DE1984797U - Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette. - Google Patents

Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.

Info

Publication number
DE1984797U
DE1984797U DEB73896U DEB0073896U DE1984797U DE 1984797 U DE1984797 U DE 1984797U DE B73896 U DEB73896 U DE B73896U DE B0073896 U DEB0073896 U DE B0073896U DE 1984797 U DE1984797 U DE 1984797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
connection
container
hose
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB73896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DEB73896U priority Critical patent/DE1984797U/de
Publication of DE1984797U publication Critical patent/DE1984797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/11Filling or emptying of cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

P.A. 716 936*18.1267.
mhldJl
Beratende Patentingenieure
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstr« 12
G-ebrauchsmusteranmeldung
Bodenseewerk Perkin Eimer & Co« GmbH, Übe rling en/Bodensee
Gerät zum Überführen einer fflüssiglceit
in eine Küvette
Die Heuerung betrifft ein Q-erät zum Überführen einer flüssigkeit aus einem ersten Behälter in eine Küvette zwecks Photometrierung und anschließend aus der Küvette in einen zweiten Behälter, enthaltend ein bis auf den ffrund.des ersten Behälters eintauchbares Saugrohr, eine abgeschlossene Küvette, welche drei Anschlüsse aufweist, von denen der erste und der zweite an der Oberseite und
der dritte auf dem Grund der !Cuvette mündet, einen zweiten luftdicht abgeschlossenen Behälter mit einem Einlaß und einem, Sauganschluß, der an eine Pumpe anschließbar ist, eine Verbindung
zwischen Saugrohr und erstem Anschluß der Küvette und ein Yentil zur wahlwelsen Verbindung des zweiten oder des dritten Anschlusses der Küvette mit dem Hinlaß des zweiten Behälters«
2—
Postscheckkonto Essen 47247 · Commerzbank AG, Düsseldorf, Depositenkasse Hauptbahnhof
Eine Anordnung dieser Art ist ssf©^ bekannt,, Bei der "bekannten Anordnung ist das Ventil als Dreiwegehahn ausgebildete Ein solcher Dreiwegehahn hat den lachteil, daß einer Schmierung bedarf und daß das Schmiermittel von den zu überführenden llüssigkeiten mit der Zeit angegriffen werden kann.
Der- !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeidenο
Bas Gerät nach der Heuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des !inlasses des zweiten Behälters mit dem zweiten und dritten Küvettenanschluß über einen sich verzweigenden Schlauch erfolgt und daß die beiden küvettenseitigen Enden dieses Schlauches von dem Verzweigungspunkt aus an einem schwenkbaren Hebel und dann nach Umlenkung an zwei beiderseits dieses Hebels angeordneten Wänden entlanggeführt sind, derart 3 daß durch den Hebel je nach dessen Schwenkstellung wahlweise das eine oder das andere Ende des Schlauches v-förmig abknickbar isto
Bin solches Schlauchventil benötigt keine Schmierung und ist konstruktiv sehr einfach und billig.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist in der Abbildung dargestellt und im folgenden beschrieben?
Mit 1 ist ein erster Behälter bezeichnet^ der im vorliegenden IFaIl'ein Reaktionsgefäß eines Analysengerätes für klinische Untersuchungen ist» In dieses Reaktionsgefäß ist ein Saugrohr 2 bis auf den Grund eintauchbar„ Eine !Cuvette ist mit 3 bezeichnet» Sie ist an der Oberseite durch eine Platte 4 luftdicht abgeschlossene
Die Platte 4 enthält 3 Anschlusses einen ersten Anschluß 5, einen zweiten Anschluß 6 und einen dritten Anschluß 7» Der erste Anschluß 5 ist über einen Schlauch 8 mit dem Saugrohr 2 verbunden» Die Anschlüsse 5 und 6 münden an der Oberseite der Küvette j während der Anschluß 7 bis auf den Grund der Küvette bei 9 heruntergeführt ist»
Mit 10 ist ein zweiter Behälter in Gestalt einer Fangflasche bezeichnets der- ebenfalls luftdicht abgeschlossen ist und. einen Sauganschluß 11 zum Anschluß an eine Pumpe aufweist, sowie einen weiteren Anschluß 12» Der Anschluß 12 ist über einen sich verzweigenden Schlauch 13 einmal mit dem zweiten Anschluß 6 der Küvette 3 verbunden und sum anderen mit dem dritten Anschluß 7 der Küvette» Der Schlauch 13 ist von dem Verzweigungspunkt 14 aus an den beiden gegenüberliegenden Seiten eines schwenkbaren Hebels 15 entlanggeführt» Jeder der Zweige 13a bzw» 1-3b erfährt dann eine Umlenkung und ist an je einer Wand. 16 und 17 beiderseits des Schwenkhebels 15 wieder nach oben und zu den jeweiligen Anschlüssen β bzw»7 geführt» Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, wird bei Verschwenkung des Hebels 15 im Uhrzeigersinn der Zweig 13a v-förmig abgeknickt« während ein Durchlaß durch den Zweig 13b freigegeben wird«, Wenn der Hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, dann wird umgekehrt der Zweig 13b v-förmig abgeknickt und ein Durchlaß durch den Zweig 13a freigegebene
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgts
Das Saugrohr 2 wird in den Behälter 1 eingeführt und bis auf dessen Grund abgesenkt. Der Hebel wird dann im Uhrzeigersinn bis in die dargestellte lage geschwenkt« wobei der Zweig 13a abgeknickt ist und der Zweig 13b freigegeben wird»
■- 4 -
Es ist also jetzt der Anschluß 6 der Küvette 3 mit dem zweiten Behälter 10 verbundene Wenn die Pumpe über den Anschluß 11 einen Unterdruck im Inneren des Behälters 10 erzeugt, so wird dieser über den Schlauch 13 und Zweig 13b in der Küvette
3-wirksame Die flüssigkeit aus dem Behälter 1 wird über den Schlauch 8 in die Küvette eingesaugt» Anschließend kann die flüssigkeit photometriert werden» Dann wird der Hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkte Bs wird jetzt der Zweig 13b des Schlauches 13 abgeknickt und der Zweig 13a freigegeben« Durch den Unterdruck im Behälter 10 wird jetzt über den bis zum G-runde der Küvette geführten Anschluß 7 die Flüssigkeit aus der Küvette angesaugt und läuft in den Behälter 10β

Claims (1)

  1. Ι,Π« I ι υ
    Schutzanspruch
    1* Gerät zum Überführen einer !Flüssigkeit aus einem ersten Behälter in eine Küvette z?/ecks Photometrierung und anschließend aus der Küvette in einen zweiten Behälter, enthaltend
    einen bis auf den Grund des ersten Behälters eintauchbares Saugrohr ,
    eine abgeschlossene Küvette, welche drei Anschlüsse aufweist j von denen der erste und der zweite an der Oberseite und der dritte auf dem Grund der Küvette mündet,
    einen zweiten luftdicht abgeschlossenen Behälter mit einem Einlaß und einem Sauganschluß«, der an eine Pumpe anschließbar ist ,
    eine Verbindung zwischen Saugrohr und erstem Anschluß der Küvette und ·
    ein Ventil zur wahlweisen Verbindung des zweiten oder des dritten Anschlusses der Küvette mit dem Einlaß des zweiten Behälters,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß,die Verbindung des Einlasses (12) des zweiten Behälters (10) mit dem zweiten und dritten Küvettenanschluß (6 bzw»7) über einen sich verzweigenden Schlauch (13) erfolgt und
    daß die beiden küve.ttenseitigen Enden (13a, 13b) dieses Schlauches von dem Verzweigungspunkt (14) aus an einem
    schwenkbaren Hebel (15) und dann nach Umlenkung an zwei beiderseits dieses Hebels (15) angeordneten Wänden (16?17) entlanggeführt sind,
    derart j daß durch den Hebel (15) je nach dessen Sclwenkstellung wahlweise das eine oder daa andere Ende (13a oder 13b) des Schlauches (13) v-förmig abkniclcbar ist*
DEB73896U 1967-12-18 1967-12-18 Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette. Expired DE1984797U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73896U DE1984797U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73896U DE1984797U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984797U true DE1984797U (de) 1968-05-02

Family

ID=33326032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73896U Expired DE1984797U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984797U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340434A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Wilhelm Sauer GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Absauggeraet zum absaugen von insbesondere giftigen und/oder aggressiven fluessigkeiten
DE3818058A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeit zu einem zerstaeuber bei einem spektrometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340434A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Wilhelm Sauer GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Absauggeraet zum absaugen von insbesondere giftigen und/oder aggressiven fluessigkeiten
DE3818058A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeit zu einem zerstaeuber bei einem spektrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE1984797U (de) Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.
DE4409768C1 (de) Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern
DE715834C (de) Betriebsstoffbehaelter in Fahrzeugen, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
DE2658361A1 (de) Sicherheits-absperrventilanordnung fuer rohrleitungssysteme und- anlagen
DE3615882C2 (de)
DE696051C (de) Automatische Pipette
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE541836C (de) Einrichtung zur Unterbindung von Rueckschlaegen in Pumpendruckleitungen
DE1566575C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Hohlräumen im menschlichen Körper
DE426956C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen den beiden Messgefaessen eines Fluessigkeitsmessers
DE101750C (de)
DE238398C (de)
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE1938865A1 (de) Anordnung zur Abgabe und Messung einer Fluessigkeit
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE399585C (de) Messpumpe
AT272881B (de) Gasmeßverhüter für Zapfeinrichtungen
DE454023C (de) Schwimmersteuerung fuer den Luftausgleich von Zwillingsmessgefaessen
DE509542C (de) Wascheinrichtung mit Vorratsbehaelter zur regelbaren Abgabe von Waschfluessigkeiten
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten