DE19845124A1 - Layout für einen Halbleiterspeicher - Google Patents

Layout für einen Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE19845124A1
DE19845124A1 DE19845124A DE19845124A DE19845124A1 DE 19845124 A1 DE19845124 A1 DE 19845124A1 DE 19845124 A DE19845124 A DE 19845124A DE 19845124 A DE19845124 A DE 19845124A DE 19845124 A1 DE19845124 A1 DE 19845124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
memory
layout according
memory cells
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845124C2 (de
Inventor
Raj Kumar Jain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19845124A priority Critical patent/DE19845124C2/de
Publication of DE19845124A1 publication Critical patent/DE19845124A1/de
Priority to US09/615,987 priority patent/US6304478B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19845124C2 publication Critical patent/DE19845124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/405Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with three charge-transfer gates, e.g. MOS transistors, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Layout für einen Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Speicherzellen. Das erfindungsgemäße Layout berücksichtigt die durch den Herstellungsprozeß bzw. die durch die Technologie vorgegebenen "Design-Rules" und versucht, eine Flächenoptimierung des Layouts des Halbleiterspeichers zu erzielen. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß pro Speicherzelle effektiv lediglich ein Kontaktanschluß benötigt wird. Auf diese Weise kann die benötigte Fläche für den Halbleiterspeicher signifikant verringert werden. Durch die Verringerung der Anzahl der Kontaktanschlüsse lassen sich ebenfalls die Leckströme reduzieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Layout für einen Halbleiterspei­ cher mit einer Vielzahl von Speicherzellen.
Künftige microelektronische Schaltungen werden komplizierte Speicherarchitekturen mit Transistorenzahlen im Bereich von 1012 bis 1015 realisieren. Eine aus ökonomischen Gründen ele­ mentare Randbedingung kommt hier ohne Zweifel einem mög­ lichst geringem Flächenaufwand jeder der Speicherzellen sowie einem möglichst flächengünstigem Layout der Speicherzellen auf dem Halbleiterchip zu. Die Größe einer einzelnen Spei­ cherzelle, die Gesamtzahl der Speicherzellen sowie deren Ver­ drahtungsaufwand bestimmt im wesentlichen die Gesamtfläche des Halbleiterspeichers.
Insbesondere bei der Verdrahtung müssen hier vorgegebene De­ signrules, d. h. definierte, fest vorgegebene Anweisungen, mit welchen Minimalabständen die einzelnen Leiterbahnen sowie de­ ren Kontakte zueinander angeordnet sind, beachtet werden. Insbesondere die Größe einzelner Kontakte spielt hierbei eine elementare Rolle, da deren laterale Abmessungen im Vergleich zu den entsprechenden Leiterbahnen verhältnismäßig groß aus­ gebildet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flächen­ sparendes Layout für einen Halbleiterspeicher anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Layout für einen Halbleiterspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Layout berücksichtigt die durch den Her­ stellungsprozeß bzw. die durch die Technologie vorgegebenen "Designrules" und versucht eine Flächenoptimierung des Lay­ outs des Halbleiterspeichers zu erzielen. Der besondere Vor­ teil der Erfindung liegt darin, daß pro Speicherzelle effek­ tiv lediglich ein Kontaktanschluß benötigt wird. Auf diese Weise kann die benötigte Fläche für den Halbleiterspeicher signifikant verringert werden. Durch die Verringerung der An­ zahl der Kontaktanschlüsse lassen sich ebenfalls die Leck­ ströme reduzieren.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei Halbleiterspei­ cher mit sogenannten Dual-Port-Speicherzellen. In diesem Fall können die beiden Bitleitungsdekoder jeweils an gegenüberlie­ genden Seiten des Zellenfeldes des Halbleiterspeichers ange­ ordnet werden. Die unterschiedlichen Bitleitungen führen dann die jeweiligen Datensignale in entgegengesetzte Richtungen. Durch diese sehr vorteilhafte Anordnung der Bitleitungsdeko­ der läßt sich das Signal-Rausch-Verhältnis signifikant ver­ ringern.
Die weiteren Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild eines Halbleiterspeichers, bei dem ausschnittsweise zwei benachbarte Speicherzellen dargestellt sind;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Layout eines Halbleiterspei­ chers mit einer Vielzahl von gemäß Fig. 1 ausgebil­ dete Speicherzellen.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder funktionsglei­ che Elemente, sofern dies nicht anders angegeben ist, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Halbleiterspeichers, bei dem ausschnittsweise zwei benachbarte Speicherzellen SZ1, SZ2 dargestellt sind. Jede der Speicherzellen SZ1, SZ2 weist ein kapazitives Element, das hier als Speichertransistor ST1, ST2 ausgebildet ist, auf. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, das kapazitive Element als Speicherkondensator aus­ zubilde. Darüber hinaus weist jede Speicherzelle SZ1, SZ2 je­ weils zwei Auswahltransistoren AT1 bis AT4 auf. Die Last­ strecken der Auswahltransistoren AT1 bis AT4 und der Spei­ chertransistor ST1, ST2 jeder Speicherzelle SZ1, SZ2 sind in Reihe geschaltet und bilden einen Ausgangspfad A1, A2. Dabei ist jeweils ein Speichertransistor ST1, ST2 zwischen den ent­ sprechenden Auswahltransistoren AT1 bis AT4 jeweils einer Speicherzelle SZ1, SZ2 angeordnet. Die Ausgangspfade A1, A2 jeweils einer Speicherzelle SZ1, SZ2 sind zwischen jeweils zwei Bitleitungen BL1, BL2 angeordnet.
Die Speicherzellen SZ1, SZ2 sind zwischen den Bitleitungen BL1, BL2 in der Weise angeordnet, daß jeweils benachbarte Speicherzellen SZ1, SZ2 zueinander spiegelbildlich ausgebil­ det sind. Dabei teilen sich jeweils benachbarte Speicherzel­ len SZ1, SZ2 jeweils eine Bitleitung BL1. Darüber hinaus sind benachbarte Speicherzellen an der gemeinsamen Bitleitung BL1 über den selben Kontaktanschluß K1 angeschlossen.
Die Steueranschlüsse der Auswahltransistoren AT1 bis AT4 und Speichertransistoren ST1, ST2 sind mit Steuerleitungen N1 bis N6 verbunden. Bei den Auswahltransistoren AT1 bis AT4 werden diese Steuerleitungen N1, N3, N4, N6 auch als Wortleitungen bezeichnet. Über diese Wortleitungen ist den Steueranschlüs­ sen der Auswahltransistoren AT1 bis AT4 ein Auswahlsignal zu­ führbar. Die Steuerleitungen N2, N5 der Speichertransistoren ST1, ST2 sind typischerweise mit einem Versorgungspotential, beispielsweise dem positiven Versorgungspotential VDD, beauf­ schlagt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Speicherzellen SZ1, SZ2 also sogenannte Dual-Port-Speicherzellen ausgebil­ det. Unter Dual-Port-Speicherzellen werden alle Speicherzel­ len bezeichnet, die genau zwei Datenleitungen aufweisen. Sta­ tische Dual-Port-Speicherzellen (Dual-Port-SRAM) enthalten typischerweise insgesamt acht Transistoren, davon jeweils vier Auswahltransistoren (Transfer Gates) und vier Speicher­ transistoren (Inverter). Dynamische Dual-Port-Speicherzellen (Dual-Port-DRAM) sind bislang nicht bekannt. Durch die Schal­ tungsanordnung gemäß Fig. 1 lassen sich auf sehr einfache Weise Dual-Port-DRAM-Speicherzellen bereitstellen, die über­ dies den Vorteil aufweisen, daß jeweils beide Anschlüsse des Speichertransistors ST1, ST2 ein definiertes Potential auf­ weisen.
Bei einem Halbleiterspeicher mit Dual-Port-Speicherzellen sind die Bitleitungen BL1, BL2 typischerweise mit zwei nach­ geschalteten Datenverarbeitungseinheiten verbunden. Diese Da­ tenverarbeitungseinheiten können beispielsweise als Mikrocom­ puter, Prozessor, Logikschaltung, Bus, etc. ausgebildet sein. Typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, werden die Da­ tenverarbeitungseinheiten mit unterschiedlichen Taktfrequen­ zen betrieben. Über die Bitleitungen BL1, BL2 lassen sich bi­ direktionell Daten aus den Speicherzellen des Halbleiterspei­ chers einlesen und auslesen.
Es wäre selbstverständlich auch denkbar, daß Speicherzellen SZ1, SZ2 als sogenannte Single-Port-Speicherzellen ausgebil­ det sind. Unter Single-Port-Speicherzellen werden alle Spei­ cherzellen bezeichnet, die genau eine Datenleitung aufweisen. In diesem Fall kann die jeweils andere Ausgangsleitung vor­ teilhafterweise mit einer sogenannten Voraufladeschaltung (Refresh-Schaltung) verbunden sein. Diese Voraufladeschaltung kann dann in regelmäßigen Abständen die in den Speicherzellen SZ1, SZ2 gespeicherte Ladung wiederaufladen. Dabei wird das entsprechende kapazitive Element ST1, ST2 der entsprechenden Speicherzelle SZ1, SZ2 mit einem Ladepotential beaufschlagt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Layout eines Halblei­ terspeichers mit einer Vielzahl von gemäß Fig. 1 ausgebilde­ ten Speicherzellen. Die Elemente der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung sind in Fig. 2 nur zum Teil dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Leitungspfade für die Bitleitungen BL1, BL2, die parallel zueinander angeordnet sind. Benachbarte Bitleitungen BL1, BL2 weisen einen ersten Mindestabstand D1 zueinander auf. Fig. 2 zeigt außerdem die Leitungspfade für die Steuerleitungen N1 bis N6, die ebenfalls nebeneinander angeordnet sind. Die Steuerleitungen N1 bis N6 jeweils einer Speicherzelle weisen dabei einen zweiten Abstand D2 zueinan­ der auf. In dem Layout des Halbleiterspeichers in Fig. 2 sind die Steuerleitungen N1 bis N6 orthogonal zu den Bitlei­ tungen BL1, BL2 angeordnet. Typischerweise werden die Bitlei­ tungen durch eine metallische Leiterbahn realisiert, während die Steuerleitungen üblicherweise durch eine Polysiliziumlei­ terbahn ausgebildet werden. Die Ausgangspfade A1, A2 einer Speicherzelle SZ1, SZ2 sind L-förmig angeordnet.
In Fig. 2 sind ferner Kontaktanschlüsse K1, K2 dargestellt, über die benachbarte Speicherzellen SZ1, SZ2 an die gemeinsa­ men Bitleitungen BL1, BL2 angeschlossen sind. Diese Kon­ taktanschlüsse K1, K2 sind typischerweise breiter als die je­ weiligen Bitleitungen BL1, BL2. Die Steuerleitungen N1 bis N6 sowie die Bitleitungen BL1, BL2 weisen einen dritten Min­ destabstand D3 zu den Kontaktanschlüssen auf.
Die oben genannten Mindestabstände werden typischerweise durch die entsprechenden "Design-Rules" vorgegeben. Dabei spielen insbesondere die Dicke der Leiterbahnen sowie deren Material eine Rolle.
Bezugszeichenliste
A1, A2 Ausgangspfade
AT1 bis AT4 Auswahltransistoren
BL1, BL2 Ausgangsleitungen, Bitleitungen
D1, D2, D3 Minimalabstände
K1, K2 Kontaktanschlüsse
N1 bis N6 Steuerleitungen
ST1, ST2 Speichertransistor, kapazitives Element
SZ1, SZ2 Speicherzellen

Claims (11)

1. Layout für einen Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Speicherzellen (SZ1, SZ2),
  • - mit mindestens einem Auswahltransistor (AT1, AT2) und mit mindestens einem kapazitiven Element (ST) in jeder der Speicherzellen (SZ1, SZ2),
  • - deren Laststrecken in Reihe geschaltet sind,
  • - wobei die Reihenschaltung der Laststrecken einen Ausgangs­ pfad einer Speicherzelle (SZ1, SZ2) definieren, der über zwei Kontaktanschlüsse (K1, K2) an zwei Ausgangsleitungen (BL1, BL2) angeschlossen ist,
  • - wobei die Ausgangspfade (A1, A2) von jeweils benachbarten Speicherzellen mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung (BL1, BL2) verbunden sind.
2. Layout nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangspfade (A1, A2) von benachbarten Speicherzellen (SZ1, SZ2) einen ge­ meinsamen Kontaktanschluß (K1, K2) zu der gemeinsamen Aus­ gangsleitung (BL1, BL2) aufweisen.
3. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Auswahl­ transistoren (AT1, AT2) für jede Speicherzelle (SZ1, SZ2) vorgesehen sind und die Ausgangsleitungen (BL1, BL2) als Da­ tenleitungen ausgebildet sind.
4. Layout nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß genau ein Auswahl­ transistor (AT1, AT2) für jede Speicherzelle (SZ1, SZ2) vor­ gesehen ist und jeweils eine der Ausgangsleitungen (BL1, BL2) als Datenleitungen und die jeweils andere Ausgangsleitung (BL1, BL2) als Versorgungsleitung für ein Versorgungspoten­ tial ausgebildet ist.
5. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen für die Ausgangsleitungen (BL1, BL2) parallel zueinander angeord­ net sind und einen ersten Minimalabstand (D1) zueinander auf­ weisen.
6. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der Steuerleitungen (N1 bis N6) parallel zueinander angeordnet sind und einen zweiten Minimalabstand (D2) zueinander aufwei­ sen.
7. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der Steuerleitungen (N1 bis N6) und/oder die Leiterbahnen der Ausgangsleitungen (BL1, BL2) zu den Kontaktanschlüssen (K1, K2) einen dritten Minimalabstand (D3) aufweisen.
8. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der Steuerleitungen (N1 bis N6) in der lateralen Projektion im wesentlichen orthogonal zu den Leiterbahnen der Ausgangs­ leitungen (BL1, BL2) angeordnet sind.
9. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangspfad (A1, A2) einer Speicherzelle (SZ1, SZ2) in der lateralen Pro­ jektion L-förmig ausgebildet ist.
10. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Ele­ ment (KE) als Speichertransistor (ST1, ST2) oder als Spei­ cherkondensator ausgebildet ist.
11. Layout nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Auswahltransistoren (AT1 bis AT4) einer Speicherzelle (SZ1, SZ2) mit einer Ladeeinrichtung verbunden ist, über die das kapazitive Element (ST1, ST2) der jeweiligen Speicher­ zelle (SZ1, SZ2) mit einem Ladepotential beaufschlagbar ist.
DE19845124A 1998-09-30 1998-09-30 Layout für einen Halbleiterspeicher Expired - Fee Related DE19845124C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845124A DE19845124C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Layout für einen Halbleiterspeicher
US09/615,987 US6304478B1 (en) 1998-09-30 2000-07-14 Layout for a semiconductor memory

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845124A DE19845124C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Layout für einen Halbleiterspeicher
US09/615,987 US6304478B1 (en) 1998-09-30 2000-07-14 Layout for a semiconductor memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845124A1 true DE19845124A1 (de) 2000-04-13
DE19845124C2 DE19845124C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=26049216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845124A Expired - Fee Related DE19845124C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Layout für einen Halbleiterspeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6304478B1 (de)
DE (1) DE19845124C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019341A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Micron Technology, Inc. Semiconductor memory having dual port cell supporting hidden refresh
EP1258887A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Infineon Technologies AG Speicherarchitektur mit Auffrischung und Leseverstärker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845124C2 (de) 1998-09-30 2000-10-26 Siemens Ag Layout für einen Halbleiterspeicher
EP1119859B1 (de) * 1998-09-30 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Dual-port speicherzelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819144B2 (ja) * 1977-12-02 1983-04-16 株式会社東芝 読み出し専用記憶装置
JPS5634179A (en) 1979-08-24 1981-04-06 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for memory unit
JPS59100562A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Mitsubishi Electric Corp 読み出し専用半導体記憶装置の製造方法
JP2687829B2 (ja) * 1992-12-21 1997-12-08 松下電器産業株式会社 メモリ及びメモリ作成方式
US5414653A (en) * 1993-10-06 1995-05-09 Sharp Kabushiki Kaisha Non-volatile random access memory having a high load device
US5424975A (en) * 1993-12-30 1995-06-13 Micron Technology, Inc. Reference circuit for a non-volatile ferroelectric memory
JP3218844B2 (ja) * 1994-03-22 2001-10-15 松下電器産業株式会社 半導体メモリ装置
JP3432354B2 (ja) * 1996-04-30 2003-08-04 株式会社東芝 メモリ回路
US5856940A (en) * 1997-08-15 1999-01-05 Silicon Aquarius, Inc. Low latency DRAM cell and method therefor
US5963468A (en) 1998-01-30 1999-10-05 Silicon Aquarius, Inc. Low latency memories and systems using the same
DE19845124C2 (de) 1998-09-30 2000-10-26 Siemens Ag Layout für einen Halbleiterspeicher
US6147895A (en) * 1999-06-04 2000-11-14 Celis Semiconductor Corporation Ferroelectric memory with two ferroelectric capacitors in memory cell and method of operating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAKASHIMA, D. und KUNISHIMA, I.: High-Density Chain Ferroelectric Random Acces Memory (Chain FRAM). In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, 1998, Bd. 33, Nr. 5, S. 787-792 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019341A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Micron Technology, Inc. Semiconductor memory having dual port cell supporting hidden refresh
WO2002019341A3 (en) * 2000-08-30 2003-04-03 Micron Technology Inc Semiconductor memory having dual port cell supporting hidden refresh
US6757200B2 (en) 2000-08-30 2004-06-29 Micron Technology, Inc. Semiconductor memory having dual port cell supporting hidden refresh
EP2287849A3 (de) * 2000-08-30 2011-03-09 Micron Technology, Inc. Halbleiterspeicher mit zwei-Port-Zellen geeignet für transparente Auffrischung
EP1258887A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Infineon Technologies AG Speicherarchitektur mit Auffrischung und Leseverstärker
EP1258887A3 (de) * 2001-05-14 2004-04-14 Infineon Technologies AG Speicherarchitektur mit Auffrischung und Leseverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845124C2 (de) 2000-10-26
US6304478B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941926C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE3838942C2 (de)
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE3247538C2 (de)
DE102015102522B4 (de) Mehrport-SRAM-Bauelement
DE10246739A1 (de) "soft-error"-erschwerende Halbleiter-Speicherschaltung
DE10135782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10252845A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4326822C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Speicherzellenstruktur
DE10231677A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69911102T2 (de) Verbesserte dynamische Direktzugriffspeicherschaltung und Herstellungsverfahren
DE2650574A1 (de) Speicher
DE10316567A1 (de) Statische Halbleiterspeichervorrichtung
DE4406459C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit Speicherzellenanordnung
EP1119859B1 (de) Dual-port speicherzelle
DE19845124C2 (de) Layout für einen Halbleiterspeicher
DE102019200314A1 (de) Schreibunterstützung
DE69722132T2 (de) Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Vorausladungsschaltung mit ähnlicher Konfiguration wie Speicherzelle
DE19838475A1 (de) SRAM-Zelle
DE3641461A1 (de) Statische dualport-speicherzelle in integrierter schaltungstechnik
DE10345116B4 (de) Bitleitungsausgleichssystem für eine integrierte DRAM-Schaltung
DE10059181C2 (de) Integrierter magnetoresistiver Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren dafür
EP1131824B1 (de) Single-port speicherzelle
DE10334387B4 (de) System zum Überwachen interner Spannungen auf einer integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee