DE2836203A1 - Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen - Google Patents

Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen

Info

Publication number
DE2836203A1
DE2836203A1 DE19782836203 DE2836203A DE2836203A1 DE 2836203 A1 DE2836203 A1 DE 2836203A1 DE 19782836203 DE19782836203 DE 19782836203 DE 2836203 A DE2836203 A DE 2836203A DE 2836203 A1 DE2836203 A1 DE 2836203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
rollers
cleaning
cleaning brush
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836203
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Becker
Dierk Ing Grad Duerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782836203 priority Critical patent/DE2836203A1/de
Publication of DE2836203A1 publication Critical patent/DE2836203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Mar-
  • kierungsbänder auf Tennisplätzen, bestehend aus mindestens zwei Laufrollen, einer drehbaren Reinigungsbürste und einem Fahrgestell mit Handgriff. Mit einem derartigen Reinigungsgerät kann der Tennisspieler nach dem Wettkampf an den Markierungslinien aufrecht entlanggehen und durch einfaches geradliniges Schieben oder Ziehen an dem Griff des Gerätes längs der Linien ein Abbürsten der lose aufliegenden Sandkörner, Blätter und sonstiger Schmutzteilchen durch eine rotierende Reinigungsbürste erreichen. Der Antrieb der mit Kunststoffborsten versehenen Bürste erfolgt durch die Laufrollen des Gerätes.
  • Die Bürste dreht sich um eine horizontale Achse, die quer zur Fahrtrichtung liegt, wodurch die Schmutzteilchen längs der Markierungslinie geworfen werden.
  • Bekannt ist ein Reinigungsgerät dieser Bauart, das zur Obertragung der Kräfte zwischen den Laufrollen und der Reinigungsbürste ein Zahnrad verwendet und das zur Nachstellung des Abriebes der Bürste eine Spindelanordnung verwendet. Diese Konstruktion ist aufwendig und sehr anfällig. Die Staubpartikel des Platzes setzen sich in die Verzahnung und blockieren zeitweise die Kraftübertragung.
  • Außerdem ist der Bewegungsvorgang mit großem Lärm verbunden, was sehr unerwünscht ist. Weiterhin ist die Nachstellung der Bürste auf eine bestimmte Reinigungstiefe mittels Spindel störanfällig und ist zudem für Tennisspieler ohne technische Erfahrung zu kompliziert. Außerdem sind bei dieser bekannten Konstruktion die Laufrollen beidseitig der Reinigungsbürste angeordnet, wodurch sich auf welchem Tennisgrund unschöne Spurrillen abzeichnen oder bei Niveauunterschied zwischen Platz und Linie keine Reinigungswirkung erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine preiswerte, robuste und geräuschlose Übertragung zwischen Laufrollen und Reinigungsbürste herzustellen, den Nachteil der Spurrillen von Laufrädern auf dem Tennisgrund zu vermeiden und die Nachstellung der Reinigungsbürste für den rauhen Einsatzbetrieb störunanfällig und für Spieler ohne technischen Sachverstand begreiflich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Treibmittel zwischen Laufrollen und der Reinigungsbürste mindestens ein endloser Rundriemen angeordnet ist und daß die Achsen der Laufrollen an Hebeln befestigt sind, die schwenkbar um den Mittelpunkt der Reinigungsbürste gelagert sind und die durch eine einstellbare Raste in ihrer gegenseitigen Winkellage fixi-erbar sind.
  • Die Kraftübertragung geschieht mit gutem Wirkungsgrad, da die Umschlingung des Riemens groß gewählt werden kann und herumfliegende Sandkörner des -Platzes vom Riemen nicht angenommen werden, sondern abfallen. Bei geeigneter Wahl der Riemenscheibendurchmesser auf Laufrollen und Reinigungsbürste wird eine Übersetzung ins Schnelle erzielt, wie es für die gute Reinigungswirkung der Bürste auf den Markierungslinien wünschenswert ist.
  • Die Verwendung des endlosen Rundri emens erlaubt es außerdem eine nahezu symmetrische Anordnung der Reinigungsbürste zwischen den Laufrollen zu gestalten, wodurch es möglich wird, das Reinigungsgerät in beiden Fahrtrichtungen zu betätigen. Am Ende einer Markierungslinie kann also zum wiederholten Abbürsten unm-ittelbar vom -Schieben ins Ziehen umgewechselt werden, ohne das das Gerät angehoben oder gedreht werden muß.
  • Dieser Zweirichtungsbetrieb eines mechanisierten Reinigungsgerätes wird vom Tennisspieler begrüßt, da damit die Dauer der Reinigungsarbeit verringert wird und mehr Zeit für den aktiven Sport verbleibt.
  • Weiterhin erlaubt der endlose Rundriemen eine Anordnung der drei mindestens vorzusehenen Elemente: Laufrolle - Reinigungsbürste - Laufrolle, direkt hintereinander in Fahrtrichtung. Damit kann unmittelbar auf der Markierungslinie gefahren werden, ohne daß der empfindliche Tennisgrund durch Spurrillen von Laufrollen eingekerbt wird. Das Gerät arbeitet ausschließlich nur auf dem Band der Markierungslinien. Unterschiedliches Niveau von Platz und Linien, wie es sehr häufig vorhanden ist, wirkt sich dadurch nicht auf die Reinigungswirkung der Bürste aus.
  • Die Raste zwischen den beiden Hebeln, an denen die Laufrollen sitzen, kann vom Tennisspieler mühelos mit einem Finger verstellt werden, und damit wird die Eindringstärke der Bürste auf das Markierungsband des Platzes geregelt.
  • Die Kennzeichen der Erfindung ergeben ein geräuschloses und mit hohem Wirkungsgrad arbeitendes Reinigungsgerät, das technologisch für den Tennisspieler leicht verständlich ist und mit dem es sich schnell arbeiten läßt und daß überdies nur auf den zu reinigenden Markierungslinien fährt, also den empfindlichen Tennisgrund nicht belastet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert.
  • Es zeigen Fig 1 einen Tennisspieler mit dem Gerät Fig 2 das Gerät in der Seitenansicht Fig 3 das Gerät im Grundriß mit Schnitt A B nach Fig 2 Fig 1 zeigt perspektivisch einen Tennisspieler beim Reinigen der Markierungslinien. Laufrollen (1) und Reinigungsbürste (2) sind in einer Flucht angeordnet.
  • Zum Schieben oder Ziehen dient der Handgriff (3).
  • Fig 2 zeigt die Anordnung der Laufrollen (1) und der Reinigungsbürste (2) an den Hebeln (4) und (5). Der endlose Rundriemen (6) ist hier einteilig über die Riemenscheiben (la) der Laufrollen und der Riemenscheibe (2a) der Bürste gespannt. Ebenso können anstelle eines einzelnen Riemens auch zwei Riemen zwischen je einer Laufrolle und der Bürste eingesetzt werden. Die Laufrollen drehen sich mit ihren Lagern auf Achsen Alb), die in den Hebeln (4) und (5) fest angebracht sind. Die Reinigungsbürste (2) besteht aus elastischen Bürstenhaaren (2b), die fest im Körper der Riemenscheibe (2a) eingesetzt sind. Die Reinigungsbürste (2 läuft gelagert auf der Achse (7), an der der lange Hebel (4) und der kurze Hebel (5) schwenkbar angeordnet sind.
  • Am langen Hebel (4) ist eine Verlängerung (4a), die mit dem Querarm (8) eine Rastnase (9) und eine Zahnung (10) bildet, die durch den Federzug (11) in Stellung gehalten wird. Zur Nachstellung der Reinigungsbürste bei verschlissenen Bürstenhaaren wird der Hebel (8) entgegen der Kraft des Federzuges (11) gezogen und dabei wird die Rastnase (9) in eine tieferliegende Kerbe der Zahnung (10) eingelegt.
  • Die Reinigungsbürste dreht sich unabhängig von der Fahrtrichtung des Gerätes entgegengesetzt zu den Laufrollen und wirft die Schmutzteilchen nach vorne. Als Beispiel ist in Fig 2 für die Fahrtrichtung "X" die Verbiegung der aufliegenden Bürstenhaare angedeutet.
  • Der Handgriff (3) zum schieben oder Ziehen des Gerätes ist an der Achse (7) leichtgängig schwenkbar gelagert.
  • Fig 3 zeigt das Gerät im Grundriß. Der lange Hebel (4) und der kurze Hebel (5) sind zusammen mit dem Handgriff (3) und der Reinigungsbürste (2) auf der Achse (7) montiert. Um den Zug des Rundriemens (6) aufzunehmen sind Stützbleche (12) entfallen. Wahlweise entsteht bei fester Verbindung der Stützbleche (12) mit den Hebeln (4) und (5) vor Kopf der Laufrollen (1) eine geschlossene Rahmenkonstrukti on, die zwar das Auswechseln eines defekten Rundriemens erschwert, aber dem Gerät eine hohe Steifigkeit verleiht.

Claims (3)

  1. Dr.-Ing. Klaus Becker Haydnstr. 5, D-5802 Wetter 2 Ing grad. Dierk Dürwald Heilkenstr. 65 a, D-5802 Wetter 2 Reinigungsgerät für Markierungsbänder auf Tennispiatzen Schutzansprüche: 1.)Reinigungsgerät für Markierungsbänder auf Tennisplätzen, bestehend aus mindestens zwei Laufrollen, einer drehbaren Reinigungsbürste und einem Fahrgestell mit Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel zwischen den Laufrollen (1) und der Reinigungsbürste (2) mindestens ein endloser Rundriemen (6) angeordnet ist.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Laufrollen (1) an Hebeln (4) und (5) befestigt sind, die um die Achse (7) der Reinigungsbürste schwenkbar gelagert sind.
  3. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, ~ dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage der Hebel (4) und (5) durch eine einstellbare Raste, bestehend aus Rastnase (9), Zahnung (10) und Federzug (11), fixiert werden kann.
DE19782836203 1978-08-18 1978-08-18 Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen Withdrawn DE2836203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836203 DE2836203A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836203 DE2836203A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836203A1 true DE2836203A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836203 Withdrawn DE2836203A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958400A (en) * 1989-06-30 1990-09-25 Masahiko Sugita Line cleaning apparatus
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
ITRN20100077A1 (it) * 2010-12-06 2011-03-07 Sauro Pensalfini Macchina per spazzolare le righe di campi da tennis.
CN114032746A (zh) * 2021-11-16 2022-02-11 安徽省公路工程建设监理有限责任公司 一种道路桥梁打点设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958400A (en) * 1989-06-30 1990-09-25 Masahiko Sugita Line cleaning apparatus
DE4009581A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Norbert Schell Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
ITRN20100077A1 (it) * 2010-12-06 2011-03-07 Sauro Pensalfini Macchina per spazzolare le righe di campi da tennis.
CN114032746A (zh) * 2021-11-16 2022-02-11 安徽省公路工程建设监理有限责任公司 一种道路桥梁打点设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE4118708C1 (de)
DE2318425A1 (de) Bodenpflegegeraet mit staubabsaugung, insbesondere als aufsteckbares staubsaugermundstueck
DE914771C (de) Staubsauger
DE1965793A1 (de) Kombinierte Rasenschneide- und -kehrmaschine
DE2836203A1 (de) Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen
CH649333A5 (de) Maschine fuer das spuren und planieren von ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE102014006517A1 (de) Früchte aufsammelnde Erntemaschine mit einem verbesserten Raupenfahrwerk und Verfahren zum Umrüsten einer Früchte aufsammelnden Erntemaschine
EP0320735B1 (de) Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine
DE2502763A1 (de) Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
DE4218085A1 (de) Gerät zum Einsammeln von auf einem wenigstens im wesentlichen ebenen Boden liegenden Bällen, insbesondere zum Einsammeln von Tennisbällen auf Tennisplätzen
DE7824685U1 (de) Reinigungsgeraet fuer markierungsbaender auf tennisplaetzen
DE2147511C3 (de) Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fußböden
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
DE1582291A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE694917C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Reinigen der Gleisketten von Raupenwagen
DE10325180A1 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl.
DE3523903A1 (de) Fussbodenschleifmaschine
CH564128A5 (en) Pedestrian operated sweeping machine for smaller areas - has chain operated rotating brush drum and attachment tray
DE497745C (de) Bohnermaschine
DE862968C (de) Rasenkehrer
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1759781A1 (de) Kehrmaschine,insbesondere Rasenkehrmaschine
DE907953C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee