DE2735310A1 - Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug - Google Patents

Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug

Info

Publication number
DE2735310A1
DE2735310A1 DE19772735310 DE2735310A DE2735310A1 DE 2735310 A1 DE2735310 A1 DE 2735310A1 DE 19772735310 DE19772735310 DE 19772735310 DE 2735310 A DE2735310 A DE 2735310A DE 2735310 A1 DE2735310 A1 DE 2735310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
pump
hydraulic
car
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735310
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Prates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772735310 priority Critical patent/DE2735310A1/de
Publication of DE2735310A1 publication Critical patent/DE2735310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Indirekter hydralllisclier nntrieb mit Gegengewicht für
  • Hubvorrichtungen, insbesonuere fiir Aufzüge Zur Zeit sind zwei zarten von hydraulischen Antrieben im Aufzugsbau üblich: Der direkte hydraulische antrieb und der indirekte hydraulische nntrieb.
  • Beim direkten hydraulischen antrieb wird das Lastaufnahmemittel direkt von Hydraulikkolben getragen. hierzu ist es erforderlich, den Zylinder unter dem Aufzug in eine Erdbohrung einzubringen. Bei Hubhöhen bis ca. 4 m kann der Zylinder auch neben dem Fahrkorb im Schacht eingebaut werden. Bei dieser Zylinderanordnung können anstatt Druckzylinder auch Zugzylinder zum Einsatz kommen. nuch Teleskopzylinder werden eingesetzt.
  • Der inairekt wirkende hydraulische Antrieb wird im allgemeinen nur dann verwendet, wem eine Erdbohrung nicht möglich, zu teuer oder die Hubhöhe für einen direkten hydraulischen Antrieb zu groß ist. Das Lastaufnahmemittel wird hierbei nicht direkt vom Kolben getragen, sondern die iiubkraft des Kolbens über übliche rragmittel, unter Verwendung von Umlenkrollen, auf das Lastaufnahmemittel iibertragen.
  • Das Ubersetzungsverhältnis wird iiblicherweise mit 2 : 1 gewahlt, so daß der Kolben den halben Weg des Fahrkorbes zurücklegt. Dadurch ist es möglich, auch bei großen Hubhöhen, den Zylinder ohne Erdbohrung ii Schucht,neben dem Fahrkorb, einzubauen. Bei Verwendung nur einer Hubeinheit ist die außermittige Aufhängung ( Rucksack-Aufhängung ) des Fahrkorbes ein großer Nachteil, weil die Reibungskräfte an den Fahrkorbführungen sehr groß werden und die Fahreigenschaften beeinträchtigen können.
  • Die allgeiein anerkannten Vorteile des hydraulischen Antriebes sind: Bei großen Nutzlasten sind die Anschaffungskosten wesentlich geringer als bei bekannten Treibscheibenantrieb.
  • Auch ohne den beim Treibscheibenantrieb üblichen Dachausbau für den Triebwerks raum kann die oberste Etage eines Gebäudes angefahren werden.
  • Der Standort des Triebwerkes ist nicht an den Standort des Aufzuges gebunden.
  • Als besondere Nachteile der z.Zt. im lRufzugsbau verwendeten hydralllischen Antriebssysteme müssen genannt werden: Die kostspielige Erdbohrung beim direkten hydraulischen Antrieb.
  • Die Zylinder und Triebwerke müssen für die Gesamtbelastung, Nutzlast plus Gewicht des Lastaufnahmemittels, ausgelegt sein weil keinerlei Gegengewichtsausgleich vorhanden ist. Der Energiebedarf ist durch (len fehlenden Gegengewicijtsausgleich etwa doppelt so hoch als bei einem antrieb mit Gegengewichtsausgleich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile des hydraulischen antriebes für einen Aufzug, ohne die bisherigen Nachteile, nutzbar zu machen. Erfindungsgemäß wird ein indirekter hydraulischer Antrieb mit Gegengewicht, insbesondere für einen Aufzug, vorgesclilagen, bei dem die wirksame Gewichtskraft des Gegengewichtes mindestens einen wesentlichen Teil der Gewichtskraft des Fahrkorbes, vorzugsweise aber die Gewichtskraft des Fahrkorbes zuzüglich der halben Nutzlast ausgleicht.
  • Durch den bevorzugten Gegengewichtsausgleich wird erreicht, daß die antriebsleistung nur fr die halbe Nutzlast, und nicht wie bisher erforderlich, für die gesamte Nutzlast zuzüglich Fahrkorbgewicht ausgelegt werden muß.
  • Von besonderem Vorteil ist es, das Gegengewicht im Verhältnis 2 : 1 aufzuhängen, so daß es nur den halben Weg des Fahrkorbes zurücklegt und von Zylindern bewegt wird deren Länge es ermöglicht, sie ohne Erdbohrung neben dem Fahrkorb im Schacht anzuordnen. Es hat sich gezeigt, daß der beim bevorzugten Gegengewichtsausgleich neuerungs gemäße Einsatz von doppelt wirkenden Zylindern oder entgegengesetzt wirkenden Zugzylindern zum Antrieb des Gegengewichtes auch in bezug auf die hydraulische Steuerung besondere Vorteile bringt, weil die bisher üblichen Abfahrventile nicht mehr benötigt werden, da die Geschwindigkeit in beiden Richtungen von der Pumpenfördermenge bestimmt wird. L;as wird erfindungsgemäß durch vorgespannte, vom Pumpendruck gesteuerte ltegelschieber erreicht, welche den Rücklauf a15dem sich entleerenden Zylinderraum so weit drosseln, daß der am Uegelschieber eingestellte Vorspanndruck auf der vom Pumpenstrom beaufschlagten Sei#e erhalten bleibt. Bei erfindugsgemäßer Anordnung von entgegengesetzt wirkenden Zylindern kaiin mit einfachen Mitteln ein weiterer energiesparender Vorteil erzielt werden, insofern als der Fahrkorb bei entsprechenden Lastverhältnissen durch den gesteuerten Austausch der Flüssigkeitsvolumina auf- und Abbewegungen ausführen kann, ohne daß der Pumpenmotor eingeschaltet wird. Außerdem sind Zugzylinder bei größeren Hubhöhen den Druckzylindern vorzuziehen, weil bei der Dimensionierung der Kolbenstangen nur die Zugkraft nicht aber die Knickung berücksichtigt werden muß Dies erlaubt es, unabhängig von der Hubhöhe mit verhältnismäßig hohen Drücken aber kleinen Flüssigkeitsmengen zu fahren was wieder günstig fir die Geräuschentwicklung ist.
  • Auch der indirekte hydraulische antrieb mit Gegengewichtsausgleicht bei dem nur ein wesentlicher Teil des Fahrkorbgewichtes ausgeglichen wird ergibt einen wesentlich kleineren Energieverbrauch als die bisher üblichen hydraulischen Antriebe, weil das Fahrkorbgewicht so weit ausgeglichen wird, daß bei leerem Fahrkorb nur der zur Steuerung der hydraulischen Vorgänge eiforterliche Mindestdruck im Drucksystem erhalten bleibt.
  • Neuerungsgemäß wird hier für den Antrieb des Gegengewichtes ein Zugzylinder vorgeschlagen. Als hydraulische Steuerung kann die übliche Aufzugshydrauliksteuerung eingesetzt werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen: In Figur 1 Einen indirekten hydraulischen Antrieb mit Gegengewichts bei dem das Gegengewicht 1:1 aufgeh.ngt von einem doppelt wirkenden Zylinder angetriehen und so schwer ist, daß es die Gewichtskraft des Fahrkorbes und der halben Nutzlast ausgleicht; mit der dazugehörenden hydraulischen Steuerung.
  • In Figur 2 Einen indirekten hydraulischen Antrieb mit Gegengewicht, bei dem das Gegengewicht 2:1 aufgehangt von entgegengesetzt wirkenden Zugzylindern angetrieben und so schwer ist, daß es die Gewichtskraft des Fahrkorbes und der halben Nutzlast ausgleicht; mit der dazugehörenden hydraulischen Steuerung.
  • In Figur 3 Einen indirekten hydraulischen Antrieb mit Gegengewicht, wie in Figur 2, jedoch mit einer dahingehend geanderten lydraulischen Steuerung, welche es ermöglicllt, daß der Fahrkorb bei entsprechenden Lastverhältnissen Auf- und Abbewegungen ausführen kann ohne das der Pumpenmotor eingeschaltet wird.
  • In Figur 4 Einen indirekten hydraulischen antrieb mit Gegengewicht, bei dem das Gegengewicht 1:1 aufgehängt ist einen wesentlichen Teil des Fahrkorbgewichtes ausgleicht und von einem Zugzylinker angetrieben wird.
  • In den Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugs zeichen gleiche Einzelheiten.
  • Beschreibung zu Figur 1 Die an einem Festpunkt 1 befestigen Tragmittel 2 werden über eine lose Rolle 3, welche mit dem Gegengewich 4 verbunden ist, und über Umlenkrollen 5 an den Fahrkorb 6 angelenkt und befestigt.
  • wird dUS üegengewicht 4 bewegt, bewegt sich der Fahrkorb 6 den zweifachen Weg in die Gegenrichtung.
  • Die Kolbenstange 7 überträgt die Kraft vom Kolben 8 auf das Gegengewicht 4. Der Zylinder 9 hat zwei Anschlüsse 10 u. io'; die Druckflüssigkeit hird 90 gesteuert, daß der Kolben b ziehend oder drückend wirkt.
  • Die Ringflache 11 verhält sich zur Kolbenfläche 12 wie 1:2, bei ausfahrender Kolbenstange 7 wird die sich im Ringraum 13 befindliche Druckflüssigkeit zusätzlich zum Pumpenstrom in den Zylinderraum 14 gedrückt.
  • Die Ein- und Ansfahrgeschwindikeit ist gleich gleich (Differentialschaltung). Die wirksame Kolbenfläche ist die Fläche der Kolbenstange 7.
  • Die Funktionsweise der vorgeschlagenen Steuerung ist folgende: Erhalt der Aufzug ein Fahrkommando, schaltet das Steuergerat 15 antsprechend der gewünschten Fahrtrichtung. Gleichzeitig mit dem nicht gezeichneten Pumpenmotor, erhält der Magnet des Vorsteuerventiles 43 für das Schleichfahrtventil 18 Spannung. Die Pumpe 16 läuft an, das Anfahrventil 17 (Umlaufventil ) schließt langsam.
  • Der, durch das Schließen des Anfahrventiles 17, ansteigende Pumpendruck öffnet die in den üruckleitungen 19 und 19'eingebauten Rückschlagventile 20 und 20'über die Steuerleitung 21 und beaufschlagt über die Steuerleitungen 22 und 22 die Regelkolben 23 und 23'der Regelschieber 24 und 24', welche den Rücklauf der Druckflüssigkeit aus dem sich entleerenden Zylinderraum 13 oder 14 erst dann ermöglichen, wenn der Pumpendruck an den Regelkolben 23 bzw. 23'die Vorspannkraft der Federn 25 bzw. 25'überwindet, weil die flückschlagventile 26 bzw. 26' den ungesteuerten Rucklauf verhindern.
  • Unabhangig von den verschiedensten Lastverhaltnissen wird die Hub- und Senkgeschwindigkeit von der Pumpenfördermenge bestimmt.
  • Hat der Kolben 8 das Bestreben der Pumpenfördermenge vorzueilen, drosseln die Regelkolben 23 bzw. 23'der Regelschieber 24 bzw. 24' den Rücklauf aus dem sich entleerenden Zylinderaum 13 bzw. 14'so weit, daß der an den Federn 25 bzw. 25' eingesteilte Vorspanndruck auf der Pumpenseite erhalten bleibt.
  • Hat das Anfahrventil 17 ganz geschlossen, fahrt der Aufzug mit seiner Nenngeschwindigkeit. Kurz vor Erreichen der angesteuerten Haltestelle wird der Magnet 43 des Schleichfahrtventiles 18 abgeschaltet, Das Scheichfahrtventil 18 öffnet langsam und läßt immer mehr Druckflüssigkeit vom Pumpenstrom in den Behälter fließen. Der Aufzug verlangsamt seine Fahrt bis zu der am Schleichfahrtventil 18 eingestellten Schleichfahrtgeschwindigkeit. Hat er die angesteuerte Haltestelle erreicht, werden die Pumpe 16 und dts Steuergerat i5 abgeschaltet. Das Steuergerät 15 geht in die O-Stellung, die Rückschlagventile 20, 20', 26 und 26' schließen, Der Kolben 8 bleibt mit dem an den Federn 25 bzw. 25 eingestellen Vorspanndruck im Zylinder 9 eingespannt.
  • Mit 27 ist das vorgeschriebene Überdruckventil, mit 28 die Druckleitung von der Pumpe 16 zum Steuergerät 15 umd mit 29 die Rücklaufleitung vom Steuergerat 15 bezeichnet.
  • Beschreibung zu Figur 2 Die Aufhängung des Fahrkorbes 6 und des Gegengewichtes 4 erfolgt in gleicher Weise wie in Figur 1 aufgezeigt. Das Gegengewicht 4 wird von den,in den Zylindern 33 und 33 entgegengesetzt wirkenden Kolben 30 bzw. 30', deren Kräft über die Kolbenstange 31 bzw. 31'auf das Gegengewicht 4 übertragen wird, angetrieben. Die Zylinder 33 und 33' sind über Druckleitungen 32 und 32'mit dem Steuergerät 34 verbunden.
  • Die Funktionsweise der hydraulischen Steuerung ist folgende: Erhalt der Aufzug ein Fahrkommando, schaltet das Steuergerat 34 entsprechend der gewünschter Fahrtrichtung. Die lumpe 1£ läuft an, das Anfahrventil 17 ( Umlaufventil ) schließt langsam, der Druck in der Pumpenleitung 35 steigt.
  • 1er Legelkolben 40 im Regelschieber 41 wird über die Steuerleitung 39 vom Pumpendruck beaufschlagt und gibt den Rückl(.Uf curch die Rücklaufleitung 36 aus dem nicht mit «er Pumpe 16 verbundenen Zylinder 33 oder 33 frei, wenn der Pumpendruck den an der Feder 42 des Regelschiebers 41 eingestellten Vorspanndruck erreicht.
  • Wird der Pumpendruck höher als der Druck im vom Steuergerät 34 angesteuerten Zylinder 33 bzw. 33' öffnet das Rückschlagventil 38, der Kolben 30 oder 30' wird vom Pimpendruck beaufschlagt und treibt über die Kolbenstange 31 oder 31' das Gegengewicht 4 an. Sind die Lastverhältnise am Gegengewicht so, daß der Kolben 30 oder 30' des mit der Pumpe 16 verbundenen Zylinder 33 oder 33' das Bestreben hat, dem von der Pumpe 16 geförderten Flüssigkeitsvolumen vorzueilen, drosselt der Ragelkolben 40 des Regelschiebers 41 den Rücklauf aus dem nicht mit oer Fumpe 16 verbundenen Zylinder 33 oder 33' so weit, daß der an der Feder 42 eingestellte Vorspanndruck auf der Pumpenseite erhalten bleibt.
  • Eat cas Anfahrventil 17 seine Schießstellung erreicht, fließt Lie gesamte Fördermenge der IIumpe 16 zum angesteuerten Zylinder 33 oder 33' führt der Aufzug mit seiner Nenngeschwindihkeit.
  • kurz vor Erreichen der angesteuerten haltestelle wird der gleichzeitig mit der Pumpe 16 eingeschaltete Magnet des Vorsteuerventiles 43 fbr das Schleichfahrtventil 18 abgeschaltet.
  • Das Schleichfahrtventil 18 öffnet langsam, der aufzug verlangsamt seine Fahrt bis zu der am Schleichfahrtventil 18 eingestellten Schleichfahrtgeschwindigkeit. Hat der Aufzug die haltestelle erreicht, wird die Pumpe 16 abgeschaltet, das Steuergerät 34 geht in 0-Stellung, das Gegengewicht 4 bleibt mit «em an der Feder 42 eingestellten Vorspanndruck zwischen den Kolben 30 und 30' eingespannt. Das in die Rücklaufleitung 45 eingebaute Ventil 44 verhindert das Leerlaufen der Rücklaufleitung 36 und des Regelschiebers 41.
  • Mit 27 ist das Überdruckventil bezeichnet.
  • Beschreibung zu Figur 3 Uie Aufhängung (ies Fahrkorbes 6 und des Gegengewichtes 4 und die Anordung der Zylinder 33 und 33' des Steuergerates 34, ner Pumpe 16 und uer Ventile 38, 43, 18, 17 und 27 erfolgt in gleicher Weise wie in Figur 2 dargestellt.
  • Die Funktion der hydraulischen Steuerung ist folgende: Erhalt der Aufzug ein Fahrkommando schlatet das Steuergerät 34 entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung, der Magnet des Vorsteuerventiles 49 für das Rücklaufventil 48 bekommt Spannung. Das Rücklaufventil 48 öffnet langsam.
  • Ist der Druck im sich entleerenden Zylinder 33 oder 33' kleiner als der an den Druckschaltern 51 bzw. 51' eingestellt, lauft gleichzeitig die Pumpe 16 an, der Magnet des Vorsteuerventiles 43 des Schleichfahrtventiles 18 bekommt Spannung, das Anfahrventil 17 schliel3t langsam. Wird der Pumpendruck höher als der angesteuerten Zylinder 33 oder 33' öffnet das Rückschlagventil 38, der Aufzug beschleunigt langsum. Ist das @nfahrventil 17 geschlossen, fahrt der Aufzug mit seiner Nenngeschwindigkeit.
  • Kurz vor Erreichen der angesteuerten Haltestelle werden die Magnete der Vorsteuertventile 43 und 49 abgeschaltet, das Rücklaufventil 48 schließt langsam, das Schleichfahrtventil 18 öffnet langsam. Der Aufzug verlangsamt seine Fahrt. Das Schleichfahrtventil 18 und die Drossel 47 werden so aufeinander abgestimmt, daß im sich entleerenden Zylinder 33 oder 33' der gewünschte Vorspanndruck erhalten bleibt. Ist die halte stelle erreicht wird die Pumpe 16 abgeschaltet, das Steuergerät 34 geht in O-Stellung, der Aufzug hiilt.
  • Ist der Druck im sich entleerenden Zylinder 33 oder 33' jedoch größer els der an den Druckschaltern 51 bzw. 51 eingestellte Druck, das Übergewicht des Fahrkorbes 6 otter des Gegengewichtes 4 in die gewünschte Fahrtrichtung groß genug um den zur Steuerung der hydraulischen Funktionen erforderlichen Mindestdruck mit Sicherheit zu halten, unterbricht der Wechsler in den Druckschaltern 51 bzw. 51' die Stromzufuhr zur Pumpe 16 und schaltet das Steuergerät 50 ein, welches den Rücklauf aus dem sich entleerenden den Zylinder 33 oder 33' mit dem Zulauf des sich füllenden Zylinder 33 oder 33' verbindet.
  • Entsprechend der Öffnungsgeschwindigkeit des Rücklaufventiles 48 beschleunigt der Aufzug seine Fahrt bis die am Mengenregler 46 entsprechend dem Pumpenförderstrom eingestellte Durchflußmenge erreicht wird. Der Aufzug fährt mit Nenngeschwindigkeit.
  • Kurz vor Erreichen der angesteuerten Haltestelle wird der Magnet des Vorsteuerventiles 49 für das Rücklaufventil 48 abgeschaltet. Entsprechend der Schließgeschwindigkeit des Rücklaufventiles 48 verlangsamt der Aufzug seine Fahrt. Hat das Rücklaufventil 48 gaschlossen, fährt der Aufzug mit der an dre Drossel 47 eingestellten Feinfahrt in die Haltestelle ein.
  • Ist die Haltestelle erreicht, gehen die Steuergeräte 34 und 50 in O-Stellung. Der Aufzug hält.
  • Beschreibung zu Figur 4 Die Aufhangung des Fahrkorbes 6 und des Gegengewichtes 4 erfolgt in gleicher eise wie in den Figuren 1-3. Das Gegengewicht 4 ist so schwer, das bei leerem Fahrkorb 6 im Zugzylinder 52 tier zur Steuerung der hydraulischen Funktionen im üblichen Aufzugs-Hydraulik-Steuerblock 55 erhalten bleibt und der leere Fahrkorb tiurcii sein Übergewicht beim Abwärtsfahren seine Nenngeschwindigkeit erreicht. Beim Aufwärtsfahren des Fahrkorbes 6 wird der Kolben 53 im Zugzylinder 52 mit dem von der Pumpe 16 erzeugten Druck beaufschlagt und das mit der Kolebnstange 54 verbundene Gegengewicht 4 nach unten gezogen.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche Indirekter hydraulischer Antrieb mit Gegengewicht insbesondere für einen Aufzug dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht einen wesentlichen Teil des Fahrkorb gelsicltes, vorzugsweise aber das Fahrkorbgewicht plus halbe Nutzlast ausgleicht und von Zug- oder Hubzylindern angetrieben wird.
  2. 2. Indirekter hydraulischer antrieb mit Gegengewicht nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht von entgegengesetzt-wirkenden oder von doppeltwirkenden Zylindern angetrieben wird mit einer hydraulischen Steuerung, bei welcher die Geschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen, unabhangig von den Lastverhältnissen, von der Pumpenfördermenge bestimmt wird.
  3. 3. Indirekter hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 mit entgegengesetztwirkenden Zylindern und einer hydraulischen Steuerung dadurch gekennzeichnet, daß bei entsprechenden Lastverhältnissen, durch den gesteuerten austausch der Flüssigkeitsvolumina zwischen Gen Zylindern, der Fahrkorb Auf- und abbewegungen ausfahren kann ohne daß der Pumpenmotor eingeschaltet wird.
DE19772735310 1977-08-05 1977-08-05 Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug Withdrawn DE2735310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735310 DE2735310A1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735310 DE2735310A1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735310A1 true DE2735310A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735310 Withdrawn DE2735310A1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735310A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709661A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Haushahn C Gmbh Co Vorrichtung zum daempfen bzw. schwingungsverhinderung eines lastfoerdermittels, insbesondere eines aufzugs
EP0555635A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug
US5238087A (en) * 1992-04-30 1993-08-24 Otis Elevator Company Advanced energy saving hydraulic elevator
DE19715224A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Leistritz Ag Hydroseilaufzug
EP0881187A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Otis Elevator Company Hydraulisch balancierter Aufzug
WO1999032388A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Beringer-Hydraulik Ag Hydraulische aufzugsanlage
EP0957060A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Leistritz Aktiengesellschaft Hydroseilaufzug
DE3931723C3 (de) * 1988-10-04 2003-03-20 Kone Elevator Gmbh Aufzug
CN104401849A (zh) * 2014-09-18 2015-03-11 韦伯电梯有限公司 超静音且运行平稳的液压电梯系统
CN115195861A (zh) * 2022-08-12 2022-10-18 浙江极氪智能科技有限公司 前束调节装置和车辆

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709661A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Haushahn C Gmbh Co Vorrichtung zum daempfen bzw. schwingungsverhinderung eines lastfoerdermittels, insbesondere eines aufzugs
DE3931723C3 (de) * 1988-10-04 2003-03-20 Kone Elevator Gmbh Aufzug
US5443140A (en) * 1992-02-10 1995-08-22 Inventio Ag Method and apparatus for reducing the power required by an hydraulic elevator drive
EP0555635A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug
AU657834B2 (en) * 1992-02-10 1995-03-23 Inventio Ag Method and device for reducing the driving power for an hydraulic lift
US5238087A (en) * 1992-04-30 1993-08-24 Otis Elevator Company Advanced energy saving hydraulic elevator
DE19715224A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Leistritz Ag Hydroseilaufzug
DE19715224C2 (de) * 1997-04-11 1999-04-15 Leistritz Ag Hydroseilaufzug
EP0881187A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Otis Elevator Company Hydraulisch balancierter Aufzug
US5975246A (en) * 1997-05-28 1999-11-02 Otis Elevator Company Hydraulically balanced elevator
WO1999032388A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Beringer-Hydraulik Ag Hydraulische aufzugsanlage
EP0957060A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Leistritz Aktiengesellschaft Hydroseilaufzug
DE19821678C2 (de) * 1998-05-14 2001-03-29 Leistritz Ag Hydroseilaufzug
CN104401849A (zh) * 2014-09-18 2015-03-11 韦伯电梯有限公司 超静音且运行平稳的液压电梯系统
CN115195861A (zh) * 2022-08-12 2022-10-18 浙江极氪智能科技有限公司 前束调节装置和车辆
CN115195861B (zh) * 2022-08-12 2023-09-12 浙江极氪智能科技有限公司 前束调节装置和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
EP1877669B1 (de) Hydraulischer katapultantrieb
DE2735310A1 (de) Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug
DE69805147T2 (de) Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE1959025A1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Seil-Aufzug
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
DE3418026C2 (de) Winde zum Aufnehmen von schwimmenden Lasten bei Seegang
DE3002577A1 (de) Hydraulischer aufzug mit indirekt wirkendem antrieb
AU657834B2 (en) Method and device for reducing the driving power for an hydraulic lift
DE4225871A1 (de) Hubanlage
DE3511940C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Betaetigung hydraulischer Seilwindenantriebe fuer einen Schraegaufzug
US3036435A (en) Portable builder's hoist
DE634311C (de) Einziehbares Landungsgestell fuer Flugzeuge
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE3736769A1 (de) Hydraulisch angetriebener aufzug
DE3611242C1 (de) Steuerung eines seilgezogenen Lastaufnahmemittels an den Fuehrungsschienen eines mehrere Teleskopschuesse aufweisenden Schraegaufzuges
DE3431639A1 (de) Karussell mit mehreren fahrgastgondeln
CH678943A5 (de)
DE19821678C2 (de) Hydroseilaufzug
DE1456364A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Gegengewichtssystem,insbesondere fuer Aufzuege
DE86925C (de)
SU948869A1 (ru) Система управлени тормозом шахтной подъемной машины
DE417160C (de) Sicherheitsschuetz fuer Wasserkraftanlagen
DD267971A5 (de) Elektrohydraulischer aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee