DE19837617A1 - Karten-Verarbeitungseinrichtung und -Verfahren zur Verwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Karten-Verarbeitungseinrichtung und -Verfahren zur Verwendung in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19837617A1
DE19837617A1 DE19837617A DE19837617A DE19837617A1 DE 19837617 A1 DE19837617 A1 DE 19837617A1 DE 19837617 A DE19837617 A DE 19837617A DE 19837617 A DE19837617 A DE 19837617A DE 19837617 A1 DE19837617 A1 DE 19837617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map data
data
card
map
card data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837617A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyasu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19837617A1 publication Critical patent/DE19837617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3889Transmission of selected map data, e.g. depending on route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3896Transmission of map data from central databases
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Kartendaten-Verarbei­ tungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug und ein Verfahren, bei dem Kartendaten von extern über eine Kommuni­ kationseinrichtung beschafft werden, und bezieht sich insbe­ sondere auf eine Einrichtung und ein Verfahren, die redundan­ te Kartendaten zu einem geeigneten Zeitpunkt löschen können.
Die Verwendung von Kartendaten-Verarbeitungseinrichtungen in Fahrzeugen nimmt zu, wobei das am meisten übliche dieser Ein­ richtung eine Navigationseinrichtung ist. Eine konventionelle Navigationseinrichtung umfaßt ein Speichermedium, wie bei­ spielsweise eine CD-ROM, zum Speichern von Kartendaten, und erwendet ursprünglich installierte Kartendaten zur Navigati­ on.
Eine neue Technologie wurde vorgeschlagen und entwickelt, bei der ein Fahrzeug mit einem Informationszentrum über eine Kom­ munikationseinrichtung verbunden ist und verschiedene nützli­ che Informationen von dem Zentrum über Datenkommunikation empfängt. Mit dieser Entwicklung als Hintergrund wurde auch das Anbieten von Kartendaten für ein Fahrzeug über Datenkom­ munikation vorgeschlagen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hält ein Informationszentrum detail­ lierte Kartendaten für einen weiten Bereich, der in eine An­ zahl von Ausschnitts- oder Bereichskarten unterteilt ist. Ein Fahrzeug beschafft Kartendaten, die zu einer bestimmten Zeit benötigt werden, von dem Informationszentrum. Beispielsweise kann ein Fahrzeug die Kartendaten einer Ausschnittskarte, die den Bereich um die momentane Position, um den Zielort, oder irgendeinen von dem Benutzer angegebenen Punkt abdeckt, be­ schaffen. Beschaffte Kartendaten (d. h. Kartendaten von Kar­ ten A, B, C gemäß Fig. 1) werden in der Speichermedium (Medium) auf der Seite des Fahrzeugs zur Verwendung bei der Navigation gehalten.
Der Vorteil dieses Systems liegt in dem Umstand, daß ein Fahrzeug keine großen Mengen von Kartendaten vorzuhalten braucht, und dennoch Zugriff auf eine detaillierte Karte ei­ nes gewünschten Bereichs haben kann. Als Beispiel braucht ein Fahrzeug keine Kartendaten zu speichern, die das Fahrzeug normalerweise nicht verwendet, wie beispielsweise Karten der Umgebung von Sehenswürdigkeiten, weil das Fahrzeug Kartenda­ ten betreffend die Sehenswürdigkeit von einem Informations­ zentrum beziehen kann, wenn diese tatsächlich benötigt wer­ den.
Eine solche Einrichtung ist in beispielsweise der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 7-262493 offenbart. In Übereinstimmung mit dieser Veröffentlichung sind Kartendaten, die ein Fahrzeug immer mit sich führt, auf diejenigen für Ba­ siskarten, die Hauptstraßen und dergleichen zeigen, be­ schränkt. Das Fahrzeug beschafft Kartendaten von anderen de­ taillierten Karten durch Kommunikation mit einer externen Quelle von extern.
Über Kommunikation beschaffte Kartendaten werden in einer Speichereinrichtung einer Kartendaten-Verarbeitungsein­ richtung gespeichert. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Speichereinrichtung wird akkumulativ bzw. ansammelnd mit den beschafften Kartendaten geladen. Da jedoch die Speicherkapa­ zität der Speichereinrichtung begrenzt ist, ist natürlich die Menge von Kartendaten, die in dieser gespeichert werden kön­ nen, begrenzt. Daher überschreiten dann, wenn in der Spei­ chereinrichtung gehaltene Kartendaten nicht ab und zu ge­ löscht werden, um den freien bzw. verfügbaren Speicherplatz zu vergrößern, die gespeicherten Kartendaten die Speicherka­ pazität.
Der einfachste Weg des Vergrößerns des freien Speicherplatzes in der Speichereinrichtung besteht im Löschen einiger der ge­ speicherten Kartendaten. Gelöschte Daten könnten jedoch spä­ ter benötigt werden, so daß es in einem solchen Fall erfor­ derlich sein könnte, dieselben Daten erneut von extern zu be­ schaffen. Noch problematischer stehen benötigte Kartendaten nicht zur sofortigen Verwendung zur Verfügung, wenn sie benö­ tigt werden, weil zuerst eine Datenübertragung und nachfol­ gende Verarbeitung ausgeführt werden muß. Außerdem können zu­ sätzliche Kommunikationskosten für die Neubeschaffung von Kartendaten anfallen. In Anbetracht dessen wird die Neube­ schaffung von Daten bevorzugt vermieden. Jedoch kann keine verfügbare konventionelle Technik diese Anforderung erfüllen.
Ferner muß bei der durch die japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 7-262493 offenbarten Anordnung ein Benutzer zu lö­ schende Kartendaten (Löschungsobjekt) angeben und dann einen Löschvorgang ausführen. Um dies zu tun, muß der Benutzer selbst erfassen, welche Kartendaten in einer Speichereinrich­ tung gespeichert sind, und welche derselben nicht benötigt werden. Eine solche Beurteilung dann von einem Benutzer nur schwer durchgeführt werden. Auch wenn sie durchgerührt wird, ist das Löschen von Kartendaten für einen Benutzer mühsam durchzuführen. Ferner kann von einem Fahrzeugführer, anders als von einem PC-Benutzer, nicht erwartet werden, daß er mit Dateilöschoperationen vertraut ist, so daß es für einen sol­ chen Benutzer ziemlich mühsam sein kann, einen Löschvorgang unter Verwendung einer Einrichtung, wie sie in einem Fahrzeug mit beschränktem Innenraum, der vorwiegend klein ist, bereit­ gestellt ist, durchzuführen. In Anbetracht dessen besteht ein großer Wunsch nach einer Einrichtung, die automatisch und auf geeignete Art und Weise einen Datenlöschvorgang im Auftrag des Benutzers durchführen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Karten­ daten-Verarbeitungseinrichtung und ein Verfahren zum automa­ tischen und zuverlässigen Löschen von Kartendaten im Auftrag eines Benutzers bereitzustellen.
Insbesondere soll die Erfindung eine Einrichtung bereitstel­ len, die soweit als möglich eine Situation vermeiden kann, in der dieselben Kartendaten wie diejenigen, die zuvor gelöscht wurden, erneut beschafft werden müssen, so daß Kartendaten immer sofort verwendbar gehalten und Kommunikationskosten verringert werden.
Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sagt eine Kar­ tendaten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug eine Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit des Wieder­ verwendens von Kartendaten voraus und führt eine Kartendaten­ kompression zum Zwecke des Vermeidens einer Neubeschaffung von Kartendaten durch.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird somit erfindungsgemäß gelöst durch eine Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1. Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungs­ gemäß alternativ gelöst durch eine Kartendaten-Verarbeitungs­ einrichtung nach Anspruch 7. Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch ein Kartendaten-Ver­ arbeitungsverfahren nach Anspruch 20.
  • (1) Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist somit eine Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, welche von extern unter Verwendung einer Kom­ munikationseinrichtung beschaffte Kartendaten nutzt, gekenn­ zeichnet durch: eine Kartendaten-Speichereinrichtung zum Speichern der beschafften Kartendaten; eine Auswahleinrich­ tung zum Beurteilen einer Wahrscheinlichkeit der Wiederver­ wendung von in der Kartendaten-Speichereinrichtung gespei­ cherten Daten zum automatischen Auswählen von Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu wer­ den, als Löschungsobjekt; und eine Löscheinrichtung zum Lö­ schen des Löschungsobjekts vor dem Löschen anderer Kartenda­ ten aus der Kartendaten-Speichereinrichtung.
Die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von Kartendaten ist die Wahrscheinlichkeit, daß jeweilige Kartendaten später erneut verwendet werden. Die Kartendaten-Speichereinrichtung speichert verschiedene Kartendaten einschließlich derjenigen, die nur einmal verwendet worden sind und für welche es ziem­ lich unwahrscheinlich ist, daß die zukünftig erneut verwendet werden, und derjenigen, die oft verwendet worden sind und für welche es daher wahrscheinlicher ist, daß sie zukünftig er­ neut verwendet werden. Die erste Art von Kartendaten hat eine geringe Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, wäh­ rend die letztgenannten Kartendaten eine höhere Wahrschein­ lichkeit haben, wiederverwendet zu werden.
Bevorzugt beruht eine Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens von Kartendaten auf zumindest einem Beschaf­ fungsdatum und/oder eines letzten Verwendungsdatums der Kar­ tendaten, wobei Kartendaten mit einem jüngeren Beschaffungs­ datum oder letzten Verwendungsdatum wahrscheinlicher zukünf­ tig nochmals verwendet werden.
Ferner bevorzugt wird die Wahrscheinlichkeit des Wiederver­ wendens von Kartendaten auf der Grundlage einer positionalen Beziehung zwischen einem Beurteilungs-Normalpunkt und einem den Kartendaten entsprechengen Bereich beurteilt. Ein Beur­ teilungs-Normalpunkt kann das Heim des Benutzers oder ein an­ derer durch den Benutzer festgelegter Punkt sein. Bevorzugt werden Kartendaten, die Bereiche um den Beurteilungs-Normal­ punkt betreffen, aus Löschungsobjekten ausgeschlossen, da diese eine höhere Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu wer­ den, haben. Kartendaten, die von dem Normalpunkt weit ent­ fernte Bereiche betreffen, können anfänglich als Löschungsob­ jekt ausgewählt werden. Insbesondere ist dann, wenn ein Beur­ teilungs-Normalpunkt für jeden Benutzer festgelegt wird, die Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung in der Lage, eine geeig­ nete Beurteilung zu treffen, um den Bedürfnissen jedes Benut­ zers zu entsprechen.
Ferner bevorzugt wird die Wahrscheinlichkeit des Wiederver­ wendens von Kartendaten auf der Grundlage der Häufigkeit, mit der Kartendaten verwendet wurden, beurteilt. Kartendaten, die häufig verwendet wurden, können eine höhere Wahrscheinlich­ keit, zukünftig wiederverwendet zu werden, haben.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden Kartendaten mit einer geringen Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit, wieder­ verwendet zu werden, aus allen in der Kartendaten-Speicher­ einrichtung gespeicherten Kartendaten als Löschungsobjekt ausgewählt und vor anderen Daten gelöscht, während diejenigen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in der Speichereinrichtung gehalten werden. Infolgedessen wird ein verlustbehafteter Prozeß, d. h. die Neubeschaffung von Kartendaten, die einmal beschafft und gelöscht wurden, weniger oft durchgeführt. Da­ her können Kartendaten für den Benutzer geeignet gelöscht werden.
  • (2) Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Kartendaten-Verarbei­ tungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug eine Kom­ pressionseinrichtung zum Komprimieren des Löschungsobjekts, um dadurch freien Speicherplatz in der Kartendaten-Speicher­ einrichtung zu vergrößern, umfassen, wobei die Löscheinrich­ tung das Löschungsobjekt löscht, wenn nach der Kartendaten­ kompression dem freie Speicherplatz in der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung noch immer als nicht ausreichend beurteilt wird.
Im einzelnen wird, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Löschungsobjekt mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, komprimiert. Komprimierte Kartendaten können nicht intakt bzw. als solche verwendet werden, sondern können erst nach einer Dekompression verwendet werden. Die Kompression resultiert in dem Verringern einer zum Speichern des Löschungsobjekts verbrauchten Speicherkapazität, so daß der verfügbare Platz in der Speichereinrichtung vergrößert wird. Falls eine ausreichende Kapazität durch bloße Kompression al­ lein nicht gewährleistet werden kann, wird das Löschungsob­ jekt tatsächlich gelöscht. Andererseits werden Kartendaten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu wer­ den, in einem nicht komprimierten Zustand gehalten, wie in der Zeichnung gezeigt, und stehen daher immer zur sofortigen Verwendung zur Verfügung.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden bei dem Löschen von Kartendaten jeweilige Kartendaten in der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung in einem Zustand entsprechend ihrer jeweili­ gen Wahrscheinlichkeiten des Wiederverwendetwerdens (kompri­ miert oder nicht komprimiert) gehalten. Mit dieser Anordnung kann das tatsächliche Löschen eines Löschungsobjekts vermie­ den werden, während ausreichend freier Speicherplatz in der Kartendaten-Speichereinrichtung gewährleistet werden kann. Daher wird zusätzlich zu dem vorstehenden (1) die Notwendig­ keit des Neubeschaffens von Kartendaten verringert, und kann das Kartendaten-Löschen in einer stärker bevorzugten Weise durchgeführt werden.
  • (3) Ferner bevorzugt kann die Kartendaten-Verarbeitungsein­ richtung zur Verwendung in einem Fahrzeug ferner eine Daten­ volumen-Beurteilungseinrichtung umfassen zum Beurteilen bzw. Erkennen eines Knappwerdens der Kapazität in der Kartendaten- Speichereinrichtung durch Vergleichen des gesamten Datenvolu­ mens von Kartendaten, die gegenwärtig in der Kartendaten- Speichereinrichtung gespeichert sind, und Kartendaten, die zu beschaffen beabsichtigt wird, mit einem vorbestimmten Wert. Die Kompressionseinrichtung komprimiert das Löschungsobjekt auf der Grundlage der von der Datenvolumen-Beurteilungsein­ richtung getroffenen Beurteilung.
In dem Vorstehenden wird dann, wenn eine Beurteilung auf der Grundlage des Datenvolumens von Kartendaten, deren Beschaf­ fung beabsichtigt ist, eine Verknappung freien Speicherplat­ zes anzeigt, wird das Löschungsobjekt komprimiert. Sodann wird, falls der durch Kompression erzeugte freie Speicher­ platz nicht ausreichend bleibt, das komprimierte Löschungsob­ jekt dann tatsächlich gelöscht. Auf diese Art und Weise kann ein Kartendaten-Löschen zu einem geeigneten Zeitpunkt durch­ geführt werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist somit eine Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit einer Kartendaten-Beschaffungseinrich­ tung zum Beschaffen von Kartendaten unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung und einer Kartendaten-Speicherein­ richtung zum Speichern der beschafften Kartendaten, gekenn­ zeichnet durch eine Datenvolumen-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob ausreichende Kapazität in der Kartendaten- Speichereinrichtung verbleibt; eine Auswahleinrichtung zum Auswählen von Kartendaten mit einer geringeren Wahrschein­ lichkeit, wiederverwendet zu werden, als Löschungsobjekt aus in der Kartendaten-Speichereinrichtung gespeicherten Karten­ daten, wenn der freie Speicherplatz in der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung knapp wird; eine Kompressionseinrichtung zum Komprimieren das Löschungsobjekts; und eine Löscheinrichtung zum Löschen des Löschungsobjekts, wenn der freie Speicher­ platz in der Kartendaten-Speichereinrichtung nach der Karten­ daten-Kompression noch immer knapp ist.
In Übereinstimmung mit einem weiteren bevorzugten Gesichts­ punkt der Erfindung ist ein Kartendaten-Verarbeitungsverfah­ ren zum automatischen Löschen von von außerhalb eines Fahr­ zeugs über eine Datenkommunikation beschafften und in einer artendaten-Speichereinrichtung gespeicherten Kartendaten ge­ kennzeichnet durch die Schritte: Beurteilen einer Wahrschein­ lichkeit der Wiederverwendung von in der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung gespeicherten Kartendaten zum automatischen löschen von Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlich­ keit, wiederverwendet zu werden, als Löschungsobjekt; und löschen des Löschungsobjekts vor anderen Kartendaten aus der Kartendaten-Speichereinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiter beigefügten Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels derselben unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Diagramm, das ein System zeigt, wei­ ches Kartendaten an ein Fahrzeug übermittelt;
Fig. 2 ein Diagramm zum Erklären eines Kartendaten-Löschpro­ zesses unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kompression;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das eine vollständige Struktur ei­ nes bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kartendaten-Verar­ beitungseinrichtung zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm zum Erklären von Bedeutungen eines Be­ schaffungs-Kartendatenvolumens V1, eines gegenwärtigen Kar­ tendatenvolumens V0 und einer Speicherkapazität Vt;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Kartendaten-Beschaffungspro­ zesses;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Kartendaten-Löschprozesses; und
Fig. 7 ein Diagramm zum Erklären der Änderung eines Kartenda­ tenspeichers während eines Kartendaten-Löschprozesses.
In dem nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist die Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung in ein Na­ vigationssystem einbezogen, welches ein Ausführungsbeispiel einer Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung 1 ist.
Bezugnehmend auf eine vollständige Struktur einer Kartenda­ ten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß Fig. 3 weist eine Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung 1 zur Verwendung in einem Fahrzeug eine Steuereinrichtung 3 zur umfassenden Steuerung der Einrichtung auf. Die Steuerein­ richtung 3 ist mit einem Kommunikationsabschnitt 5 verbunden und führt eine Datenkommunikation mit einem Informationszen­ trum 100 unter Verwendung des Kommunikationsabschnitts 5 durch. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, hat das Informationszentrum 100 Kartendaten detaillierter Karten mit einer großen Abdeckung in aufgeteilter Form (Ausschnitts- Kartendaten) Die Steuereinrichtung 3 beschafft, wenn erfor­ derlich, gewünschte Ausschnitts-Kartendaten von dem Informa­ tionszentrum 100 durch Datenkommunikation.
Die Steuereinrichtung 3 ist ferner mit einem Kartendaten- Speicherabschnitt 7, wie beispielsweise einer Festplatte, ei­ nem DVD-RAM oder irgendeiner anderen Art von Speichereinrich­ tung, die ein Lese/Schreib-Speichermedium umfaßt, verbunden. Von dem Informationszentrum 100 beschaffte Kartendaten werden in den Kartendaten-Speicherabschnitt 7 geschrieben.
Die Steuereinrichtung 3 ist darüber hinaus mit einer GPS (Global Positioning System)-Einrichtung 9 verbunden. Die GPS-Ein­ richtung 9 ist eine Einrichtung, die eine momentane Posi­ tion eines Fahrzeugs unter Verwendung elektrischer Wellen, die von einem künstlichen Satelliten übermittelt werden, lo­ kalisiert und die positionale Information an die Steuerein­ richtung 3 sendet. Die Steuereinrichtung 3 umfaßt einen Navi­ gationsverarbeitungsabschnitt 20, der die Navigation ein­ schließlich einer Streckenführung unter Verwendung gegenwär­ tiger positionaler Information und in dem Speicher 7 gespei­ cherter Kartendaten durchführt.
Die Steuereinrichtung 3 ist auch mit einer Eingabeeinrichtung 11, einer Anzeige 13 und einem Lautsprecher 15 verbunden. Der Benutzer verwendet die Eingabeeinrichtung 11 zum Eingeben verschiedenartiger Anweisungen. Beispielsweise gibt der Be­ nutzer unter Verwendung der Eingabeeinrichtung 11 einen Ziel­ ort ein. Die Eingabeeinrichtung 11 umfaßt verschiedene Schal­ ter und eine Spracherkennungseinrichtung. Die Anzeige 13 ist eine Ausgabeeinrichtung zum Anzeigen eines Schirmbilds für die Navigation. Der Lautsprecher 14 ist auch eine Ausgabeein­ richtung zum Ausgeben einer Sprachführung.
Die Steuereinrichtung 3 weist ferner einen Datenbeschaffungs- Verarbeitungsabschnitt 22 zum Beschaffen von Ausschnitts-Kar­ tendaten (nachstehend aus Gründen der Einfachheit als "Kar­ tendaten" bezeichnet, solange nicht eine Unterscheidung er­ forderlich ist) von dem Informationszentrum 100 unter Verwen­ dung des Kommunikationsabschnitts 5 auf. Der Datenbeschaf­ fungs-Verarbeitungsabschnitt 22 erfaßt, ob in der Kartenda­ ten-Speichereinrichtung 7 folgende Kartendaten (a) bis (e) gespeichert sind oder nicht, und beschafft Kartendaten, falls nicht gespeichert, sowie andere benötigte Kartendaten.
  • (a) Kartendaten über die gegenwärtige Position
  • (b) Kartendaten über die Bereiche, in welchen sich das Fahrzeug fortbewegt (zum Rollen eines Anzeigeschirms)
  • (c) Kartendaten über den Zielort zur Streckenführung
  • (d) Kartendaten zur Verwendung bei dem Festlegen einer Strecke zu dem Zielort
  • (e) Kartendaten über die Bereiche, die durch den Benutzer über die Eingabeeinrichtung 11 angegeben wurden.
Der Datenbeschaffungs-Verarbeitungsabschnitt 22 sendet eine Anforderung, die bestimmte benötigte Kartendaten spezifi­ ziert, an das Informationszentrum 100. In Antwort auf die An­ forderung informiert das Informationszentrum 100 vor der Da­ tenübertragung das anfordernde Fahrzeug über das Volumen der angeforderten Daten bzw. ein "Beschaffungs-Kartendatenvolumen V1". In dem Fall, daß Kartendaten einer Anzahl von Aus­ schnitts-Kartendaten angefordert werden, ist das "Beschaf­ fungs-Kartendatenvolumen V1" das gesamte Volumen derselben (vgl. Fig. 4). Das Volumen V1 wird ferner einem Datenlösch- Verarbeitungsabschnitt 24 mitgeteilt.
Der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 verfolgt ein be­ schafftes Datenvolumen V0. Das "beschaffte Kartendatenvolumen V0" ist das gesamte Volumen aller Kartendaten, die bereits von dem Informationszentrum 100 beschafft und in dem Karten­ daten-Speicherabschnitt 7 gespeichert worden sind (vgl. Fig. 4). Das Volumen maximaler Kartendaten, das der Speicher 7 speichern kann, ist als eine Speicherkapazität Vt definiert. In dem Speicher 7 ist ein bestimmter Speicherplatz zum Spei­ chern von von dem Informationszentrum 100 beschafften Daten reserviert. Die Speicherkapazität Vt ist gleich der oder kleiner als die Kapazität des Speicherplatzes festgelegt, um einen ausreichenden Raum zum Speichern von Daten zu gewähr­ leisten.
Nach der Mitteilung eines Beschaffungs-Kartendatenvolumens V1 durch den Datenbeschaffungs-Verarbeitungsabschnitt 22 löscht der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 einige der in dem Speicher 7 gespeicherten Kartendaten, so daß die Summe der zu beschaffenden und beschafften Kartendatenvolumen V0 und V1 die Speicherkapazität Vt nicht übersteigt.
In einem Datenlöschprozeß werden Kartendaten mit einer gerin­ geren Wahrscheinlichkeit, zukünftig wiederverwendet zu wer­ den, komprimiert oder gelöscht. Im einzelnen wird eine Daten­ kompression durch einen Datenkompressions/Expansionsabschnitt 26 in Übereinstimmung mit Anweisungen von dem Datenlösch-Ver­ arbeitungsabschnitt 24 durchgeführt. Die Datenkompression wird unter Verwendung eines bekannten Verfahrens wie bei­ spielsweise JPEG oder eines Struktur-Lauflängencodierver­ fahrens zum Komprimieren von Kartenzeichnungsdaten, oder ein Hoffmann-Codierverfahren für Verbindungsdaten durchgeführt. Komprimierte Kartendaten werden in den Kartendaten-Speicher­ abschnitt 7 geschrieben. Wenn die Navigations-Verarbeitungs­ einrichtung 20 komprimierte Kartendaten verwenden muß, expan­ diert der Datenkompressions/Expansionsabschnitt 26 kompri­ mierte Kartendaten in Übereinstimmung mit einer von der Navi­ gations-Verarbeitungseinrichtung 20 abgegebenen Anweisung.
Die Steuereinrichtung 3 verfügt ferner über einen Zeitstem­ pel-Prozessor 28 zum Hinzufügen von Information über ein Be­ schaffungsdatum und ein Datum der letzten Verwendung zu Kar­ tendaten. Das Beschaffungsdatum ist das Datum, an dem Karten­ daten von dem Informationszentrum 100 beschafft worden sind, während das Datum der letzten Verwendung das Datum ist, an dem die in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicherten Kartendaten zuletzt verwendet wurden. Diese Daten werden in den Kopfabschnitt der Kartendaten geschrieben.
Der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 nimmt auf das Be­ schaffungsdatum und das Datum der letzten Verwendung Bezug, bevor Kartendaten gelöscht werden. Im einzelnen ordnet der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 Kartendaten chronolo­ gisch neu an, bevor beurteilt wird, welche Kartendaten zu komprimieren oder zu löschen sind. Es wird angemerkt, daß in Wirklichkeit Kartendaten ungeordnet in dem Kartendaten-Spei­ cherabschnitt 7 gespeichert sind, so daß dieses Neuanordnen von Kartendaten nur hypothetisch erfolgt. Der Kopfabschnitt ist sogar für komprimierte Kartendaten lesbar.
Im Betrieb wird, bezugnehmend auf Fig. 5 und 6, einem Karten­ daten-Beschaffungsprozeß folgend, ein Kartendaten-Löschprozeß bzw. Kartendaten-Aufräumprozeß durchgeführt. Wie vorstehend beschrieben wurde, müssen Kartendaten, wie beispielsweise diejenigen über die momentane Position oder den Zielort, be­ schafft werden, falls sie nicht in dem Kartendaten-Speicher­ abschnitt 7 gespeichert sind. Um Kartendaten zu beschaffen, sendet der Datenbeschaffungsprozessor 22 eine Anforderung, die bestimmte benötigte Kartendaten angibt, aus (S10). Eine solche Anforderung wird über den Kommunikationsabschnitt 5 an das Informationszentrum 100 übermittelt, welches wiederum das anfordernde Fahrzeug über das Gesamtvolumen der angeforderten Kartendaten bzw. das gesamte Beschaffungsdatenvolumen V1 in­ formiert. Das Beschaffungsdatenvolumen V1 ist dem Datenlösch- Verarbeitungsabschnitt 24 bekannt (S12). Der Datenlösch-Ver­ arbeitungsabschnitt 24 ermittelt das Gesamtvolumen von gegen­ wärtig in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicherten Kartendaten, bzw. ein beschafftes Kartendatenvolumen V0 (S14), und vergleicht die Summe von V1 und V0 mit der Spei­ cherkapazität Vt (S16). Falls V1+V0 gleich oder kleiner als Vt ist, ist ausreichend freier Speicherplatz in dem Speicher­ abschnitt 7 vorhanden, so daß zu beschaffende Kartendaten in diesem gespeichert werden können. Dann beschafft der Datenbe­ schaffungs-Verarbeitungsabschnitt 22 tatsächlich benötigte Kartendaten über Datenkommunikation von dem Informationszen­ trum 100 (S18). Die beschafften Kartendaten werden in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeichert und zur Verwen­ dung durch den Navigationsverarbeitungsabschnitt 20 bereitge­ halten. Zur Zeit der Beschaffung fügt der Zeitstempelprozes­ sor 28 Information über das Beschaffungsdatum den gerade eben beschafften Kartendaten hinzu.
Andererseits, falls ein Vergleich in S16 ergibt, daß V1+V0 < Vt ist, ist bekannt, daß die Speicherkapazität des kartendaten-Speicherabschnitts 7 nicht ausreichend ist, um zu beschaffende Kartendaten zu speichern, so daß der Datenlösch- Verarbeitungsabschnitt 24 einige der gegenwärtig in dem Kar­ tendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicherten Kartendaten (ein Datenvolumen V0) vor der Beschaffung von Kartendaten löscht (S20).
Bezugnehmend auf das Ablaufdiagramm eines Kartendaten-Lösch­ prozesses gemäß Fig. 6 wählt der Datenlösch-Verarbeitungs­ abschnitt 24 zu löschende Kartendaten (ein Löschungsobjekt) aus in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicherten Kar­ tendaten aus (S22). Ein Löschungsobjekt besteht aus Kartenda­ ten, die eine geringere Wahrscheinlichkeit, zukünftig wieder­ verwendet zu werden, haben.
Hierbei werden, das jüngere des Beschaffungsdatums und des letzten Verwendungsdatums als Kartendatum verwendet. Der Da­ tenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 ordnet Kartendaten, die in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeichert sind, in Übereinstimmung mit den Kartendaten bzw. dem jeweiligen Kar­ tendatum chronologisch neu an. Jeweilige Kartendaten werden mit einem vorbestimmten Datum verglichen, so daß Kartendaten mit einem älteren als dem vorbestimmten Datum als Löschungs­ objekt ausgewählt werden. Die Grundlage der Beurteilung, oder das vorbestimmte Datum, kann auf beispielsweise ein Datum ge­ setzt sein, welches drei Monate vor der Jetztzeit liegt.
Der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 weist dann den Da­ tenkompressions/Expansionsabschnitt 26 an, ein Löschungsob­ jekt zu komprimieren. Ein Löschungsobjekt wird aus dem Kar­ tendaten-Speicherabschnitt 7 ausgelesen und komprimiert, be­ vor es in den Kartendaten-Speicherabschnitt 7 zurückgeführt wird (S24). Da das Volumen der in dem Kartendaten-Speicherab­ schnitt 7 gespeicherten Kartendaten mit diesem Prozeß redu­ ziert wird, hat der Kartendaten-Speicherabschnitt 7 infolge­ dessen einen größeren freien Speicherplatz. Nach dem Prozeß bei S24 berechnet der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 das Volumen von Kartendaten, die dann in dem Kartendaten- Speicherabschnitt 7 gespeichert sind (ein beschafftes Karten­ datenvolumen V0') (S26).
Vergleichbar zu S16 gemäß Fig. 5 wird die Summe des beschaff­ ten Kartendatenvolumens V0' und des Beschaffungsdatenvolumens V1 mit der Speicherkapazität Vt verglichen (S28). Falls V1+V0' gleich oder kleiner als Vt ist, ist bekannt, daß durch die Kompression ein ausreichend großer freier Speicherplatz in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 erzeugt worden ist, so daß zu beschaffende Kartendaten in diesem gespeichert werden können, und der Betriebsablauf kehrt zu S18 gemäß Fig. 5 zu­ rück, in dem der Datenbeschaffungs-Verarbeitungsabschnitt 22 tatsächlich Kartendaten über Datenkommunikation von dem In­ formationszentrum 100 beschafft.
Falls andererseits V1+V0' größer ist als Vt in S28, ist be­ kannt, daß in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 kein aus­ reichender freier Speicherplatz durch bloße Kompression ge­ währleistet wurde, und daß daher einige der darin gespeicher­ ten Kartendaten gelöscht werden müssen. Vor dem tatsächlichen Löschen führt jedoch der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 einen Ausnahme-Datenprozeß durch (S30). D. h., einige der Kartendaten werden aus Löschungsobjekten ausgeschlossen, falls der Benutzer dies wünscht. Zum einzelnen werden die fol­ genden Daten ausgeschlossen:
  • (a) ein Benutzer ist ermächtigt, einen bestimmten Punkt unter Verwendung der Eingabeeinrichtung 11 zu registrieren. Karten­ daten betreffend den registrierten Punkt werden aus Löschungsobjekten ausgeschlossen. Ferner werden auch Karten­ daten betreffend Bereiche innerhalb einer vorbestimmten Ent­ fernung von dem registrierten Punkt ausgeschlossen;
  • (b) ein Benutzer ist ermächtigt, in Lesezeichen an den Kar­ tendaten anzubringen, die er nicht gelöscht haben möchte. Kartendaten mit einem Lesezeichen werden aus Löschungsobjek­ ten ausgeschlossen; und
  • (c) ein Benutzer ist ermächtigt, seine Adresse unter Verwen­ dung der Eingabeeinrichtung 11 einzugeben, Kartendaten be­ treffend Bereiche innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von der Adresse des Benutzers werden aus Löschungsobjekten ausgeschlossen. Es wird angemerkt, daß ein registrierter Punkt oder die Adresse des Benutzers einer Beurteilungs- Normalposition entsprechen.
Nachdem der Ausnahme-Datenprozeß in S30 stattgefunden hat, löscht der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 tatsächlich einige der in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicher­ ten Kartendaten (S32). Bei dem Löschen von Kartendaten werden Kartendaten mit dem ältesten Kartendatum zuerst gelöscht. Dann wird das Gesamtvolumen der verbleibenden Kartendaten (ein beschafftes Kartendatenvolumen V0'') berechnet (S34), und die Summe der beschafften und zu beschaffenden Datenvolumen V'' und V1 werden mit der Speicherkapazität Vt verglichen (S36), vergleichbar zu S16 und S28. Falls V1+V0'' größer ist als Vt, ist bekannt, daß erforderlicher freier Speicherplatz noch nicht gewährleistet ist. Dann kehrt der Betriebsablauf zu S32 zurück, in dem Kartendaten mit dem dann ältesten Kar­ tendatum gelöscht wird.
Auf diese Art und Weise werden ältere Kartendaten sequentiell gelöscht, bis V1+V0'' gleich oder kleiner als Vt wird, oder bis das Ergebnis in S36 "NEIN" lautet. Wenn V1+V0'' gleich oder kleiner als Vt wird, ist bekannt, daß ausreichender freier Speicherplatz gewährleistet ist, um zu beschaffende Kartendaten zu speichern. Der Betriebsablauf kehrt dann zu S18 gemäß Fig. 5 zurück, und der Datenbeschaffungs-Verarbei­ tungsabschnitt 22 beschafft notwendige Kartendaten über Da­ tenkommunikation von dem Informationszentrum 100.
Bezugnehmend auf den in Fig. 7 gezeigten internen Zustand des Speichers des Kartendaten-Speicherabschnitts 7 wird nachste­ hend ein Kartendaten-Löschprozeß chronologisch beschrieben. Es wird angemerkt, daß obwohl die Kartendaten in Fig. 5 chro­ nologisch angeordnet sind, diese in Wirklichkeit ungeordnet in dem Kartendaten-Speicherabschnitt J angeordnet sind. Ver­ gleichbar zu dem Vorstehenden werden das jüngere des Beschaf­ fungsdatums und des letzten Verwendungsdatums als Kartendatum verwendet. Ohne ein letztes Verwendungsdatum wird das Be­ schaffungsdatum als Kartendatum verwendet.
Bezugnehmend auf Fig. 7(a), die den Zustand zeigt, in dem ei­ ne Kartendaten-Anforderung ausgegeben wurde (vor dem Lö­ schen), waren einige der Kartendaten (A1 bis An) in dem vor­ angehenden Kartendaten-Löschprozeß komprimiert worden, wäh­ rend andere Kartendaten (B1 bis Bn, C1 bis Cn) unkomprimiert gespeichert sind. Hierbei ist das Gesamtvolumen der gespei­ cherten Kartendaten (das beschaffte Kartendatenvolumen) V0, während dasjenige nachgefragter Kartendaten (das Beschaf­ fungsdatenvolumen) V1 ist. Darüber hinaus ist das Volumen von Kartendaten, das der Speicher speichern kann (die Speicherka­ pazität) Vt. Falls V0+V1 gleich oder kleiner ist als Vt, werden die angeforderten Kartendaten wie sie sind in den Speicher geschrieben. Falls jedoch V0+V1 größer als Vt ist, müssen einige der Kartendaten gelöscht werden.
Bezugnehmend auf Fig. 7(b), die den Zustand zeigt, in dem ein Löschungsobjekt in der ersten Stufe eines Löschprozesses kom­ primiert wurde, wurden Kartendaten (A1 bis An) als Löschungs­ objekt ausgewählt und in dem vorangehenden Löschprozeß kom­ primiert. Daher werden diese Kartendaten (A1 bis An) hier er­ neut als Löschungsobjekt ausgewählt (keine Notwendigkeit ei­ ner erneuten Kompression). Kartendaten (B1 bis Bn), deren Kartendatum früher liegt als drei Monate vor der Jetztzeit, mit anderen Worten gesagt, die in jüngerer Zeit nicht verwen­ det wurden, haben eine geringe Wahrscheinlichkeit, zukünftig erneut verwendet zu werden, und werden daher als Löschungsob­ jekt ausgewählt und komprimiert. Demgegenüber werden Karten­ daten (C1 bis Cn), deren Kartendatum innerhalb von drei Mona­ ten vor der Jetztzeit liegt, mit anderen Worten gesagt, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, erneut verwendet zu werden, werden unkomprimiert belassen, weil, wenn sie kompri­ miert werden würden, sie vor ihrer Verwendung jedesmal dekom­ primiert werden müßten, was unzweckmäßig ist.
Wie aus Fig. 7(b) offensichtlich ist, wurde die freie Spei­ chergröße durch Kompression vergrößert. Dann werden das be­ schaffte Kartendatenvolumen V0' und das Beschaffungsdatenvo­ lumen V1 mit der Speicherkapazität Vt verglichen. Falls V0'+V1 gleich oder kleiner als Vt ist, werden die zu beschaffen­ den Kartendaten tatsächlich beschafft und in den Speicher ge­ schrieben. Jedoch müssen mit V0'+V1 < Vt, da der verfügbare Speicher noch immer knapp ist, einige der Löschungsobjekte gelöscht werden.
Bezugnehmend auf Fig. 7(c) werden einige der Kartendaten aus Löschungsobjekten in einem Ausnahme-Datenprozeß, der vorste­ hend beschrieben wurde, ausgeschlossen, und werden Kartenda­ ten mit älterem Kartendatum sequentiell aus dem Speicher ge­ löscht. Das Löschen von Kartendaten wird fortgesetzt, bis der freie Speicherplatz gleich dem oder größer als das Beschaf­ fungsdatenvolumen V1 wird. Falls V0''+V1 gleich oder kleiner als Vt ist, ist bekannt, daß ein ausreichender freier Spei­ cherplatz bereits in dem Speicher gewährleistet worden ist. Dann werden, wie in Fig. 7(d) gezeigt, zu beschaffende Kar­ tendaten tatsächlich beschafft und in den Speicher geschrie­ ben.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem eine Karten­ daten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahr­ zeug im einzelnen beschrieben ist, dient der Datenlösch-Ver­ arbeitungsabschnitt 24 als eine Auswahleinrichtung, eine Lösch­ einrichtung und eine Datenvolumen-Beurteilungseinrichtung.
In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel wird die Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens von Kartendaten auf der Grundlage des Kartendatums der Kartendaten abgeschätzt. D. h., Kartendaten mit einem jüngeren Kartendatum werden nicht komprimiert, da von ihnen angenommen wird, daß sie eine höhere Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, haben, so daß diese Kartendaten immer zur Verwendung durch den Navi­ gationsverarbeitungsabschnitt 20 zu Verfügung stehen. Ande­ rerseits werden Kartendaten mit einem alten Kartendatum kom­ primiert, um einen größeren freien Speicherplatz zu gewähr­ leisten, da von ihnen angenommen wird, daß sie eine geringe Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, haben. Kompri­ mierte Kartendaten können nach der Dekomprimierung verwendet werden. Falls ein ausreichender freier Speicherplatz durch bloßes Komprimieren nicht gewährleistet ist, werden ältere Kartendaten sequentiell gelöscht.
Die Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens von Kartendaten kann auch, in einem Ausnahme-Datenprozeß, auf der Grundlage des Zustands registrierter besonderer Punkte in Karten beur­ teilt werden. D. h., Kartendaten, die ein Benutzer zu behal­ ten wünscht oder die Bereiche um das Heim des Benutzers be­ treffen, können eine höhere Wahrscheinlichkeit des Wiederver­ wendens haben und werden infolgedessen aus Löschungsobjekten ausgeschlossen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel Kartendaten sequentiell in der Reihenfolge ei­ ner geringeren. Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, gelöscht. Mit dieser Anordnung kann ein verlustbehafteter Vorgang des Kartendaten-Löschens und des Neubeschaffens der­ selben Kartendaten weniger häufig durchgeführt werden.
Ferner wird die Erweiterung des freien Speicherplatzes durch die Kompression eines Löschungsobjekts vor dem tatsächlichen Löschen des Objekts versucht. Kartendaten werden in dem Kar­ tendaten-Speicherabschnitt 7 in einem Zustand in Übereinstim­ mung mit ihren Wahrscheinlichkeiten, wiederverwendet zu wer­ den, belassen (komprimiert oder nicht komprimiert). Infolge­ dessen kann das tatsächliche Löschen von Kartendaten so weit als möglich vermieden werden, und die Neubeschaffung dersel­ ben Kartendaten wie den gelöschten kann weniger häufig durch­ geführt werden.
  • (1) Nachstehend wird eine Modifikation des vorstehenden Aus­ führungsbeispiels beschrieben. Während gemäß der vorstehenden Beschreibung ausreichender freier Speicherplatz durch einen Kartendaten-Löschprozeß gewährleistet wird, bevor eine Kar­ tendatenbeschaffung über eine Datenkommunikation stattfindet, werden in dieser Modifikation Kartendaten vor dem oder gleichzeitig mit dem Datenlöschen beschafft. Im einzelnen werden neu beschaffte Kartendaten zuerst in einem (nicht ge­ zeigten) Speicher gespeichert. Falls ein ausreichenger freier Speicherplatz in dem Speicherabschnitt 7 durch bloßes Kompri­ mieren eines Löschungsobjekts nicht erzeugt wurde, werden die gespeicherten Kartendaten über ältere Kartendaten in dem Speicherabschnitt 7 geschrieben, wodurch ein Löschungsobjekt tatsächlich zur Zeit des Überschreibens gelöscht wird.
  • (2) Nachstehend wird eine weitere Modifikation beschrieben. Während ein Kartendaten-Löschprozeß durchgerührt wird, wenn Kartendaten im Vorstehenden beschafft werden, wird in dieser Modifikation ein Kartendaten-Löschprozeß auch zu den folgen­ den Zeitpunkten (a) bis (c) durchgeführt:
    • (a) zu einem vorbestimmten Löschzeitpunkt;
    • (b) wenn das Volumen gespeicherter Kartendaten auf einen vorbestimmten Wert (wie beispielsweise 90% der Speicherkapazität) ansteigt;
    • (c) bei einer Anweisung des Benutzers zum Löschen von Kartendaten.
Da zu den vorgenannten Zeitpunkten keine Kartendaten be­ schafft werden, kann das Beschaffungsdatenvolumen V1 in dem Löschprozeß nicht verwendet werden. In diesem Fall wird ein Sollvolumen der Kartendaten, die in dem Kartendaten-Speicher­ abschnitt 7 nach einem Kartendaten-Löschprozeß verbleiben, vorbestimmt (wie beispielsweise 80% der Speicherkapazität Vt), so daß Kartendaten komprimiert oder gelöscht werden der­ art, daß das Sollvolumen erreicht wird. Derselbe Prozeß wie der in Fig. 6 gezeigte wird hier zur Kompression oder zum Lö­ schen stattfinden, mit der Ausnahme, daß ein Sollvolumen für die Beurteilung in S28 und S36 verwendet wird.
  • (3) Nachstehend wird eine nochmals weitere Modifikation be­ schrieben. Während im Vorstehenden das Beschaffungsdatum oder das Datum der letzten Verwendung von Kartendaten zum Abschät­ zen der Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens von Kartenda­ ten herangezogen wird, wird in dieser Modifikation die Häu­ figkeit der Verwendung von Kartendaten für die Abschätzung benutzt. Im einzelnen wird die Geschichte bzw. der Verlauf der vergangenen Verwendung in dem Kopfabschnitt von in dem Kartendaten-Speicherabschnitt 7 gespeicherten Kartendaten ge­ speichert. Auf der Grundlage dieser Geschichte berechnet der Datenlösch-Verarbeitungsabschnitt 24 die Anzahl von Malen, die die Kartendaten innerhalb einer vorbestimmten vergangenen Zeitperiode verwendet wurden. Die Anzahl gibt die Häufigkeit der Verwendung der Kartendaten an. Kartendaten mit einer ge­ ringeren Häufigkeit (beispielsweise weniger als eine vorbe­ stimmte Anzahl vom Malen) werden als Löschungsobjekt ausge­ wählt.
Alternativ können ein Kartendatum und eine Häufigkeit des Verwendens von Kartendaten bevorzugt beide zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens der Kartendaten herangezogen werden. Beispielsweise kann auf ein Kartendatum Bezug genommen werden, wenn die Kartendaten grob gruppiert werden, wie in Fig. 7 gezeigt, während auf die Häufigkeit der Verwendung von Kartendaten Bezug genommen werden kann, wenn eine genaue Beurteilung hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit des Wiederverwendens der Kartendaten durchgeführt wird.
  • (4) Nachstehend wird eine nochmals weitere Modifikation be­ schrieben. Während gemäß der vorstehenden Beschreibung ein Löschungsobjekt für das Datenlöschen sowohl komprimiert als auch gelöscht wird, wird in dieser Modifikation ein Löschungsobjekt nur gelöscht, ohne komprimiert zu werden. D. h., der Prozeß bei S24, S26, S28 gemäß Fig. 6 wird weggelas­ sen. Diese Modifikation kann ebenfalls den erfindungsgemäßen Vorteil erzielen, gemäß dem eine verlustbehaftete Neubeschaf­ fung derselben Kartendaten wie diejenigen, die einmal ge­ löscht worden waren, vermieden wird, indem zuerst Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, gelöscht werden.
Wie somit vorstehend beschrieben wurde, speichert ein Karten­ daten-Speicherabschnitt 7 von extern beschaffte Kartendaten. Eine Datenlösch-Verarbeitungseinrichtung 24 löscht vorange­ hend beschaffte Kartendaten, wenn ermittelt wird, daß eine verfügbare Kapazität nicht ausreichend ist. Verbleibende Kar­ tendaten werden in Übereinstimmung mit einem Kartendatum (das jüngere aus einem Beschaffungsdatum und einem letzten Benut­ zungsdatum) chronologisch neu angeordnet. Kartendaten mit ei­ nem älteren Kartendatum werden als eine geringere Wahrschein­ lichkeit, wiederverwendet zu werden, aufweisend angesehen, und werden infolgedessen als ein Löschungsobjekt ausgewählt. Falls durch bloße Kompression kein ausreichenger dreier Spei­ cherplatz herbeigeführt werden kann, wird das Löschungsobjekt sodann gelöscht, um dadurch den freien Speicherplatz in dem Speicher 7 zu vergrößern. Wie vorstehend beschrieben wurde, werden Kartendaten, die über eine Datenkommunikation be­ schafft wurden, automatisch gelöscht, um dadurch freien Spei­ cherplatz in dem Speicher 7 zu vergrößern. Mit dieser Anord­ nung wird eine Neubeschaffung derselben Kartendaten vermie­ den.

Claims (20)

1. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung n einem Fahrzeug, welche von extern unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung beschaffte Kartendaten nutzt,
gekennzeichnet durch:
eine Kartendaten-Speichereinrichtung zum Speichern der beschafften Kartendaten;
eine Auswahleinrichtung zum Beurteilen einer Wahrschein­ lichkeit der Wiederverwendung von in der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung gespeicherten Daten zum automatischen Auswäh­ len von Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, als Löschungsobjekt; und
eine Löscheinrichtung zum Löschen des Löschungsobjekts vor dem Löschen anderer Kartendaten aus der Kartendaten-Spei­ chereinrichtung.
2. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kompressionseinrichtung zum Kompri­ mieren des Löschungsobjekts, um dadurch freien Speicherplatz in der Kartendaten-Speichereinrichtung zu vergrößern, wobei die Löscheinrichtung das Löschungsobjekt löscht, wenn nach der Kartendatenkompression der freie Speicherplatz in der Kartendaten-Speichereinrichtung noch immer als nicht ausrei­ chend beurteilt wird.
3. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Datenvolumen-Beurteilungseinrich­ tung zum Beurteilten einer Speicherplatzknappheit in der Kar­ tendaten-Speichereinrichtung durch Vergleich des Gesamtdaten­ volumens von Kartendaten, die beschafft wurden, und Kartenda­ ten, die zu beschaffen beabsichtigt sind, mit einem vorbe­ stimmten Wert, wobei die Kompressionseinrichtung das Löschungsobjekt auf der Grundlage der Beurteilung durch die Datenvolumen-Beurteilungseinrichtung komprimiert.
4. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl­ einrichtung die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von Kartendaten auf der Grundlage zumindest eines Beschaffungsda­ tums und/oder eines letzten Verwendungsdatums der Kartendaten beurteilt.
5. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl­ einrichtung die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von Kartendaten auf der Grundlage einer positionalen Beziehung zwischen einem Beurteilungs-Normalpunkt und einem den Karten­ daten entsprechenden Bereich beurteilt.
6. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl­ einrichtung die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von Kartendaten auf der Grundlage der Häufigkeit, mit der die Kartendaten verwendet worden sind, beurteilt.
7. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit einer Kartendaten-Beschaffungseinrich­ tung zum Beschaffen von Kartendaten unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung und einer Kartendaten-Speicherein­ richtung zum Speichern der beschafften Kartendaten,
gekennzeichnet durch
eine Datenvolumen-Beurteilungseinrichtung zum Beurtei­ len, ob ausreichende Kapazität in der Kartendaten-Speicher­ einrichtung verbleibt;
eine Auswahleinrichtung zum Auswählen von Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, als Löschungsobjekt aus in der Kartendaten-Speicher­ einrichtung gespeicherten Kartendaten, wenn der freie Spei­ cherplatz in der Kartendaten-Speichereinrichtung knapp wird;
eine Kompressionseinrichtung zum Komprimieren des Löschungsobjekts; und eine Löscheinrichtung zum Löschen des Löschungsobjekts, wenn der freie; Speicherplatz in der Kartendaten-Speicherein­ richtung nach der Kartendaten-Kompression noch immer knapp ist.
8. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenvolumen-Beurteilungsein­ richtung eine Verknappung des freien Speicherplatzes beur­ teilt, wenn die Summe des Volumens von gegenwärtig in der Kartendaten-Speichereinrichtung gespeicherten Kartendaten und des Volumens von Kartendaten, deren Beschaffung beansichtigt ist, einen vorbestimmten Wert überschreitet.
9. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen von Kartendaten, de­ ren Beschaffung beabsichtigt ist, durch Senden einer Anforde­ rung, die die Kartendaten, deren Beschaffung beabsichtigt ist, angibt, an einen sich außerhalb befindenden Kartendaten- Bereitsteller und Erfassen von Information über das durch den Kartendaten-Bereitsteller bereitgestellte Volumen erfaßt wird.
10. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl­ einrichtung die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von Kartendaten auf der Grundlage zumindest eines Beschaffungsda­ tums und/oder eines letzten Verwendungsdatums der Kartendaten beurteilt.
11. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl­ einrichtung eine geringe Wahrscheinlichkeit der Wiederver­ wendung von Kartendaten beurteilt, wenn ein Kartendaten- Verarbeitungsdatum vor einem vorbestimmten Datum liegt, wobei das Kartendaten-Verarbeitungsdatum das jüngere aus einem Be­ schaffungsdatum oder einem letzten Verwendungsdatum der Kar­ tendaten ist.
12. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung das Lö­ schen von Kartendaten in der Reihenfolge älterer Kartendaten- Verarbeitungsdaten fortsetzt, bis die Datenvolumen-Beurtei­ lungseinrichtung beurteilt, daß ein benotigter freier Spei­ cherplatz in der Kartendaten-Speichereinrichtung gewährlei­ stet ist.
13. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der benötigte freie Speicher­ platz auf der Grundlage des Volumens von Kartendaten, deren Beschaffung als nächstes beabsichtigt ist, ermittelt wird.
14. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartendaten-Beschaffungs­ einrichtung Kartendaten von dem externen Kartendaten-Bereit­ steller beschafft, nachdem beurteilt wurde, daß die benötigte Kapazität in der Kartendaten-Speichereinrichtung verfügbar ist.
15. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausschließungs- Verarbeitungseinrichtung zum Ausschließen von Kartendaten aus Löschungsobjekten, wobei die Kartendaten eine vorbestimmte positionale Beziehung in Bezug auf den vorbestimmten Beurtei­ lungs-Normalpunkt haben.
16. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Beurteilungs-Normalpunkt das Heim eines Benutzers des Fahrzeugs ist.
17. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Beurteilungs-Normalpunkt eine bestimmte Position, die durch den Benutzer registriert wurde, ist.
18. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Na­ vigationssystem zum Führen eines Fahrzeugs hin zu einem Ziel­ ort ist.
19. Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartendaten-Beschaffungs­ einrichtung Kartendaten von zumindest einer eine momentane Position abdeckenden Karte, einer Karte, die Bereiche, in welchen sich das Fahrzeug fortbewegt, und einer Karte, die zur Streckenführung hin zu dem Zielort verwendet wird, be­ schafft.
20. Kartendaten-Verarbeitungsverfahren zum automatischen Löschen von von außerhalb eines Fahrzeugs über eine Datenkom­ munikation beschafften und in einer Kartendaten-Speicherein­ richtung gespeicherten Kartendaten, gekennzeichnet durch die Schritte:
Beurteilen einer Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung von in der Kartendaten-Speichereinrichtung gespeicherten Kar­ tendaten zum automatischen Löschen von Kartendaten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, wiederverwendet zu werden, als Löschungsobjekt; und
Löschen des Löschungsobjekts vor anderen Kartendaten aus der Kartendaten-Speichereinrichtung.
DE19837617A 1997-08-21 1998-08-19 Karten-Verarbeitungseinrichtung und -Verfahren zur Verwendung in einem Fahrzeug Withdrawn DE19837617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9225189A JPH1165435A (ja) 1997-08-21 1997-08-21 車両用地図データ処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837617A1 true DE19837617A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=16825369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837617A Withdrawn DE19837617A1 (de) 1997-08-21 1998-08-19 Karten-Verarbeitungseinrichtung und -Verfahren zur Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202025B1 (de)
JP (1) JPH1165435A (de)
DE (1) DE19837617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111337A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-27 Pioneer Corporation Navigationssystem
EP1160755A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
WO2008068086A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems, fahrerinformationssystem und datenträger
EP1113410A3 (de) * 1999-12-30 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Bedienteil, Navigationssystem und Schnittstelle zur Darstellung von Ausschnitten einer digitalen Kartenbasis

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7558381B1 (en) 1999-04-22 2009-07-07 Agere Systems Inc. Retrieval of deleted voice messages in voice messaging system
JP2001147118A (ja) * 1999-11-18 2001-05-29 Equos Research Co Ltd 地図画像表示装置、及びナビゲーション装置
JP4490566B2 (ja) * 2000-09-13 2010-06-30 株式会社日立製作所 端末装置およびナビゲーションサーバ
JP2002296044A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Justec:Kk 地図情報提供方法、地図情報提供システム、及びコンピュータ読取可能なプログラム
JP4718723B2 (ja) * 2001-06-19 2011-07-06 矢崎総業株式会社 動作状態記録システム、及び運行管理機器
JP2003065772A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Pioneer Electronic Corp 通信ナビゲーションシステムにおける地図データの更新方法、通信ナビゲーション端末装置および記録媒体
JP2003106844A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Honda Motor Co Ltd 情報端末
US6873905B2 (en) * 2002-03-19 2005-03-29 Opnext Japan, Inc. Communications type navigation device
JP2003302225A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Pioneer Electronic Corp ナビゲーション装置及びそのためのプログラム
JP3773902B2 (ja) * 2003-01-08 2006-05-10 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション用地図データの取得方法、並びに、ナビゲーション用地図データの取得プログラムおよびそれを記録した記録媒体
US20050032873A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Wyeth 3-Amino chroman and 2-amino tetralin derivatives
KR100653003B1 (ko) * 2004-05-03 2006-12-01 엘지전자 주식회사 네트워크된 미디어 서버의 컨텐트에 대한 북마크 정보 관리방법 및 장치
WO2007142326A1 (ja) 2006-06-09 2007-12-13 Aisin Aw Co., Ltd. データ更新システム、端末装置、サーバ装置、及びデータ更新方法
JP4897422B2 (ja) * 2006-09-29 2012-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 データ更新システム、端末装置、ナビゲーション装置、及びデータ更新方法
JP2008058100A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Xanavi Informatics Corp 車載装置
JP5371224B2 (ja) * 2007-10-17 2013-12-18 オリンパスイメージング株式会社 地図表示方法、地図表示システム、および地図表示用プログラム
US20110122141A1 (en) * 2008-06-13 2011-05-26 Pioneer Corporation Map data recording device, map display, map data recording method, map display method, map data recording program, map display program, and recording medium
JP2011085555A (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 Navitime Japan Co Ltd ナビゲーションシステム、ナビゲーション装置、および、保存データ削除方法
JP2011117740A (ja) * 2009-11-30 2011-06-16 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーションシステムおよび車載装置
JP6012503B2 (ja) * 2013-02-20 2016-10-25 三菱電機株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法
US9986060B2 (en) * 2015-03-30 2018-05-29 General Electric Company Persistent caching of map imagery and data
FR3108189A1 (fr) * 2020-03-10 2021-09-17 Psa Automobiles Sa Procédé d’installation de données de mise à jour d’une base de données cartographique et calculateur associé

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07262493A (ja) 1994-03-16 1995-10-13 Csk Corp 移動体用地図情報配布システム
US5471205A (en) * 1994-08-31 1995-11-28 Izawa; Michio Map displaying method
EP0798539B1 (de) * 1996-03-29 2004-05-19 Sanyo Electric Co. Ltd Navigationsvorrichtung
JP3905136B2 (ja) * 1996-12-16 2007-04-18 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置
JP3496464B2 (ja) * 1997-07-17 2004-02-09 トヨタ自動車株式会社 地図取得システム、地図取得装置、および地図取得装置を備えたナビゲーション装置
JPH1165436A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Toyota Motor Corp 地図データ選択支援装置、その支援装置を含む地図データ処理システムおよび処理装置
US6047234A (en) * 1997-10-16 2000-04-04 Navigation Technologies Corporation System and method for updating, enhancing or refining a geographic database using feedback

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111337A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-27 Pioneer Corporation Navigationssystem
US6556920B2 (en) 1999-12-07 2003-04-29 Pioneer Corporation Navigation system
EP1113410A3 (de) * 1999-12-30 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Bedienteil, Navigationssystem und Schnittstelle zur Darstellung von Ausschnitten einer digitalen Kartenbasis
EP1160755A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
DE10025776A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
EP1160755A3 (de) * 2000-05-26 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
WO2008068086A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems, fahrerinformationssystem und datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1165435A (ja) 1999-03-05
US6202025B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837617A1 (de) Karten-Verarbeitungseinrichtung und -Verfahren zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10052194B4 (de) Navigationssystem mit einer Fahrtrouten-Ersetzungsfunktion
DE19837618A1 (de) Kartendatenauswahl-Unterstützungseinrichtung, Kartendaten-Verarbeitungssystem und diese umfassende Kartendaten-Verarbeitungseinrichtung
DE19842430B4 (de) Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem
DE102004040381B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsgerät und Karteninformations-Aktualisierungssystem
DE112009005295B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE10354850B4 (de) Kartendaten-Verarbeitungseinheit
DE69722991T2 (de) Aufzeichnungsbereichsverwaltungsverfahren und Speichergerät
DE69820664T2 (de) System und vorrichtung zum steuern von fahrzeugmontierter ausrüstung
DE102005029744B4 (de) Verfahren zum Updaten von Kartendaten
DE69531447T2 (de) Datenbanksystem mit lokalen informationen, mit dynamischen informationen kombiniert
DE10318179A1 (de) Karteninformationsverarbeitungsvorrichtung und Karteninformationsübertragungszentrale
DE19912859A1 (de) Kommunikationsfähiges Navigationssystem
DE3341418A1 (de) Bilddaten-speicher/abrufanordnung
DE112005003354T5 (de) Karteninformationsverarbeitungsvorrichtung
DE19832035A1 (de) Kartendatenverteilungssystem und Kartendatenbeschaffungseinrichtung für das System
DE112006003746T5 (de) Fahrzeugausrüstung
DE3148773A1 (de) Verfahren zum wiederauffinden und aufbereiten verteilter information
DE10200375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Kartendaten
DE102007056784A1 (de) Mobiles Gerät und Verfahren zum Herunterladen von Karten
DE102018116036A1 (de) Training eines tiefen konvolutionellen neuronalen Netzwerks für individuelle Routen
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE3812147C2 (de)
EP0802509A2 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
DE10204490B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G08G 1/0969

8139 Disposal/non-payment of the annual fee