DE19842052A1 - Aufzug mit verringertem Gegengewicht - Google Patents

Aufzug mit verringertem Gegengewicht

Info

Publication number
DE19842052A1
DE19842052A1 DE19842052A DE19842052A DE19842052A1 DE 19842052 A1 DE19842052 A1 DE 19842052A1 DE 19842052 A DE19842052 A DE 19842052A DE 19842052 A DE19842052 A DE 19842052A DE 19842052 A1 DE19842052 A1 DE 19842052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
operating speed
load
elevator system
speed profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842052B4 (de
Inventor
Jean-Noel Cloux
Jean-Pierre Pougny
Jean-Pierre Menard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE19842052A1 publication Critical patent/DE19842052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842052B4 publication Critical patent/DE19842052B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/285Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical with the use of a speed pattern generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Aufzüge und insbesondere Aufzüge mit Gegengewichten.
Ein typischer Traktions-Aufzug enthält einen Fahrkorb und ein Gegen­ gewicht, die miteinander über mehrere Seile miteinander verbunden sind. Die Seile laufen über eine Traktionsseilscheibe, die von einer Antriebsmaschine angetrieben wird. Die von der Antriebsmaschine zu bewegende Last bestimmt sich durch die Differenz zwischen der Last des Fahrkorbs einschließlich Fahrgäste und Fracht, und der Last des Gegengewichts.
Es ist üblich, ein Gegengewicht zu verwenden, dessen Gewicht dem­ jenigen des Fahrkorbs zuzüglich 50 Prozent der vollen "Nutzlast" ent­ spricht, was hier als 50-Prozent-Ausgleich bezeichnet wird. Der Begriff Nutzlast bedeutet eine Last, die aus Fahrgästen und Gütern (Fracht) besteht. Bei dem 50-Prozent-Ausgleich beträgt die maximale von der Antriebsmaschine zu bewegende Last 50 Prozent der vollen Nutzlast. Dieser Extremfall tritt auf, wenn der Fahrkorb entweder mit seiner maximalen Kapazität beladen ist, so daß der Fahrkorb schwerer als das Gegengewicht ist, oder wenn der Fahrkorb völlig leer ist, so daß das Gegengewicht schwerer als der Fahrkorb ist.
Die Antriebsmaschine ist derart dimensioniert, daß sie imstande ist, den Aufzug mit dessen Nenngeschwindigkeit sowohl bei vollbeladenem Fahrkorb als auch bei leerem Fahrkorb anzutreiben. Dies hat zum Er­ gebnis, daß die Ausgangsleistung der Maschine ausreichen muß, um 50 Prozent der Nutzlast mit Nenngeschwindigkeit durch den Aufzugschacht zu transportieren.
Trotz des obigen Standes der Technik arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure der Anmelderin daran, Aufzugsystem zu entwickeln, die sowohl das gewünschte Leistungsvermögen aufweisen als auch kosten­ effektiv sind.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß in zahlrei­ chen Anwendungsfällen bspw. in Wohngebäuden, das dortige Aufzug­ system nur selten die volle Nennlast transportiert. Deshalb ist in den meisten Fällen das Aufzugsystem überausgeglichen, mit dem Ergebnis, daß nur für die seltenen Fälle, daß eine volle Last zu transportieren ist, eine relativ große Antriebsmaschine zum Bewegen des Aufzugs mit dessen Nenngeschwindigkeit erforderlich ist. Die Anmelder haben er­ kannt, daß es von Vorteil wäre, eine kleinere Antriebsmaschine zu verwenden, die in der Lage ist, das Aufzugsystem in den meisten Betriebsfällen mit der Nenngeschwindigkeit zu transportieren, in den seltenen Fällen jedoch, in denen der Fahrkorb vollständig beladen ist, mit einer zweiten langsameren Geschwindigkeit zu transportieren.
Erfindungsgemäß enthält ein Aufzugsystem ein Steuersystem, welches das Ausmaß der Belastung des Fahrkorbs feststellt und basierend darauf, das Betriebsgeschwindigkeitsprofil festlegt.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält das Steuer­ system eine Lastwägevorrichtung und verwendet das Gewicht der Nutz­ last, um die Auswahl vorzunehmen zwischen zwei Betriebsgeschwindig­ keitsprofilen: Einem normalen Betriebsgeschwindigkeitsprofil und einem reduzierten Betriebsgeschwindigkeitsprofil. Das Steuersystem vergleicht die ermittelte Nutzlast mit einem vorbestimmten Schwellenwert basie­ rend auf dem prozentualen Ausgleich. Wird festgestellt, daß die Nutzlast größer als der Schwellenwert ist, bspw. das Fahrkorbgewicht plus dem doppelten der Fahrgast-Last, wird das reduzierte Betriebsgeschwindig­ keitsprofil ausgewählt.
"Betriebsgeschwindigkeitsprofil" bedeutet hier ein Profil, welches sowohl das Betriebsgeschwindigkeitsprofil als auch das Beschleuni­ gungs-/Verzögerungs-Profil beinhaltet.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Aufzug­ system ein minimiertes Gegengewicht zum Ausgleichen des Fahrkorbs minimiert wird. Dies wiederum ermöglicht den Einsatz kleinerer Kom­ ponenten, so z. B. einer kleineren Antriebsmaschine für das Aufzug­ system, da nur die kleinen Lasten mit der Nenngeschwindigkeit von der Maschine angetrieben werden müssen. Die Gesamtheit der erreichten Vorteile ergibt ein kosteneffektiveres Aufzugsystem, verglichen mit den herkömmlichen Aufzugsystemen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematischen Darstellung eines Aufzugsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine grafische Darstellung einer hypothetischen Frequenz­ verteilung für den Betrieb des Aufzugsystems; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Steuer­ systems.
In Fig. 1 ist ein Aufzugsystem 12 gezeigt, welches in einem Aufzug­ schacht 14 angeordnet ist. Das Aufzugsystem 12 enthält eine Kabine 16, die an einem Fahrkorbgestell 18 gelagert ist, ein Gegengewicht 20 und mehrere Seile 22, die zwischen dem Fahrkorbgestell 18 und dem Gegen­ gewicht 20 verlaufen. Die Kabine 18 und das Fahrkorbgestell 18 bilden zusammen einen Fahrkorb 24. Die Seile 22 verlaufen über eine Traktions-Seilscheibe 26, die mit einer Antriebsmaschine 28 gekoppelt ist. Der Betrieb der Antriebsmaschine 28 versetzt die Traktions-Seil­ scheibe 26 in Drehung, und hierdurch werden der Fahrkorb 24 und das Gegengewicht 20 durch den Aufzugschacht 14 bewegt. Obschon Fig. 1 ein Aufzugsystem mit einer konventionellen 2 : 1-Seilführung zeigt, geht aus der Gesamtbeschreibung hier deutlich hervor, daß die Erfindung gleichermaßen anwendbar bei Aufzugsystemen mit einer anderen Seil­ anordnung, bspw. einer 1 : 1-Verseilung von Fahrkorb und Gegen­ gewicht.
Der Betrieb der Antriebsmaschine 28 wird von einer Steuerung 30 ge­ steuert. Die Steuerung 30 empfängt Eingangssignale von einem Fahr­ korb-Bedienfeld sowie von (nicht gezeigten) Geschoß-Ruftasten und ermittelt das Ziel des Fahrkorbs 24. Außerdem empfängt die Steuerung 30 Eingangssignale von dem Fahrkorb 24, bspw. von einem Türöff­ nungssystem, Alarmsignale, Niveauausgleichssystemen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, ferner von einem Lastwägesystem 32. Das Last­ wägesystem 32 bildet eine Einrichtung zum Ermitteln der Last in dem Fahrkorb 24.
Das Gegengewicht 20 stellt das Gewicht dar, welches notwendig ist, um die Traktion zwischen den Seilen 22 und der Traktions-Seilscheibe 26 aufrecht zu erhalten, und um das Gewicht des Fahrkorbs 24 mit dessen durch Fahrgäste und/oder Güter gebildeten Last, die im folgenden als Nutzlast bezeichnet wird, auszugleichen. In dem in Fig. 1 gezeigten Aufzugsystem 12 ist die Masse des Gegengewichts 20 ausgewählt auf der Grundlage der Verteilung der Nutzlastmasse MMess während des Betriebs des Aufzugsystems. Diese Verteilung läßt sich empirisch da­ durch bestimmen, daß man aktuelle Messungen an dem installierten Aufzugsystem vornimmt, oder sie läßt sich abschätzen anhand von Kenntnissen über die Bauwerksgröße, die Verwendungsart und andere Betriebsmerkmale. So z. B. kann ein Wohngebäude bspw. ein Apparte­ ment-Gebäude, deutlich andere Einsatzkennwerte aufweisen als ein Gebäude mit vornehmlich geschäftlicher Belegung.
Ein hypothetisches Beispiel für eine Verteilung der Nutzlast-Masse ist grafisch in Fig. 2 dargestellt. Die Ordinate zeigt den Prozentsatz der maximalen Nenn-Nutzlast für den Fahrkorb 24, und auf der Abszisse ist die Anzahl von Arbeitsfahrten des Aufzugsystems 12 dargestellt. Wie aus der grafischen Darstellung ersichtlich ist, findet der überwiegende Anteil des Betriebseinsatzes statt, wenn Fahrkorb 24 weniger als 50 Prozent der vollständigen Last Q transportiert, wobei der Mittelwert bei etwa 30 Prozent liegt.
Bei einer Verteilung der Nutzlast gemäß Fig. 2 und bei einem Aufzug­ system gemäß der Erfindung läßt sich die Masse Mggw des Gegen­ gewichts 20 auf einen Abgleich oder ein Gleichgewicht bei 30 Prozent einstellen. Bei dieser Ausgestaltung würde sich das Gewicht Mggw des Gegengewichts 20 folgendermaßen errechnen:
Mggw = Mfahrkorb + (A × Q)
wobei Mfahrkorb die Masse des leeren Fahrkorbs 24 und A der prozentuale Ausgleich ist, bei dem beschriebenen Aufzugsystem 12 den Wert 0,3 hat. Wenn Mfahrkorb = 600 kg und das Aufzugsystem 12 für eine maximale Nenn-Nutzlast Q = 600 kg ausgelegt ist, würde das Gewicht des Gegen­ gewichts 20 den Wert Mggw = 780 kg haben.
Dies ist deutlich weniger als bei dem konventionellen 50-Prozent-Aus­ gleich, der zu einem Gegengewicht von 900 kg führen würden.
Das oben beschriebene Aufzugsystem 12 mit dem Dreißig-Prozent- Abgleich reicht aus, um das Aufzugsystem 12 mit seiner Nenngeschwin­ digkeit Vnormal bis zu etwa dem doppelten des prozentualen Abgleichs betreiben zu können, d. h. bis zu 60 Prozent der vollen Nutzlast. Dies reicht für den überwiegenden Anteil der Verteilung gemäß Fig. 2 aus. In weniger häufigen Fällen, in denen das Aufzugsystem 12 eine Nutzlast zu transportieren hat, die größer ist als 60 Prozent der vollen Nutzlast, kann die Antriebsmaschine 28 und damit der Fahrkorb 24 mit reduzier­ ter Geschwindigkeit Vreduziert betrieben werden.
Die Steuerung 30 enthält ein in Fig. 3 dargestelltes Steuersystem. Das Steuersystem 30 bestimmt das Betriebsgeschwindigkeitsprofil des Auf­ zugsystems 12. Nachdem der Zielort für den Fahrkorb 24 bestimmt ist und keine weiteren Fahrgäste und/oder Güter in die Kabine 16 gelangen, ermittelt die Steuerung 30, daß eine Fahrt ansteht. Die Steuerung 30 verwendet die von der Lastwägeeinrichtung 32 kommenden Eingangs­ größen, um die Größe der von dem Fahrkorb 24 zu transportierende Nutzlast zu ermitteln. Die Steuerung 30 vergleicht dann die gemessene Last Mmess folgendermaßen mit einem vorbestimmten Schwellenwert:
Mmess < (Z × A) × Q
wobei A der prozentuale Abgleich und Z ein vorbestimmter Faktor ist. Bei dem oben beschriebenen System gelten A = 0,3 und Z = 2. Ist Mmess kleiner als der Schwellenwert, signalisiert die Steuerung 30 der An­ triebsmaschine 28, den Fahrkorb 24 mit dem normalen Beschleunigungs-/Ver­ zögerungs-Profil und der Normalgeschwindigkeit Vnormal zu betrei­ ben. Ist hingegen Mmess größer als der Schwellenwert, so signalisiert die Steuerung 30 der Antriebsmaschine 28, den Fahrkorb 24 mit einem zweiten Beschleunigungs-/Verzögerungs-Profil und einer reduzierten Geschwindigkeit Vreduziert zu betreiben.
Das oben vorgestellte System ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es sollte gesehen werden, daß die Verteilung der Nutzlast von dem speziellen Einsatzgebiet des Aufzugsystems abhängt und demzufolge die Auswahl des prozentualen Ausgleichs und die Festlegung des Schwellen­ werts für die Nutzlast auch von dem speziellen Einsatzgebiet abhängen. Ferner kann das Ermitteln der tatsächlichen Nutzlast auf verschiedenem Wege erfolgen, darunter mit Hilfe einer Einrichtung zum Messen des Fahrkorbgewichts oder durch Messen des auf den Motor einwirkenden Drehmoments oder durch andere Verfahren und Einrichtungen.

Claims (9)

1. Aufzugsystem mit einem Fahrkorb (24) und einem Gegengewicht (20), die jeweils eine vorbestimmte Masse Mfahrkorb bzw. Mggw auf­ weisen, wobei das Aufzugsystem eine vorbestimmte maximale Last-Masse Q aufweist, wobei gilt:
Mggw < Mfahrkorb + (A × Q),
mit = < A < 0,4.
2. Aufzugsystem nach Anspruch 1, mit einer Fahrkorblast-Bestim­ mungseinrichtung (32) und einem Steuersystem (30), wobei die Fahrkorblast-Bestimmungseinrichtung die Last Mmess ermittelt und das Steuersystem die Geschwindigkeit des Fahrkorbs steuert, wobei der Fahrkorb ein normales Betriebsgeschwindigkeitsprofil und ein zweites Betriebsgeschwindigkeitsprofil aufweist, von denen das zweite Betriebsgeschwindigkeitsprofil eine Betriebsgeschwindigkeit Vreduziert aufweist, die geringer ist als die Betriebsgeschwindigkeit Vnormal des normalen Betriebsgeschwindigkeitsprofils, und wobei das Steuersystem den Fahrkorb mit dem normalen Betriebsgeschwindig­ keitsprofil betreibt, wenn
Mmess ≦ (Z × A) × Q,
und den Fahrkorb mit dem zweiten Betriebsgeschwindigkeitsprofil betreibt, wenn
Mmess < (Z × A) × Q,
mit Z ≧ 1.
3. Aufzugsystem nach Anspruch 2, bei dem Z = 2.
4. Aufzugsystem nach Anspruch 1, bei dem der Wert von A basierend auf der Verteilung der Last-Masse während des Betriebs des Auf­ zugsystems bestimmt wird.
5. Aufzugsystem nach Anspruch 4, bei dem der Wert von A basierend auf dem Mittelwert der Verteilung der Last-Masse während des Betriebs des Aufzugsystems bestimmt wird.
6. Aufzugsystem mit einem Fahrkorb und einem Gegengewicht, wobei das Aufzugsystem eine vorbestimmte maximale Last-Masse Q auf­ weist, eine Fahrkorblast-Bestimmungseinrichtung und ein Steuer­ system (30) aufweist, von denen die Fahrkorblast-Bestimmungsein­ richtung (32) die Last Mmess in dem Fahrkorb ermittelt, und das Steuersystem das Betriebsgeschwindigkeitsprofil des Fahrkorbs (24) bestimmt, der ein erstes, normales Betriebsgeschwindigkeitsprofil und ein zweites Betriebsgeschwindigkeitsprofil aufweist, von denen das zweite Betriebsgeschwindigkeitsprofil eine Betriebsgeschwindig­ keit Vreduziert aufweist, die kleiner ist als die Betriebsgeschwindigkeit Vnormal des normalen Betriebsgeschwindigkeitsprofils, und wobei das Steuersystem abhängig davon, ob die Last Mmess einen vorbestimm­ ten Schwellenwert übersteigt, das erste normale oder das zweite Betriebsgeschwindigkeitsprofil auswählt, wobei der vorbestimmte Schwellenwert ein Bruchteil der vorbestimmten maximalen Last-Masse Q ist.
7. Aufzugsystem nach Anspruch 6, bei dem der Wert des Schwellen­ werts basierend auf der Verteilung der Last-Masse während des Betriebs des Aufzugsystems ermittelt wird.
8. Aufzugsystem nach Anspruch 7, bei dem der Schwellenwert basie­ rend auf dem Mittelwert der Verteilung der Last-Masse während des Betriebs des Aufzugsystems ermittelt wird.
9. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems, welches einen Fahr­ korb (24) und ein Gegengewicht (20) aufweist, von dem dann der Fahrkorb eine vorbestimmte maximale Last-Masse Q aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Ermitteln der Last Mmess in dem Fahrkorb (24);
Vergleichen der Last Mmess mit einem vorbestimmten Schwellenwert, der ein Bruchteil der vorbestimmten Last-Masse Q ist;
Betreiben des Fahrkorbs unter Verwendung des normalen Betriebs­ geschwindigkeitsprofils, wenn die Last Mmess kleiner als der vor­ bestimmte Schwellenwert ist; und
Betreiben des Fahrzeugs unter Verwendung eines reduzierten Betriebsgeschwindigkeitsprofils, wenn die Last Mmess größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wobei das reduzierte Betriebs­ geschwindigkeitsprofil eine Betriebsgeschwindigkeit Vreduziert aufweist, die geringer ist als die Betriebsgeschwindigkeit Vnormal des normalen Betriebsgeschwindigkeitsprofils.
DE19842052.8A 1997-09-17 1998-09-14 Aufzug mit verringertem Gegengewicht Expired - Fee Related DE19842052B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US932071 1997-09-17
US08/932,071 US5984052A (en) 1997-09-17 1997-09-17 Elevator with reduced counterweight

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842052A1 true DE19842052A1 (de) 1999-03-18
DE19842052B4 DE19842052B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=25461721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842052.8A Expired - Fee Related DE19842052B4 (de) 1997-09-17 1998-09-14 Aufzug mit verringertem Gegengewicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5984052A (de)
JP (1) JP4373507B2 (de)
DE (1) DE19842052B4 (de)
FR (1) FR2768421B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010010024A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Inventio Ag Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
DE102022105674A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3523130B2 (ja) * 1999-12-21 2004-04-26 株式会社日立製作所 エレベータ装置
JP4762397B2 (ja) * 2000-03-30 2011-08-31 三菱電機株式会社 エレベータの群管理制御装置
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
CA2430325C (en) * 2001-06-21 2010-09-07 Kone Corporation Elevator
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
DE10164236A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
FI119234B (fi) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
JP2005008414A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Inventio Ag エレベーター設備、このエレベーター設備を操作する方法、およびエレベーター設備を最新化する方法
WO2004113218A1 (ja) * 2003-06-18 2004-12-29 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha エレベータ
EP1641697B1 (de) * 2003-07-09 2012-01-18 Kone Corporation Gegengewichtsloser aufzug
WO2005049468A1 (ja) * 2003-11-21 2005-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ装置
US7431130B2 (en) * 2004-06-07 2008-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Group controller of elevators
JP2008516867A (ja) * 2004-10-14 2008-05-22 オーチス エレベータ カンパニー 消費電力を抑えるための昇降動作プロファイル制御
JP5036147B2 (ja) * 2005-07-11 2012-09-26 東芝エレベータ株式会社 エレベータの速度制御装置、速度制御方法、および速度制御プログラム
JP4906377B2 (ja) * 2006-03-22 2012-03-28 株式会社日立製作所 エレベーターシステム
CN101108712B (zh) * 2006-07-21 2012-05-23 因温特奥股份公司 优化电梯系统的对重重量的方法和具有此种对重的电梯系统
EP1880970B1 (de) 2006-07-21 2013-04-17 Inventio AG Verfahren zum Optimieren des Gewichts eines Gegengewichts eines Aufzugsystems und Aufzugsystem mit einem derartigen Gegengewicht
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
US7637352B2 (en) * 2006-09-21 2009-12-29 Dheya Ali Al-Fayez Circuit for controlling an elevator
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
ATE552201T1 (de) 2008-01-17 2012-04-15 Osma Aufzuege Albert Schenk Gmbh & Co Kg Personenaufzug mit einem treibscheibenantrieb und einem fahrkorb
FI20105587A0 (fi) 2010-05-25 2010-05-25 Kone Corp Menetelmä hissikokoonpanon kuormituksen rajoittamiseksi sekä hissikokoonpano
FR3013340B1 (fr) 2013-11-15 2016-01-01 Sapa Systeme d'ascenseur a equilibrage reduit
WO2016034759A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Kone Corporation Elevator control apparatus and method for controlling an elevator group
MY192287A (en) 2015-05-06 2022-08-17 Inventio Ag Moving a heavy, overload with an elevator
JP7274109B1 (ja) * 2021-11-18 2023-05-16 フジテック株式会社 エレベータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772579A (en) * 1972-09-11 1973-11-13 Harnischfeger Corp Control means for high speed hoist
EP0555635A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug
JPH07330231A (ja) * 1994-06-09 1995-12-19 Hitachi Ltd エレベータの制御装置
JP3251844B2 (ja) * 1996-03-29 2002-01-28 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010010024A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Inventio Ag Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
DE102022105674A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842052B4 (de) 2014-02-06
US5984052A (en) 1999-11-16
JPH11180652A (ja) 1999-07-06
FR2768421B1 (fr) 2003-04-04
FR2768421A1 (fr) 1999-03-19
JP4373507B2 (ja) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842052B4 (de) Aufzug mit verringertem Gegengewicht
EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP2370335B1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP1319625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP0199015B1 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Aufzuges
DE69818080T2 (de) Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird
DE112005003510B4 (de) Kabinenschwingungs-Abtasteinrichtung für einen Aufzug
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
DE4130970C2 (de) Steuersystem für eine Bergwerkswinde
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE102015102563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
EP3256412B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
DE112014007092T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
DE102015215857B4 (de) Aufzugsystem
EP0301173A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE112010005324T5 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrstuhl
DE112016006890B4 (de) Aufzugseinrichtung
DE69926988T2 (de) Aufzugsystem mit an der Schachttür anliegendem Antrieb
DE112016003550T5 (de) Bruch-detektionseinrichtung
DE4119253C2 (de)
DE10297076T5 (de) Aufzug-Seilelement mit wachsloser Beschichtung
DE102011105342A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee