DE1988602U - Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel. - Google Patents

Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel.

Info

Publication number
DE1988602U
DE1988602U DEE26837U DEE0026837U DE1988602U DE 1988602 U DE1988602 U DE 1988602U DE E26837 U DEE26837 U DE E26837U DE E0026837 U DEE0026837 U DE E0026837U DE 1988602 U DE1988602 U DE 1988602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
dough
receiving part
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G L EBERHARDT GmbH
Original Assignee
G L EBERHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L EBERHARDT GmbH filed Critical G L EBERHARDT GmbH
Priority to DEE26837U priority Critical patent/DE1988602U/de
Publication of DE1988602U publication Critical patent/DE1988602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL-INGZW-GOLLWITZEb · DIPL. ING. MOLL
LANDAtJYPI1ALZ · AM SCHÜTZBIiHOP
11. April 1968
Gth
G. L. Eberhardt G.m.b.H., Grafelfing bei München
" Vorrichtung zum Ausheben von Teig aus Knetmaschinen mit angetriebenem Kessel "
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aus heben von Teig aus Knetmaschinen mit angetriebenem Kessel. Insonderheit bei fahrbaren Knetmaschinen, bei welchen der Kessel nicht von den übrigen Maschinenaggregaten trennbar ist, muss der Teig nach beendetem Knet- bzw. Mischvorgang von Hand aus dem Kessel herausgehoben werden. Da Teig eine zähe Masse ist und in den Knetmaschinen der gängigsten Grossen Teige zwischen 7o und l6o kg verarbeitet werden, ist das Herausheben des Teiges für den Bäcker eine Arbeit, die erheblicheen körperlichen Kraftaufwand erfordert.
Der Neuerung liegt de@gemäss die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe das Aushe ben des Teiges ohne den Einsatz der Körperkraft der Bedienungsperson erfolgen kann. Dies führt erstens zu ei -
m 2 ->-
einer Rationalisierung im Bäckereibetrieb und zweitens zu einer Erleichterung der in diesem Betrieb notwendigen Ar * beiten.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Ausheben von Teig aus Knetmaschinen mit an« getriebenem Kessel, welche im wesentlichen aus einem der Form des Kesselbodens und der dem Kesselboden benachbarten Kesselwandung angepassten schaufelartigen Aufnahmeteil und einem weiteren, das Aufnahmeteil nach oben über den Kessel* rand hinaus fortsetzenden Förderteil für den Teig besteht.
Dabei kann das Förderteil im einfachsten Falle als Blechrutsche ausgebildet sein, auf welchem der vom schaufelartigen Aufnahmeteil aufgenommene Teig unter dem Einfluss der Drehung des Kessels und des in diesem befindlichen Teiges nach oben geschoben wird. Dieser Förderteil kann aber auch als angetriebenes Transportband ausgebildet sein, wel« ches den vom Aufnahmeteil aufgenommenen Teig übernimmt.
In beiden Fällen ist die Vorrichtung mit ihrem oberen Ende sowohl um eine seitlich angeordnete senkrechte Welle als auch um eine querverlaufende waagerechte Welle schwenk« bar, wobei zur Festlegung in den verschiedenen Stellungen entsprechende Knebel vorgesehen sind.
Die Vorrichtung kann dabei am Ständer derKnetma. *: schine selbst, aber auch an beliebigen anderen Einrich tungen des Bäckeretbetriebes befestigt sein .
Mit der Vorrichtung wird erreicht, dass sich die Bedienungsperson nicht mehr tie| in den Kessel bücken muss, um den Teig aus dem Kessel herauszuheben. Der Teig muss nur noch vom oberen Ende der Vorrichtung abgenommen werden .oder.
kann auch von diesem selbständig auf einen neben der Knetmaschine angeordneten Arbeitstisch in einen weiteren Behälter oder auf weitere Transportmittel gelangen.
In den beigefügten Zeichnungen sind zwei Ausfüh rungsbeispiele des Neuerungsgegenstandes beispielsweise und rein schematisch dargestellt. .
Pig. 1 zeigt eine Ausführungsform,, bei
welcher die Vorrichtung als ein -
faches Blech ausgebildet ist,, in der
Seitenansicht, wobei der Kessel der
Knetmaschine aufgeschnitten ist :,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf diese Ausführungsform dargestellt,
Fig. 3 gibt eine variierte Ausführungss- . -... form der Vorrichtung wieder, die mit einem Förderband ausgerüstet ist, und zwar wiederum in der Seitenansicht bei aufgeschnittenem Kessel der Knetmaschine , / -
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Aus führungsform nach Fig. 3 >
Am Ständer 1 einer Knetmaschine ist in üblicher Weise ein Kessel 2 angeordnet, welcher mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet--ist, von welchem er in Drehung in Richtung des Pfeiles 3 versetzt wird. Vom Knetwerkzeüg ist nur der aus dem Kopf des Maschinenständers l:austretende Knetarm 4 angedeutet. Das Knetwerkzeug selbst ist in den Zeichnungen weggelassen, um diese nicht uri -
nötig unübersichtlich zu machen .
Die neuerungsgemasse Vorrichtung besteht nun im einfachsten Falle (Fig. 1 und 2 ) aus einem Blech 5 mit einem unteren Aufnahmeteil 6 und einem oberen Förderteil 7. Beide Teile können, wie dargestellt, aus einem Stück ausgebildet sein. Das Aufnahmeteil β ist schaufelartig ausgebildet und in seiner Formgebung der Form des .-Kesselbodens und des dem Kesselboden benachbarten Be reiches der Kesselwand angepasst.
Das Bleach 5 ist um eine seitlich angeordnete senkrechte Welle 8 schwenkbar und mittels eines Knebels 9 feststellbar. Es ist weiterhin mit seinem oberen Ende um eine sich quer erstreckende Welle Io schwenkbar, wobei wiederum ein Knebel 11 zur Festlegung in der gewünschten Stellung vorgesehen ist. Das Blech 5 kann also einmal in Richtung des Doppelpfeiles 12 und zum anderen in Richtung des Doppelpfeiles 13 verschwenkt werden, um es in die gewünschte Lage, bezogen auf den Kessel, verbringen zu können . ; ^
Je nach Ausbildung der Knetwerkzeuge der Maschine, an welcher diese Vorrichtung zum Ausheben von Teig zum Einsatz gelangt, muss der Antrieb des bzw. der Knetwerkzeuge vor Einbringen der Aushebevorrichtung stillgesetzt werden, während der Kessel in Richtung des Pfeiles 3 sich weiterdreht. Beim Knetvorgang selbst ist das Blech 5 in jedem Fall nach oben aus dem Kessel 2 herausgeschwenkt. Nach Beendigung des Knetvorganges wird das Blech 5 in den Kessel eingeschwenkt. Durch die Drehung des Kessels 2 und damit des in diesem befindlichen Teiges wird letzterer auf das Aufnahmeteil 6 geschoben, welches sehaufelartig
ausgebildet und vorne bei 14 eine Schnittkante besitzt. Der so angehobene Teig wird auf dem Blech 5 nach oben geschoben. Bei grossen Teigmengen wird das Blech mit seiner Schnittkante 14 nach und nach weiter nach .unten in Richtung auf den Kesselboden geschwenkt. Der Teig wird über den Bereich 7 bis zum aaSeren Ende der Vorrichtung geschoben und kann dort bequem abgenommen oder auf weitere Betriebseinrichtungen weitergeleitet werden .
Bei einer variierten AusfUhrungsform (Pig. 3,-4) besteht der Förderbereich der V rrichtung aus einem umlaufenden Transportband 15. Der Aufnahmeteil ist ebenso ausgebildet wie bei der vorbesehr!ebenen Ausführungsform und geht hier in das genannte Förderband 15 über. Die Ver Schwenkmöglichkeiten sind wiederum die gleichen wie;bei der erstbeschriebenen Ausbildungsform .
Bei den beiden Beispielen ist die Vorrichtung über einen Arm l6 am Maschinenständer befestigt. Die Vorrich tung kann ebenso als selbständiges Aggregat ausgebildet sein oder Bestandteil anderer Einrichtungen des Bäckereibetriebes sein .

Claims (6)

P. Ä. 2 21818*18. k. - PATENTANWÄLTE DIPL. ING. C. STOEPEL ·■ DIPL. ING. W. GOLLWITZEB 'DIPL. ING. ![OLL ■■-■■- *Γ ■ LANDAU/PFALZ ...AM SCHÜTZBüfHOP @th S c h u t ζ a η s ρ r ü oh e :
1.) Vorrichtung zum Ausheben von Teig aus Knetmaschinen mit angetriebenem Kessel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem schaufelartigen Aufnahmeteil (6), dessen Form der Form des Kesselbodens und des dem Kesselboden benachbarten Wand bereiches des Kessels angepasst und mit einer itirnseitigen Schnittkante ausgerüstet ist, sowie einem weiteren das Aufnahmeteil (6) über den Rand des Kessels (2) hinaus fortsetzenden Förderteiles (7, 15) besteht.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet., dass das Förderteil als ein Teil mit dem Aufnahmeteil (6) bildende Bleehrutsche (7) aus gebildet ist .
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderteil als angetriebenes Transportband (15) ausgebildet ist -.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis >, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit ihrem oberen Ende so wohl um eine seitlieh angeordnete senkrechte Welle als auch um eine sich quer erstreckende waagerechte Welle verschwenkbar und mit Mitteln zur Feststellung
in einer beliebigen Schwenklage ausgerüstet ist.
5·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet> dass diese am Ständer der Knetmaschine befestigt ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als selbständiges Aggregat ausgebildet ist .
DEE26837U 1968-04-18 1968-04-18 Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel. Expired DE1988602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26837U DE1988602U (de) 1968-04-18 1968-04-18 Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26837U DE1988602U (de) 1968-04-18 1968-04-18 Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988602U true DE1988602U (de) 1968-07-04

Family

ID=33332513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26837U Expired DE1988602U (de) 1968-04-18 1968-04-18 Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1988602U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703558A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Suay Puig Enrique Brotteigknetmaschine
EP4074179A1 (de) 2021-04-16 2022-10-19 YTD S.r.l. Vorrichtung zum extrahieren eines teigs aus einer knetmaschine und verfahren zum extrahieren eines teigs aus einer knetmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703558A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Suay Puig Enrique Brotteigknetmaschine
EP4074179A1 (de) 2021-04-16 2022-10-19 YTD S.r.l. Vorrichtung zum extrahieren eines teigs aus einer knetmaschine und verfahren zum extrahieren eines teigs aus einer knetmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703558C2 (de)
DE3617643C2 (de)
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE937627C (de) Kutter fuer Fleischereibetriebe
EP3649863B1 (de) Hebekipper mit austragsvorrichtung für kompakte nahrungsmittelmassen, insbesondere riegelmassen oder keksteige
DE1988602U (de) Vorrichtung zum ausheben von teig aus knetmaschinen mit angetriebenem kessel.
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
DE10013595B4 (de) Elektromotorisch betriebene Vorrichtung zum Heben und Kippen eines fahrbaren Bottichs einer Teigknetmaschine
DE670128C (de) Foerderanlage zum Aufnehmen von Schuettgut mit Zufuehrungstellern und einer von diesen gespeisten schraeg ansteigenden Foerderschnecke
DE10338146B4 (de) Anlage zur Herstellung von Teig und Gebäck
DE924375C (de) Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl.
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos
DE695457C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Umsetzen von Komposthaufen o. dgl.
DE3200190C2 (de) "Silageentnahme- und -transportvorrichtung"
AT132152B (de) Kollergangartige Misch- und Knetmaschine.
DE44162C (de) Tabakschneidmaschine für Handbetrieb
DE191140C (de)
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE845848C (de) Passiermaschine
DE2001782C (de) Kontinuierlich umlaufender Senk rechtfbrderer fur Gefäße
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE1160148B (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen
DE2225795A1 (de) Verfahren zum Entweiden von Rund fischen verschiedener Art und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE181485C (de)