DE4409768C1 - Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern - Google Patents

Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern

Info

Publication number
DE4409768C1
DE4409768C1 DE19944409768 DE4409768A DE4409768C1 DE 4409768 C1 DE4409768 C1 DE 4409768C1 DE 19944409768 DE19944409768 DE 19944409768 DE 4409768 A DE4409768 A DE 4409768A DE 4409768 C1 DE4409768 C1 DE 4409768C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
liquid
pipe
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944409768
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SCHMIDT FA
Original Assignee
WILHELM SCHMIDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SCHMIDT FA filed Critical WILHELM SCHMIDT FA
Priority to DE19944409768 priority Critical patent/DE4409768C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409768C1 publication Critical patent/DE4409768C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0871Level gauges for beverage storage containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern.
Das Prinzip der Füllstandsanzeige in einem außerhalb des Behälters parallel zur Behälterachse angeordneten transparenten Rohr, in dem sich durch eine Verbindung zum tiefsten Behälterpunkt hydrostatisch der Flüssigkeitsstand einstellt, ist hinreichend bekannt. Füllstandsanzeigen dieser Art integriert in Entnahme­ vorrichtungen für Flüssigkeiten aus Transportbehältern sind bekannt aus der US-PS 39 56 934 und dem DE-GM 19 87 965. Die Anwendung des Saugheberprinzips mit einem Steigrohr in einem Behälter wird in der DE 40 03 916 C1 beschrieben.
Die in den beiden ersten Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen benötigen eine Öffnung, die am tiefsten Punkt des Behälters angebracht ist, was aus Sicherheitsgründen bei den heute verwendeten Transportbehältern auszuschließen ist. Durch die Anwendung des Saug­ heberprinzips kommt man ohne diese Öffnung aus.
Die in der dritten Druckschrift beschriebene Vorrichtung nutzt das Saugheberprinzip zum Entleeren eines Behälters, nicht jedoch zum Anzeigen des Behälterfüllstands.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Füllstandsanzeige zu schaffen, die an gängige Transportbehälter für Flüssigkeiten nachträglich montiert werden kann und die mit der Energie auskommt, die zum Entleeren der Behälter benötigt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruches 1. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die Füllstandsanzeige bildet mit einer Vorrichtung zur drückenden oder saugenden Flüssigkeits­ entnahme eine gerätemäßige Einheit, so daß nur ein Gerät am Behälter anzuschließen ist.
Für den Entleerungsvorgang und für die Füllstandsanzeige muß ein vertikales Steigrohr im Behälter vorhanden sein, wobei dieses entweder im Behälter fest eingebaut sein kann oder als Teil der Vorrichtung in den Behälter eingeführt wird. Um den Hebereffekt zu erreichen, ist das Steigrohr in umgekehrter U-Form außerhalb des Behälters als Fallrohr bis auf das Niveau des Behältergrunds verlängert.
Der Füllstand kann abgelesen werden, wenn vom tiefsten Punkt des Fallrohrs ein durchsichtiges Rohr abzweigt und vertikal nach oben bis zum höchstmöglichen Füllstand des Behälters führt.
Die Entnahmevorrichtung mit Füllstandsanzeige wird auf die obere Behälteröffnung geklemmt oder geschraubt, so daß eine gasdichte Verbindung entsteht. Der Entleerungsvorgang kann mittels Überdruck (Druckentnahme) oder Unterdruck (Saugentnahme) erfolgen.
Bei beiden Entleerungsmechanismen bedarf es eines zusätzlichen Gasanschlusses, der sich auf der Entnahmevorrichtung befindet. Dieser Anschluß dient bei der Druckentnahme dem Anschluß eines Überdruckerzeugers (Druckanschluß) und bei der Saugentnahme der Belüftung (Belüftungsanschluß).
Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise sowohl auf der Flüssigkeits­ seite (Entnahmerohr) wie auf der Gasseite (Druckanschluß/ Belüftungsanschluß) mit einer Absperrarmatur versehen, damit der Behälter bei Nichtentnahme verschlossen werden kann, um so schädliche Wechselwirkungen (Auslaufen, Verdunsten, Verschmutzen) zwischen Behälterinhalt und Atmosphäre auszuschließen.
Da die erfindungsgemäße Füllstandsanzeige auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren beruht, muß, damit sich der Behälterfüllstand auch im Füllstandsrohr einstellt, im gesamten System gleicher Druck herrschen. Die bei der herkömmlichen Anwendung des Heberprinzips übliche Verbindung zur Atmosphäre ist ungeeignet, da eine unerwünschte Wechselwirkung (siehe voriger Absatz) entsteht und da zusätzlich das Füllstandsrohr zur Atmosphäre wegen des erforderlichen über- oder Unterdrucks zum Entleeren abgesperrt werden müßte.
Die Verbindung des Füllstandsrohrs zur Atmosphäre wird umgangen durch eine Verbindungsleitung vom oberen Ende des Füllstandsrohrs zum Belüftungsanschluß auf dem Deckelverschluß, wodurch ein von der umgebenden Atmosphäre abgeschlossenes System kommunizierender Röhren gleichen Innendrucks geschaffen ist. Der Behälterfüllstand stellt sich im transparenten Füllstandsrohr dar, sobald zur Entnahme der Flüssigkeit mittels aufgebrachtem Über- oder Unter­ druck das Steigrohr, das Fallrohr und das Entleerungsrohr mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Durch diese Verbindung in der Gasphase des Systems tritt der unerwünschte Effekt ein, daß beim Entleerungsvorgang das Füll­ standsrohr leergedrückt bzw. leergesaugt wird und Luft oder Druckgas nachströmt. Es entsteht dadurch bei der Entleerung ein Gemisch von Flüssigkeit und Gas, das nicht erwünscht ist. Durch den Einbau eines Absperrventils in die Verbindungsleitung, das während des Entleerungsvorgangs geschlossen wird, ist dieser Effekt unterbunden.
Die besonderen Vorzüge der Erfindung liegen darin, daß die Füllstandsanzeige nachträglich als komplette Einheit in Verbindung mit einer Entnahmevorrichtung für das Entleeren der Flüssigkeit an den Behälter installiert werden kann.
Insbesondere bedarf es keiner unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels gelegenen Behälteröffnung. Weiterhin kann durch die Weiterentwicklung des Saugheberprinzips die Füll­ standsanzeige auch verwendet werden, wenn in der Entnahme­ vorrichtung bzw. dem Behälter ein für die Entleerung notwendiger Über- oder Unterdruck herrscht.
Durch die Verwendung eines Schlauches aus speziellem PTFE Kunststoff für das transparente Füllstandsrohr ist die gleiche universelle chemische Beständigkeit wie bei einem Glasrohr gegeben ohne dessen Bruchgefahr.
Die geschilderten Vorzüge der Erfindung werden nachfolgend anhand einer prinzipiellen Figur beschrieben:
Fig. 1 zeigt die Füllstandsanzeige integriert in eine Entnahmeeinheit für die drückende Entnahme aus einem Transportbehälter im vertikalen Gesamtschnitt.
Die Füllstandsanzeige integriert in eine Entnahmevorrichtung wird in einen Behälter (1) mit einer obenliegenden Öffnung so eingesetzt, daß ein Steigrohr (2) bis zum Behältergrund reicht und ein Deckelverschluß (3) (klemmend oder schraubend) mit einer elastischen Dichtung die Behälteröffnung gasdicht verschließt. Das Steigrohr (2) kann auch fest im Behälter angebracht sein, dann besitzt die Vorrichtung statt des Steigrohrs (2) ein Mundstück mit Dichtung, das in gasdichter Verbindung in das obere Ende des Steigrohrs gesteckt wird. An das Steigrohr (2) bzw. an das Steigrohrmundstück schließt sich außerhalb des Behälters in umgekehrter U-Form ein Fallrohr (4) an, das bis zum Niveau des Behältergrunds reicht und als Entleerungsrohr (6) in U-Form wieder parallel soweit nach oben geführt wird, bis auf eine für das Unterstellen eines Kleingefäßes oder das Anschließen eines Schlauchs genügende Höhe. Das Entleerungsrohr besitzt am Ende eine Absperrarmatur (7). Vom tiefsten Punkt des Fallrohrs zweigt parallel zu diesem in U-Form das transparente Rohr für die Füllstandsanzeige (5) ab. Dieses Rohr kann entweder aus Glas oder zweckmäßiger aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Für die Anwendung im chemischen Bereich besteht das Füllstandsrohr aus PFA-Schlauch, einem transparenten PTFE Kunststoff. Der Schlauch oder das Glasrohr wird mit einer Konusverschraubung bzw. einer Stopfbuchse gehalten und eingedichtet. Parallel zum transparenten Füllstandsrohr ist eine Skala in Literteilung angebracht.
Vom Ende des transparenten Rohrs (5) führt eine schlauch- oder rohrartige Leitung (8) zum Druckgasanschluß (10). In diese Leitung (8) ist ein Absperrventil (9) eingebaut.
Zum drückenden Entleeren der Flüssigkeit aus dem Behälter (1) wird an den Druckanschluß (10) ein Schlauch aus einem Drucknetz (Druck­ luft oder Inertgas) oder eine Handluftpumpe angeschlossen. Mit dem Aufbringen des Drucks füllen sich das Steigrohr (2) und das Fallrohr (4). Ist dabei die Absperrarmatur (7) in der Entleerungs­ leitung geschlossen und das Absperrventil (9) in der Verbindungs­ leitung geöffnet, stellt sich im transparenten Rohr (5) der Behälterfüllstand nach dem Saugheberprinzip ein. Wird die Absperr­ armatur (7) in der Entleerungsleitung geöffnet, wird Flüssigkeit nach außen gefördert, wobei das Absperrventil (9) in der Verbindungsleitung geschlossen wird, um eine Mischförderung von Flüssigkeit und Gas zu verhindern.
Zur saugenden Entleerung der Flüssigkeit wird an das Entleerungsrohr (6) eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen. Mit dem Aufbringen des Unterdrucks im Entleerungsrohr (7) füllen sich das Steigrohr (2) und das Fallrohr (4). Der weitere Vorgang läuft wie bei der im vorigen Absatz beschriebenen Druckentleerung ab.

Claims (3)

1. Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern mit folgenden Merkmalen:
  • - die Füllstandsanzeige ist in eine Entnahmevorrichtung für die Flüssigkeit integriert, die mit einem deckelförmigen Verschluß (3) auf eine obenliegende Öffnung des Behälters (1) befestigt ist,
  • - ein Steigrohr (2) ist im Behälter (1) bis zum Behältergrund reichend angeordnet,
  • - an das Steigrohr (2) schließt sich außerhalb des Behälters (1) in umgekehrter U-Form ein bis zum Niveau des Behälter­ grundes reichendes Fallrohr (4) an, das als Entleerungs­ rohr (6) in U-Form wieder nach oben geführt wird,
  • - an der tiefsten Stelle des Fallrohres (4) zweigt ein nach oben führendes, transparentes Rohr (5) für die Füllstandsanzeige ab,
  • - das obere Ende des transparenten Rohres (5) ist über eine schlauch- oder rohrartige Leitung (8) mit einem auf dem deckelförmigen Verschluß (3) angebrachten Druckanschluß (10) verbunden, so daß ein von der umgebenden Atmosphäre absperrbares System kommunizierender Röhren mit gleichem Innendruck gebildet ist und sich in dem transparenten Rohr (5) der Behälterfüllstand nach dem Saugheberprinzip einstellt, sobald zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter (1) durch einen über den Druckanschluß (10) im Behälterinneren aufgebrachten Überdruck oder durch einen in dem Entleerungsrohr (6) erzeugten Unterdruck das Steigrohr (2), das Fallrohr (4) und das Entleerungsrohr (6) mit Flüssigkeit gefüllt sind.
2. Füllstandsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Verbindungsleitung zwischen Füllstandsrohr (5) und Druckanschluß (10) ein Absperrventil (9) befindet, mit dessen Schließen ein Nachströmen des Gases und damit die Mischförderung von Flüssigkeit und Gas verhindert wird.
3. Füllstandsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Rohr (5) aus einem transparenten Fluorpolymerkunststoff besteht und das Füllstandsrohr mit Konusverschraubungen gehalten und gasdicht bis zum notwendigen Förderdruck von bis zu 1 bar eingedichtet ist.
DE19944409768 1994-03-22 1994-03-22 Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern Expired - Fee Related DE4409768C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409768 DE4409768C1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409768 DE4409768C1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409768C1 true DE4409768C1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6513464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409768 Expired - Fee Related DE4409768C1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409768C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014595A1 (en) 2006-07-13 2008-02-07 Hettinga Jaring M Method and device to measure the level of pressurized liquid in a siphon container
JP2015068719A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 バイエルクロップサイエンス株式会社 液面表示計
CN106275928A (zh) * 2015-06-02 2017-01-04 张博 储油罐原油采样装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987965U (de) * 1968-03-28 1968-06-20 Friedrich Hans Jung Fuellstandsanzeiger fuer faesser u. dgl.
US3956934A (en) * 1975-08-20 1976-05-18 Joseph Montague White Liquid level indicator for pressurized liquid container
DE4003916C1 (de) * 1989-05-03 1990-10-31 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987965U (de) * 1968-03-28 1968-06-20 Friedrich Hans Jung Fuellstandsanzeiger fuer faesser u. dgl.
US3956934A (en) * 1975-08-20 1976-05-18 Joseph Montague White Liquid level indicator for pressurized liquid container
DE4003916C1 (de) * 1989-05-03 1990-10-31 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014595A1 (en) 2006-07-13 2008-02-07 Hettinga Jaring M Method and device to measure the level of pressurized liquid in a siphon container
EP2041525A1 (de) * 2006-07-13 2009-04-01 Jaring M. Hettinga Vorrichtung und verfahren zum messen des pegels einer unter druck stehenden flüssigkeit in einem siphonbehälter
EP2041525A4 (de) * 2006-07-13 2010-02-24 Christopher Terry Line Vorrichtung und verfahren zum messen des pegels einer unter druck stehenden flüssigkeit in einem siphonbehälter
JP2015068719A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 バイエルクロップサイエンス株式会社 液面表示計
CN106275928A (zh) * 2015-06-02 2017-01-04 张博 储油罐原油采样装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE4409768C1 (de) Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE2543991C3 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreiber
DE3014705C2 (de) Viskosimeter
DE102020002557B3 (de) Tankinstallation zum Befüllen, Lagern oder Entnehmen von Flüssigkeit für mobile Flüssigkeitstanks
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
CH716152A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung als Entleerungshilfe für Flüssigkeitsbehälter.
CH642930A5 (en) Method and device for removing liquid from at least one container
DE2721272C2 (de) Bewässerungseinrichtung für Pflanzen
DE1984797U (de) Geraet zum ueberfuehren einer fluessigkeit in eine kuevette.
DE1582027C3 (de)
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE242830C (de)
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE202005016904U1 (de) Druckluftbetriebene Vorrichtung zum Entleeren von Kraftstoffbehältern
CH429594A (de) Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters
DE3033234A1 (de) Sekretauffangbehaelter fuer ein medizinisches absauggeraet
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE834954C (de) Saugheber
EP0220338A1 (de) Gärsicherheitsglas und Verfahren zum luftdichten Verschliessen eines Gärgutbehälters mit Hilfe des Gärsicherheitsglases
DE287493C (de)
CH99976A (de) Als Standanzeiger, Druckmesser oder Sicherheitsventil verwendbarer Apparat für Flüssigkeitsbehälter.
DE3843546A1 (de) Anordnung zur thorax-drainage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee