DE198705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198705C
DE198705C DENDAT198705D DE198705DA DE198705C DE 198705 C DE198705 C DE 198705C DE NDAT198705 D DENDAT198705 D DE NDAT198705D DE 198705D A DE198705D A DE 198705DA DE 198705 C DE198705 C DE 198705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
same
roller
roller table
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198705D
Other languages
English (en)
Publication of DE198705C publication Critical patent/DE198705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

j Patent-Anspruch:
! Rollgang zum Fortbewegen von WaIz-
I material mit Rollen verschiedener Um- !.' f angsgeschwindigkeit.dadurch gekennzeich- 65, ί net, daß die Umfangsgeschwindigkeiten \ aufeinanderfolgender Rollen (α) vom Anfang bis zum Ende des Rollganges in der Richtung des Vorschubes des Walzgutes 1 zunimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
OERLlN. GEDRUCKT IH DER REICMSDRUCKRnEI.
,p 'fKT^vrJjTj^ χ 3

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollgang zum Fortbewegen von Walzmaterial, welcher sich von den bekannten Rollgängen dieser Art dadurch unterscheidet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen in der Bewegungsrichtung des Walzmaterials vom Anfang des Rollganges bis.an dessen Ende eine zunehmende ist.
    Die Endrollen besitzen also eine größere ίο Umfangsgeschwindigkeit als die Anfangsrollen. ■
    Bei den bekannten Rollgängen haben die Rollen zum größten Teil alle gleiche Umfangsgeschwindigkeiten, was den Nachteil zur Folge hat, daß sich das durch die Rollen in ■Bewegung gesetzte Walzeisen, sofern es leichterer Art ist, auf die zwischen den Rollen befindlichen Belagplatten g legt und durch den hierbei entstehenden Reibungswiderstand ao Unregelmäßigkeiten in der Fortbewegung her^ vorgerufen werden, die nur durch eine Nachhilfe von Hand beseitigt werden können.
    Diesen Übelstand zu beheben, ist der Zweck der nachfolgend beschriebenen neuen Anas Ordnung. Dieselbe ist in Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Bei derselben befinden sich zwischen den Rollgangsrahmen / eine Anzahl mittels Achsen d gelagerter Rollen α, welche yerschiedene vom Anfang bis zum Ende wachsende Durchmesser haben; diese Rollen werden mittels Zahnräderpaare c, von denen jedesmal ein Zahnrad c auf einer Rollenachse d und ein Zahnrad auf der gemeinschaftlichen Antriebswelle b sitzt, in eine gleichmäßige j Umdrehung versetzt, so daß die Rollen a \ nach dem Ende des Rollganges zu größere ■ Umfangsgeschwindigkeiten erhalten als am j Anfange des Rollganges. Ein auf die RoI- ; len α gebrachter leichterer Walzstab von I größerer Länge wird nach der neuen Anordj nung glatt fortbewegt, da jede Rolle auf das I vorzuschiebende Material, infolge der Rei-I bungsarbeit, welche größer als die der vorher !liegenden Rolle ist, einen Zug ausübt und ; das Material gewissermaßen streckt.
    i Derselbe Zweck wird durch die in Fig. 3 j im Grundriß dargestellte Anordnung erreicht, j Bei derselben sind die Rollen α alle von gleich großem Durchmesser. Um hier gleich-'falls die verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen α zu erzielen, sind die auf der Antriebswelle b sitzenden Zahnräder c I von wachsenden Durchmessern gewählt. Diej selben greifen in Zahnräder e der Rollen-■achsen d und versetzen die Rollen a in ver-•j schieden schnelle Umdrehungen, wodurch !gleichfalls die Rollen α von gleich großen j Durchmessern verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten erhalten.
DENDAT198705D Active DE198705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198705C true DE198705C (de)

Family

ID=461484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198705D Active DE198705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105342B (de) * 1957-11-12 1961-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Aussortieren und Zufuehren ungeordnet anfallender Sendungen zu Staplern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105342B (de) * 1957-11-12 1961-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Aussortieren und Zufuehren ungeordnet anfallender Sendungen zu Staplern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
DE198705C (de)
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE157205C (de)
DE180974C (de)
DE131188C (de)
DE609173C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen mit dauernd in einer Richtung umlaufendem Druckzylinder
DE127019C (de)
DE9616C (de)
DE512485C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE122620C (de)
DE102756C (de)
DE90489C (de)
DE78925C (de) Vorrichtung zur Bewahrung des Drehungssinnes des Farbwerks bei Cylinderdruckmaschinen mit hin- und hergehenden Cylindern
DE48297C (de) Rotationsglättmaschine
DE46909C (de) Vorspinnkrempel für geflammte Garne
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE119496C (de)
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE136491C (de)
DE43741C (de) Komplettmaschine, bei welcher die Druckzylinder nicht gehoben werden
DE247078C (de)
DE229902C (de)
DE548861C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE25944C (de) Plättmaschine für Wäsche