DE10135782A1 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE10135782A1 DE10135782A1 DE10135782A DE10135782A DE10135782A1 DE 10135782 A1 DE10135782 A1 DE 10135782A1 DE 10135782 A DE10135782 A DE 10135782A DE 10135782 A DE10135782 A DE 10135782A DE 10135782 A1 DE10135782 A1 DE 10135782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node
- source
- nmos transistor
- transistor
- drain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 162
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 180
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 136
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 136
- 230000015654 memory Effects 0.000 abstract description 184
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 98
- 101000575029 Bacillus subtilis (strain 168) 50S ribosomal protein L11 Proteins 0.000 description 32
- 102100035793 CD83 antigen Human genes 0.000 description 32
- 101000946856 Homo sapiens CD83 antigen Proteins 0.000 description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- 101000954570 Mus musculus V-type proton ATPase 16 kDa proteolipid subunit c Proteins 0.000 description 16
- 101001070329 Geobacillus stearothermophilus 50S ribosomal protein L18 Proteins 0.000 description 13
- 101100378758 Anemone leveillei AL21 gene Proteins 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 101150110971 CIN7 gene Proteins 0.000 description 11
- 101100286980 Daucus carota INV2 gene Proteins 0.000 description 11
- 101150110298 INV1 gene Proteins 0.000 description 11
- 101100397044 Xenopus laevis invs-a gene Proteins 0.000 description 11
- 101100397045 Xenopus laevis invs-b gene Proteins 0.000 description 11
- 102100029234 Histone-lysine N-methyltransferase NSD2 Human genes 0.000 description 10
- 101000634048 Homo sapiens Histone-lysine N-methyltransferase NSD2 Proteins 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 102100029239 Histone-lysine N-methyltransferase, H3 lysine-36 specific Human genes 0.000 description 8
- 101000634050 Homo sapiens Histone-lysine N-methyltransferase, H3 lysine-36 specific Proteins 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 101500027749 Mus musculus Serpinin Proteins 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 3
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 101710135913 50S ribosomal protein L27 Proteins 0.000 description 2
- -1 AL22 Proteins 0.000 description 2
- 101001101476 Bacillus subtilis (strain 168) 50S ribosomal protein L21 Proteins 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012938 design process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/16—Multiple access memory array, e.g. addressing one storage element via at least two independent addressing line groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/12—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/903—FET configuration adapted for use as static memory cell
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Abstract
Eine SRAM-Speicherzelle weist zwei komplementär miteinander verbundene Inverter auf. Jeder Inverter weist einen NMOS-Transistor (NM1, NM2) und einen PMOS-Transistor (PM1, PM2) auf. Das Gate des NMOS-Transistors (NM1) in dem einen Inverter ist mit dem Drain des NMOS-Transistors (NM2) in dem anderen Inverter verbunden, wodurch ein erster Knoten (NA) gebildet ist. Der Drain des NMOS-Transistors (NM1) in dem einen Inverter ist mit dem Gate des NMOS-Transistors (NM2) in dem anderen Inverter verbunden, wodurch ein zweiter Knoten (NB) gebildet ist. Der Drain eines anderen PMOS-Transistors (P1) und das Gate eines weiteren PMOS-Transistors (P2) sind mit dem ersten Knoten (NA) verbunden. Der Drain des weiteren PMOS-Transistors (P2) und das Gate des anderen PMOS-Transistors (P1) sind mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden. Die Gatekapazität und die Drainkapazität dieser PMOS-Transistoren (P1, P2) sind den beiden Knoten (NA, NB) hinzugefügt.
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine Halbleiterspeichervor
richtung, die eine SRAM-Speicherzelle (SRAM = statischer
RAM) aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Halb
leiterspeichervorrichtung zur Verbesserung der Toleranz ge
genüber weichen Fehlern.
Seit einigen Jahren gibt es eine zunehmende Nachfrage nach
leichteren und dünneren elektronischen Einrichtungen, die
mit Hochgeschwindigkeit arbeiten. Heute muß ein Mikrocompu
ter in solchen elektronischen Einrichtungen angebracht sein.
Der Aufbau des Mikrocomputers erfordert einen Hochgeschwin
digkeitsspeicher mit großer Kapazität. Angesichts der ra
schen Ausbreitung von Hochleistungs-Personalcomputern be
steht ein Bedarf für einen hochintegrierten Cache-Speicher,
um die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung zu ermöglichen. Es
besteht also ein Bedarf für einen hochintegrierten Hoch
geschwindigkeits-RAM, der von einer CPU genutzt wird, wenn
Steuerprogramme und dergleichen ausgeführt werden.
Im allgemeinen werden als der RAM ein DRAM (dynamischer RAM)
und ein SRAM verwendet. Der SRAM wird gewöhnlich als der
Teil verwendet, der für die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung
erforderlich ist, etwa als der oben genannte Cache-Speicher.
Es sind zwei Bauarten von SRAM-Speicherzellen bekannt. Diese
beiden Typen sind ein Hochwiderstands-Lasttyp, der vier
Transistoren und zwei Hochwiderstandselemente aufweist, und
ein CMOS-Typ, der sechs Transistoren aufweist. Heute wird
der CMOS-SRAM häufiger verwendet, weil er einen extrem ge
ringen Reststrom hat, wenn er Daten hält, und somit hochzu
verlässig ist.
Fig. 55 ist ein Schaltbild, das eine Speicherzelle eines
herkömmlichen CMOS-SRAM zeigt. Fig. 55 zeigt nur die Schal
tungsteile der Speicherzelle, die den Speicher bilden, und
der MOS-Transistor für den Zugang, der zum Lesen und Schrei
ben des Speicherzustands erforderlich ist, entfällt. Wie
Fig. 55 zeigt, kann die Speicherzelle von zwei Nichtgliedern
bzw. Invertern INV1 und INV2 gebildet sein, die einen Ein
gang und einen Ausgang komplementär verbinden.
Fig. 56 ist ein Schaltbild, das den inneren Schaltungsaufbau
der Inverter INV1 und INV2, d. h. eine MOS-Inverterschal
tung, zeigt. Wie Fig. 56 zeigt, weist jeder Inverter INV1
und INV2 einen PMOS-Transistor PM1 und einen NMOS-Transistor
NM1 auf. Die Source des PMOS-Transistors PM1 ist mit einer
Netzzuleitung VDD verbunden, und die Source des NMOS-Transi
stors NM1 ist mit einer Masseleitung GND verbunden. Die
Drains der beiden Transistoren sind zusammengeschaltet.
Diese Drainschaltung bildet einen Ausgang OUT. Die Gates der
beiden Transistoren sind zusammengeschaltet. Diese Gate
schaltung bildet einen Eingang IN. Die Inverterfunktion wird
durch eine CMOS-Ausbildung realisiert, wobei der PMOS-Tran
sistor PM1 als ein Lasttransistor und der NMOS-Transistor
NM1 als ein Treibertransistor wirkt.
Es wird nun der Betrieb der in Fig. 56 gezeigten CMOS-Inver
terschaltung erläutert. Wenn ein Potential mit hohem Logik
pegel (nachstehend "H"), d. h. VDD-Potential, an den Eingang
IN geführt wird, schaltet der PMOS-Transistor PM1 AUS, und
der NMOS-Transistor NM1 schaltet EIN.
Somit ist der Ausgang OUT über den NMOS-Transistor NM1 elek
trisch mit der Masseleitung verbunden, und sein Potential
nimmt den niedrigen Logikpegel (nachstehend "L"), d. h. GND-
Potential, an. Wenn umgekehrt ein Potential mit Logikpegel
L, d. h. GND-Potential, an den Eingang IN geführt wird,
schaltet der NMOS-Transistor NM1 AUS und der PMOS-Transistor
PM1 schaltet EIN. Infolgedessen wird der Ausgang OUT über
den PMOS-Transistor PM1 mit der Netzzuleitung elektrisch
verbunden, und sein Potential nimmt den Logikpegel H, d. h.
das VDD-Potential, an. Somit besteht eine komplementäre Be
ziehung zwischen der Logik des Eingangs und des Ausgangs der
CMOS-Inverterschaltung.
Nachstehend wird die in Fig. 55 gezeigte herkömmliche Spei
cherzelle erläutert. Der Eingang des Inverters INV1 und der
Ausgang des Inverters INV2 sind zusammengeschaltet, und der
Ausgang des Inverters INV1 und der Eingang des Inverters
INV2 sind zusammengeschaltet. Daher besteht eine komplemen
täre Beziehung zwischen den Speicherknoten NA und NB in Fig.
55.
Wenn beispielsweise der Speicherknoten NA ein Potential mit
dem Logikpegel H hat, ist der Speicherknoten NB bei einem
Potential mit Logikpegel L stabil, und umgekehrt. Auf diese
Weise hat die die Inverter aufweisende Speicherzelle zwei
verschiedene stabile Logikzustände in Abhängigkeit davon, ob
die beiden Speicherknoten NA und NB den H- oder L-Pegel ha
ben, und der Logikzustand der Speicherzelle wird als ein
Speicherdatenbit gehalten.
Die Halbleiterspeichervorrichtung, die die CMOS-Inverter
schaltung aufweist, hat besonders gute Stabilität, und bis
her gibt es keine Probleme in bezug auf Rauschtoleranz. Im
Fall eines Speichers mit großer Kapazität, der durch Inte
gration einer großen Zahl von Speicherzellen wie oben be
schrieben gebildet ist, wird die Speicherzellfläche pro Bit
äußerst klein, was die erzeugte Ladung beeinflußt, wenn die
Schaltung von ionisierender Strahlung getroffen wird. Das
heißt, der Speicherstatus der Speicherzellen wird durch die
Abgabe von Strahlung instabil, was die Gefahr von Fehlern
wie etwa eine Speicherung von invertierten Daten erhöht.
Diese Erscheinung wird als "weicher Fehler" bezeichnet und
durch α-Strahlen hervorgerufen, die von den Materialien ab
gegeben werden, die zum Einbau in Gehäuse und zum Herstellen
von Verbindungen verwendet werden. Die Wahrscheinlichkeit
des Auftretens eines weichen Fehlers ist besonders groß,
wenn die Netzspannung abnimmt. Daher ist die Frage, wie die
Toleranz gegenüber weichen Fehlern zu erhöhen ist, ein wich
tiger Aspekt bei neueren Halbleiterspeichervorrichtungen,
die mit geringer Energie angesteuert werden.
Es sind verschiedene Halbleiterspeichervorrichtungen vorge
schlagen worden, bei denen die Toleranz gegenüber weichen
Fehlern dadurch erhöht wird, daß die Kapazität der Speicher
knoten vergrößert wird. Gemäß dem "semiconductor memory ap
paratus" der offengelegten JP-Patentanmeldung 9-27046 wird
beispielsweise ein Kondensator dadurch gebildet, daß zwi
schen den Speicherknoten (d. h. den Verbindungspunkten zwi
schen den Gates der Treibertransistoren und den Gates der
Lasttransistoren, die den CMOS-Inverter bilden) und dem
Halbleitersubstrat ein dünner aktiver Bereich eingefügt
wird, wodurch die Kapazität der Speicherknotenabschnitte er
höht wird.
Andererseits gibt es eine nichtflüchtige Halbleiterspeicher
vorrichtung, die eine Speicherzelle für SRAM, einen Transi
stor für den Zugriff und mehrere Kondensatoren aufweist. Bei
dieser nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung ist die
Kapazität der Speicherknoten ein wesentlicher Aspekt.
Bei dieser nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung
wird das Potential durch Teilen der Kapazität der Vielzahl
von Kondensatoren bestimmt, und Daten werden geschrieben.
Die relativen Größen der Kapazitäten der an den Knoten ver
bundenen Kondensatoren werden gelesen, wenn die Energie ein
geschaltet wird. Daher ist es bisher schwierig, die Konden
satoren zweckmäßig auszubilden. Die offengelegte JP-Patent
anmeldung 62-33392 zeigt eine "nichtflüchtige Halbleiter
speichervorrichtung", bei der die Kondensatoren dadurch eli
miniert sind, daß das Gate eines MOS-Transistors, der ein
schwebendes Gate hat, mit dem Speicherknoten der SRAM-Spei
cherzelle anstatt mit dem Kondensator verbunden ist, wodurch
ein nichtflüchtiger Speicherbereich gebildet ist.
Um jedoch der Forderung nach einer noch höherintegrierten
Halbleiterspeichervorrichtung mit größerer Kapazität zu ent
sprechen, müssen die die Speicherzelle bildenden Elements
winzig gemacht werden. Das resultiert in dem Nachteil, daß
die Kapazität des Speicherknotenabschnitts noch kleiner
wird, was die Gefahr von weichen Fehlern erhöht.
Zur Lösung dieses Problems müssen herkömmliche Speicherzel
len wie diejenigen, die in der offengelegten JP-Patentanmel
dung 9-270469 angegeben sind, ein spezielles Halbleiter
strukturmuster verwenden, um die Kapazität der Speicherkno
tenabschnitte zu vergrößern. Der Vorgang der Neuauslegung
des Strukturmusters, um die Hochintegration der Speicher
zelle in Zukunft zu erreichen, ist komplex, und möglicher
weise gibt es keine einfachen Lösungen.
Bei der "nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung" der
oben erwähnten offengelegten JP-Patentanmeldung 62-33392
weist der MOS-Transistor, der mit dem Speicherknoten der
SRAM-Speicherzelle verbunden ist, einen nichtflüchtigen
Speicherabschnitt auf und muß infolgedessen eine Struktur
haben, die das Vorsehen eines schwebenden Gates ermöglicht.
Ferner kann der Speicherzustand des schwebenden Gates auf
grund der Abgabe von α-Strahlen verändert werden. Diese
"nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung" kann nicht
gleichzeitig die nichtflüchtige Speicherfunktion erfüllen
und Gegenmaßnahmen gegen weiche Fehler vorsehen; sie ist
auch nicht dafür konzipiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Halblei
terspeichervorrichtung, bei der Gegenmaßnahmen gegen weiche
Fehler implementiert sind, d. h. die Erhöhung der Kapazität
von Speicherknoten durch Vorsehen eines PMOS-Transistors und
eines NMOS-Transistors, die bestimmte Entwurfs- und Ferti
gungsvorgänge durchlaufen haben, in einer SRAM-Speicherzelle
und Verbinden der Gates der zusätzlichen MOS-Transistoren
mit den Speicherknoten.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem Aspekt der
Erfindung sind Lasttransistoren wie beispielsweise mit Dio
den verbundene MOS-Transistoren mit den Drains eines ersten
NMOS-Transistors und eines zweiten NMOS-Transistors NM1 ver
bunden, so daß eine SRAM-Speicherzelle erhalten wird. Der
Drain eines ersten PMOS-Transistors und das Gate eines zwei
ten PMOS-Transistors sind mit einem ersten Knoten verbunden,
der ein Speicherknoten ist. Der Drain des zweiten PMOS-Tran
sistors und das Gate des ersten PMOS-Transistors sind mit
einem zweiten Knoten verbunden, der ein weiterer Speicher
knoten ist. Die Gatekapazität und die Drainkapazität der
PMOS-Transistoren kann zu den Speicherknoten hinzuaddiert
werden.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem anderen
Aspekt der Erfindung können gemeinsame Diffusionszonen zur
Bildung der Drains und Sources des ersten, dritten, fünften
und siebten NMOS-Transistors und zum Verbinden derselben
miteinander ohne weiteres dazwischen vorgesehen sein. Wei
terhin können gemeinsame Diffusionszonen zur Bildung der
Drains und Sources des zweiten, vierten, sechsten und achten
NMOS-Transistors und zum Verbinden derselben miteinander
ohne weiteres dazwischen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die eine Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der
ersten Ausführungsform aufweist;
Fig. 2 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels einer SRAM-
Speicherzelle, die eine Halbleiterspeichervorrich
tung gemäß der ersten Ausführungsform aufweist;
Fig. 3 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die eine
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zweiten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 4 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels einer SRAM-
Speicherzelle, die eine Halbleiterspeichervorrich
tung gemäß der zweiten Ausführungsform aufweist;
Fig. 5 ein Schaltbild, das den Fall zeigt, in dem die für
den Zugriff bestimmten NMOS-Transistoren in der
SRAM-Speicherzelle, die die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der zweiten Ausführungsform aufwei
sen, durch PMOS-Transistoren ersetzt sind;
Fig. 6 ein Schaltbild, das den Fall zeigt, daß die für den
Zugriff bestimmten NMOS-Transistoren in einem ande
ren Beispiel der SRAM-Speicherzelle, die die Halb
leiterspeichervorrichtung gemäß der zweiten Ausfüh
rungsform aufweist, durch PMOS-Transistoren ersetzt
sind;
Fig. 7 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 8 ein Schaltbild eines anderen Beispiels einer SRAM-
Speicherzelle, die die Halbleiterspeichervorrich
tung gemäß der dritten Ausführungsform aufweist;
Fig. 9 ein Schaltbild, das den Fall zeigt, daß zwei PMOS-
Transistoren als Transistoren für den Zugriff auf
jeden Speicherknoten in der SRAM-Speicherzelle ver
bunden sind, die die Halbleiterspeichervorrichtung
gemäß der dritten Ausführungsform aufweist;
Fig. 10 ein Schaltbild, das den Fall zeigt, in dem zwei
PMOS-Transistoren als Transistoren für den Zugriff
zu jedem Speicherknoten in einem anderen Beispiel
der SRAM-Speicherzelle verbunden sind, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der dritten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 11 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
vierten Ausführungsform aufweist;
Fig. 12 ein Schaltbild, das ein anderes Beispiel einer
SRAM-Speicherzelle zeigt, die die Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform
aufweist;
Fig. 13 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
fünften Ausführungsform aufweist;
Fig. 14 ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel einer
SRAM-Speicherzelle zeigt, die die Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform
aufweist;
Fig. 15 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
sechsten Ausführungsform aufweist;
Fig. 16 ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel einer
SRAM-Speicherzelle zeigt, die die Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform
aufweist;
Fig. 17 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer siebten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 18 ein Schema, das die Struktur der SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
der siebten Ausführungsform aufweist;
Fig. 19 ein Schema, das die Struktur der SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
der siebten Ausführungsform aufweist;
Fig. 20 ein Schema, das die Struktur der SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
der siebten Ausführungsform aufweist;
Fig. 21 ein Schema, das die Struktur der SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
der siebten Ausführungsform aufweist;
Fig. 22 eine Darstellung der verschiedenen Codes für Kon
taktlöcher, Verbindungslöcher und dergleichen;
Fig. 23 ein Schema, das die Struktur einer SRAM-Speicher
zelle zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung
gemäß einer achten Ausführungsform aufweist;
Fig. 24 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
neunten Ausführungsform aufweist;
Fig. 25 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 26 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 27 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 28 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 29 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer zehnten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 30 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zehnten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 31 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zehnten
Ausführungsform aufweist;
Fig. 32 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
elften Ausführungsform aufweist;
Fig. 33 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der elften
Ausführungsform aufweist;
Fig. 34 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der elften
Ausführungsform aufweist;
Fig. 35 ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle zeigt,
die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer
zwölften Ausführungsform zeigt;
Fig. 36 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zwölf
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 37 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zwölf
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 38 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zwölf
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 39 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zwölf
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 40 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer dreizehn
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 41 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der drei
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 42 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der drei
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 43 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der drei
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 44 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der drei
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 45 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer vierzehn
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 46 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vier
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 47 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vier
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 48 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vier
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 49 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vier
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 50 ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle, die die
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer fünfzehn
ten Ausführungsform aufweist;
Fig. 51 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der fünf
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 52 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der fünf
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 53 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der fünf
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 54 ein Strukturdiagramm der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der fünf
zehnten Ausführungsform aufweist;
Fig. 55 ein Schaltbild, das eine herkömmliche CMOS-SRAM-
Speicherzelle zeigt; und
Fig. 56 ein Schaltbild eines herkömmlichen CMOS-Inverters.
Bevorzugte Ausführungsformen der Halbleiterspeichervorrich
tung werden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausfüh
rungsformen beschränkt.
Zuerst wird die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der er
sten Ausführungsform erläutert. Die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der ersten Ausführungsform weist zwei PMOS-
Transistoren auf. Die Sources der PMOS-Transistoren sind
miteinander verbunden, ihre Drains sind mit einem von zwei
Speicherknoten verbunden, und ihre Gates sind mit dem ande
ren der beiden Speicherknoten verbunden.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der er
sten Ausführungsform aufweist. Ebenso wie die herkömmliche
Speicherzelle weist die SRAM-Speicherzelle, die die Halblei
terspeichervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform auf
weist, zwei Inverter INV1 und INV2 auf, die komplementär ge
schaltet sind.
Ein Speicherknoten NA ist auf dem Leiter gebildet, der den
Eingang des Inverters INV1 und den Ausgang des Inverters
INV2 verbindet, und ein Speicherknoten NB ist auf dem Leiter
gebildet, der den Eingang des Inverters INV2 und den Ausgang
des Inverters INV1 verbindet.
Bei dieser Halbleiterspeichervorrichtung sind zusätzlich zu
den beiden Invertern INV1 und INV2 zwei PMOS-Transistoren P1
und P2 vorgesehen. Die Sources der beiden PMOS-Transistoren
P1 und P2 sind zusammengeschaltet, so daß ein interner Kno
ten NC gebildet ist. Der Drain des PMOS-Transistors P1 ist
mit dem Speicherknoten NA verbunden, und das Gate ist mit
dem Speicherknoten NB verbunden. Der Drain des PMOS-Transi
stors P2 ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und das
Gate ist mit dem Speicherknoten NA verbunden.
Es wird nun die Funktionsweise der SRAM-Speicherzelle, die
die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dieser Ausführungs
form aufweist, d. h. der SRAM-Speicherzelle von Fig. 1, er
läutert. Wenn das Potential des Speicherknotens NA den Lo
gikpegel H hat, stabilisiert sich das Potential des Spei
cherknotens NB auf dem Logikpegel L und umgekehrt. Infolge
dessen hat die Speicherzelle, die die Inverter INV1 und INV2
aufweist, zwei verschiedene logische Zustände in Abhängig
keit davon, ob die Logikpegel der beiden Speicherknoten NA
und NB H oder L sind.
Da das Gate des PMOS-Transistors P2 mit dem Speicherknoten
NA verbunden ist, schaltet der PMOS-Transistor P2 entspre
chend dem Logikzustand des Speicherknotens NA EIN oder AUS.
Da das Gate des PMOS-Transistors P1 mit dem Speicherknoten
NB verbunden ist, schaltet der PMOS-Transistor P1 ebenfalls
entsprechend dem Logikzustand des Speicherknotens NB EIN und
AUS.
Wenn beispielsweise das Potential des Speicherknotens NA den
Logikpegel H hat (d. h. wenn das Potential des Speicherkno
tens NB den Logikpegel L hat), schaltet der PMOS-Transistor
P1 EIN und der PMOS-Transistor P1 AUS. Die Ladung an dem
Speicherknoten NA schwankt entsprechend dem Sourcepotential
des PMOS-Transistors P1, aber der Source des PMOS-Transi
stors P1 wird keine Ladung zugeführt, da sie mit der Source
des PMOS-Transistors P2 verbunden ist, der nun AUS ist.
Wenn dagegen das Potential des Speicherknotens NA den Logik
pegel L hat (d. h. wenn das Potential des Speicherknotens NB
den Logikpegel H hat), schaltet der PMOS-Transistor P1 AUS,
und der PMOS-Transistor P2 schaltet EIN. Die Ladung an dem
Speicherknoten NB variiert entsprechend dem Sourcepotential
des PMOS-Transistors P2, aber der Source des PMOS-Transi
stors P2 wird keine Ladung zugeführt, weil sie mit der
Source des PMOS-Transistors P1 verbunden ist, der nunmehr
AUS ist.
Das heißt also, die Änderungen des EIN-/AUS-Zustands des
PMOS-Transistors P1 und P2 wirken sich auf die Speichersta
bilität der Speicherknoten NA und NB nicht aus.
Da der Drain des PMOS-Transistors P1 und das Gate des PMOS-
Transistors P2 mit dem Speicherknoten NA verbunden sind,
sind ihre jeweiligen Drain- und Gatekapazitäten dem Spei
cherknoten NA hinzugefügt. Wenn der PMOS-Transistor P1 EIN
ist, sind die Sourcekapazitäten der PMOS-Transistoren P1 und
P2 ebenfalls dem Speicherknoten NA hinzugefügt.
Da der Drain des PMOS-Transistors P2 und das Gate des PMOS-
Transistors P1 mit dem Speicherknoten NB verbunden sind,
sind ihre jeweiligen Drain- und Gatekapazitäten gleicherma
ßen dem Speicherknoten NB hinzugefügt. Wenn der PMOS-Transi
stor P2 EIN ist, sind die Sourcekapazitäten der PMOS-Transi
storen P1 und P2 ebenfalls dem Speicherknoten NB hinzuge
fügt. Anders ausgedrückt sind die Kapazitäten der Speicher
knotenabschnitte NA und NB größer als bei der herkömmlichen
SRAM-Speicherzelle.
Wie oben beschrieben wird, weist die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der ersten Ausführungsform zwei PMOS-Transi
storen P1 und P2 auf, wobei der Drain des PMOS-Transistors
P1 und das Gate des PMOS-Transistors P2 mit dem Speicherkno
ten NA verbunden sind und der Drain des PMOS-Transistors P2
und das Gate des PMOS-Transistors P1 mit dem Speicherknoten
NB verbunden sind. Daher kann die Kapazität des Drains des
PMOS-Transistors P1 und die Kapazität des Gates des PMOS-
Transistors P2 dem Speicherknoten NA hinzugefügt werden, und
die Kapazität des Drains des PMOS-Transistors P2 und die Ka
pazität des Gates des PMOS-Transistors P1 kann dem Speicher
knoten Nb hinzugefügt werden. Infolgedessen ist die Wahr
scheinlichkeit gering, daß Fehler wie etwa eine Umkehrung
von gespeicherten Daten infolge von äußeren Faktoren wie
etwa α-Strahlen auftreten, und die Toleranz gegenüber wei
chen Fehlern kann erhöht werden.
Da die Source des PMOS-Transistors P1 mit der Source des
PMOS-Transistors P2 verbunden ist, können die Sourcekapazi
täten der PMOS-Transistoren P1 und P2 den Speicherknoten NA
und NB hinzugefügt werden, wenn die Speicherknoten den Lo
gikpegel H haben. Daher kann die Toleranz gegenüber weichen
Fehlern weiter erhöht werden.
Da die Prozesse für die Auslegung und Fertigung der neu vor
gesehenen PMOS-Transistoren P1 und P2 etabliert sind, können
viele verschiedene Strukturmuster für Halbleiterspeichervor
richtungen mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten verwen
det werden. Die PMOS-Transistoren P1 und P2 können in dem
selben Fertigungsprozeß wie die MOS-Transistoren, die die
Inverter INV1 und INV2 aufweisen, unter Verwendung derselben
Masterstruktur hergestellt werden. Es ist somit möglich, die
Kapazität der Speicherknoten NA und NB zu erhöhen, ohne daß
zusätzliche komplexe Entwurfs- und Fertigungsvorgänge erfor
derlich sind.
Als weiteres Beispiel der Konfiguration der ersten Ausfüh
rungsform können NMOS-Transistoren anstelle der PMOS-Transi
storen vorgesehen werden. Fig. 2 ist ein Schaltbild, das
eine Halbleiterspeichervorrichtung zeigt, in der anstelle
der PMOS-Transistoren NMOS-Transistoren vorgesehen sind. Wie
Fig. 2 zeigt, sind die NMOS-Transistoren N1 und N2 die neu
vorgesehenen Transistoren. Die Sources dieser NMOS-Transi
storen N1 und N2 sind zusammengeschaltet zur Bildung eines
internen Knotens NC. Der Drain des NMOS-Transistors N1 ist
mit dem Speicherknoten NA verbunden, und sein Gate ist mit
dem Speicherknoten NB verbunden. Der Drain des NMOS-Transi
stors N2 ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und sein
Gate ist mit dem Speicherknoten NA verbunden. Die gleichen
Auswirkungen wie beim Vorsehen der PMOS-Transistoren werden
erhalten, auch wenn die PMOS-Transistoren durch NMOS-Transi
storen ersetzt sind.
Anschließend wird eine zweite Ausführungsform einer Halblei
terspeichervorrichtung erläutert. Die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist dadurch cha
rakterisiert, daß in der SRAM-Speicherzelle der Halbleiter
speichervorrichtung der ersten Ausführungsform ein Transi
stor für den Zugriff auf die Speicherknoten NA und NB vorge
sehen ist und das Lesen und Schreiben von gespeicherten Da
ten ermöglicht.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das einen Transistor für den
Zugriff zeigt, der mit der in Fig. 1 gezeigten SRAM-Spei
cherzelle verbunden ist. In Fig. 3 sind Teile, die mit denen
von Fig. 1 identisch sind, mit identischen Bezeichnungen
versehen und werden daher nicht nochmals erläutert. In Fig.
3 stellen Anschlüsse BL11 und BL12 Anschlüsse zur Verbindung
mit der Bitleitung dar, und Anschlüsse WL11 und WL12 stellen
Anschlüsse zur Verbindung mit der Wortleitung dar.
Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zweiten Ausfüh
rungsform weist einen NMOS-Transistor N3 zusätzlich zu der
Konfiguration der ersten Ausführungsform zum Zugriff auf die
SRAM-Speicherzelle auf. Die Source des NMOS-Transistors N3
ist mit dem Speicherknoten NA verbunden, der Drain ist mit
dem Anschluß BL11 und das Gate mit dem Anschluß WL11 verbun
den.
Es wird nun die Funktionsweise der in Fig. 3 gezeigten SRAM-
Speicherzelle erläutert. Wenn der mit der Wortleitung ver
bundene Anschluß den Logikzustand L hat, ist der NMOS-Tran
sistor N3 AUS, und der Speicherknoten NA ist von dem An
schluß BL11, der mit der Bitleitung verbunden ist und dem
Anschluß zum Lesen und Schreiben von Daten entspricht, elek
trisch getrennt. Das heißt, es wird ein Zustand des Haltens
von gespeicherten Daten aufrechterhalten.
Wenn ein externes Signal den Logikpegel des Anschlusses WL11
auf H verschiebt, schaltet der NMOS-Transistor N3 von AUS in
EIN, so daß der Speicherknoten NA mit dem Anschluß BL11
elektrisch verbunden wird. Wenn keine Schreibspannung von
außen an den Anschluß BL11 angelegt ist, werden die an dem
Speicherknoten NA gespeicherten Daten über den NMOS-Transi
stor N3 zu dem Anschluß BL11 übertragen, d. h. die Daten
werden gelesen.
Wenn andererseits der Anschluß WL11 den Logikpegel H hat und
von außen eine Schreibspannung an den Anschluß BL11 angelegt
wird (d. h. wenn eine in Fig. 3 nicht gezeigte externe Ein
richtung den Anschluß BL11, der den Logikpegel L oder H hat,
stark treibt bzw. ansteuert), wird die Schreibspannung über
den NMOS-Transistor N3 zu dem Speicherknoten NA übertragen,
und der Speicherknoten NA wird in einen Logikzustand über
schrieben, der dem der Schreibspannung entspricht. Wenn ein
Signal von außen den Logikstatus des Anschlusses WL11 von H
zu L verschiebt, kehrt der Speicherknoten NA erneut in den
Datenspeicherzustand zurück.
Wie oben beschrieben wird, ist der NMOS-Transistor N3 für
den Zugriff dem Speicherknoten NA der ersten Ausführungsform
in der Halbleiterspeichervorrichtung der zweiten Ausfüh
rungsform zugeordnet. Es ist daher möglich, Daten zu/von der
Halbleiterspeichervorrichtung, die die Vorteile der ersten
Ausführungsform aufweist, zu schreiben und zu lesen, d. h.
es ergibt sich eine erhöhte Toleranz für weiche Fehler.
Wie eine Strichlinie in Fig. 3 zeigt, kann ein NMOS-Transi
stor N4 für den Zugriff auch für den Speicherknoten NB vor
gesehen sein. Die Source des NMOS-Transistors N4 ist mit dem
Speicherknoten NB verbunden, der Drain ist mit dem Anschluß
BL12 zur Verbindung mit der Bitleitung verbunden, und das
Gate ist mit dem Anschluß WL12 zur Verbindung mit der Wort
leitung verbunden. Die Funktionsweise des NMOS-Transistors
N4 für den Zugriff ist die gleiche wie die oben beschriebene
Funktionsweise des NMOS-Transistors N3 und wird nicht noch
mals erläutert.
In vielen Fällen sind während des normalen SRAM-Betriebs die
Anschlüsse WL11 und WL12 zusammengeschaltet, und die An
schlüsse BL11 und BL12 sind komplementär zueinander wirksam.
Die NMOS-Transistoren N3 und N4 können jedoch auch unabhän
gig voneinander betrieben werden.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, das einen Fall zeigt, in dem die
PMOS-Transistoren P1 und P2 in Fig. 3 durch NMOS-Transisto
ren N1 und N2 ersetzt sind. Wie Fig. 4 zeigt, können Daten
gelesen und geschrieben werden, indem die NMOS-Transistoren
N3 und N4 miteinander verbunden werden, und zwar auch dann,
wenn ein NMOS-Transistor hinzugefügt ist, um die Kapazität
zu erhöhen.
Es ist ersichtlich, daß ein PMOS-Transistor als der MOS-
Transistor für den Zugriff verwendet werden kann. Fig. 5
zeigt eine Schaltung, in der PMOS-Transistoren P3 und P4 für
den Zugriff anstelle der NMOS-Transistoren N3 und N4 von
Fig. 3 vorgesehen sind. Fig. 6 zeigt eine Schaltung, in der
PMOS-Transistoren P3 und P4 für den Zugriff anstelle der in
Fig. 4 gezeigten NMOS-Transistoren N3 und N4 für den Zugriff
vorgesehen sind. Die Schaltungen der Fig. 5 und 6 haben
sämtlich den Vorteil der ersten Ausführungsform, d. h. eine
erhöhte Toleranz für weiche Fehler, während es gleichzeitig
möglich ist, Daten zu lesen und zu schreiben.
Nachstehend wird eine Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einer dritten Ausführungsform erläutert. Die Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ist da
durch charakterisiert, daß in der SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der ersten Ausführungsform
zwei Transistoren für den Zugriff für jeden der Speicherkno
ten NA und NB vorgesehen sind und das Lesen und Schreiben
gespeicherter Daten ermöglichen, wodurch ein Vierpol-SRAM
gebildet wird.
Fig. 7 ist ein Schaltbild für einen Fall, in dem zwei Tran
sistoren für den Zugriff mit jedem der Speicherknoten NA und
NB von Fig. 1 verbunden sind. Fig. 8 ist ein Schaltbild für
einen Fall, in dem zwei Transistoren für den Zugriff mit je
dem der Speicherknoten NA und NB von Fig. 2 verbunden sind.
In diesen Figuren sind Teile, die denjenigen der Fig. 1 und
2 entsprechen, mit identischen Bezugszeichen versehen und
werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals er
läutert. In diesen Figuren sind die Anschlüsse BL11, BL12,
BL21 und BL22 Anschlüsse, die mit der Bitleitung verbunden
sind, und die Anschlüsse WL11, WL12, WL21 und WL22 sind An
schlüsse, die mit der Wortleitung verbunden sind.
Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der dritten Ausfüh
rungsform ist mit NMOS-Transistoren N3 und N4 für den
Zugriff auf die SRAM-Speicherzelle der ersten Ausführungs
form versehen. Die Source des NMOS-Transistors N3 ist mit
dem Speicherknoten NA verbunden, sein Drain ist mit dem An
schluß BL11 verbunden, und sein Gate ist mit dem Anschluß
WL11 verbunden. Die Source des NMOS-Transistors N5 ist eben
falls mit dem Speicherknoten NA verbunden, sein Drain ist
mit dem Anschluß BL21 verbunden, und sein Gate ist mit dem
Anschluß WL21 verbunden.
Es wird nun die Funktionsweise der in den Fig. 7 und 8 ge
zeigten SRAM-Speicherzelle erläutert. Wenn der Logikzustand
der Anschlüsse WL11 und WL21, die an die Wortleitung ange
schlossen sind, L ist, sind die NMOS-Transistoren N3 und N5
AUS, und der Speicherknoten NA ist von den Anschlüssen BL11
und BL21, die mit der Bitleitung verbunden sind und An
schlüssen zum Lesen und Schreiben von Daten entsprechen,
elektrisch getrennt. Das bedeutet, daß ein Zustand des Hal
tens gespeicherter Daten aufrechterhalten wird.
Wenn ein externes Signal den Logikzustand der Anschlüsse
WL11 und WL21, die mit der Wortleitung verbindbar sind, von
L zu H verschiebt, schalten die NMOS-Transistoren N3 und N5
von AUS zu EIN, wodurch der Speicherknoten NA mit den An
schlüssen BL11 und BL21 elektrisch verbunden wird. Wenn von
außen keine Schreibspannung an die Anschlüsse BL11 und BL21
angelegt wird, werden die an dem Speicherknoten NA gespei
cherten Daten über die NMOS-Transistoren N3 und N5 zu den
Anschlüssen BL11 und BL21 übertragen, d. h. die Daten werden
ausgelesen.
Wenn andererseits die Anschlüsse WL11 und WL21 den Logikpe
gel H haben und von außen eine Schreibspannung an die An
schlüsse BL11 und BL21 angelegt wird (wenn also eine externe
Einrichtung, die in Fig. 3 nicht gezeigt ist, die Anschlüsse
BL11 und BL21 stark auf den L- oder H-Pegel treibt), wird
die Schreibspannung über die NMOS-Transistoren N3 und N5 zu
dem Speicherknoten NA übertragen, und der Speicherknoten NA
wird in einen Logikzustand überschrieben, der dem der
Schreibspannung entspricht. Wenn das externe Signal den Lo
gikpegel der Anschlüsse WL11 und WL21 von H zu L verschiebt,
kehrt der Speicherknoten NA erneut in den Datenspeicherzu
stand zurück.
Wie oben beschrieben wird, sind zwei NMOS-Transistoren N3
und N5 für den Zugriff bei dem Speicherknoten NA der ersten
Ausführungsform in der Halbleiterspeichervorrichtung der
dritten Ausführungsform vorgesehen. Es ist somit möglich,
Daten zu/aus einer Vierpol-SRAM-Halbleiterspeichervorrich
tung, die die Vorteile der ersten Ausführungsform, also eine
erhöhte Toleranz gegenüber weichen Fehlern, hat, zu schrei
ben und zu lesen.
Wie die Strichlinien in den Fig. 7 und 8 zeigen, können
NMOS-Transistoren N4 und N6 für den Zugriff auch für den
Speicherknoten NB vorgesehen sein. Die Source des NMOS-Tran
sistors N4 ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, sein
Drain ist mit dem Anschluß BL12 für die Bitleitung verbun
den, und sein Gate ist mit dem Anschluß WL12 für die Wort
leitung verbunden. Die Source des NMOS-Transistors N6 ist
mit dem Speicherknoten NB verbunden, sein Drain ist mit dem
Anschluß BL22 für die Bitleitung verbunden, und sein Gate
ist mit dem Anschluß WL22 für die Wortleitung verbunden. Die
Funktionsweise der NMOS-Transistoren N4 und N6 für den
Zugriff ist die gleiche wie die oben beschriebene Funktions
weise der NMOS-Transistoren N3 und N5 und wird zur Vermei
dung von Wiederholungen nicht nochmals erläutert.
Wie oben gesagt wird, ist es ersichtlich, PMOS-Transistoren
als die MOS-Transistoren für den Zugriff zu verwenden. Fig.
9 zeigt eine Schaltung für den Fall, daß PMOS-Transistoren
P3, P4, P5 und P6 für den Zugriff anstelle der NMOS-Transi
storen N3, N4, N5 und N6 für den Zugriff, die in Fig. 7 ge
zeigt sind, verwendet werden. Fig. 10 zeigt eine Schaltung,
bei der PMOS-Transistoren P3, P4, P5 und P6 für den Zugriff
anstelle der NMOS-Transistoren N3, N4, N5 und N6 für den
Zugriff, die in Fig. 8 gezeigt sind, verwendet werden. Die
Schaltungen der Fig. 9 und 10 erzielen den Vorteil der er
sten Ausführungsform, d. h. eine Erhöhung der Toleranz ge
genüber weichen Fehlern, während sie es gleichzeitig möglich
machen, Daten zu/von dem Vierpol-SRAM zu schreiben und zu
lesen.
Anschließend wird eine vierte Ausführungsform der Halblei
terspeichervorrichtung erläutert. Die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der vierten Ausführungsform weist zwei PMOS-
Transistoren auf, deren Sources und Drains jeweils miteinan
der verbunden sind. Die Drains der PMOS-Transistoren sind
mit dem einen von zwei Speicherknoten verbunden, und die
Gates der PMOS-Transistoren sind mit dem anderen der beiden
Speicherknoten verbunden.
Fig. 11 ist ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung der vierten
Ausführungsform aufweist. In der SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vierten Ausführungs
form sind Source und Drain des PMOS-Transistors P1 miteinan
der verbunden, und Source und Drain des PMOS-Transistors P2
sind miteinander verbunden. Dieses Merkmal unterscheidet
sich von dem Aufbau der ersten Ausführungsform. Der übrige
Aufbau ist gleich und wird daher nicht weiter beschrieben.
Nachstehend wird nur die Funktionsweise der SRAM-Speicher
zelle von Fig. 11, die von der Funktionsweise der ersten
Ausführungsform verschieden ist, erläutert. Das Gate des
PMOS-Transistors P2 ist mit dem Speicherknoten NA verbunden.
Somit schaltet der PMOS-Transistor P2 EIN und AUS nach Maß
gabe des Logikzustands des Speicherknotens NA. Das Gate des
PMOS-Transistors P1 ist mit dem Speicherknoten NB verbunden.
Daher schaltet der PMOS-Transistor P1 nach Maßgabe des Lo
gikzustands des Speicherknotens NB EIN und AUS. Wenn die
PMOS-Transistoren P1 und P2 EIN und AUS schalten, hat dies
keinen Einfluß auf die beiden stabilen Logikzustände der
Speicherknoten NA und NB.
Wenn beispielsweise der Speicherknoten NA auf dem H-Pegel
stabil ist, ist der PMOS-Transistor P1 AUS, und der PMOS-
Transistor P2 ist EIN. Da Source und Drain des PMOS-Transi
stors P2 miteinander verbunden sind, haben sie das gleiche
Potential wie der Speicherknoten NB und halten somit den L-
Pegel ungeachtet der Tatsache, daß der PMOS-Transistor P2
EIN ist. Das heißt, die Speicherknoten NA und NB werden
durch die Tatsache, daß der PMOS-Transistor P2 EIN ist,
nicht beeinflußt.
Da Source und Drain des PMOS-Transistors P1 miteinander ver
bunden sind, haben sie ebenfalls das gleiche Potential wie
der Speicherknoten NA und halten somit den H-Pegel ungeach
tet der Tatsache, daß der PMOS-Transistor P1 AUS ist. Das
bedeutet, daß die Speicherknoten NA und NB dadurch, daß der
PMOS-Transistor P1 AUS ist, nicht beeinflußt werden.
Wenn umgekehrt der Speicherknoten NA auf dem L-Pegel stabil
ist, ist der PMOS-Transistor P1 EIN, und der PMOS-Transistor
P2 ist AUS. Da Source und Drain des PMOS-Transistors P1 mit
einander verbunden sind, haben sie das gleiche Potential wie
der Speicherknoten NB und halten somit den H-Pegel, obwohl
der PMOS-Transistor P1 EIN ist. Da Source und Drain des
PMOS-Transistors P2 miteinander verbunden sind, haben sie
ebenfalls das gleiche Potential wie der Speicherknoten NA
und halten daher den L-Pegel, obwohl der PMOS-Transistor P2
AUS ist.
Somit werden die stabilen Speicherzustände der Speicherkno
ten NA und NB nicht beeinflußt, wenn die PMOS-Transistoren
P1 und P2 EIN und AUS schalten. Durch Verbinden des Spei
cherknotens NA mit dem Gate des PMOS-Transistors P2 und mit
Drain und Source des PMOS-Transistors P1 werden die Gateka
pazität des PMOS-Transistors P2 und die Drainkapazität und
Sourcekapazität des PMOS-Transistors P1 dem Speicherknoten
NA hinzugefügt. Ebenso werden durch Verbinden des Speicher
knotens NB mit dem Gate des PMOS-Transistors P1 und mit
Drain und Source des PMOS-Transistors P2 die Gatekapazität
des PMOS-Transistors P1 und die Drain- und Sourcekapazität
des PMOS-Transistors P2 dem Speicherknoten NB hinzugefügt.
Infolgedessen sind die Kapazitäten der Speicherknoten NA und
NB größer als diejenigen von herkömmlichen SRAM-Speicherzel
len.
Wie oben beschrieben wird, sind gemäß der vierten Ausfüh
rungsform der Halbleiterspeichervorrichtung der Drain des
neu vorgesehenen PMOS-Transistors P1 sowie Source und Gate
des neu vorgesehenen PMOS-Transistors P2 mit dem Speicher
knoten NA der SRAM-Speicherzelle verbunden, wodurch die Ka
pazität des Speicherknotens NA erhöht wird. Ferner sind der
Drain des neu vorgesehenen PMOS-Transistors P2 und Source
und Gate des neu vorgesehenen PMOS-Transistors P1 mit dem
Speicherknoten NB der SRAM-Speicherzelle verbunden, wodurch
die Kapazität des Speicherknotens NB erhöht wird. Somit wer
den die gleichen Auswirkungen wie bei der ersten Ausfüh
rungsform erreicht.
Es ist ersichtlich, daß anstelle der PMOS-Transistoren NMOS-
Transistoren vorgesehen sein können. Fig. 12 zeigt ein
Schaltbild für diesen Fall. Wie Fig. 12 zeigt, sind anstelle
der PMOS-Transistoren P1 und P2 von Fig. 11 zwei NMOS-Tran
sistoren N1 und N2 vorgesehen. Der Drain des NMOS-Transi
stors N1 ist mit der Source des NMOS-Transistors N2 verbun
den. Ebenso ist der Drain des NMOS-Transistors N2 mit der
Source des NMOS-Transistors N1 verbunden. Ferner ist der
Drain des NMOS-Transistors N1 mit dem Speicherknoten NA ver
bunden, und sein Gate ist mit dem Speicherknoten NB verbun
den. Andererseits ist der Drain des NMOS-Transistors N2 mit
dem Speicherknoten NB verbunden, und sein Gate ist mit dem
Speicherknoten NA verbunden. Mit der Schaltung von Fig. 12
werden die gleichen Effekte wie in jeder der oben beschrie
benen Schaltungen erreicht.
Wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform können bei
der vierten Ausführungsform Daten gelesen und geschrieben
werden, indem eine Vielzahl von MOS-Transistoren für den
Zugriff angeschlossen ist.
Nachstehend wird eine fünfte Ausführungsform der Halbleiter
speichervorrichtung erläutert. Die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der fünften Ausführungsform ist dadurch cha
rakterisiert, daß die Sources der beiden PMOS-Transistoren
der vierten Ausführungsform geöffnet sind.
Fig. 13 ist ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung der fünften
Ausführungsform aufweist. Wie Fig. 13 zeigt, sind in der
SRAM-Speicherzelle der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
der fünften Ausführungsform der Drain des PMOS-Transistors
P1 und das Gate des PMOS-Transistors P2 mit dem Speicherkno
ten NA verbunden. Ferner sind der Drain des PMOS-Transistors
P2 und das Gate des PMOS-Transistors P1 mit dem Speicherkno
ten NB verbunden, und die Sources der PMOS-Transistoren P1
und P2 sind offen gelassen. Der restliche Aufbau wurde bei
der vierten Ausführungsform beschrieben und wird zur Vermei
dung von Wiederholungen nicht erneut erläutert.
Wie bei der vierten Ausführungsform sind in der SRAM-Spei
cherzelle von Fig. 13 die beiden stabilen Speicherzustände
der Speicherknoten NA und NB nicht betroffen, wenn die PMOS-
Transistoren P1 und P2 EIN und AUS schalten. Die Gatekapazi
tät des PMOS-Transistors P2 und die Drainkapazität des PMOS-
Transistors P1 sind dem Speicherknoten NA hinzugefügt.
Ebenso sind die Gatekapazität des PMOS-Transistors P1 und
die Drainkapazität des PMOS-Transistors P2 dem Speicherkno
ten NB hinzugefügt. Infolgedessen sind die Kapazitäten der
Speicherknoten NA und NB größer als diejenigen von herkömm
lichen SRAM-Speicherzellen.
Wie oben beschrieben wird, sind bei der Halbleiterspeicher
vorrichtung der fünften Ausführungsform der Drain des neu
vorgesehenen PMOS-Transistors P1 und das Gate des neu vorge
sehenen PMOS-Transistors P2 mit dem Speicherknoten NA ver
bunden, wodurch die Kapazität des Speicherknotens NA erhöht
wird, und das Gate des neu vorgesehenen PMOS-Transistors P1
und der Drain des neu vorgesehenen PMOS-Transistors P2 sind
mit dem Speicherknoten NB verbunden, wodurch die Kapazität
des Speicherknotens NB erhöht wird. Daher können die glei
chen Auswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform erzielt
werden.
Es ist ersichtlich, daß anstelle der PMOS-Transistoren NMOS-
Transistoren vorgesehen sein können. Das Schaltbild von Fig.
14 zeigt diesen Fall. Wie Fig. 14 zeigt, sind anstelle der
PMOS-Transistoren P1 und P2 von Fig. 13 NMOS-Transistoren N1
und N2 vorgesehen. Der Drain des NMOS-Transistors N1 ist mit
dem Speicherknoten NA verbunden, sein Gate ist mit dem Spei
cherknoten NB verbunden, und seine Source ist offen. Der
Drain des NMOS-Transistors N2 ist mit dem Speicherknoten NB
verbunden, sein Gate ist mit dem Speicherknoten NA verbun
den, und seine Source ist offen. In diesem Fall können die
gleiche Auswirkungen wie oben erreicht werden.
Nachstehend wird eine sechste Ausführungsform der Halblei
terspeichervorrichtung erläutert. Die Halbleiterspeichervor
richtung gemäß der sechsten Ausführungsform ist dadurch cha
rakterisiert, daß die MOS-Transistoren, die in der vierten
und fünften Ausführungsform vorgesehen sind, unterschiedli
che Polarität haben.
Fig. 15 ist ein Schaltbild, daß eine SRAM-Speicherzelle
zeigt, die die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der sech
sten Ausführungsform aufweist. Fig. 15 zeigt den Fall, daß
der NMOS-Transistor N1 anstelle des PMOS-Transistors P2 von
Fig. 11 vorgesehen ist. Fig. 16 ist ein Schaltbild eines
weiteren Beispiels der SRAM-Speicherzelle, die die Halblei
terspeichervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform
aufweist. Fig. 16 zeigt den Fall, daß anstelle des PMOS-
Transistors P2 von Fig. 13 ein NMOS-Transistor N1 vorgesehen
ist.
Auf diese Weise können die gleichen Auswirkungen der vierten
und fünften Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß
MOS-Transistoren, die verschiedene Polarität haben, als die
MOS-Transistoren gewählt werden, die zu den Speicherknoten
NA und NB hinzugefügt sind.
Nachstehend wird eine siebte Ausführungsform der Halbleiter
speichervorrichtung erläutert. Die siebte Ausführungsform
zeigt den speziellen Aufbau der in Fig. 3 gezeigten und in
der zweiten Ausführungsform beschriebenen Struktur.
Fig. 17 ist ein Schaltbild, das die SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der siebten Ausführungs
form zeigt. Wie Fig. 17 zeigt, weisen der PMOS-Transistor
PM1 und der NMOS-Transistor NM1 einen ersten CMOS-Inverter
auf, und der PMOS-Transistor PM2 und der NMOS-Transistor NM2
weisen einen zweiten CMOS-Inverter auf. Die Ein- und Aus
gänge dieser CMOS-Invertern sind untereinander kreuzweise
verbunden.
Die MOS-Transistoren PM1, PM2, NM1 und NM2 bilden ein Flip
flop. In Fig. 17 kann der Logikzustand an dem Speicherknoten
NA, der den Ausgangspunkt des ersten CMOS-Inverters und den
Eingangspunkt des zweiten CMOS-Inverters bildet, und an dem
Speicherpunkt NB, der den Ausgangspunkt des zweiten CMOS-In
verters und den Eingangspunkt des ersten CMOS-Inverters bil
det, gelesen und geschrieben werden.
Es sind zwei PMOS-Transistoren P1 und P2 vorgesehen. Die
Sources dieser PMOS-Transistoren P1 und P2 sind miteinander
verbunden und bilden einen internen Knoten NC. Der Drain des
PMOS-Transistors P1 ist mit dem Speicherpunkt NA verbunden,
und sein Gate ist mit dem Speicherpunkt NB verbunden. Der
Drain des PMOS-Transistors P2 ist mit dem Speicherknoten NB
verbunden, und sein Gate ist mit dem Speicherknoten NA ver
bunden.
Die NMOS-Transistoren N3 und N4 wirken als MOS-Transistoren
für den Zugriff. Das Gate des NMOS-Transistors N3 ist mit
der Wortleitung WL verbunden, seine Source ist mit dem Spei
cherknoten NA verbunden, und sein Drain ist mit einer Nor
malphasen-Bitleitung BL11 verbunden. Das Gate des NMOS-Tran
sistors N4 ist mit der Wortleitung WL verbunden, seine
Source ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und sein
Drain ist mit einer Inversphasen-Bitleitung BL12 verbunden.
Das Schaltbild von Fig. 17 zeigt den Fall, daß die in Fig. 3
gezeigten Anschlüsse WL11 und WL12 zu einer Wortleitung WL
verbunden sind. Es ist daher möglich, gespeicherte Werte da
durch zu lesen und zu schreiben, daß die Wortleitung WL, die
Normalphasen-Bitleitung BL11 und die Inversphasen-Bitleitung
BL12, die in Fig. 17 gezeigt sind, ausgewählt werden.
Die Fig. 18 bis 21 zeigen Strukturentwürfe der SRAM-Spei
cherzelle der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der sieb
ten Ausführungsform. Insbesondere zeigen die Fig. 18 bis 21
die Schichten in der Reihenfolge, in der sie laminiert wer
den. Fig. 22 zeigt die verschiedenen Codes der Kontaktlö
cher, Verbindungslöcher und dergleichen, die in den Fig. 18
bis 21 gezeigt sind. Dieselben Codes werden auch in weite
ren, nachstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet.
Fig. 18 zeigt einen Muldenbereich, der in einem Halbleiter
substrat gebildet ist, einen Diffusionsbereich, der in dem
Muldenbereich gebildet ist, und eine darüber gebildete Poly
silizium-Verbindungsschicht.
Wie Fig. 18 zeigt, sind in der Speicherzelle der Halbleiter
speichervorrichtung der siebten Ausführungsform ein N-Mul
denbereich NW und ein P-Muldenbereich PW parallel zu der
oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet und sind
einander eng benachbart. Es gibt eine Trennzone zwischen dem
N-Muldenbereich NW und dem P-Muldenbereich PW, diese ist
aber in Fig. 18 nicht gezeigt.
Zuerst wird in dem N-Muldenbereich NW ein P+-Source-Drainbe
reich PSD durch Injektion von P-leitenden Störstellen vorge
sehen, und ein N+-Source-Drainbereich NSD wird in dem P-Mul
denbereich PW vorgesehen. Die PMOS-Transistoren PM1, PM2, P1
und P2 von Fig. 17 sind in dem P+-Source-Drainbereich PSD
vorgesehen, und die NMOS-Transistoren NM1, NM2, N1 und N2
von Fig. 17 sind in dem N+-Source-Drainbereich NSD vorgese
hen.
Der Aufbau jeder der in den Fig. 18 bis 21 gezeigten Schich
ten wird nachstehend in dieser Reihenfolge erläutert. In der
in Fig. 18 gezeigten Schicht sind zwei Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL11 und PL12 über dem P+-Source-Drainbereich
PSD und dem N+-Source-Drainbereich NSD vorgesehen und
erstrecken sich rechtwinklig zu der Grenzfläche (nachstehend
als "Muldengrenzfläche" bezeichnet) zwischen dem N-Muldenbe
reich NW und dem P-Muldenbereich PW.
Wie Fig. 18 zeigt, sind über dem P-Muldenbereich PW zwei Po
lysilizium-Verbindungsschichten PL113 und PL14 vorgesehen
und verlaufen rechtwinklig zu der Muldengrenzfläche.
P+-Diffusionsbereiche FL11 bis FL13 sind durch Injektion von
P-leitenden Störstellen an beiden Seiten der beiden Ab
schnitte der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 auf dem
P+-Source-Drainbereich PSD vorgesehen, wodurch die PMOS-
Transistoren PM1 und PM2 gebildet sind, die die Polysili
zium-Verbindungsschicht PL11 als Gateelektrode verwenden.
P+-Diffusionsbereiche FL11, FL14 und FL15 sind durch Injek
tion von P-leitenden Störstellen an beiden Seiten der beiden
Abschnitte der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 auf dem
P+-Source-Drainbereich PSD vorgesehen, so daß dadurch die
PMOS-Transistoren P1 und P2 gebildet sind, die die Polysili
zium-Verbindungschicht PL12 als Gateelektrode verwenden.
Da die PMOS-Transistoren PM1, PM2, P1 und P2 mit den Polysi
lizium-Verbindungsschichten PL11 und PL12 ausgefluchtet
sind, können die P+-Diffusionsbereiche FL11 bis FL15 in
einer Geraden parallel zu der Muldengrenzfläche vorgesehen
sein. Daher können die P+-Diffusionsbereiche FL11, FL13 und
FL14 von benachbarten PMOS-Transistoren gemeinsam genutzt
werden.
Gemäß dem Schaltbild von Fig. 17 bildet die gemeinsame Nut
zung des P+-Diffusionsbereichs FL11 einen internen Knoten
NC, der die Sources der PMOS-Transistoren P1 und P2 mitein
ander verbindet, die gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbe
reichs FL13 verbindet die Drains der PMOS-Transistoren PM1
und P1, und die gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbereichs
FL14 verbindet die Drains der PMOS-Transistoren PM2 und P2.
Diese gemeinsame Nutzung verringert die von den PMOS-Transi
storen eingenommene Fläche.
N+-Diffusionsbereiche FL21 und FL23 sind durch Injektion von
N-leitfähigen Störstellen auf jeder Seite der beiden Ab
schnitte der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 an dem N+-
Source-Drainbereich NSD vorgesehen, wodurch der NMOS-Transi
stor NM1 gebildet wird, der die Polysilizium-Verbindungs
schicht PL11 als eine Gateelektrode nutzt. N+-Diffusionsbe
reiche FL21 und FL24 sind durch Injektion von N-leitfähigen
Störstellen auf jeder Seite der beiden Abschnitte der Poly
silizium-Verbindungsschicht PL12 an dem N+-Source-Drainbe
reich NSD vorgesehen, wodurch der NMOS-Transistor NM2 gebil
det ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 als
Gateelektrode nutzt.
N+-Diffusionsbereiche FL22 und FL23 sind durch Injektion von
N-leitfähigen Störstellen auf jeder Seite der beiden Ab
schnitte der Polysilizium-Verbindungsschicht PL13 an dem
N+-Source-Drainbereich NSD vorgesehen, wodurch der NMOS-
Transistor N3 gebildet ist, der die Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL13 als eine Gateelektrode nutzt. N+-Diffusi
onsbereiche FL24 und FL25 sind durch Injektion von N-leitfä
higen Störstellen an jeder Seite der beiden Abschnitte der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL14 an dem N+-Source-
Drainbereich NSD vorgesehen, wodurch der NMOS-Transistor N4
gebildet ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL14
als Gateelektrode nutzt.
Da ebenso wie bei der Bildung der oben beschriebenen PMOS-
Transistoren die NMOS-Transistoren NM1, NM2, N3 und N4 mit
den Polysilizium-Verbindungsschichten PL11 und PL12 ausge
fluchtet sind, können die N+-Diffusionsbereiche FL21 bis
FL25 in einer Geraden parallel zu der Muldengrenzfläche vor
gesehen sein. Daher können die N+-Diffusionsbereiche FL21,
FL23 und FL24 von benachbarten NMOS-Transistoren gemeinsam
genutzt werden.
Gemäß dem Schaltbild von Fig. 17 verbindet die gemeinsame
Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL21 die Sources der NMOS-
Transistoren NM1 und NM2, die gemeinsame Nutzung des N+-Dif
fusionsbereichs FL23 verbinden den Drain des NMOS-Transi
stors NM1 mit der Source des NMOS-Transistors N3, und die
gemeinsame Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL24 verbindet
den Drain des NMOS-Transistors NM2 mit der Source des NMOS-
Transistors N4. Diese gemeinsame Nutzung verringert die von
den NMOS-Transistoren eingenommene Fläche.
Wie Fig. 18 zeigt, ist in jeder der Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL11, PL12, PL13 und PL14, in jedem der P+-
Diffusionsbereiche FL12, FL13, FL14 und FL15 und jedem der
N+-Diffusionsbereiche FL21 bis FL25 ein Verbindungsloch vor
gesehen. Die Verbindungslöcher verbinden diese Schich
ten/Bereiche elektrisch mit der darüber befindlichen
Schicht.
Nachstehend wird die Schicht beschrieben, die auf der in
Fig. 18 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 19 zeigt eine
Schicht, die eine erste metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der in Fig. 18 gezeigten Schicht vorgesehen
ist. Die in Fig. 19 gezeigte Schicht weist eine erste metal
lische Verbindungsschicht AL11 zum elektrischen Verbinden
des P+-Diffusionsbereichs FL13, des N+-Diffusionsbereichs
FL23 und der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 auf. Gemäß
dem in Fig. 17 gezeigten Schaltungsaufbau verbindet die er
ste metallische Verbindungsschicht AL11 den Drain des PMOS-
Transistors PM1, den Drain des NMOS-Transistors NM1, den
Drain des PMOS-Transistors P1, das Gate des PMOS-Transistors
P2, das Gate des PMOS-Transistors PM2, das Gate des NMOS-
Transistors NM2 und die Source des NMOS-Transistors N3.
Eine erste metallische Verbindungsschicht AL12 ist ebenfalls
vorgesehen und verbindet den P+-Diffusionsbereich FL14, den
N+-Diffusionsbereich FL24 und die Polysilizium-Verbindungs
schicht PL11 elektrisch miteinander. Gemäß dem in Fig. 17
gezeigten Schaltungsaufbau verbindet die erste metallische
Verbindungsschicht AL12 den Drain des PMOS-Transistors PM2,
den Drain des NMOS-Transistors NM2, den Drain des PMOS-Tran
sistors P2, das Gate des PMOS-Transistors P1, das Gate des
PMOS-Transistors PM1, das Gate des NMOS-Transistors NM1 und
die Source des NMOS-Transistors N4 miteinander.
Die in Fig. 19 gezeigte Schicht weist weiterhin eine erste
metallische Verbindungsschicht AL15 zum Verschieben des Ver
bindungspunkts des P+-Diffusionsbereichs FL12 der darunter
liegenden Schicht, eine erste metallische Verbindungsschicht
AL16 zum Verschieben des Verbindungspunkts des P+-Diffusi
onsbereichs FL15, eine erste metallische Verbindungsschicht
AL17 zum Verschieben des Verbindungspunkts des N+-Diffusi
onsbereichs FL22 und eine erste metallische Verbindungs
schicht AL18 zum Verschieben des Verbindungspunkts des N+-
Diffusionsbereichs FL25 auf.
Nachstehend wird eine Schicht beschrieben, die auf der in
Fig. 19 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 20 zeigt eine
Schicht, die eine zweite metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der in Fig. 19 gezeigten Schicht vorgesehen
ist. Die in Fig. 20 gezeigte Schicht umfaßt eine zweite me
tallische Verbindungsschicht AL21 zum Anlegen eines Netzpo
tentials VDD über die erste metallische Verbindungsschicht
AL15 von Fig. 19 an den P+-Diffusionsbereich FL12 und zum
Anlegen des Netzpotentials VDD über die erste Metallverdrah
tungsschicht AL16 an den P+-Diffusionsbereich FL15. Die
zweite metallische Verbindungsschicht AL21 wirkt als Netz
leitung und verbindet gemäß dem Schaltungsaufbau von Fig. 17
die Sources der PMOS-Transistoren PM1 und PM2 mit der Ener
gieversorgung.
Eine zweite metallische Verbindungsschicht AL24 ist eben
falls vorgesehen und führt ein Massepotential GND an den N+-
Diffusionsbereich FL21 über das Kontaktloch + Verbindungs
loch gemäß Fig. 19. Die zweite metallische Verbindungs
schicht AL24 wirkt als Masseleitung und erdet die Sources
der NMOS-Transistoren NM1 und NM2 gemäß dem Schaltungsaufbau
von Fig. 17.
Die in Fig. 20 gezeigte Schicht umfaßt eine zweite metalli
sche Verbindungsschicht AL22, die über die erste metallische
Verbindungsschicht AL18 von Fig. 19 mit dem N+-Diffusionsbe
reich FL25 der darunterliegenden Schicht verbunden ist und
als eine Inversphasen-Bitleitung BL12 dient, eine zweite me
tallische Verbindungsschicht AL23, die über die erste metal
lische Verbindungsschicht AL17 mit dem N+-Diffusionsbereich
FL22 verbunden ist und als eine Normalphasen-Bitleitung BL12
dient, und eine zweite metallische Verbindungsschicht AL25,
die über das Kontaktloch + Verbindungsloch von Fig. 19 mit
den Polysilizium-Verbindungsschichten PL13 und PL14 der da
runterliegenden Schicht verbunden ist.
In dem Schaltbild von Fig. 17 verbinden die zweiten metalli
schen Verbindungsschichten AL22 und AL23 den Drain des NMOS-
Transistors N4 für den Zugriff mit der Inversphasen-Bitlei
tung BL12 und verbinden den Drain des NMOS-Transistors N3
für den Zugriff mit der Normalphasen-Bitleitung BL11.
Die zweiten metallischen Verbindungsschichten AL21 bis AL25
können auf einer Geraden vorgesehen sein, die parallel zu
der oben genannten Muldengrenzfläche verläuft. In einer ein
zigen Speicherzelle macht es dies möglich, die Länge der
Normalphasen-Bitleitung BL11 und der Inversphasen-Bitleitung
BL12 zu verkürzen.
Anschließend wird eine Schicht erläutert, die auf der in
Fig. 20 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 21 zeigt eine
Schicht, die eine dritte metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der Schicht von Fig. 20 vorgesehen ist. Die
Schicht von Fig. 20 weist eine dritte metallische Verbin
dungsschicht AL31 auf, die die Polysilizium-Verbindungs
schichten PL13 und PL14 verbindet und als Wortleitung WL
dient. In dem Schaltungsaufbau von Fig. 17 verbindet die
dritte metallische Verbindungsschicht AL31 die Gates der
NMOS-Transistoren N3 und N4 mit der Wortleitung WL.
Wie oben beschrieben wird, teilen sich bei der siebten Aus
führungsform der Halbleiterspeichervorrichtung die Sources
der PMOS-Transistoren P1 und P2 zur Erhöhung der Kapazität
der Speicherknoten NA und NB den P+-Diffusionsbereich FL11.
Die Verbindung zwischen dem Drain des PMOS-Transistors P1
und dem Drain des PMOS-Transistors PM1, also die Verbindung
zwischen dem Speicherknoten NA und dem PMOS-Transistor P1,
wird durch gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbereichs FL13
erreicht. Die Verbindung zwischen dem Drain des PMOS-Transi
stors P2 und dem Drain des PMOS-Transistors PM2, also die
Verbindung zwischen dem Speicherknoten NB und dem PMOS-Tran
sistor P2, wird durch gemeinsame Nutzung des P+-Diffusions
bereichs FL14 erreicht. Infolgedessen kann die von den neu
hinzugefügten PMOS-Transistoren P1 und P2 eingenommene Flä
che verkleinert sein, was einen höheren Integrationsgrad der
Speicherzellenanordnung ermöglicht.
Nachstehend wird eine achte Ausführungsform der Halbleiter
speichervorrichtung erläutert. Die achte Ausführungsform er
läutert den Aufbau einer Struktur, die die Schaltung von
Fig. 17 unter Verwendung eines CMOS-Gate-Arrays realisiert.
Fig. 23 zeigt die Struktur einer SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der achten Ausführungsform.
Insbesondere zeigt Fig. 23 vier Transistoren der Zelle, die
PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren aufweisen. In Fig.
23 bilden die P+-Diffusionsbereiche FL12 bis FL14 in dem
PMOS-Transistorbereich Sources und Drains und verwenden
außerdem die Sources und Drains der angrenzenden PMOS-Tran
sistoren gemeinsam. Infolge dieser gemeinsamen Nutzung sind
die vier PMOS-Transistoren so angeordnet, daß ihre Sources
und Drains miteinander verbunden sind.
Ebenso bilden in Fig. 23 die N+-Diffusionsbereiche FL22 bis
FL24 des NMOS-Transistorbereichs Sources und Drains und ver
wenden außerdem die Sources und Drains der angrenzenden
NMOS-Transistoren. Infolge dieser gemeinsamen Nutzung sind
die vier NMOS-Transistoren so angeordnet, daß ihre Sources
und Drains miteinander verbunden sind.
Die vier PMOS-Transistoren in Fig. 23 entsprechen von links
nach rechts den vier PMOS-Transistoren PM2, P2, P1 und PM1,
die in Fig. 17 gezeigt sind. Die vier NMOS-Transistoren in
Fig. 23 entsprechen von links nach rechts den vier NMOS-
Transistoren N3, NM2, NM1 und N4 von Fig. 17.
In Fig. 23 hat der PMOS-Transistor PM2 die P+-Diffusionsbe
reiche FL11 bzw. FL12 als seine Source bzw. seinen Drain und
hat die Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 als sein Gate.
Der PMOS-Transistor P2 hat die P+-Diffusionsbereiche FL12
bzw. FL3 als seinen Drain bzw. seine Source und hat die Po
lysilizium-Verbindungsschicht PL12 als sein Gate. Der PMOS-
Transistor P1 hat die P+-Diffusionsbereiche FL13 bzw. FL14
als seine Source bzw. seinen Drain und hat die Polysilizium-
Verbindungsschicht PL13 als sein Gate. Der PMOS-Transistor
PM1 hat die P+-Diffusionsbereiche FL14 bzw. FL15 als seinen
Drain bzw. seine Source und hat die Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL14 als sein Gate.
Ebenso hat in Fig. 23 der NMOS-Transistor N3 die N+-Diffusi
onsbereiche FL21 und FL22 als seinen Drain und seine Source
und hat die Polysilizium-Verbindungsschicht PL21 als sein
Gate. Der NMOS-Transistor NM2 hat die N+-Diffusionsbereiche
FL22 und FL23 als seinen Drain und seine Source und hat die
Polysilizium-Verbindungsschicht PL22 als sein Gate. Der
NMOS-Transistor NM1 hat die N+-Diffusionsbereiche FL23 und
FL23 als seine Source und seinen Drain und hat die Polysili
zium-Verbindungsschicht PL23 als sein Gate. Der NMOS-Transi
stor N4 hat die N+-Diffusionsbereiche FL24 und FL25 als
seine Source und seinen Drain und hat die Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL24 als sein Gate.
Wie Fig. 23 zeigt, sind die Polysilizium-Verbindungsschich
ten PL11, PL12, PL22 und die Diffusionsbereiche FL14 und
FL24 miteinander verbunden, und die Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL13, PL23, PL14 und die Diffusionsbereiche
FL12 und FL22 sind miteinander als Funktionsblöcke für das
CMOS-Gate-Array in Übereinstimmung mit den MOS-Transistoren
verbunden. Die P+-Diffusionsbereiche FL11 und FL15 sind mit
der Netzleitung VDD verbunden, der N+-Diffusionsbereich FL23
ist mit der Masseleitung GND verbunden, die Polysilizium-
Verbindungsschichten PL21 und PL24 sind mit der Wortleitung
WL verbunden, der N+-Diffusionsbereich FL21 ist mit der Nor
malphasen-Bitleitung BL11 verbunden, und der N+-Diffusions
bereich FL25 ist mit der Inversphasen-Bitleitung BL12 ver
bunden.
Somit kann die Schaltung von Fig. 17 durch Verwendung eines
CMOS-Gate-Arrays realisiert werden. Wenn der Aufbau der her
kömmlichen SRAM-Speicherzelle, also der Schaltung von Fig.
17 ohne die PMOS-Transistoren P1 und P2, durch ein CMOS-
Gate-Array realisiert wird, sind acht Transistoren erforder
lich, was MOS-Transistoren für die Isolation umfaßt. Bei
dieser Ausführungsform werden auch dann, wenn die PMOS-Tran
sistoren P1 und P2 zum Hinzufügen von Kapazität zu den Spei
cherknoten vorgesehen sind, acht MOS-Transistoren verwendet,
und daher ist die Anzahl der MOS-Transistoren gleich wie bei
dem herkömmlichen Aufbau.
Wie oben beschrieben wird, kann in der Halbleiterspeicher
vorrichtung der achten Ausführungsform die SRAM-Speicher
zelle, die die PMOS-Transistoren P1 und P2 zur Erhöhung der
Kapazität der Speicherknoten NA und NB aufweist, unter Ver
wendung eines CMOS-Gate-Arrays realisiert werden. Im Ver
gleich mit dem Fall, in dem der Aufbau der herkömmlichen
SRAM-Speicherzelle durch ein CMOS-Gate-Array realisiert
wird, ändert sich bei der vorliegenden Ausführungsform die
Anzahl der verwendeten MOS-Transistoren selbst dann nicht,
wenn die PMOS-Transistoren P1 und P2 hinzugefügt sind, wo
durch verhindert wird, daß die Schaltung größer wird.
Es wird nun eine neunte Ausführungsform der Halbleiterspei
chervorrichtung erläutert. Die neunte Ausführungsform zeigt
eine spezielle Struktur der Vierpol-SRAM-Speicherzelle von
Fig. 9, die in der dritten Ausführungsform beschrieben
wurde.
Fig. 24 ist ein Schaltbild, das die SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten Ausführungs
form zeigt. In Fig. 24 weist ein erster CMOS-Inverter den
PMOS-Transistor PM1 und die NMOS-Transistoren NM1 und NM3
auf, und ein zweiter CMOS-Inverter weist den PMOS-Transistor
PM2 und die NMOS-Transistoren NM2 und NM4 auf. Der Eingang
und der Ausgang zwischen diesen CMOS-Invertern sind über
Kreuz verbunden.
Die MOS-Transistoren PM1, PM2, NM1, NM2, NM3 und NM4 bilden
ein Flipflop. In Fig. 24 kann der Logikzustand an dem Spei
cherknoten NA, der den Ausgangspunkt des ersten CMOS-Inver
ters und den Eingangspunkt des zweiten CMOS-Inverters bil
det, und dem Speicherknoten NB, der den Ausgangspunkt des
zweiten CMOS-Inverters und den Eingangspunkt des ersten
CMOS-Inverters bildet, gelesen und geschrieben werden.
Es sind zwei PMOS-Transistoren P1 und P2 vorgesehen. Die
Sources dieser PMOS-Transistoren P1 und P2 sind miteinander
verbunden, und es wird ein interner Knoten NC gebildet. Der
Drain des PMOS-Transistors P1 ist mit dem Speicherknoten NA
verbunden, und sein Gate ist mit dem Speicherknoten NB ver
bunden. Der Drain des PMOS-Transistors P2 ist mit dem Spei
cherknoten NB verbunden, und sein Gate ist mit dem Speicher
knoten NA verbunden.
Jeder der NMOS-Transistoren N3, N4, N5 und N6 dient als ein
MOS-Transistor für den Zugriff. Das Gate des NMOS-Transi
stors N3 ist mit einer ersten Wortleitung WL1 verbunden,
seine Source ist mit dem Speicherknoten NA verbunden, und
sein Drain ist mit einer ersten Normalphasen-Bitleitung BL11
verbunden. Das Gate des NMOS-Transistors N5 ist mit einer
zweiten Wortleitung WL2 verbunden, seine Source ist mit dem
Speicherknoten NA verbunden, und sein Drain ist mit einer
zweiten Inversphasen-Bitleitung BL21 verbunden.
Das Gate des NMOS-Transistors N4 ist mit der ersten Wortlei
tung WL1 verbunden, seine Source ist mit dem Speicherknoten
NB verbunden, und sein Drain ist mit einer ersten Inverspha
sen-Bitleitung BL12 verbunden. Das Gate des NMOS-Transistors
N6 ist mit der zweiten Wortleitung WL2 verbunden, seine
Source ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und sein
Drain ist mit einer zweiten Inversphasen-Bitleitung BL22
verbunden.
Das Schaltbild von Fig. 24 zeigt den Zustand, in dem die
Wortleitungsanschlüsse WL11 und WL12 von Fig. 3 durch die
erste gemeinsame Wortleitung WL1 verbunden sind und die
Wortleitungsanschlüsse WL21 und WL22 durch die zweite ge
meinsame Wortleitung WL2 verbunden sind. Infolgedessen ist
es möglich, gespeicherte Werte an dem ersten Tor durch Aus
wählen der ersten Wortleitung WL1, der ersten Normalphasen-
Bitleitung BL11 und der ersten Inversphasen-Bitleitung BL12
zu lesen und gespeicherte Werte an dem zweiten Tor durch
Auswählen der zweiten Wortleitung WL2, der zweiten Normal
phasen-Bitleitung BL21 und der zweiten Inversphasen-Bitlei
tung BL22 zu lesen.
Die Fig. 25 bis 28 zeigen Strukturen der SRAM-Speicherzelle
der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der neunten Ausfüh
rungsform. Fig. 25 zeigt einen Muldenbereich, der in einem
Halbleitersubstrat gebildet ist, einen in dem Muldenbereich
gebildeten Diffusionsbereich und eine darüber gebildete Po
lysilizium-Verbindungsschicht.
Wie Fig. 25 zeigt, sind in der Speicherzelle der Halbleiter
speichervorrichtung der neunten Ausführungsform ein erster
P-Muldenbereich PW1, ein N-Muldenbereich NW und ein zweiter
P-Muldenbereich PW2 in dieser Reihenfolge in Richtung der
Ebene auf dem Halbleitersubstrat vorgesehen. Das heißt, die
beiden P-Muldenbereiche PW1 und PW2 sind auf jeder Seite des
N-Muldenbereichs NW geteilt.
Die Muldenbereiche sind so vorgesehen, daß die Grenzfläche
zwischen dem ersten P-Muldenbereich PW1 und dem N-Muldenbe
reich NW (nachstehend als "erste Muldengrenzfläche" be
zeichnet) zu der Grenzfläche zwischen dem zweiten P-Mulden
bereich PW2 und dem N-Muldenbereich NW (nachstehend als
"zweite Muldengrenzfläche" bezeichnet) parallel ist. Es
gibt Trennzonen zwischen dem N-Muldenbereich NW und dem er
sten P-Muldenbereich PW1 sowie zwischen dem N-Muldenbereich
NW und dem zweiten P-Muldenbereich PW2, diese sind in Fig.
25 jedoch nicht gezeigt.
Ein N+-Source-Drainbereich NSD1 ist in dem P-Muldenbereich
PW1 vorgesehen, ein P+-Source-Drainbereich PSD zur Injektion
von P-leitenden Störstellen ist in dem N-Muldenbereich NW
vorgesehen, und ein N+-Source-Drainbereich NSD2 ist in dem
P-Muldenbereich PW2 vorgesehen.
Die NMOS-Transistoren NM3, NM4, N5 und N6, die in Fig. 24
gezeigt sind, sind in dem N+-Source-Drain-Bereich NSD1 vor
gesehen, die PMOS-Transistoren PM1, PM2, P1 und P2 von Fig.
24 sind in dem P+-Source-Drainbereich PSD vorgesehen, und
die NMOS-Transistoren NM1, NM2, N3 und N4 von Fig. 24 sind
in dem N+-Source-Drainbereich NSD2 vorgesehen.
Der Aufbau jeder der Schichten in den Fig. 25 bis 28 wird in
dieser Reihenfolge erläutert. In der in Fig. 25 gezeigten
Schicht sind zwei Polysilizium-Verbindungsschichten PL11 und
PL12 über den N+-Source-Drainbereich NSD1, dem P+-Source-
Drainbereich PSD und dem N+-Source-Drainbereich NSD2 vorge
sehen und verlaufen rechtwinklig zu der ersten und zweiten
Muldengrenzfläche.
Wie Fig. 25 zeigt, sind auf dem P-Muldenbereich PW1 zwei Po
lysilizium-Verbindungsschichten PL13 und PL14 vorgesehen und
erstrecken sich rechtwinklig zu der ersten Muldengrenzflä
che. Gleichermaßen sind auf dem P-Muldenbereich PW2 zwei Po
lysilizium-Verbindungsschichten PL15 und PL16 vorgesehen und
erstrecken sich rechtwinklig zu der zweiten Muldengrenzflä
che.
P+-Diffusionsbereiche FL21 und FL23 sind vorgesehen durch
Injektion von P-leitenden Störstellen an jeder Seite der
beiden parallel laufenden Abschnitte der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL11 auf dem P+-Source-Drainbereich PSD, wo
durch die PMOS-Transistoren PM1 und P1 gebildet sind, die
die Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 als Gateelektrode
haben. P+-Diffusionsbereiche FL21, FL24 und FL25 sind durch
Injektion von P-leitenden Störstellen an jeder Seite der
beiden parallel laufenden Abschnitte der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL12 auf dem P+-Source-Drainbereich PSD ge
bildet, wodurch die PMOS-Transistoren P2 und PM2 gebildet
sind, die die Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 als Gate
elektrode haben.
Da die PMOS-Transistoren PM1, PM2, P1 und P2 mit den Polysi
lizium-Verbindungsschichten PL11 und PL12 ausgefluchtet
sind, können die P+-Diffusionsbereiche FL21 bis FL25 auf
einer Geraden vorgesehen sein, die zu der ersten und der
zweiten Muldengrenzfläche parallel ist. Daher können die be
nachbarten PMOS-Transistoren die P+-Diffusionsbereiche FL21,
FL23 und FL24 gemeinsam nutzen.
Gemäß dem Schaltbild von Fig. 24 bildet die gemeinsame Nut
zung des P+-Diffusionsbereichs FL21 einen internen Knoten
NC, der die Sources der PMOS-Transistoren P1 und P2 verbin
det, die gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbereichs FL23
verbindet die Drains der PMOS-Transistoren PM1 und P1, und
die gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbereichs FL14 ver
bindet die Drains der PMOS-Transistoren PM2 und P2. Auf
diese Weise verringert die gemeinsame Nutzung die von den
PMOS-Transistoren eingenommene Fläche.
N+-Diffusionsbereiche FL11 und FL13 sind vorgesehen durch
Injektion von N-leitenden Störstellen an jeder Seite des Ab
schnitts der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 auf dem
N+-Source-Drainbereich NSD2, wodurch der NMOS-Transistor NM3
gebildet ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL11
als Gateelektrode hat. N+-Diffusinsbereiche FL11 und FL14
sind gebildet durch Injektion von N-leitenden Störstellen an
jeder Seite der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 auf dem
N+-Source-Drainbereich NSD1, wodurch der NMOS-Transistor NM4
gebildet ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL12
als Gateelektrode hat.
N+-Diffusionsbereiche FL12 und FL13 sind vorgesehen durch
Injektion von N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Po
lysilizium-Verbindungsschicht PL13 auf dem N+-Source-Drain
bereich NSD1, wodurch der NMOS-Transistor N5 gebildet ist,
der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL13 als Gateelek
trode hat. N+-Diffusionsbereiche FL14 und FL15 sind vorgese
hen durch Injektion von N-leitenden Störstellen an jeder
Seite der Polysilizium-Verbindungsschicht PL14 auf dem N+-
Source-Drainbereich NSD1, wodurch der NMOS-Transistor N6 ge
bildet ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL14 als
Gateelektrode hat.
Da die Polysilizium-Verbindungsschichten PL11, PL12, PL13
und PL14 mit den NMOS-Transistoren NM3, NM4, N5 und N6 aus
gefluchtet sind, können wie im oben beschriebenen Fall der
PMOS-Transistoren die N+-Diffusionsbereiche FL11 bis FL15 in
einer Geraden vorgesehen sein, die zu den Muldengrenzflächen
parallel ist. Daher können die N+-Diffusionsbereiche FL11,
FL13 und FL14 von benachbarten NMOS-Transistoren gemeinsam
genutzt werden.
Gemäß dem Schaltbild von Fig. 24 werden durch gemeinsame
Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL11 die Sources der NMOS-
Transistoren NM3 und NM4 verbunden, durch gemeinsame Nutzung
des N+-Diffusionsbereichs FL13 der Drain des NMOS-Transi
stors NM3 mit der Source des NMOS-Transistors N5 verbunden
und durch gemeinsame Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL14
der Drain des NMOS-Transistors NM4 mit der Source des NMOS-
Transistors N6 verbunden. Die gemeinsame Nutzung der Diffu
sionsbereiche auf diese Weise verringert die von den NMOS-
Transistoren eingenommene Fläche.
N+-Diffusionsbereiche FL31 und FL33 sind durch Injektion von
N-leitenden Störstellen an jeder Seite des Abschnitts der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 auf dem N+-Source-
Drainbereich NSD2 vorgesehen, wodurch der NMOS-Transistor
NM1 gebildet ist, der die Polysilizium-Verbindungsschicht
PL11 als Gateelektrode hat. N+-Diffusionsbereiche FL31 und
FL34 sind durch Injektion von N-leitenden Störstellen an je
der Seite der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 auf dem
N+-Source-Drainbereich NSD2 gebildet unter Bildung des NMOS-
Transistors NM2, der die Polysilizium-Verbindungsschicht
PL12 als Gateelektrode hat.
N+-Diffusionsbereiche FL32 und FL33 sind durch Injektion von
N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL15 auf dem N+-Source-Drainbereich NSD2
vorgesehen unter Bildung des NMOS-Transistors N3, der die
Polysilizium-Verbindungsschicht PL15 als Gateelektrode hat.
N+-Diffusionsbereiche FL34 und FL35 sind durch Injektion von
N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL16 auf dem N+-Source-Drainbereich NSD2
vorgesehen unter Bildung des NMOS-Transistors N4, der die
Polysilizium-Verbindungsschicht PL16 als Gateelektrode hat.
Da die Polysilizium-Verbindungsschichten PL11, PL12, PL13
und PL14 mit den NMOS-Transistoren NM1, NM2, N3 und N4 aus
gefluchtet sind, können ebenso wie im oben beschriebenen
Fall der PMOS-Transistoren die N+-Diffusionsbereiche FL31
bis FL35 in einer Geraden vorgesehen sein, die parallel zu
den Muldentrennflächen ist. Daher können die N+-Diffusions
bereiche FL31, FL33 und FL34 von benachbarten NMOS-Transi
storen gemeinsam genutzt werden.
Gemäß dem Schaltbild von Fig. 24 verbindet die gemeinsame
Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL31 die Sources der NMOS-
Transistoren NM1 und NM2, die gemeinsame Nutzung des N+-Dif
fusionsbereichs FL33 verbindet den Drain des NMOS-Transi
stors NM1 mit der Source des NMOS-Transistors N3, und die
gemeinsame Nutzung des N+-Diffusionsbereichs FL34 verbindet
den Drain des NMOS-Transistors NM2 mit der Source des NMOS-
Transistors N4. Auf diese Weise wird durch die gemeinsame
Nutzung der Diffusionsbereiche die Fläche verkleinert, die
von den NMOS-Transistoren eingenommen wird.
Wie Fig. 25 zeigt, ist in jeder von den Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL11, PL12, PL13, PL14, PL15 und PL16, den
P+-Diffusionsbereichen FL22 bis FL25 und den N+-Diffusions
bereichen FL11 bis FL15 und FL31 bis FL35 ein Verbindungs
loch vorgesehen. Die Verbindungslöcher verbinden diese
Schichten/Bereiche elektrisch mit der darüber befindlichen
Schicht.
Anschließend wird die Schicht beschrieben, die auf der
Schicht gemäß Fig. 25 vorgesehen ist. Fig. 26 zeigt eine
Schicht, die eine erste metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der Schicht von Fig. 25 vorgesehen ist. Die
in Fig. 26 gezeigte Schicht weist eine erste metallische
Verbindungsschicht AL11 zum elektrischen Verbinden der N+-
Diffusionsbereiche FL13 und FL33, des P+-Diffusionsbereichs
FL23 und der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 auf. Ent
sprechend dem in Fig. 24 gezeigten Schaltungsaufbau verbin
det die erste metallische Verbindungsschicht AL11 den Drain
des PMOS-Transistors PM1, den Drain des NMOS-Transistors
NM1, den Drain des NMOS-Transistors N3, den Drain des PMOS-
Transistors P1, das Gate des PMOS-Transistors P2, das Gate
des PMOS-Transistors PM2, das Gate des NMOS-Transistors NM2,
die Source des NMOS-Transistors N3 und die Source des NMOS-
Transistors N5 miteinander.
Eine erste metallische Verbindungsschicht AL12 ist ferner
vorgesehen, um die P+-Diffusionsbereiche FL14 und FL34, den
P+-Diffusionsbereich FL24 und die Polysilizium-Verbindungs
schicht PL11 elektrisch zu verbinden. Entsprechend dem
Schaltungsaufbau nach Fig. 24 verbindet die erste metalli
sche Verbindungsschicht AL12 den Drain des PMOS-Transistors
PM2, den Drain des NMOS-Transistors NM2, das Gate des PMOS-
Transistor P1, das Gate des PMOS-Transistors PM1, das Gate
des NMOS-Transistors NM1, die Source des NMOS-Transistors N4
und die Source des NMOS-Transistors N6 miteinander.
Die in Fig. 26 gezeigte Schicht umfaßt ferner eine erste me
tallische Verbindungsschicht AL13, um den Ve 62182 00070 552 001000280000000200012000285916207100040 0002010135782 00004 62063rbindungspunkt
des P+-Diffusionsbereichs FL12 der darunter liegenden
Schicht zu verlagern, eine erste metallische Verbindungs
schicht AL14 zum Verlagern des Verbindungspunkts des P+-Dif
fusionsbereichs FL11, eine erste metallische Verbindungs
schicht AL15 zum Verlagern des Verbindungspunkts des N+-Dif
fusionsbereichs FL15, eine erste metallische Verbindungs
schicht AL16 zum Verlagern des Verbindungspunkts des N+-Dif
fusionsbereichs FL32, eine erste metallische Verbindungs
schicht AL17 zum Verlagern des Verbindungspunkts des N+-Dif
fusionsbereichs FL31 und eine erste metallische Verbindungs
schicht AL18 zum Verlagern des Verbindungspunkts des N+-Dif
fusionsbereichs FL35.
Anschließend wird eine Schicht beschrieben, die auf der in
Fig. 26 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 27 zeigt eine
Schicht, die eine zweite metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der Schicht von Fig. 26 vorgesehen ist. Die
in Fig. 27 gezeigte Schicht umfaßt eine zweite metallische
Verbindungsschicht AL25 zum Anlegen eines Netzpotentials VDD
über das Kontaktloch + Verbindungsloch von Fig. 26 an die
P+-Diffusionsbereiche FL22 und FL25. Die zweite metallische
Verbindungsschicht AL25 wirkt als Netzleitung und verbindet
entsprechend dem Schaltungsaufbau von Fig. 24 die Sources
der PMOS-Transistoren PM1 und PM2 mit der Energieversorgung.
Eine zweite metallische Verbindungsschicht AL23 ist vorgese
hen und führt ein Massepotential GND über die erste metalli
sche Verbindungsschicht AL14 von Fig. 26 an den N+-Diffusi
onsbereich FL11. Die zweite metallische Verbindungsschicht
AL23 wirkt als Masseleitung und erdet gemäß dem Schaltungs
aufbau von Fig. 24 die Sources der NMOS-Transistoren NM3 und
NM4.
Ferner ist eine zweite metallische Verbindungsschicht AL27
vorgesehen und führt ein Massepotential GND über die erste
metallische Verbindungsschicht AL17 von Fig. 26 an den N+-
Diffusionsbereich FL31. Die zweite metallische Verbindungs
schicht AL27 wirkt als Masseleitung und erdet gemäß dem
Schaltungsaufbau von Fig. 24 die Sources der NMOS-Transisto
ren NM1 und NM2.
Die in Fig. 27 gezeigte Schicht umfaßt ferner eine zweite
metallische Verbindungsschicht AL22, die über die erste me
tallische Verbindungsschicht AL15 von Fig. 26 mit dem N+-
Diffusionsbereich FL1 der darunterliegenden Schicht verbun
den ist und als Inversphasen-Bitleitung BL22 dient, eine
zweite metallische Verbindungsschicht AL24, die über die er
ste metallische Verbindungsschicht AL13 mit dem N+-Diffusi
onsbereich FL12 verbunden ist und als Normalphasen-Bitlei
tung BL21 dient, eine zweite metallische Verbindungsschicht
AL26, die über die in Fig. 26 gezeigte erste metallische
Verbindungsschicht AL18 mit dem N+-Diffusionsbereich FL35
der darunterliegenden Schicht verbunden ist und als eine er
ste Inversphasen-Bitleitung BL12 dient, und eine zweite me
tallische Verbindungsschicht AL28, die über die erste metal
lische Verbindungsschicht AL16 mit dem N+-Diffusionsbereich
FL32 verbunden ist und als eine erste Normalphasen-Bitlei
tung BL11 dient.
Eine zweite metallische Verbindungsschicht AL21 ist über das
Kontaktloch + Verbindungsloch von Fig. 26 mit den Polysili
zium-Verbindungsschichten PL13 und PL14 verbunden, und eine
zweite metallische Verbindungsschicht AL29 ist über das Kon
taktloch + Verbindungsloch von Fig. 26 mit den Polysilizium-
Verbindungsschichten PL15 und PL16 der darunterliegenden
Schicht verbunden.
In dem Schaltbild von Fig. 24 verbinden die zweiten metalli
schen Verbindungsschichten AL22 und AL24 den Drain des NMOS-
Transistors N6 für den Zugriff mit der zweiten Inversphasen-
Bitleitung BL22 und verbinden den Drain des NMOS-Transistors
N5 für den Zugriff mit der zweiten Normalphasen-Bitleitung
BL21. Die zweiten metallischen Verbindungsschichten AL26 und
AL28 verbinden den Drain des NMOS-Transistors N4 für den
Zugriff mit der ersten Inversphasen-Bitleitung BL12 und den
Drain des NMOS-Transistors N3 für den Zugriff mit der ersten
Normalphasen-Bitleitung BL11.
Die zweiten metallischen Verbindungsschichten AL21 bis AL29
können auf einer Geraden vorgesehen sein, die parallel zu
der ersten und der zweiten Muldengrenzfläche verläuft. In
einer einzelnen Speicherzelle ermöglicht dies die Verkürzung
der ersten Normalphasen-Bitleitung BL11, der ersten In
versphasen-Bitleitung BL12, der zweiten Normalphasen-Bitlei
tung BL21 und der zweiten Inversphasen-Bitleitung BL22.
Nachstehend wird eine Schicht erläutert, die auf der in Fig.
27 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 28 zeigt eine
Schicht, die eine dritte metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der Schicht von Fig. 27 vorgesehen ist. Die
Schicht von Fig. 28 umfaßt eine dritte metallische Verbin
dungsschicht AL31, die die Polysilizium-Verbindungsschichten
PL15 und PL16 über die zweite metallische Verbindungsschicht
AL29 der darunterliegenden Schicht verbindet und als eine
erste Wortleitung WL1 dient. In dem Schaltungsaufbau von
Fig. 24 verbindet die dritte metallische Verbindungsschicht
AL31 die Gates der NMOS-Transistoren N3 und N4 mit der er
sten Wortleitung WL1.
Die Schicht von Fig. 28 weist ferner eine dritte metallische
Verbindungsschicht AL32 auf, die die Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL13 und PL14 über die zweite metallische
Verbindungsschicht AL2 der darunterliegenden Schicht verbin
det und als eine zweite Wortleitung WL2 dient. In dem Schal
tungsaufbau von Fig. 24 verbindet die dritte metallische
Verbindungsschicht AL32 die Gates der NMOS-Transistoren N5
und N6 mit der zweiten Wortleitung WL2.
Wie oben beschrieben wird, nutzen gemäß der neunten Ausfüh
rungsform der Halbleiterspeichervorrichtung die Sources der
PMOS-Transistoren P1 und P2 zur Vergrößerung der Kapazität
der Speicherknoten NA und NB den P+-Diffusionsbereich FL21
gemeinsam. Die Verbindung zwischen dem Drain des PMOS-Tran
sistors P1 und dem Drain des PMOS-Transistors PM1, also die
Verbindung zwischen dem Speicherknoten NA und dem PMOS-Tran
sistor P1, wird erreicht durch gemeinsame Nutzung des P+-
Diffusionsbereichs FL23. Die Verbindung zwischen dem Drain
des PMOS-Transistors P2 und dem Drain des PMOS-Transistors
PM2, also die Verbindung zwischen dem Speicherknoten NB und
dem PMOS-Transistor P2, wird erreicht durch gemeinsame Nut
zung des P+-Diffusionsbereichs FL24. Dadurch kann die von
den neu hinzugefügten PMOS-Transistoren P1 und P2 eingenom
mene Fläche verkleinert werden, was einen höheren Integrati
onsgrad des Speicherzellen-Arrays ermöglicht.
Nachstehend wird die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einer zehnten Ausführungsform erläutert. Die zehnte Ausfüh
rungsform beschreibt ein weiteres Beispiel des Aufbaus der
Vierpol-SRAM-Speicherzelle, die in der neunten Ausführungs
form beschrieben wurde.
Fig. 29 ist ein Schaltbild, das eine SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der zehnten Ausführungsform
zeigt. Wie Fig. 29 zeigt, unterscheidet sich der Aufbau der
zehnten Ausführungsform von demjenigen der neunten Ausfüh
rungsform dadurch, daß in dem Schaltbild von Fig. 24 der
Drain des NMOS-Transistors NM1 nur mit der Source des NMOS-
Transistors N5 für den Zugriff verbunden ist und der Drain
des NMOS-Transistors NM2 nur mit der Source des NMOS-Transi
stors N6 für den Zugriff verbunden ist. Dagegen ist der
NMOS-Transistor N5 für den Zugriff nur mit dem Drain des
NMOS-Transistors NM1 und der NMOS-Transistor N6 für den
Zugriff nur mit dem Drain des NMOS-Transistors NM2 verbun
den. Der sonstige Aufbau ist der gleiche wie in Fig. 24, und
eine erneute Beschreibung entfällt, um Wiederholungen zu
vermeiden.
Die in Fig. 29 gezeigte Zweiport-SRAM-Speicherzelle unter
scheidet sich von der Schaltung von Fig. 24 dadurch, daß der
zweite Port, der die zweite Wortleitung WL2, die zweite Nor
malphasen-Bitleitung BL21 und die zweite Inversphasen-Bit
leitung BL22 aufweist, nur ein Leseport ist. Dieser zweite
Port kann zwar keine Daten schreiben, bietet aber den Vor
teil, daß keine Gefahr besteht, daß in der Speicherzelle ge
speicherte Daten während des Lesens zerstört werden, weil
die NMOS-Transistoren NM3 und NM4 einen Puffer in der Spei
cherzelle bilden.
Die Fig. 30 und 31 zeigen die Struktur einer Speicherzelle
der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der zehnten Ausfüh
rungsform. Fig. 30 zeigt eine Struktur entsprechend derjeni
gen von Fig. 25, von der sie sich dadurch unterscheidet, daß
das Kontaktloch GC1 an dem N+-Diffusionsbereich FL13 und das
Kontaktloch GC2 an dem N+-Diffusionsbereich FL14 von Fig. 25
entfernt sind. Da der Aufbau im übrigen der gleiche wie in
Fig. 25 ist, erfolgt keine weitere Erläuterung.
Fig. 31 zeigt eine Struktur entsprechend derjenigen von Fig.
26 und unterscheidet sich dadurch, daß das Kontaktloch GC1
an der ersten metallischen Verbindungsschicht AL11 und das
Kontaktloch GC2 an der ersten metallischen Verbindungs
schicht AL12 von Fig. 26 entfernt sind. Da der Aufbau der
Struktur im übrigen der gleiche wie in Fig. 26 ist, erfolgt
keine weitere Erläuterung. Die Schichten, die auf der
Schicht von Fig. 31 vorgesehen sind, sind mit denjenigen
identisch, die in den Fig. 27 und 28 beschrieben wurden.
Wie oben beschrieben wird, ist zwar bei der Halbleiterspei
chervorrichtung der zehnten Ausführungsform der zweite Port
in dem Zweiport-SRAM-Speicherzellenaufbau, der bei der neun
ten Ausführungsform beschrieben wird, nur ein Leseport, aber
die Auswirkungen der neunten Ausführungsform können dennoch
erhalten werden.
Anschließend wird die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einer elften Ausführungsform beschrieben. Die elfte Ausfüh
rungsform ist ein weiteres Beispiel des Aufbaus der in der
zehnten Ausführungsform beschriebenen Zweiport-SRAM-Spei
cherzelle.
Fig. 32 ist ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der elften Ausführungsform.
Wie Fig. 32 zeigt, ist die SRAM-Speicherzelle der elften
Ausführungsform dadurch charakterisiert, daß bei der in Fig.
29 gezeigten Schaltung das Gate des NMOS-Transistors N5 für
den Zugriff mit der zweiten Wortleitung WL2 und das Gate des
NMOS-Transistors N6 für den Zugriff mit einer dritten Wort
leitung WL3 verbunden ist, so daß eine Dreiport-SRAM-Spei
cherzelle geschaffen wird. Der gesamte übrige Aufbau ist
gleich wie in Fig. 29 und wird zur Vermeidung von Wiederho
lungen nicht nochmals erläutert.
In Fig. 32 weisen die zweite Wortleitung WL2 und die zweite
Bitleitung BL20 einen zweiten Port nur zum Lesen auf, und
die dritte Wortleitung WL3 und eine dritte Bitleitung BL30
weisen einen dritten Port nur zum Lesen auf.
Die Strukturdiagramme der Speicherzelle der Halbleiterspei
chervorrichtung der elften Ausführungsform sind von der un
tersten Schicht ausgehend nacheinander die gleichen wie in
den Fig. 30 und 31 und werden nicht nochmals erläutert. Die
Fig. 33 und 34 zeigen die Struktur der Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der elften Ausführungsform.
Fig. 33 zeigt eine Schicht, die derjenigen von Fig. 27 ent
spricht und auf derjenigen von Fig. 30 vorgesehen ist. Fig.
33 unterscheidet sich von Fig. 27 dadurch, daß die in Fig.
27 gezeigte zweite metallische Verbindungsschicht AL21 in
eine zweite metallische Verbindungsschicht AL20 und eine
zweite metallische Verbindungsschicht AL21' aufgeteilt ist
und daß an der zweiten metallischen Verbindungsschicht AL20
ein Kontaktloch GC4 neu vorgesehen ist.
Fig. 33 unterscheidet sich ferner von Fig. 27 dadurch, daß
das Kontaktloch GC3 an der zweiten metallischen Verbindungs
schicht AL29 entfernt und durch ein Kontaktloch GC5 ersetzt
ist. Im übrigen ist der Aufbau der Struktur vollständig
gleich wie in Fig. 27 und wird nicht nochmals erläutert.
Fig. 34 zeigt die Struktur der Fig. 28 entsprechenden
Schicht. Die in Fig. 34 gezeigte Schicht weist eine dritte
metallische Verbindungsschicht AL32 auf, die die Polysili
zium-Verbindungsschichten PL15 und PL16' über die zweite me
tallische Verbindungsschicht AL29 der darunterliegenden
Schicht verbindet und als eine erste Wortleitung WL1 dient.
Das heißt, die dritte metallische Verbindungsschicht AL32
verbindet die NMOS-Transistoren N3 und N4 in der Schaltung
von Fig. 32 mit der ersten Wortleitung WL1.
Die in Fig. 34 gezeigte Schicht weist ferner eine dritte me
tallische Verbindungsschicht AL31 auf, die die Polysilizium-
Verbindungsschicht PL13 mit der zweiten Wortleitung WL2 über
die zweite metallische Verbindungsschicht AL20 der darunter
liegenden Schicht verbindet. Dabei verbindet die dritte me
tallische Verbindungsschicht AL31 den NMOS-Transistor N5 mit
der zweiten Wortleitung WL2 in der Schaltung von Fig. 32.
Ferner weist die in Fig. 34 gezeigte Schicht eine dritte me
tallische Verbindungsschicht AL33 auf, die die Polysilizium-
Verbindungsschicht PL14 mit der dritten Wortleitung WL3 über
die zweite metallische Verbindungsschicht AL21' der darun
terliegenden Schicht verbindet. Dabei verbindet die dritte
metallische Verbindungsschicht AL33 den NMOS-Transistor N6
mit der dritten Wortleitung WL3 in der Schaltung von Fig.
32.
Wie oben beschrieben wird, können bei der Halbleiterspei
chervorrichtung der elften Ausführungsform die Effekte der
zehnten Ausführungsform auch dann erhalten werden, wenn in
dem Aufbau der Zweiport-SRAM-Speicherzelle der achten Aus
führungsform die NMOS-Transistoren N5 und N6, die den Port
nur zum Lesen aufweisen, gesonderten Wortleitungen zugeord
net sind, um einen Dreiport-SRAM-Speicherzellenaufbau zu er
halten.
Nachstehend wird eine zwölfte Ausführungsform der Halblei
terspeichervorrichtung erläutert. Die zwölfte Ausführungs
form beschreibt ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer
Kontrastspeicherzelle (CAM-Zelle).
Fig. 35 ist ein Schaltbild der SRAM-Speicherzelle der zwölf
ten Ausführungsform der Halbleiterspeichervorrichtung. Wie
Fig. 35 zeigt, ist die Halbleiterspeichervorrichtung der
zwölften Ausführungsform dadurch charakterisiert, daß in der
Schaltung von Fig. 32 die Bitleitungen BL20 und BL30 mit der
Masseleitung verbunden sind und die Sources der NMOS-Transi
storen NM1 und NM2 miteinander und außerdem mit einer Über
einstimmungsleitung ML verbunden sind. In Fig. 35 werden die
erste Wortleitung WL1, die zweite Wortleitung WL2 und die
dritte Wortleitung WL3 von Fig. 32 als Wortleitung WL, erste
Suchleitung SL11 bzw. zweite Suchleitung SL12 bezeichnet. Im
übrigen ist der Verbindungsaufbau gleich wie in Fig. 32 und
wird nicht nochmals erläutert.
Die Funktionsweise der CAM-Zelle wird kurz erläutert. Die
Schreib- und Leseoperationen sind die gleichen wie in einem
herkömmlichen 6-CMOS-SRAM und brauchen hier nicht beschrie
ben zu werden. Die Funktionen im Suchmodus werden erläutert.
Zuerst werden Daten, die mit gespeicherten Daten zu verglei
chen sind, von außen an die Suchleitungen SL11 und SL12 ge
führt.
Dieses Beispiel sieht den Fall vor, daß die gespeicherte In
formation "1" ist, d. h. daß der Logikzustand des Speicher
knotens NA gleich H und der Logikzustand des Speicherknotens
NB gleich L ist. Gewöhnlich ist die Übereinstimmungsleitung
ML auf H vorgeladen oder wird über einen Lastwiderstand auf
dem Netzpotentialwert VDD gehalten. Ein externer Treiber
treibt die Suchleitungen SL11 und SL12 auf den L-Pegel. Da
her sind beide NMOS-Transistoren N5 und N6 AUS, der NMOS-
Transistor NM2 ist EIN, und der NMOS-Transistor NM1 ist AUS.
Im Suchmodus endet das Vorladen der Übereinstimmungsleitung
ML, und die Übereinstimmungsleitung ML wird auf dem schwä
cheren Netzpotential VDD gehalten. Anschließend werden Ver
gleichsdaten von dem externen Treiber an die Suchleitungen
SL11 und SL12 geführt. Die Vergleichsdaten haben den glei
chen Wert ("1") wie die gespeicherten Daten. Wenn "1" an die
Suchleitung SL11 und "0" an die Suchleitung SL12 geführt
wird, schaltet nur der NMOS-Transistor N5 von AUS zu EIN,
aber die Übereinstimmungsleitung ML hält das Netzpotential
VDD, da der NMOS-Transistor NM1 AUS ist.
Es soll angenommen werden, daß die Information "0", die zu
der gespeicherten Information entgegengesetzt ist, als Ver
gleichsdaten zugeführt wird. In diesem Fall schaltet nur der
NMOS-Transistor N6 von AUS zu EIN. Da der NMOS-Transistor
NM2 EIN ist, wird die Übereinstimmungsleitung ML in der
gleichen Reihe wie die Wortleitung WL verbunden. Wenn in
dieser Reihe nur eine einzige Nichtübereinstimmung ist, wird
die Übereinstimmungsleitung ML auf den Massepotentialpegel
GND heruntergezogen.
Wenn umgekehrt die gespeicherten Daten und die Vergleichsda
ten in derselben Reihe sämtlich übereinstimmen, hält die
Übereinstimmungsleitung ML den Netzpotentialpegel VDD, und
ein Flag wird gesetzt, um anzuzeigen, daß das Ergebnis der
Suche eine Übereinstimmung ist. Eine Speicherzelle, die auf
der Basis eines von der Übereinstimmungsleitung ML abgegebe
nen Ausgangs bestimmt, ob das Suchergebnis eine Übereinstim
mung ist oder nicht, wird als eine CAM-Zelle bezeichnet.
Nachstehend wird die Struktur der Halbleiterspeichervorrich
tung gemäß der zwölften Ausführungsform erläutert. Die Fig.
36 bis 39 sind Strukturdiagramme der SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der zwölften Ausführungsform
und zeigen die Schichten in der Reihenfolge, in der sie aus
gehend von der untersten Schicht laminiert sind. In den Fig.
36 bis 39 bezeichnen FL11 bis FL15 und FL31 bis FL35 N+-Dif
fusionsbereiche, PL11 bis PL16 bezeichnen Polysilizium-Ver
bindungsschichten, FL21 bis FL25 bezeichnen P+-Diffusionsbe
reiche, AL11 bis AL18 bezeichnen erste metallische Verbin
dungsschichten, AL21 bis AL29 bezeichnen zweite metallische
Verbindungsschichten, und AL31 bis AL32 bezeichnen dritte
metallische Verbindungsschichten. Die Verbindungen zwischen
diesen Schichten sind die gleichen wie bei den bereits be
schriebenen Ausführungsformen und werden nicht nochmals er
läutert.
Wie oben beschrieben wird, kann bei der Halbleiterspeicher
vorrichtung der zwölften Ausführungsform die Toleranz gegen
über weichen Fehlern verbessert werden, und die Auswirkungen
der siebten Ausführungsform können selbst bei Verwendung
eines CAM-Zellenaufbaus erreicht werden.
Nachstehend wird die Halbleiterspeichervorrichtung einer
dreizehnten Ausführungsform erläutert. Die Halbleiterspei
chervorrichtung der dreizehnten Ausführungsform beschreibt
einen beispielhaften Aufbau einer Zweibit-Zweiport-SRAM-
Speicherzelle.
Fig. 40 ist ein Schaltbild, das die SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der dreizehnten Ausführungs
form zeigt. Wie Fig. 40 zeigt, weist die SRAM-Speicherzelle
der dreizehnten Ausführungsform ein Paar von Speicherschal
tungen 1 und 2 auf, die jeweils den Aufbau der Schaltung von
Fig. 17 haben und mit einer gemeinsamen Wortleitung WWL ver
bunden sind.
Die SRAM-Speicherzelle von Fig. 40 umfaßt einen Inverter,
der einen PMOS-Transistor PM31 aufweist, der mit einem NMOS-
Transistor NM31 komplementär geschaltet ist, einen Inverter,
der eine PMOS-Transistor PM32 aufweist, der mit einem NMOS-
Transistor NM32 komplementär geschaltet ist, und NMOS-Tran
sistoren N31 und N32 für den Zugriff, die mit den Ausgängen
der Inverter verbunden sind. Die Gates der NMOS-Transistoren
N31 und N32 für den Zugriff sind mit einer gemeinsamen Lese
wortleitung RWL verbunden. Dieser Aufbau ergibt eine Zwei
bit-Zweiport-SRAM-Speicherzelle.
Nachstehend wird die Struktur der dreizehnten Ausführungs
form der Halbleiterspeichervorrichtung erläutert. Die Fig.
41 bis 44 sind Diagramme, die die Struktur der SRAM-Spei
cherzelle der Halbleiterspeichervorrichtung der dreizehnten
Ausführungsform zeigen, und sie zeigen die Schichten in der
Reihenfolge, in der sie ausgehend von der untersten Schicht
laminiert sind. In den Fig. 41 bis 44 sind die Teile, die
den MOS-Transistoren der Fig. 40 entsprechen, mit den glei
chen Bezugszeichen versehen. AL11 bis AL27 sind erste metal
lische Verbindungsschichten, AL31 bis AL48 sind zweite me
tallische Verbindungsschichten, und AL51 bis AL54 sind
dritte metallische Verbindungsschichten. Die Verbindungen
zwischen den Schichten sind die gleichen wie bei den bereits
beschriebenen Ausführungsformen und werden nicht nochmals
erläutert.
Wie oben beschrieben, kann mit der Halbleiterspeichervor
richtung der dreizehnten Ausführungsform die Toleranz für
weiche Fehler verbessert werden, und die Auswirkungen der
siebten Ausführungsform können auch dann erhalten werden,
wenn der Aufbau einer Zweibit-Zweiport-SRAM-Speicherzelle
angewandt wird.
Nachstehend wird eine vierzehnte Ausführungsform der Halb
leiterspeichervorrichtung beschrieben. Die vierzehnte Aus
führungsform ist ein Beispiel einer Dreiport-SRAM-Speicher
zelle, die einen Schreib/Lese-Port und zwei Nur-Lese-Ports
aufweist.
Fig. 45 ist ein Schaltbild, das die SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vierzehnten Ausfüh
rungsform zeigt. Wie Fig. 45 zeigt, weist die SRAM-Speicher
zelle der vierzehnten Ausführungsform die in Fig. 17 ge
zeigte Schaltung auf. Die SRAM-Speicherzelle von Fig. 45
weist ferner folgendes auf: einen Inverter, der einen PMOS-
Transistor PM21 aufweist, der mit einem NMOS-Transistor NM21
komplementär geschaltet ist, einen Inverter, der einen PMOS-
Transistor PM22 aufweist, der mit einem NMOS-Transistor NM22
komplementär geschaltet ist, und NMOS-Transistoren N5 und N6
für den Zugriff, die den Ausgängen der Inverter nachgeschal
tet sind. Das Gate des NMOS-Transistors N5 für den Zugriff
ist mit einer Lesewortleitung RWL1 verbunden. Das Gate des
NMOS-Transistors N6 für den Zugriff ist mit einer Lesewort
leitung RWL2 verbunden.
Die Eingänge der Inverter sind mit dem Speicherknoten NB des
Abschnitts verbunden, der der Schaltung von Fig. 17 ent
spricht. Dieser Aufbau ergibt eine Dreiport-SRAM-Speicher
zelle, die zum Schreiben/Lesen auf der Wortleitung WWL und
zum Lesen auf den beiden Lesewortleitungen RWL1 und RWL2 im
stande ist.
Nachstehend wird der Aufbau der Halbleiterspeichervorrich
tung der vierzehnten Ausführungsform erläutert. Die Fig. 46
bis 49 sind Diagramme, die die Struktur der SRAM-Speicher
zelle der Halbleiterspeichervorrichtung der vierzehnten Aus
führungsform und die Schichten in der Reihenfolge zeigen, in
der sie ausgehend von der untersten Schicht laminiert sind.
In den Fig. 46 bis 49 sind die den MOS-Transistoren der Fig.
45 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen ver
sehen. AL11 bis AL22 bezeichnen erste metallische Verbin
dungsschichten, AL31 bis AL43 bezeichnen zweite metallische
Verbindungsschichten, und AL51 bis AL54 bezeichnen dritte
metallische Verbindungsschichten. Die Schichten sind auf die
gleiche Weise wie bei den bereits beschriebenen Ausführungs
formen verbunden und werden nicht weiter erläutert.
Wie oben beschrieben, kann bei der Halbleiterspeichervor
richtung der vierzehnten Ausführungsform die Toleranz für
weiche Fehler verbessert werden, und die Auswirkungen der
siebten Ausführungsform können auch dann erhalten werden,
wenn eine Dreiport-SRAM-Speicherzelle verwendet wird, die
einen Schreib/Lese-Port und zwei Nur-Lese-Ports aufweist.
Nachstehend wird eine fünfzehnte Ausführungsform der Halb
leiterspeichervorrichtung beschrieben. Die fünfzehnte Aus
führungsform fügt zwei Paare von NMOS-Transistoren für den
Zugriff zu dem SRAM-Speicherzellenaufbau der Fig. 12 hinzu,
der in der vierten Ausführungsform beschrieben wurde, und
sieht eine spezielle Strukturausbildung für eine Zweiport-
SRAM-Speicherzelle vor.
Fig. 50 ist ein Schaltbild einer SRAM-Speicherzelle der
Halbleiterspeichervorrichtung der fünfzehnten Ausführungs
form. In Fig. 50 bilden der PMOS-Transistor PM1 und die
NMOS-Transistoren NM1 und NM3 einen ersten CMOS-Inverter.
Der PMOS-Transistor PM2 und die NMOS-Transistoren NM2 und
NM4 bilden einen zweiten CMOS-Inverter. Der Eingang und der
Ausgang sind zwischen den CMOS-Invertern kreuzweise verbun
den.
Die MOS-Transistoren PM1, PM2, NM1, NM2, NM3 und NM4 bilden
ein Flipflop. In Fig. 50 können die Logikzustände an dem
Speicherknoten NA, der den Ausgangspunkt des ersten CMOS-In
verters und den Eingangspunkt des zweiten CMOS-Inverters
bildet, sowie an dem Speicherknoten NM, der den Ausgangs
punkt des zweiten CMOS-Inverters und den Eingangspunkt des
ersten CMOS-Inverters bildet, gelesen und geschrieben wer
den.
Die NMOS-Transistoren N3, N4, N5 und N6 dienen als MOS-Tran
sistoren für den Zugriff. Das Gate des NMOS-Transistors N3
ist mit der ersten Wortleitung WL1 verbunden, seine Source
ist mit dem Speicherknoten NA verbunden, und sein Drain ist
mit einer ersten Normalphasen-Bitleitung BL11 verbunden. Das
Gate des NMOS-Transistors N5 ist mit der zweiten Wortleitung
WL2 verbunden, seine Source ist mit dem Speicherknoten NA
verbunden, und sein Drain ist mit einer zweiten Normalpha
sen-Bitleitung BL21 verbunden.
Das Gate des NMOS-Transistors N4 ist mit der ersten Wortlei
tung WL1 verbunden, seine Source ist mit dem Speicherknoten
NB verbunden, und sein Drain ist mit einer ersten Inverspha
sen-Bitleitung BL12 verbunden. Das Gate des NMOS-Transistors
N6 ist mit der zweiten Wortleitung WL2 verbunden, seine
Source ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und sein
Drain ist mit einer zweiten Inversphasen-Bitleitung BL22
verbunden.
Das Schaltbild von Fig. 50 zeigt einen Fall, bei dem die in
Fig. 3 gezeigten Anschlüsse WL11 und WL12 durch eine erste
Wortleitung WL1 verbunden sind und die Anschlüsse WL21 und
WL22 durch eine zweite Wortleitung WL2 verbunden sind. Somit
ist es möglich, gespeicherte Werte an einem ersten Port
durch Wahl der ersten Wortleitung WL1, der ersten Normalpha
sen-Bitleitung BL11 und der ersten Inversphasen-Bitleitung
BL12 zu lesen. Ferner ist es möglich, gespeicherte Werte an
einem zweiten Port durch Wahl der zweiten Wortleitung WL2,
der zweiten Normalphasen-Bitleitung BL21 und der zweiten In
versphasen-Bitleitung BL22 zu lesen.
In Fig. 50 sind die beiden NMOS-Transistoren N1 und N2 hin
zugefügt, und ihre Sources und Drains sind miteinander ver
bunden. Insbesondere ist der Drain des NMOS-Transistors N1
mit dem Speicherknoten NA verbunden, und sein Gate ist mit
dem Speicherknoten NB verbunden. Der Drain des NMOS-Transi
stors N2 ist mit dem Speicherknoten NB verbunden, und sein
Gate ist mit dem Speicherknoten NA verbunden.
Die Fig. 51 bis 54 zeigen Strukturen der SRAM-Speicherzelle
der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der fünfzehnten Aus
führungsform. Fig. 51 zeigt eine Schicht, die einen Mulden
bereich, der in einem Halbleitersubstrat vorgesehen ist,
einen in dem Muldenbereich vorgesehenen Diffusionsbereich
und eine darüber vorgesehene Polysilizium-Verbindungsschicht
aufweist.
Wie Fig. 51 zeigt, sind in der Speicherzelle der Halbleiter
speichervorrichtung der fünfzehnten Ausführungsform ein er
ster P-Muldenbereich PW1, ein N-Muldenbereich NW und ein
zweiter P-Muldenbereich PW2 in dieser Reihenfolge parallel
zu der Oberfläche des Halbleitersubstrats vorgesehen. Die
beiden P-Muldenbereiche PW1 und PW2 sind dabei auf beiden
Seiten des N-Muldenbereichs NW unterteilt.
Die Muldenbereiche sind so angeordnet, daß die Grenzfläche
zwischen dem ersten P-Muldenbereich PW1 und dem N-Muldenbe
reich NW (nachstehend "erste Muldengrenzfläche") zu der
Grenzfläche zwischen dem zweiten P-Muldenbereich PW und dem
N-Muldenbereich NW (nachstehend "zweite Muldengrenzfläche")
parallel ist. Es sind Trennbereiche zwischen dem N-Muldenbe
reich NW und dem ersten P-Muldenbereich PW1 sowie zwischen
dem N-Muldenbereich NW und dem zweiten P-Muldenbereich PW2
vorhanden, jedoch in Fig. 51 nicht gezeigt.
Ein N+-Source-Drainbereich NSD1 ist in dem P-Muldenbereich
PW1 vorgesehen, ein P+-Source-Drainbereich PSD ist in dem N-
Muldenbereich NW durch Injektion von P-leitenden Störstellen
vorgesehen, und ein N+-Source-Drainbereich NSD2 ist in dem
P-Muldenbereich PW2 vorgesehen.
Die NMOS-Transistoren NM1, NM3, N1, N3 und N5, die in Fig.
50 gezeigt sind, sind in dem N+-Source-Drainbereich NSD1
vorgesehen, die PMOS-Transistoren PM1 und PM2 von Fig. 50
sind in dem P+-Source-Drainbereich PSD vorgesehen, und die
NMOS-Transistoren NM2, NM4, N2, N4 und N6 von Fig. 50 sind
in dem N+-Source-Drainbereich NSD2 vorgesehen.
Die Struktur jeder der Schichten, die in den Fig. 51 bis 54
gezeigt sind, wird in dieser Reihenfolge erläutert. In der
in Fig. 51 gezeigten Schicht sind in dem ersten P-Muldenbe
reich PW1 zwei Polysilizium-Verbindungsschichten PL13 und
PL14 vorgesehen und verlaufen rechtwinklig zu der ersten
Muldengrenzlinie. Gleichermaßen sind zwei Polysilizium-Ver
bindungsschichten PL15 und PL16 in dem zweiten P-Muldenbe
reich PW2 vorgesehen und verlaufen rechtwinklig zu der zwei
ten Muldengrenzfläche.
Eine hakenartige Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 ist
von dem N-Muldenbereich NW zu dem ersten P-Muldenbereich PW1
vorgesehen. Die Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 ver
läuft rechtwinklig zu der ersten Muldengrenzfläche, und ihr
hakenförmiger Abschnitt ist in dem ersten P-Muldenbereich
PW1 positioniert. Wie Fig. 51 zeigt, sind die beiden Achsen,
die den hakenförmigen Abschnitt der Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL12 aufweisen (Hauptachse und Winkelachse), so
vorgesehen, daß sie an die Achsen der beiden Polysilizium-
Verbindungsschichten PL13 bzw. PL14 angepaßt sind. In Fig.
51 ist die Hauptachse der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL12 an die Polysilizium-Verbindungsschicht PL14 angepaßt.
Das andere Ende der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 ist
über der zweiten Muldengrenzfläche vorgesehen.
Gleichermaßen ist eine hakenförmige Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL11 von dem N-Muldenbereich NW zu dem zweiten
P-Muldenbereich PW2 vorgesehen. Die Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL11 verläuft rechtwinklig zu der zweiten Mul
dengrenzfläche, und ihr hakenförmiger Abschnitt ist in dem
zweiten P-Muldenbereich PW2 positioniert. Wie Fig. 51 zeigt,
sind die beiden Achsen, die den hakenförmigen Abschnitt der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 aufweisen, so vorgese
hen, daß sie an die Achsen der beiden Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL15 bzw. PL16 angepaßt sind. In Fig. 51 ist
die Hauptachse der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 an
die Polysilizium-Verbindungsschicht PL15 angepaßt. Das an
dere Ende der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 ist über
der ersten Muldengrenzfläche vorgesehen.
N+-Diffusionsbereiche FL11 und FL12 sind durch Injektion von
N-leitfähigen Störstellen an jeder Seite der Polysilizium-
Verbindungsschicht PL13 in dem ersten P-Muldenbereich PW1
gebildet, wodurch der NMOS-Transistör N3 gebildet ist, der
die Polysilizium-Verbindungsschicht PL13 als Gateelektrode
hat. N+-Diffusionsbereiche FL11 und FL13 sind an jeder Seite
der Polysilizium-Verbindungsschicht PL14 gebildet, wodurch
der NMOS-Transistor N5 gebildet ist, der die Polysilizium-
Verbindungsschicht PL14 als Gateelektrode hat.
Da die NMOS-Transistoren N3 und N5 mit den Polysilizium-Ver
bindungsschichten PL13 und PL14 ausgefluchtet sind, können
die N+-Diffusionsbereiche FL11 bis FL13 in einer Geraden
vorgesehen sein, die zu der ersten Muldengrenzfläche paral
lel ist. Daher kann der N+-Diffusionsbereich FL11 von den
NMOS-Transistoren N3 und N5 gemeinsam genutzt werden. Gemäß
dem Schaltbild von Fig. 50 hat die gemeinsame Nutzung des
N+-Diffusionsbereichs FL11 die Auswirkung, daß die Sources
der NMOS-Transistoren N3 und N5 miteinander verbunden sind
und die von ihnen eingenommene Fläche verkleinert wird.
N+-Diffusionsbereiche FL15 und FL16 sind durch Injektion von
N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Hauptachse des
hakenförmigen Abschnitts der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL12 in dem ersten P-Muldenbereich PW1 gebildet, wodurch der
NMOS-Transistor NW3 gebildet ist, der die Hauptachse der Po
lysilizium-Verbindungsschicht PL12 als seine Gateelektrode
hat. Ferner sind N+-Diffusionsbereiche FL14 und FL16 an je
der Seite der Winkelachse des hakenförmigen Abschnitts der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 ausgebildet, wodurch
der NMOS-Transistor NM1 gebildet ist, der die Winkelachse
der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 als seine Gateelek
trode hat. Gemäß dem Schaltbild von Fig. 50 verbindet der
hakenförmige Abschnitt der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL12 die Gates der NMOS-Transistoren NM1 und NM3 miteinan
der. Der N+-Diffusionsbereich FL16 ist gemeinsam mit dem N+-
Diffusionsbereich FL11 vorgesehen.
Da wie im Fall der NMOS-Transistoren N3 und N5 die NMOS-
Transistoren NM1 und NM3 mit der Hauptachse und der Winkel
achse des hakenförmigen Abschnitts der Polysilizium-Verbin
dungsschicht PL12 ausgefluchtet sind, können die N+-Diffusi
onsbereiche FL14 bis FL16 auf einer Geraden vorgesehen sein,
die zu der ersten Muldengrenzfläche parallel ist. Daher kann
der N+-Diffusionsbereich FL16 von den NMOS-Transistoren NM1
und NM3 gemeinsam genutzt werden. Gemäß dem Schaltbild von
Fig. 50 hat die gemeinsame Nutzung des N+-Diffusionsbereichs
FL16 den Effekt, daß die Drains der NMOS-Transistoren NM1
und NM3 miteinander verbunden sind und die von ihnen einge
nommene Fläche kleiner ist.
Der Winkelabschnitt der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12
bildet zwangsläufig das Gate des NMOS-Transistors N1, der
die N+-Diffusionsbereiche FL11 bzw. FL16 als seine Source
bzw. seinen Drain hat. Somit kann die Source des NMOS-Tran
sistors N1, der zur Erhöhung der Kapazität des Speicherkno
tens NA neu hinzugefügt wurde, mit den Sources der NMOS-
Transistoren N3 und N5 gemeinsam genutzt werden. Zusätzlich
kann der Drain des NMOS-Transistors N1 mit den Drains der
NMOS-Transistoren NM1 und NM3 gemeinsam genutzt werden. Da
her kann die von dem NMOS-Transistor N1 eingenommene Fläche
verkleinert sein.
Wie Fig. 51 zeigt, sind die Polysilizium-Verbindungsschicht
PL14 und die Hauptachse der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL12 auf derselben Geraden vorgesehen. Das gilt auch für die
Polysilizium-Verbindungsschicht PL13 und die Winkelachse der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL12. Daher können Zwischen
räume zwischen den NMOS-Transistoren NM1 und NM3 und dem
NMOS-Transistor N3 und N5 kleiner gemacht werden, so daß die
von den fünf NMOS-Transistoren in dem ersten P-Muldenbereich
PW1 eingenommene Fläche kleiner wird.
Gleichermaßen sind N+-Diffusionsbereiche FL31 und FL32 durch
Injektion von N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Po
lysilizium-Verbindungsschicht PL15 in dem zweiten P-Mulden
bereich PW vorgesehen unter Bildung des NMOS-Transistors N4,
der die Polysilizium-Verbindungsschicht PL15 als seine
Gateelektrode hat. Ferner sind N+-Diffusionsbereiche FL31
und FL33 durch Injektion von N-leitenden Störstellen an je
der Seite der Polysilizium-Verbindungsschicht PL16 vorgese
hen unter Bildung des NMOS-Transistors N6, der die Polysili
zium-Verbindungsschicht PL16 als seine Gateelektrode hat.
Da die NMOS-Transistoren N4 und N6 mit den Polysilizium-Ver
bindungsschichten PL15 und PL16 ausgefluchtet sind, können
die N+-Diffusionsbereiche FL31 bis FL33 in einer Geraden
vorgesehen sein, die zu der zweiten Muldengrenzfläche paral
lel ist. Daher kann der N+-Diffusionsbereich FL31 von den
NMOS-Transistoren N4 und N6 gemeinsam genutzt werden. Gemäß
dem Schaltbild von Fig. 50 bewirkt die gemeinsame Nutzung
des N+-Diffusionsbereichs FL16 eine Verbindung der Sources
der NMOS-Transistoren N4 und N6 und eine Verkleinerung der
davon eingenommenen Fläche.
N+-Diffusionsbereiche FL34 und FL36 sind durch Injektion von
N-leitenden Störstellen an jeder Seite der Hauptachse des
hakenförmigen Abschnitts der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL11 in dem zweiten P-Muldenbereich PW2 vorgesehen, so daß
der NMOS-Transistor NW2 gebildet ist, der die Hauptachse der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 als seine Gateelektrode
hat. Ferner sind N+-Diffusionsbereiche FL35 und FL36 an je
der Seite der Winkelachse des hakenförmigen Abschnitts der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 vorgesehen unter Bil
dung des NMOS-Transistors NM4, der die Winkelachse der Poly
silizium-Verbindungsschicht PL11 als seine Gateelektrode
hat. Gemäß der in Fig. 50 gezeigten Schaltung verbindet der
hakenförmige Abschnitt der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL11 die Gates der NMOS-Transistoren NM2 und NM4.
Da ebenso wie im Fall der oben genannten NMOS-Transistoren
N4 und N6 die NMOS-Transistoren NM2 und NM4 mit der Haupt
achse und der Winkelachse des hakenförmigen Abschnitts der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 ausgefluchtet sind,
können die N+-Diffusionsbereiche FL34 bis FL36 auf einer Ge
raden vorgesehen sein, die zu der zweiten Muldengrenzfläche
parallel ist. Daher kann der N+-Diffusionsbereich FL36 von
den NMOS-Transistoren NM2 und NM4 gemeinsam genutzt werden.
Gemäß der Schaltung von Fig. 50 hat die gemeinsame Nutzung
des N+-Diffusionsbereichs FL36 die Auswirkung, daß die
Drains der NMOS-Transistoren NM2 und NM4 verbunden sind und
die von ihnen eingenommene Fläche kleiner ist.
Der Winkelabschnitt der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11
bildet zwangsläufig das Gate des NMOS-Transistors N2, der
die N+-Diffusionsbereiche FL31 und FL36 als seine Source
bzw. seinen Drain hat. Somit kann die Source des NMOS-Tran
sistors N2, der zur Erhöhung der Kapazität des Speicherkno
tens NB hinzugefügt wurde, mit den Sources der NMOS-Transi
storen N4 und N6 gemeinsam genutzt werden. Außerdem kann der
Drain des NMOS-Transistors N2 mit den Drains der NMOS-Tran
sistoren NM2 und NM4 gemeinsam genutzt werden. Daher kann
die von dem NMOS-Transistor N2 eingenommene Fläche verklei
nert werden.
Wie Fig. 51 zeigt, sind die Polysilizium-Verbindungsschicht
PL15 und die Hauptachse der Polysilizium-Verbindungsschicht
PL11 auf derselben Geraden vorgesehen. Das gilt auch für die
Polysilizium-Verbindungsschicht PL16 und die Winkelachse der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL11. Daher können Zwischen
räume zwischen den NMOS-Transistoren NM2 und NM4 und den
NMOS-Transistoren N4 und N6 kleiner gemacht werden, so daß
die von den fünf NMOS-Transistoren in dem zweiten P-Mulden
bereich PW2 eingenommene Fläche kleiner gemacht wird.
P+-Diffusionsbereiche FL21 und FL22 sind durch Injektion von
P-leitenden Störstellen an jeder Seite der Hauptachse der
Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 in dem N-Muldenbereich
NW vorgesehen unter Bildung des PMOS-Transistors PM1, der
die Hauptachse der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12 als
Gateelektrode hat. Ferner sind P+-Diffusionsbereiche FL23
und FL24 an jeder Seite der Hauptachse der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL11 vorgesehen, wodurch der PMOS-Transistor
PM2 gebildet ist, der die Hauptachse der Polysilizium-Ver
bindungsschicht PL11 als Gateelektrode hat.
Die Anordnung der PMOS-Transistoren PM1 und PM2 ist entspre
chend den Positionen der Polysilizium-Verbindungsschichten
PL11 und PL12 bestimmt. Wie Fig. 51 zeigt, kann der Zwi
schenraum zwischen den Polysilizium-Verbindungsschichten
PL11 und PL12 ungefähr so schmal wie die Größe der P+-Diffu
sionsbereiche FL21 und FL23 (der kleinste Abstand der Tran
sistoren) gemacht werden. Die Gesamtfläche, die von der
Struktur der Speicherzelle benötigt wird, kann auf ein Mini
mum reduziert werden, indem die P+-Diffusionsbereiche FL21
und FL23 ungefähr ebenso groß wie die P+-Diffusionsbereiche
FL11 und FL16 des ersten P-Muldenbereichs PW1 und die P+-
Diffusionsbereiche FL31 und FL36 des zweiten P-Muldenbe
reichs PW2 gemacht werden.
Wie Fig. 51 zeigt, ist in jeder der Polysilizium-Verbin
dungsschichten PL11, PL12, PL13, PL14, PL15 und PL16, den
P+-Diffusionsbereichen FL21 bis FL24, den N+-Diffusionsbe
reichen FL1 bis FL16 sowie FL31 bis FL36 ein Verbindungsloch
vorgesehen. Die Verbindungslöcher verbinden diese Schich
ten/Bereiche elektrisch mit der darüberliegenden Schicht.
Nachstehend wird die Schicht erläutert, die auf der in Fig.
51 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 52 zeigt eine
Schicht, die eine erste metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der Schicht von Fig. 51 vorgesehen ist. Die
Schicht von Fig. 52 weist eine erste metallische Verbin
dungsschicht AL11 zum elektrischen Verbinden der N+-Diffusi
onsbereiche FL11 und FL16, des P+-Diffusionsbereichs FL21
und der Polysilizium-Verbindungsschicht PL11 auf. Entspre
chend dem in Fig. 50 gezeigten Schaltungsaufbau verbindet
die erste metallische Verbindungsschicht AL11 den Drain des
PMOS-Transistors PM1, den Drain des NMOS-Transistors NM1,
den Drain des NMOS-Transistors NM3, den Drain des NMOS-Tran
sistors N1, das Gate des NMOS-Transistors N2, das Gate des
PMOS-Transistors PM2, das Gate des NMOS-Transistors NM2, die
Source des NMOS-Transistors N3, das Gate des NMOS-Transi
stors NM4 und die Sourde des NMOS-Transistors N5.
Eine erste metallische Verbindungsschicht AL12 ist ebenfalls
vorgesehen und stellt die elektrische Verbindung zwischen
den N+-Diffusionsbereichen FL31 und FL36, dem P+-Diffusions
bereich FL23 und der Polysilizium-Verbindungsschicht PL12
her. Entsprechend dem in Fig. 50 gezeigten Schaltungsaufbau
verbindet die erste metallische Verbindungsschicht AL12 den
Drain des PMOS-Transistors PM2, den Drain des NMOS-Transi
stors NM2, den Drain des NMOS-Transistors NM4, den Drain des
NMOS-Transistors N2, das Gate des NMOS-Transistors N1, das
Gate des PMOS-Transistors PM1, das Gate des NMOS-Transistors
NM1, das Gate des NMOS-Transistors NM3, die Source des NMOS-
Transistors N4 und die Source des NMOS-Transistors N6.
Da in der ersten metallischen Verbindungsschicht AL11 die
Verbindungen mit dem P+-Diffusionsbereich FL21 und den N+-
Diffusionsbereichen FL11 und FL16 wie oben beschrieben in
einer Geraden vorgesehen sind, kann die diese drei Punkte
verbindende Verbindung linear gemacht werden. Das gleiche
gilt für die zweite metallische Verbindungsschicht AL12.
Die in Fig. 52 gezeigte Schicht weist ferner auf: eine erste
metallische Verbindungsschicht AL13 zum Verlagern des Ver
bindungspunkts des N+-Diffusionsbereichs FL12 der darunter
liegenden Schicht, eine erste metallische Verbindungsschicht
AL14 zum Verlagern des Verbindungspunkts des P+-Diffusions
bereichs FL22, eine erste metallische Verbindungsschicht
AL15 zum Verlagern des Verbindungspunkts des P+-Diffusions
bereichs FL24 und eine erste metallische Verbindungsschicht
AL16 zum Verlagern des Verbindungspunkts des N+-Diffusions
bereichs FL33.
Anschließend wird eine Schicht beschrieben, die auf der in
Fig. 52 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Fig. 53 zeigt eine
Schicht, die eine zweite metallische Verbindungsschicht auf
weist, die auf der in Fig. 52 gezeigten Schicht vorgesehen
ist. Die Schicht von Fig. 53 weist eine zweite metallische
Verbindungsschicht AL24 auf, um ein Netzpotential VDD über
die erste metallische Verbindungsschicht AL14 von Fig. 52 an
den P+-Diffusionsbereich FL22 anzulegen und das Netzpoten
tial VDD über die erste metallische Verbindungsschicht AL15
an den P+-Diffusionsbereich FL24 anzulegen. Die zweite me
tallische Verbindungsschicht AL24 wirkt als Netzleitung und
verbindet gemäß dem Schaltungsaufbau von Fig. 50 die Sources
der PMOS-Transistoren PM1 und PM2 mit der Energieversorgung.
Zweite metallische Verbindungsschichten AL23 und AL25 sind
ebenfalls vorgesehen und führen ein Massepotential GND über
das Kontaktloch + Verbindungsloch von Fig. 52 an die N+-Dif
fusionsbereiche FL34 und FL35. Die zweiten metallischen Ver
bindungsschichten AL23 und AL25 wirken als Masseleitungen
und erden gemäß dem Schaltungsaufbau von Fig. 50 die Sources
der NMOS-Transistoren NM1 bis NM4.
Da, wie Fig. 51 zeigt, die N+-Diffusionsbereiche FL14 und
FL15 auf einer Geraden vorgesehen sind, die zu der ersten
Muldengrenzfläche parallel ist, können die Kontaktlöcher an
diesen N+-Diffusionsbereichen so vorgesehen sein, daß eine
die Löcher verbindende Gerade parallel zu der ersten Mulden
grenzfläche ist. Das heißt, die zweite metallische Verbin
dungsschicht AL23 von Fig. 53 kann linear und parallel zu
der ersten Muldengrenzfläche ausgeführt sein. Das gleiche
gilt für die zweite metallische Verbindungsschicht AL25.
Die in Fig. 53 gezeigte Schicht weist ferner auf: eine
zweite metallische Verbindungsschicht AL21, die über das
Kontaktloch + Verbindungsloch von Fig. 52 mit dem N+-Diffu
sionsbereich FL13 der darunterliegenden Schicht verbunden
ist und als eine zweite Normalphasen-Bitleitung BL21 dient,
eine zweite metallische Verbindungsschicht AL22, die mit dem
N+-Diffusionsbereich FL12 verbunden ist und als eine erste
Normalphasen-Bitleitung BL11 dient, eine zweite metallische
Verbindungsschicht AL26, die mit dem N+-Diffusionsbereich
FL33 verbunden ist und als eine zweite Inversphasen-Bitlei
tung BL22 dient, und eine zweite metallische Verbindungs
schicht AL27, die mit dem N+-Diffusionsbereich FL32 verbun
den ist und als eine erste Inversphasen-Bitleitung BL12
dient.
In dem Schaltbild von Fig. 50 verbinden diese zweiten metal
lischen Verbindungsschichten AL21, AL22, AL26 und AL27 je
weils den Drain des NMOS-Transistors N3 mit der ersten Nor
malphasen-Bitleitung BL11, den Drain des NMOS-Transistors N5
mit der zweiten Normalphasen-Bitleitung BL21, den Drain des
NMOS-Transistors N4 mit der ersten Inversphasen-Bitleitung
BL12 und den Drain des NMOS-Transistors N6 mit der zweiten
Inversphasen-Bitleitung BL22.
Die zweiten metallischen Verbindungsschichten AL21, AL22,
AL26 und AL27 können auf einer Geraden vorgesehen sein, die
parallel zu der ersten Muldengrenzfläche verläuft. Dies er
möglicht es in einer einzelnen Speicherzelle, die Längen der
ersten Normalphasen-Bitleitung BL11, der zweiten Normalpha
sen-Bitleitung BL12, der ersten Inversphasen-Bitleitung BL12
und der zweiten Inversphasen-Bitleitung BL22 zu verkürzen.
Nachstehend wird eine Schicht erläutert, die auf der Schicht
von Fig. 53 vorgesehen ist. Fig. 54 zeigt eine Schicht, die
eine dritte metallische Verbindungsschicht aufweist, die auf
der in Fig. 53 gezeigten Schicht vorgesehen ist. Die Schicht
von Fig. 54 weist eine dritte metallische Verbindungsschicht
AL31 auf, die die Polysilizium-Verbindungsschichten PL13 und
PL15 über das Verbindungsloch verbindet und als eine erste
Wortleitung WL1 wirkt. In dem Schaltungsaufbau von Fig. 50
verbindet die dritte metallische Verbindungsschicht AL31 die
Gates der NMOS-Transistoren N3 und N4 mit der ersten Wort
leitung WL1.
Die in Fig. 54 gezeigte Schicht weist ferner eine dritte me
tallische Verbindungsschicht AL32 auf, die die Polysilizium-
Verbindungsschichten PL14 und PL16 über das Verbindungsloch
verbindet und als eine zweite Wortleitung WL2 wirkt. In dem
Schaltungsaufbau von Fig. 50 verbindet die dritte metalli
sche Verbindungsschicht AL32 die Gates der NMOS-Transistoren
N5 und N6 mit der zweiten Wortleitung WL2.
Da, wie Fig. 51 zeigt, die Polysilizium-Verbindungsschichten
PL13 und PL15 auf derselben Geraden vorgesehen sind, die
rechtwinklig zu der ersten Muldengrenzfläche verläuft, kön
nen die Kontaktlöcher und dergleichen auf den Polysilizium-
Verbindungsschichten und die Gerade, die die beiden Kontakt
löcher und dergleichen verbindet, rechtwinklig zu der ersten
Muldengrenzfläche vorgesehen sein. Daher kann die in Fig. 54
gezeigte dritte metallische Verbindungsschicht AL31 linear
gemacht werden und rechtwinklig zu der ersten Muldengrenz
fläche verlaufen. Das gleiche gilt für die dritte metalli
sche Verbindungsschicht AL32. Das ermöglicht eine noch wei
tere Verkürzung der ersten metallischen Verbindungsschicht
AL31 und der zweiten metallischen Verbindungsschicht AL32
innerhalb einer einzelnen Speicherzelle.
Wie oben beschrieben wird, nutzen bei der Halbleiterspei
chervorrichtung der fünfzehnten Ausführungsform die PMOS-
Transistoren P1 und P2 zur Erhöhung der Kapazität der Spei
cherknoten NA und NB den P+-Diffusionsbereich FL16 gemein
sam. Die Verbindung zwischen dem Drain des NMOS-Transistors
N1 und dem Drain des NMOS-Transistors NM1, also die Verbin
dung zwischen dem Speicherknoten NA und dem NMOS-Transistor
N1, wird durch gemeinsame Nutzung des P+-Diffusionsbereichs
FL16 erreicht. Die Verbindung zwischen dem Drain des NMOS-
Transistors N2 und dem Drain des NMOS-Transistors NM2, also
die Verbindung zwischen dem Speicherknoten NB und dem NMOS-
Transistor N2, wird durch gemeinsame Nutzung des P+-Diffusi
onsbereichs FL36 erreicht. Daher kann die von den neu hinzu
gefügten NMOS-Transistoren N1 und N2 eingenommene Fläche
verkleinert sein, was einen höheren Integrationsgrad des
Speicherzellen-Arrays ermöglicht.
Wie oben beschrieben wird, sind gemäß der Erfindung Last
transistoren wie etwa diodengeschaltete MOS-Transistoren mit
den Drains eines ersten NMOS-Transistors und eines zweiten
NMOS-Transistors NM1 verbunden, wodurch eine SRAM-Speicher
zelle erhalten wird. Der Drain eines ersten PMOS-Transistors
und das Gate eines zweiten PMOS-Transistors sind mit einem
ersten Knoten, der ein Speicherknoten ist, verbunden. Der
Drain des zweiten PMOS-Transistors und das Gate des ersten
PMOS-Transistors sind mit einem zweiten Knoten, der ein wei
terer Speicherknoten ist, verbunden. Die Gatekapazität und
die Drainkapazität der PMOS-Transistoren kann zu den Spei
cherknoten hinzuaddiert werden, so daß die Vorteile erreicht
werden, daß Fehloperationen wie etwa eine Inversion gespei
cherter Daten aufgrund von externen Faktoren wie etwa α-
Strahlen unwahrscheinlich sind und die Toleranz gegenüber
weichen Fehlern erhöht werden kann.
Ferner ist ein Inverter, der den ersten NMOS-Transistor und
den dritten PMOS-Transistor aufweist, mit einem Inverter,
der den zweiten NMOS-Transistor und den vierten PMOS-Transi
stor aufweist, komplementär verbunden, wodurch eine SRAM-
Speicherzelle gebildet ist. Der Drain des ersten PMOS-Tran
sistors und das Gate eines zweiten PMOS-Transistors sind mit
dem ersten Knoten, der der Speicherknoten ist, verbunden.
Der Drain des zweiten PMOS-Transistors und das Gate des er
sten PMOS-Transistors sind mit dem zweiten Knoten, der der
andere Speicherknoten ist, verbunden. Die Gatekapazität und
die Drainkapazität der PMOS-Transistoren kann zu den Spei
cherknoten hinzugefügt werden, was zu den Vorteilen führt,
daß Fehloperationen wie etwa eine Inversion von gespeicher
ten Daten aufgrund von externen Faktoren wie α-Strahlen un
wahrscheinlich werden und die Toleranz gegenüber weichen
Fehlern erhöht werden kann.
Ferner ist zwischen dem ersten PMOS-Transistor und dem drit
ten PMOS-Transistor ein gemeinsamer P+-Diffusionsbereich
vorgesehen und mit ihren Drains verbunden, und zwischen dem
zweiten PMOS-Transistor und dem vierten PMOS-Transistor ist
ein gemeinsamer P+-Diffusionsbereich vorgesehen und mit ih
ren Drains verbunden. Daher kann die von den PMOS-Transisto
ren eingenommene Fläche selbst dann verkleinert werden, wenn
der erste und der zweite PMOS-Transistor, die mit dem Spei
chervorgang nichts zu tun haben, hinzugefügt sind.
Weiterhin sind die Sources des ersten PMOS-Transistors und
des zweiten PMOS-Transistors, die dem ersten und dem zweiten
Knoten, die als Speicherknoten dienen, hinzugefügt sind, zu
sammengeschaltet. Wenn also der erste PMOS-Transistor oder
der zweite PMOS-Transistor entsprechend dem Speicherstatus
der Speicherknoten EIN geschaltet ist, kann die Sourcekapa
zität des PMOS-Transistors, der EIN geschaltet wurde, dem
Speicherknoten hinzugefügt werden, was zu den Vorteilen
führt, daß Fehloperationen wie etwa eine Inversion von ge
speicherten Daten aufgrund von externen Faktoren wie α-
Strahlen unwahrscheinlich sind und die Toleranz gegenüber
weichen Fehlern erhöht werden kann.
Ferner ist zwischen dem ersten PMOS-Transistor und dem zwei
ten PMOS-Transistor ein gemeinsamer P+-Diffusionsbereich
vorgesehen und mit ihren Sources verbunden. Daher kann die
von dem ersten und dem zweiten PMOS-Transistor eingenommene
Fläche verkleinert werden.
Ferner sind die Source und der Drain des ersten PMOS-Transi
stors zusammengeschaltet, und Source und Drain des zweiten
PMOS-Transistors sind zusammengeschaltet. Somit können die
Sourcekapazität und die Drainkapazität des ersten PMOS-Tran
sistors und die Gatekapazität des zweiten PMOS-Transistors
zu dem ersten Knoten, der ein Speicherknoten ist, hinzuge
fügt werden, und die Sourcekapazität und die Drainkapazität
des zweiten PMOS-Transistors und die Gatekapazität des er
sten PMOS-Transistors können zu dem zweiten Knoten, der ein
Speicherknoten ist, hinzugefügt werden. Das führt zu den
Vorteilen, daß Fehloperationen wie eine Inversion von ge
speicherten Daten aufgrund von externen Faktoren wie etwa α-
Strahlen unwahrscheinlich sind und die Toleranz gegenüber
weichen Fehlern erhöht wird.
Weiterhin können NMOS-Transistoren anstelle des ersten
und/oder zweiten PMOS-Transistors, die zur Erhöhung der Ka
pazität der Speicherknoten hinzugefügt sind, verwendet wer
den. In Abhängigkeit von dem Aufbau der Struktur der Spei
cherzelle ist die Verwendung eines NMOS-Transistors als dem
neu hinzugefügten MOS-Transistor besonders wirkungsvoll bei
der Verringerung der Zellenfläche.
Außerdem werden die oben angegebenen ersten und zweiten
PMOS-Transistoren und dergleichen einer SRAM-Speicherzelle
hinzugefügt, in der ein NMOS-Transistor für den Lese- und
Schreibzugriff auf gespeicherte Daten mit jedem von dem er
sten und dem zweiten Knoten, die die Speicherknoten sind,
verbunden ist, oder einer Zweiport-SRAM-Speicherzelle hinzu
gefügt, in der zwei der NMOS-Transistoren für den Zugriff
mit jedem Speicherknoten verbunden sind. Daher kann die
Gatekapazität und dergleichen der PMOS-Transistoren den
Speicherknoten hinzugefügt werden, wodurch die Toleranz ge
genüber weichen Fehlern erhöht wird.
Ferner sind der erste, zweite, dritte und vierte PMOS-Tran
sistor in demselben N-Muldenbereich vorgesehen. Daher kann
der gemeinsame Diffusionsbereich, der die Drains und Sources
der PMOS-Transistoren bildet und die PMOS-Transistoren zu
sammenschaltet, einfach vorgesehen werden, und die Fläche
kann verkleinert werden.
Weiterhin weist die SRAM-Speicherzelle auf: einen Inverter,
der den ersten NMOS-Transistor und den dritten PMOS-Transi
stor aufweist, und einen Inverter, der den zweiten NMOS-
Transistor und einen vierten PMOS-Transistor aufweist, wobei
die beiden Inverter komplementär verbunden sind. Der Drain
des ersten PMOS-Transistors und das Gate des zweiten PMOS-
Transistors sind mit dem ersten Knoten, der ein Speicherkno
ten ist, verbunden, und der Drain des zweiten PMOS-Transi
stors und das Gate des ersten PMOS-Transistors sind mit dem
zweiten Knoten, der ein Speicherknoten ist, verbunden. Daher
kann ein Aufbau, in dem die Gatekapazitäten und Drainkapazi
täten der PMOS-Transistoren den Speicherknoten hinzuaddiert
sind, unter Anwendung eines CMOS-Gate-Arrays realisiert wer
den. Insbesondere kann der MOS-Transistor, der bei dem her
kömmlichen Aufbau isoliert sein mußte, als die neu hinzuge
fügten ersten und zweiten PMOS-Transistoren verwendet wer
den. Es ist daher möglich, eine Größenzunahme der Schaltung
zu verhindern.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung können gemeinsame
Diffusionsbereiche zur Bildung der Drains und Sources der
ersten, dritten, fünften und siebten NMOS-Transistoren und
eine Verbindung zwischen ihnen auf einfache Weise dazwischen
vorgesehen werden. Gemeinsame Diffusionsbereiche zur Bildung
der Drains und Sources des zweiten, vierten, sechsten und
achten NMOS-Transistors und eine Verbindung zwischen ihnen
können ebenfalls auf einfache Weise dazwischen vorgesehen
werden. Dadurch kann ihre Fläche noch weiter verkleinert
werden.
Ein gemeinsamer Diffusionsbereich zur Bildung der Drains und
Verbindungen des siebten NMOS-Transistors, des ersten NMOS-
Transistors und des ersten PMOS-Transistors kann ohne weite
res vorgesehen werden. Weiterhin kann ein gemeinsamer Diffu
sionsbereich zur Bildung der Drains und Verbindungen des
achten NMOS-Transistors, des zweiten NMOS-Transistors und
des zweiten PMOS-Transistors ohne weiteres vorgesehen wer
den. Dadurch kann ihre Fläche noch weiter verkleinert wer
den.
Ferner kann ein siebter NMOS-Transistor in einem gemeinsamen
N+-Diffusionsbereich, der den Drain des ersten NMOS-Transi
stors und die Sources des dritten und fünften NMOS-Transi
stors bildet, vorgesehen sein. Daher kann der siebte NMOS-
Transistor nahe dem ersten, dritten und fünften NMOS-Transi
stor vorgesehen sein. Weiterhin kann ein achter NMOS-Transi
stor in einem gemeinsamen N+-Diffusionsbereich vorgesehen
sein, der den Drain des zweiten NMOS-Transistors und die
Sources des vierten und sechsten NMOS-Transistors bildet.
Daher kann der achte NMOS-Transistor nahe dem zweiten, vier
ten und sechsten NMOS-Transistor vorgesehen sein. Somit kann
die Fläche der NMOS-Transistoren weiter verkleinert werden.
Die Gates des siebten NMOS-Transistors, des ersten NMOS-
Transistors und des ersten PMOS-Transistors können ohne wei
teres nahe dem gemeinsamen Diffusionsbereich vorgesehen
sein, der die Drains des siebten NMOS-Transistors, des er
sten NMOS-Transistors und des ersten PMOS-Transistors bildet
und sie miteinander verbindet. Ferner können die Gates des
achten NMOS-Transistors, des zweiten NMOS-Transistors und
des zweiten PMOS-Transistors ohne weiteres nahe dem gemein
samen Diffusionsbereich vorgesehen sein, der die Drains des
achten NMOS-Transistors, des zweiten NMOS-Transistors und
des zweiten PMOS-Transistors bildet und sie miteinander ver
bindet. Daher kann die Fläche noch weiter verkleinert sein.
Weiterhin können die Gates des ersten NMOS-Transistors, des
ersten PMOS-Transistors und des siebten NMOS-Transistors
durch eine einzige erste Polysilizium-Verbindungsschicht
verbunden sein. Weiterhin können die Gates des zweiten NMOS-
Transistors, des zweiten PMOS-Transistors und des achten
NMOS-Transistors durch eine einzige zweite Polysilizium-Ver
bindungsschicht verbunden sein. Daher kann eine Struktur,
die die Fläche der MOS-Transistoren verkleinert, ohne weite
res angewandt werden.
Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf eine bestimmte
Ausführungsform zum Zweck einer vollständigen und deutlichen
Offenbarung beschrieben; die beigefügten Patentansprüche
sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern sollen sämtli
che Modifikationen und alternativen Ausbildungen umfassen,
die für den Fachmann ersichtlich sind und im Rahmen der Er
findung liegen.
Claims (19)
1. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
einen ersten Inverter (INV1), der einen mit einem er sten Knoten (NA) verbundenen Eingang und einen mit einem zweiten Knoten (NB) verbundenen Ausgang hat;
einen zweiten Inverter (INV2), der einen mit dem zwei ten Knoten (NB) verbundenen Eingang und einen mit dem ersten Knoten (NA) verbundenen Ausgang hat;
einen ersten NMOS-Transistor (NM1), dessen Gateelek trode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist; und
einen zweiten NMOS-Transistor (NM2), dessen Gateelek trode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist.
gekennzeichnet durch
einen ersten Inverter (INV1), der einen mit einem er sten Knoten (NA) verbundenen Eingang und einen mit einem zweiten Knoten (NB) verbundenen Ausgang hat;
einen zweiten Inverter (INV2), der einen mit dem zwei ten Knoten (NB) verbundenen Eingang und einen mit dem ersten Knoten (NA) verbundenen Ausgang hat;
einen ersten NMOS-Transistor (NM1), dessen Gateelek trode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist; und
einen zweiten NMOS-Transistor (NM2), dessen Gateelek trode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Inverter (INV1) aufweist:
einen dritten MOS-Transistor von einem ersten Leitfähig keitstyp, dessen Gateelektrode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, und einen vierten MOS-Transistor von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, dessen Gateelektrode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist; und
daß der zweite Inverter (INV2) aufweist: einen fünften MOS- Transistor vom ersten Leitfähigkeitstyp, dessen Gateelek trode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist, und einen sechsten MOS-Transistor vom zweiten Leitfä higkeitstyp, dessen Gateelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist.
einen dritten MOS-Transistor von einem ersten Leitfähig keitstyp, dessen Gateelektrode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, und einen vierten MOS-Transistor von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, dessen Gateelektrode mit dem ersten Knoten (NA) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist; und
daß der zweite Inverter (INV2) aufweist: einen fünften MOS- Transistor vom ersten Leitfähigkeitstyp, dessen Gateelek trode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist, und einen sechsten MOS-Transistor vom zweiten Leitfä higkeitstyp, dessen Gateelektrode mit dem zweiten Knoten (NB) und dessen eine Source/Drainelektrode mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Source/Drainelektrode des er
sten NMOS-Transistors (NM1) und die eine
Source/Drainelektrode von einem von dem dritten und vierten
MOS-Transistor, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der
jenige des ersten NMOS-Transistors (NM1) ist, einen gemein
sam Diffusionsbereich nutzen, und
daß die eine Source/Drainelektrode des zweiten NMOS-Transi stors (NM2) und die eine Source/Drainelektrode von einem von dem fünften und sechsten MOS-Transistor, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie derjenige des zweiten NMOS-Transistors (NM2) ist, einen gemeinsamen Diffusionsbereich nutzen.
daß die eine Source/Drainelektrode des zweiten NMOS-Transi stors (NM2) und die eine Source/Drainelektrode von einem von dem fünften und sechsten MOS-Transistor, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie derjenige des zweiten NMOS-Transistors (NM2) ist, einen gemeinsamen Diffusionsbereich nutzen.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und der zweite NMOS-Transistor
(NM1, NM2) vom ersten Leitfähigkeitstyp sind, wobei der er
ste, zweite, dritte und fünfte MOS-Transistor in einem ge
meinsamen Muldenbereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp vorge
sehen sind.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen siebten MOS-Transistor vom ersten Leit
fähigkeitstyp, dessen eine Source/Drainelektrode mit dem er
sten Knoten (NA) verbunden ist, dessen andere
Source/Drainelektrode mit einer Daten übertragenden ersten
Bitleitung verbunden ist und dessen Gateelektrode mit einer
Wortleitung verbunden ist;
einen achten MOS-Transistor vom ersten Leitfähigkeits typ, dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Kno ten (NB) verbunden ist, dessen andere Source/Drainelektrode mit einer Daten übertragenden zweiten Bitleitung verbunden ist und dessen Gateelektrode mit der Wortleitung verbunden ist, wobei
der erste und der zweite NMOS-Transistor (NM1, NM2) vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind,
der erste, zweite, vierte und sechste MOS-Transistor in einer ersten Reihe angeordnet sind, und
der dritte, fünfte, siebte und achte MOS-Transistor in einer zweiten Reihe benachbart der ersten Reihe angeordnet sind.
einen achten MOS-Transistor vom ersten Leitfähigkeits typ, dessen eine Source/Drainelektrode mit dem zweiten Kno ten (NB) verbunden ist, dessen andere Source/Drainelektrode mit einer Daten übertragenden zweiten Bitleitung verbunden ist und dessen Gateelektrode mit der Wortleitung verbunden ist, wobei
der erste und der zweite NMOS-Transistor (NM1, NM2) vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind,
der erste, zweite, vierte und sechste MOS-Transistor in einer ersten Reihe angeordnet sind, und
der dritte, fünfte, siebte und achte MOS-Transistor in einer zweiten Reihe benachbart der ersten Reihe angeordnet sind.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und der zweite NMOS-Transistor
(NM1, NM2) vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind und daß eine
andere Source/Drainelektrode des ersten NMOS-Transistors
(NM1) mit nur einer anderen Source/Drainelektrode des zwei
ten NMOS-Transistors (NM2) verbunden ist.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die anderen Source/Drainelektroden des
ersten und des zweiten NMOS-Transistors (NM1, NM2) einen ge
meinsamen Diffusionsbereich nutzen.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede von den anderen
Source/Drainelektroden des ersten und des zweiten NMOS-Tran
sistors (NM1, NM2) offen gelassen ist.
9. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die einen Source/Drainelektroden des er
sten und des zweiten NMOS-Transistors (NM1, NM2) mit anderen
Source/Drainelektroden des ersten bzw. des zweiten NMOS-
Transistors (NM1, NM2) verbunden sind.
10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch wenigstens einen MOS-Transistor, dessen eine
Source/Drainelektrode mit wenigstens einem von dem ersten
Knoten (NA) und dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, wobei
der wenigstens eine MOS-Transistor an dem (den) Knoten ge
speicherte Daten liest und Daten an den (die) Knoten
schreibt.
11. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine erste Wortleitung (WL1);
eine zweite Wortleitung (WL2);
eine erste Normalphasen-Bitleitung (BL11);
eine erste Inversphasen-Bitleitung (BL12);
eine zweite Normalphasen-Bitleitung (BL21);
eine zweite Inversphasen-Bitleitung (BL22);
einen ersten CMOS-Inverter (INV1), der einen ersten NMOS-Transistor (NM1) und einen ersten PMOS-Transistor (PM1) aufweist;
einen zweiten CMOS-Inverter (INV2), der einen zweiten NMOS-Transistor (NM2) und einen zweiten PMOS-Transistor (PM2) aufweist, wobei ein Eingang davon mit einem Ausgang des ersten CMOS-Inverters (INV1) als ein erster Knoten (NA) verbunden ist und ein Ausgang davon mit einem Eingang des ersten CMOS-Inverters (INV1) als ein zweiter Knoten (NB) verbunden ist;
einen dritten NMOS-Transistor (N3), dessen Gate mit der ersten Wortleitung (WL1), dessen Drain mit der ersten Nor malphasen-Bitleitung (BL11) und dessen Source mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
einen vierten NMOS-Transistor (N4), dessen Gate mit der ersten Wortleitung (WL1), dessen Drain mit der ersten In versphasen-Bitleitung (BL12) und dessen Source mit dem zwei ten Knoten (NB) verbunden ist;
einen fünften NMOS-Transistor (N5), dessen Gate mit der zweiten Wortleitung (WL2), dessen Drain mit der zweiten Nor malphasen-Bitleitung (BL21) und dessen Source mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
einen sechsten NMOS-Transistor (N6), dessen Gate mit der zweiten Wortleitung (WL2), dessen Drain mit der zweiten Inversphasen-Bitleitung (BL22) und dessen Source mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist;
einen siebten NMOS-Transistor (N1), dessen Source und Drain mit dem ersten Knoten (NA) verbunden sind und dessen Gate mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist; und
einen achten NMOS-Transistor (N2), dessen Source und Drain mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden sind und dessen Gate mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
wobei der erste PMOS-Transistor (PM1) und der zweite PMOS-Transistor (PM2) in einem gemeinsamen N-Muldenbereich (NW) vorgesehen sind, der erste NMOS-Transistor (NM1), der dritte NMOS-Transistor (N3), der fünfte NMOS-Transistor (N5) und der siebte NMOS-Transistor (N1) in einem gemeinsamen er sten P-Muldenbereich (PW1) vorgesehen sind und der zweite NMOS-Transistor (NM2), der vierte NMOS-Transistor (N4), der sechste NMOS-Transistor (N6) und der achte NMOS-Transistor (N2) in einem gemeinsamen zweiten P-Muldenbereich (PW2) vor gesehen sind.
gekennzeichnet durch
eine erste Wortleitung (WL1);
eine zweite Wortleitung (WL2);
eine erste Normalphasen-Bitleitung (BL11);
eine erste Inversphasen-Bitleitung (BL12);
eine zweite Normalphasen-Bitleitung (BL21);
eine zweite Inversphasen-Bitleitung (BL22);
einen ersten CMOS-Inverter (INV1), der einen ersten NMOS-Transistor (NM1) und einen ersten PMOS-Transistor (PM1) aufweist;
einen zweiten CMOS-Inverter (INV2), der einen zweiten NMOS-Transistor (NM2) und einen zweiten PMOS-Transistor (PM2) aufweist, wobei ein Eingang davon mit einem Ausgang des ersten CMOS-Inverters (INV1) als ein erster Knoten (NA) verbunden ist und ein Ausgang davon mit einem Eingang des ersten CMOS-Inverters (INV1) als ein zweiter Knoten (NB) verbunden ist;
einen dritten NMOS-Transistor (N3), dessen Gate mit der ersten Wortleitung (WL1), dessen Drain mit der ersten Nor malphasen-Bitleitung (BL11) und dessen Source mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
einen vierten NMOS-Transistor (N4), dessen Gate mit der ersten Wortleitung (WL1), dessen Drain mit der ersten In versphasen-Bitleitung (BL12) und dessen Source mit dem zwei ten Knoten (NB) verbunden ist;
einen fünften NMOS-Transistor (N5), dessen Gate mit der zweiten Wortleitung (WL2), dessen Drain mit der zweiten Nor malphasen-Bitleitung (BL21) und dessen Source mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
einen sechsten NMOS-Transistor (N6), dessen Gate mit der zweiten Wortleitung (WL2), dessen Drain mit der zweiten Inversphasen-Bitleitung (BL22) und dessen Source mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist;
einen siebten NMOS-Transistor (N1), dessen Source und Drain mit dem ersten Knoten (NA) verbunden sind und dessen Gate mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden ist; und
einen achten NMOS-Transistor (N2), dessen Source und Drain mit dem zweiten Knoten (NB) verbunden sind und dessen Gate mit dem ersten Knoten (NA) verbunden ist;
wobei der erste PMOS-Transistor (PM1) und der zweite PMOS-Transistor (PM2) in einem gemeinsamen N-Muldenbereich (NW) vorgesehen sind, der erste NMOS-Transistor (NM1), der dritte NMOS-Transistor (N3), der fünfte NMOS-Transistor (N5) und der siebte NMOS-Transistor (N1) in einem gemeinsamen er sten P-Muldenbereich (PW1) vorgesehen sind und der zweite NMOS-Transistor (NM2), der vierte NMOS-Transistor (N4), der sechste NMOS-Transistor (N6) und der achte NMOS-Transistor (N2) in einem gemeinsamen zweiten P-Muldenbereich (PW2) vor gesehen sind.
12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der siebte NMOS-Transistor (N1) recht
winklig zu dem ersten NMOS-Transistor (NM1) und dem ersten
PMOS-Transistor (PM1) vorgesehen ist; und
daß der achte NMOS-Transistor (N2) rechtwinklig zu dem zwei ten NMOS-Transistor (NM2) und dem zweiten PMOS-Transistor (PM2) vorgesehen ist.
daß der achte NMOS-Transistor (N2) rechtwinklig zu dem zwei ten NMOS-Transistor (NM2) und dem zweiten PMOS-Transistor (PM2) vorgesehen ist.
13. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche
11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein N+-Diffusionsbe
reich, der den Drain des ersten NMOS-Transistors (NM1) bil
det, und ein N+-Diffusionsbereich, der die Sources des drit
ten NMOS-Transistors (N3) und des fünften NMOS-Transistors
(N5) bildet, durch den siebten NMOS-Transistor (N1) unter
teilt sind, wobei der Drain des siebten NMOS-Transistors
(N1) in dem einem der genannten N+-Diffusionsbereiche und
die Source des siebten NMOS-Transistors (N1) in dem anderen
der N+-Diffusionsbereiche vorgesehen ist; und
daß ein N+-Diffusionsbereich, der den Drain des zweiten NMOS-Transistors (NM2) bildet, und ein N+-Diffusionsbereich, der die Sources des vierten NMOS-Transistors (N4) und des sechsten NMOS-Transistors (N6) bildet, durch den achten NMOS-Transistor (N2) unterteilt sind, wobei der Drain des achten NMOS-Transistors (N2) in dem einen der N+-Diffusions bereiche und die Source des achten NMOS-Transistors (N2) in dem anderen der N+-Diffusionsbereiche vorgesehen ist.
daß ein N+-Diffusionsbereich, der den Drain des zweiten NMOS-Transistors (NM2) bildet, und ein N+-Diffusionsbereich, der die Sources des vierten NMOS-Transistors (N4) und des sechsten NMOS-Transistors (N6) bildet, durch den achten NMOS-Transistor (N2) unterteilt sind, wobei der Drain des achten NMOS-Transistors (N2) in dem einen der N+-Diffusions bereiche und die Source des achten NMOS-Transistors (N2) in dem anderen der N+-Diffusionsbereiche vorgesehen ist.
14. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche
11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate des siebten
NMOS-Transistors (N1) rechtwinklig zu dem Gate des ersten
NMOS-Transistors (NM1) vorgesehen und damit verbunden ist;
und daß das Gate des achten NMOS-Transistors (N2) rechtwink
lig zu dem Gate des zweiten NMOS-Transistors (NM2) vorgese
hen und damit verbunden ist.
15. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche
11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gates des ersten
NMOS-Transistors (NM1), des ersten PMOS-Transistors (PM1)
und des siebten NMOS-Transistors (N1) eine einzige erste Po
lysilizium-Verbindungsschicht aufweisen; und
daß die Gates des zweiten NMOS-Transistors (NM2), des zwei ten PMOS-Transistors (PM2) und des achten NMOS-Transistors (N2) eine einzige zweite Polysilizium-Verbindungsschicht aufweisen.
daß die Gates des zweiten NMOS-Transistors (NM2), des zwei ten PMOS-Transistors (PM2) und des achten NMOS-Transistors (N2) eine einzige zweite Polysilizium-Verbindungsschicht aufweisen.
16. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode, die eine Festspannung empfängt, und eine zweite Source/Drainelektrode, die mit einem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine mit einem dritten Knoten verbundene zweite Source/Drainelektrode hat; und
einen vierten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der dritte MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine mit dem dritten Knoten verbundene zweite Source/Drainelektrode hat, wobei nur die zweiten Source/Drainelektroden des dritten und des vierten MOS-Tran sistors mit dem dritten Knoten verbunden sind.
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode, die eine Festspannung empfängt, und eine zweite Source/Drainelektrode, die mit einem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine mit einem dritten Knoten verbundene zweite Source/Drainelektrode hat; und
einen vierten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der dritte MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine mit dem dritten Knoten verbundene zweite Source/Drainelektrode hat, wobei nur die zweiten Source/Drainelektroden des dritten und des vierten MOS-Tran sistors mit dem dritten Knoten verbunden sind.
17. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Source/Drainelektroden des
dritten und des vierten MOS-Transistors einen gemeinsamen
Diffusionsbereich nutzen.
18. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode mit einer Festspannung und eine zweite Source/Drainelektrode, deren Drain mit einem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine zweite Source/Drainelektrode, die offen gelassen ist, hat; und
einen vierten MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine zweite Source/Drainelektrode, die offen gelassen ist, hat.
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode mit einer Festspannung und eine zweite Source/Drainelektrode, deren Drain mit einem zweiten Knoten (NB) verbunden ist, hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine zweite Source/Drainelektrode, die offen gelassen ist, hat; und
einen vierten MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene erste Source/Drainelektrode und eine zweite Source/Drainelektrode, die offen gelassen ist, hat.
19. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode, die eine Festspannung empfängt, und eine mit einem zweiten Knoten (NB) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode hat und eine erste und eine zweite Source/Drainelektrode hat, die an dem ersten Knoten (NA) miteinander verbunden sind; und
einen vierten MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode hat und eine erste und eine zweite Source/Drainelektrode hat, die an dem zweiten Knoten (NB) miteinander verbunden sind.
gekennzeichnet durch
einen ersten MOS-Transistor, der eine mit einem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode, eine erste Source/Drainelektrode, die eine Festspannung empfängt, und eine mit einem zweiten Knoten (NB) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen zweiten MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeits typ wie der erste MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode, eine die Festspannung empfangende erste Source/Drainelektrode und eine mit dem er sten Knoten (NA) verbundene zweite Source/Drainelektrode hat;
einen dritten MOS-Transistor, der eine mit dem zweiten Knoten (NB) verbundene Gateelektrode hat und eine erste und eine zweite Source/Drainelektrode hat, die an dem ersten Knoten (NA) miteinander verbunden sind; und
einen vierten MOS-Transistor, der eine mit dem ersten Knoten (NA) verbundene Gateelektrode hat und eine erste und eine zweite Source/Drainelektrode hat, die an dem zweiten Knoten (NB) miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000253078A JP4357101B2 (ja) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | 半導体記憶装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135782A1 true DE10135782A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=18742228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135782A Ceased DE10135782A1 (de) | 2000-08-23 | 2001-07-23 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6627960B2 (de) |
JP (1) | JP4357101B2 (de) |
KR (1) | KR20020015940A (de) |
DE (1) | DE10135782A1 (de) |
TW (1) | TW525271B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003173681A (ja) * | 2001-12-07 | 2003-06-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ回路およびラッチ回路 |
US6678184B2 (en) * | 2002-06-05 | 2004-01-13 | Stmicroelectronics, Inc. | CAM cell having compare circuit formed over two active regions |
US20040070008A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Sun Microsystems, Inc. | High speed dual-port memory cell having capacitive coupling isolation and layout design |
US20040222422A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-11 | Wein-Town Sun | CMOS inverter layout |
KR101035594B1 (ko) * | 2003-07-22 | 2011-05-19 | 매그나칩 반도체 유한회사 | 콘택홀 간을 연결하는 연결부와 비아홀 간을 연결하는연결부가 서로 수직하게 배치된 반도체 집적 소자 |
KR101035592B1 (ko) * | 2003-07-22 | 2011-05-19 | 매그나칩 반도체 유한회사 | 콘택홀 간을 연결하는 연결부와 비아홀 간을 연결하는연결부가 일직선 상에 배치된 반도체 소자 |
US7023056B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-04-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Memory cell structure |
JP2005197345A (ja) * | 2004-01-05 | 2005-07-21 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPWO2006016403A1 (ja) * | 2004-08-10 | 2008-05-01 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
US7365432B2 (en) * | 2004-08-23 | 2008-04-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Memory cell structure |
US7262987B2 (en) * | 2005-02-01 | 2007-08-28 | International Business Machines Corporation | SRAM cell using tunnel current loading devices |
JP4624198B2 (ja) | 2005-07-06 | 2011-02-02 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
US8124976B2 (en) * | 2005-12-02 | 2012-02-28 | Nec Corporation | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US7956421B2 (en) | 2008-03-13 | 2011-06-07 | Tela Innovations, Inc. | Cross-coupled transistor layouts in restricted gate level layout architecture |
US8541879B2 (en) | 2007-12-13 | 2013-09-24 | Tela Innovations, Inc. | Super-self-aligned contacts and method for making the same |
US8658542B2 (en) | 2006-03-09 | 2014-02-25 | Tela Innovations, Inc. | Coarse grid design methods and structures |
US7763534B2 (en) | 2007-10-26 | 2010-07-27 | Tela Innovations, Inc. | Methods, structures and designs for self-aligning local interconnects used in integrated circuits |
US7446352B2 (en) | 2006-03-09 | 2008-11-04 | Tela Innovations, Inc. | Dynamic array architecture |
US9563733B2 (en) | 2009-05-06 | 2017-02-07 | Tela Innovations, Inc. | Cell circuit and layout with linear finfet structures |
US8653857B2 (en) | 2006-03-09 | 2014-02-18 | Tela Innovations, Inc. | Circuitry and layouts for XOR and XNOR logic |
US7638822B1 (en) * | 2007-01-03 | 2009-12-29 | Xilinx, Inc. | Memory cell with single-event-upset tolerance |
US8667443B2 (en) | 2007-03-05 | 2014-03-04 | Tela Innovations, Inc. | Integrated circuit cell library for multiple patterning |
US7876602B2 (en) * | 2007-06-18 | 2011-01-25 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Single-event upset immune static random access memory cell circuit, system, and method |
JP2009065035A (ja) * | 2007-09-07 | 2009-03-26 | Nec Electronics Corp | 半導体装置 |
KR101761530B1 (ko) | 2008-07-16 | 2017-07-25 | 텔라 이노베이션스, 인코포레이티드 | 동적 어레이 아키텍쳐에서의 셀 페이징과 배치를 위한 방법 및 그 구현 |
JP2009076931A (ja) * | 2008-11-14 | 2009-04-09 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
US8675397B2 (en) * | 2010-06-25 | 2014-03-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Cell structure for dual-port SRAM |
JP2011096363A (ja) * | 2010-12-16 | 2011-05-12 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JP6023453B2 (ja) * | 2011-04-15 | 2016-11-09 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 記憶装置 |
JP5478664B2 (ja) * | 2012-05-10 | 2014-04-23 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
US10121533B2 (en) * | 2012-11-21 | 2018-11-06 | Nano-Retina, Inc. | Techniques for data retention in memory cells during power interruption |
US9391056B2 (en) * | 2013-08-16 | 2016-07-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Mask optimization for multi-layer contacts |
US20150109025A1 (en) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Qualcomm Incorporated | Area saving in latch arrays |
US9418728B2 (en) * | 2014-07-24 | 2016-08-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Dual-port static random-access memory cell |
US9641160B2 (en) * | 2015-03-02 | 2017-05-02 | Intel Corporation | Common N-well state retention flip-flop |
EP3939042B1 (de) * | 2019-03-14 | 2022-08-03 | Xenergic AB | Flächeneffiziente dual-port- und multi-port speicherzelle für sram |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6233392A (ja) | 1985-08-06 | 1987-02-13 | Nissan Motor Co Ltd | 半導体不揮発性メモリ装置 |
JPS62214593A (ja) * | 1986-03-14 | 1987-09-21 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
US4956815A (en) * | 1988-09-30 | 1990-09-11 | Texas Instruments Incorporated | Memory cell with increased stability |
JPH0770624B2 (ja) * | 1990-06-22 | 1995-07-31 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路 |
JPH04278291A (ja) * | 1991-03-07 | 1992-10-02 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | メモリセル回路 |
US5338963A (en) * | 1993-04-05 | 1994-08-16 | International Business Machines Corporation | Soft error immune CMOS static RAM cell |
JP3285442B2 (ja) | 1993-12-13 | 2002-05-27 | 株式会社日立製作所 | メモリ装置 |
JPH07263577A (ja) | 1994-03-18 | 1995-10-13 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPH09270469A (ja) | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体メモリ装置 |
JP2002050183A (ja) * | 2000-07-31 | 2002-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
-
2000
- 2000-08-23 JP JP2000253078A patent/JP4357101B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-12 TW TW090114161A patent/TW525271B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-06-19 US US09/883,354 patent/US6627960B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-23 DE DE10135782A patent/DE10135782A1/de not_active Ceased
- 2001-07-23 KR KR1020010044218A patent/KR20020015940A/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020024049A1 (en) | 2002-02-28 |
TW525271B (en) | 2003-03-21 |
JP4357101B2 (ja) | 2009-11-04 |
US6627960B2 (en) | 2003-09-30 |
KR20020015940A (ko) | 2002-03-02 |
JP2002074964A (ja) | 2002-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10135782A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10123514B4 (de) | Halbleiter-Speicherbaustein | |
DE3941926C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69606771T2 (de) | Platzsparende isolierung eines leseverstärker in einer dynamischen ram-architektur | |
DE69121760T2 (de) | Halbleiterspeicherzelle | |
DE69911014T2 (de) | Strahlengeschützter 6-transistorenspeicher mit wahlfreiem zugriff und speicherbauelement | |
DE69223711T2 (de) | Speicherzelle | |
DE4433695C2 (de) | Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10252845A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69215707T2 (de) | Halbleiter-Speicherzelle | |
DE3937068C2 (de) | Dynamische Halbleiterspeicheranordnung | |
DE10132777A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4326822C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Speicherzellenstruktur | |
DE102019133640B4 (de) | Bitzelle, die eine bit-schreib-maskierungsfunktion unterstützt | |
DE10305822A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4324651C2 (de) | Boosting-Schaltung und Verwendung der Boosting-Schaltung | |
DE10218331A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE10231677A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10219385A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19928454A1 (de) | Speichervorrichtung mit Reihendecodierer | |
DE10216223B4 (de) | Speicherzellenstruktur eines programmierbaren Festwertspeichers | |
DE4312651C2 (de) | Dram | |
DE10338049A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4406459C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit Speicherzellenanordnung | |
DE69225298T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |