DE2330136A1 - Verfahren zur reinigung der innenund/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reinigung der innenund/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2330136A1
DE2330136A1 DE2330136A DE2330136A DE2330136A1 DE 2330136 A1 DE2330136 A1 DE 2330136A1 DE 2330136 A DE2330136 A DE 2330136A DE 2330136 A DE2330136 A DE 2330136A DE 2330136 A1 DE2330136 A1 DE 2330136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gap
wall part
cleaned
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330136C2 (de
Inventor
Martin Gfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Electronic AG
Original Assignee
Greiner Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Electronic AG filed Critical Greiner Electronic AG
Publication of DE2330136A1 publication Critical patent/DE2330136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330136C2 publication Critical patent/DE2330136C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung der innen- und/oder Aussenseite eines uefässes und Einrichtung zur Durenfünrung des Verfanrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verfanren zur Reinigung der innen- und/oder Aussenseite eines Uefässes mittels einer Flüssigkeit, sowie eine Einricntung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, die Oberflächen von zu reinigenden uefässen mittels einea auf diese gericnteten Wasserstrahl abzuspritzen» was jedocn senr oft nicnt genügt, wenn die auf den Gefässoberfläcnen annaftenden Substanzen senr kleDrig sind und wegen der uefanr des zerspringens der zum iseispiel aus optiscnes lilas Hergestellten Uefasse kein neisses Wasser verwendet werden-kann.
309885/0411
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit hilfe dessen es möglich ist, die Innen- und/oder Aussenseite eines liefässes auf einfache Weise sehr gründlich mittels einer Flüssigkeit zu reinigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurcn gelöst, daß mindestens ein zur zu reinigenden Oberfläche im wesentlichen komplementär geformter Wandungsteil unter bildung eines Spaltes dieser Oberfläche genänert wird und dann unter bildung einer starken Flüssigkeitsströmung längs der zu reinigenden Oberfläche an mindestens einer Stelle des Wandungsteiles die Flüssigkeit in den Spalt eingefünrt und an mindestens einer von der Einführstelle entfernten Austrittsstelle abgeführt wird.
erzielung einer kräftigen Strömung im zwiscnen der zu reinigenden Oberfläcne und dem komplementären Wandungsteil gebildeten Spalt ist es vorteilnaft, wenn die Abfünrung der dem Spalt zugefünrten Flüssigkeit an der Austrittsstelle mittels einer Flüssigkeitsabsauganordnung, die zum Beispiel durcn eine Wasserstrahlpumpe gebildet werden kann, erfolgt, wach unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr wird vorteilhaft zur Trocknung der mit der Flüssigkeit gereinigten üefässoberfläcne ein gasförmiges Trocknungsmedium, insbesondere Luft, durcn den Spalt gefördert, wobei es zweckmäßig ist, wenn das gasförmige Trocknungsmedium mittels der Flüssigkeitsabsauganordnung durch den Spalt gesaugt wird.
309885/04 Π
uegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfanrens, welciie dadurcn gekennzeichnet ist, dass sie mindestens einen zur zu reinigenden Oberfläche im wesentlicnen komplementären geformten Wandungsteil aufweist, welcher mindestens eine mit einer die Reinigungsflüssigkeit unter Druck bereitstellende Quelle veroindbare Zufuhröffnung zur zufunr der Flüssigkeit in den zwischen der zu reinigenden Oberfläcne und dem komplementären Wandungsteil zu bildenden Spalt enthält, in erfindungsgemäßer Weiterbildung besitzt dieser Wandungsteil mindestens eine von der Zufuhröffnung entfernte Austrittsöffnung zur Abführung der durch den Spalt strömen gelassenen Flüssigkeit, aufweist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Einrichtung zur Reinigung der Aussenseite des Uefässes eine dieses aufnehmende und mit geringem Spiel umschliessende Kammer aufweist. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Reinigung der Innenseite des Gefässes einen mit geringem Spiel in dieses üefäss passenden Stempel aufweist.
wacnstenend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teiles einer
309885/0411
Blutprobenanalysiereinrichtung in dem die erfindungsgemässe Einrichtung verwendet wird;
Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Stirnansicht des in Figur 1 verwendeten lichtdurchlässigen Gefässes, das zu reinigen ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Figur 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der zur Reinigung der leeren Gefässe verwendeten Einrichtung, wobei einige Teile derselben zur besseren Verständlichkeit weggebrochen dargestellt sind;
Fig. 5 und 6 einen Grundriss und eine Seitenansicht des unteren Teiles der in Figur 4 dargestellten Einrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Figur 6; und
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Figur 6, mit einem in die Einrichtung eingeführten zu reinigenden Gefäss.
3ei dem in Figur 1 dargestellten Teil einer Blutprobenanalysiereinrichtung werden mit Blutproben gefüllte, als Küvetten ausgebildete Gefässe 1 mittels einer endlosen Fördereinrichtung 2 schrittweise in eine Analysierstation A befördert, v/o der in den lichtdurchlässigen, hochpräzise hergestellten Küvetten 1 sich befindende Flüssigkeitsin-
309885/0411
halt durch den Lichtstrahl eines Photometers durchsetzt wird.
Wenn die Küvette 1 um das Abgabeende der oberen Bahn der Fördervorrichtung 1 bewegt wird, wird die photometrisch untersuchte Flüssigkeit durch Ausnützung der Schwerkraft in einen Ablauftrichter 3 ausgegossen.
Während dem Rücktransport der leeren Küvetten längs der unteren Bahn der Vorrichtung 2 wird jede Küvettenausnehmung 4 in der Waschstation B mit einer unter Druck von einer Flüssigkeitssuführung 5 durch die Düse 6 zugeführten Reinigungsflüssigkeit gewaschen. Die gewaschene Küvette v/ird anschliessend in eine Spül- und Trocknungsstation C bewegt, und während der Aufenthaltszeit während welcher diese Küvette sich in dieser Station befindet, wird der erfindungsgemäss ausgebildete Spül- und Trocknungskopf 7 mittels nicht dargestellter Betätigungsmittel angehoben um wie aus Figur 1 ersichtlich, die nach unten gerichtete Küvette teilweise zu umschliessen. Zuerst wird dem Spülkopf 7 Spülflüssigkeit von einer Spülflüssigkeitsquelle zugeführt und gleichzeitig Luft abgesaugt, und anschliesöend wird die im Spülkopf 7 sich befindende Kammer 7a mit Absaugmitteln 9 zur Absaugung von aller in der Kammer 7a sich befindenden Flüssigkeit zur Trocknung der Küvettenausnehmung 4
und der äusse-ren Wandungsoberflächen der Küvette 1 , verbunden. wegbewegt» worauf die gereinigte und vollständig getrocknete Küvette Der Sp'ilkopf 7 wird daraiaf von der. Küvette/zum Zufuhrende der oberen Bahn der Fördervorrichtung 2 für einen weiteren Füllvorgang bewegt, wird. Durch das Reinigen, Spülen und Trocknen
309885/0411
23 3 0 13
der Küvette 1 vor ihrer Wiederverwendung, werden alle Rückstände vollständig von den Küvettenoberflachen entfernt, die sonst eine nachfolgende photometrische Messung nachteilig beeinflussen würden.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weist die Küvette 1 eine rechteckige Form auf und enthält eine Ausnehmung 4, die im Längsschnitt einen parabolförmigen Querschnitt zur möglichst Gtossfreien Einströmung der zu analysierenden Flüssigkeit in die Küvette 1 aufweist. Die Küvette besteht aus lichtdurchlässigem Material wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff, und muss zur Erzielung genauer Resultate sehr genau hergestellt sein.
Wie aus den Figuren 4 und 7 ersichtlich, weist der Spülkopf an seinem oberen Ende eine offene Kammer 7a auf, die in der Station t währendden Stillstandszeiten der Fördervorrichtung nacheinander die nach unten gerichteten Küvetten 1 aufnimmt. Auf der Bodenwandung 10 der Kammer 7a sind mehrere voneinander distanzierte Abstützungen 11 zur Abstützung der umgekehrten Küvette mit Abstand von der Bodenwandung IC vorgesehen, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. An den Seitenwandungen 12., 13 und den Endwandungen 14 und 15 der Kammer 7a sind1 seitlich voneinander distanzierte, vertikal verlaufende Führungsrippen 16 zur Distanzierung der in die Kammer 7a eingeschobenen Küvette 1 gegenüber den Kammerwandungen, vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie nicht in dem Bereich der Küvette
•..•■309 885/04 11
an dieser anzuliegen kommen, wo später der Messstrahl des Photometers durchtritt.
Ein Saugteil 17 erstreckt sich von der Bodenwandung 10 nach oben zur Einführung in die Kuvettenausnehmung 4, wobei der Saugteil 17 mit nach aussen gerichteten in einer Vertikal-'Voen« verlaufenden Äbstandsrippen 18 zur Anlage an den Küve-cenwandungen zur Abstützung der Küvette mit einem geringen Ab 3 ran-j zwischen ihr und dem Säugteil 17, versehen ist, wie dies aus Figur 8 ersichtlich ist. Der Saugteil 17 enthält einen vertikalen Saugkanal 19, dessen oberes Ende in einer Amaugöffnung endet, die sich im Bereich der Bodenwandung der Ausnehmung 4 befindet. Das untere Ende des Saugkanals ist wie aus Figur 4 ersichtlich über eine Leitung 20 und ein Ventil 21 mit den Spülkopfsaugmitteln 9 verbunden. Der Spülkopf ist mit schwenkbar angeordneten zusätzlichen Seiten-'■.andtei len 12a und 13a versehen, deren obere Enden sich über -4I-: zugeordneten Seitenwandungen 12 beziehungsweise 13 erstrecken. Diese zusätzlichen Seitenwandteile 12a und 13a .'cden durch nicht dargestellte federnde Mittel nach innen oegeIVL-.inander gedrückt. An den zusätzlichen Seitenwandteilen angeordnete Anschläge 22 halten die ersteren in einem gewissen Abstand zu den Aussenflachen der Küvette, wie dies aus Figur ο ersichtlich ist. Die zusätzlichen Seitenwandungen enthalten ir; Bereich der Eintrittsöffnung der Kammer 7a horizontal ver-Ia ifende Spülflüssigkeitskanäle 23rmit in das Innere der
3 09885/0411
Kammer 7a gerichteten Austrittsöffnungen 24, wobei die Spülflüssigkeitskanäle 23 über die Leitungen 25 und 26 und ein Ventil 27 mit einer unter Druck stehenden Spülflüssigkeitsquelle 8 verbunden sind . Jede der zusätzlichen Seitenwandungen enthält ferner oberhalb dem Spülfliissigkeitskanal 23 einen Absaugkanal 28, der über die Leitungen 29 und 30 und ein Ventil 31 mit den Absaugmitteln 9 verbunden ist. Der Absaugkanal 28 steht über die Ansaugschlitze 32 mit der Kammer 7a in Verbindung. Wenn die Ventile 21 und 2 7 offen und das Ventil 31 geschlossen ist, wird die Spülflüssigkeit wie aus den Figuren 4 und 8 ersichtlich, von den Oeffnungen 24 nach unten in den zwischen den nach aussen gerichteten Wandungsoberflächen der Küvette und den Seitenwandungsoberflächen der Kammer 7a gebildeten Zwischenraum, dann nach innen um die unteren Ränder der Küvette, nach oben über die nach innen gerichteten Oberflächen der Küvettenausnehmung 4, und dann nach unten durch den Saugkanal 19 gesogen. Wenn das Ventil 21 geöffnet und das Ventil 27 geschlossen ist, werden die inneren und äusseren Oberflächen der Küvette durch die durchströmende Luft und den dabei entstehenden Unterdruck schnell getrocknet. Wenn anschliessend die Küvette 1 aus der Kammer 7a herausbewegt wird, dann ist nur das Ventil 31 geöffnet, so dass über die Schlitze 32 eventuell noch vorhandene restliche Wassertröpfchen von der Kuvettenaussenoberflache abgesogen würden. Mit diesem Spül- und Trocknungskopf 7 kann eine nach unten gerichtete Küvette
309885/0411
innerhalb einer einzigen Stillstandsperiode der Fördervorrichtung 2 (normalerweise etwa 6 Sekunden oder weniger) gespült und getrocknet werden.
Da die zu reinigenden Oberflächen der Küvette nur von einem Spalt von etwa 0,4 mm umgeben sind, entsteht eine sehr starke Strömung über diesen gesamten Oberflächen, so dass diese sehr· gut gereinigt werden. Durch die nachfolgende, längs der zu trocknenden Oberfläche erzwungenen Luftströmung, wird auch in sehr kurzer Zeit eine einwandfreie Trocknung erziehlt.
In einfacher gelagerten Fällen kann die Reinigung eines Gefässes bloss auf die Innenseite oder bloss auf die Aussenseite beschränkt sein. Dies wird durch entsprechend abgewandelte Zuführung und Abführung der Reinigungsflüssigkeit erreicht. Wesentliche Bedingung ist dabei, dass die xu reinigende Oberfläche mit einem komplementären Wandungsteil zusammen einen dünnen Spalt bildet, wobei letzterer sich zwischen Zufuhröffnung und Austrittsöffnung befindet. Auf eine zeichnerische Darstellung solcher Varianten ist verzichtet worden.
309885/0411

Claims (1)

1.1. G, - 10 - Püm 7ö15
PATENTANSPRÜCHE 2 3 3 ü I O D
Verfahren zur Reinigung der innen- und/oder Aussenseite eines üefässes mittel einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zur zu reinigenden Oberfläche im wesentlichen komplementär geformter Wandungsteil unter Belassung eines Spaltes dieser Oberfläche genähert wird und dann unter Bildung einer starken Flüssigkeitsströmung längs der zu reinigenden Oberfläche an mindestens einer Stelle des Wandungsteiles die Flüssigkeit in den Spalt angeführt und an mindestens einer von der Einführstelle entfernten Austrittsstelle abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung der dem Spalt zugeführten Flüssigkeit an der Austrittestelle mittels einer Flüssigkeitsabsauganordnung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr zur Trocknung der mit der Flüssigkeit gereinigten (iefässoberfläche ein gasförmiges Trocknungsmedium, insbesondere Luft, durch den Spalt gefördert wird.
309885/CK 1 1
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Trocknungemedium mittels der Flüssigkeitsabsauganordnung durch den Spalt gesaugt wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen zur zu reinigenden Oberfläche im wesentlichen komplementär geformten Wandungsteil 02-15,17) aufweist, welcher mindestens eine mit einer die Reinigungsflüssigkeit unter Druck bereitstellenden Quelle (8; verbindbare Zufuhröffnung (2k) zur Zufuhr der Flüssigkeit in den zwischen der zu reini-
, genden Oberfläche und dem komplementären Wandungsteil O2-15, 17) zu bildenden Spalt enthält.
b. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur reinigenden Oberfläche im wesentlichen komplementär geformte Wandungsteil O2-Ö, 17) mindestens eine von der Zufuhröffnung (,2k) entfernte Austrittsöffnung O9) zur Abführung der durch den Spalt in Strömung versetzten Flüssigkeit enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder b, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Reinigung der Aussenseite des Qefässes O) eine dieses mit geringem Spiel umschliessende aufnahmende Kammer i7) aufweist.
309885/04 1 1
8. Einrichtung nach Anspruch 5, b oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Reinigung der Innenseite des üefässes (1; einen mit geringem Spiel in dieses (iefäss passenden Stempel (.17; aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung {Zh) und die Austrittsöffnung (19J derart angeordnet sind, dass sie sich bei einem in der Kammer {7) befindenden üefäss {Λ) im .Bodenbereich desselben und auf verschiedenen Seiten der Uefässwandung befinden.
10. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bildung des Spaltes dienende Wandungsteil I12-15, 17J derart geformt und angeordnet ist, dass im Betrieb ein Spalt in der (irössenordnung von 0,2 bid 3 mm entsteht.
309885/041 1
Leerseite
DE2330136A 1972-06-14 1973-06-13 Verfahren zur Reinigung der Innen-und/oder Außenseite eines Gefässes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2330136C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891472 1972-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330136A1 true DE2330136A1 (de) 1974-01-31
DE2330136C2 DE2330136C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=4346216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330136A Expired DE2330136C2 (de) 1972-06-14 1973-06-13 Verfahren zur Reinigung der Innen-und/oder Außenseite eines Gefässes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3879795A (de)
JP (1) JPS5727037B2 (de)
CH (1) CH546603A (de)
DE (1) DE2330136C2 (de)
FR (1) FR2188466A5 (de)
GB (1) GB1397006A (de)
IT (1) IT988961B (de)
SE (1) SE383970B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511548A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Cleamax Ltd Verfahren und vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE3108912A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Hamba-Maschinenfabrik Hans A.Müller GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3520476A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Reinigungsapparatur fuer reagenzglasfoermige gefaesse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274885A (en) * 1979-07-19 1981-06-23 Swartout Bobbye J Method for washing centrifugal analyzer test disks
AT391097B (de) * 1987-11-17 1990-08-10 Prolic Sa Reinigungsvorrichtung fuer kuevetten
US5078164A (en) * 1988-08-23 1992-01-07 Elcatech, Inc. Microtiter plate washer
US5186223A (en) * 1988-09-29 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Filling system
US5368828A (en) * 1992-11-12 1994-11-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for carton sterilization
FR2708743B1 (fr) * 1993-08-05 1995-09-22 Cogema Dispositif de remplissage d'un récipient clos par une aiguille, muni de moyens de nettoyage.
US6595977B1 (en) 2000-04-20 2003-07-22 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article having a high coefficient of friction backsheet and a self-release tape tab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990302A (en) * 1958-07-25 1961-06-27 Purex Corp Ltd Method of agitating cleansing liquid
US3175567A (en) * 1962-08-10 1965-03-30 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for effecting ultrasonic cleaning of the interior of vessels
DE1920214A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-10 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zur Reinigung der Innenwaende einer Behaelteranlage sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215541B (de) * 1961-06-08 1966-04-28 Strunck & Co Maschf H Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen, Flaschen und aehnlichen Behaeltern
BE635562A (de) * 1962-07-27
US3495291A (en) * 1968-03-18 1970-02-17 Automatic Sprinkler Corp Container rinser apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990302A (en) * 1958-07-25 1961-06-27 Purex Corp Ltd Method of agitating cleansing liquid
US3175567A (en) * 1962-08-10 1965-03-30 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for effecting ultrasonic cleaning of the interior of vessels
DE1920214A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-10 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zur Reinigung der Innenwaende einer Behaelteranlage sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511548A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Cleamax Ltd Verfahren und vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE3108912A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Hamba-Maschinenfabrik Hans A.Müller GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3520476A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Reinigungsapparatur fuer reagenzglasfoermige gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330136C2 (de) 1983-12-29
SE383970B (sv) 1976-04-12
JPS49108851A (de) 1974-10-16
JPS5727037B2 (de) 1982-06-08
US3879795A (en) 1975-04-29
CH546603A (de) 1974-03-15
FR2188466A5 (de) 1974-01-18
GB1397006A (en) 1975-06-11
IT988961B (it) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
EP3438674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pipettiernadeln
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
WO1983000819A1 (en) Device for washing and rinsing titration plates or similar
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE2040481C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung mehrerer flüssiger Proben aus Behältern in eine Meßküvette
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
DE69927449T2 (de) Automatisches Messgerät mit ringförmiger Förderanlage
DE2330136A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenund/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3443557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes
DE19842953A1 (de) Automatische Analysenvorrichtung
DE19934090A1 (de) Spülwannensystem
EP0210522B1 (de) Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit
DE2514193C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren flüssiger Proben
DE3835272A1 (de) Verfahren zum austragen von feststoffen aus einem behaelter und behaelter mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE4436003A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
EP2849894B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE10205838C1 (de) Analysegerät
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse
DE19930980A1 (de) System zum Waschen von Gefäßen und/oder Partikeln, die sich in Gefäßen befinden
EP1344579B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
EP1792666A2 (de) Automatisierte Reinigung von offenen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B08B 9/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee