DE2511971A1 - Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gut - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gutInfo
- Publication number
- DE2511971A1 DE2511971A1 DE19752511971 DE2511971A DE2511971A1 DE 2511971 A1 DE2511971 A1 DE 2511971A1 DE 19752511971 DE19752511971 DE 19752511971 DE 2511971 A DE2511971 A DE 2511971A DE 2511971 A1 DE2511971 A1 DE 2511971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- tool
- carrier
- loosening
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/87—Roll-type mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/14—Edge runners, e.g. Chile mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/25—Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/60—Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
- B01F29/64—Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/80—Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/26—Mixers with an endless belt for transport of the material, e.g. in layers or with mixing means above or at the end of the belt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
26
Hans K i m m β 1 493 Detmold
und
Horst Papenraeier 584 Schverte / Ruhr
Verfahren und Vorrichtung zum Anlagern von Zuschlagstoffen an festes, schüttfähiges Gut
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Anlagern von Zuschlagstoffen, vie Farbstoffe, Wachse, Gleitmittel, Weichmacher, Holzmehl, Leim u.dgl. an festes,
schüttfähiges Gut, insbesondere PVC-Pulver, Holzspäne oder Holzmehl.
PVC-Pulver wird für die verschiedensten Anwendungsfälle zumeist
ein oder mehrere Zuschlagstoffe hinzugegeben, wie z.B. Farbpigmente, Gleitmittel, Weichmacher od.dglο Die Hinzugabe dieser
Zuschlagstoffe erfolgt naturgemäss vor der Verarbeitung des PVC-
609840/1049
2611971
Pulvers, Durchmischt mein die verschiedenen Stoffe bei Raumtemperatur miteinander, dann werden die Zuschlagstoffe nicht
an das PVC-Korn gebunden, so dass die Gefahr besteht, dass nach dem Mischvorgang sich die einzelnen Bestandteile der
Mischung wieder entmischen. Es sind daher schon Überlegungen angestellt worden, das PVC-Pulver mit seinen Zuschlagstoffen
bei so weit erhöhten Temperaturen miteinander zu vermischen, dass ein Verkleben oder eine Diffusion der Zuschlagstoffe mit
dem bzw. in das PVC-Pulver stattfindeto Das PVC-Korn ist dabei
teilweise erweicht« Die Diffusionsgeschwindigkeit zweier Stoffe hängt von der Behandlungstemperatur ab· Nachteilig an dieser
Verfahrensweise ist, dass durch das Aufheizen und nachfolgende Abkühlen des Mischguts hohe Wärmeverluste hingenommen werden
müssen. Ausβerdem tritt eine teilweise Zerstörung wärmeempfindlicher Zuschlagstoffe auf bzw. können bestimmte solcher Stoffe
dieser Behandlung nicht unterzogen werden.
Bei der Beleimung von Holzspänen und Holzmehl zur Herstellung von Spanplatten ergeben sich insofern Probleme, als eine möglichst grosse Holzspan- bzw. Holzmehlmenge mit einer möglichst
geringen Leimmenge versetzt werden soll· Üblicherweise werden Holzspäne in einer um eine horizontale Achse rotierende Trommel
beleimt. Die Trommel dreht mit einer derartigen Geschwindigkeit, dass die Holzspäne auf einem Teilumfang der Trommel mit
in die Höhe genommen werden und in einem Vorhang wieder naoh unten fallen. Der Holzspan-Vorhang wird mittels Sprühdüsen von
beiden Seiten mit Leim besprüht« Bei einer für eine sparsame Beleimung ausreichenden Tropfehengrösse dringt der Leim Jedoch
nicht richtig in die Holzspäne ein, sondern bleibt als kleines Tröpfchen aussen am Holzspan hängen· Auch durchdringt der
Sprühstrahl nicht den ganzen Vorhang, sondern benetzt nur dessen Aussenschicht« Nur mit einer grösseren Tröpfchengrösse lassen
609840/1049
sich, diese Nachteile in gewissem Umfang beseitigen, sie hat
aber zur Folge, dass die zu verarbeitende Leimmenge ansteigt·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anlagern von Zuschlagstoffen an festes, schüttfähiges
Gut anzugeben, das wirtschaftlich arbeitet und eine innige Verbindung zwischen Schüttgut und Zuschlagstoff gewährleistet,
ohne die verwendeten Materialien in ihrer Güte nachteilig zu beeinflussen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gemäss der vorliegenden
Erfindung dadurch gelöst, dass die Mischung aus Schüttgut und Zuschlagstoffen) einer wiederholten kurzzeitigen
mechanischen Druck- und nachfolgenden Auflockerungsbehandlung
unterzogen wird.
Zveckmässigerweise wird der Zuschlagstoff dem Schüttgut allmählich
vor und zwischen den wiederholten Druck- und Auf locke rungsbehandlungen
zugegeben. Die Behandlung erfolgt am besten in der Weise, dass das Mischgut als dünne, flächenhafte Schicht der
Druckbehandlung unterworfen wird. Es kann günstig sein, wenn die Bestandteile des zu behandelnden Guts bereits vorvermischt
in.das erfindungsgemässe Verfahren eingeführt werden«
Durch die Anwendung von mechanischem Druck, wie z.B. durch Rollen, Walzen, Pressen, Schlagen u.dgl., dringen die Zuschlagstoffe
in das Schuttgut-Korn ein. Bei PVC als Schüttgut findet
dabei eine Diffusion statt, deren Geschwindigkeit sich durch höheren Druck erhöht. An die Stelle einer Wärmediffusion nach
den bekannten Verfahren tritt gemäss der vorliegenden Erfindung eine Druckdiffusion. Die Energiebilanz der erfindungsgemässen
Verfahrensweise ist wesentlich günstiger als bei den bekannten
609840/ 1049
Verfahren, da keine nennenswerten Wärmeverluste auftreten» Bei
der Beleimung von Holzspänen wird der Leim sehr effektiv in
die Holzporen eingearbeitet.
Das kalt vorgemischte Material wird nach der mechanischen Druckbehandlung
wechselweise aufgelockert, umgeschichtet und einer wiederholten Druckbehandlung unterworfen, da hierdurch etwa noch
nicht gebundener Zuschlagstoff mit grosser Wahrscheinlichkeit an das Schüttgutkorn gebunden wird«, Es kann zweckmässig sein, wenn
die Zuschlagstoffe durch Reibungseffekte in das Schnittgutkorn
eingerieben werden·
Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen
Verfahrens liegt darin, dass eine Regelung der Verfahrensparameter,
vor allem des Pressdrucks, sehr viel leichter vorzunehmen ist als bei den herkömmlichen Verfahrenc insbesondere kann die
Regelung des Drucks als entscheidender Verfahrensparameter nahezu verzögerungsfrei vonstatten gehen· Auch wärmeempfindliche Zuschlagstoffe
können verarbeitet werden, da keine nennenswerte Erwärmung des Mischguts erfolgt· Es hat sich herausgestellt,
dass die in Betracht kommenden Zuschlagstoffe durch die Druckbehandlung
nicht negativ beeinflusst werden«,
Besonders vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren
zur Anlagerung von flüssigen Zuschlagstoffen an das Schüttgutkorn„
Diese können durch Benetzung der Druckwerkzeuge mit der Zuschlagstoff«Flüssigkeit dem Schüttgut allmählich und wohldosiert
zugegeben werden,, Das Schüttgutkorn nimmt während der
Druckbehandlung den Zuschlagstoff von dem Druckwerkzeug ab. Es kann so der Zuschlagstoff in sich steigernden Anteilen nach und
nach in das Schüttgutkorn eingearbeitet werden, was sich als günstiger erweist, als wenn zum Anlagern sofort die volle
Zuschlägstoffmenge zur Verfügung stündeβ Es ist auf diese Weise
609840/ 1 049
zugleich auch möglich, flüssige Zuschlagstoffe In geringster
Menge gleichmässlg Im Schüttgut zu verteilen, was bislang kaum befriedigend möglich war«
Bezüglich der Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass ein flächenhafter, bewegter Träger und Beschickungseinrichtungen für das zu behandelnde Gut vorgesehen sind und dass wenigstens ein die
Trägeroberfläche berührendes oder dicht darüber angeordnetes, drehbar gelagertes Druckwerkzeug und in Bewegungsrichtung
dahinter dem Träger gegenüber ein Auflockerungswerkzeug vorgesehen sind· Der Pressdruck kann in der ¥eise eingestellt
werden, dass der Abstand zwischen Druckwerkzeug und Mischgutträger oder die Vorspannung, mit der der Druckkörper gegen
den Mischgutträger gedruckt wird, eingestellt wird· Dabei ist zwischen den Beschickungseinrichtungen und dem Druckkörper
vorzugsweise wenigstens ein Mischwerkzeug vorgesehen. Dem Druckkörper ist weiterhin zweckmässigerweise eine Abstreifvorrichtung zugeordnet.
Der Träger kann ein rotierender Teller sein, wobei dann die Beschickungseinrichtungen in den Bereich der Tellermitte münden,.
Der Druckkörper ist in diesem Falle ein Kegel. Als Träger kommt aber auch ein rotierender, sich nach oben erweiternder Behälter
mit im Längsschnitt parabolischer Mantelform in Betracht, in dessen unteren Bereich die Beschickungseinrichtungen münden.
Bei passender Rotationsgeschwindigkeit bleibt das Mischgut an der Mantelwand hängen, da die Wirkungen von Fliehkraft und
Schwerkraft sich gegenseitig aufheben· Daher kann es auf seinem Veg vom Behälterboden zum Behälterrand einer wiederholten Druckbehandlung unterworfen werden« Den Transport zum Rand übernimmt
eine im Behälter dem Mantel benachbart angeordnete, rotierende Schneckenwelle von der Mantelkontur angepasster Gestalt, die
609840/ 1049
zugleich als Auflockerungswerkzeug wirkt. Zur Vormischung kann
im Bereich des Behälterbodens ein rotierendes Mischwerkzeug z.B. in Form eines Flügels angeordnet sein.
Der Mischgutträger kann auch ein endloses Förderband sein, dem eine oder mehrere Druckwalzen gegenüberstehen, mit Auflockerungs·
werkzeugen zwischen den einzelnen Walzen. Schliesslich kommt als Mischgutträger auch eine um eine horizontale oder geneigte Achse
rotierende Trommel in Betracht, in deren Innenraum das zu vermischende Gut eingegeben wird. Der inneren Trommelwand gegenüber
sind eine oder mehrere Druckwalzen angeordnet, die auf das Mischgut mechanischen Druck ausüben. Gegebenenfalls sind zusätzlich
Leiteinrichtungen, insbesondere in Form von Leitblechen, im Inneren der Trommel zwischen den Walzen vorgesehen,
um dem Mischgut eine Bewegungskomponente in Achsrichtung der Trommel zu geben. Bei geneigter Trommelachse können diese Leiteinrichtungen
entfallen. Es ergibt sich ein Durchlauf des Mischguts durch die Trommel von der Eingabeseite zu der gegenüberliegenden
Seite, wo die Trommel mit einer entsprechenden Ausgabeöffnung ausgerüstet ist. Die Auflockerung des Gutes übernimmt
die Trommel aufgrund ihrer Rotation selbst.
Sämtliche Ausführungsformen von Mischvorrichtungen gestatten
einen Durchlaufbetrieb, es ist nicht notwendig, die Vorrichtung
zunächst zu entleeren, bevor neues Mischgut hineingegeben werden kann. Die Parameter des Verarbeitungsvorgangs können durch Einstellung
der Druckrollen, durch Bewegungs- bzw. Rotationsgeschwindigkeiten usw. eingestellt werden. Xn allen Fällen kann
vorgesehen sein, dass die Druckkörper entweder über einen eigenen Antrieb verfügen oder freilaufend gelagert sind, so dass
sie durch den Reibungskontakt mit dem bewegten Mischgut träger ihre Drehbewegung erfahren. Bei eigenem Antrieb können die Dreh-
609840/ 1049
zahlen so eingestellt sein, dass sich ein Unterschied zwischen
den Umfangsgeschwindigkeiten von Träger und Werkzeug aus den sich gegenüberliegenden Punkten ergibt, um, wie bereits erläutert,
den Zuschlagstoff In das Schüttgutkorn einzureiben·
Einige bevorzugte Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung
des erfindungsgemässen Verfahrens sollen nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem Teller als Träger, einem Kegel als Druckwerkzeug und einer Schnecke als
Auflockerungswerkzeug;
Fig. 2 eine Ausführungsform mit einem Behälter als Träger,
einer parabolischen Walze als Druckkörper und einer parabolischen Schneckenwelle als Auflockerungs- und
Transportwerkzeug;
Fig» 3 eine weitere Ausführungsform mit einer Trommel als
Träger und Walzen als Druckwerkzeuge;
Fig. k eine Ausführungsform mit einem endlosen Förderband als
Träger, Walzen als Druckwerkzeuge und Vibratoren als Auf1ockerungs einrichtungen;
Fig. 5 eine Ausführungsform nach dem Prinzip des Kollergangs·
Die Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt einen rotierenden Teller
la als Träger für das zu behandelnde Gut, auf den mittels zweier
Zuführungseinrichtungen, von denen nur die Rohrenden 2 und 3
dargestellt sind, Schüttgut, z.B. PVC-Pulver P und Zuschlagstoff
Z etwa in der Mitte gegeben werden· Auf dem Teller durch-
09840/1049
mischen sich die beiden Komponenten des Guts. Über dem Teller
1st ein kegelstumpfförmiger Druckkörper 4a angeordnet, der
auf der Telleroberfläche abrollt oder In geringem Abstand über dieser angeordnet 1st· Er presst das Gut, das Ihm durch
die Tellerrotation zugeführt wird, gegen den Teller 1a und
übt damit eine Druckwirkung auf das Gut aus. Weiterhin 1st dem Teller 1a eine Schneckenwelle 5a zugeordnet, die ebenfalls etwa kegelförmige Gestalt hat. Sie 1st in Bewegungsrichtung des behandelten Guts gesehen hinter dem Druckkörper
4a angeordnet. Diese Schneckenwelle 5& lockert das behandelte
Gut wieder auf und fördert es gleichzeitig um einen geringen Betrag in Richtung des Tellerrandes, so dass ein Teil davon
vom Teller abgeräumt wird. Das auf dem Teller verbliebene Gut wird daher erneut der Druckbehandlung durch den Druckkörper 4a
unterworfen, was der Anlagerung der Zuschlagstoffe an das PVC-PuIver förderlich ist. Das Schüttgut durchläuft also nach dem
Aufbringen auf den Teller bis zu seinem Abräumen eine spiralähnliche Bahn. Die Schneckenwelle 5a ist von einem Motor M
angetrieben; auch der Druckkörper 4a kann von einem Motor angetrieben sein, der hier nicht dargestellt ist, sofern er
nicht durch den Reibungskontakt vom Teller 1a angetrieben wird. Soll der Zuschlagstoff dem Schüttgut nicht auf einmal, sondern
allmählich zugegeben werden, dann ist die Beschickungseinrichtung zweckmässigerweise mit einer Mündung ausgestattet, die
sich fast über den gesamten Tellerradius erstreckt, wie gestrichelt mit 3f dargestellt.
Bei der Aueführungsform nach Flg. 2 ist der Mischgutträger ein
Kotierender kegelstumpfähnlicher Behälter 1b, der sich nach
oben erweiterte Die Materialkomponenten werden wieder mit zwei dem Aueführungebeispiel nach Fig. 1 vergleichbaren Zuführungseinrichtungen 2 und 3 in den Behälter hineingegeben· Xn diesem
werden sie durchmischt, wozu gegebenenfalls in dem Behälter 1b
609840/1049
noch ein eigenes Mischwerkzeug, das hier nicht dargestellt
ist, angeordnet sein kann, z.B. als am Boden des Behälters Ib
rotierender Flügel oder Teller. Weiterhin ist im Behälter 1b ein kegelähnlicher Druckkörper 4b angeordnet, dessen Mantelfläche
nahe der inneren Umfangsfläohe des Behälters 1b angeordnet ist oder auf dieser abrollt. Weiterhin ist im Behälter
1b eine Schneckenwelle 5b an der inneren Behälterwand angeordnet,
die von einem Motor M angetrieben ist·
Im Betrieb wandert das zum Behälterboden eingegebene, sich durchmischende Gut durch die Rotation des Behälters 1b nach
aussen. Aufgrund der gewählten parabolischen Gestalt des Behälters
1b lässt sich bei einer bestimmten Drehzahl ein Zustand erzeugen, bei dem an allen Punkten des Behältermantels
die auf das im Behälter befindliche Gut einwirkende, von der Fliehkraft herrührende Auftriebekomponente von der Schwerkraftkomponente
ausgeglichen wird, so dass das Gut an der Behälterwand unbewegt verharrt« Es erfährt daher durch den Druckkörper
4b eine wiederholte Druckbehandlung· Die Schneckenwelle 5b vermittelt
dem Mischgut eine Bewegungskomponente nach oben und lockert es gleichzeitig auf· Wenn es den oberen Rand des Behälters
erreicht hat, fliesst es über diesen nach aussen ab· Der Druckkörper 4b kann radial in Richtung des Pfeils A versetzt
werden, um damit den Druck zwischen ihm und der Behälterwand, der auf das zu behandelnde Gut sich überträgt, einzustellen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, eine Vorspannung, z.B. mittels einer Feder in Richtung auf die Behälterwand zu
erzeugen.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 umfasst als Träger ein· um eine
geneigte Achse rotierende rohrförmige Trommel 1c, an deren
einem Ende das zu bearbeitende Schüttgut P mittels der Be-
609840/1049
sohickungseinrichtung 2 eingegeben wird. Die Trommel 1c ist
auf Rollen 6 gelagert, von denen wenigstens eine durch einen
Motor M angetrieben ist und der Trommel 1c eine Drehbewegung verleiht. In der Trommel sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Druckkörper in Form zylindrischer Walzen 4c
angeordnet, die von einer gemeinsamen Welle 7 getragen werden, die durch geeignete Lager, von denen hier nur eines dargestellt
ist, radial in bezug auf die Trommelachse verstellt werden kann· Die Lager bestehen aus einem Lagerklotz 8, in dem ein Schlitz
angeordnet ist, in dem das eigentliche Wellenlager 10 geführt ist« In Richtung des Schlitzes 9 ist das Wellenlager 10 durch
Schrauben 11 einstellbar. An dem, der Beschickungseinrichtung abgewandten Ende der Trommel 1c ist eine Auffangeinrichtung 12
für das behandelte Gut angeordnet.
Die Beschickungseinrichtung 3 für den Zuschlagstoff Z besteht aus einem Rohr, das sich durch die Trommel 1c erstreckt und
mit einer Vielzahl von auf seiner Länge verteilten Öffnungen 13 versehen ist.
Im Betrieb wird das Schüttgut P durch die Beschickungseinrichtung 2 in den Innenraum der rotierenden Trommel 1c hineingegeben· Der Zuschlagstoff Z, der beispielsweise flüssig ist,
wird in die Trommel gesprüht« Durch die Rotation der Trommel durchmischen sich die Komponenten· Das Mischgut gelangt dann
weiter zwischen die erste Druckwalze 4o und die Trommel innenwand und erfahrt dort die erste Druckbehandlung. Danach verlässt
es diesen ersten Druckbereich und wird im Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Druckwalze durch die Trommelrotation
wieder aufgelockert, bevor es unter der mittleren, d.h. der
zweiten Druckwalze 4c, die zweite Druckbehandlung erfährt. Sodann wiederholt sich der Auflockerungsvorgang vor der letzten
Druckwalze, wo das Mischgut die dritte Druckbehandlung erfährt
609840/10A9
und nach Auflockerung anschliesaend an die Auffangeinrichtung 12 abgegeben wird. Da die Beschickungseinrichtung 3 für den
Zuschlagstoff Z sich als Rohr mit vielen Öffnungen 13 durch die gesamte Trommel erstreckt, nimmt daher der Anteil des
Zuschlagstoffes Z in bezug auf das Schüttgut P in Richtung auf den Trommelauslass allmählich zu.
Die Parameter bei der Druckbehandlung können durch die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel Ic sowie die Lagereinstellung
der Velle 7 der Druckwalzen 4c eingestellt werden. Eine weitere
Einflussgrösse ist die Länge der einzelnen Druckwalzen 4c· Sind
die Valzen relativ lang, dann erfährt das Mischgut eine längere Druckbehandlung als wenn die Valzen 4c relativ kurz wären« Eine
Differenzierung kann weiterhin dadurch erreicht werden, dass die Durchmesser der einzelnen Druckwalzen 4c voneinander verschieden sein können, so dass sich hierdurch auch unterschiedliche Drücke zwischen den Druckwalzen 4c und der Trommel innenwand ergeben.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform zeigt
Fig. 4. Bei ihr ist der Träger ein endloses, umlaufendes Förderband 1d, das über zwei Umlenkwalzen 16, von denen eine
angetrieben ist, geführt ist. Am Bandanfang wird das Schüttgut P zugeführt. Als Druckkörper sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Druckwalzen 4d vorgesehen, die dem oberen
Trum des Förderbandes 1d gegenüberstehen, gegebenenfalls auch auf dem Förderband 1d abrollen können. Als Gegenlager, um den
Druck aufzufangen, sind weiterhin unter dem oberen Trum des Förderbandes 1d den Druckwalzen 4d gegenüber jeweils Gegendruckwalzen 14 angeordnet« Vor der ersten Druckwalze 4d und zwischen
den Druckwalzen sind Beschickungseinrichtungen 3 für Zuschlägst off(e) angeordnet. Es sei an dieser Stelle betont, dass hier
wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die
609840/ 1049
Einzelkomponenten in bereits durchmischtem Zustand den jeweiligen
Vorrichtungen zugeführt werden können. Zwischen den einzelnen Druckwalzen und, in Bewegungsrichtung gesehen, hinter der
letzten Druckwalze ist jeweils unter dem oberen Trum des Förderbandes 1d eine Vibratöreinrxchtung 5d angeordnet, die von
einem Magneten 15 hydraulisch oder in anderer geeigneter Veise angetrieben ist und das Förderband an der entsprechenden Stelle
versetzt, um zu bewirken, dass sich das oben auf dem Förderband 1d befindliche Mischgut auflockert.
Im Betrieb erfährt das auf das Förderband geleitete Mischgut unter der ersten Druckwalze 4d eine Druckbehandlung, wird durch
die Vibratoreinrichtung 5d danach aufgelockert, gelangt unter
die nachfolgende Druckwalze und wird anschliessend wieder duroh Vibration aufgelockert. Der Vorgang kann sich dann gegebenenfalls,
je nach Länge des Förderbandes und Anzahl der entsprechenden Druck- und Vibratoreinrichtungen wiederholen.
Schliesslich wird es am anderen Ende des oberen Trums des Förderbandes 1d vom Förderband angeworfen.
Diese Vorrichtung nach Fig. k weist besondere Vorteile auf. Es
ist möglich, die Druckrollen kd unabhängig voneinander in
ihrem Abstand zum Förderband 1d bzw. in ihrer Vorspannung gegen das Förderband Id zu verstellen. So kann man z.B. vorsehen,
dass auf das Mischgut unter der ersten Druckwalze nur ein leichter Druck ausgeübt wird, der Druck unter der zweiten
Druckwalze grosser ist und unter der dritten Druckwalze noch weiter gesteigert ist oder umgekehrt, je nach den Erfordernissen.
Die Druckwalzen können freilaufend sein und nur durch den Reibungskontakt mit dem Förderband angetrieben sein, es kann
aber auch einzelnen oder allen Druckwalzen 4d ein Antriebsmotor, vorzugsweise ein gemeinsamer für die angetriebenen Walzen
zugeordnet sein, der in Fig, 4 allerdings nicht dargestellt ist«
609840/ 1049
Insbesondere erlaubt diese Aueführungsform auch eine leichte
Zugänglichkeit des Mischguts auf dem Förderband zum Zwecke der Probenentnahme, so dass Im Betrieb leicht und schnell
die erforderlichen Nachregelungen der Verfahrensparameter
vorgenommen werden können. Man kann die Bandgeschwindigkeit verändern, die Druckwirkungen an den einzelnen Druckwalzen kd
unterschiedlich einstellen und sogar die Vibratoreinrichtungen
5d beeinflussen, um beispielsweise die Auflockerung des Mischguts
zu forcieren. Auch können durch die verschiedenen Zuschlagstoff-Beschickungseinrichtungen
3 unterschiedliche Zuschlagstoffe getrennt zugeführt werden. Es sei auch betont,
dass die Beschickungseinrichtungen 3 bei diesem wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen derart ausgerichtet
sein können, dass die Druckwerkzeuge mit dem Zuschlagstoff Z besprüht werden, was insbesondere bei der Verarbeitung
flüssiger Zuschlagstoffe günstig sein kann.
Fig. 5 schliesslich zeigt eine Anordnung, die nach der Art
eines Kollergangs aufgebaut ist. Der Träger ist eine rotierende Schale Ie, in der eine Ringrinne 17 ausgebildet ist, die geneigte
Flanken aufweist. In dieser Rinne 17 laufen zwei oder mehr walzenförmige Körper 4e um, zwischen denen jeweils ein
hier nicht dargestelltes Auflockerungswerkzeug angeordnet ist. Schüttgut P und Zuschlagstoff Z wird in das Zentrum der Schale
1e eingegeben und fliesst durch die Neigung der Rinnenflanke sowie infolge der Rotation der Schalte 1e unter die Druckwalzen
4e. Dort erfährt es eine wiederholte Druckbehandlung, wird nachfolgend aufgelockert und wird durch die Druckwalzen he
teilweise auch die aussere Flanke der Rinne 17 entlang nach
oben und über den aus s er en Rand gefördert,, Auch diese Vorrichtung
lässt demnach einen kontinuierlichen Betrieb zu.
609840/1049
Ee soll schliesslich betont werden, dass das erfindungegemässe
Verfahren besonders gut zum Verbinden von PVC-Pulver mit Holzmehl oder anderen brennbaren Stäuben geeignet ist, da keine
Verwirbelung des Holzmehls mit Luft erfolgt und dadurch die Explosionsgefahr infolge statischer Aufladung nicht vorhanden
ist.
609840/1049
Claims (1)
- Ansprüche„) Verfahren zum Anlagern von Zuschlagstoffen, wie Farbstoffe, Wachse, Gleitmittel, Weichmacher, Holzmehl, Leim u.dgl. an festes, schüttfähiges Gut, insbesondere PVC-PuIver, Holzspäne, Holzmehl u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Schüttgut und Zuschlagstoff(en) einer wiederholten kurzzeitigen mechanischen Druck- und nachfolgenden Auflockerungsbehandlung unterzogen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff dem Schüttgut allmählich vor und zwischen den wiederholten Druck- und Auflockerungsbehandlungen zugegeben wird .3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut als dünne, flächenhafte Schicht der Druckbehandlung unterworfen wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederholten Druckbehandlungen mit unterschiedlichen Pressdrücken vorgenommen werden.5·· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke:
ist.gekennzeichnet, dass der Pressdruck grosser als 10 kp/cm6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlagerung flüssiger Zuschlagstoffe an das Schüttgut der Zuschlagstoff durch Benetzung des bzw, der Druckwerkzeuge zugegeben wird.609840/ 10497· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bearbeitete Gut zwischen Unterlage und Druckwerkzeug einer Reibbehandlung unterworfen wird«8ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächenhafter, bewegter Träger (i) und diesem gegenüber eine Beschickungseinrichtung (2) für das Schüttgut (p) und eine Beschickungseinrichtung (3) für den Zuschlagstoff (z) vorgesehen sind, und dass wenigstens ein die Trägeroberfläche berührendes oder dicht darüber angeordnetes, drehbar gelagertes Druckwerkzeug (k) und in Bewegungsrichtung dahinter dem Träger (1) gegenüber ein Auflockerungswerkzeug (5) vorgesehen sind,9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung gesehen zwischen den Beschiokungseinrichtungen (2,3) und dem Druckwerkzeug (h) wenigstens ein Mischwerkzeug vorgesehen ist,10« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerkzeug (h) freilaufend gelagert ist,11« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerkzeug (4) mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist,12, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Druckwerkzeugs {k) von der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägere (1) verschieden eingestellt ist.6098AO /104913· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerkzeug (h) in seinem Abstand zum Träger (i) verstellbar gelagert ist.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 zur Verarbeitung flüssiger Zuschlagstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (3) für den Zuschlagstoff (z) eine Mündung aufweist, deren Länge derjenigen des Druckwerkzeugs (4) vergleichbar ist und die der Oberfläche des Druckwerkzeugs (4) benachbart ist,15# Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Druckwerkzeugen (4) Abstreifer angeordnet sind,16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein rotierender Teller (la) ist, das Druckwerkzeug ein Kegel (4a) und das Auflockerungswerkzeug eine Schneckenwelle (5a) ist, und dass die Beschickungseinrichtung (2) für das Schüttgut (ρ) ihre Mündung nahe der Drehachse des Tellers (la) hat«17o Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (31) für den Zuschlagstoff (z) eine sich quer über den Teller (la) erstreckende Mündung aufweist«18«, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein rotierender, sioh nach oben erweiternder Behälter (ib) ist, dessen Mantelwand einen parabolischen Längsschnitt aufweist und in dessen Bodennähe die Beschickungseinrichtung (2) für das Sohütt-609840/1049gut (ρ) mündet, das Druckwerkzeug ein walzenförmiger Körper (4b) und das Auflockerungswerkzeug eine Schneckenwelle (5b) ist, die in ihrer Kontur derjenigen der Behältermantelwand angepasst und letzter benachbart angeordnet sind, und dass der Behälter (ib) mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben ist, dass das in ihm befindliche Gut (P,Z) an der Mantelwand haftet.19» Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet 9 dass im Bodenbereich des Behälters (ib) ein Mischwerkzeug, vorzugsweise ein rotierender Flügel, angeordnet ist»20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein im wesentlichen: ebenes, endloses umlaufendes Förderband (ld) ist, an dessen Zulaufende die Beschickungseinrichtung (2) für das Schüttgut (2) mündet und über dem mehrere in Längsrichtung verteilte Druckwalzen (4d) angeordnet sind, zwischen welchen jeweils eine Auflockerungseinrichtung (5d,15) angeordnet ist.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung vor jeder Druckwalze (4d) eine Beschickungseinrichtung (3) für den Zuschlagstoff (z) angeordnet ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oberen Förderbandtrum jeder Druckwalze (kd) gegenüber eine Gegendruckwalze (14) angeordnet ist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungseinrichtungen (5d, 15) unter dem oberen Förderbandtrum angeordnete, auf das Förderband einwirkende Rüttler, Vibratoren od.dgl. sind«609840/104924c Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine um eine horizontale . oder leicht geneigte Achse rotierende Trommel (ic) ist, in deren Innenraum wenigstens eine zylindrische oder tonnenförmige Walze (4c) angeordnet isto25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung verteilt in der Trommel (ic) mehrere Druckwalzen (4c) und zwischen diesen jeweils gegebenenfalls wenigstens ein Auflockerungswerkzeug angeordnet sind, und dass die Trommel (1c) an ihrem einen Ende mit wenigstens einer Beschickungseinrichtung (2) für das Schüttgut (p) und am anderen Ende mit einer Ausschüttöffnung versehen ist,26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (ic) Leiteinrichtungen od.dgl. angeordnet sind, die dem Mischgut eine in Achsrichtung der Trommel (ic) verlaufende Bewegungskomponente verleihen.27· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungswerkzeuge zugleich Leiteinrichtungen sind, die dem Gut (p+z) eine in Achsrichtung der Trommel (ic) verlaufende Bewegungskomponente - vermitteln.28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (3) für den Zuschlagstoff (z) ein längs durch die Trommel verlaufendes Rohr mit mehreren in Längsrichtung verteilten AustrittβÖffnungen (13) ist»609840/104929· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15y dadurch gekennzeichnet, dass Träger und Druckwerkzeug nach Art eines Kollergangs (ie,4e) ausgeführt sind, dass der Träger (le) einen ringrinnenförmigen Querschnitt mit geneigten Flanken (17) aufweist, zwischen den Kollerwalzen (ke) Auflockerungswerkzeuge vorgesehen sind und wenigstens die Beschickungseinrichtung für das Schüttgut in Zentrumsnähe in den Kollergang mündet.30, Vorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, dass Träger (le) und Druckwerkzeug (4e) in verschiedenen Drehrichtungen angetrieben sind.609840/ 1049
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2511971A DE2511971C3 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen |
GB11007/76A GB1541052A (en) | 1975-03-19 | 1976-03-18 | Method and apparatus for the addition of additives to solid pourable material |
FR7607811A FR2330444A1 (fr) | 1975-03-19 | 1976-03-18 | Procede et dispositif pour fixer des produits d'addition sur un materiau solide en vrac |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2511971A DE2511971C3 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511971A1 true DE2511971A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2511971B2 DE2511971B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2511971C3 DE2511971C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=5941777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511971A Expired DE2511971C3 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2511971C3 (de) |
FR (1) | FR2330444A1 (de) |
GB (1) | GB1541052A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481991A1 (fr) * | 1980-05-09 | 1981-11-13 | Sapco Systemanalyse Projektcon | Procede de fabrication de melanges de matieres synthetiques thermoplastiques et de matieres de remplissage minerales ou organiques et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9010670B2 (en) | 2009-11-25 | 2015-04-21 | Fives Solios S.A. | Method and machine for manufacturing paste, in particular carbon paste for making aluminum production electrodes |
US9427896B1 (en) * | 2016-03-02 | 2016-08-30 | Alex Xie | Method and apparatus for forming engineered stone |
CN116059903B (zh) * | 2022-12-22 | 2024-05-28 | 淮北暴风工业设计有限公司 | 用于混合骨水泥的装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1862436A (en) * | 1931-04-15 | 1932-06-07 | Victor E Schmiedeknecht | Continuous mixing machine |
AT132152B (de) * | 1930-09-27 | 1933-03-10 | Eirich Geb | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. |
FR1320474A (fr) * | 1962-04-20 | 1963-03-08 | Hoechst Ag | Procédé de préparation d'articles façonnés homogènes |
DE1454823A1 (de) * | 1964-03-30 | 1969-05-08 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Vinylharzmischungen |
DE1669824A1 (de) * | 1966-02-08 | 1970-09-24 | Cosden Oil & Chem Co | Pigmentierte Polymerteilchen |
DE7230107U (de) * | 1972-08-16 | 1973-03-08 | Held Ch | Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten |
DE2202455A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-09 | Papenmeier Kg Maschf Guenther | Verfahren zum kuehlen von fein- bis grobkoernigem mischgut, sowie kuehlmischer zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1975
- 1975-03-19 DE DE2511971A patent/DE2511971C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-18 FR FR7607811A patent/FR2330444A1/fr active Granted
- 1976-03-18 GB GB11007/76A patent/GB1541052A/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT132152B (de) * | 1930-09-27 | 1933-03-10 | Eirich Geb | Kollergangartige Misch- und Knetmaschine. |
US1862436A (en) * | 1931-04-15 | 1932-06-07 | Victor E Schmiedeknecht | Continuous mixing machine |
FR1320474A (fr) * | 1962-04-20 | 1963-03-08 | Hoechst Ag | Procédé de préparation d'articles façonnés homogènes |
DE1454823A1 (de) * | 1964-03-30 | 1969-05-08 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Vinylharzmischungen |
DE1669824A1 (de) * | 1966-02-08 | 1970-09-24 | Cosden Oil & Chem Co | Pigmentierte Polymerteilchen |
DE2202455A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-09 | Papenmeier Kg Maschf Guenther | Verfahren zum kuehlen von fein- bis grobkoernigem mischgut, sowie kuehlmischer zur durchfuehrung des verfahrens |
DE7230107U (de) * | 1972-08-16 | 1973-03-08 | Held Ch | Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481991A1 (fr) * | 1980-05-09 | 1981-11-13 | Sapco Systemanalyse Projektcon | Procede de fabrication de melanges de matieres synthetiques thermoplastiques et de matieres de remplissage minerales ou organiques et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2330444B1 (de) | 1979-09-21 |
GB1541052A (en) | 1979-02-21 |
DE2511971C3 (de) | 1981-05-27 |
FR2330444A1 (fr) | 1977-06-03 |
DE2511971B2 (de) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3324106A1 (de) | Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2744522A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel | |
DE3027651A1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme | |
DE3209613A1 (de) | Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip | |
DE1557184B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen | |
DE2165878C3 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen | |
DE2511971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gut | |
EP1442855B1 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage | |
DE2132551C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes | |
DE3016031C2 (de) | Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2638687C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn | |
DE1557124B2 (de) | Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern | |
EP0063283B1 (de) | Fasermischer | |
DE4425522C2 (de) | Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter | |
DE3327479C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Granulat | |
CH646635A5 (en) | Process for gluing chips for the production of chipboards and device for this purpose | |
DE2365254A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rohren | |
DE4315107C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen | |
DE1196859B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von losen Teilchen, wie Holzspaenen od. dgl., mit einem spruehfaehigen Bindemittel | |
CH625972A5 (en) | Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts | |
AT104376B (de) | Maschine zum Entkernen und Auspressen von Früchten. | |
DE2424980A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von holzschliff | |
DE116052C (de) | ||
DE429174C (de) | Maschine zum Reinigen und Trocknen von Druckwalzen u. dgl. mittels ortsfest gelagerter Walzenpaare | |
DE7069C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Reiben von Farbe und ähnlichen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |