DE202010016153U1 - Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
DE202010016153U1
DE202010016153U1 DE202010016153U DE202010016153U DE202010016153U1 DE 202010016153 U1 DE202010016153 U1 DE 202010016153U1 DE 202010016153 U DE202010016153 U DE 202010016153U DE 202010016153 U DE202010016153 U DE 202010016153U DE 202010016153 U1 DE202010016153 U1 DE 202010016153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
actuator
clutch
coupling parts
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202010016153U priority Critical patent/DE202010016153U1/de
Priority to PCT/EP2011/005648 priority patent/WO2012069141A1/de
Publication of DE202010016153U1 publication Critical patent/DE202010016153U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/022Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator
    • H02K21/023Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator by varying the amount of superposition, i.e. the overlap, of field and armature
    • H02K21/024Radial air gap machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/022Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator
    • H02K21/025Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator by varying the thickness of the air gap between field and armature
    • H02K21/026Axial air gap machines

Abstract

Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade o. dgl., mit einem Stellantrieb (12) und einem durch den Stellantrieb (12) antreibbaren Abtrieb (13) für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb (12) und dem Abtrieb (13) zusammenwirkende Kupplung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als schaltbare Kupplung (14) ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade oder dergleichen, mit einem Stellantrieb und einem durch den Stellantrieb antreibbaren Abtrieb für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb und dem Abtrieb zusammenwirkende Kupplung vorgesehen ist.
  • Derartige Bewegungsvorrichtungen für bewegliche Möbelteile, bei denen zwischen Stellantrieb und Abtrieb eine Kupplung angeordnet ist, sind bereits seit längerem bekannt. Hier ist beispielsweise die gattungsbildende EP 2 050 911 A2 zu nennen.
  • Die Kupplung sorgt dafür, dass das bewegliche Möbelteil auf zwei unterschiedliche Arten bewegt werden kann. Bei wirksamer Kupplung wird das bewegliche Möbelteil motorisch mittels des Stellantriebs angetrieben, beispielsweise im Falle einer Möbelklappe oder Schublade zwischen der Offen- und Schließstellung bewegt. Bei unwirksamer Kupplung sind Stellantrieb und Abtrieb voneinander getrennt und das bewegliche Möbelteil kann manuell bewegt werden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Stellantrieb defekt oder in Folge eines Energieausfalls nicht betriebsfähig ist.
  • Bei beweglichen Möbelteilen, die mit einer derartigen Bewegungsvorrichtung ausgestattet sind, wird der Benutzer zunächst einmal versuchen, den motorischen Betrieb zu aktivieren. Falls dies aus den vorgenannten Gründen fehlschlägt, kann er das bewegliche Möbelteil manuell bewegen, wobei die Kupplung auskuppelt, da ein bestimmtes maximales Drehmoment überschritten wird, also ein sogenannter Überlastfall vorliegt. Die Kupplung wirkt also als Überlastkupplung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewegungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich ein bewegliches Möbelteil gegenüber herkömmlichen Bewegungsvorrichtungen noch komfortabler bedienen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bewegungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplung als schaltbare Kupplung ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.
  • Der Benutzer hat also Einfluss auf das Schaltverhalten der Kupplung. Die Kupplung lässt sich also aktiv ein- und ausschalten. Stellt der Benutzer fest, dass ein motorischer Betrieb des beweglichen Möbelteils in Folge eines defekten Stellantriebs oder Energieausfalls nicht möglich ist, so kann er die Kupplung ausschalten, wodurch Stellantrieb und Abtrieb getrennt werden, so dass das bewegliche Möbelteil manuell bewegt werden kann. Es ist also nicht notwendig, die Kupplung manuell, also durch die Bewegung des beweglichen Möbelteils auszukuppeln, sondern dies kann bequem beispielsweise mittels Aktivierungsmitteln erfolgen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Kupplung im eingeschalteten Zustand eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb, während die Kraftübertragung im ausgeschalteten Zustand unterbrochen ist, wobei das Ein- und Ausschalten der Kupplung mittels Signalansteuerung möglich ist. Die Aktivierung oder Deaktivierung der Kupplung erfolgt zweckmäßigerweise mittels Aktivierungsmitteln, die am beweglichen Möbelteil selber angeordnet sein können und/oder zur Fernbedienung geeignet sind.
  • In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Signalansteuerung drahtlos. Hierzu eignet sich insbesondere eine Signalansteuerung mittels Funksignalen oder Infrarot-Signalen. Die drahtlose Signalansteuerung kann sowohl für Aktivierungsmittelverwendet werden, die als Fernbedienung ausgestaltet sind als auch für solche, die direkt am beweglichen Möbelteil angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Signalansteuerung mittels wenigstens einer Signalleitung, beispielsweise elektrischer Signalkabel, durchzuführen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kupplung als Überlastkupplung ausgebildet, die bei Überlast in den ausgeschalteten Zustand wechselt. Die Kupplung kann folglich sowohl als aktiv schaltbare Kupplung ausgebildet sein als auch die Vorteile einer Überlastungskupplung aufweisen, die einen Überlastschutz für den Stellantrieb verwirklicht, beispielsweise falls bei der Bewegung des beweglichen Möbelteils ein Hindernis im Bewegungsweg angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kupplung mehrere Kupplungsteile auf, von denen wenigstens eines dem Stellantrieb und wenigstens eines dem Abtrieb zugordnet ist, wobei im eingeschalteten Zustand der Kupplung eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb durch einen Formschluss und/oder einen Reibschluss der antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile oder durch eine zwischen den Kupplungsteilen wirkende Feldkraft erfolgt. Prinzipiell wäre es auch denkbar, ein einzelnes oder mehrere Kupplungsteile zu verwenden, die im eingeschalteten Zustand der Kupplung in den Antriebsstrang zwischen Stellantrieb und Abtrieb eingreifen und durch den Eingriff eine kraftübertragende Verbindung zwischen Stellantrieb und Abtrieb herstellen, wobei das wenigstens eine Kupplungsteil im ausgeschalteten Zustand außer Eingriff mit dem Antriebsstrang ist.
  • Im Falle, dass die Kraftübertragung mittels Reibschluss erfolgt, können die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile miteinander korrespondierende Reibschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Reibschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung außer Eingriff miteinander stehen. Bei einer Reibschlusskupplung könnte eine zusätzliche Überlastkupplung entfallen, da der Reibschluss aufgehoben wird, falls ein maximales Drehmoment überschritten wird. Durch die Wahl der Höhe der beim Reibschluss wirkenden Reibschlusskräfte, lässt sich daher auch das maximale Drehmoment voreinstellen.
  • In besonders bevorzugter Weise werden die Reibschlussmittel von Magneten gebildet, die sich im eingeschalteten Zustand der Kupplung gegenseitig anziehen, wodurch ein eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb und Abtrieb ermöglichender Reibschluss gebildet wird.
  • Es ist möglich, dass die antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass sie im eingeschalteten Zustand der Kupplung derart auf Abstand zueinander angeordnet sind, dass die Feldkraft zwischen den Kupplungsteilen wirkt und eine Kraftübertragung ermöglicht, während der Abstand im ausgeschalteten Zustand der Kupplung vergrößert ist, wodurch die Feldkraft zwischen den Kupplungsteilen unterbrochen ist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Feldkraft um eine durch Magnete erzeugte magnetische Feldkraft. Alternativ wäre jedoch auch eine elektrostatische Feldkraft denkbar.
  • Es ist möglich, dass die einander zugeordneten Kupplungsteile magnetisiert oder magnetisierbar sind und die Magneten bilden. Beispielsweise können die Kupplungsteile gegensinnig gepolte Permanentmagneten sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass an den einander zugeordneten Kupplungsteilen jeweils als separate Bauteile ausgebildete Magnete angeordnet sind. Auch hier sind gegensinnig gepolte Permanentmagneten einsetzbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens einer der Magnete als Elektromagnet ausgebildet. Durch Bestromung ist dieser Elektromagnet aktivierbar, wodurch sich die beiden Kupplungsteile anziehen, so dass ein Reibschluss gebildet wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile als zueinander koaxiale, in Axialrichtung hintereinander angeordnete Kupplungsscheiben ausgestaltet. Daher könnte man bei der Kupplung auch von einer Stirndrehkupplung sprechen.
  • Alternativ ist es möglich, dass die beiden Kupplungsteile konzentrisch zueinander angeordnet sind, mit einem äußeren Kupplungsring, innerhalb der eine innere Kupplungsscheibe angeordnet ist. Eine Drehmitnahme kann hier über einander zugewandte, gegensinnig magnetisch gepolte Ränder von äußerem Kupplungsring und innerer Kupplungsscheibe erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel, mit einem Möbelkorpus, dem wenigstens ein bewegliches Möbelteil zugeordnet ist, das über eine Bewegungsvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglich geführt ist. Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch eine Bewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aus.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung im Längsschnitt,
  • 2 die ebenfalls stark schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung in der Draufsicht und
  • 3 ein schematisiertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung 11. Die Bewegungsvorrichtung 11 dient zum Antreiben eines beweglichen Möbelteils.
  • Dies könnte beispielsweise eine Möbelklappe, eine Tür, eine Schublade oder dergleichen sein.
  • Die Bewegungsvorrichtung 11 besitzt einen Stellantrieb 12, der zweckmäßigerweise als Elektromotor ausgebildet ist. Wie insbesondere in 3 schematisch dargestellt, umfasst die Bewegungsvorrichtung 11 ferner einen Abtrieb 13, der durch den Stellantrieb 12 antreibbar ist und mit dem beweglichen Möbelteil gekoppelt ist.
  • Es ist ferner eine Kupplung 14 vorgesehen, die sowohl mit dem Stellantrieb 12 als auch mit dem Abtrieb 13 zusammenwirkt und zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 angeordnet ist. Wie insbesondere in 1 dargestellt, besitzt die Kupplung 14 ein erstes Kupplungsteil 15, das mit dem Stellantrieb 12 gekoppelt ist und ein zweites Kupplungsteil 16, das seinerseits mit dem Abtrieb verbunden ist. Wie ferner in 1 beispielhaft gezeigt, sitzt das erste Kupplungsteil 15 an einer Antriebswelle 17, die die mittels des Stellantriebs 12 erzeugte vorzugsweise rotatorische Antriebsbewegung auf das erste Kupplungsteil 15 überträgt. Das zweite Kupplungsteil 16 ist seinerseits mit einer Abtriebswelle 18 verbunden, die im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 15, 16 die Antriebsbewegung als vorzugsweise rotatorische Abtriebsbewegung auf das bewegliche Möbelteil überträgt. Eine rotatorische Abtiebsbewegung kann über geeignete Umsetzmittel, beispielsweise in Form eines Übersetzungsgetriebes, beispielsweise Spindelantrieb, in eine Linearbewegung umgewandelt werden, insbesondere für den Fall eines als Schublade ausgebildeten beweglichen Möbelteils. Ferner ist auch eine Umwandlung der rotatorischen Abtriebsbewegung in eine Schwenkbewegung möglich, beispielsweise um ein als Möbelklappe ausgebildetes bewegliches Möbelteil zwischen einer Offen- und Schließstellung zu bewegen.
  • Die Kupplung 14 ist als schaltbare Kupplung ausgestaltet und lässt sich vom Benutzer aktiv ein- und ausschalten. Im eingeschalteten Zustand sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 derart miteinander gekoppelt, dass eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 möglich ist. Im ausgeschalteten Zustand der Kupplung 14 hingegen sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 voneinander getrennt, insbesondere auf Abstand zueinander angeordnet, so dass die Kraftübertragung unterbrochen ist.
  • Wie insbesondere in 3 dargestellt, sind Aktivierungsmittel 20 vorgesehen, mit denen sich die Kupplung 14 ein- und ausschalten lässt. Die Aktivierungsmittel 20 dienen ferner zum Ein- und Ausschalten des Stellantriebs 12. Der Ein- oder Ausschaltvorgang von Kupplung 14 und Stellantrieb 12 kann gleichzeitig oder zeitverzögert erfolgen, beispielsweise indem zunächst der Stellantrieb 12 und danach die Kupplung 14 eingeschaltet wird.
  • Die Aktivierungsmittel 20 umfassen wenigstens einen Schalter, der Ein- und Ausschaltsignale an den Stellantrieb 12 oder die Kupplung 14 abgibt. Die Signalansteuerung erfolgt dabei vorzugsweise drahtlos. Der Schalter kann daher als Fernbedienungsschalter ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, direkt am beweglichen Möbelteil einen Schalter oder weiteren Schalter anzubringen. Der Schalter kann dann beispielsweise mittels Fingerdruck des Benutzers bedient werden oder durch eine sogenannte Touch-Latch-Funktion, bei der beispielsweise eine Schublade oder eine Möbelklappe zunächst in Richtung des zugeordneten Möbelkorpus gedrückt wird und dabei eine Bedienung bzw. Aktivierung des Schalters mit anschließender Signalabgabe an die Kupplung 14 oder an den Stellantrieb 12 folgt.
  • Wie in 1 in beispielhafter Weise gezeigt, sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 scheibenartig ausgestaltet und bilden Magnete 19 oder dienen als Träger für als separate Bauteile ausgebildete Magnete 19. Rein beispielhaft sind die Magnete 19 als Permanentmagnete dargestellt, die zweckmäßigerweise an den einander zugewandten Fügeflächen der beiden Kupplungsteile 15, 16 angeordnet sind. Wenigstens eines der beiden Kupplungsteile 15, 16 ist relativ zum anderen Kupplungsteil 15, 16 mittels Führungsmitteln 27 linear beweglich geführt. Im eingeschalteten Zustand der Kupplung 14 sind die beiden Kupplungsteile 15, 16 auf Abstand a zueinander derart positioniert, dass zwischen den beiden Kupplungsteilen 15, 16 durch einander paarweise gegenüberliegende Pole, also beispielsweise Nord- und Südpole N, S, ein Magnetfeld wirkt, dessen magnetische Feldkraft eine Drehmitnahme des abtriebsseitigen Kupplungsteils 16 bewirkt, so dass eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb 12 und Abtrieb 13 erfolgt. Wird die Kupplung 14 ausgeschaltet, wird wenigstens eines der beiden Kupplungsteil 15, 16 vom anderen Kupplungsteil 15, 16 wegbewegt, wodurch der Abstand a größer wird, bis schließlich das Magnetfeld zwischen den Kupplungsteilen 15, 16 zusammenbricht.
  • Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Variante ist das abtriebsseitige Kupplungsteil 16 als Permanentmagnet ausgebildet oder trägt wenigstens einen als separates Bauteil ausgebildeten Permanentmagneten. Das antriebsseitige Kupplungsteil 15 hingegen ist als Elektromagnet ausgestaltet oder trägt einen als separates Bauteil ausgestalteten Elektromagneten. Die beiden Kupplungsteile 15, 16 sind ebenfalls wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im Abstand a beabstandet zueinander positioniert. Im eingeschalteten Zustand der Kupplung wird der Elektromagnet bestromt, wodurch zwischen ihm und dem abtriebsseitigen Permanentmagnet ein Magnetfeld erzeugt wird, der für eine Drehmitnahme und somit für eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb 12 und Abtrieb 13 sorgt. Die beiden Kupplungsteile 15, 16 bleiben bei dieser Variante stets im gleichen Abstand a zueinander positioniert, eine Relativverschiebung ist hier nicht notwendig, da das zwischen den beiden Kupplungsteilen wirkende Magnetfeld durch Bestromung des Elektromagneten erzeugt wird, und bei Nicht-Bestromung nicht existent ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung 11. Die beiden Kupplungsteile 15, 16 sind hier konzentrisch zueinander angeordnet, mit einem äußeren Kupplungsring, innerhalb dem eine innere Kupplungsscheibe angeordnet ist. Der äußere Kupplungsring oder die innere Kupplungsscheibe ist mit der Antriebswelle 17, also mit dem Stellantrieb 12 gekoppelt, während das andere Bauteil dann mit dem Abtrieb 13 verbunden ist. Auch in diesem Fall sind die beiden Kupplungsteile als Magnete ausgebildet oder tragen als separate Bauteile ausgestaltete Magnete 19. Die Drehmitnahme, also die Kraftübertragung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 erfolgt beispielsweise ebenfalls durch das Zusammenwirken gegensinniger Pole. Es ist beispielsweise möglich, dass die innere Ringfläche 21 des äußeren Kupplungsrings permanent magnetisiert ist oder Permanentmagneten trägt, die mit am Scheibenrand der inneren Kupplungsscheibe angeordneten Permanentmagneten oder magnetisierten Bereichen zusammenwirkt. Hierdurch entsteht ein Magnetfeld, das für die Drehmitnahme sorgt.
  • Die Bewegungsvorrichtung 11 gestattet also zwei unterschiedliche Bewegungsarten für das angekoppelte bewegliche Möbelteil. Im eingeschalteten Zustand der Kupplung 14 ist ein motorischer Betrieb des beweglichen Möbelteils möglich. Dabei werden durch die Aktivierungsmittel 20 Stellantrieb 12 und Kupplung 14 eingeschaltet, so dass eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Abtrieb 13 stattfindet, wodurch das bewegliche Möbelteil zwischen seinen beiden Endlagen, also einer Öffnungs- und Schließstellung bewegt wird. Falls der Benutzer eine motorische Bewegung des beweglichen Möbelteils nicht wünscht, oder diese in Folge eines Defekts des Stellantriebs 12 oder eines Energieausfalls nicht möglich ist, lässt sich die Kupplung 14 in ganz einfacher Weise mittels Aktivierungsmitteln 20 ausschalten, so dass der Abtrieb 13 und somit das bewegliche Möbelteil vom Stellantrieb 12 entkoppelt wird. In diesem Fall lässt sich das bewegliche Möbelteil dann durch den Benutzer manuell bewegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2050911 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, Tür, Schublade o. dgl., mit einem Stellantrieb (12) und einem durch den Stellantrieb (12) antreibbaren Abtrieb (13) für das bewegliche Möbelteil, wobei eine mit dem Stellantrieb (12) und dem Abtrieb (13) zusammenwirkende Kupplung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als schaltbare Kupplung (14) ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar ist.
  2. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) im eingeschalteten Zustand eine ununterbrochene Kraftübertragung zwischen Stellantrieb (12) und Abtrieb (13) ermöglicht, während die Kraftübertragung im ausgeschalteten Zustand unterbrochen ist, wobei das Ein- und Ausschalten der Kupplung (14) mittels Signalansteuerung möglich ist.
  3. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalansteuerung drahtlos erfolgt.
  4. Bewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) als Überlastkupplung ausgebildet ist, die bei Überlast in den ausgeschalteten Zustand wechselt.
  5. Bewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) mehrere Kupplungsteile (15, 16) aufweist, von denen wenigstens eines dem Stellantrieb (12) und wenigstens eines dem Abtrieb (13) zugeordnet ist, wobei im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb (12) und Abtrieb (13) durch einen Formschluss und/oder einen Reibschluss der antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) oder durch eine zwischen den Kupplungsteilen (15, 16) wirkende Feldkraft erfolgt.
  6. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete antriebs- und abtriebsseitige Kupplungsteile (15, 16) miteinander korrespondierende Reibschlussmittel aufweisen, wobei die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass die miteinander korrespondierenden Reibschlussmittel im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) in Eingriff miteinander und im ausgeschalteten Zustand der Kupplung (14) außer Eingriff miteinander stehen.
  7. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschlussmittel von Magneten (19) gebildet sind, die sich im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) gegenseitig anziehen, wodurch ein eine Kraftübertragung zwischen Stellantrieb (12) und Abtrieb (13) ermöglichender Reibschluss gebildet wird.
  8. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass sie im eingeschalteten Zustand der Kupplung (14) derart auf Abstand zueinander angeordnet sind, dass die Feldkraft zwischen den Kupplungsteilen (15, 16) wirkt und eine Kraftübertragung ermöglicht, während der Abstand im ausgeschalteten Zustand der Kupplung (14) vergrößert ist, wodurch die Feldkraft zwischen den Kupplungsteilen unterbrochen ist.
  9. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feldkraft um eine durch Magnete (19) erzeugte magnetische Feldkraft handelt.
  10. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordnete Kupplungsteile (15, 16) magnetisiert oder magnetisierbar sind und die Magneten (19) bilden.
  11. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugeordneten Kupplungsteilen (15, 16) jeweils als separate Bauteile ausgebildete Magnete (19) angeordnet sind.
  12. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (19) als Elektromagnet ausgebildet ist.
  13. Bewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungsteile (15, 16) als zueinander koaxiale, in Axialrichtung hintereinander angeordnete Kupplungsscheiben ausgestaltet sind.
  14. Bewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsteile (15, 16) konzentrisch zueinander angeordnet sind, mit einem äußeren Kupplungsring, innerhalb dem eine innere Kupplungsscheibe angeordnet ist.
  15. Möbel, mit einem Möbelkorpus, dem wenigstens ein bewegliches Möbelteil zugeordnet ist, das über eine Bewegungsvorrichtung (11) zwischen einer Schließstellung- und einer Offenstellung beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgestaltet ist.
DE202010016153U 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil Expired - Lifetime DE202010016153U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016153U DE202010016153U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
PCT/EP2011/005648 WO2012069141A1 (de) 2010-11-25 2011-11-10 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches möbelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016153U DE202010016153U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016153U1 true DE202010016153U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=44983487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016153U Expired - Lifetime DE202010016153U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010016153U1 (de)
WO (1) WO2012069141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4016808A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Accuride International GmbH Lineares führungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
EP2050911A2 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag
AT508072A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebssystem für möbelscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244049A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Zf Sachs Ag Betätigungslageranordnung zur Einleitung einer Betätigungskraft in eine Reibungskupplung unter Drehentkoppllung eines Betätigungssystems von der Reibungskupplung
DE10305291A1 (de) * 2003-02-09 2004-08-26 Kokemor, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Verfahreinheit für wahlweise Automatik- oder Handbetrieb mit Steuerung zum beliebigen und sicheren Verfahren von lastabhängigen Toren, Auszügen, Schubladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
EP2050911A2 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag
AT508072A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebssystem für möbelscharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4016808A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Accuride International GmbH Lineares führungssystem
WO2022128986A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Accuride International Gmbh Lineares führungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069141A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778995B1 (de) Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung innerhalb eines antriebsstranges zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
EP1977130B1 (de) Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1516130B1 (de) Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung und verfahren zu ihrem betrieb
EP0217228A2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
DE202010016982U1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE102018213275A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009034055A1 (de) Drehmomentbegrenztes Kupplungselement sowie Verfahren zum drehmomentbegrenzten Kuppeln
DE102008018297A1 (de) Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
DE102021104355A1 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE202010016153U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
AT517317B1 (de) Positionsdetektor
EP2002142B1 (de) Sicherheitsbremse
DE102013109040A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE202010016154U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102018117419A1 (de) Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010013058B4 (de) Überlastkupplung
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE102004023098A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür und einem Antrieb zum automatischen Schließen und/oder Öffnen der Fahrzeugtür
EP2712996A2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102019003735A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hand-Werkzeugmaschine
DE202014102567U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015223375A1 (de) Elektromagnetische Klauenschaltung mit Integration einer Klaue in den Magnetkreis
DE19823730B4 (de) Verteilergetriebe insbesondere für eine Schiebedach-Anordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right