AT132152B - Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. - Google Patents
Kollergangartige Misch- und Knetmaschine.Info
- Publication number
- AT132152B AT132152B AT132152DA AT132152B AT 132152 B AT132152 B AT 132152B AT 132152D A AT132152D A AT 132152DA AT 132152 B AT132152 B AT 132152B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plate
- mixing
- machine according
- full
- sieve
- Prior art date
Links
Landscapes
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Kollergangartige l\1isch- und Knetmaschine. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> der Fig. 10, Fig. 12 eine Seitenansicht der Maschine gemäss der Fig. 10 und die Fig. 13 und 14 zeigen sehematisch die Anordnung eines runden Tisches mit Öffnungen für die Einsatzstück in Aufsicht und im Schnitt. In Fig. 1 ist exzentrisch zu der rotierenden Zlahlbahn a ein Knet- und Mischwerkzeug b mit Mischflügeln c und einem oder mehreren Knetwerkzeugen d angeordnet. Das Knet-und Mischwerkzeug b rotiert um seine Achse e entgegengesetzt zur Drehrichtung der Mahlbahn a, die aus einem vollen Teil f und einem Siebboden 11 besteht. Die Mischflügel c und die Koller d bestreichen sowohl die vollen Flächen der Mahlbahn a als auch Teile des Siebbodens f1. Sie lockern dabei das von dem Koller d bearbeitete Gut auf und schieben es auf den Siebboden. Das fertige Gut fällt durch die Sieblöeher hindurch bzw. wird durch den Koller durch sie hindurchgedrückt. Die Mahlbahn a kann horizontal oder auch geneigt angeordnet werden. Der Siebboden kann rund oder auch eckig gestaltet werden. In Fig. 2 sind zwei einander gegenüberliegende Misch- und Knetwerkzeuge b auf der Mahlbahn a angeordnet, die sich um ihre Achse drehen, u. zw. entgegengesetzt der Umlaufrichtung der Mahlbahn. Dadurch wird die Wirkung verdoppelt. Beide Koller d und auch die Misehwerkzeuge c bestreichen den vollen und auch den siebartigen Teil f1 der Mahlbahn. EMI2.1 und auch Teile des Siebbodens f1. Sie lockern das von den Knetwerkzeugen d bearbeitete Gut auf und schieben es dem Siebboden wiederholt zu. bis das genügend Feine durch die Sieb öffnungen nach aussen gelangt. Die Werkzeuge 11 haben je zwei Mischflügel e und zwei Koller d, die auf Zapfen 11 an den in Armen gelagerten Kurbelarmen 9 hängend angeordnet sind, so dass sie der Schichthöhe des Gutes folgen können. EMI2.2 wird, können der Kurbelarm 9 und mit ihm die Koller cl zwecks Anpassung an die Schichthöhe des Gutes in der Höhenlage verstellt und festgelegt werden. Da die Misehflügel der Werkzeuge 1 nur einen Teil des Siebbodens 11 bestreichen, ist noch ein Hilfsräumer i in der Mitte des Siebbodens vorgesehen. Dieser Hilfsräumer i kann fehlen, wenn die zusammenhängenden Koller und : Mischwerkzeuge 11 gemäss Fig. 4 auf der Mahlbahn a so angeordnet werden, dass sie in einem Winkel von etwa 1200 zueinander stehen. Der übrige Teil der Mahlbahn a nimmt ein einziges Mischwerkzeug I mit Schaufel auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass die Schaufeln c vom Tellerrand bis zum Mittelpunkt die Mahlbahn bestreichen. Das auf der vollen Mahlbahn bearbeitete Gut wird durch die Schaufeln c des Sternes 1 gelockert und der halben Siebfläche f1 wiederholt zwecks Ableitung nach aussen zugeführt, während die Schaufeln e an den Werkzeugen II weitere Teile der Siebfläche bestreichen. Gemäss Fig. 5 ist auf der Mahlbahn a nur ein Knetwerkzeug vorgesehen, dessen Drehpunkt z im EMI2.3 volle Bahn bestreichen. Es wird also kein Gut gewaltsam durch die Sieblöcher des Bodens 11 von den Knetwerkzeugen hindurchgedrückt. Das fertige Gut wird lediglich von den Schaufeln Cl zum Durchfallen durch die Sieböffnung gebracht. Die Siebböden/"welche in den Fig. 1-5 erwähnt sind, sind in dem Boden des Mahltellers auswechselbar befestigt. Um mit der Maschine mit kontinuierlichem Gutdurehgang bzw. diskontinuierlich zu arbeiten, d. h. Misch- und Entleerungsperioden von gewiinschter Zeitdauer einzuschalten, ist mit dem Siebboden die folgende Einrichtung verbunden. Unter dem sieh drehenden Teller a befindet sieh ein herausschwenkbarer Verschluss als Ganzes mit A bezeiehnet. Das Herausschwenken der Einrichtung A erfolgt um den Zapfen k. Als Abstreicher unter dem rotierenden, auswechselbaren Siebboden f1 dient eine Leiste l oder ein mehrteiliges System, welches an dem lotreehten, in der Hülse 1n verschiebbaren Bolzen 11h befestigt ist. Durch den Gewichtshebel m2, welcher mit dem Bolzen'/1/1 gelenkig verbunden ist, erfolgt das Andrtieken der Leiste 1 gegen die Siebfläche i. Das aus dem Siebboden austretende Gut fällt auf einen stillstehenden Teller n, der an der Hülse m befestigt ist. Der Teller n ist ebenfalls mit einem Abstreicher Mi versehen, der mit einem Arm (vgl. Fig. 6) über den Teller n ragt. Durch einen Mitnehmer 112 am Tellerboden a wird der Abstreicher Mi mitgenommen und dadurch das auf dem Teller il liegende Gut nach aussen gedrängt EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> und ist so angeordnet, dass er unter dem Abstreicher I frei hindurchgehen kann. Durch das Heben und Senken des auf der Nabe 1n sitzenden Tellers it kann die Grösse des Durchtrittsspaltes so geändert werden. dass die Maschine für ununterbrochenen Durchgang oder auch als Chargenmischer Verwendung finden kann. Schliesslich kann auch nach Entfernung des Sieb bodens 11 ein voller Deckel eingesetzt werden. @ Die Siebplatte f1, die, wie gesagt, auswechselbar in der Mittelöffnung des Bodens f angeordnet ist. oder auch ein volles Einsatzstück kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist, am Bolzen 1n1 befestigt und mit ihm gehoben und gesenkt werden und auch um den Zapfen k nach der Senkung herausgesehwenkt werden. Die Bewegung der Siebplatte 5 (vgl. die Fig. 10-12) geschieht durch Drehen der Welle mit der Handkurbel 20. Das auf der besagten Welle aufgekeilte Stirnritzel 22 greift in eine Zahnstange 19 ein, die I mit der Siebplatte 5 fest verbunden ist. Durchmesser und Zähnezahl des Ritzels sind so bemessen, dass nach je zwei Umdrehungen die Sieböffnung 2, 3 oder 4 genau unter der Entleerungsöffnung 24 des Misehtellers 1 steht. Zur Feststellung der Siebplatte 5 kann die Handkurbel 20 mit einem Gewichte versehen sein, das in dieser Stellung abwärts hängt, oder es kann ein federnder Schnapper oder ein Raster 26 in die entsprechenden Einkerbungen der Zahnstange 19 eingreifen und die Feststellung bewirken. @ Die lotrechte Bewegung der Einsatzstücke 2 und 3 geschieht durch Drehen an der Kurbel li, die in der Lagerhülse 18 verschiebbar ist. Durch diese Verschiebung wird die Vierkantbüehse der Welle 17 mit dem Vierkantloeh der Ritzelaehse j ! 6 gekuppelt und die Verbindung durch Herausziehen der Kurbel wieder gelöst. Auf der Achse J6 sitzt ein Ritzel 15 von halbem Durchmesser des Zahnrades 14, das auf der Kurbel- EMI3.1 Zapfen des Flansches 10 verbunden ist. Dadurch wird bei der Drehung der Schaft 23 und das Einsatz- strick 2 in der. lotrechten Richtung verschoben. Das Stirnritzel15 hat den halben Durchmesser des Zahnrades 14. Die Handkurbel7 muss also eine volle Umdrehung machen, bis die lotrechte Bewegung des Einsatzstüekes 2 vollzogen ist. Versieht man die Kurbel 17 mit einem Gewichte oder einem Arretierstift, so ist die jeweilige Endstellung der Böden 2 in der höchsten bzw. tiefsten Lage gesichert. Mit 6 ist der Maschinenrahmen bezeichnet und mit 4'der an der Entleerungsöffnung sitzende Rohrstutzen. Die Einrichtung wird wie folgt betrieben : EMI3.2 öffnung des Mischtellers geschoben, indem mit der Handkurbel 20 zwei volle Umdrehungen vollführt werden. Durch das Aufschieben der Kurbel 17 auf den Vierkant der Welle 16 und Vollfühlung einer Umdrehung der Handkurbel wird das Einsatzstück ?"') oder 4 von unten in die Entleerungsöffnung ge- schoben, bis es sich mit seiner Oberkante mit dem Tellerboden in gleicher Höhe befindet. Die Kollerund Mischarbeit kann jetzt beginnen. Vollführt man diese einfachen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge, so geht das Einsatzstück aus der Entleerungsöffnung der Maschine heraus. Durch die Länge der Zahnstange 19 ist es möglich, die Siebplatte 5 so weit über den rotierenden Misehteller hinauszuschieben, dass das Herausnehmen und Auswechseln der Einsatzstücke leicht erfolgen kann. Durch das Lösen der Mutter 21 ist die Verbindung des Lagerschaftes 2. 3 mit der Lagerbüchse gelöst, so dass das Einsatzstück mit dem Schaft 23 entfernt werden kann. Ein anderes Einsatzstiiek kann nun eingesetzt und mittels der Schraube 21 wieder befestigt werden. Die Siebplatte 5 mit Zubehör ist auf mehreren Achsen 7 mit vier oder mehreren Tragrollen befestigt, die auf dem Masehinenrahmen 6 laufen. Die Hülse 9 mit dem Schaft 23 für die Siebböden 2 gibt der Einrichtung die nötige Festigkeit, so dass auch die schwerste Kollerarbeit mit dieser Maschine ausgeführt werden kann, ohne dass das Einsatzstück nachgibt oder durchfedert. Die Handkurbeln 17 und 20 können statt mit der Hand in bestimmten Zeitabschnitten auch automatisch steuerbar eingerichtet werden. Die Fig. 13 und 14 zeigen schematisch die Anordnung eines kreisrunden Tisches 27 mit Öffnungen 2. 4 und 5 für die Einsatzstücke unter dem Misehteller 1. Der Tisch ist mit einem Zahnring 26 versehen. der durch eine Kurbel und ein Zahnritzel 28 gedreht wird. Die Heb-und Senkvorrichtung der Einsatzstücke ist die gleiche wie die vorher bei dem hin-und hergehenden Tisch beschriebene. Um die Verstellung der Knetwerkzeuge d, die an Kurbelzapfen h sitzen, in der Höhenrichtung zu bewirken, ist eine Schraubenspindel p (vgl. Fig. 8) vorgesehen, die durch die Mitte der Mischerachse r geht und am unteren Ende mit einem festen Querbügel s ausgestattet ist, der unter die den Koller tragenden Kurbelarme g, welche in Fig. 8 punktiert angedeutet sind, greift. Hiezu sitzen in dem Querbügel s Anschlagbolzen Si, auf welchen die Kurbelarme g aufruhen. Die Bolzen 81 im Querbügel s gehen durch Führungsarme U) hindurch. Wenn die Schraubenspindel p durch das Handrad t verstellt wird. erfolgt auch durch das Auf- und Niedergehen des Querbügels s mit dem Anschlagbolzen Si eine Verstellung der Kurbelarme g, wodurch die Koller mehr oder weniger von der Mahlbahn abgehoben oder dieser ge- . nähert werden, <Desc/Clms Page number 4> Das Einstellen des Abstandes zwischen Kollerunterkante und Mischtellerboden kann nicht nur bei Stillstand der Maschine erfolgen, sondern auch im Betriebe. Das ist für viele Mahlgüter erforderlich. Durch das Verstellen der beiden Anschlagbolzen SI im Querbügel s in der lotrechten Richtung hat man es in der Hand, den einen Koller mehr zu heben als den andern, wenn es erforderlich ist. Am oberen Ende der Schraubenspindel p ist eine zweiteilige Einstellmutter f vorgesehen. In Fig. 9 sind die vorher erwähnten übereinander angeordneten Siebplatten mit f1 und f2 bezeichnet, die gegeneinander derartig durch Drehung einer Siebplatte verstellt werden können, dass z. B. die Sieblöcher der oberen Platte durch die Stege zwischen den Löchern der unteren Siebplatte ganz oder teilweise verdeckt bzw. ganz freigegeben werden können. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kollergangartige Misch-und Knetmaschine mit umlaufendem, teilweise durchbrochenem Mischteller, dadurch gekennzeichnet, dass über dem in der Mitte als auswechselbarer Siebboden ausgebildeten umlaufenden Misehteller exzentrisch zur Misehtellermitte ein oder mehrere angetriebene, entgegen dem Drehsinn des Mischtellers umlaufende Knet-und Mischwerkzeuge in einer oder mehreren Gruppen angeordnet sind, so dass sie über die ganze Breite der vollen Mischtellerfläche und bzw. oder über den Siebboden hinwegstreichen.
Claims (1)
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der vollen Fläche des umlaufenden Mischtellers zwei gegeneinander um 120 versetzte Knet- und Mischwerkzeuge und ein weiteres bis zur Mischtellermitte reichendes nur mit Mischsehaufeln versehenes Werkzeug angeordnet sind.3. Kollergangartige Misch-und Knetmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Koller-und Misehwerkzeug, dessen Drehachse exzentrisch zur Tellermitte liegt, vorgesehen ist, wobei die Knetwerkzeuge nur die volle MaMbahn bestreichen, während die mischschaufel sowohl über den vollen als auch über den siebartigen Teil des Tellerbodens hinwegstreichen.4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Siebboden des Mischtellers (a) ein auf-und abbeweglicher, feststehender, voller Teller oder Boden (it) angeordnet ist, mit einem ein-oder mehrarmigen Abstreicher (nJ, der durch einen Anschlag (il,) am Tellerboden EMI4.1 streicher .5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer durch ein Hebelwerk (0, C in der lotrechten Richtung verstellbaren Hülse f ein Teller (it) vorgesehen ist und durch diese Hülse EMI4.2 lenkten Gewichtshebel (m2) gegen die Siebfläche (fui) gedrückt wird.6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Schaft (2. 3) versehenen Einsatzplatten (2,. 3, 4) in einer in an sich bekannten Weise unter der Bodenöffnung der Mahlbahn verschiebbaren Platte (5) auswechselbar angebracht sind und mit ihrem Schaft in heb-und senkbaren Hülsen (9) ruhen.7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der verschiebbaren Platte (5) ein Entleerungsstutzen (41) angeordnet ist.8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine durch die hohle Mischwerk- zeugwelle hindurchgeführte Schraubenspindel (p) mit Handrad (t) und Querbügel (s) am unteren Ende, in welchem Anschlagbolzen (sJ sitzen, die durch Arme des Mischwerkzeuges (w) hindurchgehen und als verstellbare Auflager für die Arme (g) dienen, wobei die Anschlagbolzen (SI) im Querbügel (s) verstellbar angeordnet sind.9. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Öffnung des rotierenden Tellerbodens angeordnete volle oder durchlochte Teller versehwenkbar angeordnet ist.10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer verschiebbaren Platte eine um eine lotrechte Achse umlaufende, mit Öffnungen für die Einsatzplatten versehene Scheibe angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE132152X | 1930-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT132152B true AT132152B (de) | 1933-03-10 |
Family
ID=5664393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT132152D AT132152B (de) | 1930-09-27 | 1931-09-21 | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT132152B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511971A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Hans Kimmel | Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gut |
-
1931
- 1931-09-21 AT AT132152D patent/AT132152B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511971A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Hans Kimmel | Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020167C2 (de) | ||
AT132152B (de) | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. | |
DE587121C (de) | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine mit umlaufender Mahlbahn | |
DE1482475B1 (de) | Reibmischer,insbesondere fuer Formsand | |
AT321253B (de) | Misch- und Dispergiermaschine | |
CH410870A (de) | Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum | |
DE924375C (de) | Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl. | |
DE425111C (de) | Drehbar gelagerter Becherfoerderer | |
AT20594B (de) | Maschine zum gleichzeitigen staubfreien Zerkleinern, Mischen und Sieben von Puder, Chemikalien u. dgl. | |
DE1082882B (de) | Misch- oder Knetmaschine | |
CH162795A (de) | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. | |
CH287644A (de) | Kollergang. | |
DE2348937C2 (de) | Mischmaschine | |
AT39282B (de) | Entwässerungs- bezw. Abwässer-Klärvorrichtung. | |
DE588733C (de) | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine | |
DE569822C (de) | Maschine zum Koernen von Lithographenplatten | |
AT37492B (de) | Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel. | |
DE572350C (de) | Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform | |
DE190192C (de) | ||
DE474750C (de) | Roehrenformstampfmaschine mit einem durch Schubkurbelgetriebe bewegten Kupplungsgehaeuse fuer die gemeinsam bewegten Stampferstangen | |
DE29855C (de) | Farbensiebmaschine mit kreisendem Siebe und Pinsel | |
DE249485C (de) | ||
DE174200C (de) | ||
DE502079C (de) | Sandschleudermaschine mit umlaufender Schleudertrommel | |
DE445031C (de) | Apparat zur innigen Mischung von pulverfoermigen oder koernigen Materialien mit einer Fluessigkeit |