DE19833780A1 - Fernsehsignal-Empfangstuner und Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen Personal Computer - Google Patents

Fernsehsignal-Empfangstuner und Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen Personal Computer

Info

Publication number
DE19833780A1
DE19833780A1 DE19833780A DE19833780A DE19833780A1 DE 19833780 A1 DE19833780 A1 DE 19833780A1 DE 19833780 A DE19833780 A DE 19833780A DE 19833780 A DE19833780 A DE 19833780A DE 19833780 A1 DE19833780 A1 DE 19833780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
tuner
vhf
television signals
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833780B4 (de
Inventor
Takeo Suzuki
Shigeru Osada
Toshiro Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19833780A1 publication Critical patent/DE19833780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833780B4 publication Critical patent/DE19833780B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4113PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • G09G2340/125Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels wherein one of the images is motion video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4446IF amplifier circuits specially adapted for B&W TV

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tunerkarte zur Verwendung bei einem Perso­ nal Computer, insbesondere in Form eines Notebook, sie betrifft außer­ dem einen in die Tunerkarte eingebauten Tuner.
In den vergangenen Jahren wurden flachbauende Fernsehsignal-Em­ pfangseinheiten entwickelt, die auf einer als Karte ausgebildeten ge­ druckten Schaltung angeordnet waren (diese werden als Tunerkarten bezeichnet), um in Verbindung mit einem Personal Computer eingesetzt zu werden. Ausgerüstet mit einer solchen Tunerkarte, kann der Personal Computer (PC) Fernsehbilder empfangen, die dann auf der Anzeigeein­ heit dargestellt werden.
Im folgenden soll anhand der Fig. 7 und 8 eine bereits konzipierte Tunerkarte erläutert werden.
Eine rechteckige Schaltungsplatine 41 trägt an einem Ende ein Steckver­ binderteil 41a zur Verbindung mit einem (nicht gezeigten) PC. Das andere Ende der Platine 41, abgewandt von dem Steckverbinderteil 41a, trägt einen Tuner 42. Dieser Tuner 42 enthält ein Metallgehäuse, das eine (nicht gezeigte) Tunerkarte beinhaltet, die ihrerseits die notwendi­ gen Schaltungsteile trägt. Eine Kante des Metallgehäuses weist einen Steckverbinder 42a auf. Der Tuner 42 ist auf der Platine 41 derart gela­ gert, daß der Steckverbinder 42a dem Steckverbinderteil 41a abgewandt ist. In den Steckverbinder 42 werden von einer (nicht gezeigten) exter­ nen Antenne Fernsehsignale eingespeist.
Eine Zone 41b zwischen dem Steckverbinderteil 41a und dem Tuner 42 auf der Platine 41 trägt elektronische (nicht dargestellte) Teile, die digi­ tale Schaltungen sind. Diese Schaltungen dienen als Schnittstelle, die die Möglichkeit schafft, Video-Signale und andere Signale aus dem Tuner 42 für den PC zugänglich zu machen.
Die Tunerkarte wird in den PC über einen (nicht gezeigten) Schlitz auf einer Seite des PC-Gehäuses eingeführt, so daß der Steckverbinderteil 41a in einen (nicht gezeigten) Aufnahme-Steckverbinder im Inneren des PC eingesteckt wird. In diesem Zustand befindet sich die Zone 41b, die die digitalen elektronischen Schaltungen trägt, innerhalb des Schlitzes, während der Tuner 42 seitlich aus dem PC herausragt. Die Höhe der Zone 41b der Platine 41 beträgt etwa 5 mm, so daß die Karte satt in dem PC-Schlitz sitzt.
Eine nicht gezeigte Antenne ist mit dem Steckverbinder 42a auf der Seite des Tuner 42 gekoppelt. Über die Antenne und den Steckverbinder 42a werden Fernsehsignale in den Tuner 42 eingespeist.
Fig. 8 ist ein schematisches Blockdiagramm des Tuners 42. Wie darge­ stellt, läßt ein Eingangsanschluß 41, der an den Steckverbinder 42a gekoppelt ist, Fernsehsignale des VHF- und des UHF-Bandes ein. Die Fernsehsignale werden von einer Verzweigungsschaltung 42 in die Sig­ nale des VHF-Bandes und in die Signale des UHF-Bandes separiert. Die verzweigten Signale werden in eine VHF-Tunereinheit 53 bzw. eine UHF-Tunereinheit 54 eingegeben, wo das Fernsehsignal des gewünsch­ ten Signals ausgewählt und frequenzmäßig umgesetzt wird in ein Zwischenfrequenzsignal (ZF-Signal). Das ZF-Signal wird von der ZF-Schaltung 55 verstärkt und mit einer selektiven Spezifizierung ausgestat­ tet. Aus der Schaltung 55 gelangt das Signal an einen Demodulator 56, der ein Videosignal V und ein Audiosignal A aus dem empfangenen Signal ableitet.
Der Tuner 42 besitzt eine Bandumschaltspannungs-Erzeugerschaltung 57 zum Auswählen eines Empfangsbandes, zu dem das ausgewählte Fern­ sehsignal gehört. Ein Kanalauswahlsignal S entweder von einem Fern­ sehgerät oder von dem PC wird an die Bandumschaltspannungs-Erzeu­ gerschaltung 57 gelegt. Es gibt drei Arten von Empfangsbändern: das UHF-Band, das obere VHF-Band und das untere VHF-Band. Soll ein Fernsehsignal des UHF-Bandes empfangen werden, so gibt die Band­ umschaltspannungs-Erzeugerschaltung 57 eine UHF-Band-Umschalt­ spannung UB über den Ausgangsanschluß 57a an die UHF-Tunereinheit 54. In ähnlicher Weise wird bei Empfang eines Fernsehsignals des hohen VHF-Bandes von der Schaltung 57 eine Hochband-Umschalt­ spannung HB über ihren Ausgangsanschluß 57b an die VHF-Tunerein­ heit 53 gegeben. Zum Empfangen eines Fernsehsignals des unteren VHF-Bandes gibt die Bandumschaltspannungs-Erzeugerschaltung 57 von ihrem Ausgangsanschluß 57c eine Niedrigband-Umschaltspannung LB an die VHF-Tunereinheit 53.
Es gibt einige Nachteile oder Unzulänglichkeiten bei dem Einsatz des bereits konzipierten Tuners, der oben erläutert wurde und eine Tunerkar­ te für den Einsatz in Verbindung mit einem Personal Computer im Format eines Notebook bildet. Der Notebook-Computer ist ursprünglich ausgelegt als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz, frei von jeglichen örtlichen Beschränkungen. Wenn eine Antenne am Einsatzort verfügbar ist, oder wenn man mit einem Antennenkabel von einer Außenantenne an den Einsatzort des Notebooks gelangen kann, so kann man die Anten­ ne bzw. das Antennenkabel an den Steckverbinder 42a des Tuners 42 anschließen. In zahlreichen Fällen jedoch steht weder eine Antenne noch ein Antennenkabelanschluß an dem Einsatzort des Notebooks zur Verfü­ gung. Dies stellt eine Beschränkung für die Verwendungsmöglichkeiten des Notebooks dar, da Fernsehsignale nur an bestimmten Orten von dem Computer empfangen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Tunerkarte und einen Fernseh­ signal-Empfangstuner, der in diese Tunerkarte eingebaut ist, anzugeben, wobei die Tunerkarte insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit einem Notebook oder einem ähnlichen Gerät ausgebildet ist. Die Tunerkarte und der Tuner sollen den Empfang von Fernsehsignalen unabhängig von örtlichen Beschränkungen für einen PC ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, insbesondere schafft die Erfindung einen Fernsehsignal- Empfangstuner mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Fernsehsig­ nal-Empfangseinheit zur Verwendung in Verbindung mit einem Personal Computer gemäß Anspruch 4 oder eine solche Empfangseinheit gemäß Anspruch 8.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Fernsehsig­ nal-Empfangstuner außerdem eine Bandumschaltspannungs-Erzeuger­ schaltung zum Erzeugen einer Bandumschaltspannung an verschiedenen Anschlüssen in Abhängigkeit des empfangenen Bandes aufweisen. Bei einem solchen Aufbau kann die Korrekturschaltung die im Anspruch 3 angegebenen Merkmale aufweisen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fernsehsignal-Empfangs­ einheit zur Verwendung in Verbindung mit einem Personal Computer (PC) als erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Fernsehsignal-Empfangstuners gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Fernsehsignal-Empfangseinheit für den Einsatz in Verbindung mit einem PC als zweite Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung in Verbindung mit einem PC als dritte Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Fernsehsignal-Empfangstuners, der bei der dritten Ausführungsform der Erfindung einge­ setzt wird;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer bereits konzipierten Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung in Verbin­ dung mit einem PC; und
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Fernsehsignal-Empfangstuners, der in Verbindung mit der bereits konzipierten Fernsehsig­ nal-Empfangseinheit eingesetzt wird.
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll zunächst eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsehsignal-Empfangseinheit (im folgenden als Tunerkarte bezeichnet) erläutert werden, die von einem Personal Computer (PC) in Verbindung mit einem Fernsehsignal-Empfangstuner (im folgenden einfach als "Tuner" bezeichnet), der in die Tunerkarte inkorporiert ist, eingesetzt wird. Gemäß Fig. 1 ist an einem Ende einer rechteckigen gedruckten Schaltungsplatine 1 ein Steckverbinderteil 1a ausgebildet. Das gegenüberliegende Ende der Platine 1 trägt einen Tuner 2. Der Tuner 2 enthält ein Metallgehäuse, welches eine (nicht gezeigte) Tunerplatine enthält, die die benötigten Schaltungselemente trägt. Eine Kante des Metallgehäuses trägt einen Steckverbinder 2a. Der Tuner 2 ist auf der Platine 1 derart gelagert, daß der Steckverbinder 2a in die entge­ gengesetzte Richtung orientiert ist wie der Steckverbinderteil 1a. In den Steckverbinder 2a werden Fernsehsignale von einer nicht gezeigten Antenne (im folgenden als externe Antenne bezeichnet) eingespeist. Eine Zone 1a zwischen dem Steckverbinderteil 1a und dem Tuner 2 auf der Platine 1 trägt (nicht gezeigte) elektronische Schaltungsteile, die digitale Schaltungen darstellen. Diese digitalen Schaltungen dienen als Schnitt­ stelle, die es Videosignalen und anderen Signalen, die von dem die Fernsehsignale demodulierenden Tuner 2 gewonnen werden, ermöglicht, für den PC zugänglich zu sein.
Die Tunerkarte ist in den PC über einen (nicht gezeigten) Schlitz auf einer Seite des PC-Gehäuses eingeführt, so daß der Steckverbinderteil 1a in einen (nicht gezeigten) Aufnahmeverbinder im Inneren des PC's eingesteckt ist. In diesem Zustand befindet sich die die elektronischen Teile der digitalen Schaltungen tragende Zone 1a im Inneren des Schlit­ zes, während der Tuner 2 seitlich aus dem PC vorsteht. Die Höhe der Zone 1a der Platine 1 beträgt etwa 5 mm, so daß die Karte satt in dem PC-Schlitz sitzt.
Die externe Antenne ist an den Steckverbinder 2a auf der Seite des Tuners 2 angeschlossen, was den Empfang der Fernsehsignale gestattet. Die externe Antenne sollte vorzugsweise eine Stabantenne mit einer Länge von etwa 12 cm sein, d. h. einer viertel Wellenlänge bezüglich einer Frequenz von 600 MHz etwa in der Mitte des UHF-Fernsehsignal­ bandes. Die Antenne ist mit geeigneten Mitteln in der Nähe der Tuner­ karte angebracht, beispielsweise auf der Seite des PC-Gehäuses.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des Tuners 2. In Fig. 2 ist ein Eingangs­ anschluß 21 mit dem Steckverbinder 2a gekoppelt. Der Eingangsan­ schluß 21 empfängt VHF- und UHF-Band-Fernsehsignale. Diese Fern­ sehsignale werden von einer Verzweigungsschaltung 22 aufgetrennt in die Fernsehsignale des VHF-Bandes und jene des UHF-Bandes. Die verzweigten Signale werden in eine VHF-Tunereinheit 23 bzw. eine UHF-Tunereinheit 24 eingegeben, wo das jeweilige Fernsehsignal eines gewünschten Signals ausgewählt und frequenzmäßig in ein Zwischen­ frequenzsignal (ZF-Signal) umgesetzt wird. Das ZF-Signal wird von einer Zwischenfrequenzschaltung 25 verstärkt und mit einer selektiven Spezifizierung versehen. Aus der Schaltung 25 gelangt das Signal an einen Demodulator 26, der aus dem empfangenen Signal Video- und Audiosignale V und A ableitet.
Die VHF-Tunereinheit 23 wird auf einen der beiden Empfangszustände geschaltet: in einem Zustand werden Fernsehsignale des hohen VHF-Bandes (des oberen Frequenzbandes) empfangen, in einem anderen Zustand werden Fernsehsignale des unteren VHF-Bandes (des unteren Frequenzbandes) empfangen. Das Umschalten erfolgt mit Hilfe einer Bandumschaltspannungs-Erzeugungsschaltung 27, die in dem Tuner 2 enthalten ist, wobei die Schaltung 27 eine Bandumschaltspannung basie­ rend auf einem Kanalauswahlsignal S erzeugt, welches entweder von einem Fernsehgerät oder von dem PC kommt. Die Bandumschaltspan­ nungs-Erzeugungsschaltung 27 besitzt drei Ausgangsanschlüsse 27a, 27b und 27c, über die eine Bandumschaltspannung ausgegeben wird. Soll ein Fernsehsignal des UHF-Bandes empfangen werden, so gibt die Bandum­ schaltspannungs-Erzeugungsschaltung 27 über den Anschluß 27a eine UHF-Band-Umschaltspannung UB an die UHF-Tunereinheit 24. Die Spannung UB aktiviert die UHF-Tunereinheit 24.
Bei Empfang eines Fernsehsignals des oberen VHF-Bandes gibt die Bandumschaltspannungs-Erzeugungsschaltung 57 über ihren Ausgangs­ anschluß 27b eine Hochband-Umschaltspannung HB an die VHF-Tuner­ einheit 23. Diese Spannung HB bringt die VHF-Tunereinheit 23 in einen Hochband-Empfangszustand. Zum Empfangen eines Fernsehsignals des unteren VHF-Bandes gibt die Bandumschaltspannungs-Erzeugungsschal­ tung 27 eine Niedrigband-Umschaltspannung LB über ihren Ausgangs­ anschluß 27c an die VHF-Tunereinheit 23. Die Spannung LB bringt die VHF-Tunereinheit 23 in einen Niedrigband-Empfangszustand.
Der Eingangsanschluß 21 und die Verzweigungsschaltung 22 sind über eine erste und eine zweite Induktivität 28 und 29 verbunden, die in Reihe geschaltet sind. In dieser Anordnung fungieren die externe Anten­ ne, die an den Eingangsanschluß 21 angeschlossen ist, die erste Indukti­ vität 28 und die zweite Induktivität 29 gemeinsam im wesentlichen als Antenne. Eine erste Schaltdiode 30 liegt parallel zu der Serienschaltung der beiden Induktivitäten, und eine zweite Schaltdiode 31 liegt parallel zu der zweiten Induktivität 29. Die Anode der ersten Schaltdiode 30 wird mit der UHF-Band-Umschaltspannung UB zum Empfangen von UHF-Band-Fernsehsignalen gespeist, und die Anode der zweiten Schalt­ diode 31 wird mit der Hochband-Umschaltspannung HB zum Empfangen von VHF-Hochband-Fernsehsignalen gespeist. Die Kathode der ersten Schaltdiode 30 und diejenige der zweiten Schaltdiode 31 liegen über einen Widerstand 32 auf Masse. Die erste Induktivität 28, die zweite Induktivität 29, die erste Schaltdiode 30 und die zweite Schaltdiode 31 bilden eine Korrekturschaltung 33, welche die effektive elektrische Länge der an den Eingangsanschluß 21 angeschlossenen Außenantenne korrigiert.
Wenn der Tuner 2 ein UHF-Band-Fernsehsignal empfangen soll, wird die UHF-Band-Umschaltspannung UB an die Anode der ersten Schalt­ diode 30 gelegt. Die Spannung UB bewirkt, daß die erste Schaltdiode 30 leitet, wodurch die beten Enden der aus der ersten und der zweiten Induktivität 28 und 29 bestehenden Reihenschaltung kurzgeschlossen werden. Dies verbindet den Eingangsanschluß 21 hochfrequenzmäßig direkt mit der Verzweigungsschaltung 22. Das heißt: die UHF-Band- Fernsehsignale, die von der nicht gezeigten externen Antenne empfangen werden, werden direkt in die Verzweigungsschaltung 22 eingegeben. Es können nun die Fernsehsignale in dem gesamten UHF-Band empfangen werden, obschon es gewisse Abfälle in der Empfindlichkeit am unteren und am oberen Ende des UHF-Bandes geben kann.
Soll der Tuner 2 ein Fernsehsignal des oberen VHF-Bandes empfangen, so wird die Hochband-Umschaltspannung HB an die Anode der zweiten Schaltdiode 31 gelegt. Die Spannung HB bewirkt, daß die zweite Schalt­ diode 31 leitet, wodurch beide Enden der zweiten Induktivität 39 der aus den beiden Induktivitäten bestehenden Reihenschaltung kurzgeschlossen werden. Dies verbindet den Eingangsanschluß 21 über die erste Indukti­ vität 28 mit der Verzweigungsschaltung 22. Da die erste Induktivität 28 an die externe Antenne angeschlossen ist, erhöht sich die effektive Län­ ge der Antenne. Wird der Induktivitätswert der ersten Induktivität 28 in geeigneter Weise variiert, läßt sich die effektive Länge der Antenne einstellen für den optimalen Empfang der Mittenfrequenz des VHF-Bandes, d. h. 195 MHz. Hierdurch können von der externen Antenne empfangene VHF-Band-Fernsehsignale über die erste Induktivität 28 in die Verzweigungsschaltung 22 eingegeben werden. Wie in dem oben angesprochenen Fall können nun die Fernsehsignale im gesamten oberen VHF-Band empfangen werden, obschon es möglicherweise einige Em­ pfindlichkeitseinbrüche am unteren und am oberen Ende des oberen VHF-Bandes gibt.
Soll der Tuner 2 ein Fernsehsignal des unteren VHF-Bandes empfangen, so wird die Niedrigband-Umschaltspannung LB nicht an die erste oder zweite Schaltdiode 30 oder 31 gelegt. Die beiden Enden der ersten und der zweiten Induktivität 28, 29 werden nicht kurzgeschlossen. Das heißt: der Eingangsanschluß 31 wird mit der Verzweigungsschaltung 22 über die Serienschaltung aus den beiden Induktivitäten verbunden. Mit der externen Antenne sind nun die erste Induktivität 28 und die zweite In­ duktivität 29 in Serie verschaltet, und die effektive Länge der Antenne ist noch weiter erhöht. Auch in diesem Fall stellt man durch geeignetes Variieren des Induktivitätswerts der zweiten Induktivität 29 die wirksame Länge der Antenne für den optimalen Empfang der Mittenfrequenz des unteren VHF-Bandes ein, also auf etwa 100 MHz. Dies ermöglicht den Eintritt von durch die externe Antenne empfangenen Fernsehsignalen des VHF-Bandes über die erste und die zweite Induktivität 28 und 29 in die Verzweigungsschaltung 22. Nun können die Fernsehsignale im gesamten unteren VHF-Band empfangen werden, wenngleich es möglicherweise einige Empfindlichkeitseinbrüche am unteren und am oberen Ende des unteren VHF-Bandes gibt.
Wie beschrieben, befindet sich in dem erfindungsgemäßen Fernsehsig­ nal-Empfangstuner 2 die Korrekturschaltung 33 zwischen dem Eingangs­ anschluß 21 und dem Verzweigungskreis 22, wobei die Korrekturschal­ tung 33 die effektive elektrische Länge der externen Antenne korrigiert. Damit ermöglicht ein einfaches Anbringen einer Stabantenne am Ein­ gangsanschluß 21 dem Tuner 2 den Empfang von Fernsehsignalen, die von dem UHF-Band bis zum VHF-Band reichen.
Die erfindungsgemäße Tunerkarte, d. h. die Fernsehsignal-Empfangsein­ heit zur Verwendung in Verbindung mit einem PC, enthält den Fernseh­ signal-Empfangstuner 2 mit der Korrekturschaltung 33, gelagert auf der Schaltungsplatine 1, die in einen Schlitz des PC-Gehäuses einzuführen ist, wobei die Schaltung 33 die effektive elektrische Länge der Antenne korrigiert. Wenn ein von einer Freiluftantenne kommendes Kabel in der Nähe des Aufstellplatzes für den PC nicht zur Verfügung steht, kann eine schlichte Stabantenne z. B. seitlich an dem PC-Gehäuse angebracht und über den Steckverbinder 2a mit dem Tuner 1 verbunden werden. Hierdurch kann die Tunerkarte Fernsehsignale aus dem UHF-Band und dem VHF-Band ohne Beschränkung auf den jeweiligen Einsatzort des PC's empfangen.
In dem Tuner 2 bewirkt die der UHF-Tunereinheit 24 zugeleitete UHF-Band-Umschaltspannung UB, daß die erste Schaltdiode 30 leitet, wäh­ rend die der VHF-Tunereinheit 23 zugeleitete Hochband-Umschaltspan­ nung HB die zweite Schaltdiode 31 zum Leiten bringt. Dies macht es einfach, den Induktivitätswert der durch die erste und die zweite Indukti­ vität 28 und 29 in der Korrekturschaltung 33 gebildeten Serienschaltung zu ändern, indem Schritt gehalten wird mit dem Bandumschaltoperatio­ nen des Tuners 2.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann die externe Antenne 34, die an den Eingangsanschluß 21 des Tuners 2 angeschlossen ist, in Form eines Schaltungsmusters entlang dem Ende 34a der Platine 1 ausgebildet sein, welches dem mit dem Steckverbinder 1a ausgestatteten Ende abgewandt ist. Das Verbinden des Eingangsanschlusses 21 des Tuners 2 mit dem Ende 34a macht die Anbringung einer separaten Antenne überflüssig. Diese Ausgestaltung benötigt nicht den in Fig. 1 dargestellten Steckver­ binder 2a. Statt dessen kann ein an den Eingangsanschluß 21 angeschlos­ sener (nicht gezeigter) Antennenanschluß gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach unten wegstehen. Der Antennenanschluß kann die Schaltungs­ platine 1 durchsetzen, um mit dem Ende 34a der Antenne 34 unter Verwendung geeigneter Mittel verbunden zu werden, beispielweise über ein (nicht gezeigtes) Schaltungsmuster am Boden der Platine 1. Wenn die Antenne 34 nicht ausreichend lang ist, indem sie sich entlang einem Ende der Platine 1 erstreckt, so kann die Antenne auch zu dem anderen Ende der Platine erstreckt werden, um die benötigte Länge zu gewähr­ leisten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Weil die Antenne 34 entlang demjenigen Ende der Platine ausgebildet ist, welches dem Ende mit dem Steckverbinderteil abgewandt ist, läßt das Einsetzen der Platine in einen PC-Schlitz sowohl den Tuner 2 als auch die Antenne 34 außerhalb des Schlitzes. Die exponierte Lage er­ möglicht es der Antenne 34, in geeigneter Weise Fernsehsignale zu empfangen.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tunerkarte soll im folgenden anhand der Fig. 4 erläutert werden. In Fig. 4 sind mit bereits in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen bezeichnete Teile solche mit entsprechender Funktion wie in den Fig. 1 bis 3. Der Steckverbin­ derteil 1a ist an einem Ende der gedruckten Schaltungsplatine 1 ausgebil­ det. Entlang dem anderen Ende der Platine 1 an dem dem Steckverbin­ derteil 1a abgewandten Ende, befindet sich die Antenne 34 in Form eines leitenden Musters. Auf der Schaltungsplatine 1 nehmen Zonen 1c und 1d in der Nähe der Antenne 34 Schaltungsblöcke (Fig. 2) auf, welche den Tuner 2 bilden. Insbesondere trägt die Zone 1d auf der Platine 1 beispielhaft Spulen, die der ersten und der zweiten Induktivität 28 und 29, die die Korrekturschaltung 33 (Fig. 2) bilden, entsprechen. Außerdem enthalten in der Zone 1d sind die erste und die zweite Schalt­ diode 30 und 31 sowie der Widerstand 32. Der Eingangsanschluß 21 der Korrekturschaltung 33 ist an ein Ende 34a der Antenne 34 angeschlos­ sen.
Die Zone 1c in der Nachbarschaft der Zone 1d enthält (nicht gezeigte) elektronische Teile, die solche Schaltungsblöcke wie die Verzweigungs­ schaltung 22, die VHF-Tunereinheit 23, die UHF-Tunereinheit 24, die Zwischenfrequenzschaltung 25, den Demodulator 26 und die Band­ umschaltspannungs-Generatorschaltung 27 bilden. Die elektronischen Teile sind direkt auf die gedruckte Schaltungsplatine 1 montiert. An der Platine 1 ist eine Metallabdeckung befestigt, um die elektronischen Teile in den Zonen 1c und 1d einzuschließen.
Das Anbringen der Schaltungsblöcke des Tuners 2 direkt an der ge­ druckten Schaltungsplatine 1 macht es überflüssig, den Tuner 2 mit einem Metallgehäuse und einer Tunerplatine auszustatten, die in dem Metallgehäuse aufgenommen ist. Ohne die üblichen Befestigungsmittel kann die Tunerkarte dünner als früher ausgebildet sein. Bei dieser Aus­ gestaltung werden die Hochband-Umschaltspannung HB und die UHF-Band-Umschaltspannung UB, die an die VHF-Tunereinheit 23 bzw. an die UHF-Tunereinheit 24 in der Zone 1c gegeben werden, außerdem an die Anode der zweiten Schaltdiode 31 bzw. an die Anode der ersten Schaltdiode 30 der Korrekturschaltung 33 in der Zone 1d geführt.
Bei der zweiten Ausführungsform wird die effektive elektrische Länge der Antenne 34 ebenfalls in einfacher Weise dadurch geändert, daß der Induktivitätswert der Serienschaltung aus der ersten und der zweiten Induktivität 28 und 29 in der Korrekturschaltung 30 geändert wird, indem Schritt gehalten wird mit den Umschaltvorgängen des Tuners 2.
Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tunerkarte wird im folgenden anhand der Fig. 5 erläutert. Die in Fig. 5 verwendeten Be­ zugszeichen, die bereits in den Fig. 1 bis 4 auftauchen, bezeichnen funktionell gleiche Teile. Der Steckverbinderteil 1a ist an einem Ende der Schaltungsplatine 1 ausgebildet. Entlang dem anderen Ende gegen­ überliegend dem Steckverbinder 1a der Platine 1 befindet sich die An­ tenne 34 in Form eines Leitungsmusters. Auf der Platine 1 trägt die Zone 1d in der Nähe des einen Endes 34a der Antenne 34 beispielsweise Spulen, die als die erste und die zweite Induktivität 28 und 29 der Kor­ rekturschaltung 33 (Fig. 2) fungieren. Ebenfalls enthalten in der Zone 1d sind die erste und die zweite Schaltdiode 30 und 31 sowie der Wider­ stand 32. Der Eingangsanschluß 21 der Korrekturschaltung 33 ist an das Ende 34a der Antenne 34 angeschlossen. Die Zone 1c neben der Zone 1d enthält einen Tuner 35 mit Schaltungsblöcken wie der Verzweigungs­ schaltung 22, der VHF-Tunerschaltung 23, der UHF-Tunerschaltung 24, der ZF-Schaltung 25, dem Demodulator 26 und der Bandumschaltspan­ nungs-Erzeugungsschaltung 27, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Der Tuner 35 besteht aus einer Tunerplatine, die in einem (nicht gezeigten) Metall­ gehäuse untergebracht ist, wobei die Tunerplatine die Schaltungsblöcke enthält. Die Verzweigungsschaltung 22 des Tuners 35 ist durch geeigne­ te Mittel an die Korrekturschaltung 33 in der Zone 1d angeschlossen. Dies ermöglicht es den von der Antenne 34 empfangenen Fernsehsigna­ len, über die Korrekturschaltung 33 in den Tuner 35 zu gelangen. Der Tuner 35 schließt die in dem Tuner 2 in Fig. 2 enthaltene Korrektur­ schaltung 33 aus. Die UHF-Band-Umschaltspannung UB von der Band­ umschaltspannungs-Erzeugungsschaltung 27 wird an die UHF-Tunerein­ heit 24 gegeben. Die Hochband-Umschaltspannung HB und die Niedrig­ band-Umschaltspannung LB werden an die VHF-Tunereinheit 23 gelegt.
Ferner können die UHF-Band-Umschaltspannung UB und die Hochband- Umschaltspannung HB von dem Tuner 33 über dessen Anschlüsse 36 und 37 abgegeben werden. Wenn der Tuner 35 auf der Platine 1 mon­ tiert wird, durchdringen die Anschlüsse 36 und 37 die Platine 1. Der Anschluß 36 wird mit geeigneten Mitteln an die Anode der ersten Schaltdiode 30 im Inneren der Korrekturschaltung 33 in der Zone 1d angeschlossen. Der Anschluß 37 wird durch geeignete Mittel mit der Anode der zweiten Schaltdiode 31 verbunden. Bei diesem Aufbau em­ pfangen die erste und die zweite Schaltdiode 30 und 31 die UHF-Band- Umschaltspannung UB bzw. die Hochband-Umschaltspannung HB.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 7 und 8 gezeigten, bereits konzipierten Tuner 42 besitzt der erfindungsgemäße Tuner 35 die Anschlüsse 36 und 37, über die die UHF-Band-Umschaltspannung UB und die Hochband- Umschaltspannung HB nach außen gegeben werden. Dies bedeutet, daß einfaches Anbringen der Anschlüsse 36 und 37 an dem bereits konzipier­ ten Tuner 42 bereits den Tuner 35 zur Verwendung bei der dritten Ausführungsform der Erfindung bildet.
Im folgenden sollen die wesentlichen und hauptsächlichen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung erläutert werden: der erfindungsgemäße Fern­ sehsignal-Empfangstuner besitzt eine Korrekturschaltung, die zwischen dem Eingangsanschluß und einer Verzweigungsschaltung liegt. Die Korrekturschaltung enthält Induktivitäten zum Korrigieren der effektiven Antennenlänge. Verändern des Induktivitätswerts der Induktivitäten ermöglicht die Änderung der effektiven Länge einer eine fixe Länge aufweisenden externen Antenne, die an den Eingangsanschluß ange­ schlossen ist, um optimal effizienten Empfang von Fernsehsignalen im UHF-Band bis hin zum VHF-Band zu erreichen.
Der erfindungsgemäße Fernsehsignal-Empfangstuner kann die notwendi­ ge Ausgestaltung besitzen, um den Induktivitätswert der Induktivitäten bei Empfang von Fernsehsignalen des UHF-Bandes auf einen Minimum­ wert einzustellen, den Induktivitätswert bei Empfang von Fernsehsigna­ len des unteren Bandes auf einen Maximalwert einzustellen, und bei Empfang von Fernsehsignalen des oberen VHF-Bandes auf einen Zwischenwert zwischen Maximal- und Minimalwert einzustellen. Bei diesem Aufbau werden die Induktivitäten in der Korrekturschaltung dadurch in ihrem Induktivitätswert variiert, daß man laufend mit dem Empfangsband Schritt hält.
Der Fernsehsignal-Empfangstuner gemäß der Erfindung enthält eine erste und eine zweite Induktivität, die in Reihe geschaltet sind, eine erste Schaltdiode parallel zu der aus den beiden Induktivitäten gebildeten Reihenschaltung, und eine zweite Schaltdiode parallel zu der zweiten Induktivität. Der ersten Schaltdiode wird eine UHF-Band-Schaltspannung zugeführt, der zweiten Schaltdiode wird eine Hochband-Schaltspannung zugeführt. Dies ermöglicht das Ändern der Induktivitätswerte der Induk­ tivitäten in der Korrekturschaltung durch Schritthalten beim Umschalten.
Die Fernsehsignalempfangseinheit zur Verwendung bei einem PC gemäß der Erfindung kann eine rechteckige gedruckte Schaltungsplatine aufwei­ sen, die in einen Schlitz eines PC-Gehäuses eingeführt wird. Ein Steck­ verbinderteil kann in einen zugehörigen Steckverbinder im Inneren des PC eingesteckt werden und ist hierzu an einem Ende der Platine ausge­ bildet. An dem anderen, entgegengesetzten Ende der Platine befindet sich ein Fernsehsignal-Empfangstuner, der eine Korrekturschaltung besitzt. Ist keine Freiluftantenne vorhanden, so wird einfach eine Stab­ antenne an einen Eingangsanschluß des Fernsehsignal-Empfangstuners angeschlossen, so daß hierdurch der Empfang von Fernsehsignalen vom UHF-Band bis hin zum VHF-Band ermöglicht wird. Hierdurch kann der PC unter Verwendung der Empfangseinheit Fernsehbilder auf seiner Anzeigeeinheit darstellen, ohne daß es irgendwelche Beschränkungen hinsichtlich des Aufstellorts des PC's gibt.
Die erfindungsgemäße Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung in Verbindung mit einem PC kann eine rechteckige gedruckte Schal­ tungsplatine aufweisen, die in einen Schlitz eines PC-Gehäuses einge­ führt wird. Die Platine kann direkt mit einem Eingangsanschluß zum Empfang von Fernsehsignalen bestückt sein. Eine Korrekturschaltung, die Induktivitäten enthält, ist an den Eingangsanschluß angeschlossen und korrigiert die effektive Länge einer mit dem Eingangsanschluß verbundenen Antenne. Eine Tunereinheit befindet sich in der Nachbar­ schaft der Korrekturschaltung. Der Induktivitätswert der Leiter in der Korrekturschaltung ist veränderlich ausgebildet. Diese Struktur beseitigt das Erfordernis einer Tunerplatine als Tunereinheit sowie eines speziel­ len Metallgehäuses zur Aufnahme einer solchen Tunerplatine. Ohne derartige Befestigungsmittel ist die erfindungsgemäße Fernsehsignal- Empfangseinheit für einen PC dünner als jemals zuvor.
Die Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung bei einem PC ge­ mäß der Erfindung kann eine rechteckige Schaltungsplatine aufweisen, die in einen Schlitz des PC-Gehäuses eingeführt wird. Die Platine kann direkt mit einem Eingangsanschluß zum Empfangen von Fernsehsignalen bestückt sein und eine Korrekturschaltung mit Induktivitäten aufweisen, die an den Eingangsanschluß angeschlossen ist und die effektive Länge einer am Eingangsanschluß angeschlossenen Antenne korrigiert. In der Nachbarschaft der Korrekturschaltung kann ein Fernsehsignal-Empfangs­ tuner mit einer Verzweigungsschaltung zum Verzweigen von Fernsehsig­ nalen aus der Korrekturschaltung vorhanden sein, um die verzweigten Signale getrennt abzugeben. Eine VHF-Tunereinheit empfängt VHF-Band-Fernsehsignale von der Verzweigungsschaltung, und eine UHF-Tunereinheit empfängt UHF-Band-Fernsehsignale von der Verzwei­ gungsschaltung. Der Induktivitätswert der Induktivitäten innerhalb der Korrekturschaltung ist variabel gemacht. Dies ermöglicht den Einsatz eines konventionellen Tuners ohne Korrekturschaltung als den erfin­ dungsgemäßen Fernsehsignal-Empfangstuner, der an der Platine anzu­ bringen ist. Das heißt: das einfache Anbringen lediglich der Korrektur­ schaltung an der Schaltungsplatine führt in einfacher Weise zu einer Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung bei einem PC.
Die erfindungsgemäße Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung bei einem PC kann eine Antenne vom Leitungstyp oder Streifentyp enthalten, die auf der Platine der gedruckten Schaltung in Form einer Streifenleitung ausgebildet ist. Mit einem Ende der Streifenleitungs- Antenne ist der Eingangsanschluß verbunden, und es besteht kein Bedarf an der Bereitstellung einer separaten äußeren Antenne.
Bei der erfindungsgemäßen Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwen­ dung bei einem Personal Computer kann die Antennenlänge auf 1/4 der Wellenlänge entsprechend einer etwa in der Mitte des UHF-Fersehsig­ nalbandes liegenden Frequenz eingestellt werden. Dies ermöglicht die Minimierung der Antennenlänge bei gleichzeitiger Gewährleistung der Empfangsfähigkeit von Fernsehsignalen, die von dem VHF-Band bis hin zu dem UHF-Band reichen.
Bei der erfindungsgemäßen Fernsehsignal-Empfangseinheit für die Ver­ wendung bei einem PC kann eine Antenne an demjenigen Ende der gedruckten Schaltungsplatine vorgesehen sein, die der Richtung von deren Steckverbinderteil entgegengesetzt ist. Dieser Aufbau beläßt die Antenne außerhalb des PC's bzw. des PC-Gehäuses, wenn die Fernseh­ signal-Empfangseinheit in einen PC-Schlitz eingeführt ist. Wenn sie außerhalb des PC-Gehäuses oder des Rechnerkörpers liegt, empfängt die Antenne die Fernsehsignale in der geeigneten Weise.
Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Fernsehsignal-Empfangsein­ heit in Verbindung mit einem PC die Ausgestaltung so sein, daß der Induktivitätswert der Induktivitäten bei Empfang von Fernsehsignalen des UHF-Bandes auf ein Minimum eingestellt ist, bei Empfang von Fernsehsignalen des unteren VHF-Bandes auf ein Maximum eingestellt ist und bei Empfang von Fernsehsignalen des hohen VHF-Bandes auf einen Zwischenwert zwischen Maximum und Minimum eingestellt ist. Bei diesem Aufbau werden die Induktivitäten der Korrekturschaltung in ihrem Wert dadurch korrigiert, daß laufend mit dem jeweiligen Em­ pfangsband Schritt gehalten wird.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen PC eine erste und eine zweite Induktivität in Reihenschaltung, eine erste Schaltdiode parallel zu der Reihenschaltung aus erster und zweiter Induktivität, und eine zweite Schaltdiode parallel zu der zweiten Induktivität enthalten. Die erste Schaltdiode empfängt eine UHF-Band­ schaltspannung, die zweite Schaltdiode empfängt eine Hochband-Schalt­ spannung. Hierdurch ist es möglich, die Induktivitätswerte der Induktivi­ täten in der Korrekturschaltung durch Schritthalten mit der Band­ umschaltung zu ändern.

Claims (11)

1. Fernsehsignal-Empfangstuner, umfassend:
einen Eingangsanschluß (21) zum Aufnehmen von Fernsehsignalen des VHF- und des UHF-Bands;
eine Korrekturschaltung (33), die an den Eingangsanschluß (21) angeschlossen ist und Induktivitäten (28, 29) aufweist, um eine effektive Antennenlänge zu korrigieren;
ein Verzweigungsfilter (22) zum Verzweigen der Signale von der Korrekturschaltung, um VHF-Band-Fernsehsignale und UHF-Band- Fernsehsignale für die separate Ausgabe zu erhalten;
eine VHF-Tunereinheit (23) zum Empfangen der VHF-Band-Fern­ sehsignale von dem Verzweigungsfilter (22); und
eine UHF-Tunereinheit (24) zum Empfangen der UHF-Band-Fern­ sehsignale von dem Verzweigungsfilter (22);
wobei Werte der Induktivitäten variabel gemacht sind.
2. Empfangstuner nach Anspruch 1, bei dem die Induktivitäten (28, 29) der Korrekturschaltung (33) fortschreitend von kleineren zu größeren Induktivitätswerten zwischen dem Empfang des UHF-Bandes, wenn UHF-Band-Fernsehsignale empfangen werden, bis hin zum Empfang des oberen VHF-Bandes, wenn Fernsehsignale des VHF-Bandes höherer Frequenz empfangen werden, umgeschaltet werden, bis hin zum Empfang des unteren VHF-Bandes, wenn Fernsehsignale des VHF-Bandes niedrigerer Frequenz empfangen werden.
3. Empfangstuner nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Band­ umschaltspannungs-Erzeugungsschaltung (27) zum Bilden einer Bandschaltspannung an verschiedenen Anschlüssen (27a, 27b, 27c) in Abhängigkeit des jeweiligen Empfangsbandes, wobei die Korrek­ turschaltung (33) beinhaltet:
eine erste und eine zweite Induktivität (28, 29), die in Reihe ge­ schaltet sind;
eine erste Schaltdiode (30), die parallel zu der Serienschaltung aus der ersten und der zweiten Induktivität geschaltet ist; und
eine zweite Schaltdiode (31), die parallel zu der zweiten Induktivität (29) geschaltet ist,
wobei zur Zeit des UHF-Band-Empfangs die Bandschaltspannung an die erste Schaltdiode gelegt wird, um diese einzuschalten, und
zur Zeit des Empfangs des oberen VHF-Bandes die Bandschaltspan­ nung an die zweite Schaltdiode (31) gelegt wird, um die Diode einzuschalten.
4. Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung in Verbindung mit einem Personal Computer, umfassend:
eine rechtwinklige gedruckte Schaltungsplatine mit einer Steckver­ bindereinheit (1a) an deren einem Ende, wobei die Steckverbinder­ einheit in einen Schlitz eines Gehäuses des Personal Computers eingeführt wird, um mit einem innerhalb des Gehäuses befindlichen passenden Steckverbinder gekoppelt zu werden, wobei die Platine (1) außerdem einen Fernsehsignal-Empfangstuner (2) nach Anspruch 1 aufweist.
5. Empfangseinheit nach Anspruch 4, bei der die Induktivitäten der Korrekturschaltung (33) fortschreitend von kleinen zu großen Induk­ tivitätswerten umgeschaltet werden entsprechend dem Empfang von Fernsehsignalen des UHF-Bandes, über den Empfang von Fernseh­ signalen des oberen VHF-Bandes bis hin zu dem Empfang von Fernsehsignalen des unteren VHF-Bandes.
6. Empfangseinheit nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin umfassend eine Bandumschaltspannungs-Erzeugungsschaltung (27) zum Erzeugen einer Bandschaltspannung an verschiedenen Anschlüssen (27a, 27b, 27c) in Abhängigkeit des Empfangsbandes, wobei die Korrektur­ schaltung enthält:
eine erste und eine zweite Induktivität (28, 29), die in Reihe ge­ schaltet sind;
eine erste Schaltdiode (30), die parallel zu der Serienschaltung aus der ersten und der zweiten Induktivität geschaltet ist; und
eine zweite Schaltdiode (31), die parallel zu der zweiten Induktivität (29) geschaltet ist,
wobei zur Zeit des UHF-Band-Empfangs die Bandschaltspannung an die erste Schaltdiode gelegt wird, um diese einzuschalten, und
zur Zeit des Empfangs des oberen VHF-Bandes die Bandschalt­ spannung an die zweite Schaltdiode (31) gelegt wird, um die Diode einzuschalten.
7. Empfangseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der an dem anderen Ende der Platine (1) eine Leitungstyp-Antenne in Form eines Leitungsmusters ausgebildet ist, wobei die Antenne auf 1/4 Wellenlänge bezüglich einer etwa mittleren Frequenz des UHF-Bandes eingestellt ist und ein Ende der Antenne mit dem Eingangs­ anschluß (21) verbunden ist.
8. Fernsehsignal-Empfangseinheit zur Verwendung bei einem Personal Computer, umfassend:
eine rechteckige Schaltungsplatine (1) mit einer an deren einem Ende ausgebildeten Steckverbindereinheit (1a), die in einen Schlitz eines Gehäuses des Personal Computers eingeführt wird, um mit einem darin enthaltenen passenden Steckverbinderteil gekoppelt zu werden, wobei die Schaltungsplatine (1) aufweist:
einen Eingangsanschluß zum Aufnehmen von Fernsehsignalen des VHF- und des UHF-Bandes;
eine Korrekturschaltung (33), die an den Eingangsanschluß ange­ schlossen ist und Induktivitäten zum Korrigieren einer effektiven Antennenlänge enthält,
ein Verzweigungsfilter zum Verzweigen der Signale von der Kor­ rekturschaltung in VHF-Band-Fernsehsignale und getrennt davon auszugebenden UHF-Band-Fernsehsignalen;
eine VHF-Tunereinheit zum Empfangen von Fernsehsignalen des VHF-Bandes von dem Verzweigungsfilter; und
eine UHF-Tunereinheit zum Empfangen von Fernsehsignalen des UHF-Bandes von dem Verzweigungsfilter (22),
wobei die Werte der Induktivitäten (28, 29) variabel gemacht sind.
9. Empfangseinheit nach Anspruch 8, bei der die Induktivitäten der Korrekturschaltung (33) fortschreitend umgeschaltet werden von kleinen zu großen Induktivitätswerten entsprechend dem Zeitpunkt des Empfangs von Fernsehsignalen des UHF-Bandes über den Zeit­ punkt des Empfangs von Fernsehsignalen des oberen VHF-Bandes bis hin zum Zeitpunkt des Empfangs von Fernsehsignalen des unte­ ren VHF-Bandes.
10. Empfangseinheit nach Anspruch 9, weiterhin umfassend eine Band­ umschaltspannungs-Erzeugungsschaltung (27) zum Erzeugen einer Bandschaltspannung an verschiedenen Anschlüssen (27a, 27b, 27c) in Abhängigkeit des Empfangsbandes, wobei die Korrekturschaltung enthält:
eine erste und eine zweite Induktivität (28, 29), die in Reihe ge­ schaltet sind;
eine erste Schaltdiode (30), die parallel zu der Serienschaltung aus der ersten und der zweiten Induktivität geschaltet ist; und
eine zweite Schaltdiode (31), die parallel zu der zweiten Induktivität (29) geschaltet ist,
wobei zur Zeit des UHF-Band-Empfangs die Bandschaltspannung an die erste Schaltdiode gelegt wird, um diese einzuschalten, und
zur Zeit des Empfangs des oberen VHF-Bandes die Bandschaltspan­ nung an die zweite Schaltdiode (31) gelegt wird, um die Diode einzuschalten.
11. Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein anderes Ende der gedruckten Schaltungsplatine (1) eine Leitungstyp-Antenne in Form eines Leitungsmusters (34) aufweist, wobei die Antenne eingestellt ist auf 1/4 der Wellenlänge bezüglich einer mittleren Frequenz des UHF-Bandes, wobei ein Ende (34a) der Antenne an den Eingangsanschluß (21) angeschlossen ist.
DE19833780A 1997-07-30 1998-07-27 Fernsehsignal-Empfangstuner und Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen Personal Computer Expired - Fee Related DE19833780B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20481097A JP3597344B2 (ja) 1997-07-30 1997-07-30 テレビジョン信号受信チュ−ナおよびパ−ソナルコンピュ−タ用テレビジョン信号受信ユニット
JP9-204810 1997-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833780A1 true DE19833780A1 (de) 1999-02-04
DE19833780B4 DE19833780B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=16496754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833780A Expired - Fee Related DE19833780B4 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Fernsehsignal-Empfangstuner und Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen Personal Computer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6236437B1 (de)
JP (1) JP3597344B2 (de)
DE (1) DE19833780B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035586A2 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Personal computer and personal computer add-on card

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760079B2 (en) * 1998-09-22 2004-07-06 Funai Electric Co., Ltd. TV tuner unit having a resonance network
JP3986195B2 (ja) * 1999-02-04 2007-10-03 アルプス電気株式会社 テレビジョン信号受信用チュ−ナ
JP3810265B2 (ja) * 2000-09-19 2006-08-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コンピュータシステム
JP4747409B2 (ja) * 2000-11-09 2011-08-17 ソニー株式会社 受信装置
JP2004328129A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Alps Electric Co Ltd アンテナ内蔵型カード
JP4284155B2 (ja) * 2003-10-31 2009-06-24 株式会社東芝 映像表示システム、放送信号処理ユニットおよび映像表示装置
US20080194302A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Broadcom Corporation Mobile phone with an antenna structure having improved performance
US7831229B2 (en) 2007-02-12 2010-11-09 Broadcom Corporation FM receiver with digitally controlled antenna tuning circuitry
US7990332B1 (en) * 2007-05-16 2011-08-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-directional receiving antenna array
TWI338253B (en) * 2007-06-20 2011-03-01 Quanta Comp Inc Remote control system and method for providing application program thereof
JP2010011406A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Toshiba Corp テレビジョン放送受信装置
JP5380685B2 (ja) * 2009-03-25 2014-01-08 Necネットワークプロダクツ株式会社 多周波受信システム
US8320857B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-27 Broadcom Corporation Method and system for loop through for multi-band TV tuners and set-top box and/or TV set applications

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775707A (en) * 1972-11-06 1973-11-27 Collins Radio Co Method and means for antenna coupling
US4205317A (en) * 1978-12-21 1980-05-27 Louis Orenbuch Broadband miniature antenna
JPS5899927U (ja) * 1981-12-25 1983-07-07 アルプス電気株式会社 チユ−ナのバンド切換回路
JPH0618286B2 (ja) * 1984-01-28 1994-03-09 セイコーエプソン株式会社 テレビ用アンテナ
US4790030A (en) * 1986-11-25 1988-12-06 Rca Licensing Corporation Tuner with insertable antenna coupler
JP2627965B2 (ja) * 1990-02-20 1997-07-09 シャープ株式会社 受信装置
FR2677513B1 (fr) * 1991-06-06 1997-05-23 Dassault Aviat Dispositif de commutation electronique pour antenne commutable dans les gammes de frequences vhf et uhf.
JP3049870B2 (ja) * 1991-10-04 2000-06-05 株式会社村田製作所 カード型電子チューナ
JPH06314923A (ja) * 1993-04-19 1994-11-08 Wireless Access Inc 小型二重リングマイクロストリップアンテナ
US5528252A (en) * 1994-10-26 1996-06-18 Ntl Technologies Inc. Dipole television antenna
US5737035A (en) * 1995-04-21 1998-04-07 Microtune, Inc. Highly integrated television tuner on a single microcircuit
JPH0969795A (ja) 1995-08-30 1997-03-11 Mitsumi Electric Co Ltd パーソナルコンピュータ用チューナ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035586A2 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Personal computer and personal computer add-on card
WO1999035586A3 (en) * 1998-01-08 1999-09-16 Koninkl Philips Electronics Nv Personal computer and personal computer add-on card

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1155583A (ja) 1999-02-26
US6236437B1 (en) 2001-05-22
JP3597344B2 (ja) 2004-12-08
DE19833780B4 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817016T2 (de) Vhf/uhf antenne mit abstimmanordnung und automatischer verstärkungsregelung
DE69433150T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE19833780B4 (de) Fernsehsignal-Empfangstuner und Fernsehsignal-Empfangseinheit für einen Personal Computer
DE10100812B4 (de) Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
DE3433068C2 (de)
DE69015739T2 (de) Antennensystem für tragbares Funkgerät.
DE3230738A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE29500961U1 (de) Antennenanordnung
DE69834150T2 (de) Mobiles Bildgerät und Antennenvorrichtung dafür
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE3606433C2 (de)
DE102006029115A1 (de) Abstimmbare Antennen-Steuereinheit
DE10137838A1 (de) GPS-Empfangsmodul
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE602004012377T2 (de) Endgerät für eine mobile Kommunikation
DE19650524C2 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE19600208B4 (de) Schaltungsvorrichtung für ein Videosignal-Verarbeitungsgerät
DE3311640A1 (de) Abstimmsystem fuer einen mehrband-fernsehempfaenger
DE3021225A1 (de) Abstimmvorrichtung
DE3606432A1 (de) Abstimmspannungs-gleichlaufschaltung
EP0740434B1 (de) System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage
DE69309512T2 (de) Selektivrufempfänger mit hoher Verstärkung unter Verwendung von mikrostripartigen Verbindungen zwischen den Leiterplatten
DE2937913B2 (de) Elektronische Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee