AT37492B - Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel. - Google Patents

Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel.

Info

Publication number
AT37492B
AT37492B AT37492DA AT37492B AT 37492 B AT37492 B AT 37492B AT 37492D A AT37492D A AT 37492DA AT 37492 B AT37492 B AT 37492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
mixing
concrete mixer
mixing drum
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas L Smith
Original Assignee
Thomas L Smith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas L Smith filed Critical Thomas L Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT37492B publication Critical patent/AT37492B/de

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel. 



   Es sind Betonmischmaschinen mit drehbarer   Mischtrommel   bekannt geworden, bei welchen im Innern der Trommeln Mischkörper oder Flächen vorgesehen sind. Die durch letztere mit den   Trommelflächen   gebildeten, spitzen Winkel werden aber bald mit dem Mischgut angefüllt, wodurch die Mischwirkung   beeinträchtigt   oder gar aufgehoben wird. Auch bewirken die Mischkörper ein unruhiges und geräuschvolle Arbeiten der Mischtrommeln. 



   Alle diese Übelstände werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die von den Stirnwänden ausgehenden und in die Kranzwand verlaufendem Mischkörper im Querschnitt   stumpfwinklige   Gestalt erhalten, deren   Schrägflächenalso   mit der Kranzwand und der Stirn- 
 EMI1.1 
 ist es dabei, die Schrägflächen aus einer gekrümmten   Fläche herzustellen. Durch   Versetzen solcher voll der vorderen und hinteren Stirnwand ausgehender Schrägflächenpaare um 900 zueinander wird eine hohe Mischwirkung und ein fast geräuschloses Arbeiten der Maschine erzielt. 



   Die Erfindung bezieht sich weiters auf die Austragung des Materiales aus der Mischtromel. 



   Die bisher bekannt gewordenen, für Mischtrommeln verwendeten, in diese   hinein und   
 EMI1.2 
 sonders vorgesehene Mittel befestigt werden. Diese Bedienung der Maschine wird auf die einfachstc   Weise dadurch überflüssig   gemacht, dass die, die verstellbare Entladerinne tragenden Stützen an ihrem unteren Ende dicht vor der   Entladerinne   und ausserhalb der   Mischtrommel am     Rahmen   der Maschine drehbar befestigt sind, sodass durch einfaches Drehen der Stützen die Rinne in die Entlade- oder Ausserdienststellung gebracht werden kann. Diese Anordnung ist so getroffen, dass die Rinne in der Entlade- und Ausserdienststellung infolge ihres Eigengewichtes verbleibt, ohne dass also hiezu besondere   Peststellvorrichtungen   notwendig wären.

   Bei Ausserdienststellung der Rinne wird die Entladeöffnung der Mischtrommel   fr@i und der Zutritt zum   Innern derselben ermöglicht, während die Rinne in dieser Stellung des Rahmens eine nahezu senkrechte Lage einnimmt. Sie entleert sich demnach selbst und kann, falls   (rford < rlich. leicht   mechanisch gereinigt werden. An der Rinne ist noch eine Stellvorrichtung vorgesehen, durch die der Neigungswinkel der Rinne jederzeit leicht und schnell geändert und somit der Natur der   jeweiligen Mischgutes angepasst werden kann.   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Die Stirnwände der Trommel haben   Offnungrn 17. 18,   durch welche die zu mischenden Materialien mittelst eines Trichters   eingeführt   bezw. durch eine Entladevorrichtung ausgeführt werden. Der Trichter weist einen durch ein Hebelwerk 26, 27 verstellbaren, Absperschieber 25 und eine   Schnauze   auf. 



   Im Innern der Mischtrommel sind keine Mischschaufeln, sondern von den Stirnwänden der Trommel   ausgehende und   in die Kranzwand 8 verlaufende Mischkörper 51, 52 vorgeschen, 
 EMI1.5 
 die von dem Mischraum vollständig getrennt sind. in welche also Mischmaterial oder Flüssigkeit nicht gelangen kann. 



   Die einander gegenüberliegenden Körper sind gegeneinander versetzt angeordnet, so dass sie bei einer Drehung der Trommel ein griindliches Mischen der Bestandteile bewirken, indem die Flächen derselben die Materialien   kreuzweise vor-und rückwärts bewegen, während gleich-     zeitig die Trommel ein Umdrehen derselben bewirkt. Die Körper   können, wie aus Fig. 3 ersichtlich. kantig sein, oder wie Fig. 4   zeigt, gekrümmte Flächen aufweisen,   sie haben am vorteilhaftesten eine pvramiden-oder kegelförmige Gestalt. 



   Die Entladevorrichtung besteht unter anderem aus einem oder mehreren, im Innern der Trommel angeordneten Bechern. Erfahrungsgemäss haben von gegenüberliegenden Stirnwänden der Trommel nach innen reichende Becher 31 die besten Resultate geliefert. Diese heben das gemischte Material an und werfen es der Auslaufrinne zu. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Entladerinne 33 ist schräg nach oben gerichtet und zwischen zwei senkrechten Stützen 55,55 angeordnet, welche mit ihren unteren Enden auf einer am Rahmen angeordneten Querspindel 56 gelagert sind. Der besseren Stabilität wegen sind die Oberenden der Stützen durch eine Querstange 59 miteinander verbunden, welche auch als Handhabe zum Drehen der Stützen verwendet werden kann. Die Seitenwände der Rinne sind zwischen den Stützen angeordnet und vermittelst kurzer Schrauben oder Nieten an letzteren befestigt. Durch Schwenken der Stützen kann die Rinne in die Öffnung 18 der Trommel zwecks Entleerung derselben eingeführt und aus dieser entfernt werden, wobei die Entladung aufhört.

   Die Begrenzung der zwecks Herausziehens der Rinne 33 aus der Öffnung 18 zu erfolgenden Drehbewegung der Stützen nach   aussen   geschieht durch eine Arretiervorrichtung 57,   57.   welche durch mit nach innen gebogenen Enden vorspringende Arme 58 gebildet wird. Die Rinne ist zwischen den Stützen so angeordnet, dass letztere infolge des Übergewichtes der Rinne nach der Trommel zu sich an die trommelwandung anlegen (Fig. 1), während nach Umlegen   der Stützen diese mit   der Rinne infolge der   über de ! : i   Stützpunkt 56 veränderten Lage des Schwerpunktes der Ausladevorrichtung auf dem Arm 58 aufruhen. t) er Neigungswinkel der Rinne 33 kann beliebig geändert werden.

   Bei vorliegender Aus-   fiihrungsform   geschicht dies vermittels Gelenke 60, welche mit ihren unteren Enden an der Oberkante der Seitenwände der Rinne nahe des inneren   Teiles derselben befestigt sind. Die oberen   mit Gewinde versehenen Enden dieser Gelenke gehen durch Öffnungen in winkelförmig abgebogenen, an den oberen Teilen der   Stützen   befestigten Flacheisen 61, 61 und tragen je zwei Muttern 30, 30, welche oberhalb und unterhalb des Flacheisens angeordnet sind.   Durch Losen   der unteren Mutter und   Dr. hen der oberen   in entsprechender Richtung wird ein Anheben des
Gelenkes und infolgedessen auch des zur Trommel gekehrten Teiles der Rinne bewirkt. Ist die gewünschte Schrägstellung der Rinne erreicht, werden die Muttern auf den Konsoleisen wieder festgezogen. 



   Während des Mischvorganges befindet sich die Entladerinne   5. 3 in der im Vorstehenden   beschriebenen Aussenstellung. Die zu mischenden Teile werden dann in den Trichter 23 geschüttet, von wo dieselben in das Innere des   Mischers gelangen. Inzwischen wird die Welle 77 und   damit 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dass die Schrägflächen aus je einer gekrummten Fläche bestehen.
    3. Betonmischmaschine mit einer in die Mischtrommel hinein-und ans dieser hera. usschwenk- baren Austragrinne, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne in einem unterhalb gelenkig an- EMI2.3 gewichtes in der Entlade-und Ruhestellung verbleiht.
    4. Betonmischmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne durch an den seitenwänden gelenkig befestigte Stangen (60) an dem oberen Teil des Rahmens nachstellbar befestigt ist.
AT37492D 1907-06-07 1907-06-07 Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel. AT37492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37492T 1907-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37492B true AT37492B (de) 1909-06-11

Family

ID=3554869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37492D AT37492B (de) 1907-06-07 1907-06-07 Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628032A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und dosierung von pulverigen werkstoffen
AT37492B (de) Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel.
DE3008674A1 (de) Endbehandlungsbottich zur kaeseherstellung
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE3049107C2 (de) Belade- und Abräumeinrichtung für Hordenböden in Mälzereien
DE1508695B1 (de) Entleerungsvorrichtung an einem Mischer fuer Formsand
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE2043608C2 (de) Tellermischer
CH385801A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln
DE1147521B (de) Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem, feststehendem Ruehrwerk
AT278422B (de) Vorrichtung zum Zerstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut, insbesondere Kunstdünger
AT132152B (de) Kollergangartige Misch- und Knetmaschine.
DE3206385A1 (de) Pneumatischer mischer fuer fliessfaehige schuettgueter
DE522156C (de) Mischmaschine fuer Beton mit um eine geneigte Achse drehbarer, innen mit umlaufendenSchaufeln versehener Mischtrommel
AT271306B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Löschen von gebranntem Kalk
DE3050671C1 (de) Belade- und Abraeumeinrichtung fuer Hordenboeden in Maelzereien
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
AT20594B (de) Maschine zum gleichzeitigen staubfreien Zerkleinern, Mischen und Sieben von Puder, Chemikalien u. dgl.
AT104433B (de) Kalk- und Düngerstreuer.
CH470910A (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe
DE1457336C (de) Mischer
AT220186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln
DE216368C (de)
DE141370C (de)