DE19842953A1 - Automatische Analysenvorrichtung - Google Patents

Automatische Analysenvorrichtung

Info

Publication number
DE19842953A1
DE19842953A1 DE1998142953 DE19842953A DE19842953A1 DE 19842953 A1 DE19842953 A1 DE 19842953A1 DE 1998142953 DE1998142953 DE 1998142953 DE 19842953 A DE19842953 A DE 19842953A DE 19842953 A1 DE19842953 A1 DE 19842953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
reaction
liquid
container
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998142953
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842953C2 (de
Inventor
Yoshihiro Nagaoka
Ryo Miyake
Masaharu Nishida
Takeshi Shibuya
Takao Terayama
Hiroshi Mitsumaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19842953A1 publication Critical patent/DE19842953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842953C2 publication Critical patent/DE19842953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00376Conductive heating, e.g. heated plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25625Dilution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der automatischen Ana­ lysenvorrichtungen zur quantitativen Bestimmung der Kon­ zentration einer in einer Flüssigkeit gelösten Substanz und insbesondere automatische Analysenvorrichtungen zur Analyse von Komponenten von biologischen Flüssigkeiten oder von Wasser.
Automatische Analysenvorrichtungen sind wohlbekannt. Bei­ spielsweise offenbart JP-A-H6-160398 eine automatische Analysenvorrichtung, in der eine Probe und ein Reagens in einem Reaktionsbehälter miteinander zur Reaktion gebracht werden, um die so erhaltene Flüssigkeit, die reagiert hat (im folgenden Reaktionsflüssigkeit genannt), zu analysie­ ren, anschließend wird der Reaktionsbehälter ausgewa­ schen; woraufhin eine nächste Probe und das Reagens im Behälter für die nächste Analyse erneut miteinander rea­ gieren. Daher enthält diese Vorrichtung einen Auswaschme­ chanismus, der mehrere Reaktionsbehälter nacheinander durch die folgenden Schritte auswäscht:
Die Reaktionsflüssigkeit in einem ersten Reaktionsbehäl­ ter wird nach den Messungen durch eine Düse abgesaugt und in einen Abfallbehälter gefördert. Dann wird von einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter Reinigungsflüssigkeit durch eine Düse abgesaugt und in den Reaktionsbehälter gefördert.
Anschließend wird die im Reaktionsbehälter befindliche Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und als Abfallflüssigkeit abgeführt.
Daraufhin wird durch die Düse erneut Reinigungsflüssig­ keit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter abgesaugt und in den Reaktionsbehälter gefördert. Anschließend wird die Reinigungsflüssigkeit erneut abgesaugt und als Abfall­ flüssigkeit abgeführt. Durch Wiederholung der obigen Schritte und während des fünften Zyklus wird die Flüssig­ keit abgesaugt, bis der Reaktionsbehälter getrocknet ist.
Die Waschvorrichtung in der automatischen Analysenvor­ richtung, die aus der obengenannten Druckschrift JP-A-H6-160396 bekannt ist, ist so beschaffen, daß sie die Reinigungsflüssigkeit insgesamt fünfmal fördert und ab­ saugt. Für den Waschprozeß wird je nach der Flüssigkeit, die der Reaktion unterworfen worden ist, reines Wasser, eine alkalische Reinigungsflüssigkeit, eine saure Reini­ gungsflüssigkeit oder dergleichen als Reinigungsflüssig­ keit gewählt, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
Aus JP-A-560-53850 ist eine Waschvorrichtung für medizi­ nische Mikroplatten bekannt, in der Waschflüssigkeit un­ ter hohen Druck auf die Mikroplatten gespritzt wird, in denen mehrere Reaktionsbehälter in einem matrixförmigen Muster ausgebildet sind, um die mehreren Reaktionsbehäl­ ter oder Zellen in den Mikroplatten im wesentlichen gleichzeitig auszuwaschen. Mit dem Waschmechanismus gemäß dieser bekannten Vorrichtung werden die folgenden Schrit­ te ausgeführt:
Vorwaschschritt: Hochdruck-Waschflüssigkeit wird ausge­ spritzt, um die Reaktionsflüssigkeit auszuwaschen;
Desinfektionsschritt: antiseptische Flüssigkeit wird aus­ gespritzt, um die Mikroplatten zu desinfizieren;
Hauptwaschschritt: Hochdruck-Waschflüssigkeit wird ausge­ spritzt, um die antiseptische Flüssigkeit auszuwaschen.
Da Hochdruck-Waschflüssigkeit ausgespritzt wird, wird die Reaktionsflüssigkeit aus den Reaktionsbehältern im Vor­ waschschritt in ausreichendem Maß entfernt, weshalb im wesentlichen keine Reaktionssubstanz in dem darauffolgen­ den Desinfektionsschritt in der antiseptischen Flüssig­ keit gelöst wird. Daher kann die im Desinfektionsschritt verwendete antiseptische Flüssigkeit wiederholt verwendet werden. Das bedeutet, daß die aus einem Tank für antisep­ tische Flüssigkeit abgesaugte und für die Desinfektion der Mikroplatten verwendete antiseptische Flüssigkeit nach ihrer Verwendung wieder in den Tank für antisepti­ sche Flüssigkeit zurückgeleitet und anschließend erneut verwendet wird. Im abschließenden Hauptwaschschritt wird nur die Auswaschung der antiseptischen Flüssigkeit ausge­ führt, wobei in diesem Schritt im wesentlichen keine Re­ aktionssubstanz in der Waschflüssigkeit gelöst wird. Da­ her kann die im Hauptwaschschritt verwendete Waschflüs­ sigkeit im Vorwaschschritt erneut verwendet werden.
Weiterhin ist aus der JP-A-H5-240866 eine automatische Analysenvorrichtung bekannt, in der nach dem Waschen eine Zellen-Leermessung ausgeführt wird, die mit einer Zellen- Leermessung verglichen wird, die während des nächsten Wa­ schens ausgeführt wird, um so die Analyse auszuführen.
Der Zweck des Waschens besteht darin, die Reaktionssub­ stanz, die in der Reaktionsflüssigkeit im Reaktionsbehäl­ ter zurückbleibt, vollständig zu beseitigen, um zu ver­ hindern, daß die Reaktionsflüssigkeit nach Abschluß der Analyse die nächste Analyse beeinflußt.
Der Waschmechanismus in der automatischen Analysenvor­ richtung, die aus der JP-A-H6-160398 bekannt ist, wieder­ holt das Fördern und Absaugen von Waschflüssigkeit vier­ mal. Hierbei wird die Menge der Reaktionssubstanz, die im Reaktionsbehälter zurückbleibt, nacheinander jedesmal ab­ gesenkt, wenn die Waschflüssigkeit gefördert und abge­ saugt wird, wobei dann, wenn die Waschflüssigkeit im ab­ schließenden fünften Schritt abgesaugt wird, im wesentli­ chen keine Reaktionssubstanz im Reaktionsbehälter zurück­ bleibt, so daß die nächste Analyse nicht beeinflußt wird.
Mit anderen Worten, die Menge der in der Waschflüssigkeit gelösten Reaktionssubstanz wird nacheinander jedesmal ab­ gesenkt, wenn die Waschflüssigkeit gefördert und abge­ saugt wird, so daß die Menge an Reaktionssubstanz, die in der Waschflüssigkeit gelöst ist, mit zunehmender Anzahl der ausgeführten Waschschritte abnimmt.
Da umgesetzte Flüssigkeit in einer äußerst kleinen Menge im Reaktionsbehälter zurückbleibt, nachdem die Reaktions­ flüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter im ersten Wasch­ schritt abgesaugt wurde, kann nicht nur Waschflüssigkeit, die keine Reaktionssubstanz enthält, sondern auch saubere Waschflüssigkeit, die in einem der vorhergehenden Schrit­ te, wie etwa dem vierten oder dem fünften Waschschritt, verwendet wurde, gefördert werden, um den Reaktionsbehäl­ ter in einem wesentlichen Ausmaß zu reinigen; ferner kann dann, wenn im abschließenden fünften Waschschritt reines Wasser verwendet wird, ein zufriedenstellender Waschef­ fekt erwartet werden.
Bei einem Waschmechanismus einer automatischen Analysen­ vorrichtung, die aus JP-A-H-616039 bekannt ist, wird rei­ ne Waschflüssigkeit verwendet, die in jedem der Wasch­ schritte keine Reaktionssubstanz enthält, wobei die Ab­ fallflüssigkeit, die erhalten wird, wenn Reaktionsflüs­ sigkeit und Waschflüssigkeit abgesaugt werden, durch ein und denselben Strömungskanal abgeführt wird. Daher wird im ersten der Waschschritte Waschflüssigkeit verwendet, die sauberer als erforderlich ist, während in den nach­ folgenden Waschschritten Waschflüssigkeit mit hohem Waschvermögen, die im wesentlichen keine Reaktionsflüs­ sigkeit enthält, als Abfall verworfen wird.
In der Waschvorrichtung für medizinische Mikroplatten, die aus LTP-A-560-53850 bekannt ist, wird Waschflüssig­ keit, die nach dem Hauptwaschvorgang erhalten wird, er­ neut verwendet, um den Verbrauch an Waschflüssigkeit zu reduzieren. Das Auswaschen der Reaktionsflüssigkeit im Reaktionsbehälter muß jedoch im Vorwaschschritt abge­ schlossen werden, weshalb es erforderlich ist, Hochdruck- Waschfluid auszuspritzen, was den Verbrauch einer sehr großen Menge an Waschflüssigkeit zur Folge hat; ferner wird die im Vorwaschschritt verwendete Waschflüssigkeit vollständig abgeführt.
Aus JP-A-H5-240866 ist ferner ein Verfahren zur Ausfüh­ rung einer Zellen-Leermessung lediglich zur Erhöhung der Analysengenauigkeit bekannt; hierbei wird jedoch die er­ neute Verwendung von Waschflüssigkeit nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automati­ sche Analysenvorrichtung zu schaffen, in der ein Waschme­ chanismus eingebaut ist, mit dem der Verbrauch von Wasch­ flüssigkeit ohne Verschlechterung des Waschvermögens re­ duziert werden kann, indem wahlweise Waschflüssigkeit mit unterschiedlicher Konzentration der gelösten Reaktions­ substanz für die Waschschritte erneut verwendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine au­ tomatische Analysenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängi­ gen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind in einer Reaktionsbehälter-Waschein­ richtung mehrere Speicherbehälter, in denen Waschflüssig­ keit mit unterschiedlichen Konzentrationen der gelösten Reaktionssubstanz vorübergehend aufbewahrt werden, sowie eine Waschflüssigkeit-Zufuhreinrichtung vorgesehen, die wahlweise Waschflüssigkeit aus den Speicherbehältern ei­ nem Abschnitt zuführt, der gewaschen werden soll.
Alternativ wird in dem Fall, in dem die Reaktionsbehäl­ ter-Wascheinrichtung eine Reaktionsflüssigkeit -Absaugvor­ richtung zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit aus einem Reaktionsbehälter sowie eine Waschflüssigkeit-Zufuhrein­ richtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in einen Reak­ tionsbehälter enthält, die zum Waschen in einem bestimm­ ten Waschschritt verwendete Waschflüssigkeit als Wasch­ flüssigkeit für einen Waschschritt verwendet, der diesem bestimmten Schritt vorhergeht.
Alternativ wird Waschflüssigkeit, die durch die Reakti­ onsflüssigkeit-Absaugeinrichtung abgesaugt wird, einem Reaktionsbehälter zugeführt, der in einer zur Bewegungs­ richtung der Reaktionsbehälter entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
Alternativ wird ein Reaktionsbehälter, nachdem Waschflüs­ sigkeit aus dem Reaktionsbehälter durch eine Waschdüse abgesaugt wurde, bewegt, während die Waschdüse die abge­ saugte Waschflüssigkeit hält, woraufhin die Waschflüssig­ keit von der Waschdüse in einen weiteren Reaktionsbehäl­ ter gefördert wird.
Alternativ wird die Waschflüssigkeit, nachdem sie aus ei­ nem Reaktionsbehälter durch eine Waschdüse abgesaugt wur­ de, vorübergehend in Speicherabschnitten aufbewahrt, wo­ bei nach der Bewegung der Reaktionsbehälter die Wasch­ flüssigkeit, die vorübergehend in den Speicherabschnitten aufbewahrt worden ist, in die Reaktionsbehälter gefördert wird.
Alternativ sind in dem Fall, in dem eine Waschpumpe zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit oder von Waschflüssig­ keit aus einem Reaktionsbehälter vorgesehen ist, die Waschpumpe mit einer Speichereinrichtung, in der abge­ saugte Reaktionsflüssigkeit oder Waschflüssigkeit vor­ übergehend aufbewahrt wird, sowie ein Waschrohr vorgese­ hen, das die Speichereinrichtung mit der Reaktionsbehäl­ ter-Wascheinrichtung verbindet und ermöglicht, daß Reak­ tionsflüssigkeit oder Waschflüssigkeit hindurchfließt, wobei ein Verbindungsabschnitt des Waschrohrs auf Seiten der Speichereinrichtung in der Speichereinrichtung auf einer Höhe vorgesehen ist, die unterhalb der Flüssig­ keitsoberfläche der Reaktionsflüssigkeit oder der Wasch­ flüssigkeit liegt.
Zweckmäßig ist in dem Fall, in dem die obengenannte Spei­ chereinrichtung vorgesehen ist, die Kapazität dieser Speichereinrichtung größer als die für einen einmaligen Waschvorgang des Reaktionsbehälters mindestens erforder­ liche Waschflüssigkeitsmenge.
Zweckmäßig werden Zellen-Leermessungen für mehrere Reak­ tionsbehälter während des Waschens ausgeführt, um die Konzentration der Waschflüssigkeit zu ermitteln.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht zur Erläuterung einer automa­ tischen Analysenvorrichtung gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 1b eine Vorderansicht zur Erläuterung der automa­ tischen Analysenvorrichtung;
Fig. 2 eine Strukturansicht zur Erläuterung einer Re­ aktionsbehälter-Wascheinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Waschschrit­ te;
Fig. 4 eine weitere Ansicht zur Erläuterung der Waschschritte;
Fig. 5 eine Ansicht zur Erläuterung der Rechenergeb­ nisse bezüglich der Waschwirkungen;
Fig. 6 eine weitere Ansicht zur Erläuterung der Re­ chenergebnisse bezüglich der Waschwirkungen;
Fig. 7 eine Ansicht zur Erläuterung der Vergleichser­ gebnisse zwischen den Waschwirkungen, die durch theoretische Berechnung erhalten wurden, und der Waschwirkungen, die Ergebnisse von Ex­ perimenten sind;
Fig. 8 eine Strukturansicht zur Erläuterung der Reak­ tionsbehälter-Wascheinrichtung, die der Veran­ schaulichung der Waschschritte dient;
Fig. 9, 10 weitere Strukturansichten zur Erläuterung der Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung;
Fig. 11a eine Vorderansicht zur Erläuterung einer Wie­ derverwendungspumpe; und
Fig. 11b eine Seitenansicht zur Erläuterung der Pumpe nach Fig. 11a.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 eine erste Aus­ führung einer automatischen Analysenvorrichtung gemäß der Erfindung erläutert.
Die Fig. 1a und 1b sind Gesamtstrukturansichten zur Er­ läuterung der automatischen Analysenvorrichtung, die eine Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung gemäß der Erfindung enthält, während Fig. 2 eine Strukturansicht zur Erläute­ rung der Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung gemäß der Er­ findung ist und die Fig. 3 und 4 Ansichten zur Erläute­ rung der Waschschritte gemäß der Erfindung sind.
Wie in den Fig. 1a und 1b gezeigt ist, die eine Drauf­ sicht bzw. eine Vorderansicht der automatischen Analysen­ vorrichtung sind, werden mehrere Probenbehälter 22, die Proben 21 enthalten, so gehalten, daß sie in einem Pro­ bentank 20 in Umfangsrichtung beweglich ist, ferner wer­ den mehrere erste Reagensbehälter 32, die ein erstes Rea­ gens 31 enthalten, so gehalten, daß sie in einem ersten Reagenstank 30 in Umfangsrichtung beweglich sind. Ähnlich wie im ersten Reagenstank 30 werden mehrere zweite Rea­ gensbehälter 42, die ein zweites Reagens 41 enthalten, so gehalten, daß sie in einem zweiten Reagenstank 40 in Um­ fangsrichtung beweglich sind. Weiterhin werden mehrere Reagensbehälter 60 so gehalten, daß sie in einem Reakti­ onstank 50 in Umfangsrichtung beweglich sind.
Um den Reaktionstank 50 sind eine erste Probenpipettier­ einrichtung 70 zum Pipettieren der Probe 21 aus dem Pro­ benbehälter 22 in die Reaktionsbehälter 60 sowie eine er­ ste Reagenspipettiereinrichtung 71 zum Pipettieren des ersten Reagenses 31 aus dem ersten Reagensbehälter 32 in die Reaktionsbehälter 60 und eine zweite Reagenspipet­ tiereinrichtung 72 zum Pipettieren des zweiten Reagenses 41 aus den zweiten Reagensbehältern 42 in die Reagensbe­ hälter 60, ein erster Rührstab 81 zum Umrühren der Reak­ tionsflüssigkeit in jedem der Reagensbehälter 60 direkt nach dem Pipettieren des ersten Reagenses 31 in den zuge­ hörigen Reaktionsbehälter, ein zweiter Rührstab 82 zum Umrühren der Reagensflüssigkeit in jedem der Reagensbe­ hälter direkt nach dem Pipettieren des zweiten Reagenses 41 in den zugehörigen Reagensbehälter 60, ein Spektrome­ ter 61 sowie eine Lampe 92 zum Analysieren der Reaktions­ flüssigkeit in einem Reaktionsbehälter und zum Ausführen einer Zellen-Leermessung und eine Einrichtung 100 zum Wa­ schen eines Reaktionsbehälters angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführung erläutert. Die Probenpipettiereinrichtung 71 saugt eine vorgegebene Menge der Probe 21 aus einem der Probenbehäl­ ter 22 ab und fördert sie in einen an einer Probenförder­ position befindlichen Reaktionsbehälter 60. Der Reakti­ onsbehälter, in den die Probe 21 pipettiert worden ist, wird in Umfangsrichtung an eine erste Probenförderposi­ tion im Reaktionstank 50 bewegt.
Dann saugt die erste Reagenspipettiereinrichtung 71 eine vorgegebene Menge des ersten Reagenses 31 aus einem der ersten Reagensbehälter 32 ab und fördert diese in den Re­ aktionsbehälter, in den die Probe 21 pipettiert worden ist. Nachdem das erste Reagens 31 pipettiert worden ist, wird der Reaktionsbehälter 60 in Umfangsrichtung an eine erste Umrührposition im Reaktionstank 50 bewegt, so daß der erste Rührstab 81 die aus der Probe 21 und dem ersten Reagens 31 gebildete Reaktionsflüssigkeit umrührt. Falls das zweite Reagens hinzugefügt werden soll, wird der Re­ aktionsbehälter 60 in Umfangsrichtung im Reaktionsbehäl­ ter 50 an eine zweite Reagensförderposition bewegt, wo­ raufhin die zweite Reagenspipettiereinrichtung 72 eine vorgegebene Menge des zweiten Reagenses 41 aus einem der zweiten Reagensbehälter 42 absaugt und diese in den Reak­ tionsbehälter fördert, in dem die aus der Probe 21 und dem ersten Reagens 31 gebildete Reaktionsflüssigkeit ge­ halten wird.
Dann wird der Reaktionsbehälter 60 in Umfangsrichtung an eine zweite Umrührposition im Reaktionstank 50 bewegt, wobei an dieser Position der zweite Rührstab 82 die Lö­ sung aus der Probe 21, dem ersten Reagens 31 und dem zweiten Reagens 41 umrührt. Nach dem Umrühren reagieren die Probe 21 und die Reagenzien allmählich miteinander, schließlich zeigt die Lösung eine Färbung in einem Aus­ maß, die der Konzentration der zu untersuchenden Kompo­ nente entspricht. Während des Fortschritts dieser Reak­ tion mißt das Spektrometer 91 ein Absorptionsspektrum an­ hand des durchgelassenen nichts vom Reaktionsbehälter 60, auf den von der Lampe 92 Licht gestrahlt wird, um die Konzentration zu quantifizieren.
Nach Abschluß der Messung wird der Reaktionsbehälter 60 an eine Waschposition im Reaktionstank 50 bewegt, an der der Reaktionsbehälter 60 durch die Reaktionsbehälter- Wascheinrichtung 100 gewaschen wird. Nach Abschluß des Waschvorgangs wird der Reaktionsbehälter an die Proben­ förderposition zurückgeführt, woraufhin das Pipettieren der Probe, das Pipettieren der Reagenzien und die Analyse sowie das Waschen wiederholt werden.
Wie in Fig. 2, die die Gesamtstruktur der Reaktionsbehäl­ ter-Wascheinrichtung zeigt, veranschaulicht ist, enthält die Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung einen Düsenab­ schnitt 200, der aus einer Förderdüse zum Fördern von Waschflüssigkeit in einen der Reaktionsbehälter 60 und aus einer Saugdüse zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit oder Waschflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter aufgebaut ist, einen Förderpumpenabschnitt 120 und einen Saugpum­ penabschnitt 130, einen Versorgungsbehälterabschnitt 140 für die Aufbewahrung reinen Wassers zum Waschen und einer Reinigungsflüssigkeit, einen Wiederverwendungsbehälterab­ schnitt 150 zum Aufbewahren von Waschflüssigkeit mit un­ terschiedlichen Konzentrationen der Reaktionssubstanz nach dem Waschen, einen Abfallbehälterabschnitt 160 zum Abführen von Reaktionsflüssigkeit und Waschflüssigkeit, die nach dem Waschen eine hohe Konzentration der analy­ sierten Reaktionssubstanz besitzen, und Rohrleitungen, die die Behälterabschnitte, den Pumpenabschnitt und den Düsenabschnitt miteinander verbinden.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 die Wasch­ schritte erläutert, die von der in Fig. 2 gezeigten Reak­ tionsbehälter-Wascheinrichtung ausgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß Fig. 3 eine Ansicht zur Erläute­ rung mehrerer Komponenten der in Fig. 2 gezeigten Reakti­ onsbehälter-Wascheinrichtung ist, die nacheinander längs der jeweiligen Waschschritte angeordnet sind, während Fig. 4 ein Ablaufplan zur Erläuterung der Waschschritte ist.
Insgesamt sind acht Waschschritte vorgesehen, wobei die verschiedenen Waschdüsen, Pumpen und Behälter für die je­ weiligen Waschschritte verwendet werden. Die Waschdüsen und die Waschschritte entsprechen einander, ferner werden die Reaktionsbehälter nacheinander an Positionen der Waschdüsen angehalten, um die Waschschritte 1 bis 8 aus­ zuführen.
Fig. 4 gibt Konzentrationsindizes für die Reaktionssub­ stanz in der abgesaugten und geförderten Flüssigkeit in den entsprechenden Waschschritten an, mit denen die Er­ läuterung erleichtert wird. Wie später beschrieben wird, wird die Konzentration der Reaktionssubstanz in der Waschflüssigkeit in jedem der Waschschritte um ungefähr zwei Größenordnungen reduziert. Nach Abschluß des ersten Waschschrittes besitzt die Waschflüssigkeit einen Konzen­ trationsindex 3, nach dem zweiten Waschschritt besitzt sie einen Konzentrationsindex 5, nach dem dritten Wasch­ schritt einen Konzentrationsindex 7 und nach dem vierten Waschschritt einen Konzentrationsindex 9. Je größer die Anzahl der Waschschritte ist, desto niedriger ist die Konzentration, falls der Konzentrationsindex der Reakti­ onsflüssigkeit mit 1 festgelegt wird. Nun werden die Waschvorgänge in jedem der Waschschritte erläutert:
Waschschritt 1: Reaktionsflüssigkeit wird nach Abschluß der Analyse durch eine Saugdüse 201 und eine Flüssig­ keitssaugpumpe 31 abgesaugt und in einen Reaktionsflüs­ sigkeit-Abfallbehälter 161 abgeführt. Dann wird durch ei­ ne Förderpumpe 121 in eine Zufuhrdüse 202 Reinigungsflüs­ sigkeit von einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 142 ge­ fördert, gleichzeitig wird an die Zufuhrdüse 202 von ei­ nem Wiederverwendungsbehälter 155 durch eine Zufuhrpumpe 122 wiederverwendete Flüssigkeit mit einem Konzentrati­ onsindex 5 gefördert, um die Waschflüssigkeit zu verdün­ nen, damit eine Waschflüssigkeit erhalten wird, die an­ schließend in den Reaktionsbehälter gefördert wird. Dann wird Flüssigkeit, die Reaktionssubstanz enthält und noch nicht durch die Saugdüse 201 abgesaugt worden ist und während der vorhergehenden Operation im Reaktionsbehälter verblieben ist, in dieser Waschflüssigkeit während des momentanen Waschschrittes gelöst, weshalb die Waschflüs­ sigkeit einen Konzentrationsindex von ungefähr 3 erhält.
Waschschritt 2: Die Waschflüssigkeit, in der Reaktions­ substanz und Waschflüssigkeit im Waschschritt 1 gelöst worden sind und die einen Konzentrationsindex von 3 hat, wird durch eine Saugdüse 203 und eine Saugpumpe 133 abge­ saugt und dann in einen Flüssigkeitsabfallbehälter 163 für Waschflüssigkeit mit einem Konzentrationsindex 3 ab­ geführt. Dann wird Waschflüssigkeit mit einem Konzentra­ tionsindex 7 von einem Wiederverwendungsbehälter 157 durch eine Zufuhrdüse 204 und eine Zufuhrpumpe 124 in den Reaktionsbehälter gefördert. Daher wird Flüssigkeit, die noch nicht durch die Düse 203 abgesaugt worden ist und im Reaktionsbehälter verbleibt, in der Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 7 gelöst. Daher besitzt die Waschflüssigkeit einen Konzentrationsindex von ungefähr 5.
Waschschritt 3: Die Waschflüssigkeit mit dem Konzentrati­ onsindex 5, die im Waschschritt 2 erhalten wird, wird durch eine Saugdüse 205 und eine Saugpumpe 135 abgesaugt und in einem Wiederverwendungsbehälter 155 aufbewahrt. Dann wird Waschflüssigkeit mit einem Konzentrationsindex 9, die wiederverwendbar ist, von einem Wiederverwendungs­ behälter 159 durch eine Zufuhrdüse 206 und eine Zufuhr­ pumpe 126 in den Reaktionsbehälter gefördert. Die Flüs­ sigkeit, die von der Saugdüse 205 nicht abgesaugt worden ist und im Reaktionsbehälter verbleibt, wird in der Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 9 gelöst. Dadurch besitzt die Waschflüssigkeit einen Konzentrati­ onsindex von ungefähr 7.
Waschschritt 4: Die Waschflüssigkeit mit dem Konzentrati­ onsindex 7, die im Waschschritt 3 erhalten wird, wird durch eine Saugdüse 207 und eine Saugpumpe 137 abgesaugt und dann in einem Wiederverwendungsbehälter 157 aufbe­ wahrt. Die Saugdüse 207 kann die Waschflüssigkeit absau­ gen, die wahrscheinlich in jedem der Winkel und Ecken der Bodenfläche des Reaktionsbehälters verbleibt, so daß im Reaktionsbehälter anschließend kaum Flüssigkeit vorhanden ist. Falls jedoch eine geringe Menge Flüssigkeit zurück­ bleibt, verbleibt sie im Reaktionsbehälter bis zum näch­ sten Waschschritt 5.
Waschschritt 5: Reines Wasser aus dem Reinwasser-Zufuhr­ behälter 148 wird in den Reaktionsbehälter mittels einer Zufuhrdüse 208 und einer Zufuhrpumpe 128 gefördert, um eine Zellen-Leermessung auszuführen. In dem Fall, in dem im Reaktionsbehälter nach Abschluß des Waschschrittes 4 eine geringe Menge der die Reaktionssubstanz enthaltenden Flüssigkeit zurückgeblieben ist, wird die die verbliebene Reaktionssubstanz enthaltende Flüssigkeit in dem reinen Wasser gelöst. Daher besitzt die Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung, in der eine geringe Menge der Reakti­ onssubstanz gelöst worden ist, einen Konzentrationsindex 9.
Waschschritt 6: Eine Zellen-Leermessung wird ausgeführt.
Waschschritt 7: Die Flüssigkeit aus der Leerzellen-Mes­ sung mit dem Konzentrationsindex 9 wird durch eine Saugdüse 209 und eine Saugpumpe 139 abgesaugt und in ei­ nem Wiederverwendungsbehälter 159 für Flüssigkeit mit Konzentrationsindex 9 aufbewahrt.
Waschschritt 8: Die Flüssigkeit aus der Leerzellen-Mes­ sung mit dem Konzentrationsindex 9, die im Waschschritt 7 nicht abgesaugt worden ist und zurückbleibt, wird durch eine Saugdüse 210 und eine Saugpumpe 139 vollständig ab­ gesaugt und in dem Wiederverwendungsbehälter 159 mit Kon­ zentrationsindex 9 aufbewahrt.
Bei Ausführung der obenerwähnten Waschschritte kann das Waschen eines Reaktionsbehälters durch Zufuhr reiner Waschflüssigkeit, die nur einmal im Waschschritt 5 zum Waschen verwendet wird, ausgeführt werden. Die verwendete Waschflüssigkeit wird für die verbleibenden Waschschritte wiederverwendet, wobei nur die Waschflüssigkeit mit Kon­ zentrationsindex 3, die dreimal wiederverwendet worden ist, und Reaktionsflüssigkeit, die für die Analyse ver­ wendet worden ist und einen Konzentrationsindex 1 be­ sitzt, während der Waschschritte endgültig abgeführt wer­ den. Selbstverständlich wird nur reine Waschflüssigkeit verwendet, wenn das Waschen zum ersten Mal ausgeführt wird, da keine verwendete Waschflüssigkeit vorhanden ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß in einer herkömmlichen Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung in jedem Waschschritt frische Waschflüssigkeit verwendet wird. Daher kann die Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung gemäß der Erfindung den Verbrauch von Waschflüssigkeit auf ein Viertel derje­ nigen Menge reduzieren, die in einer herkömmlichen Reak­ tionsbehälter-Wascheinrichtung verwendet wird. Ferner kann die Menge der abgeführten Abfallflüssigkeit im Ver­ gleich zum herkömmlichen Fall reduziert werden, so daß es möglich ist, die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Nun wird erläutert, wie sich der Grad der Reinheit oder der Konzentration der Waschflüssigkeit durch Reduzierung des Verbrauchs der Waschflüssigkeit bei einer Wiederver­ wendung der Waschflüssigkeit ändert.
Fig. 5 ist ein Graph, der die Rechenergebnisse bezüglich der Änderung der Konzentration der durch die Waschschrit­ te 7 und 8 abgesaugten Flüssigkeit aus der Leerzellen- Messung bei der Wiederverwendung der Waschflüssigkeit zeigt. Für diese Berechnung wird geschätzt, daß 5% der Waschflüssigkeit nicht durch irgendeine der üblichen Saugdüsen 201, 203 und 205 abgesaugt werden können und im Reaktionsbehälter verbleiben, während 1% der Waschflüs­ sigkeit nicht durch die Düse 207 abgesaugt werden kann, die Waschflüssigkeit aus den Eckenabschnitten der Boden­ fläche des Reaktionsbehälters absaugen kann, und daher im Reaktionsbehälter verbleibt. Zunächst wird die Berechnung für den Fall ausgeführt, daß als Reinigungsflüssigkeit im Anfangszustand reines Wasser verwendet wird, wobei die Konzentration der so erhaltenen Flüssigkeit aus der Leer­ zellen-Messung auf diejenige der Waschflüssigkeit gesetzt wird, die noch nicht wiederverwendet worden ist. Die Er­ gebnisse der Berechnung sind in Fig. 5 aufgetragen. Da während dieses Rechenprozesses die Konzentration der wie­ derverwendeten Waschflüssigkeit in jedem Waschschritt er­ halten werden kann, kann die Berechnung der Konzentration der Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung so ausgeführt werden, daß die wiederverwendete Waschflüssigkeit als Waschflüssigkeit beim nächsten Waschvorgang verwendet wird. Das heißt, daß sie das Ergebnis der erstmaligen Wiederverwendung der Waschflüssigkeit ist.
In ähnlicher Weise werden aus der Konzentration der wie­ derverwendeten Waschflüssigkeit, die in jedem Wasch­ schritt erhalten wird, nachfolgende Konzentrationen der Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung nacheinander be­ rechnet, wenn die Anzahl der Wiederverwendungen zunimmt. Aus der Figur wird deutlich, daß die Konzentration der Waschflüssigkeit nach einer mehrmaligen Wiederverwendung der Waschflüssigkeit im wesentlichen konstant wird. Das heißt, selbst wenn die Anzahl der Wiederverwendungen zu­ nimmt, übersteigt die Konzentration der Waschflüssigkeit, die wiederverwendet worden ist, einen vorgegebenen Wert nicht. Da die Konzentration der Reaktionsflüssigkeit beim ersten Mal auf 0,1 g/L gesetzt wird, ist die Konzentrati­ on der Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung um mehr als sechs Größenordnungen kleiner als diejenige der Reakti­ onsflüssigkeit, so daß es möglich ist, selbst dann eine ausreichende Reinigungswirkung zu erzielen, wenn die wie­ derverwendete Waschflüssigkeit zum Waschen verwendet wird.
Fig. 6 zeigt die Konzentrationen der Waschflüssigkeit, die bei den jeweiligen Waschschritten erhalten wird. Ähn­ lich wie bei der Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung wird die Konzentration der Waschflüssigkeit, die in jedem Waschschritt erhalten wird, konstant, nachdem sie mehr­ mals verwendet worden ist. Dieser Wert ist auf einer log­ arithmischen Skala aufgetragen. Selbstverständlich nimmt die Konzentration der Waschflüssigkeit exponentiell ab, wenn die Anzahl der Waschschritte zunimmt. Da bei Verwen­ dung der Reaktionsbehälter-Wascheinrichtung gemäß der Er­ findung die Zufuhr von Waschflüssigkeit nur einmal zum Waschen jedes Reaktionsbehälters erfolgt, nimmt die Waschflüssigkeitsmenge nicht zu, selbst wenn die Anzahl der Waschschritte erhöht wird, wodurch der Genauigkeits­ grad beim Waschen erhöht werden kann.
Fig. 7 zeigt den Vergleich zwischen den Ergebnissen der theoretischen Berechnung und der Experimente. Im Experi­ ment wurde das Absorptionsvermögen der aus dem Reaktions­ behälter abgesaugten Waschflüssigkeit durch ein Spektro­ meter gemessen, wobei der so gemessene Wert in eine Kon­ zentration umgesetzt wurde. Ähnlich wie die Ergebnisse der theoretischen Berechnung übersteigt die Konzentration der Waschflüssigkeit einen vorgegebenen Wert selbst dann nicht, wenn die Anzahl der Wiederverwendungen zunimmt. Es wird im wesentlichen keine Veränderung der Konzentration der Waschflüssigkeit festgestellt, selbst wenn sie mit dem Fall verglichen wird, in dem die Anzahl der Wieder­ verwendungen null ist, d. h. wenn das Waschen mit reinem Wasser erfolgt. Daher kann der Verbrauch von Waschflüs­ sigkeit bei Verwendung der Reaktionsbehälter-Waschein­ richtung gemäß der Erfindung reduziert werden, obwohl die Waschkapazität einer herkömmlichen Einrichtung beibehal­ ten wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß in jedem Waschschritt die gleiche Waschflüssigkeitsmenge verwendet wird und daß die aus den Wiederverwendungsbehältern 155, 157 und 159 in den Reaktionsbehälter eingegebenen und aus dem Reaktions­ behälter in die Wiederverwendungsbehälter 155, 157 und 159 eingegebenen Flüssigkeitsmengen im wesentlichen ein­ ander gleich sind. Daher kann die Menge der wiederverwen­ deten Waschflüssigkeit, die in jedem Wiederverwendungsbe­ hälter 155, 157 und 159 aufbewahrt wird, wenigstens gleich der Menge zum einmaligen Waschen eines Reaktions­ behälters sein. Ferner kann das Volumen jedes der Wieder­ verwendungsbehälter 155, 157 und 159 größer als die Min­ destmenge zum einmaligen Waschen eines Reaktionsbehälters sein.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 8 eine zweite Ausführung der Wascheinrichtung in der automatischen Analysenvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
Eine in Fig. 8 gezeigte Wascheinrichtung enthält Waschdü­ sen 301 bis 309 zum Absaugen oder Fördern von Reaktions­ flüssigkeit oder Waschflüssigkeit aus einem bzw. in einen Reaktionsbehälter. Die Saugdüse 301 saugt Reaktionsflüs­ sigkeit aus dem Reaktionsbehälter ab, indem eine Saugpum­ pe 321 angetrieben wird, und fördert die Reaktionsflüs­ sigkeit in den Reaktionsflüssigkeit-Abfallbehälter 311. Die Saugdüse 302 saugt Waschflüssigkeit aus dem Reakti­ onsbehälter ab, indem eine Saugpumpe 322 angetrieben wird, und fördert diese in einen Abfallwaschflüssigkeit- Behälter 312. Die Saugdüsen 303 bis 307 saugen Waschflüs­ sigkeit aus den Reaktionsbehältern ab, indem eine Saug- und Förderpumpe 323 angetrieben wird, wobei die so abge­ saugte Waschflüssigkeit vorübergehend in Waschflüssig­ keit-Aufbewahrungsbehältern 313 bis 317 aufbewahrt wird. Dann wird die so aufbewahrte Waschflüssigkeit als Wasch­ flüssigkeit in den Reaktionsbehälter gefördert. Die För­ derdüse 308 fördert von einem Reinwasser-Zufuhrbehälter 318 reines Wasser in den Reaktionsbehälter, indem eine Förderpumpe 328 angetrieben wird. Die Saugdüse 309 saugt Waschflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter und fördert diese in den Abfallwaschflüssigkeit-Behälter 319, indem eine Saugpumpe 329 angetrieben wird. Nun wird die Funkti­ onsweise der Saug- oder Saug/Förder-Düsen und der Reakti­ onsbehälter erläutert. Es wird angenommen, daß neun Reak­ tionsbehälter a bis i an den jeweiligen Positionen der Düsen 301 bis 309 anhalten. Die Düsen führen Saugvorgänge aus, so daß die Saugdüsen 301 bis 302 Reaktionsflüssig­ keit bzw. Waschflüssigkeit aus den Reaktionsbehältern a bzw. b ansaugen und diese in Abfallreaktionsflüssigkeit- Behälter 311 bzw. in den Abfallwaschflüssigkeit-Behälter 312 abführen. Die Saug/Förder-Düsen 303 bis 307 saugen Waschflüssigkeit aus den Behältern c bis g ab und bewah­ ren diese vorübergehend in den Waschflüssigkeit-Aufbe­ wahrungsbehältern 313 bis 317 auf. Zu diesem Zeitpunkt führt die Förderdüse 308 keinen Saugvorgang aus, da sie ausschließlich für die Zufuhr reinen Wassers verwendet wird.
Die Saugdüse 309 kann Waschflüssigkeit, die in den Eckab­ schnitten der Bodenfläche des Reaktionsbehälters ver­ bleibt, absaugen, wobei die so abgesaugte Waschflüssig­ keit in den Abfallwaschflüssigkeit-Behälter 319 gefördert wird. Nach Abschluß des Saugvorgangs werden die Reakti­ onsbehälter in Umfangsrichtung gedreht, so daß der Reak­ tionsbehälter a an der Position der Waschdüse 303 anhält. Zu diesem Zeitpunkt wird der Fördervorgang begonnen. Die Saugdüsen 303 bis 307 fördern Waschflüssigkeit, die vor­ übergehend in den Waschflüssigkeit-Aufbewahrungsbehältern aufbewahrt worden ist, in die Reaktionszellen a bis e.
Die Förderdüse 308 fördert reines Wasser in den Reakti­ onsbehälter f. Dann werden die Reaktionsbehälter um unge­ fähr einen Umdrehungsschritt in Umfangsrichtung gedreht, so daß sich der Reaktionsbehälter a an der Position der Saugdüse 302 befindet, um die obenerwähnten Saug- und Fördervorgänge zu wiederholen. Während der Drehung vom Fördervorgang zum Saugvorgang werden Leerzellen für die Reaktionsbehälter d bis f gemessen.
Während der Wiederholungen der obenerwähnten Saug- und Fördervorgänge werden sämtliche Reaktionsbehälter nach­ einander gewaschen. Eine Zufuhr von Waschflüssigkeit von außen erfolgt nur durch die Förderdüse 308 zum Fördern reinen Wassers. Das heißt, daß die Waschflüssigkeit von sämtlichen anderen Düsen wiederverwendet wird. Es ist wichtig, daß die Waschflüssigkeit nacheinander für die Behälter beginnend bei demjenigen, in dem die Flüssigkeit in geringer Konzentration verunreinigt ist, und endend bei demjenigen, in dem die Flüssigkeit mit hoher Konzen­ tration verunreinigt ist, wiederverwendet wird. Je größer die Konzentration der Verunreinigung in der Flüssigkeit im Reaktionsbehälter ist, desto geringer ist die Menge der verwendeten Waschflüssigkeit, so daß verhindert wird, daß im oberen Abschnitt der Innenwand des Reaktionsbehäl­ ters Reaktionssubstanz zurückbleibt.
Eine Zellen-Leermessung erfolgt in dieser Ausführung für drei Behälter. Die Zellen-Leermessung erfolgt durch För­ dern reinen Wassers in einen Reaktionsbehälter, der be­ reits gewaschen worden ist. In dieser Ausführung werden sämtliche Zellen-Leermessungen dreimal ausgeführt, indem die Flüssigkeit aus der Leerzellen-Messung im Verlauf der Waschschritte jedesmal gewechselt wird. Der Reaktionsbe­ hälter, in dem die Zellen-Leermessung begonnen wird, ist Waschschritten in einer Anzahl unterworfen worden, die gleich derjenigen im herkömmlichen Fall ist, so daß die Reinheit ausreichend ist. Daher ist die Waschflüssigkeit, die für die dreifache Zellen-Leermessungen verwendet wird, ausreichend sauber.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Zellen-Leermessung für die Verwaltung der Konzentrationen der wiederverwen­ deten Flüssigkeit genutzt wird, da die wiederverwendete Flüssigkeit in dieser Ausführung als Waschflüssigkeit verwendet wird. Falls beispielsweise der Wert einer Zel­ len-Leermessung beim ersten Mal von demjenigen beim zwei­ ten Mal oder später verschieden ist, wird eine Warnung ausgegeben, die über die Verunreinigung der Waschflüssig­ keit informiert. Falls außerdem der Wert der Zellen- Leermessung beim zweiten Mal anomal ist, wird als Gegen­ maßnahme die Notwendigkeit der Ersetzung der Waschflüs­ sigkeit und dergleichen angezeigt.
In der in Fig. 8 gezeigten Ausführung wird zum Waschen der Reaktionsbehälter keine Reinigungsflüssigkeit verwen­ det. Es kann jedoch auch eine Reinigungsflüssigkeit ver­ wendet werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist. In Fig. 9 wird die Reinigungsflüssigkeit von einem Reinigungsflüssig­ keitszufuhrbehälter 333 in den Waschflüssigkeitsaufbewah­ rungsbehälter 313 geliefert. Die Reinigungsflüssigkeit wird durch die Waschflüssigkeit in dem Waschflüssig­ keitsaufbewahrungsbehälter 313 verdünnt und dann in den Reaktionsbehälter gefördert.
Wenn in dieser Ausführung die Waschflüssigkeit wiederver­ wendet wird, wird die Waschflüssigkeit mit der gleichen Konzentration durch ein und dieselbe Düse abgesaugt und gefördert, da die Position des Reaktionsbehälters zwi­ schen dem Zeitpunkt, zu dem die Waschflüssigkeit abge­ saugt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem die Waschflüssig­ keit gefördert wird, verschoben wird. Daher ist es aus­ reichend, die Waschflüssigkeit nach dem Ansaugen vorüber­ gehend in einem mit der Düse verbundenen kleinen Spei­ cherbehälter aufzubewahren. Somit kann der Aufbau verein­ facht werden und das Volumen des Speicherbehälters kann wenigstens größer als eine einmalige Fördermenge sein.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 10 eine dritte Ausführung der automatischen Analysenvorrichtung der Erfindung erläu­ tert.
Die in Fig. 10 gezeigte Reaktionsbehälter-Wascheinrich­ tung enthält einen Düsenabschnitt 200 zum Fördern von Waschfluid in die Behälter 60 und zum Absaugen von Reak­ tionsfluid oder von Waschfluid aus den Reaktionsbehäl­ tern, einen Wiederverwendungspumpenabschnitt 450, einen Reinigungsflüssigkeitszufuhrabschnitt 142, eine Reini­ gungsflüssigkeitsförderpumpe 121, Saugventile 411, 413, 415, 417 und 419 sowie Förderventile 422, 424, 426 und 428. Der Wiederverwendungspumpenabschnitt 450 enthält ei­ nen Wiederverwendungsbehälterabschnitt 440 und einen Lüf­ ter 460. Der Wiederverwendungspumpenabschnitt arbeitet in einem Saugmodus, in dem Reaktionsflüssigkeit oder Wasch­ flüssigkeit aus einem Reaktionsbehälter abgesaugt wird, und in einem Fördermodus, in dem Waschflüssigkeit in ei­ nen Reaktionsbehälter gefördert wird, wobei durch Um­ schalten über ein im Pumpenabschnitt 450 vorgesehenes Ventil einer der beiden Modi gewählt wird. Im Wiederver­ wendungsbehälterabschnitt 440 werden die Reaktionsflüs­ sigkeit und die Waschflüssigkeit nach ihren Konzentratio­ nen sortiert. Die an den Behältern angebrachten Nummern geben die Konzentrationen an, die ähnlich wie jene in Fig. 4 definiert sind. Der Wiederverwendungspumpenab­ schnitt 450 wird später mit Bezug auf Fig. 11 im einzel­ nen erläutert.
In dieser Ausführung werden acht Waschschritte ausge­ führt. Die Düsen und Waschschritte entsprechen einander in einem 1 : 1-Verhältnis. Jedesmal wenn die Reaktionsbe­ hälter an Positionen der Düsen anhalten, werden nachein­ ander die Waschschritte 1 bis 8 ausgeführt. Nun wird der Waschmechanismus in jedem der Waschschritte erläutert.
Waschschritt 1: Der Wiederverwendungspumpenabschnitt 450 wird in den Saugmodus versetzt und das Saugventil 411 wird geöffnet, so daß Reaktionsflüssigkeit aus einem Re­ aktionsbehälter nach der Analyse abgesaugt wird und in den Wiederverwendungsbehälter 440 gefördert wird. Dann wird der Pumpenabschnitt 450 in den Fördermodus versetzt und das Förderventil 422 wird geöffnet, so daß Waschflüs­ sigkeit mit einem Konzentrationsindex 5 in den Reaktions­ behälter gefördert wird, gleichzeitig wird vom Reini­ gungsflüssigkeitszufuhrbehälter 142 durch die Förderpumpe 121 Reinigungsflüssigkeit in den Reaktionsbehälter geför­ dert. Die im Reaktionsbehälter verbleibende Reaktionssub­ stanz wird in der Waschflüssigkeit gelöst, die daher ei­ nen Konzentrationsindex 3 hat.
Waschschritt 2: Der Pumpenabschnitt 450 wird in den Saug­ modus versetzt und das Saugventil 413 wird geöffnet, so daß die Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 3, der im Waschschritt 1 erhalten wird, aus dem Reaktionsbe­ hälter abgesaugt und in den Wiederverwendungsbehälter 440 gefördert wird. Dann wird der Pumpenabschnitt 450 in den Fördermodus versetzt und das Förderventil 424 wird geöff­ net, so daß Waschflüssigkeit mit Konzentrationsindex 7 in den Behälter gefördert wird. Eine Reaktionssubstanz, die im Reaktionsbehälter verbleibt, wird in der Waschflüssig­ keit gelöst, die daher einen Konzentrationsindex 5 hat.
Waschschritt 3: Der Pumpenabschnitt 450 wird in den Saug­ modus versetzt und das Saugventil 450 wird geöffnet, so daß die Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 5, die im Waschschritt 2 erhalten wird, aus dem Reaktionsbe­ hälter abgesaugt und in den Wiederverwendungsbehälter 440 gefördert wird. Dann wird der Pumpenabschnitt 450 in den Fördermodus versetzt und das Förderventil 426 wird geöff­ net, so daß Waschflüssigkeit mit einem Konzentrationsin­ dex 9 in den Behälter gefördert wird. Eine Reaktionssub­ stanz, die im Reaktionsbehälter verbleibt, wird in der Waschflüssigkeit gelöst, die daher einen Konzentrati­ onsindex 7 hat.
Waschschritt 4: Der Pumpenabschnitt 450 wird in den Saug­ modus versetzt und das Saugventil 417 wird geöffnet, so daß die Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 7, die im Waschschritt 3 erhalten wird, aus dem Reaktionsbe­ hälter abgesaugt und in den Wiederverwendungsbehälter 440 gefördert wird.
Waschschritt 5: Der Pumpenabschnitt 450 wird in den För­ dermodus versetzt und das Förderventil 428 wird geöffnet, so daß reines Wasser in den Reaktionsbehälter gefördert wird. Eine im Reaktionsbehälter verbleibende Reaktions­ substanz wird in der Waschflüssigkeit gelöst, die daher einen Konzentrationsindex 7 hat. Falls nach Abschluß des Schrittes 4 Reaktionssubstanz zurückbleibt, wird die Re­ aktionssubstanz im reinen Wasser gelöst, das daher einen Konzentrationsindex 9 hat.
Waschschritt 6: Eine Zellen-Leermessung wird ausgeführt.
Waschschritt 7: Der Pumpenabschnitt 450 wird in den Saug­ modus versetzt und das Saugventil 419 wird geöffnet, so daß die Flüssigkeit aus der Zellen-Leermessung mit Kon­ zentrationsindex 9 aus dem Reaktionsbehälter abgesaugt und anschließend in den Wiederverwendungsbehälter 440 ge­ fördert wird.
Waschschritt 8: Die Flüssigkeit aus der Zellen-Leermes­ sung mit Konzentrationsindex 9, die im Waschschritt 7 noch nicht abgesaugt worden ist und zurückbleibt, wird erneut aus dem Reaktionsbehälter abgesaugt und in den Wiederverwendungsbehälter 440 gefördert.
Wie oben erwähnt worden ist, kann ähnlich wie in der er­ sten Ausführung bei Verwendung der obigen Waschschritte die Zufuhr der zum Waschen verwendeten Waschflüssigkeit ein einziges Mal im Waschschritt 5, indem reines Wasser zugeführt wird, zum Waschen eines Reaktionsbehälters aus­ geführt werden. In sämtlichen anderen Waschschritten wird wiederverwendbare Flüssigkeit als Waschflüssigkeit ver­ wendet. Weiterhin werden lediglich die Waschflüssigkeit mit Konzentrationsindex 3, die dreimal wiederverwendet worden ist, und Reaktionsflüssigkeit mit Konzentrati­ onsindex 1 während sämtlicher Waschschritte endgültig ab­ geführt.
Diese Ausführung stimmt mit der ersten Ausführung im we­ sentlichen überein, mit der Ausnahme, daß die dritte Aus­ führung den Pumpenabschnitt 450 verwendet. Die Fig. 11a und 11b sind Seitenansichten zur Erläuterung des Wieder­ verwendungspumpenabschnitts bei Betrachtung aus zwei un­ terschiedlichen Richtungen.
Der Wiederverwendungspumpenabschnitt 450 enthält einen Antriebsmotor 510, einen Lüfter 520, einen Wiederverwen­ dungsbehälter 440, ein Saugventil 531 und ein Förderven­ til 532.
Nun wird die Funktionsweise des Pumpenabschnitts 450 er­ läutert. Wenn der Lüfter 520 durch den Antriebsmotor 510 angetrieben wird, wird durch einen Einlaßanschluß 521 Luft angesaugt und aus einem Förderanschluß 522 geför­ dert. Wenn das Saugventil 531 geöffnet ist, während das Förderventil 532 geschlossen ist, ist ein Saugmodus ein­ gestellt. Wenn das Saugventil 531 geschlossen ist, wäh­ rend das Förderventil 532 geöffnet ist, ist ein Fördermo­ dus eingestellt. Im Saugmodus sinkt der Druck im Wieder­ verwendungsbehälter 440 ab, so daß Waschflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter durch die Rohrleitungen 561 bis 570 abgesaugt wird. Im Fördermodus nimmt der Druck im Wieder­ verwendungsbehälter 440 zu, so daß die Waschflüssigkeit durch die Rohrleitung 567 in den Reaktionsbehälter geför­ dert wird.
In Fig. 11b sind die Reaktionsbehälter in den Wasch­ schritten 2 und 4 gezeigt, die mit Bezug auf Fig. 10 er­ läutert worden sind. In einem Fall, in dem die Waschflüs­ sigkeit im Waschschritt 4 abgesaugt wird, ist der Pumpen­ abschnitt 450 in den Saugmodus versetzt und das Saugven­ til 417 ist geöffnet, während das Förderventil 424 ge­ schlossen ist. Im Waschschritt 4 wird die Waschflüssig­ keit mit dem Konzentrationsindex 7 in einem ausschließ­ lich für den Konzentrationsindex 7 vorgesehenen Behälter aufbewahrt, der im Wiederverwendungsbehälter 440 abge­ teilt ist.
In dem Fall, in dem die Waschflüssigkeit im Waschschritt 2 in den Reaktionsbehälter gefördert wird, wird der Wie­ derverwendungspumpenabschnitt 450 in den Fördermodus ver­ setzt und das Förderventil 424 ist geöffnet, während das Saugventil 417 geschlossen ist. Die vorher aufbewahrte Waschflüssigkeit mit dem Konzentrationsindex 7 wird im Waschschritt 2 in den Reaktionsbehälter gefördert. Der Wiederverwendungsbehälter 440 ist in Abschnitte für die verschiedenen Konzentrationsindizes unterteilt und die Rohrleitungen 561 bis 570, durch die die Waschflüssigkeit abgesaugt und gefördert wird, sind mit den jeweiligen Ab­ schnitten für die verschiedenen Konzentrationsindizes verbunden.
Die Verbindungsabschnitte 571 bis 580 der mit dem Wieder­ verwendungsbehälter 440 verbundenen Rohrleitungen befin­ den sich unterhalb der Flüssigkeitsoberflächen 581 bis 590 der Waschflüssigkeit, die für die verschiedenen Kon­ zentrationsindizes sortiert sind. Wenn die Waschflüssig­ keit aus dem Reaktionsbehälter abgesaugt wird, wird gleichzeitig Luft abgesaugt, weshalb dann, wenn sich die Verbindungsabschnitte oberhalb der Flüssigkeitsoberflä­ chen der Waschflüssigkeit befinden sollten, Waschflüssig­ keitströpfchen in die Luft gemischt und vom Lüfter 520 angesaugt würden. Wenn die Verbindungsabschnitte unter­ halb der Waschflüssigkeitsoberfläche angeordnet sind, kann verhindert werden, daß der Lüfter 520 durch die Waschflüssigkeit verunreinigt wird.
Durch Verwenden des Wiederverwendungspumpenabschnitts ge­ mäß der Erfindung in einem Waschmechanismus sind keine Saug- und Förderpumpen für die jeweiligen Waschdüsen er­ forderlich. Dadurch kann der Waschmechanismus kleine Ab­ messungen erhalten. Da die Waschflüssigkeit für jede Waschdüse wiederverwendet wird, kann die Kapazität des Behälters, in dem Waschflüssigkeit mit irgendwelchen ver­ schiedenen Konzentrationsindizes enthalten ist, auf einen Wert gesetzt werden, der gleich der für einen Waschvor­ gang erforderlichen Menge von Waschflüssigkeit ist.
Erfindungsgemäß wird die zum Waschen des Reaktionsbehäl­ ters verwendete Waschflüssigkeit mit verschiedenen Kon­ zentrationsindizes der Reaktionssubstanz wiederverwendet, so daß es möglich ist, den Verbrauch der Waschflüssigkeit ohne Verschlechterung der Reinigungswirkung zu reduzie­ ren. Da ferner der Verbrauch der Waschflüssigkeit selbst durch einen weiteren hinzugefügten Waschschritt nicht er­ höht wird, können je nach Anforderung Waschschritte hin­ zugefügt werden, um die Reinigungswirkung zu erhöhen. Weiterhin kann die Menge abzuführender Abfallflüssigkeit reduziert werden, so daß die Umweltverschmutzung verrin­ gert werden kann.

Claims (8)

1. Automatische Analysenvorrichtung, die mehrere Re­ aktionsbehälter (60), in denen eine Probe mit einem Rea­ gens umgesetzt wird, sowie eine Reaktionsbehälter-Wasch­ einheit (100) zum Waschen der Reaktionsbehälter (60) in mehreren Waschschritten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbehäl­ ter-Wascheinheit (100) aufweist:
mehrere Speicherabschnitte (130, 150), in denen Reaktionssubstanz enthaltende Waschflüssigkeit sortiert nach den unterschiedlichen Konzentrationen der Reaktions­ substanz aufbewahrt wird, und
einen Zufuhrabschnitt (120, 200) zum Wählen der jeweiligen Waschflüssigkeit in den mehreren Speicherab­ schnitten (150) und zum Zuführen der gewählten Waschflüs­ sigkeit in die Reaktionsbehälter (60).
2. Automatische Analysenvorrichtung mit mehreren Re­ aktionsbehältern (60), in denen eine Probe mit einem Rea­ gens umgesetzt wird, und einer Reaktionsbehälter-Wasch­ einheit (100), die einen Saugabschnitt (201, 203, 205, 207, 209, 210) zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit oder von Waschflüssigkeit aus den Reaktionsbehältern (60) und einen Zufuhrabschnitt (202, 204, 206, 208) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Reaktionsbehälter (60) gemäß einem Waschschritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbehälter-Wascheinheit (100) Wasch­ flüssigkeit nach dem Waschen jedes der Reaktionsbehälter (60) aufbewahrt und die so aufbewahrte Waschflüssigkeit als Waschflüssigkeit zum Waschen eines Reaktionsbehälters (60) in einem Waschschritt verwendet, der demjenigen Waschschritt vorhergeht, in dem die Waschflüssigkeit in einem früheren Waschschritte-Zyklus verwendet wurde.
3. Automatische Analysenvorrichtung mit mehreren be­ weglichen Reaktionsbehältern (60), in denen eine Probe mit einem Reagens umgesetzt wird, und einer Reaktionsbe­ hälter-Wascheinheit (100), die einen Saugabschnitt (301 bis 307, 309) zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit aus den mehreren Reaktionsbehältern (60) sowie einen Zufuhr­ abschnitt (303 bis 308) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Reaktionsbehälter (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrabschnitt (303 bis 307) die vom Saugab­ schnitt (303 bis 307) abgesaugte Waschflüssigkeit einem Reaktionsbehälter (60) zuführt, der sich in einer zur Be­ wegungsrichtung der Reaktionsbehälter (60) entgegenge­ setzten Richtung befindet.
4. Automatische Analysenvorrichtung mit mehreren Re­ aktionsbehältern (60), in denen eine Probe und ein Rea­ gens umgesetzt werden, und einer Reaktionsbehälter-Wasch­ einheit (100) zum Waschen der mehreren Reaktionsbehälter (60), dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionsbehälter-Wascheinheit (100) eine Waschdüse (303 bis 307) zum Absaugen oder Fördern der Waschflüssigkeit aus den bzw. in die Reaktionsbehälter (60) aufweist,
die Waschdüse (303 bis 307) Waschflüssigkeit aus einem der Reaktionsbehälter (60) absaugt,
anschließend der Reaktionsbehälter (60) bewegt wird, während die Waschdüse (303 bis 307) die Waschflüs­ sigkeit hält, und
die Waschdüse (303 bis 307) die Waschflüssigkeit in einen der vom erstgenannten Reaktionsbehälter ver­ schiedenen Reaktionsbehälter (60) fördert.
5. Automatische Analysenvorrichtung mit mehreren be­ weglichen Reaktionsbehältern (60), in denen eine Probe und ein Reagens umgesetzt werden, und einer Reaktionsbe­ hälter-Wascheinheit (100) zum Waschen der mehreren Reak­ tionsbehälter (60), dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbehäl­ ter-Wascheinheit (100) enthält:
eine Düse (201 bis 210, 301 bis 309) zum Absaugen oder Fördern von Waschflüssigkeit aus einem bzw. in einen der Reaktionsbehälter (60) und
mehrere Speicherabschnitte (155, 157, 159, 313 bis 317), in denen die eine Reaktionssubstanz in unter­ schiedlichen Konzentrationen enthaltende Waschflüssigkeit sortiert nach den unterschiedlichen Konzentrationen der Reaktionssubstanz nach Abschluß des Waschens des Reakti­ onsbehälters (60) vorübergehend aufbewahrt wird,
wobei nach dem Absaugen der Waschflüssigkeit aus den Reaktionsbehältern (60) durch die Düse (201 bis 210, 301 bis 309) und ihrer vorübergehenden Aufbewahrung in den Speicherabschnitten (155, 157, 159, 313 bis 317) so­ wie nach einer Bewegung der Reaktionsbehälter (60) die in den Speicherabschnitten (155, 157, 159, 313 bis 317) vor­ übergehend aufbewahrte Waschflüssigkeit abgesaugt und in die Reaktionsbehälter (60) gefördert wird.
6. Automatische Analysenvorrichtung mit mehreren Re­ aktionsbehältern (60), in denen eine Probe mit einem Rea­ gens umgesetzt wird, einer Reaktionsbehälter-Wascheinheit (100) zum Waschen der Reaktionsbehälter (60) in mehreren Waschschritten und einer Waschpumpe (450) zum Absaugen von Reaktionsflüssigkeit oder von Waschflüssigkeit aus einem der Reaktionsbehälter (60), dadurch gekennzeichnet, daß
die Waschpumpe (450) mehrere Speicherabschnitte (440), in denen abgesaugte Reaktionsflüssigkeit oder ab­ gesaugte Waschflüssigkeit vorübergehend aufbewahrt wird, sowie Waschflüssigkeitsrohrleitungen (561 bis 570) auf­ weist, welche die mehreren Speicherabschnitte (440) mit der Reaktionsbehälter-Wascheinheit (100) verbinden, damit die Reaktionsflüssigkeit oder die Waschflüssigkeit hin­ durchfließen kann, und
Verbindungsabschnitte (571 bis 580) der Wasch­ flüssigkeitsrohrleitungen auf Seiten des Speicherab­ schnitts (440) unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche der Reaktionsflüssigkeit oder der Waschflüssigkeit in den Speicherabschnitten (440) vorgesehen sind.
7. Automatische Analysenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Speicherabschnitte (440) jeweils Vo­ lumina besitzen, die größer als die Mindestmenge von Waschflüssigkeit zum einmaligen Waschen eines der Reakti­ onsbehälter (60) ist.
8. Automatische Analysenvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Meßeinheit (91, 92) zur Durchführung von Zellen-Leermessungen oder zur Messung der mehreren Reak­ tionsbehälter (60) während des Waschens der Reaktionsbe­ hälter (60), wobei die Konzentration der Waschflüssigkeit gemäß dem Meßergebnis durch die Meßeinheit (91, 92) be­ wertet wird.
DE1998142953 1997-09-18 1998-09-18 Automatische Analysenvorrichtung Expired - Fee Related DE19842953C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25301097A JP3436095B2 (ja) 1997-09-18 1997-09-18 自動分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842953A1 true DE19842953A1 (de) 1999-04-08
DE19842953C2 DE19842953C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=17245241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142953 Expired - Fee Related DE19842953C2 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Automatische Analysenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6500388B1 (de)
JP (1) JP3436095B2 (de)
DE (1) DE19842953C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197255B1 (en) 1998-09-18 2001-03-06 Hitachi, Ltd. Chemical analyzing apparatus
EP1355160A1 (de) * 2001-01-23 2003-10-22 Hitachi, Ltd. Automatischer analysierer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002005941A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Anritsu Corp サンプル液供給装置
JP4948020B2 (ja) * 2006-04-12 2012-06-06 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 自動分析装置の分析支援用液体の品質管理方法および自動分析装置
CN101190439B (zh) * 2006-11-28 2011-07-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 自动清洗装置与方法
ITUD20080127A1 (it) * 2008-05-27 2009-11-28 Alifax International S A Dispositivo di reazione per analisi di campioni biologici e relativo procedimento
JP5028350B2 (ja) * 2008-07-11 2012-09-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
CN101726620B (zh) * 2008-10-30 2013-11-13 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生化分析仪及其流体元件清洁方法
JP5689722B2 (ja) * 2010-04-01 2015-03-25 株式会社東芝 自動分析装置
JP5647913B2 (ja) * 2011-02-03 2015-01-07 シスメックス株式会社 標本作製装置
RS58684B1 (sr) * 2011-09-27 2019-06-28 Shenzhen Yhlo Biotech Co Ltd Potpuno automatizovan imunološki analizator i njegova metoda detekcije
JP6179724B2 (ja) * 2012-04-04 2017-08-16 三菱ケミカル株式会社 マイクロアレイ処理装置、マイクロアレイ処理装置用ウェルプレート、マイクロアレイホルダ、及び、マイクロアレイの洗浄方法
JP6402118B2 (ja) * 2014-01-29 2018-10-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP6355960B2 (ja) * 2014-04-28 2018-07-11 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 臨床検査装置及び容器の洗浄方法
CN105945018B (zh) * 2016-06-23 2018-11-20 广州埃克森生物科技有限公司 一种生化仪自动清洗方法及装置
JP6730158B2 (ja) * 2016-10-14 2020-07-29 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
CN108362865B (zh) * 2017-12-29 2020-06-02 迪瑞医疗科技股份有限公司 一种测试分泌物的方法及液路系统
CN109061212A (zh) * 2018-08-14 2018-12-21 三诺生物传感股份有限公司 一种生化分析仪
JP6915010B2 (ja) * 2019-09-20 2021-08-04 日本電子株式会社 自動分析装置および自動分析方法
WO2021075324A1 (ja) * 2019-10-18 2021-04-22 株式会社日立ハイテク 自動分析装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039349A (en) * 1976-02-17 1977-08-02 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for multi-stage rinsing
GB1582434A (en) * 1976-05-13 1981-01-07 Secr Social Service Brit Analytical apparatus and methods incorporating cuvette cleaning and cleanliness testing
US4094329A (en) * 1977-05-27 1978-06-13 Evans Grover C Apparatus for washing and sanitizing containers
JPS5630650A (en) * 1979-08-22 1981-03-27 Hitachi Ltd Automatic chemical analyzer
JPS6053850A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Olympus Optical Co Ltd 医用マイクロプレ−トの洗浄装置
US4803050A (en) * 1985-07-22 1989-02-07 Sequoia-Turner Corporation Method and apparatus for liquid addition and aspiration in automated immunoassay techniques
US5104808A (en) * 1988-08-26 1992-04-14 Laska Paul F Method and apparatus for effecting a plurality of assays on a plurality of samples in an automatic analytical device
JP2731229B2 (ja) * 1989-04-25 1998-03-25 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
JPH0448267A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Hitachi Ltd 自動分析装置
JP3047612B2 (ja) * 1992-02-28 2000-05-29 株式会社島津製作所 自動化学分析装置
CA2094842A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-13 David L. Crampton Intrusion detection and cancellation system and method
JPH06160398A (ja) * 1992-11-16 1994-06-07 Toshiba Corp 自動分析装置
US5876511A (en) * 1994-02-02 1999-03-02 Gea Till Gmbh & Co. Method for cleaning and rinsing containers
JP3001087B2 (ja) 1995-10-18 2000-01-17 株式会社日立製作所 自動分析装置および方法
JP3419431B2 (ja) * 1996-08-21 2003-06-23 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における洗浄装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197255B1 (en) 1998-09-18 2001-03-06 Hitachi, Ltd. Chemical analyzing apparatus
DE19944713C2 (de) * 1998-09-18 2001-06-13 Hitachi Ltd Chemisches Analysegerät
EP1355160A1 (de) * 2001-01-23 2003-10-22 Hitachi, Ltd. Automatischer analysierer
EP1355160A4 (de) * 2001-01-23 2010-08-04 Hitachi Ltd Automatischer analysierer

Also Published As

Publication number Publication date
US6500388B1 (en) 2002-12-31
JPH1194839A (ja) 1999-04-09
DE19842953C2 (de) 2002-01-24
JP3436095B2 (ja) 2003-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842953C2 (de) Automatische Analysenvorrichtung
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
EP1213588B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Pipettiernadeln oder Rührern
DE19944713C2 (de) Chemisches Analysegerät
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
EP3438674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pipettiernadeln
DE4029746C2 (de)
DE3302730A1 (de) Verfahren zum pipettieren mehrerer fluessigkeiten
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
EP1118862B1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE3839896C2 (de)
DE112015006435B4 (de) Wasserqualitätsanalysevorrichtung
DE2610808A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2329348A1 (de) Fluidanordnung fuer eine automatisch arbeitende fluidanlage eines probenanalysiergeraets
DE202019100044U1 (de) Wasserqualitätsanalysator
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet
DE2600324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE2514193C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren flüssiger Proben
DE2155421C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen unnötiger flüssiger Teilchen aus flüssigen Proben
DE3335641A1 (de) Verduennungspipettiergeraet
DE2330136A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenund/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0643989B1 (de) Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
DE2524611A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen analysieren der groesse einer einzelkomponente einer mehrere stoffkomponenten aufweisenden fluessigkeit eines metallabscheidenden bades sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee