DE19830996A1 - Propylencopolymer - Google Patents

Propylencopolymer

Info

Publication number
DE19830996A1
DE19830996A1 DE19830996A DE19830996A DE19830996A1 DE 19830996 A1 DE19830996 A1 DE 19830996A1 DE 19830996 A DE19830996 A DE 19830996A DE 19830996 A DE19830996 A DE 19830996A DE 19830996 A1 DE19830996 A1 DE 19830996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
tert
group
titanium dichloride
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19830996A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisaku Yamamoto
Hirofumi Johoji
Hidetake Hozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19830996A1 publication Critical patent/DE19830996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Propylencopolymer und eine thermoplasti­ sche Harzmasse. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Propylencopolymer, das eine ausgezeichnete thermoplastische Harzmasse mit außerordentlicher Biegsamkeit beim Mischen mit einem harzartigen Polypropylen ergibt, die Verwendung des Propylencopo­ lymers als Polyolefinharzmodifikator und eine thermoplastische Harzmasse, die das Ole­ fincopolymer und Polyolefinharz enthält.
Polypropylenharz wurde für verschiedene Zwecke in einem weiten Bereich als Harz mit ausgezeichneten Eigenschaften in der Steifheit, thermischen Verformungstempe­ ratur und Oberflächenhärte verwendet, aber es weist Nachteile in der Schlagfestigkeit und Biegsamkeit auf. Als Verfahren zur Verbesserung dieser Nachteile sind die Verfahren, ein Polypropylenharz mit einem gering kristallinen Ethylen-α-Olefin-Copolymer, wie Ethy­ len-Propylen-Copolymer, Ethylen-1-Buten-Copolymer, zu vermischen, allgemein bekannt. Die japanische Patentveröffentlichung KOKAI Nr. 98095/1993 offenbart, daß eine ther­ moplastische Harzmasse, hergestellt durch Vermischen eines bestimmten Ethylen-Propy­ len-1-Buten-Copolymers mit dem Polypropylenharz, zusammen mit einem anorganischen Füllstoff ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Oberflächenhärte aufweist.
Andererseits weist das durch Copolymerisation von Propylen mit Ethylen oder α- Olefin unter Verwendung eines Titankatalysators im festen Zustand erhaltene Propylenco­ polymer ausgezeichnete Transparenz, Schlagfestigkeit und Heißsiegeleigenschaft auf, die durch ein Homopolypropylen nicht erhalten werden können. Ein solches Copolymer wird extensiv für Kraftfahrzeugmaterial, Baumaterial, Industriematerial, Kabelmaterial, Mate­ rial zum Modifizieren von Polyolefin und Verpackungsfolie verwendet. Unter ihnen neh­ men als modifizierendes Material insbesondere für Polyolefinharz, die Anforderungen zur Verbesserung der Biegsamkeit, Schlagfestigkeit und Heißsiegeleigenschaft von Polypro­ pylen besonders zu. Jedoch erreichen mit dem herkömmlichen Propylencopolymer oder Polyolefinmaterial, das mit dem Propylencopolymer modifiziert wird, die Wirkungen der Zusammensetzungsverteilung der Propylencopolymere und der Materialien nicht notwen­ digerweise das erforderliche Maß an Biegsamkeit und Transparenz. In der japanischen Patentveröffentlichung KOKAI Nr. 12635/1997 ist ein Propylen-1-Buten-Ethylen-Copoly­ mer offenbart, das unter Verwendung eines bestimmten Metallocenkatalysators erhalten wurde. Da die Propylen-1-Buten-Ethylen-Copolymere eine enge Molekulargewichtsvertei­ lung aufweisen und 1-Buten und Ethylen in bestimmten Anteilen enthalten, weist das Co­ polymer ausgezeichnete Transparenz, Steifheit, Heißsiegeleigenschaft, Schlagabsorptions­ eigenschaft auf und kann das geeignete Material als Modifikator für Harz sein. In der ja­ panischen Patentveröffentlichung KOKAI Nr. 301934/1996 ist auch ein Propylen-Ethy­ len-α-Olefin-Copolymer offenbart, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators erhal­ ten wurde, und es ist offenbart, daß diese Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymere enge Molekulargewichtsverteilung und Zusammensetzungsverteilung aufweisen und ausge­ zeichnete Festigkeit und geringe dauerhafte Dehnung und gute Transparenz im Vergleich mit den herkömmlichen Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymeren aufweisen, die mit den Titankatalysatoren im festen Zustand erhalten werden, da sie Ethylen und α-Olefin in be­ stimmten Anteilen enthalten. Die Copolymere können die Polyolefinmaterialien mit aus­ gezeichneter Hitzebeständigkeit als modifizierende Materialien für Polyolefinharz sein.
Jedoch stiegen in den letzten Jahren sogar auf den Gebieten, auf denen weiches Vinylchloridharz und dgl. verwendet wurden, die Anforderungen für die Verwendung ei­ nes Polyolefinmaterials. Bei solchen Verwendungen sind höhere Leistungen in bezug auf die Biegsamkeit, Hitzebeständigkeit, Kratzbeständigkeit, Transparenz usw. erforderlich. Bei den Verfahren des Vermischens des Polypropylenharzes mit einem gering kristallinen Ethylen-α-Olefin-Copolymer oder Propylencopolymeren, erhalten unter Verwendung des Titankatalysators im festen Zustand, oder den Polyolefinmaterialien unter Verwendung der in den japanischen Patentveröffentlichungen KOKAI Nr. 12635/1997 und Nr. 301934/1996 offenbarten Propylencopolymere und Polyolefinmaterialien unter Verwendung der Propylencopolymere als Modifikator, haben diese Materialien nicht notwendigerweise die erforderlichen Maßstäbe erfüllt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein neues Propylencopolymer bereitzustellen, das beim Mischen mit einem Harz, wie Polypropylen, eine thermoplastische Harzmasse mit ausgezeichneter Biegsamkeit ergibt.
Diese Aufgabe wurde durch den überraschenden Befund gelöst, daß Materialien mit ausgezeichneter Biegsamkeit unter Verwendung von Propylencopolymeren erhalten werden können, die unter Verwendung eines bestimmten Metallocenkatalysators als Modifikator erhalten wurden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Propylencopolymer, erhältlich durch Polymerisation von Propylen, eines oder mehrerer α-Olefine mit 4-20 Kohlenstoffatomen und Ethylen in Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend die folgenden Bestandteile (A), (B) und/oder (C).
  • (A) Mindestens ein Übergangsmetallkomplex der folgenden Formeln [I], [II] oder [III]:
    in der M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe IV des Periodensystems darstellt; A ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems darstellt; J ein Atom der Gruppe XIV des Pe­ riodensystems darstellt; Cp1 einen Rest mit einem Aniongerüst des Cyclopentadientyps darstellt; X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogen­ atom, einen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen Arylrest, einen substituienen Silylrest, ei­ nen Alkoxyrest, einen Aralkyloxyrest, einen Aryloxyrest oder einen disubstituierten Aminorest darstellen; die Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gegebenenfalls kombiniert sein können, wobei sie einen Ring bilden, X3 ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems bedeutet und zwei M1, A, J, Cp1, X1, X2, X3, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können;
  • (B) eine oder mehrere Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus den folgenden (B1)-(B3):
    • (B1) Eine Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a,
    • (B2) cyclisches Aluminoxan der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und
    • (B3) lineares Aluminoxan der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2
    (in denen E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest darstellen und alle Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein können; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und alle Reste Z gleich oder verschieden sein können; a folgende Gleichung: 0 < a ≦ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt);
  • (C) eine der Borverbindungen der folgenden (C1)-(C3):
    • (C1) Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3,
    • (C2) Borverbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4⁻ und
    • (C3) Borverbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻
    (in denen B ein dreiwertiges Boratom im Wertigkeitszustand darstellt; und Q1 bis Q4 gleich oder verschieden sein können und ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten Silylrest, einen Alkoxyrest oder einen disubstituierten Aminorest darstellen. G⁺ ist ein anorganisches oder organisches Kation; L ist eine neutrale Lewis-Base; und (L-H)⁺ ist eine Brönsted-Säure.)
Gegenstand der Erfindung sind ferner die Verwendung des Propylencopolymers als Polyolefinharzmodifikator und eine thermoplastische Harzmasse, die das Propylencopo­ lymer und Polyolefinharz enthält.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer ist ein Propylencopolymer, erhältlich durch Polymerisation eines Propylens, eines oder mehrerer α-Olefine mit 4-20 Kohlen­ stoffatomen und Ethylen in Gegenwart eines vorstehend beschriebenen Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend die Bestandteile (A), (B) und/oder (C).
Das α-Olefin mit 4-20 Kohlenstoffatomen schließt ein lineares und ein verzweig­ tes α-Olefin ein. Bestimmte Beispiele des linearen α-Olefins schließen 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1- Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Nanodecen und 1- Eicocen ein. Beispiele des verzweigten α-Olefins sind 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1- penten, 4-Methyl-1-penten, 2-Ethyl-1-hexen und 2,2,4-Trimethyl-1-penten.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben.
(A) Der Übergangsmetallkomplex
In den allgemeinen Formeln [I], [II] und [III] ist das durch M1 dargestellte Übergangsmetallatom ein Übergangsmetallelement der Gruppe IV des Periodensystems (überarbeitete Version 1989 von IUPAC, Nomenklatur anorganische Chemie) und Beispiele davon schließen ein Titanatom, Zirkoniumatom und Hafniumatom, vorzugsweise ein Titanatom und Zirkoniumatom, ein.
Beispiele des durch "A" in den allgemeinen Formeln [I], [II] und [III] wiedergegebenen Atoms der Gruppe XVI des Periodensystems schließen ein Sauerstoffatom, Schwefelatom und Selenatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, ein.
Beispiele des durch "J" in den allgemeinen Formeln [I], [II] und [III] wiedergegebenen Atoms der Gruppe XIV des Periodensystems schließen ein Kohlenstoffatom, Siliciumatom und Germaniumatom, vorzugsweise ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom, ein.
Beispiele des durch Cp1 wiedergegebenen Rests mit einem Aniongerüst des Cy­ clopentadientyps schließen eine η5-(substituierte)-Cyclopentadienylgruppe, η5-(substitu­ ierte)-Indenylgruppe und η5-(substituierte)-Fluorenylgruppe ein. Beispiele davon sind eine η5-Cyclopentadienyl-, η5-Methylcyclopentadienyl-, η5-Dimethylcyclopentadienyl-, η5- Trimethylcyclopentadienyl-, η5-Tetramethylcyclopentadienyl-, η5-Ethylcyclopentadienyl-, η5-n-Propylcyclopentadienyl-, η5-Isopropylcyclopentadienyl-, η5-n-Butylcyclopentadien­ yl-, η5-sec-Butylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butylcyclopentadienyl-, η5-n-Pentylcyclopen­ tadienyl-, η5-Neopentylcyclopentadienyl-, η5-n-Hexylcyclopentadienyl-, η5-n-Octylcyclo­ pentadienyl-, η5-n-Phenylcyclopentadienyl-, η5-Naphthylcyclopentadienyl-, η5-Trimethyl­ silylcyclopentadienyl-, η5-Triethylsilylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butyldimethylsilylcyclo­ pentadienyl-, η5-Indenyl-, η5-Methylindenyl-, η5-Dimethylindenyl-, η5-Ethylindenyl-, η5­ n-Propylindenyl-, η5-Isopropylindenyl-, η5-n-Butylindenyl-, η5-sec-Butylindenyl-, η5-tert- Butylindenyl-, η5-n-Pentylindenyl-, η5-Neopentylindenyl-, η5-n-Hexylindenyl-, η5-n-Oc­ tylindenyl-, η5-n-Decylindenyl-, η5-Phenylindenyl-, η5-Methylphenylindenyl-, η5-Naph­ thylindenyl-, η5-Trimethylsilylindenyl-, η5-Triethylsilylindenyl-, η5-tert-Butyldimethyl­ silylindenyl-, η5-Tetrahydroindenyl-, η5-Fluorenyl-, η5-Methylfluorenyl-, η5-Dimethyl­ fluorenyl-, η5-Ethylfluorenyl-, η5-Diethylfluorenyl-, η5-n-Propylfluorenyl-, η5-Di-n-pro­ pylfluorenyl-, η5-Isopropylfluorenyl-, η5-Diisopropylfluorenyl-, η5-n-Butylfluorenyl-, η5­ sec-Butylfluorenyl-, η5-tert-Butylfluorenyl-, η5-Di-n-butylfluorenyl-, η5-Di-sec-butyl­ fluorenyl-, η5-Di-tert-butylfluorenyl-, η5-n-Pentylfluorenyl-, η5-Neopentylfluorenyl-, η5-n- Hexylfluorenyl-, η5-n-Octylfluorenyl-, η5-n-Decylfluorenyl-, η5-n-Dodecylfluorenyl-, η5- Phenylfluorenyl-, η5-Diphenylfluorenyl-, η5-Methylfluorenyl-, η5-Naphthylfluorenyl-, η5- Trimethylsilylfluorenyl-, η5-Bis-trimethylsilylfluorenyl-, η5-Triethylsilylfluorenyl- und η5­ tert-Butyldimethylsilylfluorenylgruppe, vorzugsweise eine η5-Cyclopentadienyl-, η5- Methylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butylcyclopentadienyl-, η5-Tetramethylcyclopentadien­ yl-, η5-Indenyl- und η5-Fluorenylgruppe.
Beispiele des Halogenatoms in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 schließen ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, vorzugsweise ein Chlor­ atom oder Bromatom und stärker bevorzugt ein Chloratom, ein.
Als Alkylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Alkyl­ rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des Alkylrests schließen eine Me­ thyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Neopen­ tyl-, Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Pentadecyl- und n-Eicosylgrup­ pe, vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert-Butyl- und Amylgruppe, ein.
Diese Alkylreste können mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, substituiert sein. Beispiele des Alkylrests mit 1-20 Kohlen­ stoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert ist, schließen eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Trichlormethyl-, Brom­ methyl-, Dibrommethyl-, Tribrommethyl-, Jodmethyl-, Dijodmethyl-, Trijodmethyl-, Fluorethyl-, Difluorethyl-, Trifluorethyl-, Tetrafluorethyl-, Pentafluorethyl-, Chlorethyl-, Dichlorethyl-, Trichlorethyl-, Tetrachlorethyl-, Pentachlorethyl-, Bromethyl-, Dibrome­ thyl-, Tribromethyl-, Tetrabromethyl-, Pentabromethyl-, Perfluorpropyl-, Perfluorbutyl-, Perfluorpentyl-, Perfluorhexyl-, Perfluoroctyl-, Perfluordodecyl-, Perfluorpentadecyl-, Perfluoreicosyl-, Perchlorpropyl-, Perchlorbutyl-, Perchlorpentyl-, Perchlorhexyl-, Perchloroctyl-, Perchlordodecyl-, Perchlorpentadecyl-, Perchloreicosyl-, Perbrompropyl-, Perbrombutyl-, Perbrompentyl-, Perbromhexyl-, Perbromoctyl-, Perbromdodecyl-, Per­ brompentadecyl- und Perbromeicosylgruppe ein.
Diese Alkylreste können teilweise mit einer Alkoxygruppe, wie Methoxygruppe, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
Als Aralkylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Aral­ kylrest mit 7-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des Aralkylrests schließen eine Benzyl-, (2-Methylphenyl)methyl-, (3-Methylphenyl)methyl-, (4-Methylphenyl)methyl-, (2,3-Dimethylphenyl)methyl-, (2,4-Dimethylphenyl)methyl-, (2,5-Dimethylphenyl)me­ thyl, (2,6-Dimethylphenyl)methyl, (3,4-Dimethylphenyl)methyl, (4,6-Dimethylphenyl)- methyl-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,6-Trime­ thylphenyl)methyl-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,5,6-Tetra­ methylphenyl)methyl-, (Pentamethylphenyl)methyl-, (Ethylphenyl)methyl-, (n-Propylphe­ nyl)methyl-, (Isopropylphenyl)methyl-, (n-Butylphenyl)methyl-, (sec-Butylphenyl)me­ thyl-, (tert-Butylphenyl)methyl-, (n-Pentylphenyl)methyl-, (Neopentylphenyl)methyl-, (n- Hexylphenyl)methyl-, (n-Octylphenyl)methyl-, (n-Decylphenyl)methyl-, (n-Dodecylphe­ nyl)methyl-, (n-Tetradecylphenyl)methyl-, Naphthylmethyl-, Anthracenylmethylgruppe, vorzugsweise eine Benzylgruppe, ein.
Diese Aralkylreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Ben­ zyloxygruppe, substituiert sein.
Als Arylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Arylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele eines solchen Arylrests schließen eine Phenyl-, 2-Tolyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4- Xylyl-, 3,5-Xylyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethyl­ phenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,3,4,5-Tetramethylphenyl-, 2,3,4,6-Tetramethylphenyl-, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-, Pentamethylphenyl-, Ethyl­ phenyl-, n-Propylphenyl-, Isopropylphenyl-, n-Butylphenyl-, sec-Butylphenyl-, tert-Butyl­ phenyl-, n-Pentylphenyl-, Neopentylphenyl-, n-Hexylphenyl-, n-Octylphenyl-, n-Decyl­ phenyl-, n-Dodecylphenyl-, n-Tetradecylphenyl-, Naphthyl- und Anthracenylgruppe, vor­ zugsweise eine Phenylgruppe, ein.
Diese Arylreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chlor­ atom, Bromatom, Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
Der substituierte Silylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein mit einem Kohlenwasserstoffrest substituierter Silylrest, und Beispiele des Kohlenwas­ serstoffrests schließen einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-He­ xyl- und Cyclohexylgruppe, und einen Arylrest, wie eine Phenylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Silylrests mit 1-20 Kohlenstoffatomen schließen einen monosubstituierten Silylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylsilyl-, Ethylsilyl- und Phenyl­ silylgruppe; einen disubstituierten Silylrest mit 2-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Dime­ thylsilyl-, Diethylsilyl- und Diphenylsilylgruppe; und einen trisubstituierten Silylrest mit 3-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Tri-n-propylsilyl-, Tri­ isopropylsilyl-, Tri-n-butylsilyl-, Tri-sec-butylsilyl-, Tri-tert-butylsilyl-, Triisobutylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl-, Tri-n-pentylsilyl-, Tri-n-hexylsilyl-, Tricyclohexylsilyl- und Tri­ phenylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl- und Tri­ phenylsilylgruppe, ein.
Der Kohlenwasserstoffrest dieser substituierten Silylreste kann mit einem Halo­ genatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, einem Alkoxyrest, wie ei­ ner Methoxy-, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
Bezüglich des Alkoxyrests in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des Alkoxyrests schließen eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert- Butoxy-, n-Pentoxy-, Neopentoxy-, n-Hexoxy-, n-Octoxy-, n-Dodecoxy-, n-Pentadecoxy- und n-Icosoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxy-, Ethoxy- und tert-Butoxygruppe, ein.
Diese Alkoxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygrup­ pe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
In bezug auf den Aralkyloxyrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Aralkyloxyrest mit 7-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des Ar­ alkyloxyrests schließen eine Benzyloxy-, (2-Methylphenyl)methoxy-, (3-Methylphenyl)-methoxy-, (4-Methylphenyl)methoxy-, (2,3-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,4-Dimethylphe­ nyl)methoxy-, (2,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,6-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,4-Di­ methylphenyl)methoxy-, (3,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4-Trimethylphenyl)meth­ oxy-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,5-Trime­ thylphenyl)methoxy-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (3,4,5-Trimethylphenyl)meth­ oxy-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (Pentamethylphenyl)methoxy-, (Ethylphenyl)meth­ oxy-, (n-Propylphenyl)methoxy-, (Isopropylphenyl)methoxy-, (n-Butylphenyl)methoxy-, (sec-Butylphenyl)methoxy-, (tert-Butylphenyl)methoxy-, (n-Hexylphenyl)methoxy-, (n- Octylphenyl)methoxy-, (n-Decylphenyl)methoxy-, (n-Tetradecylphenyl)methoxy-, Naph­ thylmethoxy- und Anthracenylmethoxygruppe, vorzugsweise eine Benzyloxygruppe, ein.
Diese Aralkyloxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygrup­ pe, einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
Beispiele des Aryloxyrests in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 schließen Aryloxyreste mit 6-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenoxy-, 2-Methyl­ phenoxy-, 3-Methylphenoxy-, 4-Methylphenoxy-, 2,3-Dimethylphenoxy-, 2,4-Dimethyl­ phenoxy-, 2,5-Dimethylphenoxy-, 2,6-Dimethylphenoxy-, 3,4-Dimethylphenox-, 3,5- Dimethylphenoxy-, 2,3,4-Trimethylphenoxy-, 2,3,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,6-Trimethyl­ phenoxy-, 2,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 3,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,4,5-Tetramethylphenoxy-, 2,3,4,6-Tetramethylphenoxy-, 2,3,5,6-Tetramethylphen­ oxy-, Pentamethylphenoxy-, Ethylphenoxy-, n-Propylphenoxy-, Isopropylphenoxy-, n-Bu­ tylphenoxy-, sec-Butylphenoxy-, tert-Butylphenoxy-, n-Hexylphenoxy-, n-Octylphenoxy-, n-Decylphenoxy-, n-Tetradecylphenoxy-, Naphthoxy- und Anthracenoxygruppe, ein.
Diese Aryloxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygruppe, ei­ nem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyl­ oxygruppe, substituiert sein.
Der disubstituierte Aminorest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituierter Aminorest. Beispiele des Koh­ lenwasserstoffrests schließen Alkylreste mit 1-10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-He­ xyl- und Cyclohexylgruppe, einen Arylrest mit 6-10 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe; und einen Aralkylrest mit 7-10 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele des di­ substituierten Aminorests mit Kohlenwasserstoffresten mit 1-10 Kohlenstoffatomen schließen einen Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Diisopropylamino-, Di-n-butylamino-, Di-sec-butylamino-, Di-tert-butylamino-, Diisobutylamino-, tert-Butyl­ isopropylamino-, Di-n-hexylamino-, Di-n-octylamino-, Di-n-decylamino-, Diphenyl­ amino-, Bistrimethylsilylamino- und Bis-tert-butyldimethylsilylaminogruppe und vorzugs­ weise eine Dimethylamino- und Diethylaminogruppe, ein. Diese disubstituierten Aminogruppen können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom, einer Alkoxygruppe, wie einer Methoxygruppe, Ethoxygruppe, einer Aryloxygruppe, wie einer Phenoxygruppe oder einer Aralkyloxygruppe, wie einer Benzyloxygruppe substituiert sein.
Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können gegebenenfalls kombiniert werden, wobei sie einen Ring bilden.
R1 ist vorzugsweise ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest oder eine substitu­ ierter Silylrest.
X1 und X2 stellen unabhängig vorzugsweise ein Halogenatom, einen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen Alkoxyrest, einen Aryloxyrest oder einen disubstituierten Amino­ rest, stärker bevorzugt ein Halogenatom oder ein Alkoxyrest, dar.
Beispiele des Atoms der Gruppe XVI des Periodensystems schließen ein Sauerstoffatom, Schwefelatom und Selenatom ein. Bevorzugt ist das Sauerstoffatom.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [I] schließen Methylen(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methy­ len(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methy­ len(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methy­ len(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3- tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3- trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl) (3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phen­ oxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl- 5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl) (3-trimethyl-silyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl) (3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl) (3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert butyldimethyl­ silyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tri­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methy­ len(fluorenyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methy­ len(fluorenyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3- tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor- 2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3 -tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3 -tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Iso­ propyliden(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyli­ den(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden-(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden-(methylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyli­ den(methylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl) (3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert­ butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl) (3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Iso­ propyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor- 2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl) (3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert­ butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, lsopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden-(fluorenyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyldime thylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-trimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ phenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen­ (cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadien­ yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclo­ pentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyc­ lopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,Diphenylmethylen-(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen­ (methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl(3-trimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl) (3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenyl­ methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphe­ nylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphen­ ylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenyl­ methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ phenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphe­ nylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)- (3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl) (3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadi­ enyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadien­ yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetra­ methylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenyl­ methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldi­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopen­ tadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trime­ thylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl-(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titan­ dichlorid und Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Übergangsmetallkomplexe, in denen J in der chemischen Formel [I] ein Kohlenstoffatom ist, wie Verbindungen, in denen das Titanatom dieser Verbindungen durch Zirkonium oder Hafnium ersetzt ist, Verbindungen, in denen das Dichlorid dieser Verbindungen durch Di­ bromid, Dijodid, Bis(dimethylamid), Bis(diethylamid), Di-n-butoxid oder Diisopropoxid ersetzt ist, Verbindungen, in denen die Cyclopentadienylgruppe dieser Verbindungen durch eine Dimethylcyclopentadienyl-, Trimethylcyclopentadienyl-, n-Butylcyclopenta­ dienyl-, tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl- oder Indenylgruppe ersetzt ist, und Ver­ bindungen, in denen die 3,5-Dimethyl-2-phenoxygruppe dieser Verbindungen durch eine 2-Phenoxy-, 3-Methyl-2-phenoxy-, 3,5-Di-tert-butyl-2-phenoxy-, 3-Phenyl-5-methyl-2- phenoxy-, 3-tert-Butyldimethylsilyl-2-phenoxy- oder 3-Trimethylsilyl-2-phenoxygruppe ersetzt ist; und Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(3-metliyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)­ (3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dime­ thylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopenta­ dienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)­ titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(methylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)­ titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butyl­ cyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadi­ enyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-bu­ tyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsi­ lyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(5-methyl- 3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3,5-di­ amyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethyl­ silyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dime­ thylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethyl­ silyl(tert-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (tetramethylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetrame­ thylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetrame­ thylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)­ titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dime­ thylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tri­ methylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(trimethylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (indenyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(inden­ yl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(5-methyl-3-phenyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dime­ thylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)­ (3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dime­ thylsilyl(fluorenyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(5- methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyldimethyl­ silyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(5-methyl-3-trimethyl­ silyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid und Dimethylsilyl(tetrame­ thylcyclopentadienyl)(1-naphthoxy-2-il)titandichlorid, die Verbindungen, in denen die (Cyclopentadienyl)-Gruppe dieser Verbindungen durch eine (Dimethylcyclopentadienyl)-, (Trimethylcyclopentadienyl)-, (Ethylcyclopentadienyl)-, (n-Propylcyclopentadienyl)-, (Isopropylcyclopentadienyl)-, (sec-Butylcyclopentadienyl)-, (Isobutylcyclopentadienyl)-, (tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl)-, (Phenylcyclopentadienyl)-, (Methylindenyl)- oder (Phenylindenyl)-Gruppe ersetzt wurde, die Verbindungen, in denen die (2-Phenoxy)- Gruppe durch eine (3-Phenyl-2-phenoxy)-, (3-Trimethylsilyl-2-phenoxy)- oder (3-tert-Bu­ tyldimethylsilyl-2-phenoxy)-Gruppe ersetzt wurde; die Verbindungen, in denen die Dime­ thylsilylgruppe durch eine Diethylsilyl-, Diphenylsilyl- oder Dimethoxysilylgruppe ersetzt wurde; die Verbindungen, in denen das Titanatom durch ein Zirkonium- oder Hafnium­ atom ersetzt wurde; die Verbindungen, in denen das Dichlorid durch ein Dibromid-, Di­ jodid, Bis(dimethylamid), Bis(diethylamid), Di-n-butoxid oder Diisopropoxid ersetzt ist, die Übergangsmetallkomplexe sind, in denen J in der chemischen Formel [I] ein anderes Atom der Gruppe XIV des Periodensystems als ein Kohlenstoffatom ist, ein.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [II] schließen
µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2 -phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid)},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid} und
µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanmethoxid} ein.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [III] schließen
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titan},
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan} und
di-µ-Oxo-bis{dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titan} ein.
Der Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [I] kann nach dem in WO 97/03992 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
Die Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [II] oder [III] kann durch Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung [I] mit 1 oder 2 äquivalenten Mengen Wasser oder Sauerstoff erhalten werden.
Beispiele der vorstehenden Umsetzung schließen ein Verfahren der direkten Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung und einer nötigen Menge Wasser oder Sauerstoff, ein Verfahren des Einbringens einer Übergangsmetallverbindung in ein Lösungsmittel, wie einen Kohlenwasserstoff, der die notwendige Menge Wasser oder Sauerstoff enthält, und ein Verfahren des Einbringens einer Übergangsmetallverbindung in ein trockenes Lösungsmittel, wie ein Kohlenwasserstoff, und Durchleiten eines inerten Gases, das die notwendige Menge Wasser oder Sauerstoff enthält, ein.
(B) Die Aluminiumverbindung
Aluminiumverbindungen (B) sind eine oder mehrere Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus folgenden (B1)-(B3).
  • (B1) Eine Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a,
  • (B2) cyclisches Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und
  • (B3) lineares Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2
    (in der E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest darstellen und alle Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein können; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und alle Reste Z gleich oder verschieden sein können; a folgende Gleichung: 0 < a ≦ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt).
Als Kohlenwasserstoffrest in E1, E2 und E3 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen bevorzugt und ein Alkylrest stärker bevorzugt.
Bestimmte Beispiele der durch die allgemeine Formel E1 aAlZ3-a wiedergegebenen Organoaluminiumverbindung (B1) schließen eine Trialkylaluminiumverbindung, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Trihexylaluminium; Dialkylaluminiumchlorid, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethyl­ aluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dihexyl­ aluminiumchlorid; Alkylaluminiumdichlorid, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylalu­ miniumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und Hexylalu­ miniumdichlorid; und Dialkylaluminiumhydrid, wie Dimethylaluminiumhydrid, Diethyl­ aluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Dihexyl­ aluminiumhydrid, ein.
Unter ihnen ist eine Trialkylaluminiumverbindung bevorzugt und Triethylalumi­ nium und Triisobutylaluminium sind stärker bevorzugt.
Bestimmte Beispiele von E2 und E3 im cyclischen Aluminoxan (B2) mit einer Struktur der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und linearen Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 schließen Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- und Neopentylgrup­ pe, ein. b ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 und c ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 1. E2 und E3 sind vorzugsweise Methylgruppen oder Isobutylgruppen, b ist vorzugsweise 2 bis 40 und c ist vorzugsweise 1 bis 40.
Das vorstehende Aluminoxan wird mit verschiedenen Verfahren hergestellt. Das Verfahren ist nicht besonders beschränkt, und das Aluminoxan kann gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel wird es durch Inkontaktbringen einer Lösung, hergestellt durch Lösen einer Trialkylaluminiumverbindung (z. B. Trimethylaluminium) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol und aliphatischer Kohlenwasserstoff), mit Wasser hergestellt. Es kann auch ein Verfahren des Inkontaktbringens einer Trialkylalumi­ niumverbindung (z. B. Trimethylaluminium) mit einem Kristallwasser enthaltenden Me­ tallsalz (z. B. Kupfersulfathydrat) hergestellt werden.
(C) Die Borverbindung
Als Borverbindung (C) kann jede Borverbindung (C1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3, Borverbindung (C2) der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ und Borverbin­ dung (C3) der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ verwendet werden.
In der Borverbindung (C1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3 stellt B ein dreiwer­ tiges Boratom im Wertigkeitszustand dar; und Q1 bis Q3 können gleich oder verschieden sein und stellen ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Koh­ lenwasserstoffrest, einen substituierten Silylrest, einen Alkoxyrest oder einen disubstituierten Aminorest dar. Q1 bis Q3 stellen vorzugsweise ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen substituierten Silylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen disubstituierten Aminorest mit 2-20 Kohlenstoffatomen dar. Q1 bis Q3 stellen stärker bevorzugt ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen dar. Q1 bis Q4 stellen noch weiter bevorzugt einen fluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Fluoratom dar. Q1 bis Q4 stellen insbesondere bevorzugt einen fluorierten Arylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Fluoratom dar.
Bestimmte Beispiele der Verbindung (C1) schließen Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-tri­ fluorphenyl)boran, Tris(2,3,4-trifluorphenyl)boran und Phenylbis(pentafluorphenyl)boran ein. Unter ihnen ist Tris(pentafluorphenyl)boran am stärksten bevorzugt.
In der Borverbindung (C2) der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ stellt G⁺ ein anorganisches oder organisches Kation dar; stellt B ein dreiwertiges Boratom im Wertig­ keitsstatus dar; und weisen Q1 bis Q4 die gleiche Bedeutung wie die Reste Q1 bis Q3 vor­ stehend in (C1) auf.
In der Verbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen bestimmte Beispiele von G⁺ als anorganisches Kation ein Ferroceniumkation, alkylsubstituiertes Fer­ roceniumkation oder Silberkation und bestimmte Beispiele von G⁺ als organisches Kation ein Triphenylmethylkation ein. G⁺ schließt vorzugsweise ein Carbeniumkation, stärker be­ vorzugt ein Triphenylmethylkation, ein. Beispiele von (BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen Tetrakis­ (pentafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,4,5-tetra­ fluorphenyl)borat, Tetrakis(3,4,5-trifluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,4-trifluorphenyl)borat, Phenyltris(pentafluorphenyl)borat und Tetrakis(3,5-bistrifluorphenylmethyl)borat ein.
Beispiele der bestimmten Kombination von ihnen schließen Ferroceniumtetrakis-(pentafluorphenyl)borat, 1,1'-Dimethylferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Silber­ tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tri­ phenylmethyltetrakis(3,5-bistrifluorphenyl)borat ein. Unter ihnen ist Triphenylmethylte­ trakis(pentafluorphenyl)borat am stärksten bevorzugt.
In der Verbindung (C3) der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ stellt L eine neutrale Lewis-Säure dar; stellt (L-H)⁺ eine Brönsted-Säure dar; stellt B ein dreiwertiges Boratom im Wertigkeitszustand dar; und weisen Q1 bis Q4 die vorstehend für Q1 bis Q3 angegebene Bedeutung (C1) auf.
In der Verbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen be­ stimmte Beispiele von (L-H)⁺ als Brönsted-Säure trialkylsubstituiertes Ammonium, N,N- Dialkylanilinium, Dialkylammonium und Triarylphosphonium ein, und bestimmte Bei­ spiele von (BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen die gleichen wie vorstehend beschrieben ein.
Beispiele der bestimmten Kombination von ihnen schließen Triethylammoniumte­ trakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n- butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(3,5-bis­ trifluormethylphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N- Diethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetrakis­ (pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)bo­ rat, Diisopropylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dicyclohexylammoniumtetra­ kis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylphosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri­ (methylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tri(dimethylphenyl)­ phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat ein. Unter ihnen ist Tri(n-butyl)ammonium­ tetrakis(pentafluor)borat oder N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat am stärksten bevorzugt.
Bei der Copolymerisation wird ein Katalysator zur Olefinpolymerisation verwen­ det, der den Übergangsmetallkomplex (A) der allgemeinen Formel (I) und die vorstehend erwähnten Verbindung(en) (B) und/oder (C) umfaßt. Bei Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, der die zwei Bestandteile (A) und (B) umfaßt, sind die bevor­ zugten Verbindungen (B) das vorstehend erwähnte cyclische Aluminoxan (B2) und/oder lineare Aluminoxan (B3). Als andere bevorzugte Art eines Katalysators zur Olefinpoly­ merisation kann ein Katalysator zur Olefinpolymerisation aufgeführt werden, der (A), (B) und (C) umfaßt, wobei (B1) bevorzugt ist.
Jeder Katalysatorbestandteil wird so verwendet, daß das Molverhältnis von (B) zu (A) vorzugsweise 0.1 bis 10000, stärker bevorzugt 5 zu 2000, beträgt und das Molver­ hältnis von (C) zu (A) vorzugsweise 0.1 bis 100, stärker bevorzugt 0.5 bis 10, beträgt.
In bezug auf die Konzentration jedes im Stadium einer Lösung oder im Stadium einer Suspension im Lösungsmittel verwendeten Katalysatorbestandteils wird eine belie­ bige Wahl, abhängig von z. B. der Kapazität der Apparatur für die Zufuhr jedes Bestand­ teils in den Polymerisationsreaktor, getroffen. Jeder Bestandteil wird so verwendet, daß die Menge an (A) vorzugsweise 0.01 bis 500 µmol/g, stärker bevorzugt 0.05 bis 100 µmol/g, weiter bevorzugt 0.05 bis 50 µmol/g, beträgt, die Menge an (B) vorzugsweise 0.01 bis 10000 µmol/g, stärker bevorzugt 0.1 bis 5000 µmol/g, weiter bevorzugt 0.1 bis 2000 µmol/g, in bezug auf Al-Atome, beträgt und die Menge an (C) vorzugsweise 0.01 bis 500 µmol/g, stärker bevorzugt 0.05 bis 200 µmol/g, weiter bevorzugt 0.05 bis 100 µmol/g, beträgt.
Das Verfahren der Herstellung des Propylencopolymers schließt eine Lösungspo­ lymerisation unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs (z. B. Butan, Pen­ tan, Hexan, Heptan und Octan), eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z. B. Benzol und Toluol) oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (z. B. Dichlormethan) als Lösungs­ mittel, Aufschlämmungspolymerisation und Gasphasenpolymerisation in einem gasför­ migen Monomer ein. Es ist möglich, sowohl eine kontinuierliche Polymerisation als auch eine Chargenpolymerisation zu verwenden.
Die Polymerisationstemperatur beträgt vorzugsweise -50 bis 200°C und stärker bevorzugt -20 bis 100°C. Der Polymerisationsdruck beträgt vorzugsweise Normaldruck bis 60 kg/cm2 Überdruck. Die Polymerisationsdauer wird allgemein durch die Art des zu verwendenden Katalysators und der Reaktionsapparatur bestimmt und kann im Bereich von 1 Minute bis 20 Stunden liegen. Ferner kann zur Einstellung des Molekulargewichts des Polymers ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, zugegeben werden.
Die Grenzviskosität [η] des erfindungsgemäßen Propylencopolymers, gemessen in Tetralinlösungsmittel bei einer Temperatur von 135°C beträgt vorzugsweise 0.3-10, stär­ ker bevorzugt 0.5-7, weiter bevorzugt 0.7-5. Wenn die Grenzviskosität zu gering ist, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlecht in der Biegsamkeit oder Kratzbe­ ständigkeit werden. Wenn die Grenzviskosität zu hoch ist, wird die Biegsamkeit der erhal­ tenen thermoplastischen Harzmasse schlecht. Die Messung der Grenzviskosität [η] wird in Tetralin bei 135°C unter Verwendung eines UBBELOHDE-Viskosimeters durchgeführt. Die Probe wird durch Lösen von 300 mg eines Copolymers in 100 ml Tetralin zur Her­ stellung einer Lösung mit 3 mg/ml hergestellt. Die Lösung wird auf 1/2, 1/3 und 1/5 ver­ dünnt, und die jeweiligen Anteile werden in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur bei 135°C (± 0.1°C) gemessen. Die Messungen werden bei den jeweiligen Konzentratio­ nen dreimal wiederholt durchgeführt und der Mittelwert der erhaltenen Werte verwendet.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer weist eine Molekulargewichtsvertei­ lung (Mw/Mn), gemessen mit Gelpermeationschromatographie (GPC) von vorzugsweise nicht mehr als 5, stärker bevorzugt nicht mehr als 4, und weiter bevorzugt nicht mehr als 3, auf. Wenn die Molekulargewichtsverteilung zu breit ist, kann die Biegsamkeit der erhal­ tenen thermoplastischen Harzmasse schlechter sein, wenn das Copolymer als Modifizie­ rungsmittel verwendet wird. Die Messung der Molekulargewichtsverteilung wird mit Gel­ permeationschromatographie (GPC) (z. B. einer 150C/GPC-Apparatur, hergestellt von Waters Inc.) durchgeführt. Das Verfahren wird bei einer Elutionstemperatur von 140°C unter Verwendung einer Säule von zum Beispiel Sodex Packed Columin A-80M, hergestellt von SHOWA DENKO CO., mit Polystyrol als Molekulargewichtsreferenzma­ terial (z. B. Molekulargewicht 68-8400000, hergestellt von TOSO CO.) durchgeführt. Das erhaltene Molekulargewicht (Mw), umgerechnet auf Polystyrol, das Zahlenmittel des Mo­ lekulargewichts (Mn) und das Verhältnis von ihnen (Mw/Mn) werden als Molekularge­ wichtsverteilung verwendet. Als Probe zur Messung wird ein Polymer mit etwa 5 mg in 5 ml o-Dichlorbenzol auf eine Konzentration von etwa 1 mg/ml gelöst. Die erhaltene Pro­ benlösung mit 400 µl wird bei einer Fließgeschwindigkeit des Elutionslösungsmittels von 1.0 ml/min eingespritzt und der Nachweis mit einem Refraktions-Verhältnis-Nachweis­ gerät durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer weist vorzugsweise einen Ethylenge­ halt von nicht mehr als 80 mol-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 75 mol-%, weiter be­ vorzugt nicht mehr als 70 mol-%, und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 65 mol-%, auf. Wenn der Gehalt zu hoch ist, kann das Propylencopolymer von Ethylen abgeleitete Kristalle enthalten, die zu einer Verminderung der Biegsamkeit der erhaltenen thermo­ plastischen Harzmasse führen können.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer kann als Modifizierungsmittel für ein Polyolefinharz verwendet werden. Wenn die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, die Biegsamkeit, Transparenz und Kratzbeständigkeit, erfordern, z. B. als Ersatzmaterial für weiches Polyvinylchlorid, ist erwünscht, daß die Zusammenset­ zung des Propylencopolymers folgende Gleichung erfüllt:
[y/(100 - x)] ≧ 0.45, stärker bevorzugt
[y/(100 - x)] ≧ 0.47, weiter bevorzugt
[y/(100-x)] ≧ 0.50.
Wenn die Zusammensetzung außerhalb des vorstehenden Bereichs liegt, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlechte Biegsamkeit, Transparenz und Kratzbe­ ständigkeit aufweisen. In den vorstehenden Gleichungen zeigt x den Molgehalt an Propy­ len im Copolymer und y die Summe der Molgehalte an α-Olefin mit 4-20 Kohlenstoff­ atomen im Copolymer.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer kann als Modifizierungsmittel für Po­ lyolefinharz verwendet werden. Wenn die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, bei denen Biegsamkeit erforderlich ist, z. B. als Ersatzmaterial für weiches Polyvinylchlorid, ist erwünscht, daß die Zusammensetzung auch keinen Peak von mehr als 1 J/g, bezogen auf das Kristallschmelzen oder einen Peak von mehr als 1 J/g, bezogen auf die Kristallisation, bestimmt mit einem Differentialscanning-Kalorimeter (DSC) aufweist. Wenn das Propylencopolymer einen solchen Peak aufweist, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse geringe Steifheit aufweisen. Als DSC kann zum Beispiel DSC220C, hergestellt von SEIKO Electronics, Co., verwendet werden, mit dem Messungen bei einer Geschwindigkeit von 10°C/min für sowohl Temperaturerhöhungs- als auch konstante Temperaturverfahren durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer kann als Modifizierungsmittel für Po­ lyolefinharz verwendet werden. Wenn die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, die Biegsamkeit erfordern, z. B. als Ersatzmaterial für weiches Polyvinylchlorid, ist erwünscht, daß das Propylencopolymer derart ist, daß das Biegemo­ dul (S) von Homopropylen und das zugegebene Gewicht % (T) von Homopropylen und das Biegemodul (U) der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse in folgenden Beziehun­ gen stehen:
U ≦ S x [(T/100) x V]2
In diesem Fall ist V vorzugsweise 1.1, stärker bevorzugt 1.0, weiter bevorzugt 0.9 und insbesondere bevorzugt 0.8. Wenn die Daten außerhalb des vorstehenden Bereichs liegen, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlechte Biegsamkeit aufweisen.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer kann als Modifizierungsmittel für Po­ lyolefinharz verwendet werden. Wenn die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, die Biegsamkeit erfordern, z. B. als Ersatzmaterial für weiches Polyvinylchlorid, ist erwünscht, daß die Anordnung der Propylen- und/oder α-Olefinsei­ tenketten ataktische Struktur aufweisen. Die Tatsache, daß die Orientierung der Anord­ nung der Propylen- und/oder α-Olefinseitenketten ataktische Struktur aufweist, bezeichnet den Fall, daß die Orientierung der Seitenketten der Propylenketten im Copolymer atakti­ sche Struktur aufweisen, den Fall, bei dem die Orientierung der Seitenketten der C4-20 α- Olefinketten im Copolymer ataktische Struktur aufweist, und den Fall, daß die Orientie­ rung der Seitenketten von Propylen/C4-20-α-Olefinverbindungsketten im Copolymer ataktische Struktur aufweist. Die ataktische Struktur des erfindungsgemäßen Propylencopo­ lymers kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß zum Beispiel bei Polymerisation eines Homopropylens unter Verwendung eines zur Polymerisation des Propylencopoly­ mers verwendeten erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexes das erhaltene Homo­ propylen eine Struktur aufweist, in der die Menge an F(1), definiert mit folgender Formel unter Verwendung der Intensität [mm], [mr] und [rr] der mm, mr und rr der Propy­ lenmethylkohlenstoffatome zugeordneten jeweiligen Signale, bestimmt aus dem 13C- NMR-Spektrum, zwischen 40 und 60, vorzugsweise zwischen 43 und 57, stärker bevor­ zugt zwischen 45 und 55, liegen.
F(1) = 100 x [mr]/([mm] + [mr] + [rr])
Genauso kann in bezug auf das erfindungsgemäße Propylencopolymer die atakti­ sche Struktur durch die Tatsache bestätigt werden, daß die F(1) entsprechende Menge, die unter Verwendung der Intensitäten der mm, mr und rr von Propylenmethylkohlenstoff, verzweigtem Methylenkohlenstoff von α-Olefin und verzweigtem endständigem Methyl­ kohlenstoff von α-Olefin zugeordneten Intensitäten erhalten wird, innerhalb des vorste­ henden Bereichs liegt. Wenn das Propylencopolymer keine ataktische Struktur aufweist, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlechtere Biegsamkeit aufweisen. Die Zuordnungen der mm, mr und rr Signale, wie Propylenmethylkohlenstoff verzweigter Methylenkohlenstoff von α-Olefin und verzweigter endständiger Methylkohlenstoff von α-Olefin, können unter Bezugnahme von zum Beispiel T. Asakura, Macromolekules, Band 24, S. 2334 (1991), New Edition Polymer Analysis Handbook (1995), veröffentlicht von Kinokunia Bookstore verfügbar sein.
Wenn das erfindungsgemäße Propylencopolymer als modifizierendes Material für Polyolefinharz verwendet wird und die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, bei denen z. B. Steifheit, Schlagfestigkeit und Ausgewogenheit zwischen Steifheit und Schlagfestigkeit erforderlich sind, z. B. für Kraftfahrzeugaußenausstattungs­ teile, wie Stoßstange, Mole, Frontgrill, Instrumentenpaneele oder für die äußeren Gehäuse­ teile von elektrischen Geräten, ist erwünscht, daß die Zusammensetzung des Propylenco­ polymers folgende Gleichung erfüllt.
[y/(100 - x)] < 0.45
In der vorstehenden Gleichung stellt x den Molgehalt von Propylen im Copolymer dar und stellt y die Summe der Molgehalte an α-Olefinen mit 4-20 Kohlenstoffatomen im Copolymer dar.
Der Propylengehalt des erfindungsgemäßen Propylencopolymers beträgt vorzugs­ weise weniger als 90 mol-%, stärker bevorzugt weniger als 80 mol-%, weiter bevorzugt weniger als 70 mol-%, insbesondere bevorzugt weniger als 60 mol-%, am stärksten bevor­ zugt weniger als 50 mol-%, wenn Niedertemperaturbeständigkeit insbesondere erfor­ derlich ist. Wenn der Gehalt außerhalb des Bereichs liegt, können das Propylencopolymer und die erhaltene thermoplastische Harzmasse geringe Niedertemperatur-Schlagfestigkeit aufweisen.
Der α-Olefingehalt des erfindungsgemäßen Propylencopolymers beträgt vorzugs­ weise mehr als 10 mol-%, stärker bevorzugt mehr als 15 mol-%, weiter bevorzugt mehr als 20 mol-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 mol-%, wenn Niedertemperaturbe­ ständigkeit insbesondere erforderlich ist. Wenn der Gehalt außerhalb des Bereichs liegt, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlechte Niedertemperatur-Schlagfestig­ keit aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Propylencopolymer weist das α-Olefin 4 bis 20 Kohlen­ stoffatome auf und das α-Olefin ist vorzugsweise 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1- Decen.
Das erfindungsgemäße Propylencopolymer wird vorzugsweise als Polyolefinharz­ modifikator verwendet. Das Polyolefinharz schließt Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen geringer Dichte, LLDPE (lineares Polyethylen geringer Dichte), Polypropylenharz und Poly-4-methylpenten-1 ein, und Polypropylenharz ist bevorzugt.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse ist ein thermoplastisches Harz, das 3 bis 95 Gew.-% Propylencopolymer und 97 bis 5 Gew.-% Polyolefinharz enthält.
Beispiele des Polyolefinharzes sind Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen mittle­ rer Dichte, Polyethylen geringer Dichte, LLDPE (linares Polyethylen geringer Dichte), Polypropylenharz und Poly-4-methylpenten-1. Polypropylenharz ist bevorzugt.
Das für die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse zu verwendende Poly­ propylenharz ist ein kristallines Polypropylenharz und ist ein Homopolymer aus Propylen oder ein statistisches oder Blockcopolymer aus Propylen mit einer kleinen Menge an α- Olefin mit 2 oder 4-12 Kohlenstoffatomen. Wenn das Polypropylenharz ein statistisches Copolymer ist, beträgt das Copolymerisationsverhältnis von α-Olefin mit 2 oder 4-12 Kohlenstoffatomen im Copolymer im allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 0.5 bis 7 Gew.-%. Wenn das Propylenharz ein Blockcopolymer ist, beträgt das Co­ polymerisationsverhältnis von α-Olefin im Copolymer allgemein 1 bis 40 Gew.-%, vor­ zugsweise 1 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevor­ zugt 3 bis 15 Gew.-%. Diese Polypropylenpolymere können zwei oder mehrere Polymere enthalten. Als Indices für die Kristallinität des Polypropylens werden zum Beispiel Schmelzpunkt und Kristallschmelzkalorie verwendet. Vorzugsweise liegt der Schmelz­ punkt im Bereich von 120-176°C und die Kristallschmelzkalorie im Bereich von 60 J/g - 120 J/g. Wenn der Schmelzpunkt des Kristalls oder die Schmelzkalorie zu gering ist, kann die Wärmebeständigkeit der Masse schlecht werden.
In bezug auf das Verfahren zur Herstellung eines Polypropylenharzes kann ein Verfahren zur Herstellung eines Propylenhomopolymers durch Aufschlämmungspolyme­ risation, Gasphasenpolymerisation, Massepolymerisation, Lösungspolymerisation oder Polymerisation in Kombination in einem einzelnen Stadium oder mehreren Stadien unter Verwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators, der durch Kombinieren eines sogenannten Titan-enthaltenden festen Übergangsmetallbestandteils mit einem organischen Metallbe­ standteile verwendet wird, oder eines Metallocenkatalysators, der eine Übergangsmetall­ verbindung der Gruppe IV-A - VI-A des Periodensystems mit mindestens einem Cyclo­ pentadienylgerüst und einen Hilfskatalysatorbestandteil umfaßt, oder ein Verfahren zur Herstellung eines Propylen/α-Olefin-Copolymers durch Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 2 oder 4-12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethylen, in einem einzigen Stadium oder mehreren Stadien, genannt werden. Im Handel erhältliche ent­ sprechende Produkte können verwendet werden.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse enthält 3-95 Gew.-% Propy­ lencopolymer (A) und 97-5 Gew.-% Polyolefinharz (B) [(A) + (B) = 100 Gew.-%]. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise 10-80 Gew.-% Propylencopolymer und 90-20 Gew.-% Polyolefinharz, stärker bevorzugt 30-70 Gew.-% Propylencopolymer und 70-­ 30 Gew.-% Polyolefinharz. Wenn das Propylencopolymer in übermäßig großer Menge verwendet wird (das Polyolefinharz in übermäßig geringer Menge), kann eine Verringerung in der Liquidität, Verschlechterung der Formverarbeitungseigenschaft, Verminderung der Festigkeit und Verschlechterung der Hitzebeständigkeit auftreten, während andererseits, wenn der Gehalt des Propylencopolymers übermäßig gering ist (das Polyolefinharz in übermäßig großer Menge), das Produkt schlechtere Biegsamkeit oder schlechtere Kratzbeständigkeit aufweisen kann.
Wenn das erfindungsgemäße Propylencopolymer als Modifizierungsmaterial für Polyolefinharz verwendet wird und wenn die erhaltene thermoplastische Harzmasse für Zwecke verwendet wird, bei denen Steifheit, Schlagfestigkeit und Ausgewogenheit zwi­ schen Steifheit und Schlagfestigkeit erforderlich sind, z. B. für Kraftfahrzeugaußenaus­ stattungsteile, wie Stoßstange, Mole, Frontgrill, Instrumentenpaneele oder für die äußeren Gehäuseteile von elektrischen Geräten, ist erwünscht, daß die Zusammensetzung des Pro­ pylencopolymers folgende Gleichung erfüllt.
[y/(100-x)] < 0.45
In der vorstehenden Gleichung stellt x den Molgehalt von Propylen im Copolymer dar und stellt y die Summe der Molgehalte an α-Olefinen mit 4-20 Kohlenstoffatomen im Copolymer dar. Wenn die Biegsamkeit der thermoplastischen Harzmasse insbesondere erforderlich ist, enthält die Harzmasse vorzugsweise 30-95 Gew.-% Propylencopolymer (A) und 70-5 Gew.-% Polyolefinharz (B) [(A) + (B) = 100 Gew.-%], vorzugsweise 40-­ 90 Gew.-% Propylencopolymer und 60-10 Gew.-% Polyolefinharz, stärker bevorzugt 50­ -85 Gew.-% Propylencopolymer und 50-15 Gew.-% Polyolefinharz, insbesondere be­ vorzugt 60-80 Gew.-% Propylencopolymer und 40-20 Gew.-% Polyolefinharz. Wenn das Propylencopolymer in übermäßig großer Menge verwendet wird (Polyolefinharz in übermäßig geringer Menge), kann eine Verringerung der Liquidität, Verschlechterung der Formverarbeitungseigenschaft, Verringerung der Festigkeit und Verschlechterung der Hit­ zebeständigkeit auftreten. Andererseits kann, wenn der Gehalt des Propylencopolymers übermäßig gering ist (Polyolefinharz in übermäßig großer Menge), kann das Produkt z. B. schlechtere Elastizität aufweisen.
Weitere Kautschukbestandteile können beliebig zur erfindungsgemäßen ein Propylencopolymer enthaltenden thermoplastischen Harzmasse zusätzlich zu den wesent­ lichen Bestandteilen aus Propylencopolymer und Polyolefinharz gegeben werden. Bei­ spiele weitere Kautschukbestandteile schließen Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk, Copolymerkautschuk aus Ethylen, Propylen und nicht konjugiertem Dien, Ethylen-1- Buten-Copolymerkautschuk, Polybutadien, Styrol-Butadien-Blockcopolymerkautschuk, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymerkautschuk, statistischer Styrol-Butadien-Copoly­ merkautschuk, teilweise hydrierter Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymerkautschuk, teilweise hydrierter statistischer Styrol-Butadien-Copolymerkautschuk, Styrol-Isopren- Blockcopolymerkautschuk, teilweise hydrierter Styrol-Isopren-Blockcopolymerkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk, teilweise hydrierter Acrylnitril-Butadien-Co­ polymerkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Fluorkautschuk, chlorsulfo­ niertes Polyethylen, Siliconkautschuk und Urethankautschuk ein. Ferner kann falls erfor­ derlich durch Zugabe von Peroxid eine Vernetzungsreaktion durchgeführt werden. Außerdem kann falls erforderlich ein Antioxidationsmittel, thermischer Stabilisator, UV- Absorptionsmittel, Schmiermittel, Antistatikmittel, Pigment, Füllstoff und Flammverzöge­ rungsmittel zugegeben werden. Die anderen Harzbestaridteile können beliebig zur thermo­ plastischen Harzmasse gegeben werden, die ein erfindungsgemäßes Propylencopolymer zusätzlich zu den wesentlichen Bestandteilen aus Propylencopolymer und Polyolefinharz enthält. Die anderen Harzbestandteile schließen Terpentinharz, Polyterpenharz, synthetisches Erdölharz, Chromanharz, Phenolharz, Xylolharz, Styrolharz und Isoprenharz, und cyclisches Olefinharz ein.
Als Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzmasse, die das erfin­ dungsgemäße Propylencopolymer enthält, kann ein Verfahren des Schmelzknetens jedes Bestandteils mit z. B. einem zweiachsigen Extruder und Banbury-Mischer aufgeführt wer­ den.
Die das erfindungsgemäße Propylencopolymer enthaltende thermoplastische Harz­ masse kann mit bekannten Verfahren, wie Extrusionsformen, Spritzformen, Kompres­ sionsformen, Blasformen, Vakuumformen, Pulverformen und Kalanderformen, geformt werden. Das Pulverformverfahren schließt zum Beispiel Schalengießen, Fließtauchen, statische Beschichtung, Pulverflammbeschichtung und Pulverrotationsformen ein.
Die das erfindungsgemäße Propylencopolymer enthaltende thermoplastische Harzmasse kann unter Verwendung ihrer ausgezeichneten Eigenschaften am besten geeignet für elektronische Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeugteile und Kurzwaren verwendet werden. Für Kraftfahrzeugteile kann die Masse geeigneterweise für Innenausstattungs- Abdeckungen, wie Instrumententafel, Tür, Säulen und Airbagabdeckung, verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben, war gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine verbesserte thermoplastische Harzmasse mit ausgezeichneter Biegsamkeit und Transpa­ renz und Kratzbeständigkeit bei Mischen mit einem Polyolefinharz, wie Polypropylen; Verwendung des Propylencopolymers als Polyolefinharzmodifikator und eine thermopla­ stische Harzmasse, die das Propylencopolymer und Polyolefinharz enthält, bereitzustellen.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird genauer durch die folgenden Beispiele veran­ schaulicht, die jedoch zur Veranschaulichung sind und nicht als Einschränkung der vorlie­ genden Erfindung aufzufassen sind.
[1] Meßverfahren
Die Messungen wurden auf folgende Weise durchgeführt.
(1) Grenzviskosität [η]
Die Grenzviskosität wurde in Tetralin bei 135°C unter Verwendung eines Ubbe­ lohde-Viskosimeters gemessen. Eine Probe (300 mg) wurde in 100 ml Tetralin gelöst, um eine Lösung mit 3 mg/ml herzustellen. Weiter wurde die Lösung auf 1/2, 1/3 und 1/5 ver­ dünnt und jeweils in einem Ölbad mit konstanter Temperatur von 135°C (± 0.1°C) gemes­ sen. Die Messungen wurden 3mal wiederholt mit den jeweiligen Konzentrationen durch­ geführt und der Mittelwert der erhaltenen Werte verwendet.
(2) Messung mit Differentialscanning-Kalorimeter (DSC)
Unter Verwendung eines Differentialscanhing-Kalorimeters (DSC 220C, herge­ stellt von SEIKO Electronics Industry Co.) wurden Messungen sowohl mit Temperaturer­ höhungs- als auch Temperaturverminderungsschritten mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min durchgeführt.
(3) Messung der Molekulargewichtsverteilung
Sie wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) (150C/GPC, hergestellt von Waters Co.) bestimmt. Die Elutionstemperatur betrug 140°C und die verwendete Säule war Sodex Packed Column A-80M, hergestellt von SHOWA DENKO Co., und die Molekulargewichtreferenzsubstanz war Polystyrol (Molekulargewicht 68-8400000, her­ gestellt von TOSO Co.). Das erhaltene Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und Verhältnis von ihnen (Mw/Mn), umge­ rechnet auf Polystyrol, wurden als Molekulargewichtsverteilung verwendet. Als Probe zur Messung wurde ein Polymer mit etwa 5 mg in 5 ml o-Dichlorbenzol auf eine Konzentra­ tion von etwa 1 mg/ml gelöst. Die erhaltene Probenlösung wurde mit 400 µl bei einer Fließgeschwindigkeit des Elutionslösungsmittels mit 1.0 ml/min eingespritzt und der Nachweis mit einem Refraktionsverhältnis-Nachweisgerät durchgeführt.
(4) Messung des Gehalts der jeweiligen Monomereinheit im Copolymer
In bezug auf die Messungen des Gehalts der jeweiligen Monomereinheit im Propy­ lencopolymer wurde eine Berechnung gemäß folgendem Verfahren aus den Ergebnissen der Messungen mit einem Infrarotspektrophotometer durchgeführt.
(a) Erstellung der Kalibrierungskurve
Gemische mit verschiedenen Mischverhältnissen an Propylenhomopolymer und Ethylen-1-Buten-Copolymer wurden jeweils heißgepreßt, wobei Folien mit 0.05 mm Dicke gebildet wurden. Unter Verwendung eines Infrarotspektrometers wurden die Ex­ tinktionen des von der Propyleneinheit abgeleiteten Peaks (Wellenzahl 1150 cm-1) und des von der 1-Buteneinheit abgeleiteten Peaks (Wellenzahl 770 cm-1) erhalten. Die Gehalte der Einheiten an Propylen und 1-Buten in den Gemischen wurden gegen die erhaltenen Ex­ tinktionen aufgetragen. Aus diesen Auftragungen wurden lineare Regressionslinien erhal­ ten, um Kalibrierungskurven zu erstellen. In bezug auf das Gemisch des Propylenhomopo­ lymers und des Ethylen-1-Buten-Copolymers wurden sie in Toluol und zugegebenem Me­ thanol gelöst und der erhaltene Niederschlag zur Verwendung getrocknet.
(b) Messung des Propylen/1-Buten-Gehalts
Ein Olefincopolymer wurde heißgepreßt, um eine Folie mit 0.05 mm Dicke zu bil­ den. Als nächstes wurden die Extinktionen des von der Propyleneinheit abgeleiteten Peaks und des von der 1-Buteneinheit abgeleiteten Peaks unter Verwendung eines Infrarotspek­ trographen erhalten. Aus den mit vorstehendem Verfahren erhaltenen Kalibrierungskurven wurden die Gehalte der Einheiten an Propylen und 1-Buten im Olefincopolymer berech­ net.
[II] Herstellung des Katalysators zur Polymerisation (1) Synthese des Übergangsmetallkomplexes (Dimethylsilyl(tetramethylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid) (a) Synthese von 1-Brom-3-tert-butyl-5-methyl-2-phenol
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden in einem mit einem Rührer ausgestatteten 500 ml-Vierhalskolben 20.1 g (123 mmol) 2-tert-Butyl-4-methylphenol in 150 ml Toluol gelöst, zu dem 25.9 ml (18.0 g, 246 mmol) tert-Butylamin gegeben wurden. Zur auf -70°C abgekühlten erhaltenen Lösung wurden 10.5 ml (32.6 g, 204 mmol) Brom gegeben. Die Lösung wurde auf -70°C gehalten und 2 Stunden gerührt. Danach wurde die Lösung auf erhöhte Temperatur bis Raumtemperatur erwärmt, wozu 100 ml 10%ige verdünnte Salz­ säure auf einmal gegeben wurden und die Lösung dreimal gewaschen wurde. Nach Wa­ schen wurde die erhaltene organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel mit einem Verdampfer entfernt und das erhaltene Produkt mit einer Kieselgelsäule gereinigt, wobei 1-Brom-3-tert-butyl-5-methyl-2-phenol (18.4 g, 75.7 mmol) als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 62%.
(b) Synthese von 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-methylbenzol
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden in einem mit einem Rührer ausgestatteten 100 ml-Vierhalskolben 13.9 g (57.2 mmol) vorstehend in (1) synthetisiertes 1-Brom-3- tert-butyl-5-methyl-2-phenol in 40 ml Acetonitril gelöst, wozu 3.8 g (67.9 mmol) Kalium­ hydroxid gegeben wurden. Weiter wurden 17.8 ml (40.6 g, 286 mmol) Methyljodid zuge­ geben und das Gemisch kontinuierlich 12 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungs­ mittel mit einem Verdampfer entfernt und 40 ml Hexan zum Rückstand gegeben, um die in Hexan löslichen Gehalte zu extrahieren. Die Extraktion wurde dreimal wiederholt. Das Lösungsmittel wurde vom Extrakt entfernt, wobei 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-me­ thylbenzol als schwachgelbes Öl (13.8 g, 53.7 mmol) erhalten wurde. Ausbeute: 94%.
(c) Synthese von (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)chlordimethylsilan
Zu einer Tetrahydrofuran (31.5 ml), Hexan (139 ml) und vorstehend in (2) synthe­ tisiertes 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-methylbenzol (45 g) umfassenden Lösung wur­ de eine Lösung von 1.6 mol/l n-Butyllithium in Hexan (115 ml) bei -40°C innerhalb 20 Minuten getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde auf der Temperatur von -40°C gehalten, wonach Tetrahydrofuran (31.5 ml) zugetropft wurde.
Zu einer Dichlormethylsilan (131 g) und Hexan (306 ml) umfassenden Lösung wurde das vorstehend erhaltene Gemisch bei -40°C getropft. Das erhaltene Gemisch wur­ de innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und weiter 12 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt.
Aus dem Reaktionsgemisch wurden das Lösungsmittel und der Überschuß an Dichlordimethylsilan unter vermindertem Druck abdestilliert, der in Hexan lösliche Teil vom Rückstand unter Verwendung von Hexan extrahiert und das Lösungsmittel von der er­ haltenen Hexanlösung abdestilliert, wobei 41.9 g (3-tert-Butyl-2-methoxy-5 -methylphe­ nyl)chlordimethylsilan als schwachgelbes Öl erhalten wurden. Ausbeute: 84%.
(d) Synthese von (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)dimethyl(tetrame­ thylcyclopentadienyl)silan
Zur vorstehend in (c) synthetisierten (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)­ chlordimethylsilan (5.24 g) und Tetrahydrofuran (50 ml) umfassenden Lösung wurde Tetramethylcyclopentadienyllithium (2.73 g) bei -35°C gegeben. Das Gemisch wurde in­ nerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und weiter 10 Stunden bei Raumtempera­ tur gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck vom erhaltenen Reaktions­ gemisch abdestilliert, der in Hexan lösliche Teil vom Rückstand unter Verwendung von Hexan extrahiert und das Lösungsmittel von der erhaltenen Hexanlösung abdestilliert, wo­ bei 6.69 g (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)dimethyl(tetramethylcyclopentadien­ yl)silan als schwachgelbes Öl erhalten wurden. Ausbeute: 97%.
(e) Synthese von Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid
Zur vorstehend in (d) synthetisierten (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)di­ methyl(tetramethylcyclopentadienyl)silan (10.04 g), Toluol (100 ml) und Triethylamin (6.30 g) umfassenden Lösung wurden 1.63 mol/l Lösung von n-Butyllithium in Hexan (19.0 ml) bei -70°C getropft. Das Gemisch wurde innerhalb 2 Stunden auf Raumtempe­ ratur erwärmt und weiter 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das im vorstehenden Schritt erhaltene Gemisch wurde zur Lösung von Titan­ tetrachlorid (4.82 g) in Toluol (50 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre getropft und danach die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf Raumtemperatur erhöht und dann das Reaktionsgemisch 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um das Lösungsmittel vom Filtrat zu entfer­ nen und der Rückstand aus einem gemischten Lösungsmittel aus Toluol und Hexan um­ kristallisiert, wobei orangefarbene säulenformige Kristalle von Dimethylsilyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (3.46 g) e 05643 00070 552 001000280000000200012000285910553200040 0002019830996 00004 05524rhalten wur­ den. Ausbeute: 27%.
Die Spektrendaten waren folgende:
1H-NMR (CDCl3) δ 0.57 (s, 6H), 1.41 (s, 9H), 2.15 (s, 6H), 2.34 (s, 6H), 2.38 (s, 3H), 7.15 (s, 1H), 7.18 (s, 1H)
13C-NMR (CDCl3) δ 1.25, 14.48, 16.28, 22.47, 31.25, 36.29, 120.23, 130.62, 131.47, 133.86, 135.50, 137.37, 140.82, 142.28, 167.74
Massensprektren (CI, M/E) 458 (Formel).
[III] Polymerisation des Propylencopolymers Beispiel 1
Ein abnehmbarer 2 l-Kolbenreaktor, der mit einem Rührer, Thermometer, Tropf­ trichter und Rückflußkühlrohr ausgestattet war, wurde unter verminderten Druck gesetzt und die Atmosphäre durch Stickstoffgas ersetzt. In den Kolben wurde 1 l trockenes Toluol als Polymerisationslösungsmittel eingebracht. Ethylen (2 NL/min), Propylen (4 NL/min) und 1-Buten (1 NL/min) wurden kontinuierlich bei Normaldruck zugeführt und die Lö­ sungstemperatur auf 30°C gehalten. Nach Zugabe von 0.75 mmol Triisobutylaluminium (nachstehend als TIBA abgekürzt) zum Polymerisationsbad wurden 0.0015 mmol Dime­ thylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid als Polymerisationskatalysator in das Polymerisationsbad eingebracht. 15 Sekunden danach wurden 0.0075 mmol Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat zum Polymerisati­ onsbad gegeben und die Polymerisation gestartet. Als Ergebnis der Polymerisation für 10 Minuten wurden 86.4 g Propylen-1-Buten-Ethylen-Copolymer erhalten.
Beispiele 2-7
Außer Ändern der Monomerzugabemenge und der Katalysatorzugabemenge wie in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt, wurde das Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben durch­ geführt, wobei ein Copolymer erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Bezugsbeispiel 1
Ein abnehmbarer 2 l-Kolbenreaktor, der mit einem Rührer, Thermometer, Tropf­ trichter und Rückflußkühlrohr ausgestattet war, wurde unter verminderten Druck gesetzt und die Atmosphäre durch Stickstoffgas ersetzt. In den Kolben wurde 1 l trockenes Toluol als Polymerisationslösungsmittel eingebracht. Propylen (8 NL/min) wurde kontinuierlich bei Normaldruck zugeführt und die Lösungstemperatur auf 30°C gehalten. Nach Zugabe von 1.25 mmol TIBA zum Polymerisationsbad wurden 0.005 mmol Dimethylsilyl(tetra­ methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid als Polymerisa­ tionskatalysator in das Polymerisationsbad eingebracht. 15 Sekunden danach wurden 0.025 mmol Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat zum Polymerisationsbad gegeben und die Polymerisation gestartet. Als Ergebnis der Polymerisation für 10 Minuten wurden 65.6 g Homopropylen erhalten. Das erhaltene Homopropylen wies Signalintensitä­ ten [mm], [mr] und [rr], die zu mm, mr bzw. rr von Propylenmethylkohlenstoff gehörten, die durch das 13C-NMR-Spektrum bestimmt werden konnten, in Intensitätsverhältnissen von 17 : 51 : 32 auf. Die mit folgender Gleichung unter Verwendung dieser numerischen Werte definierte F(1)-Menge betrug 51, und es wurde bestätigt, daß das erhaltene Homopropylen ataktische Struktur aufwies.
F(1)=100x[mr]/([mm]+[mr]+[rr])
[IV] Beurteilung der thermoplastischen Harzmasse
Die in den Tabellen 4 bis 6 aufgeführten Massen wurden vorher mit Plasticoder PLV151, hergestellt von Blabender Co., bei einer Temperatur von 200°C mit einer Schneckenumdrehung von 10 Upm für 2 Minuten geknetet, gefolgt von 10 Minuten Kne­ ten bei 80 Upm. Die Masse wurde bei 200°C gepreßt, wobei eine Platte mit einer Dicke von 2 mm gebildet wurde. Für den Test der physikalischen Eigenschaften wurde das Test­ stück aus der Preßplatte ausgestanzt und zur Messung verwendet.
Verschiedene Eigenschaften der Propylencopolymermassen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden mit folgenden Verfahren gemessen:
  • 1) Härte: ASTM D2240.
  • 2) Biegemodul: JIS K7203.
  • 3) Kratzbeständigkeitstest: Unter Verwendung einer Vorrichtung zum Messen der Oberflächeneigenschaft TRIBOGEAR (hergestellt von SHINTO KAGAKU Co.) mit einer Last von 500 g wurde eine Probe aus 2 mm dicken Preßplatten mit einer Beschädigung durch Kratzen bei einer festgelegten Geschwindigkeit versehen. Die Tiefe der Beschädi­ gung wurde mit einem Oberflächenrauhheits-Meßgerät des Kontakttyps, SURFCOM (hergestellt von SHINTO KAGAKU Co.) in einem Meßbereich von µm gemessen.
  • 4) Trübung: JIS K7105. Die Messung wurde auf einer 2 mm dicken Preßplatte durch­ geführt.
  • 5) Differentialscanning-Kalorimeter (DSC): Unter Verwendung eines Differential­ scanning-Kalorimeters (DSC 220C, hergestellt von SEIKO ELECTRONICS KO­ GYOSHA) wurden Messungen mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min in sowohl Tem­ peraturerhöhungs- als auch konstanten Temperaturschritten durchgeführt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6

Claims (16)

1. Propylencopolymer, erhältlich durch Polymerisation eines Propylens, eines oder mehrerer α-Olefine mit 4-20 Kohlenstoffatomen und Ethylen in Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend die folgenden Bestandteile (A), (B) und/oder (C).
  • (A) Mindestens ein Übergangsmetallkomplex der folgenden Formeln [I], [II] oder [III]:
    in der M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe IV des Periodensystems darstellt; A ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems darstellt; J ein Atom der Gruppe XIV des Periodensystems darstellt; Cp1 einen Rest mit einem Aniongerüst des Cyclopentadientyps darstellt; X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen Arylrest, einen substituierten Silylrest, einen Alkoxyrest, einen Aralkyloxyrest, einen Aryloxyrest oder einen disubstituierten Aminorest darstellen; die Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gegebenenfalls kombiniert sein können, wobei sie einen Ring bilden, X3 ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems bedeutet und zwei M1, A, J, Cp1, X1, X2, X3, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können;
  • (B) eine oder mehrere Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus den folgenden (B1)-(B3):
    • (B1) Eine Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a,
    • (B2) cyclisches Aluminoxan der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und
    • (B3) lineares Aluminoxan der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2
    (in denen E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest darstellen und alle Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein können; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und alle Reste Z gleich oder verschieden sein können; a folgende Gleichung: 0 < a ≦ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt);
  • (C) eine der Borverbindungen der folgenden (C1)-(C3):
    • (C1) Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3,
    • (C2) Borverbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ und
    • (C3) Borverbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻
    (in denen B ein dreiwertiges Boratom im Wertigkeitszustand darstellt; und Q1 bis Q4 gleich oder verschieden sein können und ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten Silylrest, einen Alkoxyrest oder einen disubstituierten Aminorest darstellen. G⁺ ist ein anorganisches oder organisches Kation; L ist eine neutrale Lewis-Base; und (L-H)⁺ ist eine Brönsted-Säure.)
2. Propylencopolymer nach Anspruch 1, in dem A in den Formeln [I], [II] oder [III] ein Sauerstoffatom ist.
3. Propylencopolymer nach Anspruch 1 oder 2, in der R1 in den Formeln [I], [II] oder [III] ein Alkylrest, Aralkylrest, Arylrest oder substituierter Silylrest ist.
4. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem X1 und X2 in den Formeln [I], [II] oder [III] unabhängig ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Alkoxyrest, ein Aryloxyrest oder ein disubstituierter Aminorest sind.
5. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Verbindung (B) Triethylaluminium, Triisobutylaluminium oder Methylaluminoxan ist.
6. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Verbindung (C) Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat oder Triphenylmethyltetra­ kis(pentafluorphenyl)borat ist.
7. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Grenzviskosität [η], gemessen in Tetralin als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 135°C, 0.3 bis 10 beträgt.
8. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), gemessen mit Gelpermeationschromatographie (GPC), nicht mehr als 5 beträgt.
9. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem das Copolymer weder einen Peak von mehr als 1 J/g, basierend auf dem Schmelzen des Kristalls, noch einen Peak von mehr als 1 J/g, basierend auf der Kristallisation, aufweist.
10. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem das Copolymer folgende Gleichung erfüllt:
[y/(100 - x)] ≧ 0.45
in der x den Propylengehalt (mol-%) im Copolymer darstellt und y den Gehalt (mol-%) an α-Olefin mit 4-20 Kohlenstoffatomen im Copolymer darstellt.
11. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem das Copolymer folgende Gleichung erfüllt:
[y/(100 - x)] < 0.45
in der x den Propylengehalt (mol-%) im Copolymer darstellt und y den Gehalt (mol-%) an α-Olefin mit 4-20 Kohlenstoffatomen im Copolymer darstellt.
12. Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, in dem X3 in den Formeln [II] oder [III] ein Sauerstoffatom ist.
13. Verwendung des Propylencopolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Modifizierungsmittel für Polyolefinharze.
14. Thermoplastische Harzmasse, die 3 bis 95 Gew.-% eines Propylencopolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 97 bis 5 Gew.-% eines Polyolefinharzes enthält.
15. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 14, in der das Polyolefinharz ein kri­ stallines Polypropylenharz ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Propylencopolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Propylen, ein oder mehrere α-Olefine mit 4-20 Kohlenstoffatomen und Ethylen in Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 polymerisiert.
DE19830996A 1997-07-11 1998-07-10 Propylencopolymer Ceased DE19830996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18636597 1997-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830996A1 true DE19830996A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=16187113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830996A Ceased DE19830996A1 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Propylencopolymer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6121401A (de)
KR (1) KR100560318B1 (de)
CN (1) CN1100804C (de)
DE (1) DE19830996A1 (de)
SG (1) SG76545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211287A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Olefinpolymere und thermoplastische Harzzusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG73641A1 (en) * 1998-05-20 2000-06-20 Sumitomo Chemical Co Ethylene-alpha-olefin-nonconjugated polyrene random
SG72966A1 (en) * 1998-07-08 2000-05-23 Sumitomo Chemical Co Transition metal compound olefin polymerization catalyst component olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymer
US6288193B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-11 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylene-based polymer
CN1192046C (zh) * 1998-12-25 2005-03-09 住友化学工业株式会社 乙烯-链烯基芳香化合物的共聚物,其生产方法和模塑制品
SG93255A1 (en) * 1999-08-31 2002-12-17 Sumitomo Chemical Co Olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymer
US6395847B2 (en) 1999-11-19 2002-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported organometallic catalysts and their use in olefin polymerization
US6582762B2 (en) 1999-12-22 2003-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Sprayable hot melt adhesives
US7466887B2 (en) * 2001-05-30 2008-12-16 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Optical fiber cable with dimensionally stable polymeric component
EP1419409B1 (de) * 2001-05-30 2010-04-28 Prysmian S.p.A. Einen formstabilen polymer enthaltendes optisches faserkabel
US6992131B2 (en) * 2002-03-22 2006-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Adhesives
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7524910B2 (en) 2002-10-15 2009-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
EP1860149B1 (de) 2005-03-18 2016-06-15 Mitsui Chemicals, Inc. Propylen-polymer-zusammensetzung, verwendung davon und verfahren zur herstellung einer thermoplastischen polymerzusammensetzung
JP2009067924A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン/(メタ)アクリル酸エステルブロック共重合体及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2909221B2 (ja) * 1990-12-18 1999-06-23 三井化学株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物
JPH0598095A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Mitsui Toatsu Chem Inc 表面硬度と耐衝撃性に優れたポリプロピレン樹脂組成物
JPH08301934A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Showa Denko Kk オレフィン系共重合体エラストマーおよびその組成物
JPH0912635A (ja) * 1995-07-03 1997-01-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd プロピレン系エラストマー
JPH10158442A (ja) * 1996-12-04 1998-06-16 Sumitomo Chem Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211287A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Olefinpolymere und thermoplastische Harzzusammensetzung
US6562907B2 (en) 2000-11-30 2003-05-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Olefin polymer and thermoplastic resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN1100804C (zh) 2003-02-05
KR19990013710A (ko) 1999-02-25
CN1205340A (zh) 1999-01-20
US6121401A (en) 2000-09-19
SG76545A1 (en) 2000-11-21
KR100560318B1 (ko) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031255T2 (de) Additionspolymerisationskatalysatoren mit eingeschränkter Geometrie, Verfahren zur Herstellung davon, Vorläufer dafür, Verfahren zur Verwendung und daraus hergestellte Polymere
DE10129319A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysator für Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
DE69712709T2 (de) Propylen-1-Buten-Copolymer
US6184319B1 (en) Olefin polymer, films or sheets made therefrom, and process for the production of olefin polymer
DE112010004033T5 (de) Ethylen-Polymer
DE19830996A1 (de) Propylencopolymer
DE69912197T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente, Olefinpolymerisationskatalysator, und Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen
JPH1180233A (ja) プロピレン系共重合体、プロピレン系共重合体の製造方法、ポリオレフィン系樹脂用配合剤及び熱可塑性樹脂組成物
DE69903378T2 (de) Copolymer, Verfahren zur dessen Herstellung, und daraus geformter Gegenstand
DE10048968A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Additionspolymerisationskatalysatobestandteil, Additionspolymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
JP4025401B2 (ja) プロピレン−1−ブテン共重合体及び熱可塑性樹脂組成物
DE19909721A1 (de) Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer
DE19805948A1 (de) Copolymer und Copolymermasse
DE69617713T2 (de) Übergangsmetallkomplexe, katalysatoren für die olefinpolymerisation und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
DE19951277A1 (de) Polymer auf Ethylenbasis
DE69825081T2 (de) Pulver zum pulversintern und daraus hergestelltes formteil
JPH11315119A (ja) エチレン―イソプレンランダム共重合体、エラストマ―組成物及び架橋エラストマ―組成物
WO1999029774A1 (fr) Composition d&#39;elastomere d&#39;olefine thermoplastique
US6331593B1 (en) Resin composition pellet
JP4362881B2 (ja) オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物
JPH11293058A (ja) 熱可塑性樹脂組成物
JP3346256B2 (ja) オレフィン(共)重合体の製造方法
DE19923223A1 (de) Statistisches Copolymer aus Ethylen, alpha-Olefin und nicht konjugiertem Polyen
DE10010179A1 (de) Copolymer auf alpha-Olefinbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dasselbe umfassender Formkörper
DE19959374A1 (de) Copolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Formkörper daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130410