EP0555635A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0555635A1
EP0555635A1 EP93100258A EP93100258A EP0555635A1 EP 0555635 A1 EP0555635 A1 EP 0555635A1 EP 93100258 A EP93100258 A EP 93100258A EP 93100258 A EP93100258 A EP 93100258A EP 0555635 A1 EP0555635 A1 EP 0555635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder unit
cylinder
elevator car
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93100258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Nagel
Jörg Christians
Gerald Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0555635A1 publication Critical patent/EP0555635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing the drive power for a hydraulic elevator, according to the preamble of main claims 1 and 3.
  • a hydraulic elevator in which a hydraulic piston-cylinder unit is arranged laterally next to the elevator car in the shaft.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit is set up on a bracket in the shaft pit and has a rope pulley under the bracket.
  • two further rope pulleys are arranged at the upper end of the piston of the piston-cylinder unit.
  • One end of a hoisting rope is fixed to the shaft wall in the area of the console of the piston-cylinder unit, the other end on the opposite side in the upper area of the elevator shaft.
  • the hoist rope runs from the lower fixed point over the first deflection roller of the piston, over the lower deflection roller of the cylinder, then over the second deflection roller of the piston, over two lower deflection rollers arranged in the floor area of the elevator car to the upper fixed point in the shaft.
  • the elevator car thus hangs in the lower deflection pulleys of the elevator car in a loop of the hoisting rope pointing downwards. Due to the 4: 2 suspension of the hoisting rope, the elevator car moves at twice the piston speed when the piston is moved and executes twice the piston path. Without taking the friction losses into account, the compressive force on the piston of the piston-cylinder unit corresponds to twice the value of the weight of the elevator car and the lifted load.
  • DE-OS 38 36 212 is a method and a device for improving the performance of a motor-controlled hydraulic Elevator has become known in which the travel speed of the elevator car is controlled by changing the rotational speed of the electric motor driving the pump.
  • the improvement in performance and the reduction in the thermal load on the electric motor is achieved in that when the elevator is driven in the downward direction, the oil pressure in the main line is reduced to a predetermined, constant level with the aid of a lowering valve, the lowering valve providing one with the flow volume the lowering valve controlling the pressure compensation valve provided return to the main line.
  • a lower amount of electrical energy is thus required during the downward travel, which also reduces the thermal load on the electric motor.
  • the object of the invention is to reduce the drive power and the operating costs for a hydraulic elevator system to a minimum by an advantageous combination of different devices.
  • 1 and 2 1 denotes an elevator car.
  • the elevator car 1 is carried with deflection rollers 2 located below in a lower loop 4 of a hoisting rope 3 .
  • a first end 5 of the lifting cable 3 is fixed in the lower area 8 of a shaft 7
  • a second end 6 of the lifting cable 3 is fixed in the upper area 9 of the shaft 7 .
  • the cylinder 11 of a piston-cylinder unit 10 is set up on a bracket 12 .
  • a cable deflection roller 13 is rotatably mounted on the console 12 .
  • two rope deflection rollers 17, 18 are rotatably mounted.
  • the piston 14 has an annular pressure surface 19 on the side of the piston rod 15 and a circular pressure surface 20 on the opposite side.
  • the lifting rope 3 runs from the first fixed end 5 over the first rope deflection roller 17 at the head end 16 of the piston rod 15 , over the rope deflection roller 13 of the bracket 12 , over the second rope deflection roller 18 at the head end 16 of the piston rod 15 and over the two deflection rollers 2 arranged on the elevator car 1 to the second fixed end 6 in the upper region 9 of the shaft 7 .
  • a device 22 for receiving a counterweight 23 is fixed in a shaft head 21 of the shaft 7 .
  • the device 22 consists of a support beam 24 with two support points 25, 26 , two rope deflection rollers 27 , 28 and a fixed point 29 for the attachment of a counterweight cable 30 .
  • a third deflection roller 31 is arranged for the deflection of the counterweight cable 30 .
  • Fig. 3 the cabin is again designated 1 .
  • the cabin is guided by cabin guides 32 in guide rails 33 in the shaft 7 in the vertical direction and carried by the lifting rope 3 via the deflection rollers 2 .
  • the counterweight 23 is guided in the vertical direction by counterweight guides 34 in guide rails 35 and hangs on the counterweight cable 30 .
  • the piston-cylinder unit 10 is arranged laterally between the cabin 1 and a side wall of the shaft 7 and fixed on a bracket on the shaft base.
  • the two deflection rollers 17, 18 for the hoist rope 3 of the elevator car 1 and the third deflection roller 31 for the counterweight rope 30 are arranged.
  • An entrance opening 36 of the elevator car 1 is closed by a car door 37 and an access opening 38 to the shaft 7 is closed by a shaft door 39 .
  • 41 denotes a piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit 41 consists of a cylinder 42 , a piston 43 and a piston rod 44 .
  • a connection 45 opens into the cylinder 42 on the side of the piston rod 44 and a connection 46 on the side of the piston 43.
  • a line 45.1 connected to a flow control or lowering brake valve 47 connects.
  • connection 46 there is a line 46.1 connected to the outlet of a proportional directional control valve 48 .
  • the proportional directional control valve 48 has a central position and two working positions A and B.
  • the flow control valve 47 is connected to a line 47.1 is also directly to the output side of the proportional directional control valve 48 and connected via a spring-loaded check valve 49 together with a main line 50.1 and to the input side of the proportional directional control valve 48th
  • Another connecting line 48.1 connects the input side of the Proportional directional control valve 48 via a spring-loaded check valve 51 with an oil pan 52 .
  • a tachometer generator 53 is arranged on the elevator car, which determines the travel speed of the elevator car 1 and cooperates with a speed controller 54 of an elevator control 60 .
  • the speed controller 54 compares the actual speed with the desired value and operated by a first proportional amplifier 55, the proportional directional valve 48 and influenced by a second proportional amplifier 55 is a proportional pressure limiting valve 56 regulate to the required for a given running speed of the elevator car 1 in the hydraulic circuit pressure.
  • the proportional pressure relief valve 56 is connected on the inlet side to the main line 50.1 and on the outlet side to the oil pan 52 .
  • the main line 50.1 has a spring-loaded check valve 57 and connects the input side of the proportional directional control valve 48 to a pump unit 50 , which consists of a pump 58 and an electric motor 59 .
  • the counterweight 23 is designed such that it balances the entire weight of the elevator car 1 and, for example, half the load capacity of the elevator car 1 .
  • the force required on the piston rod 15 corresponds to the piston-cylinder unit 10: At no load: The full capacity of the elevator car in the upward direction; at full load: The full capacity of the elevator car in the downward direction.
  • the counterbalance 23 can be used to balance the weight so that the force exerted on the piston rod 15 is as small as possible with the most frequently occurring cabin loads.
  • a first volume flow flows from the pump 58 via the proportional directional control valve 48 actuated into position B to the connection 46 of the cylinder 42 and at the same time a second volume flow flows from the connection 45 of the cylinder 42 via the flow control valve 47 and via the spring-loaded check valve 49 into the main line 50.1 and also to the proportional directional control valve 48 in order to get into the cylinder 42 together with the first volume flow emanating from the pump 58 at the connection 46 on the piston 43 side.
  • the speed controller 54 and the proportional pressure limiting valve 56 have the task of continuously regulating the pressure required for a desired travel speed of the elevator car 1 in the hydraulic circuit.
  • the nominal speed of the elevator car 1 is directly depending on the volume flow rate, it can never be higher than the nominal speed resulting from the maximum possible pump volume flow.
  • the flow control valve 47 interrupts the volume flow from the piston-cylinder unit 41 without leakage. In the present example, the flow control valve 47 is only provided on the piston rod side because the elevator car 1 is normally empty during the waiting time between two elevator movements, so that the pressure on the piston rod side is present. An additional flow control valve 47 on the opposite side of the piston is useful, when the leakage of the proportional directional control valve 48 during the loading too large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug bei welchem durch eine vorteilhafte Kombination verschiedener Einrichtungen ein energiesparender Antrieb realisiert wird. Die Aufzugskabine (1) ist mit einer, an sich bekannten Seilumlenkung im Verhältnis 4 : 2 im Schacht (7) aufgehängt und mit einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (10) verbunden. Am Kopfende (16) der Kolben-Zylindereinheit (10) ist ein Gegengewichtssystem im Verhältnis 2 : 1 angeordnet, damit die erforderliche Druckkraft am Kolben reduziert werden kann. Das Gegengewicht (23) wird so ausgelegt, dass das Gewicht der Kabine und die voraussichtlich am häufigsten auftretende Last in der Kabine ausgeglichen wird. Der Zylinder (11) der Kolben-Zylindereinheit (10) wird sowohl für die Aufwärtsfahrt als auch für die Abwärtsfahrt der Aufzugskabine (1) von der Pumpe beaufschlagt, wobei für die Aufwärtsfahrt ein Differentialkreislauf der Fluidströme stattfindet, wodurch für die Dimensionierung der Pumpe ein kleiners Fluidvolumen eingesetzt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug, gemäss dem Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 3.
  • Mit dem DE-GM 69 20 658 ist ein hydraulischer Aufzug bekanntgeworden, bei welchem eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit seitlich neben der Aufzugskabine im Schacht angeordnet ist. Der Zylinder der Kolben-Zylindereinheit ist auf einer Konsole in der Schachtgrube aufgestellt und weist unter der Konsole eine Seil-Umlenkrolle auf. Am oberen Ende des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit sind zwei weitere Seil-Umlenkrollen angeordnet. Das eine Ende eines Hubseiles ist im Bereich der Konsole der Kolben-Zylindereinheit an der Schachtwand fixiert, das andere Ende auf der Gegenseite im oberen Bereich des Aufzugsschachtes. Das Hubseil verläuft vom unteren Fixpunkt über die erste Umlenkrolle des Kolbens, über die untere Umlenkrolle des Zylinders, dann über die zweite Umlenkrolle des Kolbens, über zwei im Bodenbereich der Aufzugskabine angeordnete untere Umlenkrollen zum oberen Fixpunkt im Schacht. Die Aufzugskabine hängt somit in den unteren Umlenkrollen der Aufzugskabine in einer nach unten gerichteten Schlaufe des Hubseiles. Durch die 4 : 2 Umhängung des Hubseiles bewegt sich die Aufzugskabine bei der Verschiebung des Kolbens mit der doppelten Kolbengeschwindigkeit und führt den doppelten Weg des Kolbenweges aus. Ohne Berücksichtigung der Reibungsverluste entspricht die Druckkraft am Kolben der Kolben-Zylindereinheit dem doppelten Wert aus dem Gewicht der Aufzugskabine und der geförderten Hublast.
  • Mit der DE-OS 38 36 212 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leistungsverbesserung eines motorgesteuerten hydraulischen Aufzuges bekanntgeworden, bei welchem die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine durch Ändern der Drehgeschwindigkeit des die Pumpe antreibenden Elektromotors gesteuert wird. Die Verbesserung der Leistung und die Verringerung der Wärmebelastung des Elektromotors wird dadurch erreicht, dass beim Antrieb des Aufzuges in der Abwärtsrichtung der Öldruck in der Hauptleitung mit Hilfe eines Absenkventils auf ein vorbestimmtes, konstantes Niveau reduziert wird, wobei das Absenkventil eine mit einem das Strömungsvolumen durch das Absenkventil steuerndes Druckausgleichsventil versehene Rückführung zur Hauptleitung aufweist. Während der Abwärtsfahrt wird somit eine geringere Menge an elektrischer Energie benötigt, wodurch auch die Wärmebelastung des Elektromotors reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine vorteilhafte Kombination verschiedener Einrichtungen die Antriebsleistung und die Betriebskosten für ein hydraulisches Aufzugssystem auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Hauptansprüchen 1 und 3 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch ein am Kopfende der Kolbenstange angreifendes Gegengewichtssystem, mit einer Seilumlenkung 2 : 1 und einem Gegengewicht, welches dem Gewicht der Aufzugskabine, vermehrt um das am häufigsten auftretende Kabinenbelastungsgewicht entspricht, in den häufigsten Fällen ein Lastenausgleich entsteht, wobei sich eine Einsparung an Energieverbrauch ergibt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch den, bei der Aufwärtsbewegung stattfindenden Differentialkreislauf der Fluidströme, die Grösse der Pumpe auf ein kleineres Fluidvolumen abgestimmt werden kann, wobei kleinere Anschaffungskosten entstehen und sich eine weitere Einsparung an Energieverbrauch einstellt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Seilverlaufes im Aufzugsschacht in Verbindung mit einer Aufzugskabine und einer Kolben-Zylindereinheit,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung wie in Fig. 1, zusätzlich mit einer Gegengewichtsanordnung,
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch den Aufzugsschacht mit der Lage der Aufzugskabine, des Gegengewichtes und der Kolben-Zylindereinheit und
    Fig. 4
    ein Hydraulikschema mit den Hydraulik-Einheiten und den zugehörigen Verbindungsleitungen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Aufzugskabine bezeichnet. Die Aufzugskabine 1 wird mit unten liegenden Umlenkrollen 2 in einer unteren Schlaufe 4 eines Hubseiles 3 getragen. Ein erstes Ende 5 des Hubseiles 3 ist im unteren Bereich 8 eines Schachtes 7, ein zweites Ende 6 des Hubseiles 3 ist im oberen Bereich 9 des Schachtes 7 fixiert. Im unteren Bereich 8 des Schachtes 7 ist der Zylinder 11 einer Kolben-Zylindereinheit 10 auf einer Konsole 12 aufgestellt. An der Konsole 12 ist eine Seil-Umlenkrolle 13 drehbar gelagert. Am Kopfende 16 einer Kolbenstange 15 eines Kolbens 14 der Kolben-Zylindereinheit 10 sind zwei Seil-Umlenkrollen 17, 18 drehbar gelagert. Der Kolben 14 weist auf der Seite der Kolbenstange 15 eine kreisringförmige Druckfläche 19 und auf der Gegenseite eine kreisförmige Druckfläche 20 auf. Das Hubseil 3 verläuft vom ersten fixierten Ende 5 über die erste Seil-Umlenkrolle 17 am Kopfende 16 der Kolbenstange 15, über die Seil-Umlenkrolle 13 der Konsole 12, über die zweite Seil-Umlenkrolle 18 am Kopfende 16 der Kolbenstange 15 und über die beiden an der Aufzugskabine 1 angeordneten Umlenkrollen 2 zum zweiten fixierten Ende 6 im oberen Bereich 9 des Schachtes 7.
  • In der Fig. 2 ist in einem Schachtkopf 21 des Schachtes 7 eine Einrichtung 22 für die Aufnahme eines Gegengewichtes 23 festgemacht. Die Einrichtung 22 besteht aus einem Tragbalken 24 mit zwei Auflagerpunkten 25, 26, zwei Seil-Umlenkrollen 27, 28 und einem Fixpunkt 29 für die Befestigung eines Gegengewichtsseiles 30. Am Kopfende 16 der Kolbenstange 15 ist eine dritte Umlenkrolle 31 für die Umlenkung des Gegengewichtsseiles 30 angeordnet.
  • In der Fig. 3 ist die Kabine wieder mit 1 bezeichnet. Die Kabine wird durch Kabinenführungen 32 in Führungsschienen 33 im Schacht 7 in senkrechter Richtung geführt und über die Umlenkrollen 2 vom Hubseil 3 getragen. Das Gegengewicht 23 wird durch Gegengewichtsführungen 34 in Führungsschienen 35 in senkrechter Richtung geführt und hängt am Gegengewichtsseil 30. Die Kolben-Zylindereinheit 10 ist seitlich zwischen der Kabine 1 und einer Seitenwand des Schachtes 7 angeordnet und auf dem Schachtgrund auf einer Konsole festgemacht. Am Kopfende 16 der Kolbenstange 15 sind die beiden Umlenkrollen 17, 18 für das Hubseil 3 der Aufzugskabine 1 und die dritte Umlenkrolle 31 für das Gegengewichtsseil 30 angeordnet. Eine Eingangsöffnung 36 der Aufzugskabine 1 wird durch eine Kabinentür 37 und eine Zugangsöffnung 38 zum Schacht 7 wird durch eine Schachttür 39 abgeschlossen.
  • Im Hydraulikschema nach Fig. 4 ist mit 41 eine Kolben-Zylindereinheit bezeichnet. Die Kolben-Zylindereinheit 41 besteht aus einem Zylinder 42, einem Kolben 43 und einer Kolbenstange 44. In den Zylinder 42 mündet auf der Seite der Kolbenstange 44 ein Anschluss 45 und auf der Seite des Kolbens 43 ein Anschluss 46 ein.Beim Anschluss 45 schliesst eine mit einem Durchflusskontroll- oder Senkbremsventil 47 verbundene Leitung 45.1 an. Beim Anschluss 46 schliesst eine mit dem Ausgang eines Proportionalwegeventils 48 verbundene Leitung 46.1 an. Das Proportionalwegeventil 48 weist eine Mittelstellung und zwei Arbeitsstellungen A und B auf. Das Durchflusskontrollventil 47 ist mit einer Leitung 47.1 ebenfalls direkt mit der Ausgangsseite des Proportionalwegeventils 48 verbunden und über ein federbelastetes Rückschlagventil 49 zusammen mit einer Hauptleitung 50.1 auch mit der Eingangsseite des Proportionalwegeventils 48 verbunden. Eine weitere Verbindungsleitung 48.1 verbindet die Eingangsseite des Proportionalwegeventils 48 über ein federbelastetes Rückschlagventil 51 mit einer Ölwanne 52. An der Aufzugskabine ist ein Tachogenerator 53 angeordnet, welcher die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 feststellt und mit einem Geschwindigkeitsregler 54 einer Aufzugssteuerung 60 zusammenarbeitet. Der Geschwindigkeitsregler 54 vergleicht die Istgeschwindigkeit mit dem Sollwert und betätigt über einen ersten Proportionalverstärker 55 das Proportionalwegeventil 48 bzw. beeinflusst über einen zweiten Proportionalverstärker 55 ein Proportionaldruckbegrenzungsventil 56, um den für eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 im Hydraulikkreislauf erforderliche Druck einzuregeln. Das Proportionaldruckbegrenzungsventil 56 ist eingangsseitig mit der Hauptleitung 50.1 und ausgangsseitig mit der Ölwanne 52 verbunden. Die Hauptleitung 50.1 weist ein federbelastetes Rückschlagventil 57 auf und verbindet die Eingangsseite des Proportionalwegeventils 48 mit einem Pumpenaggregat 50, welches aus einer Pumpe 58 und einem Elektromotor 59 besteht.
  • Bei einer vorteilhaften Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Gegengewicht 23 so ausgelegt, dass es das gesamte Gewicht der Aufzugskabine 1 und beispielsweise die halbe Tragkraft der Aufzugskabine 1 ausgleicht. Bei der Seilumlenkung 4 : 2 für die Aufzugskabine 1 und 2 : 1 für das Gegengewicht 23 entspricht die erforderliche Kraft an der Kolbenstange 15 der Kolben-Zylindereinheit 10 :
    Bei Leerlast:
       Der vollen Tragkraft der Aufzugskabine in Aufwärtsrichtung;
    bei Vollast :
       Der vollen Tragkraft der Aufzugskabine in Abwärtsrichtung.
  • Bei halber Last ergibt sich ein Lastenausgleich, so dass der Kraftaufwand an der Kolbenstange 15 theoretisch Null wird.
  • Je nach Bedarf, kann der Gewichtsausgleich durch das Gegengewicht 23 so abgestimmt werden, dass der Kraftaufwand an der Kolbenstange 15 bei den am häufigsten auftretenden Kabinenbelastungen möglichst klein wird.
  • Eine Anordnung in der oben beschriebenen Art ist bei hydraulischen Aufzugsanlagen dann möglich, wenn der Kolben 43 der Kolben-Zylindereinheit 41 von der Pumpe 58 in beiden Bewegungsrichtungen beaufschlagt wird. Das Ventilsystem gemäss Fig. 4 muss dabei zwei Volumenströme regeln, einmal vom Pumpenaggregat 50 zur Kolben-Zylindereinheit 41 und einmal von der Kolben-Zylindereinheit 41 zum Pumpenaggregat 50. Während der Abwärtsfahrt fliesst ein Ölstrom von der Pumpe 58 über das in die Stellung A betätigte Proportionalwegeventil 48 und über das Durchflusskontrollventil 47 auf der Seite der Kolbenstange 44 beim Anschluss 45 in den Zylinder 42. Vom Anschluss 46 auf der Seite des Kolbens 43 fliesst gleichzeitig ein Volumenstrom über das Proportionalwegeventil 48 und über das federbelastete Rückschlagventil 51 zurück zur Ölwanne 52.
  • Während der Aufwärtsfahrt fliesst ein erster Volumenstrom von der Pumpe 58 über das in die Stellung B betätigte Proportionalwegeventils 48 zum Anschluss 46 des Zylinders 42 und gleichzeitig ein zweiter Volumenstrom vom Anschluss 45 des Zylinders 42 über das Durchflusskontrollventil 47 und über das federbelastete Rückschlagventil 49 in die Hauptleitung 50.1 und ebenfalls zum Proportionalwegeventil 48, um gemeinsam mit dem von der Pumpe 58 ausgehenden ersten Volumenstrom beim Anschluss 46 auf der Seite des Kolbens 43 in den Zylinder 42 zu gelangen. Es entsteht somit ein Differentialkreislauf der Ölströme, welcher gestattet, dass die Grösse der Pumpe nach dem erforderlichen ersten Volumenstrom dimensioniert werden kann, der der Differenz aus dem Zylindervolumen auf der Seite des Kolbens 43, vermindert um das Zylindervolumen auf der Seite der Kolbenstange 44 entspricht, bzw. nach dem Volumenstrom, welcher dem Zylindervolumen auf der Seite der der Kolbenstange entspricht, falls dieser grösser ist als der erstgenannte.
  • Der Geschwindigkeitsregler 54 und das Proportionaldruckbegrenzungsventil 56 haben die Aufgabe, im Hydraulikkreislauf laufend den für eine gewünschte Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 erforderliche Druck einzuregeln. Die Nenngeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 ist direkt abhängig von der Volumenstromgeschwindigkeit, sie kann nie höher werden als die sich aus dem maximal möglichen Pumpenvolumenstrom ergebende Nenngeschwindigkeit. Das Durchflusskontrollventil 47 unterbricht den Volumenstrom von der Kolben-Zylindereinheit 41 leckfrei. Im vorliegenden Beispiel ist das Durchflusskontrollventil 47 nur auf der Kolbenstangenseite vorgesehen, weil während der Wartezeit zwischen zwei Aufzugsbewegungen die Aufzugskabine 1 normalerweise leer ist, so dass der Druck auf der Kolbenstangenseite ansteht. Ein zusätzliches Durchflusskontrollventil 47 auf der gegenüberliegenden Kolbenseite ist dann sinnvoll, wenn die Leckage des Proportionalwegeventils 48 während des Beladevorganges zu gross ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug, bei dem eine Aufzugskabine (1) zur Aufnahme von Personen und/oder Lasten, und eine Kolben-Zylindereinheit (10, 41) durch Seilumlenkungen im Verhältnis 2 : 4 miteinander verbunden sind und bei dem die Auf- und Abwärtsbewegung der Aufzugskabine (1) entsprechend der Fluidzufuhr oder -abfuhr zu dem oder von dem Zylinder (11, 42) der Kolben-Zylindereinheit (10, 41) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Kolben (14, 43) der Kolben-Zylindereinheit (10, 41) durch ein Gegengewicht antriebsunterstützt wird,
    dass ein Zylinder (11, 41) der Kolben-Zylindereinheit (10, 41) für beide Bewegungsrichtungen durch eine Pumpe (57) beaufschlagt wird, und
    dass bei der Aufwärtsbewegung ein Differentialkreislauf der Fluidströme von der Pumpe (57) zur Kolbenseite des Zylinders (11, 42) und gleichzeitig von der Kolbenstangenseite des Zylinders (11, 42) zurück zur Kolbenseite des Zylinders (11, 42) der Kolben-Zylindereinheit (10, 41) stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Aufwärts- und bei der Abwärtsbewegung ein durch einen Soll- Istwertvergleich geregeltes Proportionaldruckbegrenzungsventil (49) der der gewünschten Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine (1) entsprechender Druck im Hydraulikkreislauf eingestellt wird.
  3. Hydraulischer Aufzug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer seitlich neben der Aufzugskabine (1) in einem Schacht (7) angeordneten hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (10), wobei die Aufzugskabine (1) durch ein an einem Fixpunkt im oberen Teil des Schachtes (7) festgemachten und über eine erste am Kopfende (16) einer Kolbenstange (15) der Kolben-Zylindereinheit angeordnete Umlenkrolle (17) gelegtes Hubseil (3) von zwei unter der Aufzugskabine (1) angeordneten Umlenkrollen (2) getragen ist und das Hubseil (3) von der ersten Umlenkrolle (17) am Kopfende (16) der Kolbenstange (15) über eine Umlenkrolle (13) am Schachtgrund und über eine zweite Umlenkrolle (18) am Kopfende (16) der Kolbenstange (15) geführt und an einem Fixpunkt am Grund des Schachtes (7) festgemacht ist und eine Seil-Übersetzung zwischen der Aufzugskabine (1) und der Kolben-Zylindereinheit (10) von 2 : 4 entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Kopfende (16) der Kolbenstange (15) eine dritte Umlenkrolle (31) drehbar angeordnet ist, welche ein in einem Schachtkopf (21) des Schachtes (7) fixiertes und ein Gegengewicht (23) tragendes und um mindestens eine im Schachtkopf (21) drehbar angeordnete Umlenkrolle (27, 28) gelegtes Gegengewichtsseil aufnimmt, wobei eine Seil-Übersetzung zwischen dem Gegengewicht (23) und der Kolben-Zylindereinheit (10) von 1 : 2 entsteht,
    dass eine Hauptleitung (50.1) der Pumpe (57) mit der Eingangsseite eines Proportionalwegeventil (48) verbunden ist,
    dass das Proportionalwegeventil (48) ausgangsseitig mit einer Leitung (46.1) mit dem Zylinder (42) der Kolben-Zylindereinheit (41), auf der Seite des Kolbens (43) bzw. mit einer Leitung (47.1) über ein Durchflusskontrollventil (47) und über eine weitere Leitung (45.1) mit dem Zylinder (42), auf der Seite der Kolbenstange (44) verbunden ist, und dass die Leitung (47.1) zwischen der Ausgangsseite des Proportionalwegeventils (48) und dem Durchflusskontrollventil (47) über ein federbelastetes Rückschlagventil (49) eine Abzweigung zur Hauptleitung (50.1) aufweist.
  4. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegengewicht (23) das Gewicht der Aufzugskabine (1), vermehrt um das Gewicht, welches der Hälfte der Tragkraft der Aufzugskabine (1) entspricht, aufweist.
  5. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegengewicht (23) das Gewicht der Aufzugskabine (1) vermehrt um das Gewicht, welches der am häufigsten auftretenden Kabinenbelastung entspricht, aufweist.
  6. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fläche der kreisförmigen Druckfläche (20) des Kolbens (14) doppelt so gross ist, wie die Fläche der kreisringförmigen Druckfläche (19) auf der Seite der Kolbenstange (15) der Kolben-Zylindereinheit (10).
EP93100258A 1992-02-10 1993-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug Withdrawn EP0555635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39092 1992-02-10
CH390/92 1992-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0555635A1 true EP0555635A1 (de) 1993-08-18

Family

ID=4185919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100258A Withdrawn EP0555635A1 (de) 1992-02-10 1993-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5443140A (de)
EP (1) EP0555635A1 (de)
JP (1) JPH05254758A (de)
AU (1) AU657834B2 (de)
CA (1) CA2087422A1 (de)
CZ (1) CZ3093A3 (de)
FI (1) FI930545A (de)
HU (1) HU214069B (de)
NO (1) NO930437L (de)
SK (1) SK1793A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842052B4 (de) * 1997-09-17 2014-02-06 Otis Elevator Co. Aufzug mit verringertem Gegengewicht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901814A (en) * 1996-10-28 1999-05-11 Otis Elevator Company Hydraulic elevator having a counterweight
US6085872A (en) * 1998-03-25 2000-07-11 Thyssen Elevator Holding Corporation Roped hydraulic elevator
JP4131764B2 (ja) * 1998-09-01 2008-08-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
US6659231B2 (en) * 2002-03-12 2003-12-09 Inventio Ag Self-balancing synchronization assembly for a hydraulic elevator
WO2007009269A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Bucher Hydraulics Ag Maschinenraumloser hydraulischer aufzug
US8210319B2 (en) * 2007-08-31 2012-07-03 John W. Boyd Hydraulic elevating platform assembly
DE102022105674A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735310A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Florian Prates Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug
DE3002577A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulischer aufzug mit indirekt wirkendem antrieb
DE3629032A1 (de) * 1986-08-27 1988-04-14 Haushahn C Gmbh Co Hebezeug, insbesondere aufzug
DE3836212A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsverbesserung eines motorgesteuerten, hydraulischen aufzugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551765A (en) * 1895-12-24 Hydraulic elevator
US482247A (en) * 1892-09-06 Elevator
US10017A (en) * 1853-09-13 Improved cutter-head for molding-machines
BE795282A (fr) * 1972-02-24 1973-05-29 Poclain Sa Generateur de vibrations utilisant un verin a fluide
US3977497A (en) * 1975-02-26 1976-08-31 Armor Elevator Company, Inc. Hydraulic elevator drive system
JPS63180684U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
JPH03873A (ja) * 1989-05-30 1991-01-07 Sanyo Chem Ind Ltd 繊維用処理剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735310A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Florian Prates Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug
DE3002577A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulischer aufzug mit indirekt wirkendem antrieb
DE3629032A1 (de) * 1986-08-27 1988-04-14 Haushahn C Gmbh Co Hebezeug, insbesondere aufzug
DE3836212A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsverbesserung eines motorgesteuerten, hydraulischen aufzugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842052B4 (de) * 1997-09-17 2014-02-06 Otis Elevator Co. Aufzug mit verringertem Gegengewicht

Also Published As

Publication number Publication date
AU3289293A (en) 1993-08-12
HU214069B (en) 1997-12-29
NO930437L (no) 1993-08-11
CA2087422A1 (en) 1993-08-11
FI930545A0 (fi) 1993-02-09
HUT66352A (en) 1994-11-28
US5443140A (en) 1995-08-22
JPH05254758A (ja) 1993-10-05
NO930437D0 (no) 1993-02-09
CZ3093A3 (en) 1993-08-11
SK1793A3 (en) 1993-09-09
FI930545A (fi) 1993-08-11
AU657834B2 (en) 1995-03-23
HU9300280D0 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
DE69421242T2 (de) Verfahren zum betrieb eines aufzugs und einer aufzugsmaschinerie
DE3836212C2 (de)
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE69011903T2 (de) Seilgewichtkompensationsgerät für einen linearmotorangetriebenen Aufzug.
DE3640183C2 (de)
DE69805147T2 (de) Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus
EP0558934B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von elektrischer Energie für den Antrieb eines hydraulischen Aufzuges
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE69302978T2 (de) Seilanordnung für einen Aufzug
EP0555635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE2206641C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE2735310A1 (de) Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug
DE1947910A1 (de) Drehkran mit ausgeglichenem Auslegersystem
DE60217935T3 (de) Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE2833809C2 (de) Kran mit beweglichem Gegengewicht
WO1999032388A1 (de) Hydraulische aufzugsanlage
EP1553039B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE19728674A1 (de) Hydraulischer Aufzug
EP1555232A1 (de) Verfahren zur Modernisierung eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
DE19821678C2 (de) Hydroseilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950923