DE202010016154U1 - Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
DE202010016154U1
DE202010016154U1 DE202010016154U DE202010016154U DE202010016154U1 DE 202010016154 U1 DE202010016154 U1 DE 202010016154U1 DE 202010016154 U DE202010016154 U DE 202010016154U DE 202010016154 U DE202010016154 U DE 202010016154U DE 202010016154 U1 DE202010016154 U1 DE 202010016154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
actuator
state
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202010016154U priority Critical patent/DE202010016154U1/de
Publication of DE202010016154U1 publication Critical patent/DE202010016154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade o. dgl., mit einem Stellantrieb (12) und einem durch den Stellantrieb (12) antreibbaren Abtrieb (13) für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb (12) und dem Abtrieb (13) zusammenwirkende Kupplung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als schaltbare Kupplung (14) ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade oder dergleichen, mit einem Stellantrieb und einem durch den Stellantrieb antreibbaren Abtrieb für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb und dem Abtrieb zusammenwirkende Kupplung vorgesehen ist.
  • Derartige Bewegungsvorrichtungen für bewegliche Möbelteile, bei denen zwischen Stellantrieb und Abtrieb eine Kupplung angeordnet ist, sind bereits seit längerem bekannt. Hier ist beispielsweise die gattungsbildende EP 2 050 911 A2 zu nennen.
  • Die Kupplung sorgt dafür, dass das bewegliche Möbelteil auf zwei unterschiedliche Arten bewegt werden kann. Bei wirksamer Kupplung wird das bewegliche Möbelteil motorisch mittels des Stellantriebs angetrieben, beispielsweise im Falle einer Möbelklappe oder Schublade zwischen der Offen- und Schließstellung bewegt. Bei unwirksamer Kupplung sind Stellantrieb und Abtrieb voneinander getrennt und das bewegliche Möbelteil kann manuell bewegt werden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Stellantrieb defekt oder in Folge eines Energieausfalls nicht betriebsfähig ist.
  • Bei beweglichen Möbelteilen, die mit einer derartigen Bewegungsvorrichtung ausgestattet sind, wird der Benutzer zunächst einmal versuchen, den motorischen Betrieb zu aktivieren. Falls dies aus den vorgenannten Gründen fehlschlägt, kann er das bewegliche Möbelteil manuell bewegen, wobei die Kupplung auskuppelt, da ein bestimmtes maximales Drehmoment überschritten wird, also ein sogenannter Überlastfall vorliegt. Die Kupplung wirkt also als Überlastkupplung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewegungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich ein bewegliches Möbelteil gegenüber herkömmlichen Bewegungsvorrichtungen noch komfortabler bedienen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bewegungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplung als schaltbare Kupplung ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.
  • Der Benutzer hat also Einfluss auf das Schaltverhalten der Kupplung. Die Kupplung lässt sich also aktiv ein- und ausschalten. Stellt der Benutzer fest, dass ein motorischer Betrieb des beweglichen Möbelteils in Folge eines defekten Stellantriebs oder Energieausfalls nicht möglich ist, so kann er die Kupplung ausschalten, wodurch Stellantrieb und Abtrieb getrennt werden, so dass das bewegliche Möbelteil manuell bewegt werden kann. Es ist also nicht notwendig, die Kupplung manuell, also durch die Bewegung des beweglichen Möbelteils auszukuppeln, sondern dies kann bequem beispielsweise mittels Aktivierungsmitteln erfolgen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Kupplung im eingeschalteten Zustand eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb, während die Kraftübertragung im ausgeschalteten Zustand unterbrochen ist, wobei das Ein- und Ausschalten der Kupplung mittels Signalansteuerung möglich ist. Die Aktivierung oder Deaktivierung der Kupplung erfolgt zweckmäßigerweise mittels Aktivierungsmitteln, die am beweglichen Möbelteil selber angeordnet sein können und/oder zur Fernbedienung geeignet sind.
  • In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Signalansteuerung drahtlos. Hierzu eignet sich insbesondere eine Signalansteuerung mittels Funksignalen oder Infrarot-Signalen. Die drahtlose Signalansteuerung kann sowohl für Aktivierungsmittel verwendet werden, die als Fernbedienung ausgestaltet sind als auch für solche, die direkt am beweglichen Möbelteil angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Signalansteuerung mittels wenigstens einer Signalleitung, beispielsweise elektrischer Signalkabel, durchzuführen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kupplung als Überlastkupplung ausgebildet, die bei Überlast in den ausgeschalteten Zustand wechselt. Die Kupplung kann folglich sowohl als aktiv schaltbare Kupplung ausgebildet sein als auch die Vorteile einer Überlastungskupplung aufweisen, die einen Überlastschutz für den Stellantrieb verwirklicht, beispielsweise falls bei der Bewegung des beweglichen Möbelteils ein Hindernis im Bewegungsweg angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kupplung mehrere Kupplungsteile auf, von denen wenigstens eines dem Stellantrieb und wenigstens eines dem Abtrieb zugordnet ist, wobei im eingeschalteten Zustand der Kupplung eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb durch einen Formschluss und/oder einen Reibschluss der antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile erfolgt. Prinzipiell wäre es auch denkbar ein einzelnes oder mehrere Kupplungsteile zu verwenden, die im eingeschalteten Zustand der Kupplung in den Antriebsstrang zwischen Stellantrieb und Abtrieb eingreifen und durch den Eingriff eine kraftübertragende Verbindung zwischen Stellantrieb und Abtrieb herstellen, wobei das wenigstens eine Kupplungsteil im ausgeschalteten Zustand außer Eingriff mit dem Antriebsstrang ist.
  • Im Falle, dass die Kraftübertragung mittels Formschluss erfolgt, können die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile miteinander korrespondierende Formschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Formschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung außer Eingriff miteinander stehen.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die miteinander korrespondierenden Formschlussmittel von einer einerseits an den antriebs- und andererseits an den abtriebsseitigen Kupplungsteilen ausgebildeten Verzahnung gebildet, wodurch eine Zahnkupplung gebildet wird. Bei der Verzahnung kann es sich um eine Kerb-, Keilwellen-, Evolventen- oder Zykloidenverzahnung handeln. Alternativ können die Formschlussmittel auch von miteinander korrespondierenden Klauenelementen an den beiden Kupplungsteilen gebildet sein, wodurch eine Klauenkupplung gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens eines der Kupplungsteile hülsen- oder wellenartig und korrespondierend hierzu wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungsteil wellen- oder hülsenartig ausgestaltet.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die antriebsseitige Kupplungshülse als Zahnradelement mit Innenverzahnung und die abtriebsseitige Kupplungswelle als Zahnradelement mit Außenverzahnung ausgestaltet.
  • Es ist möglich, dass die Kupplungshülse mit einer Antriebswelle gekoppelt und die Einheit aus antriebsseitiger Kupplungshülse und Antriebswelle gegenüber der abtriebsseitigen Kupplungswelle verschieblich gelagert ist. Dies kann beispielsweise durch einen mit der Antriebswelle gekoppelten Ausrücker verwirklicht werden. Bevorzugt ist jedoch, wenn die Kupplungshülse derart relativ zur Antriebswelle und/oder Abtriebswelle verschieblich gelagert ist, dass sie im ausgeschalteten Zustand der Kupplung außer Eingriff mit der Antriebswelle und/oder Abtriebswelle ist. Besonders bevorzugt ist es, falls lediglich die Kupplungshülse linear verschoben wird, wodurch sie im gekuppelten Zustand sowohl mit der ebenfalls mit Außenverzahnung versehenen Antriebswelle als auch mit der außenverzahnten Kupplungswelle zusammenwirkt, während sie im entkuppelten Zustand lediglich mit der abtriebsseitigen Kupplungswelle, verbunden ist, wodurch die Kraftübertragung unterbrochen ist.
  • Alternativ zur Wellen-/Hülsen-Anordnung der Kupplungsteile ist es möglich, dass die beiden Kupplungsteile als zueinander koaxiale in Axialrichtung hintereinander angeordnete Kupplungsscheiben ausgestaltet sind, die beispielsweise durch eine Stirnverzahnung formschlüssig miteinander kuppelbar sind.
  • Die Stirnverzahnung kann beispielsweise als sogenannte Hirth-Verzahnung ausgebildet sein.
  • Für den Fall, dass die Kraftübertragung mittels Reibschluss erfolgt, können die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile miteinander korrespondierende Reibschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Reibschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung außer Eingriff miteinander stehen.
  • In besonders bevorzugter Weise werden die Reibschlussmittel von Magneten gebildet, die sich im eingeschalteten Zustand der Kupplung gegenseitig anziehen, wodurch ein eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb ermöglichender Reibschluss gebildet wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel, mit einem Möbelkorpus, dem wenigstens ein bewegliches Möbelteil zugeordnet ist, das über eine Bewegungsvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglich geführt ist. Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch eine Bewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aus.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung im Längsschnitt,
  • 2 eine ebenfalls stark schematisierte Darstellung der Einzelheit X in 1, die eine erste Ausführungsform einer Verzahnung in der Abwicklung zeigt,
  • 3 eine ebenfalls stark schematisierte Darstellung der Einzelheit X in 1, die eine zweite Ausführungsform einer Verzahnung in der Abwicklung zeigt,
  • 4 eine stark schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung im Längsschnitt und
  • 5 ein schematisiertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung 11. Die Bewegungsvorrichtung 11 dient zum Antreiben eines beweglichen Möbelteils. Dies könnte beispielsweise eine Möbelklappe, eine Tür, eine Schublade oder dergleichen sein.
  • Die Bewegungsvorrichtung 11 besitzt einen Stellantrieb 12, der zweckmäßigerweise als Elektromotor ausgebildet ist. Wie insbesondere in 5 schematisch dargestellt, umfasst die Bewegungsvorrichtung 11 ferner einen Abtrieb 13, der durch den Stellantrieb 12 antreibbar ist und mit dem beweglichen Möbelteil gekoppelt ist.
  • Es ist ferner eine Kupplung 14 vorgesehen, die sowohl mit dem Stellantrieb 12 als auch mit dem Abtrieb 13 zusammenwirkt und zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 angeordnet ist. Wie insbesondere in 1 dargestellt, besitzt die Kupplung 14 ein erstes Kupplungsteil 15, das mit dem Stellantrieb 12 gekoppelt ist und ein zweites Kupplungsteil 16, das seinerseits mit dem Abtrieb 13 verbunden ist. Wie ferner in 1 beispielhaft gezeigt, sitzt das erste Kupplungsteil 15 an einer Antriebswelle 17, die die mittels des Stellantriebs 12 erzeugte vorzugsweise rotatorische Antriebsbewegung auf das erste Kupplungsteil 15 überträgt. Das zweite Kupplungsteil 16 ist seinerseits mit einer Abtriebswelle 18 verbunden, die im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 15, 16 die Antriebsbewegung als vorzugsweise rotatorische Abtriebsbewegung auf das bewegliche Möbelteil überträgt. Eine rotatorische Abtiebsbewegung kann über geeignete Umsetzmittel, beispielsweise in Form eines Übersetzungsgetriebes, beispielsweise Spindelantrieb, in eine Linearbewegung umgewandelt werden, insbesondere für den Fall eines als Schublade ausgebildeten beweglichen Möbelteils. Ferner ist auch eine Umwandlung der rotatorischen Abtriebsbewegung in eine Schwenkbewegung möglich, beispielsweise um ein als Möbelklappe ausgebildetes bewegliches Möbelteil zwischen einer Offen- und Schließstellung zu bewegen.
  • Die Kupplung 14 ist als schaltbare Kupplung ausgestaltet und lässt sich vom Benutzer aktiv ein- und ausschalten. Im eingeschalteten Zustand sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 derart miteinander gekoppelt, dass eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 möglich ist. Im ausgeschalteten Zustand der Kupplung 14 hingegen ist der Antriebsstrang zwischen Stellantrieb 12 und Abtrieb 13 unterbrochen, so dass keine Kraftübertragung stattfindet.
  • Wie insbesondere in 5 dargestellt, sind Aktivierungsmittel 20 vorgesehen, mit denen sich die Kupplung 14 ein- und ausschalten lässt. Die Aktivierungsmittel 20 dienen ferner zum Ein- und Ausschalten des Stellantriebs 12. Der Ein- oder Ausschaltvorgang von Kupplung 14 und Stellantrieb 12 kann gleichzeitig oder zeitverzögert erfolgen, beispielsweise indem zunächst der Stellantrieb 12 und danach die Kupplung 14 eingeschaltet wird.
  • Die Aktivierungsmittel 20 umfassen wenigstens einen Schalter, der Ein- und Ausschaltsignale an den Stellantrieb 12 oder die Kupplung 14 abgibt. Die Signalansteuerung erfolgt dabei vorzugsweise drahtlos. Der Schalter kann daher als Fernbedienungsschalter ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, direkt am beweglichen Möbelteil einen Schalter oder weiteren Schalter anzubringen. Der Schalter kann dann beispielsweise mittels Fingerdruck des Benutzers bedient werden oder durch eine sogenannte Touch-Latch-Funktion, bei der beispielsweise eine Schublade oder eine Möbelklappe zunächst in Richtung des zugeordneten Möbelkorpus gedrückt wird und dabei eine Bedienung bzw. Aktivierung des Schalters mit anschließender Signalabgabe an die Kupplung 14 oder an den Stellantrieb 12 folgt.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt, besitzen die beiden einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile 15, 16 miteinander korrespondierende Formschlussmittel in Form einer einerseits am antriebsseitigen und andererseits am abtriebsseitigen Kupplungsteil ausgebildeten Verzahnung 22. Wie in 1 in beispielhafter Weise gezeigt, ist das antriebsseitige, erste Kupplungsteil 15 als Kupplungshülse ausgestaltet, die an ihrem Innenumfang eine Innenverzahnung 23 aufweist. Die Kupplungshülse ist mit der Antriebswelle 17 gekoppelt und gemeinsam mit dieser beispielsweise durch einen Ausrücker linear verschieblich, wodurch eine Relativbewegung gegenüber dem insbesondere ortsfesten abtriebsseitigen, zweiten Kupplungsteil 16 erzeugbar ist.
  • Das zweite Kupplungsteil 16 wird von einer Kupplungswelle gebildet, beispielsweise als Verlängerung der Abtriebswelle 18. Die Kupplungswelle besitzt eine Außenverzahnung 24, die mit der Innenverzahnung 23 an der Kupplungshülse zusammenwirkt und insgesamt die Verzahnung 22 bildet. Im gekuppelten Zustand greifen Außenverzahnung 24 und Innenverzahnung 23 ineinander und bilden einen Formschluss.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt kann es sich bei der Verzahnung 22 um eine Kerbverzahnung handeln, mit im Wesentlichen dreiecksförmigen Zähnen 25. Auch eine Evolventenverzahnung wäre denkbar.
  • Eine Alternative ist in 3 dargestellt, wo die Verzahnung 22 beispielhaft als Keilwellenverzahnung dargestellt ist, mit im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Keilzähnen 26.
  • Im motorischen Betrieb ist die Kupplungshülse derart positioniert, dass ihre Innenverzahnung 23 in die Außenverzahnung 24 der Kupplungswelle und in die Außenverzahnung 23 der Antriebswelle 17 eingreift, wodurch ein Formschluss entsteht und eine Kraftübertragung vom Stellantrieb 12 zum Abtrieb 13 stattfindet. Das an den Abtrieb 13 angekoppelte bewegliche Möbelteil bewegt sich als motorisch zwischen seinen beiden Endlagen.
  • Ist der motorische Betrieb nicht gewünscht, kann die Kupplung vom Benutzer 14 über die Aktivierungsmittel ausgeschaltet werden. Dadurch wird eine Linearbewegung der Kupplungshülse relativ zur Antriebswelle 17 und zur abtriebsseitigen Kupplungswelle bzw. Abtriebswelle 18 initiiert, so dass die Innenverzahnung 23 der Kupplungshülse außer Eingriff von der Außenverzahnung 24 der Antriebswelle 17 oder der Abtriebswelle 18 kommt. Dadurch wird die Kraftübertragung unterbrochen.
  • Die Linearbewegung der Kupplungshülse kann beispielsweise durch einen Ausrücker, der beispielsweise als Elektromagnet ausgestaltet ist, eingeleitet werden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung 11. Hier besitzen die beiden einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile 15, 16 miteinander korrespondierende Reibschlussmittel in Form von Magneten 19. Wie in 4 beispielhaft gezeigt, sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 scheibenartig ausgestaltet und bilden die Magnete 19 oder dienen als Träger für als separate Bauteile ausgebildete Magnete 19. Rein beispielhaft sind die Magnete 19 als Permanentmagnete dargestellt, die zweckmäßigerweise an den einander zugewandten Fügeflächen der beiden Kupplungsteile 15, 16 angeordnet sind, wobei für den Fall, dass sich gegensinnige Pole, also beispielsweise Nord- und Südpole N, S paarweise gegenüberliegen ein Anziehen der beiden Kupplungsteile 15, 16 und damit die Herstellung eines Reibschlusses erfolgt.
  • Bei der Aktivierung der Kupplung 14 kann beispielsweise zunächst der Stellantrieb 12 aktiviert werden, der dann wiederum die Antriebswelle 17 rotatorisch antreibt. Zweckmäßigerweise wird dann die Antriebswelle 17 und/oder die Abtriebswelle 18 ein Stück weit mittels Führungsmitteln 27 linear in Richtung auf das andere Kupplungsteil 15, 16 hin verschoben, bis das am ersten und/oder zweiten Kupplungsteil 15, 16 vorhandene Magnetfeld wirkt. Ist dann die Winkelstellung der beiden Kupplungsteile 15, 16 zueinander derart, dass sich paarweise gegensinnige Pole gegenüberliegen, erfolgt der Kupplungsvorgang und die Kraftübertragung vom Stellantrieb 12 auf den Abtrieb 13 und das bewegliche Möbelteil findet statt. Das Entkuppeln kann beispielsweise derart stattfinden, dass die Drehbewegung der Abtriebswelle 18 blockiert wird, wodurch sich die beiden Kupplungsteile 15, 16 relativ zueinander verdrehen. In diesem Fall treffen nach einem bestimmten Drehwinkel gleichsinnige Pole aufeinander, so dass es zu einem Abstoßen der beiden Kupplungsteile 15, 16 kommt.
  • Die Bewegungsvorrichtung 11 gestattet also zwei unterschiedliche Bewegungsarten für das angekoppelte bewegliche Möbelteil. Im eingeschalteten Zustand der Kupplung 14 ist ein motorischer Betrieb des beweglichen Möbelteils möglich. Dabei werden durch die Aktivierungsmittel 20 Stellantrieb 12 und Kupplung 14 eingeschaltet, so dass eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 stattfindet, wodurch das bewegliche Möbelteil zwischen seinen beiden Endlagen, also einer Öffnungs- und Schließstellung bewegt wird. Falls der Benutzer eine motorische Bewegung des beweglichen Möbelteils nicht wünscht, oder diese in Folge eines Defekts des Stellantriebs 12 oder eines Energieausfalls nicht möglich ist, lässt sich die Kupplung 14 in ganz einfacher Weise mittels Aktivierungsmitteln 20 ausschalten, so dass der Abtrieb 13 und somit das bewegliche Möbelteil vom Stellantrieb 12 entkoppelt wird. In diesem Fall lässt sich das bewegliche Möbelteil dann durch den Benutzer manuell bewegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2050911 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade o. dgl., mit einem Stellantrieb (12) und einem durch den Stellantrieb (12) antreibbaren Abtrieb (13) für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb (12) und dem Abtrieb (13) zusammenwirkende Kupplung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als schaltbare Kupplung (14) ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.
  2. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als Überlastkupplung ausgebildet ist, die bei Überlast in den ausgeschalteten Zustand wechselt.
  3. Bewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) mehrere Kupplungsteile (15, 16) aufweist, von denen wenigstens eines dem Stellantrieb (12) und wenigstens eines dem Abtrieb (13) zugeordnet ist, wobei im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb (12) und Abtrieb (13) durch einen Formschluss und/oder einen Reibschluss der antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) erfolgt.
  4. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete antriebs- und abtriebsseitige Kupplungsteile (15, 16) miteinander korrespondierende Formschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Formschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung (14) außer Eingriff miteinander stehen.
  5. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Formschlussmittel von einer einerseits an den antriebs- und andererseits an den abtriebsseitigen Kupplungsteilen (15, 16) ausgebildeten Verzahnung (22) gebildet sind.
  6. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der antriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) hülsen- oder wellenartig und korrespondierend hierzu wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungsteil (15, 16) wellen- oder hülsenartig ausgestaltet ist.
  7. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungshülse mit wenigstens einer abtriebsseitigen Kupplungswelle zusammenwirkt.
  8. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse als Zahnradelement mit Innenverzahnung (23) und die abtriebsseitige Kupplungswelle als Zahnradelement mit Außenverzahnung (24) ausgestaltet ist.
  9. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse derart relativ zur Antriebswelle (17) und/oder Abtriebswelle (18) verschieblich gelagert ist, dass sie im ausgeschalteten Zustand der Kupplung außer Eingriff mit der Antriebswelle (17) und/oder Abtriebswelle ist.
  10. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete antriebs- und abtriebsseitige Kupplungsteile (15, 16) miteinander korrespondierende Reibschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Reibschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung (14) außer Eingriff miteinander stehen.
  11. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschlussmittel von Magneten (19) gebildet sind, die sich im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) gegenseitig anziehen, wodurch ein eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb (12) und Abtrieb (13) ermöglichender Reibschluss gebildet wird.
  12. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) als zueinander koaxiale in Axialrichtung hintereinander angeordnete Kupplungsscheiben ausgestaltet sind.
  13. Möbel, mit einem Möbelkorpus, dem wenigstens ein bewegliches Möbelteil zugeordnet ist, das über eine Bewegungsvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestaltet ist.
DE202010016154U 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil Expired - Lifetime DE202010016154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016154U DE202010016154U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016154U DE202010016154U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016154U1 true DE202010016154U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=45896116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016154U Expired - Lifetime DE202010016154U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016154U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009449U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2712996A2 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE102005055788A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE202006002009U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Arca Beteiligungen Gmbh Türantrieb
EP2050911A2 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag
AT508072A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebssystem für möbelscharnier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE102005055788A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE202006002009U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Arca Beteiligungen Gmbh Türantrieb
EP2050911A2 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag
AT508072A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebssystem für möbelscharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009449U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2712996A2 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2712999A3 (de) * 2012-10-01 2017-12-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE112011100512B4 (de) Kopplungsanordnung
DE202008007296U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE202010016982U1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE102015203571A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014220377A1 (de) Hybrid-Kühlmittelpumpe
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009034055A1 (de) Drehmomentbegrenztes Kupplungselement sowie Verfahren zum drehmomentbegrenzten Kuppeln
DE202010016154U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102011084531A1 (de) Verstellantrieb mit einem Überlastschutz und einem Gesperre
EP2685130A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015120818A1 (de) Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP2712999B1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019134682A1 (de) Getriebeeinheit, Funktionseinheit, Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit
DE202010016153U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102018118126A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019133670B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010013058B4 (de) Überlastkupplung
EP1800567B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102016106527A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102021121022A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015120000

Ipc: E05F0015120000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141202

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015120000

Ipc: E05F0015120000

Effective date: 20110211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right