DE19844265C2 - Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung

Info

Publication number
DE19844265C2
DE19844265C2 DE19844265A DE19844265A DE19844265C2 DE 19844265 C2 DE19844265 C2 DE 19844265C2 DE 19844265 A DE19844265 A DE 19844265A DE 19844265 A DE19844265 A DE 19844265A DE 19844265 C2 DE19844265 C2 DE 19844265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
clutch
cam
coupling
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844265A1 (de
Inventor
Johannes-Theodor Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19844265A priority Critical patent/DE19844265C2/de
Priority to FR9910355A priority patent/FR2783860B1/fr
Priority to US09/405,648 priority patent/US6181094B1/en
Publication of DE19844265A1 publication Critical patent/DE19844265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844265C2 publication Critical patent/DE19844265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2400/3013
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektromoto­ rischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung, die über zumindest einen Schwenkhebel schwenkbar an einer Karosserie angelenkt ist und gegen die Kraft einer Öff­ nungsfeder schließbar ist. - Heckklappe bzw. Ver­ schließeinrichtung meint im Rahmen der Erfindung sämtliche Türen, Klappen, Deckel oder Hauben, mit welchen ein Koffer­ raum, Stauraum oder ein sonstiger Fahrzeuginnenraum ver­ schließbar ist. Insbesondere bei Kofferraumdeckeln oder Heckklappen besteht seitens der Nutzer häufig das Bedürfnis einer elektromotorischen oder elektromotorisch unterstütz­ ten Betätigung. Dabei soll beispielsweise der Schließvor­ gang durch eine elektromotorische Unterstützung erleichtert werden oder sogar vollständig von einem elektromotorischen Antrieb übernommen werden.
Eine Vorrichtung zum elektromotorischen Schließen eines Kofferraumdeckels ist aus der EP 0 379 801 A2 bekannt. Der Kofferraumdeckel ist dabei über Scharniere an der Karosse­ rie eines Kraftfahrzeuges befestigt. Zum Schließen des Kof­ ferraumdeckels ist ein elektromotorischer Antrieb vorgese­ hen, der über eine Seilzugeinrichtung auf einen am Schar­ nier angeordneten Angriffspunkt wirkt. Im Zuge des Schließ­ vorgangs wird das Seil der Seilzugvorrichtung durch die Kraft des Motors aufgewickelt und damit der Kofferraum­ deckel in Schließstellung gebracht. Dabei läuft der Motor, bis der Deckel vollständig geschlossen ist. Durch die dann auftretende erhöhte Belastung des Motors kommt es zu einer erhöhten Stromaufnahme. Die Stromaufnahme wird von einer elektronischen Schaltungsanordnung ausgewertet und der Motor in der Folge abgeschaltet. Nach dem Betätigen des Öffnungshebels wird der Kofferraumdeckel durch die Wirkung einer Feder in eine vollständig geöffnete Position gebracht. Dabei wird das Seil im Zuge des Öffnens abge­ wickelt und der Kofferraumdeckel durch die Seilzugvorrich­ tung gebremst. Insgesamt ist eine verhältnismäßig aufwen­ dige Anordnung zum elektromotorischen Schließen eines Kof­ ferraumdeckels verwirklicht. Die Ausgestaltung mit einer Seilzugvorrichtung ist aufwendig und störanfällig. Zwar wird ein aktives Schließen über den Elektromotor ermög­ licht, der Öffnungsvorgang wird jedoch im wesentlichen durch die Federkraft bewirkt, wobei der Elektromotor in gleichsam passiver und bremsender Weise der Öffnungsbewe­ gung entgegenwirkt. Problematisch ist bei der bekannten Vorrichtung außerdem, daß eine Blockierung der Schließbe­ wegung des Deckels, z. B. durch manuelles Eingreifen, zur Beschädigung der Anlage führen kann.
Weiterhin ist ein ebenfalls über eine Seilzugvorrichtung arbeitender, motorbetriebener Betätigungsmechanismus zum Schließen einer Kraftfahrzeugtür bekannt, bei welchem eine Unterbrechung der Schließbewegung im Falle einer Blockie­ rung vorgesehen ist, um eine Beschädigung der Anlage zu verhindern (vgl. DE 39 23 208 A1). Dazu ist ein energieab­ sorbierendes und lösbares Verbindungsgerät vorgesehen. Die­ ses Verbindungsgerät umfaßt ein Verschlußteil, von welchem das Antriebsseil im Falle einer zu hohen Seilkraft abgelöst wird. Es kommt folglich im Falle einer Blockierung zu einer Trennung von Antriebsseil und Verschlußteil. Damit wird zwar eine Beschädigung des motorbetriebenen Betätigungsme­ chanismus verhindert, nach einem Störfall muß jedoch erst wieder auf verhältnismäßig aufwendige Weise eine Verbindung zwischen Antriebsseil und Verschlußteil hergestellt werden.
Ferner kennt man eine Schließ- bzw. Öffnungshilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, bei welcher räumlich getrennt von dem Schloß und den Scharnieren angeordnete Fangelemente und Gegenelemente vorgesehen sind. Damit wird jedoch lediglich der Beginn der Öffnungsbewegung bzw. das Ende der Schließbewegung der Heckklappe elektromotorisch unterstützt. So wird zwar ein ausreichend weiter Öffnungs­ winkel zum Hintergreifen mit einer Hand einer Bedienperson beim Öffnen bzw. Schließen erreicht, ein vollständiges Öff­ nen oder Schließen über einen elektromotorischen Antrieb ist mit der bekannten Vorrichtung dagegen nicht möglich.
Schließlich ist eine Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Heckklappe bekannt, welche über ein Schwenkgelenk an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist. Zum Öffnen und Schließen der Heckklappe ist ein Antriebsmotor vorgesehen, welcher über ein Getriebe und eine Rutschkup­ plung auf ein Ritzel wirkt. Das Ritzel greift in die Verzahnung einer Zahnstange, welches schwenkbar an das Gelenkteil des Schwenkgelenkes angeschlossen ist. Dabei dient die Rutschkupplung als reine Überlastsicherung und ist bevorzugt als Lamellenkupplung ausgebildet (vgl. DE 90 15 818 U1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist und ein voll­ ständiges und zuverlässiges Öffnen und Schließen der Heck­ klappe unter Verwirklichung eines Klemmschutzes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die dort angegebenen Maßnahmen wird zunächst einmal erreicht, daß nicht nur ein elektromotorisch unterstütztes Schließen der Heckklappe möglich ist, sondern auch ein vollständiges Öffnen der Heckklappe über den elektromotorischen Antrieb, und zwar in aktiver Weise. Denn es ist nicht länger eine Seilzugvorrichtung notwendig. Vielmehr wird eine Betäti­ gungsstange zur Übertragung der Motorkraft auf die Heckklappe verwendet, welche aufgrund ihrer starren Bau­ weise eine einwandfreie Kraftübertragung beim Schließen wie beim Öffnen ermöglicht. Folglich wird auch kein stark ausgelegter Federmechanismus benötigt, der für ein voll­ ständiges Öffnen der Heckklappe sorgt. Da der elektro­ motorische Antrieb nicht lediglich passiv sondern aktiv in den Öffnungsvorgang der Heckklappe eingreift, ist es ausreichend, wenn die Öffnungsfeder lediglich für ein leichtes Anheben der Heckklappe ausgelegt ist. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine besonders einfache Ausgestaltung des elektromotorischen Antriebs aus. Denn dieser wird auf einfache Weise zeitbe­ grenzt bestromt. Trifft die Heckklappe vor Ablauf der Bestromung in eine der Endpositionen, das heißt in Offen­ stellung oder in Schließstellung, so sorgt die Sicherheits­ kupplung mit der Drehmomentbegrenzung für ein überlast­ sicheres Durchlaufen und folglich gleichsam eine Entkopplung des Motors von der Betätigungsstange und damit von der Heckklappe. Eine aufwendige Abfrage der Position der Heck­ klappe ist nicht mehr zwingend notwendig, da eine Beschädi­ gung des Motors oder der sonstigen Bauteile auch dann nicht zu befürchten ist, wenn die Heckklappe in ihrer Endposition angelangt ist. In entsprechender Weise wird auch eine Beschädigung der Anlage im Falle einer Blockierung durch beispielsweise eingeklemmte Gegenstände verhindert. Im Ergebnis wird eine Vorrichtung geschaffen, die einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist und ein vollständiges und zuverlässiges Öffnen und Schließen der Heckklappe unter Verwirklichung eines Klemmschutzes verwirklicht. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß von den zusammenwirkenden Kupplungselementen das erste Kupplungselement drehfest mit einem Abtriebselement verbunden ist, welches einen exzen­ trisch angeordneten Abtriebsnocken für die Betätigungs­ stange aufweist. Dadurch wird in einfacher Weise eine ein­ wandfreie Umsetzung der Drehbewegung des Motors bzw. der Kupplungselemente in eine Translationsbewegung der Ver­ bindungsstange umgesetzt.
Nach bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schließmechanismus für die Kupplungselemente zumindest eine Kupplungsfeder aufweist. Die Kupplungsfeder ist in zweck­ mäßiger Weise als zwischen Abtriebselement und erstem Kupp­ lungselement angeordnete Tellerfeder ausgebildet. So wird auf besonders einfache Weise ein Schließmechanismus mit Drehmomentbegrenzung verwirklicht, bei welchem die Kupp­ lungselemente im Falle eines zu hohen Drehmomentes aus­ einandergedrückt werden. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Kupplungselemente als Kupplungsscheiben ausgebildet sind, welche auf ihren einander zugewandten Seiten ineinander­ greifende nockenartige Ausformungen und Anformungen auf­ weisen. Die nockenartigen Ausformungen und Anformungen greifen im eingekuppelten Zustand ineinander und übertragen folglich die Motorkraft auf die Verbindungsstange und damit über den Schwenkhebel auf die Heckklappe. Im Falle einer Blockierung der Heckklappe werden die Kupplungsscheiben auseinandergedrückt und die nockenartigen Anformungen der beiden Kupplungsscheiben überrasten. Dabei ist vorgesehen, daß die nockenartigen Anformungen jeweils einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. So wird erreicht, daß im Falle einer Blockierung das Überrasten der Kupplung erleichtert wird. Die nockenartigen Ausformungen der einen Kupplungsscheibe weisen eine Breite A auf, die sind mit einem Abstand A zueinander auf der Kupplungs­ scheibe angeordnet, der größer ist als die Breite B der nockenartigen Anformungen der anderen Kupplungsscheibe. Damit greifen die nockenartigen Ausformungen und Anfor­ mungen nicht paßgenau ineinander, sondern es wird gleichsam ein Spiel in der Drehbewegung zwischen den beiden Kupp­ lungsscheiben gewährleistet. Schaltet der elektromotorische Antrieb nach dem Ablauf der Bestromung im Falle einer Blockierung ab, so kann die Heckklappe durch die Kraft der Öffnungsfeder der Heckklappe etwas zurückschwenken, bis die nockenartigen Anformungen der beiden Kupplungsscheiben gegeneinander stoßen. Ein weiteres Öffnen der Heckklappe wird dann durch den Schließmechanismus der Sicherheitskupp­ lung und die Selbsthemmung des Getriebes bzw. des elektromotorischen Antriebs unterbunden. Im Ergebnis wird aber eine deutliche Entlastung des eingeklemmten Gegen­ standes erreicht, denn der Schließvorgang der Heckklappe wird nicht nur durch das Überrasten der Kupplung unter­ brochen, er wird sogar nach dem Ablauf der Bestromung des elektromotorischen Antriebes um ein kleines Maß rückgängig gemacht. Es versteht sich, daß die Drehmomentbegrenzung der Sicherheitskupplung und die Kraft der Öffnungsfeder der Heckklappe in zweckmäßiger Weise aufeinander abgestimmt sein müssen. Nach bevorzugter Ausgestaltung ist das zweite Kupplungselement drehfest und konzentrisch mit einem Abtriebsrad des Getriebes verbunden. So wird ein besonders einfacher und kompakter Aufbau des elektromotorischen Antriebsaggregates ermöglicht. Um das elektromotorische Antriebsaggregat vor äußeren Einflüssen zu schützen ist es in zweckmäßiger Ausgestaltung zumindest bereichsweise von einem Gehäuse umschlossen, welches im Bereich des Abtriebs­ elementes ein bogenförmiges Langloch für den eingreifenden Abtriebsnocken der Betätigungsstange aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeuges mit einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung bei in Offenstellung befindlicher Heckklappe in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 2 ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A bei in Schließstellung befindlicher Heckklappe in detaillierter Darstel­ lung,
Fig. 3 ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles B bei entferntem Außenblech und bei in Schließstellung befindlicher Heckklappe in detaillierter Darstellung und
Fig. 4 das elektromotorische Antriebsaggregat einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ohne Gehäuse.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur elektromotorischen und elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heck­ klappe 1. Die Heckklappe 1 ist, wie in Fig. 1 erkennbar, über zwei Schwenkhebel 2 schwenkbar an der Karosserie 3 eines Kraftfahrzeuges 4 angelenkt. Dabei ist die Heckklappe 1 gegen die Kraft einer Öffnungsfeder 5 schließbar. Die Öffnungsfeder 5 ist als Spiralfeder 5 ausgebildet, welche drehbar an der Karosserie 3 angeordnet ist. Das äußere Ende der Spiralfeder 5 ist drehfest mit der Karosserie 3 ver­ bunden. Mit dem inneren Ende der Spiralfeder 5 ist ein Exzenterelement 6 verbunden, welches sich im Zuge des Öffnens bzw. des Schließens der Heckklappe 1 um die Achse der Spiralfeder 5 dreht. Mit dem Exzenterelement 6 ist exzentrisch ein Bowdenzug 7 verbunden, der auf den Schwenk­ hebel 2 wirkt und so die Federkraft auf den Schwenkhebel 2 überträgt. Wird die Heckklappe 1 beispielsweise durch einen Betätigungsknopf geöffnet, so dreht sich die in Fig. 2 dargestellte Spiralfeder 5 im Uhrzeigersinn. Damit dreht sich auch das Exzenterelement 6 im Uhrzeigersinn und zieht den Bowdenzug 7 nach rechts. In der Folge schwenkt die Heckklappe 1 durch die Federkraft etwas nach oben.
In der rechten Hälfte der Fig. 2 bzw. in der linken Hälfte der Fig. 3 ist das Antriebsaggregat 8 zu erkennen. Dieses wirkt über eine Betätigungsstange 9 im Zuge des Öffnens und/oder des Schließens auf den Schwenkhebel 2. Der Angriffspunkt der Betätigungsstange 9 am Schwenkhebel 2 ist in der Nähe des Angriffspunktes des Bowdenzuges 7 ange­ ordnet. Der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß das Antriebs­ aggregat 8 einen elektomotorischen Antrieb 10, ein Getriebe 11 und eine Kupplung 12 aufweist. Die Kupplung 12 ist als Sicherheitskupplung 12 ausgebildet und weist zusammen­ wirkende Kupplungselemente 13, 14 auf. Die Kupplungs­ elemente 13, 14 kuppeln über einen Schließmechanismus mit vorgegebener Drehmomentbegrenzung. Der elektromotorische Antrieb 10 ist zum Öffnen und Schließen der Heckklappe 1 zeitbegrenzt bestrombar. Dabei ist vorgesehen, daß die Sicherheitskupplung 12 bei in Offenstellung, Schließ­ stellung oder in einer Klemmstellung befindlicher Heck­ klappe 1 bis zum Ablauf der Bestromung überkompensiert oder in eine Überlast reduzierende Position fährt. Von den zusammenwirkenden Kupplungselementen ist das erste Kupplungselement 13 drehfest mit einem Abtriebselement 15 verbunden. Das Abtriebselement 15 weist einen exzentrisch angeordneten Abtriebsnocken 16 für die Betätigungsstange 9 auf. Der Schließmechanismus für die Kupplungselemente 13, 14 weist eine Kupplungsfeder auf. Die Kupplungsfeder ist als zwischen Abtriebselement 15 und erstem Kupplungselement 13 angeordnete Tellerfeder ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Kupplungsfeder bzw. die Tellerfeder in den Figuren nicht dargestellt. Die Kupplungs­ elemente 13, 14 sind als Kupplungsscheiben 13, 14 ausge­ bildet, welche auf ihren einander zugewandten Seiten inein­ ander greifende nockenartige Anformungen 17 und Ausfor­ mungen 18 aufweisen. Die nockenartigen Anformungen 17 der zweiten Kupplungsscheibe 14 weisen einen dreieckigen Quer­ schnitt auf, während die nockenartigen Anformungen 17 der ersten Kupplungsscheibe 13 einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Weiterhin ist erkennbar, daß die nockenartigen Ausformungen 18 der ersten Kupplungsscheibe 13 eine Breite A aufweisen. Diese Breite A ist größer als die Breite B der nockenartigen Anformungen 17 der zweiten Kupplungsscheibe. Damit sind die beiden Kupplungsscheiben 13, 14 gleichsam mit einem Spiel gegeneinander verschwenkbar. Das zweite Kupplungselement 14 ist drehfest und konzentrisch mit einem Abtriebsrad 19 des Getriebes 11 verbunden. In der Fig. 4 ist angedeutet, daß das Getriebe 11 aus einem Schneckenradgetriebe und einem Stirnradgetriebe zusammenge­ setzt ist. Das Antriebsaggregat 8 ist von einem Gehäuse 20 umschlossen. Im Bereich des Abtriebselementes 15 weist das Gehäuse 20 ein bogenförmiges Langloch 21 für den Abtriebs­ nocken 16 der Betätigungsstange 9 auf.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Abtriebselement 15 im Zuge des Öffnens der Heckklappe 1 einen bogenförmigen Ab­ schnitt innerhalb des bogenförmigen Langloches 21 des Gehäuses 20 durchläuft. Diese Bewegung wird über die Betätigungsstange 9 direkt auf den Schwenkhebel 2 und damit auf die Heckklappe 1 übertragen. Während die Betätigungs­ stange 9 in der Fig. 3 vollständig dargestellt ist, ist sie in der Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur schematisch gezeigt. Dabei sind in der Fig. 2 die beiden Posi­ tionen der Betätigungsstange 9 in Offenstellung und in Schließstellung der Heckklappe angedeutet. Wird die Heck­ klappe über beispielsweise einen Betätigungsknopf geöffnet, so springt die Heckklappe 1 durch die Wirkung der Spiralfeder 5 leicht nach oben. Durch die unmittelbare Ver­ bindung zwischen Antriebsaggregat 8 und Heckklappe 1 über die Betätigungsstange 9 wird die Öffnungsbewegung durch den elektromotorischen Antrieb 10 zunächst etwas gebremst. Ist die Heckklappe 1 allerdings beispielsweise durch Schnee belastet, so wird die Öffnungsbewegung durch den elektro­ motorischen Antrieb 10 unterstützt. Im weiteren Verlauf kann dann die notwendige Kraft zum Öffnen vollständig durch den elektromotorischen Antrieb 10 geliefert werden. Trifft die Heckklappe 1 beim Öffnen oder Schließen auf ein Hinder­ nis, so daß eine Bewegung der Betätigungsstange 9 nicht weiter möglich ist, überrastet die Kupplung 12 und schützt den Motor bzw. die übrigen Teile der Vorrichtung sowie den eingeklemmten Gegenstand vor Beschädigung. Gleiches gilt für den Fall, daß die Heckklappe 1 nach dem Schließen in ihrer Endposition angelangt ist und in die Hauptrast ein­ fällt. Dabei sind die Federmomente der Öffnungsfeder 5 der Heckklappe 1 und der Kupplungsfeder in zweckmäßiger Weise aufeinander abgestimmt. Nach dem Stoppen des elektromoto­ rischen Antriebs 10 bleibt die zweite Kupplungsscheibe 14 aufgrund der Selbsthemmung des Getriebes 11 fest stehen. Ist die Heckklappe 1 vollständig in Schließposition einge­ rastet, so wird auch die erste Kupplungsscheibe 13 durch die Betätigungsstange 9 festgehalten. Wird jedoch ein Gegenstand während des Schließens der Heckklappe 1 einge­ klemmt, so läßt sich nach dem Abschalten des elektromotorischen Antriebs 10 die erste Kupplungsscheibe 13, ausge­ löst durch die Öffnungsfeder 5 der Heckklappe 1, noch so weit drehen, bis die nockenartigen Anformungen 17 der ersten Kupplungsscheibe 13 und der zweiten Kupplungsscheibe 14 aneinander stoßen. Folglich wird der Schließvorgang um ein geringes Maß rückgängig gemacht und so eine Entlastung des eingeklemmten Gegenstandes erreicht.
Die Bestromung des elektromotorischen Antriebs 10 zum Schließen der Heckklappe 1 wird durch Betätigung eines Schalters ausgelöst, der im Fahrzeuginnenraum, an der Heck­ klappe und/oder an einer Fernbedienung angeordnet ist. Ein solcher Schalter kann auch zum Öffnen der Heckklappe be­ tätigt werden. Dabei wird zunächst das Schloß der Heck­ klappe elektromotorisch geöffnet. Dadurch wird ein weite­ rer, am Schloß der Heckklappe angeordneter Schalter be­ tätigt, der dann die Bestromung des elektromotorischen Antriebs 10 zum Öffnen der Heckklappe 1 auslöst. Wird der Öffnungs- oder Schließvorgang beispielsweise durch ein Hin­ dernis unterbrochen, so kann der Vorgang nach Entfernen des Hindernisses durch erneute Betätigung des entsprechenden Schalters fortgesetzt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe (1) oder der­ gleichen Verschließeinrichtung, die über zumindest einen Schwenkhebel (2) schwenkbar an einer Karosserie (3) ange­ lenkt ist und gegen die Kraft einer Öffnungsfeder (5) schließbar ist,
mit einem Antriebsaggregat (8), welches über eine Betäti­ gungsstange (9) im Zuge des Öffnens und/oder des Schließens auf den Schwenkhebel (2) wirkt und zumindest einen elektro­ motorischen Antrieb (10), ein Getriebe (11) und eine Kupp­ lung (12) aufweist,
wobei die Kupplung (12) als Sicherheitskupplung (12) ausge­ bildet ist und zusammenwirkende Kupplungselemente (13, 14) aufweist, welche über einen Schließmechanismus mit vorgege­ bener Drehmomentbegrenzung kuppeln,
wobei von den zusammenwirkenden Kupplungselementen (13, 14) das erste Kupplungselement (13) drehfest mit einem Abtriebs­ element (15) verbunden ist, welches einen exzentrisch angeordneten Abtriebsnocken (16) für die Betätigungsstange (9) aufweist,
wobei der elektromotorische Antrieb (10) zum Öffnen und Schließen der Heckklappe (1) zeitbegrenzt bestrombar ist und wobei die Sicherheitskupplung (12) bei in Offenstellung, Schließstellung oder in einer Klemmstellung be­ findlicher Heckklappe (1) bis zum Ablauf der Bestromung Überlast kompensiert oder in eine Überlast kompensierende Position fährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schließmechanismus für die Kupplungselemente (13, 14) Kupplungsfedern aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfedern als zwischen Abtriebselement (15) und erstem Kupplungselement (13) angeordnete Tellerfedern aus­ gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (13, 14) als Kupplungsscheiben (13, 14) ausgebildet sind, welche auf ihren einander zugewandten Seiten ineinandergreifende nockenartige Anformungen (17) und Ausformungen (18) auf­ weisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartigen Anformungen (17) jeweils einen drei­ eckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die nockenartigen Ausformungen (18) der einen Kupplungsscheibe (13) eine Breite A aufweisen, die größer ist als die Breite B der nockenartigen Anformungen (17) der anderen Kupplungsscheibe (14).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungselement (14) dreh­ fest und konzentrisch mit einem Abtriebsrad (19) des Getriebes (11) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Antriebsaggregat (8) zumindest bereichsweise von einem Gehäuse(20) umschlossen ist, welches im Bereich des Abtriebselementes (15) ein bogenförmiges Langloch (21) für den Abtriebsnocken der Betätigungsstange (9) aufweist.
DE19844265A 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung Expired - Fee Related DE19844265C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844265A DE19844265C2 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
FR9910355A FR2783860B1 (fr) 1998-09-26 1999-08-10 Dispositif pour l'actionnement par moteur electrique ou assiste par moteur electrique d'un hayon arriere ou d'un dispositif de fermeture analogue
US09/405,648 US6181094B1 (en) 1998-09-26 1999-09-24 Power operator for motor-vehicle trunk lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844265A DE19844265C2 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844265A1 DE19844265A1 (de) 2000-04-06
DE19844265C2 true DE19844265C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7882394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844265A Expired - Fee Related DE19844265C2 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6181094B1 (de)
DE (1) DE19844265C2 (de)
FR (1) FR2783860B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313440A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
DE10332045A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10346758A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Stabilus Gmbh Schließeinheit
DE102008005229A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008052707A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102009006946A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102009037400A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
DE202010016154U1 (de) * 2010-11-25 2012-02-29 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102014208477B3 (de) * 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
DE102016103759A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020038528A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares stellelement für ein kraftfahrzeug
EP3271539B1 (de) 2015-03-16 2020-09-16 Kiekert AG Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709099B2 (ja) * 1999-05-26 2005-10-19 株式会社大井製作所 車両ドアの開閉装置
KR100320837B1 (ko) * 1999-12-29 2002-01-18 이계안 자동차용 트렁크 리드 힌지 구조
DE10019738C1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Edscha Ag Antreibbares Klappenscharnier
EP1179458B1 (de) * 2000-08-08 2007-05-30 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fussgängerschutz an einem Kraftfahrzeug
KR100428124B1 (ko) 2001-07-07 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량 트렁크의 개폐시스템 및 그 설계방법
US6734648B2 (en) * 2001-09-13 2004-05-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Position initialization for a vehicle power closure system
DE60217894T2 (de) 2001-11-06 2007-11-15 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Antrieb und steuerung zum schliessen einer motorgetriebenen klappe
WO2003062575A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Intier Automotive Closures Inc. Power lift gate actuator
JP3907115B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-18 株式会社大井製作所 車両用開閉体の制御装置
EP1520952B1 (de) 2003-10-01 2011-07-06 Stabilus GmbH Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE202004019734U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1672160A3 (de) 2004-12-17 2006-07-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
WO2007014686A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202006004059U1 (de) * 2006-03-13 2007-07-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE102006054410A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schwenkbares Karosserieteil mit einstellbarem maximalen Öffnungswinkel
EP2017423A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Sesamo S.r.l. Automatisches System für Flügeltüren
US7926863B2 (en) * 2007-07-31 2011-04-19 Dura Global Technologies, Llc Power hinge mechanism using a push-pull cable
US8069611B2 (en) * 2009-05-12 2011-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Door pane position sensor assembly
DE102009036870A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Kiekert Ag Türeinheit
DE102009036872B4 (de) 2009-07-09 2017-12-21 Kiekert Ag Türeinheit
DE102009036878A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
US8826592B2 (en) * 2009-09-29 2014-09-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Window regulator device
DE102010031856A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Kiekert Ag Türeinheit
DE202010012442U1 (de) 2010-09-10 2011-12-12 Kiekert Ag Türeinheit
DE202010012482U1 (de) 2010-09-10 2011-12-12 Kiekert Ag Türeinheit
DE102010044931A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit
DE202010015551U1 (de) 2010-11-16 2012-02-29 Kiekert Ag Türeinheit
CA2844947A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-27 Nam Duc Huynh Enclosure access apparatus and method
JP6636780B2 (ja) * 2015-11-16 2020-01-29 日本電産サンキョー株式会社 開閉部材駆動装置および開閉部材駆動装置ユニット
JP6590785B2 (ja) * 2016-11-30 2019-10-16 トヨタ紡織株式会社 ラゲージサイドトリムの組付構造
KR102429071B1 (ko) * 2017-06-28 2022-08-04 현대자동차주식회사 모터 집약형 파워 트렁크 오픈 시스템 및 차량
DE202017106061U1 (de) * 2017-10-06 2017-10-30 S-Fasteners Gmbh Scharnier mit spannbarer Flach-Spiralfeder
US11261646B2 (en) 2018-09-24 2022-03-01 Magna Closures Inc. Clutch assembly for powered door system
DE102019114706A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Illinois Tool Works Inc. Abdeckvorrichtung für ein fahrzeug und aktuator
DE102020107078A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Magna Closures Inc. Kupplungsanordnung für ein angetriebenes türsystem
DE102019117540A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US11480002B2 (en) * 2019-11-05 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power tailgate having manual operation feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923208A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Gen Motors Corp Loesbarer verbinder fuer einen verschlussbetaetigungsmechanismus
EP0379801A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
DE9015818U1 (de) * 1990-11-20 1992-03-19 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co. Kg, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850140A (en) * 1955-03-22 1958-09-02 Sylvania Electric Prod Rod feeding device
US2833536A (en) * 1956-11-13 1958-05-06 Gen Motors Corp Power operated rear compartment actuator and lock assembly
US4173845A (en) * 1974-01-18 1979-11-13 International Telephone And Telegraph Corporation Unitary regulator mechanism for multiple window panels
US4862640A (en) * 1987-12-18 1989-09-05 Masco Industries, Inc. Powered sliding door opener/closer for vehicles
JPH0738608Y2 (ja) * 1988-10-18 1995-09-06 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナー用ダイヤル錠
GB2236142A (en) * 1989-08-23 1991-03-27 Cheong Bian Ng Gate operating mechanism
US5069000A (en) * 1990-03-22 1991-12-03 Masco Industries, Inc. Reversing apparatus for powered vehicle door systems
US5239779A (en) * 1990-03-22 1993-08-31 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5636814A (en) * 1990-04-05 1997-06-10 The Boeing Company Automatic clutch for a door latch handle
US5319880A (en) * 1993-01-25 1994-06-14 General Motors Corporation Sliding door opening cable system with cable slack take-up
FR2712556B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-15 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
US5448856A (en) * 1994-08-18 1995-09-12 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
US5535553A (en) * 1994-11-16 1996-07-16 General Motors Corporation Superplug vehicle door module
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923208A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Gen Motors Corp Loesbarer verbinder fuer einen verschlussbetaetigungsmechanismus
EP0379801A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
DE9015818U1 (de) * 1990-11-20 1992-03-19 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co. Kg, 5630 Remscheid, De

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313440A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
DE10332045A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10332045B4 (de) * 2003-07-11 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE10346758A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Stabilus Gmbh Schließeinheit
DE102008005229B4 (de) * 2008-01-19 2012-10-31 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008005229A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008052707A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102008052707B4 (de) * 2008-10-22 2017-01-19 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102009006946A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009006946B4 (de) * 2009-01-30 2016-10-06 Kiekert Ag Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102009006948B4 (de) * 2009-01-30 2018-02-22 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102009037400A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
DE102009037400B4 (de) * 2009-08-13 2017-07-06 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
DE202010016154U1 (de) * 2010-11-25 2012-02-29 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102014208477B3 (de) * 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
EP3271539B1 (de) 2015-03-16 2020-09-16 Kiekert AG Kraftfahrzeugtür
EP3271539B2 (de) 2015-03-16 2023-12-20 Kiekert AG Kraftfahrzeugtür
DE102016103759A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020038528A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares stellelement für ein kraftfahrzeug
DE102018120319A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Stellelement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844265A1 (de) 2000-04-06
FR2783860B1 (fr) 2007-06-08
US6181094B1 (en) 2001-01-30
FR2783860A1 (fr) 2000-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844265C2 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE3812313C2 (de)
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102009021297A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE19710531A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1489252A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008035183B4 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
DE8322896U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE102007057560A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076407A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403