DE102009036870A1 - Türeinheit - Google Patents

Türeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009036870A1
DE102009036870A1 DE102009036870A DE102009036870A DE102009036870A1 DE 102009036870 A1 DE102009036870 A1 DE 102009036870A1 DE 102009036870 A DE102009036870 A DE 102009036870A DE 102009036870 A DE102009036870 A DE 102009036870A DE 102009036870 A1 DE102009036870 A1 DE 102009036870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
door unit
door
closing force
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009036870A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102009036870A priority Critical patent/DE102009036870A1/de
Publication of DE102009036870A1 publication Critical patent/DE102009036870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit. Diese ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4) ausgerüstet. Außerdem verfügt die Türeinheit über ein Kupplungsglied (5) veränderbarer Schließkraft, welches mit der Antriebswelle (4) wechselwirkt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Antrieb (9) zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds (5) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied mit Antriebswelle, und mit einem Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft, welches mit der Antriebswelle wechselwirkt.
  • Eine solche Türeinheit in der Ausgestaltung als Kraftfahrzeugtüreinheit zur motorischen Betätigung einer Heckklappe als Türflügel wird beispielsweise in der DE 198 44 265 A1 vorgestellt. Hier dient das Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft als Sicherheitskupplung.
  • Daneben kennt man grundsätzlich Türfeststeller, wie sie unter anderem in der DE 10 2005 060 709 A1 vorgestellt werden. Solche Türfeststeller sorgen im Allgemeinen dafür, dass der Türflügel bzw. Schwenktürflügel in unterschiedlichen Öffnungswinkeln gegenüber einer Karosserie rastend gehalten werden kann. Meistens sind die damit verbundenen Rastkräfte jedoch gering, weil ein Bediener die Tür manuell verschwenken können soll. Solche geringen Rastkräfte sind aus verschiedener Sicht problematisch. Zum einen können an der Tür respektive dem Türflügel beispielsweise Windkräfte angreifen und eine unbeabsichtigte Türöffnung oder Türschließung bewirken. Zum anderen hat sich in neuerer Zeit herausgestellt, dass Türflügel oftmals – insbesondere von älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen – als Ein- oder Ausstiegshilfe genutzt werden. Auch in diesem Fall sind die bekannten Türfeststeller unter dem Strich nicht geeignet. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Türeinheit so weiter zu entwickeln, dass eine bedarfsweise Fixierung des Türflügels zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Türeinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds vorgesehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung lässt sich folglich die Schließkraft des Kupplungsglieds respektive der Kupplung variieren, und zwar motorisch. So korrespondiert beispielsweise eine Erhöhung der Schließkraft des Kupplungsglieds dazu, dass die mit dem Kupplungsglied wechselwirkende Antriebswelle zunehmend oder gänzlich blockiert wird. Als Folge hiervon kann die Antriebswelle nicht oder nur unter erhöhter Kraftanstrengung rotieren. Da die Antriebswelle als Bestandteil des Bewegungsübertragungsglieds an den Türflügel angeschlossen ist und Schwenkbewegungen des Türflügels zu Drehungen der Antriebswelle korrespondieren, werden die hiermit einhergehenden Schwenkbewegungen des Türflügels ebenso wie die Rotationen der Antriebswelle bei einer Steigerung der Schließkraft des Kupplungsglieds gedämpft oder gänzlich blockiert. Das lässt sich erfindungsgemäß mit Hilfe des Antriebs zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds bewerkstelligen.
  • Der Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds kann also im Rahmen der Erfindung so eingesetzt werden, dass durch eine entsprechende Beaufschlagung des Antriebs der verschwenkbare Türflügel, insbesondere der Schwenktürflügel, blockiert wird oder eine Nahezu-Blockade erfährt. Diese Blockade des Türflügels respektive Schwenktürflügels lässt sich in praktisch jeder beliebigen Öffnungsposition des Türflügels vornehmen. Dazu verfügt der Antrieb vorteilhaft über ein zugeordnetes Schaltelement. Das Schaltelement lässt sich beispielsweise von einem Bediener aktivieren und deaktivieren. Grundsätzlich kann das Schaltelement aber auch für eine automatische Aktivierung des Antriebs sorgen.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass das Schaltelement im Rahmen der ersten Variante und bei einer Aktivierung und Deaktivierung durch den Bediener ganz simpel als Schalter ausgeführt ist. Dieser Schalter kann sich beispielsweise am oder im Armaturenbrett oder auch an oder in einer Innenverkleidung des Türflügels befinden. Dabei ist sowohl eine berührungslose als auch taktile Auslösung des Schaltelements denkbar. Im Rahmen der an zweiter Stelle genannten Variante mit automatischer Auslösung des Schaltelements wird man beispielsweise so vorgehen, dass das Schaltelement je nach Öffnungswinkel des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie für eine Auslösung des Antriebs sorgt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Schaltelement bei halbgeöffnetem Türflügel ausgelöst wird und den Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds ansteuert. Auf diese Weise wird bei halbgeöffnetem Türflügel im Beispielfall sichergestellt, dass der Türflügel in dieser Öffnungsstellung eine mechanische Blockade erfährt und als Ein- oder Ausstiegshilfe genutzt werden kann.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die automatische Auslösung des Schaltelements in Abhängigkeit weiterer Parameter erfolgt oder erfolgen kann. Wenn sich beispielsweise der Türflügel im beschriebenen Beispielfall nicht bis zur Hälfte öffnen lässt, wird man die Auslegung regelmäßig so treffen, dass unter Berücksichtigung eines maximal möglichen Öffnungswinkels das Schaltelement für die Beaufschlagung des Antriebs sorgt. Auch kann das Schaltelement so ausgelegt werden, dass beispielsweise eine Öffnungsgeschwindigkeit des Türflügels ausgewertet wird. Sobald der Türflügel angehalten wird, kann das Schaltelement dafür sorgen, dass der Antrieb die Schließkraft des Kupplungsglieds wie beschrieben erhöht. Grundsätzlich lassen sich die einzelnen Funktionszustände natürlich auch für den Fall denken, dass die Schließkraft des Kupplungsglieds verringert wird oder eine Verringerung erfährt.
  • Jedenfalls kann im Rahmen der Erfindung der Türflügel von einem Bediener als zusätzliche Ein- oder Ausstiegshilfe genutzt werden, und zwar flexibel und je nach Bedarf. Dazu kann der Bediener beispielsweise den Türinnengriff am Türflügel ergreifen und diesen als fixen Haltepunkt nutzen. Das ist möglich, weil mit Hilfe des zusätzlichen Antriebs die Schließkraft des Kupplungsglieds eine gewünschte motorische Veränderung erfährt und auch erfahren kann. Dieser Vorgang wird entweder im Rahmen eines Bedienerwunsches durch manuelle Auslösung des Schaltelements initiiert. Alternativ hierzu kann das Schaltelement aber auch für eine automatische Beaufschlagung des Antriebs zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds sorgen. Die automatische Beaufschlagung des Antriebs ist beispielsweise in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Türflügels gegenüber der Karosserie und/oder der Geschwindigkeit des Türflügels und/oder von Geschwindigkeitsänderungen des Türflügels denkbar. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Kupplungsglied mit zumindest einem mit der Antriebswelle mitbewegten Kupplungselement und einem stationären Kupplungselement ausgerüstet. Bei dem jeweiligen Kupplungselement kann es sich um Lamellen respektive Kupplungslamellen handeln. In jedem Fall werden die beiden Kupplungselemente bzw. Lamellen von einer gemeinsamen Feder vorgespannt. Um nun die Schließkraft des Kupplungsglieds im Detail zu verändern, wird die Vorspannung der betreffenden Feder variiert. Zu diesem Zweck ist ein von dem Antrieb beaufschlagtes Stellglied vorgesehen.
  • Dem Stellglied kann ein Schaltglied zugeordnet werden. Der Antrieb sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass das Schaltglied eine Beaufschlagung erfährt. Das Schaltglied wechselt seinerseits mit dem Stellglied, so dass im Ergebnis die Feder zur Beaufschlagung der beiden Kupplungselemente des Kupplungsglieds eine Veränderung der Vorspannung in gewünschter Art und Weise erfährt. Mit der Veränderung der Vorspannung der Feder geht eine Variation der Schließkraft des Kupplungsglieds einher.
  • Die beschriebene Türeinheit kann im Hinblick auf den schwenkbar um eine Achse verstellbaren Türflügel manuell betätigt werden. Das heißt, ein Bediener sorgt dafür, dass der Türflügel beispielsweise zum Öffnen manuell ausgeschwenkt wird und beaufschlagt beim Erreichen des gewünschten Öffnungswinkels das Schaltelement. Das Schaltelement löst den Antrieb aus, welcher die Schließkraft des Kupplungsglieds motorisch verändert, im Beispielfall erhöht. Dadurch steht der ausgeschwenkte Türflügel unter Berücksichtigung des vorgegebenen und gewünschten Öffnungswinkels als Ausstiegshilfe zur Verfügung. Ähnlich kann umgekehrt vorgegangen werden, wenn der Türflügel von dem betreffenden Bediener manuell bis zu einem bestimmten Öffnungswinkel geöffnet wird. Auch in diesem Fall sorgt die Beaufschlagung des Schaltelements durch den Bediener dafür, dass der Türflügel unter Berücksichtigung des gewählten Öffnungswinkels mit Hilfe des Antriebs zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds die gewünschte Blockade erfährt und als Einstiegshilfe fungieren kann.
  • Neben dieser gleichsamen manuellen Beaufschlagung des Türflügels liegt es im Rahmen der Erfindung, dass nach vorteilhafter Ausgestaltung zusätzlich zu dem besagten Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds ein Elektromotor realisiert wird. Mit Hilfe dieses Elektromotors kann der Türflügel motorisch verstellt werden. In diesem Zusammenhang ist selbstverständlich eine Fernbedienung denkbar.
  • So lässt sich beispielsweise der Elektromotor zur motorischen Verstellung des Türflügels von einem Bediener mit einer Fernbedienung so beaufschlagen, dass der Türflügel den gewünschten Öffnungswinkel gegenüber der Karosserie überstreicht. Zugleich kann dann der Bediener mit Hilfe des ebenfalls fernbedienbaren Schaltelements bzw. des Antriebs zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds dafür sorgen, dass der Türflügel in seiner vorgewählten Stellung fixiert wird und folglich als Einstiegshilfe oder Ausstiegshilfe geeignet ist. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass der Türflügel nach Erreichen des gewünschten Öffnungswinkels durch Beaufschlagung mit dem Elektromotor praktisch automatisch blockiert wird. In diesem Fall ist das Schaltelement so ausgelegt, dass es den Stillstand des Türflügels sensiert und den Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds entsprechend beaufschlagt.
  • Im Detail wird man die Auslegung meistens so treffen, dass der Antrieb wenigstens während der motorischen Verstellung des Türflügels die Schließkraft des Kupplungsglieds erhöht. Nach der motorischen Verstellung des Türflügels ist eine weitere Erhöhung der Schließkraft denkbar. Auf diese Weise sorgt der Antrieb zunächst während der motorischen Verstellung des Türflügels dafür, dass Rotationen des Elektromotors sicher und praktisch schlupffrei auf den Türflügel zu dessen Verstellung übertragen werden. Erst wenn der Türflügel den gewünschten Öffnungswinkel erreicht hat, kann dann der Antrieb dafür sorgen, dass die Schließkraft des Kupplungsglieds erhöht wird und im Anschluss hieran von dem Bediener der Türflügel als Ein- oder Ausstiegshilfe genutzt wird.
  • Im Übrigen wird man die Auslegung so treffen, dass nach Maßgabe eines Signals des Schaltelements die erhöhte Schließkraft der Kupplung auch noch nach der motorischen Verstellung des Türflügels beibehalten wird. Im Allgemeinen wird man nämlich den Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds so ansteuern, dass nach der motorischen Verstellung des Türflügels die Schließkraft des Kupplungsglieds wieder verringert wird, weil die gewünschte Endposition des Türflügels erreicht ist. Im Rahmen der Erfindung ist die Auslegung jedoch so getroffen, dass die erhöhte Schließkraft des Kupplungsglieds auch noch nach der motorischen Verstellung des Türflügels beibehalten wird oder sogar – wie beschrieben – eine Steigerung erfährt. Das alles geschieht nach Maßgabe eines Signals des Schaltelements. So kann ein Bediener beispielsweise durch Betätigung des Schaltelements den Türflügel nach Beendigung seiner motorischen Verstellung gleichsam leichtgängig stellen, um den Türflügel beispielsweise vollständig öffnen oder schließen zu können. Genauso gut lässt sich der Türflügel mehr oder minder blockieren und als Einstiegs- oder Ausstiegshilfe nutzen. Das hängt ebenfalls von dem betreffenden Signal des Schaltelements und damit dem Bedienerwunsch ab.
  • In diesem Zusammenhang lässt sich mit Hilfe des Schaltelements auch ein Öffnungswinkel für die motorische Verstellung des Türflügels und/oder seine Betätigungsrichtung vorgeben. Das heißt, der Bediener kann über das Schaltelement den Öffnungswinkel für die motorische Verstellung des Türflügels variieren und vorgeben. Sobald nämlich der besagte Öffnungswinkel erreicht ist, lässt sich beispielsweise der Türflügel blockieren. Hiermit geht zunächst ein Abschalten des für die motorische Verstellung des Türflügels verantwortlichen Elektromotors einher und meistens eine anschließende Erhöhung der Schließkraft des Kupplungsglieds. Außerdem ist es denkbar, mit Hilfe des Schaltelements die Betätigungsrichtung des Türflügels vorzugeben. So kann der Bediener den Elektromotor so beaufschlagen, dass dieser für eine Öffnung des Türflügels oder einen Schließvorgang des Türflügels sorgt. In jedem Fall eröffnet das Schaltelement die Möglichkeit für einen Bediener, den Türflügel umfassend steuern zu können. Hierzu gehört nicht nur die Vorgabe seiner Betätigungsrichtung und des Öffnungswinkels. Sondern der Türflügel kann bei Bedarf blockiert oder freigegeben werden.
  • Im Allgemeinen werden der Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds und der Elektromotor zur motorischen Verstellung des Türflügels im Wesentlichen zeitgleich beaufschlagt. Es ist aber möglich, dass der Antrieb zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds auch nach Beendigung der motorischen Verstellung des Türflügels aktiv bleibt. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als günstig erwiesen, wenn der besagte Antrieb mit einer maximalen Zeit oder Zeitdauer seiner Aktivierung flankiert wird. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass der fragliche Antrieb und damit die Blockade des Türflügels nur für einen bestimmten Zeitraum beibehalten wird, der üblicherweise für den Ein- oder Ausstiegsvorgang benötigt wird. Denkbar ist hier beispielsweise ein Zeitraum von einer halben bis zu einer Minute. Dabei versteht es sich, dass dieser maximale Zeitraum für die Aktivierung des Antriebs zur motorischen Veränderung respektive Blockade der Schließkraft des Kupplungsglieds im Beispielfall von außen, das heißt werkseitig oder sogar von dem Bediener eingestellt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Türeinheit, wie es in den Ansprüchen 14 und 15 erläutert wird. Im Ergebnis wird eine Türeinheit zur Verfügung gestellt, die über einen zusätzlichen und gegenüber dem bisherigen Stand der Technik deutlich gesteigerten Nutzen verfügt. Dieser Zusatznutzen liegt im Kern darin, dass der Türflügel nicht nur manuell und/oder motorisch bewegt werden kann, und zwar mit Hilfe eines Elektromotors. Sondern im Rahmen der Erfindung lässt sich der Türflügel bedarfsweise oder automatisch festlegen oder sogar gänzlich blockieren. Auf diese Weise kann der Türflügel als Ein- oder Ausstiegshilfe genutzt werden. Das alles lässt sich automatisch oder je nach Bedienerwunsch realisieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Einbausituation unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Türeinheit in einer Übersicht,
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 ein Detail aus 2 und
  • 4 den Verlauf eines von der Türeinheit aufgebauten Bremsmomentes D in Abhängigkeit von der Zeit t bei einem typischen Bedienungsvorgang.
  • In den Figuren ist eine Türeinheit dargestellt, bei welcher es sich um eine Kraftfahrzeugtüreinheit handelt. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Türflügel 1 bzw. Schwenktürflügel 1, der sich um einen Drehpunkt 2 in der in 1 angedeuteten Richtung (vgl. den Doppelpfeil) verschwenken lässt. An den Türflügel bzw. Schwenktürflügel 1 ist ein Bewegungsübertragungsglied 3, 4 angeschlossen.
  • Das Bewegungsübertragungsglied 3, 4 setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Zahnstange 3 mit Zahnradanordnung und einer Antriebswelle 4 zusammen. Da die Zahnstange 3 an den Schwenktürflügel 1 angeschlossen ist, korrespondieren die in der 1 gezeigten Schwenkbewegungen des Türflügels 1 dazu, dass die Zahnstange 3 linear oder auf einem Bogen hin- und herbewegt wird. Diese Bewegungen werden über die Zahnradanordnung auf die Antriebswelle 4 übertragen, die folgerichtig rotiert.
  • Die Antriebswelle 4 durchdringt ein Kupplungsglied 5 dessen Schließkraft sich verändern lässt. Tatsächlich verfügt das Kupplungsglied 5 über einerseits mit der Antriebswelle 4 mitbewegte Kupplungselemente 5a und andererseits stationäre Kupplungselemente 5b. Beide Kupplungselemente 5a, 5b werden von einer gemeinsamen Feder 6 vorgespannt.
  • Die Vorspannung der Feder 6 lässt sich mit Hilfe eines Stellglieds 7 verändern. Das Stellglied 7 arbeitet dazu mit einem Schaltglied 8 zusammen, welches von einem Antrieb 9 beaufschlagt wird. Tatsächlich sorgt der fragliche Antrieb 9 erfindungsgemäß dafür, dass die Schließkraft des Kupplungsglieds 5 geändert werden kann. Diese Schließkraftänderung wird im Detail so vorgenommen, dass die Vorspannung der Feder 6 eine Veränderung erfährt. Soll die Vorspannung der Feder 6 erhöht werden, so sorgt das Stellglied 7 dafür, dass die als Schraubenfeder ausgeführte Feder 6 in ihrer Länge verringert wird. Eine Reduzierung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5 korrespondiert dazu, dass die wirksame Länge der Feder 6 vergrößert wird.
  • Da die Feder 6 das Kupplungsglied 5 bzw. die aneinander anliegenden Kupplungselemente 5a, 5b beaufschlagt, korrespondiert die Änderung der Vorspannung der Feder 6 dazu, dass die Kupplungselemente 5a, 5b mit geänderter Reibwirkung aneinander entlang gleiten. Das heißt, über die Vorspannung der Feder 6 lässt sich ein Bremsmoment D verändern, welches am Türflügel 1 angreift und über eine Zeit t prinzipiell in der 4 dargestellt ist.
  • Im Detail arbeitet der Antrieb 9 zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5 auf das Schaltglied 8. Dazu verfügt der Antrieb 9 über einen lediglich angedeuteten Elektromotor mit einem oder mehreren ausgangsseitigen Zahnrädern. Das eine oder die mehreren Zahnräder des Antriebs 9 kämmen außenseitig mit dem Schaltglied 8 und sorgen dafür, dass das Schaltglied 8 gegenüber einer Achse A in Rotation versetzt wird. Auf der Achse A ist die Antriebswelle 4 angeordnet, welche sowohl das Kupplungsglied 5 als auch das Stellglied 7 sowie das Schaltglied 8 durchgreift. Das Kupplungsglied 5 wie auch das Stellglied 7 und das Schaltglied 8 sind jeweils rotationssymmetrisch im Vergleich zu der Antriebswelle 4 bzw. der Achse A ausgebildet.
  • Sobald das Schaltglied 8 mit Hilfe des Antriebs 9 in Rotationen versetzt worden ist, sorgen korrespondierende Schrägflächen 10 an einerseits dem Schaltglied 8 und andererseits dem Stellglied 7 dafür, dass das Stellglied 7 seinen Abstand B gegenüber dem Schaltglied 8 verändert. Das hat zur Folge, dass die Vorspannung der Feder 6 eine gewünschte Änderung erfährt. Das hängt davon ab, wie der Abstand B zwischen dem Stellglied 7 und dem Schaltglied 8 bemessen ist. Der Abstand B lässt sich mit Hilfe des Antriebs 9 variieren.
  • Um den Antrieb 9 zu beaufschlagen, ist ein lediglich angedeutetes Schaltelement 11 realisiert. Das Schaltelement 11 mag als simpler Druckschalter oder auch berührungsloser Schalter ausgeführt sein. Selbstverständlich kann das Schaltelement 11 auch in eine Fernbedienungseinrichtung integriert werden oder eine solche definieren. Jedenfalls lässt sich das Schaltelement 11 meistens von einem Bediener aktivieren und deaktivieren.
  • Zusätzlich zu dem bereits angesprochenen Antrieb 9 für die motorische Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5 ist in der Regel ein Elektromotor 12 vorgesehen. Der Elektromotor 12 versetzt eine oder mehrere Zahnräder in Rotation, die ihrerseits mit einem Gehäuse 13 des Kupplungsglieds 5 außenseitig kämmen. Indem das Gehäuse 13 in Rotationen versetzt wird, folgt auch die überwiegend drehfest mit dem Gehäuse 13 verbundene Antriebswelle 4 diesen Drehungen und überträgt die Drehungen auf die Zahnstange 3 respektive die Kombination aus Zahnstange 3 und Zahnradanordnung. Als Folge hiervon wird der über das Bewegungsübertragungsglied 3, 4 angeschlossene Türflügel bzw. Schwenktürflügel 1 entsprechend verschwenkt. Dabei beschreibt der Türflügel respektive Schwenktürflügel 1 einen Öffnungswinkel α gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie, der je nach Maßgabe der Beaufschlagung des Elektromotors 12 wählbar eingestellt werden kann. Hierfür mag ergänzend das Schaltelement 11 sorgen. Das heißt, das Schaltelement 11 beaufschlagt im Rahmen der Erfindung nicht nur den Antrieb 9 zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5, sondern auch den Elektromotor 12 zur motorischen Verstellung des Türflügels 1.
  • Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Antrieb 9 während der motorischen Verstellung des Türflügels mit Hilfe des Elektromotors 12 die Schließkraft des Kupplungsglieds 5 erhöht. Das ist in der 4 dargestellt, und zwar durch eine erste strichpunktierte Linie. Das heißt, beginnend in einer Ruhelage mit einem zugehörigen Bremsmoment oder Gegenmoment D1, welches der Türflügel 1 der Bewegung entgegensetzt, sorgt zunächst der Antrieb 9 dafür, dass die Schließkraft des Kupplungsglieds 5 erhöht wird. Dadurch wird eine größtenteils schlupffreie Verbindung von dem Elektromotor 12 bis hin zum davon angetriebenen Türflügel 1 zur Verfügung gestellt. Das heißt, nach oder gleichzeitig mit der Erhöhung der Schließkraft durch den Antrieb 9 wird der Türflügel 1 motorisch verstellt. Dieser Vorgang erfolgt bei einem erhöhten Bremsmoment D2 des Türflügels 1, welches sich im Wesentlichen aus der Erhöhung der Vorspannung der Feder 6 und dem damit gesteigerten Reibwiderstand der Kupplungselemente 5a, 5b erklärt. Denn die Kupplungselemente 5a, 5b werden bei der Bewegung des Türflügels 1 schleifend aneinander entlang bewegt, so dass eine Steigerung der Vorspannung der Feder 6 zu einer erhöhten Reibkraft und folglich zu einem gesteigerten Gegenmoment D korrespondiert.
  • Nach Maßgabe eines Signals des Schaltelements 11 lässt sich nun die erhöhte Schließkraft des Kupplungsglieds 5 auch noch nach der motorischen Verstellung des Türflügels 1 beibehalten. Das kommt in der zweiten durchgezogenen Linie nach der 4 zum Ausdruck. Denn diese Kennlinie gehört zum Gegenmoment D, welches von dem Antrieb 9 zur Verfügung gestellt wird. Dagegen spiegelt die strichpunktiert dargestellte Kennlinie den Verlauf des Gegenmoments D wider, wenn nach Erreichen des gewünschten Öffnungswinkels α mit Hilfe des Elektromotors 12 die Schließkraft des Kupplungsglieds 5 wieder auf ihren ursprünglichen und der Ruhelage entsprechenden Wert D1 verringert wird.
  • Jedenfalls kann im Rahmen der Erfindung das am Türflügel 1 angreifende Gegenmoment D2 auch noch dann beibehalten oder sogar gesteigert werden, wenn der Türflügel 1 den gewünschten Öffnungswinkel α erreicht hat (am Ende der strichpunktierten Kennlinie). Das alles lässt sich mit Hilfe des Schaltelements 11 steuern. Das heißt, das Schaltelement 11 gibt sowohl den Öffnungswinkel α für die motorische Verstellung des Türflügels 1 als auch die im Anschluss daran gewünschte und erhöhte Schließkraft des Kupplungsglieds 5 vor. Des Weiteren kann mit Hilfe des Schaltelements 11 die Betätigungsrichtung des Türflügels 1 gewählt werden. So ist es denkbar, mit Hilfe des Schaltelements 11 die Drehrichtung des Elektromotors 12 vorzugeben und folglich die Bewegung des Türflügels 1 im Sinne von ”Schließen” oder ”Öffnen”, und zwar regelmäßig bis der jeweils gewünschte und zugehörige Öffnungswinkel α erreicht ist.
  • Wie bereits dargelegt, werden der Antrieb 9 zur Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5 und der Elektromotor 12 zur motorischen Verstellung des Türflügels 1 im Wesentlichen zeitgleich beaufschlagt. Dabei kann der Antrieb 9 zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds 5 auch noch nach Beendigung der motorischen Verstellung des Türflügels 1 aktiv sein. Meistens wird man hier jedoch für den Antrieb 9 eine maximale Zeitdauer vorgeben. Diese mag im Sekundenbereich liegen und bis maximal eine Minute betragen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Türflügel 1 nicht über Gebühr blockiert wird, sondern letztlich nur während der Zeit, innerhalb dessen der Türflügel 1 wie beschrieben als Ein- oder Ausstiegshilfe benötigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19844265 A1 [0002]
    • - DE 102005060709 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit einem Kupplungslied (5) veränderbarer Schließkraft, welches mit der Antriebswelle (4) wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (9) zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds (5) vorgesehen ist.
  2. Türeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (5) mit zumindest einem mit der Antriebswelle (4) mitbewegten Kupplungselement (5a) und einem stationären Kupplungselement (5b) ausgerüstet ist, die beide von einer gemeinsamen Feder (6) vorgespannt werden.
  3. Türeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (6) mittels eines vom Antrieb (9) beaufschlagten Stellglieds (7) verändert wird.
  4. Türeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass dem Stellglied (7) ein Schaltglied (8) zugeordnet ist.
  5. Türeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) das Schaltglied (8) beaufschlagt, welches seinerseits mit dem Stellglied (7) wechselwirkt.
  6. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) mit einem Schaltelement (11) ausgerüstet ist, welches von einem Bediener aktivierbar und deaktivierbar ist.
  7. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Antrieb (9) zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds (5) ein Elektromotor (12) zur motorischen Verstellung des Türflügels (1) vorgesehen ist.
  8. Türeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) wenigstens während der motorischen Verstellung des Türflügels (1) mit Hilfe des Elektromotors (12) die Schließkraft des Kupplungsglieds (5) erhöht.
  9. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe eines Signals des Schaltelements (11) die erhöhte Schließkraft des Kupplungsglieds (5) auch noch nach der motorischen Verstellung des Türflügels (1) beibehalten wird.
  10. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise mit Hilfe des Schaltelements (11) ein Öffnungswinkel (α) für die motorische Verstellung des Türflügels (1) und/oder seine Betätigungsrichtung vorgegeben werden.
  11. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds (5) und der Elektromotor (12) zur motorischen Verstellung des Türflügels (1) im Wesentlichen zeitgleich beaufschlagt werden.
  12. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) zur motorischen Veränderung der Schließkraft des Kupplungsglieds (5) auch nach Beendigung der motorischen Verstellung des Türflügels (1) aktiv ist.
  13. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) mit einer maximalen Zeit seiner Aktivierung flankiert ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit einem Kupplungsglied (5) veränderbarer Schließkraft, wonach das Kupplungsglied (5) mit der Antriebswelle (4) wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Antriebs (9) die Schließkraft des Kupplungsglieds (5) motorisch verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) während einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert wird, um als Ein- und/oder Ausstiegshilfe zu fungieren.
DE102009036870A 2009-07-09 2009-08-10 Türeinheit Pending DE102009036870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036870A DE102009036870A1 (de) 2009-07-09 2009-08-10 Türeinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032704.5 2009-07-09
DE102009032704 2009-07-09
DE102009036870A DE102009036870A1 (de) 2009-07-09 2009-08-10 Türeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036870A1 true DE102009036870A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036870A Pending DE102009036870A1 (de) 2009-07-09 2009-08-10 Türeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104636U1 (de) 2011-08-17 2012-11-20 Kiekert Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102011119579A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
WO2014040587A3 (de) * 2012-09-13 2014-07-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
WO2017137030A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Kiekert Ag Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265A1 (de) 1998-09-26 2000-04-06 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE102005060709A1 (de) 2005-12-19 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE202006010697U1 (de) * 2006-07-10 2007-11-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugklappe oder -tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265A1 (de) 1998-09-26 2000-04-06 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE102005060709A1 (de) 2005-12-19 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE202006010697U1 (de) * 2006-07-10 2007-11-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugklappe oder -tür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104636U1 (de) 2011-08-17 2012-11-20 Kiekert Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102011119579A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
WO2013075702A1 (de) 2011-11-26 2013-05-30 Kiedert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen betätigung einer tür
WO2014040587A3 (de) * 2012-09-13 2014-07-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
CN104781489A (zh) * 2012-09-13 2015-07-15 开开特股份公司 机动车门以及用于加载这种机动车门的方法
WO2017137030A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Kiekert Ag Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
US10968667B2 (en) 2016-02-12 2021-04-06 Kiekert Ag Method and device for impinging on a motor vehicle door in the sense of a deceleration, in particular for avoiding collisions
EP3414415B1 (de) * 2016-02-12 2022-04-20 Kiekert AG Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102011119579A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009006948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE202004016542U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1760239A2 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE10313440A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009036870A1 (de) Türeinheit
EP2614202B1 (de) Türeinheit
DE102004028760A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Schiebetür
DE102009059881A1 (de) Türeinheit
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE102012108366B3 (de) Türeinheit
WO2012013183A2 (de) Türeinheit
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE202010013701U1 (de) Türeinheit
DE202009012289U1 (de) Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik
EP1813760B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür
DE202011106253U1 (de) Türeinheit, insbesondere Kfz-Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141201

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication