer zu einer Bearbeitungsrichtung der Vorrichtung verlaufen. Dabei können sie schmaler sein als die Vorrichtung, beispielsweise eine Breite aufweisen, die 10% bis 30% unter der maximalen Breite der Vorrichtung liegt. Eine möglichst große Breite ist zwar für eine größere, gleichzeitig zu bearbeitende Bodenfläche von Vorteil. Gleichzeitig wird jedoch auch ein notwendiger Anpressdruck reduziert.
  • Eine genannte Auftragsbürste, mit der Fluid auf die Bodenfläche aufgebracht wird, kann in einer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Bürstenleisten aufweisen, die mit Abstand zueinander in Umfangsrichtung verteilt sind und die sich über die Breite der Auftragsbürste erstrecken. Derartige einzelne Bürstenleisten weisen den Vorteil auf, dass sie einzeln ausgetauscht werden können bei entsprechender Abnutzung und nicht die gesamte Auftragsbürste ausgewechselt werden muss. Alternativ können integrale bzw. einteilige Bürsten verwendet werden, auch als Schleifbürsten.
  • Eine Auftragsbürste kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nicht nur zum Aufbringen des Fluids auf die Bodenfläche ausgebildet sein, sondern auch zum anschließenden Polieren. Dies ist vor allem beim Ölen von Bodenflächen aus Holz von Vorteil. Beim Polieren wird kein Fluid mehr ausgebracht, sondern lediglich durch die rotierende Auftragsbürste die mit Fluid versehene Bodenfläche poliert. Dazu kann sie vorteilhaft Borsten aus Roßhaar aufweisen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bürsten an einem Endbereich der Vorrichtung angeordnet sind, und zwar an einem vorderen oder hinteren Ende entlang der Bearbeitungsrichtung. Besonders bevorzugt sind sie an einem vorderen Ende angeordnet, wobei dann an dem anderen Ende eine Handführungseinrichtung vorgesehen ist. Diese dient zum Bewegen und Führen der Vorrichtung. Sie kann vorteilhaft als eine Art Schiebestange odgl. ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an dem Ende der Vorrichtung, welches die vorgenannte Handführungseinrichtung bzw. keine Bürsten aufweist, mindestens ein Laufrad vorgesehen sein. Vorteilhaft sind es zwei jeweils an der Außenseite angeordnete Laufräder. Dies verbessert die Führung der Vorrichtung und kann auch dazu dienen, dass sie bzw. eine Bürste einen stets gleichbleibenden Abstand zur Bodenfläche aufweist. Die Laufräder sowie die Bürste können derart an der Vorrichtung angeordnet sein, dass zumindest ein Teil des Gewichts auf der Bearbeitungseinrichtung bzw. Bürste und damit auf der Fußbodenfläche aufliegt. So muss eine Bedienperson nicht zusätzlichen Anpressdruck darauf ausüben. Eine Gewichtsverteilung kann dabei so sein, dass mindestens die Hälfte des Gewichts der Vorrichtung auf der Bürste ruht. Es kann beispielsweise auch ein Antriebsmotor für den vorgenannten Antrieb in einem Bereich oberhalb der Bürste angeordnet sein, so dass sein Gewicht den Anpressdruck verstärkt. Ebenso kann ein Vorratsbehälter für das Fluid in diesem Bereich angeordnet sein.
  • Die Ausbringvorrichtung für das Fluid kann Ausbringöffnungen aufweisen, vorteilhaft eine Vielzahl von über die Breite der Auftragsbürste verteilten Ausbringöffnungen. Diese können auch als Ausbringdüsen ausgebildet sein, wenn das Fluid mit Druck ausgebracht wird. Sie können vorteilhaft einen Abstand von wenigen Millimetern zueinander aufweisen, so dass ein über die Breite gleichmäßig verteiltes Ausbringen möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Ausbringöffnungen auf einen Bereich bzw. eine Fläche relativ nahe vor der Auftragsbürste, und zwar in Bearbeitungsrichtung gesehen, gerichtet sind. Dies ermöglicht ein spritzfreies und direktes Aufbringen auf die Bodenfläche. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Ausbringöffnungen zumindest zum Teil auf die Auftragsbürste ausgerichtet sein, so dass das Fluid direkt auf die Auftragsbürste aufgebracht wird und von dieser wiederum auf die Bodenfläche. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Fluid auf einen oberen und in Rotationsrichtung vorderen Bereich der Auftragsbürste aufgebracht wird. Dies ist also ein Bereich, der kurz danach auf die Bodenfläche auftrifft, damit das Fluid nicht allzu lange auf der Auftragsbürste verweilen muss, da es ansonsten wieder abgeschleudert werden könnte. Ein solches Ausbringen des Fluids zuerst auf die Auftragsbürste weist den Vorteil auf, dass eine Fluidzufuhr bzw. Dosierung etwas schwanken kann im zeitlichen Verlauf und nicht so genau sein muss. Des weiteren ist damit sichergestellt, dass sich keine Pfützen oder Ansammlungen von Fluid auf der Bodenfläche bilden, die nicht ordnungsgemäß verteilt bzw. eingearbeitet worden sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die genannte Ausbringvorrichtung mit den Ausbringöffnungen verstellbar sein in ihrer Position, also sowohl Entfernung zum Boden als auch vor allem im Winkel dazu. So kann auch eingestellt werden, ob die Auftragsbürste besprüht werden soll. Dazu kann die Aufbringvorrichtung vorteilhaft vor der Auftragsbürste an einem Gehäuse odgl. dafür angebracht sein. Zusätzlich kann die Ausbringvorrichtung in ihrer Ausbringbreite verstellbar sein, beispielsweise um eine komplette Breite einer einzelnen Diele eines Holzbodens abzudecken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fluid mit Druck ausgebracht wird. Hierfür kann die Ausbringvorrichtung druckbeaufschlagt sein, vorteilhaft mittels eines Druckspeichers. Ein solcher Druckspeicher kann manuell betätigbar bzw. aktivierbar sein. Besonders vorteilhaft weist er eine Handpumpe auf, mit der ein Behälter für den Fluidvorrat unter Druck gesetzt wird. Alternativ ist der Druckbehälter mit einem separaten Fluidbehälter verbunden und setzt diesen unter Druck. Dadurch kann eventuell mehr Fluid ausgebracht werden. Des weiteren ist es so möglich, dass es mit hohem Druck und über Ausbringdüsen als feiner Sprühnebel ausgebracht wird, und nicht einfach nur heraustropft beim Ausbringen.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Dosiereinrichtung für die Ausbringvorrichtung vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise ein Ventil aufweisen, das von Hand eingestellt werden kann. So kann eine Anpassung der Ausbringmenge des Fluids an unterschiedliche Gegebenheiten erreicht werden, insbesondere wenn die Dosiereinrichtung beispielsweise von der vorgenannten Handführungseinrichtung aus bedient bzw. betätigt werden kann. Dazu kann beispielsweise ein Bowdenzug odgl. von der Dosiereinrichtung zu einer Handhabe bzw. einem Handgriff an der Handführungseinrichtung vorgesehen sein. So kann während des Bearbeitens der Bodenfläche die Ausbringmenge des Fluids angepasst werden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung für das Fluid einen Anschluss aufweist für einen Fluidbehälter. Dies kann vorteilhaft ein Gewindeanschluss oder sonstiger Schnellanschluss sein. Vorteilhaft kann ein Adapter vorgesehen sein, um Fluid-Gebinde oder Fluid-Behälter mit unterschiedlichen Gewindegrößen an den Anschluss anzuschließen. Ein Fluid-Behälter kann entweder ein fest angeordneter Tank sein, der vorteilhaft von oben befüllbar ist. Alternativ können fertige Fluid-Gebinde angebracht werden, beispielsweise an den genannten Anschluss angeschraubt und so gehalten werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Führungsrad an der Vorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise im Bereich nahe an der Bearbeitungseinrichtung bzw. Bürste. Dieses kann hier nicht nur eine Höhe über der Bodenfläche einstellen, sondern auch für eine Längsführung sorgen. Dazu kann ein Führungsrad vorteilhaft derart schmal ausgebildet sein, dass es in Rillen oder Fugen eines nach Art von Dielen verlegten Fußbodenbelages eingreift und so geführt wird. Dadurch kann eine exakte Längsführung erreicht werden, ohne dass sich eine Bedienperson ausschließlich darauf konzentrieren muss.
  • Um eine Bewegung der Vorrichtung zu erleichtern, kann für eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung die rotierende Bürste sozusagen als Antrieb genutzt werden. Ihre Rotationsrichtung kann so ausgelegt sein, dass sie die Vorrichtung in dieser Richtung antreibt.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Schleifstaub von der Schleifbürste mittels einer Absaugung entfernt wird. Dazu sollten Absaugöffnungen nahe an der Bearbeitungseinrichtung bzw. der Bürste und der Bodenfläche vorgesehen sein. So soll erreicht werden können, dass Schleifstaub quasi direkt am Entstehungsort abgesaugt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Abdeckung um die Bearbeitungseinrichtung bzw. die Bürste herum vorgesehen sein. Sie kann am freien Ende der Vorrichtung bis kurz vor die zu bearbeitende Bodenfläche reichen und einen großen Teil des Umfangs der Bürste umgeben. Dies dient zum einen als Auffangvorrichtung für Schleifstaub beim Abschleifen sowie als Spritzschutz beim Ausbringen des Fluids. Die Abdeckung kann entfernbar ausgebildet sein, um entweder das Auswechseln der Bürste zu erleichtern oder je nach Bearbeitungsschritt eine optimal angepasste Abdeckung anbringen zu können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Maschine zur Handführung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Maschine aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung einer Bürste mit durchgängiger äußerer Oberfläche und
    Fig. 4
    eine alternative Ausbildung einer Auftragsbürste.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Maschine 11 dargestellt als vorbeschriebene Vorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche in Form eines Holzfußbodens 12, der aus einzelnen plankenartigen Holzdielen mit Fugen 13 dazwischen besteht, insbesondere bei einer Außenterrasse. Die Maschine 11 weist, wie auch ersichtlich ist aus der Draufsicht aus Fig. 2, die allerdings nur einen Teil der Maschine 11 darstellt, einen linken Seitenträger 15a und einen rechten Seitenträger 15b auf, die einen Teil eines Rahmens bilden. Auf den Seitenträgern 15 ist ein Gehäuse 16 angeordnet, welches die hinteren zwei Drittel der Maschine 11 einnimmt. In diesem Gehäuse 16 kann beispielsweise eine Leistungselektronik angeordnet sein.
  • Am hinteren Ende der Seitenträger 15a und 15b in einer Bearbeitungsrichtung R gesehen ist jeweils ein Laufrad 17a bzw. 17b vorgesehen, auf dem die Maschine 11 läuft. Sie sind nicht angetrieben.
  • Im vorderen Bereich der Seitenträger 15 tragen sie zwischen sich eine Bearbeitungseinrichtung in Form der Schleifbürste 19, die im wesentlichen rundzylindrisch ausgebildet ist und Borsten 22 auf einem Bürstenkörper 21 aufweist. Hierzu wird nachfolgend noch mehr ausgeführt. Die Schleifbürste 19 ist auf einer nicht näher dargestellten, für den Fachmann jedoch leicht realisierbaren Lagerung gelagert, insbesondere einer durchgehenden, mit den Seitenträgern 15 verbundenen Achse. Zum Austausch der Schleifbürste 19 gegen eine andere Bürste bzw. die Auftragsbürste kann diese Lagerung schnell und einfach lösbar ausgebildet sein. Mittels eines Antriebsmotors 25 oben auf dem Gehäuse 16 und eines Riemenantriebs 26 wird auf an sich bekannte Art und Weise die Schleifbürste 19 angetrieben bzw. in Drehung versetzt, und zwar in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. So kann sie eine Bewegung der Maschine 11 in Bearbeitungsrichtung R unterstützen.
  • Des weiteren weist die Maschine 11 einen Vorbau 27 auf, der sich im dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Gehäuse 16 aus nach vorne erstreckt. Er kann alternativ auch an den Seitenträgern 15 befestigt sein. Er kann beispielsweise nach Art einer quer verlaufenden Traverse ausgebildet sein. An diesem Vorbau 27 befindet sich oben ein Anschlussgewinde 29, auf welches ein Fluidbehälter 31 aufgeschraubt ist. Anstelle eines solchen Anschlussgewindes 29 kann ein sonstiger Anschluss vorgesehen sein, unter Umständen auch als elastisch ausgebildeter Stopfen odgl.. Der Fluidbehälter 31 kann ein im wesentlichen fest installierter Behälter bzw. Tank sein, der dann jeweils mit Fluid nachbefüllt wird. Des weiteren trägt er auf seiner Oberseite eine Druckpumpe 33 mit einer Handhabe 34, was aber optional ist. Durch Bewegen der Handhabe 34, beispielsweise auf und ab wie durch den Pfeil dargestellt, kann die Druckpumpe 33 einen Überdruck in dem Fluidbehälter 31 erzeugen. Dies kann ein druckbeaufschlagtes Ausbringen des Fluids für höhere Mengen bewirken oder auch, um es beispielsweise über Düsen odgl. nicht nur auslaufen zu lassen, sondern auch zu zerstäuben für ein feineres und besser verteiltes Ausbringen. Anstelle einer manuell betätigten Druckpumpe 33 kann auch eine elektrisch angetriebene Pumpe vorgesehen sein.
  • Alternativ zu einem solchen im wesentlichen fest installierten Fluidbehälter 31 kann an das Anschlussgewinde 29 ein übliches Fluidgebinde angeschlossen und angebracht werden, beispielsweise eine Dose als Fluidgebinde, wie sie normal gekauft werden kann. Hier könnte mittels eines Zwischentanks odgl. ebenfalls eine vorbeschriebene Druckpumpe eingesetzt werden zum druckbeaufschlagten Ausbringen des Fluids.
  • Das Fluid läuft aus dem Fluidbehälter 31 über ein Dosierventil 36 und eine Fluidleitung 37 zu einer Ausbringdüsenleiste 38. Diese erstreckt sich gemäß Fig. 2 in etwa über die Breite der Bürste 19. Mittels des Dosierventils 36 kann das Ausbringen des Fluids gestartet und die Ausbringmenge eingestellt werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die Ausbringdüsenleiste 38 kann in einfacher Ausgestaltung ein Rohr mit mehreren Bohrungen sein, die vorteilhaft entweder direkt nach unten oder etwas schräg ausgerichtet sein können, damit das Fluid zumindest zum Teil auch auf eine Auftragsbürste gelangt bzw. tropft. Dies ist eingangs ja beschrieben worden. Alternativ können Düsen bzw. Sprühdüsen für das Fluid vorgesehen sein, wenn eine druckbeaufschlagte Ausbringung erfolgt. Durch Aufsprühen des Fluids kann vor allem eine bessere und flächigere Verteilung erreicht werden, insbesondere direkt auf die Bodenfläche.
  • Die Maschine 11 weist eine an dem Gehäuse 16, alternativ an einem Rahmen, befestigte Schiebestange 40 auf. Diese kann in der Höhe verstellbar sein und weist an ihrem Ende einen quer verlaufenden Handgriff 41 auf. Damit kann die Maschine 11 bewegt werden, insbesondere in Bearbeitungsrichtung R geschoben und entgegen dieser Richtung gezogen werden. Üblicherweise erfolgt eine solche Bearbeitung des Holzfußbodens 12 durch Vor- und Zurückbewegen der Maschine 11. An dem Handgriff 41 befindet sich ein Dosierhebel 42, der mittels eines Bowdenzuges 43 mit dem Dosierventil 36 verbunden ist. So kann sozusagen permanent und bedarfsgerecht die ausgebrachte Menge an Fluid während der Bearbeitung des Holzfußbodens 12 eingestellt werden.
  • Als weitere Möglichkeit kann der Fluidbehälter 31 auch an der Schiebestange angeordnet sein. So ist er ebenfalls gut zu erreichen, und stört nicht die Sicht auf den Bereich vor der Maschine 11. Auch ein Druckbehälter kann hier angeordnet sein.
  • Des weiteren ist in der Draufsicht aus Fig. 2 im rechten vorderen Bereich ein Führungsrad 45 vorgesehen. Dies ist sehr schmal bzw. an seinem Außenrand sehr schmal, vorteilhaft wenige mm, so dass es in die Fugen 13 des Holzfußbodens 12 sozusagen eingreifen kann und für eine sichere und genaue Längsführung der Maschine 11 sorgt. Auch das Führungsrad 45 ist in einfacher Ausgestaltung der Erfindung nicht angetrieben, könnte es jedoch sein, ähnlich wie die Laufräder 17. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Gewicht der Maschine 11 im vorderen Bereich nicht nur auf der Schleifbürste 19 aufliegt, sondern zusätzlich eine Stützung durch das Führungsrad 45 erfolgt. Dies ist weniger beim Schleifen als vielmehr danach beim Ausbringen bzw. Auftragen des Fluids von Vorteil. Dazu kann das Führungsrad 45 mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung angehoben bzw. abgesenkt werden im Verhältnis zur Bürste 19 bzw. deren Lagerung. Eine derartige Verstellung des Führungsrads 45 ist vorteilhaft manuell ausgebildet und stufenlos.
  • Um die Schleifbürste 19 herum ist ein Spritzschutz 28 als Abdeckung vorgesehen, der auch als Schutz vor Verletzungen durch die Bürsten dient. Er kann vorteilhaft ebenfalls an dem Vorbau 27 befestigt sein und leicht auswechselbar ausgebildet sein. Die Fluidleitung 37 führt durch ihn hindurch, da auch die Ausbringdüsenleiste 38 unterhalb des Spritzschutzes 28 vorgesehen ist. Vorteilhaft ist sie außen an dem Spritzschutz bzw. vorne daran angeordnet, so kann sie besser von außen verstellt werden. Nicht dargestellt, für den Fachmann jedoch leicht realisierbar, ist eine Absaugung für Schleifstaub, der von der Schleifbürste 19 erzeugt worden ist, wobei die Absaugung vorteilhaft an dem kastenartigen Spritzschutz 28 vorgesehen ist. Ein Absaugaggregat dafür kann entweder zusätzlich an der Maschine 11 vorgesehen sein auf übliche Art und Weise, insbesondere auch mit einer Art Staubfangsack, beispielsweise allgemein befestigt an der Führungsstange. Alternativ kann ein von einer externen Absaugung herangeführter Absaugschlauch vorgesehen sein. Ein Industriesauger odgl. für eine externe Absaugung kann stationär bleiben oder mitgezogen werden beim Bearbeiten bzw. Abschleifen.
  • In Fig. 3 ist eine Auftragsbürste 20 dargestellt mit einem Bürstenkörper 21, der eine durchgehende Oberfläche 24 aufweist, beispielsweise aus saugfähigem Material wie Schaumstoff oder textilem Gewebe. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Oberfläche 24 von dem Bürstenkörper 21 abnehmbar ist zum leichteren Austausch bei Verschleiß oder zur Anpassung an verschiedene Bearbeitungsschritte.
  • In Fig. 4 ist eine Ausbildung einer Schleifbürste 19 dargestellt. Hier sind bei einem Bürstenkörper 21 Bürstenleisten 23 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschraubt. Von den Bürstenleisten 23 stehen die einzelnen Borsten 22 nebeneinander ab. Mit einer solchen grundsätzlichen Konstruktion kann sowohl eine Schleifbürste 19 als auch eine Auftragsbürste 20 realisiert werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen, wobei die Vorrichtung eine rotierende Bearbeitungseinrichtung für die Bodenfläche aufweist mit mindestens einer Bürste, einem Antrieb und einer Lagerung für die Bürste und wobei die Vorrichtung nach Art eines Wagens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung eine Schleifbürste aufweist zur abtragenden Bearbeitung der Bodenfläche und eine Auftragsbürste aufweist zum Auftragen eines Fluids auf die Bodenfläche, wobei die beiden Bürsten an der selben Lagerung auswechselbar und wahlweise anbringbar sind, und wobei die Vorrichtung einen Vorrat für das Fluid aufweist mit einer Ausbringvorrichtung für das Fluid nahe oder direkt an der Bürste.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten zylinderartig, horizontal und quer zu einer Bearbeitungsrichtung verlaufend ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer Breite von 10% bis 30% unter der maximalen Breite der Vorrichtung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsbürste zum Aufbringen des Fluids mehrere mit Abstand zueinander und sich über die Breite der Auftragsbürste erstreckende Bürstenleisten aufweist, die vorzugsweise einzeln austauschbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsbürste auch zum Polieren eines mit dem Fluid beaufschlagten Fußbodenbelags ausgebildet ist, vorzugsweise als Bürste mit Roßhaar.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinigungsbürste, die vorzugsweise aus Nylon bestehende relativ feste Borsten aufweist, zur Beseitigung von losem Schmutz und zur Verarbeitung eines Reinigungsmittels für den Bodenbelag vor oder nach dem Schleifen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten an einem Endbereich der Vorrichtung entlang der Bearbeitungsrichtung angeordnet sind, insbesondere an einem vorderen Ende, wobei vorzugsweise an dem anderen Ende eine Handführungseinrichtung, insbesondere eine Schiebestange, angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich der Vorrichtung mit der Handführungseinrichtung mindestens ein Laufrad vorgesehen ist derart, dass zumindest ein Teil des Gewichts der Vorrichtung auf der Bearbeitungseinrichtung und damit auf der Bodenfläche aufliegt, wobei insbesondere eine Gewichtsverteilung der Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass mindestens die Hälfte des Gewichts auf der Bürste ruht, vorzugsweise mit einem im Bereich oberhalb der Bürste angeordneten Antrieb.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung für das Fluid Ausbringöffnungen aufweist, die auf eine Fläche relativ nahe vor der Auftragsbürste in Bearbeitungsrichtung gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ausbringöffnungen der Ausbringvorrichtung für das Fluid direkt auf die Auftragsbürste gerichtet sind, insbesondere in einem oberen und in Rotationsrichtung vorderen Bereich.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausbringöffnungen der Ausbringvorrichtung für das Fluid verstellbar sind in ihrer Position, insbesondere sowohl in Entfernung zum Boden als auch im Winkel dazu, wobei vorzugsweise die Ausbringvorrichtung an einem vorderen Ende eines Spritzschutzes bzw. einer Abdeckung um die Bearbeitungseinrichtung herum angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbringvorrichtung für das Fluid eine Vielzahl von über die Breite der Auftragsbürste verteilten Ausbringöffnungen, insbesondere Ausbringdüsen, aufweist, die vorzugsweise einen Abstand von einigen Millimetern zueinander aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung für das Fluid für eine druckbeaufschlagte Ausbringung ausgebildet ist, insbesondere durch einen Druckspeicher druckbeaufschlagt, wobei vorzugsweise der Druckspeicher manuell betätigbar bzw. aktivierbar ist mit einer Handpumpe.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung für das Fluid eine Dosiereinrichtung aufweist, insbesondere als Ventil nahe an einem Anschluss für Fluidbehälter, wobei vorzugsweise die Dosiereinrichtung verstellbar ist mittels einer entfernt von dem Ventil angeordneten und mittels eines Bowdenzuges odgl. verbundenen Handhabe an der Handführungseinrichtung nach Anspruch 6.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung für das Fluid einen Anschluss zum fluidleitenden Anschluss eines Fluidbehälters aufweist, insbesondere einen Gewindeanschluss, vorzugsweise einen als Adapter ausgebildeten Gewindeanschluss für mehrere unterschiedliche Gewindegrößen von fertigen Fluid-Gebinden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidbehälter im Bereich oberhalb der Bearbeitungseinrichtung angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Führungsrad aufweist, das derart schmal ausgebildet ist, dass es in Rillen oder Fugen eines als Dielen verlegten Fußbodenbelages eingreift und davon geführt ist zur Führung der gesamten Vorrichtung entlang einer solchen Rille.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Bearbeitungseinrichtung herum eine Abdeckung vorgesehen ist, die bis kurz vor die zu bearbeitende Bodenfläche reicht, vorzugsweise den Umfang umgebend, insbesondere als Spritzschutz.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung für Schleifstaub von der Schleifbürste vorgesehen ist, insbesondere mit Absaugöffnungen nahe der Bearbeitungseinrichtung, vorzugsweise an einer Abdeckung gemäß Anspruch 17.
EP20100150528 2009-01-12 2010-01-12 Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen Not-in-force EP2206580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000444 DE202009000444U1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206580A2 true EP2206580A2 (de) 2010-07-14
EP2206580A3 EP2206580A3 (de) 2012-05-16
EP2206580B1 EP2206580B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=40514897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100150528 Not-in-force EP2206580B1 (de) 2009-01-12 2010-01-12 Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206580B1 (de)
DE (1) DE202009000444U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112894549A (zh) * 2021-01-16 2021-06-04 北京新兴达信建筑工程有限公司 一种房屋精装修施工布线管道敷设装置
CN113857957A (zh) * 2021-06-04 2021-12-31 北京太和永道商贸有限公司 一种用于石材地面的养护装置
EP4046749A1 (de) 2021-02-19 2022-08-24 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Distanzeinrichtung für eine schleifwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104621A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523903A1 (de) 1985-07-04 1987-01-08 Karl Hettich Fussbodenschleifmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9515334D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Robertshaw Dawn Abrasive roller
US20080014843A1 (en) * 2005-04-07 2008-01-17 Alto U.S. Inc. Method and apparatus for refinishing wooden floors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523903A1 (de) 1985-07-04 1987-01-08 Karl Hettich Fussbodenschleifmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112894549A (zh) * 2021-01-16 2021-06-04 北京新兴达信建筑工程有限公司 一种房屋精装修施工布线管道敷设装置
EP4046749A1 (de) 2021-02-19 2022-08-24 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Distanzeinrichtung für eine schleifwalze
CN114952615A (zh) * 2021-02-19 2022-08-30 蒂罗利特磨料机械斯沃罗夫斯基两合公司 间隔装置、带间隔装置和磨削辊的系统、磨削机及其应用
CN113857957A (zh) * 2021-06-04 2021-12-31 北京太和永道商贸有限公司 一种用于石材地面的养护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206580A3 (de) 2012-05-16
DE202009000444U1 (de) 2009-04-02
EP2206580B1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047940A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von schleifstaub an rotationsschleifern
EP2206580B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen
EP2925930B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE2710140A1 (de) Einrichtung zur mechanischen oberflaechenbehandlung von fahrbahnoberflaechen
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE19632143A1 (de) Maschine zum Schleifen von Holzrahmen
DE102015102333A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
DE4009581A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
EP2387933B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche und Bodenreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3913378C1 (en) Grinding dust removal system - uses rotating flexible roller pressed against workpiece
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
EP1348488A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes für den Transport von Werkstücken durch eine Lackieranlage
DE1961409A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten,Ein- und Mehrschichtenplatten,beispielsweise Offsetplatten mit Fluessigkeiten
DE2642011C3 (de) Vorrichtung zum Spachteln von ebenen Werkstücken
DE4100905A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE499756C (de) Poliergeraet, insbesondere fuer Fussboeden
DE2555308A1 (de) Vorrichtung zum abschaelen und neubeschichten von strassendecken
CH692137A5 (de) Feinabsenkbare Bodenschleifmaschine.
DE3013062A1 (de) Maschine zum automatischen allseitigen lasieren und verschlichten von brettern oder leisten
DE3821559A1 (de) Fussboden-bearbeitungsmaschine
DE1755816A1 (de) Geraet zum Nassreinigen von grossflaechigen Gegenstaenden,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE8013448U1 (de) Kantenschleifvorrichtung
DE1752782A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Abdrehwerkzeugs bei Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 7/18 20060101AFI20120412BHEP

Ipc: A47L 11/18 20060101ALI20120412BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/18 20060101ALI20131016BHEP

Ipc: B24B 7/18 20060101AFI20131016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006722

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006722

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131