CH429594A - Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters

Info

Publication number
CH429594A
CH429594A CH1629265A CH1629265A CH429594A CH 429594 A CH429594 A CH 429594A CH 1629265 A CH1629265 A CH 1629265A CH 1629265 A CH1629265 A CH 1629265A CH 429594 A CH429594 A CH 429594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
liquids
liquid
outflow
limiting
Prior art date
Application number
CH1629265A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Chem Schmitz Hilger
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH429594A publication Critical patent/CH429594A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4516Seal replenishers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters
Es ist bekannt, Undichtheiten der Behälterwandung bei Lagerbeh'ältern dadurch unwirksam zu machen, dass doppelwändige Behälter zur Anwendung kommen. Ferner sind Auffangvorrichtungen für ausfliessendes Lagergut beschrieben, beispielsweise Betonwannen oder Kunststoffschalen, die meistenteils so bemessen sind, dass sie den Behälterinhalt vollkommen aufnehmen können. Auch sind Verfahren veröffentlicht, bei denen über Pumpen ein Vakuum aufrechterhalten wird, wodurch dass Ausfliessen von Flüssigkeiten aus ledk gewordenen Behältern verhindert wird.

   Zusätzlich sind Vorrichtungen bekannt, die ein Leckwerden an Flüssigkeitsbehältern anzeigen und über Vorrichtungen, beispielsweise Pumpen, einen Unterdruck im Leerraum der Vorratsbehälter erzeugen, um auf diese Weise ein weiteres Ausfliessen durch die undicht gewordene Stelle zu vermeiden.



   Diese Einrichtungen sind z.T. wegen des grossen apparativen Aufwandes sehr anfällig gegen Störungen, so dass man sich mit Sicherheit nicht auf ein einwandfreies Arbeiten im Ernstfall verlassen kann.



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines bis auf ein Be- und Entlüftungsrohr luftdicht abgeschlossenen Lagerbehälters, unter dem ein Auffangbehälter für etwaige   Ledkfiüssigkeit    angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- und   Enflüftungsrohr    bis dicht über den tiefsten Punkt des Auffangbehälters geführt ist, so dass schon eine geringe   Leckfiüssigkeitsmen-    ge im Auffangbehälter die öffnung des Be- und Entlüftungsrohres lufdicht abschliesst. Auf diese einfache Art kann mit geringstem Aufwand eine absolut gefahrlose Lagerung von Flüssigkeiten aller Art und eine Sicherung gegen dass Auslaufen von Flüssigkeiten aus undicht gewordenen Behältern erreicht werden.



   Die Einrichtung kann nicht nur bei Neuanfertigung von   Fllüssigkeitsbehältern    vorgesehen werden. Sie kann auch bei bereits in Betrieb genommenen   Flüssigkeits-    behältern, beispielsweise bei ölbehältern, nachträglich in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand anbringbar sein.



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin, dass durch sie die laufende Entnahme von Flüssigkeiten für den Verbrauch in keiner Weise gestört wird und auch keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind, indem lediglich darauf zu achten ist, dass der über der Flüssigkeit sich befindende Raum des Behälters beispielsweise durch ein Rückschlagventil in der Leitung für die Abnahme dicht abgeschlossen ist und dass auch der Einfüllstutzen nach der Füllung des Behälters vakuumdicht verschliessbar ist.



   Im folgenden wird an Hand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung erläutert.



   Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist in einen Auffangbehälter   (Wanne) 2    eingesetzt, der eine geneigte Bodenfläche oder eine zusätzlich bzw. getrennt angebrachte Vertiefung aufweist, in der sich die eventuell austretende Flüssigkeit sofort sammelt. Die Be- bzw. Entlüftung wird durch ein Rohr 3 bewirkt, dass bis knapp an die tiefste Stelle der Wanne bzw. des Auffangbehälters 2 geführt wird. Bei dieser Anordnung kann die Luft, so lange der Behälter dicht ist, sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung ungestört in den oberen Teil des Gefässes   aus- bzw.    einströmen. Die Entnahme der   Flüssigkeit    für den Verbrauch erfolgt über die Leitung 4, in welcher vor der Pumpe beispieisweise ein vakuumdichtes Rückschlagventil 5 eingebaut ist.

   Der Einfüllstutzen 6 muss so eingerichtet sein, dass nach beendeter Füllung des Behälters ein vakuumdichter Verschluss angebracht werden kann.



   Wird nun an irgendeiner'Stelle der mit Flüssigkeit gefüllte Behälter undicht, dann strömt die austretende Flüssigkeit zunächst auf den Boden der Wanne und sammelt sich an der tiefsten Stelle bzw. in dem eingebauten Sammelgefäss. Sobald die Oberfläche der Flüssigkeit die Öffnung des Be- bzw. Entlüftungsrohres 3 erreicht hat und damit ein Verschluss gegenüber weiterer Zuführung von Luft stattfindet, wird durch ein weiteres geringes   Ausfliessen von Flüssigkeit in dem oberen Teil des Behälters 1 ein   Vakuum    automatisch erzeugt, das durch ein Unterdruckmanometer 7 angezeigt wird und bis zur endgültigen Entleerung des Behälters in der betreffenden Höhe jeweils bestehen bleibt.



   Sobald ein Ausgleich des Vakuums gegenüber dem Lösungsmitteldruck im unteren Behälter eingetreten ist, hört die Flüssigkeit auf zu fliessen. Der Behälter kann aber trotzdem, ohne dass weitere Flüssigkeitsmengen ausfliessen, in gewohnter Weise entleert oder es kann die Flüssigkeit dem normalen Verbrauch zugeführt werden.



  Überraschend ist, dass sehr geringe Mengen Flüssigkeit ausreichen, um ein weiteres Ausfliessen zu verhindern.



      PATENTANSPRUCII   
Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines bis auf ein Beund Entlüftungsrohr luftdicht abgeschlossenen Lagerbehälters, unter dem ein Auffangbehälter für etwaige Ledkflüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- und   Entiüftungsrohr    (3) bis dicht über den tiefsten Punkt des Auffangbehälters (2) geführt ist, so dass schon eine geringe   Lecdcflüssigkeitsmenge    im Auffangbehälter die Öffnung des Be- und   Entiüftungsrohres    luftdicht abschliesst.   

Claims (1)

  1. UNERASPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der Undichtheit ein Unterdrudkmessgerät (7) angebracht ist, das mit dem Raum oberhalb der Flüssigkeit in Verbindung steht.
CH1629265A 1964-11-27 1965-11-26 Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters CH429594A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38045A DE1233677B (de) 1964-11-27 1964-11-27 Einrichtung zum Begrenzen der aus einem geschlossenen Lagerbehaelter beim Undichtwerden ausfliessenden Fluessigkeitsmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429594A true CH429594A (de) 1967-01-31

Family

ID=7601659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1629265A CH429594A (de) 1964-11-27 1965-11-26 Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3473552A (de)
AT (1) AT254068B (de)
BE (1) BE672910A (de)
CH (1) CH429594A (de)
DE (1) DE1233677B (de)
FR (1) FR1454919A (de)
GB (1) GB1086479A (de)
NL (1) NL6515422A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246044A (en) * 1991-02-20 1993-09-21 Environmental Protection Products, Inc. Fuel dispenser pump containment apparatus
US11060623B2 (en) 2017-12-21 2021-07-13 Scott Carpenter Water management system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457079A (en) * 1921-03-05 1923-05-29 Otto H Kolb Filling device for batteries and the like
US1842687A (en) * 1930-05-23 1932-01-26 Charles E Reynolds Water level maintaining device for vases
DE1772733U (de) * 1956-09-04 1958-08-21 Vogel U Sohn M Tankwarnvorrichtung.
DE1754388U (de) * 1957-07-24 1957-10-17 Albert Herberholz Behaelter fuer brennbare fluessigkeiten mit auffangwanne.
US2944563A (en) * 1957-10-22 1960-07-12 Blasio James J De Safety oil tank
DE1172494B (de) * 1961-07-17 1964-06-18 Dr Fritz Berg Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE1180200B (de) * 1961-08-23 1964-10-22 Walter Nicolai Verfahren zur Verhinderung des Ausfliessens von Lagerfluessigkeit durch eine etwaige Leckstelle aus einem Fluessigkeits-Lagerbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
US3473552A (en) 1969-10-21
FR1454919A (fr) 1966-10-07
GB1086479A (en) 1967-10-11
AT254068B (de) 1967-05-10
DE1233677B (de) 1967-02-02
NL6515422A (de) 1966-05-31
BE672910A (de) 1966-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340455A1 (de) System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe
CH429594A (de) Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters
US3521671A (en) Metering apparatus
US2746415A (en) Liquid level signalling device
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
US1614780A (en) Filling unit
EP2120032A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
DE4409768C1 (de) Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE428675C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2161564A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE367119C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE2045662A1 (de) Anordnung für einen zur Lagerung von Flüssigkeit, insbesondere Heizöl, verwendeten Batterietank
DE311327C (de)
DE1843458U (de) Oeltank.
DE368992C (de) Vorrichtung zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT114127B (de) Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas.
DE356678C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT159169B (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel an Zapfstellen.
DE2526424A1 (de) Anlage zum umfuellen stark radioaktiver harze in abfallbehaelter
DE1051301B (de) Pumpe fuer das Umpumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten